Reize Des Verborgenen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Eisenspatlagerstätte Von Hüttenberg Und Ihre Umgebung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1953 Band/Volume: 143_63 Autor(en)/Author(s): Clar Eberhard Dietrich, Meixner Heinz Artikel/Article: Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung (Mit Beilagen 5 bis 8) 67-92 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung Von E. GLAR und H. MEIXNER (Lagerstättenuntersuchung der Österr.-Alpine Montangesellschaft) (Mit Beilagen 5 bis 8) ' 1. Allgemeines und Geschichtliches: (E. CL.) Der Bergbau Hüttenberg der Österreichisch-Alpine Montan- gesellschaft erzeugt mit rund 400 Werksangehörigen jährlich etwa 170.000 t Spateisenstein-Roherz, das ohne Aufbereitung klassiert mit Bahn der Hütte in Donawitz bei Leoben geliefert wird und 32—37% Fe, 3-4% Mn und 10-12% SiOQ enthält. Die aus vielen getrennten Erzkörpern bestehende Lagerstätte liegt östlich von Hüttenberg (Bahnhof 770 m Seehöhe) im Marmor des Hüttenberger Erzberges (1354 m Seehöhe); dieser ist ein west- licher Ausläufer des Saualm-Zirbitzkogelkammes und fällt gegen Norden in den tiefen Seitengraben von Heft—Mosinz, gegen Süden in den von Lölling ab (siehe Übersicht Beilage 13, Saualpenexkur- sion und geol. Karte in Beilage 5). Seine gegen Hüttenberg gerich- tete westliche Abdachung ist der Knappenberg rund um 1000 m Seehöhe mit den wichtigsten Anlagen des Bergbaues und dem Groß- teil der Siedlungen für die meist schon durch Generationen dem Bergbau verbundene Belegschaft. Die nach Knappenberg führende „Erzstraße" zweigt bereits etwa 4 km südlich Hüttenberg aus dem Görtschitztale ab. Die Lagerstätte wird nur untertägig mit derzeit 4 Haupt- sohlen gebaut (Erbstollen 1026 m, Heinrich- und Ludwigsohle, Albertstollen 936 m); das Grubengebäude erstreckt sich über die ganze Länge des Erzbergmarmors NW—SO fast 2,5 km (siehe Bei- lage 6). -
01 KLEINEZEITUNG ST VEIT 20151121 Prod-Nr 225601 Seite 28 20. 11. 2015 18:41:05
KLEINE ZEITUNG KLEINE ZEITUNG 28 | ST. VEIT SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2015 SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2015 ST. VEIT | 29 WAS, WANN, WO? KINDER IM ÜBUNGSEINSATZ HEUTE, 21. 11. BRÜCKL. 1. Brückler Perchtenlauf. Mit Dieser Laden läuft ohne Geld den Brückler Bergteufel, Perchten aus dem Görtschitztal, Lavanttal, Villach, Der Kost-Nix-Laden Klick! Klagenfurt und der Steiermark. Markt- Noch platz, 19 Uhr. Tel. 0664-88 29 63 63 in Friesach ist ein mehr KAPPEL/KRAPPFELD. Krappfelder Ad- Geschäft, das eigent- aktuelle Berichte ventausstellung. Veranstaltet von den aus Ihrer Region Krappfelder Pensionisten. Gemein- lich keines ist, denn www.kleine.at/ schaftshaus, Passering, 9 bis 17 Uhr. es funktioniert ohne stveit Tel. 0660-556 62 60 LIEBENFELS. Kunst trifft Genuss 2.0. Geld. Und das seit Atelierfest. Atelier Heinz Möseneder, einem Jahr gut. Waren Spannend. Wie ein Gebäude evakuiert wird und wie eine Drehleiter Gradenegg 1, 14 bis 22 Uhr. werden getauscht, funktioniert, das durften Kinder des Pfarrkindergartens Meiselding Tel. 0699-11 22 80 40. im Rahmen einer Übung mit der FF Meiselding miterleben. PRIVAT www.heinzmoeseneder.at statt gekauft. LIEBENFELS. Baby- und Kinderfloh- markt. Kauf und Verkauf von Kinder- MICHAELA AUER und Babyartikeln. Kulturhaus Lieben- Liebenfelser Heim öffnet für Basar die Türen fels, Hauptplatz 9, 9 bis 12 Uhr. s ist das Prinzip des Gebens LIEBENFELS. Wer sich für die Ad- gesagt im Wohn- und Betreu- Tel. (04215) 22 16 und Nehmens, nach dem die vent- oder Weihnachtszeit noch ungsheim Matschnig, findet in LIEBENFELS. Adventbasar. Betreu- EBezahlung läuft: Leute kom- mit Geschenken und hübschen der Zeit von 13 bis 16 Uhr näm- ungsheim Matschnig, Weitensfeld 7, 13 bis 16.30 Uhr. -
Burgruine Hardegg Bei Zweikirchen Im Glantal
Auf Entdeckungstour rund um die Burgruine Hardegg bei Zweikirchen im Glantal Von Roland Bäck Ziel: Burgruine Hardegg oberhalb von Zweikirchen (Gemeinde Liebenfels, derzeit auch innen frei zugänglich) Anfahrt: Von Klagenfurt Nord (Lendorf oder Pitzelstätten): auf der B95 (Turracher Bundesstraße) und der L69 (Glantal Landesstraße) Richtung Liebenfels bis Zweikirchen; von St. Veit oder Feldkirchen: über die B94 (St. Veit– Feldkirchen) bis Liebenfels und ab da auf der L69 (Glantal Landesstraße) Richtung Klagenfurt bis Zweikirchen; Einfahrt bis in das Ortszentrum Ausgangspunkt: Zweikirchen, Gemeinde Liebenfels, Polit. Bez. St. Veit a. d. Glan, Ortszentrum (Kirche) Dauer: ca. 30–45 Minuten vom nachstehend beschriebenen Ausgangspunkt für den gemütlichen Aufstieg zu Fuß; vom Ort aus etwa 15 Minuten länger; die Anrainer geben gerne Auskunft über den Wegverlauf Sehenswürdigkeiten: mittelalterliche Burgruinen (Zwillingsburganlage), Kulturlandschaft mit Teichen, Blick über den Ort Zweikirchen und zum Ulrichsberg, Fernsicht ins Glantal bis zur Burg Taggenbrunn Routenbeschreibung: Nach der Einfahrt in den Ort folgt man in der Nähe des Feuerwehrhauses dem Wegweiser zur Ortschaft „Weitensfeld“ (nicht jenes im Gurktal!) und einer Hinweistafel „Pflegeheim“. Die Straße führt zuerst durch den Ort gegen den Berghang und dann steil nach links stetig auf den Berg durch Misch- und Nadelwald. Bei einer Gabelung im Wald unbedingt rechts halten bis zu einer Schranke mit einem Fahrverbotsschild. Dort besteht Parkmöglichkeit für ein bis zwei PKW‘s (in einer Ausweiche neben der Straße). Ab da geht es eine Schotterstraße entlang zu Fuß bergauf. Links oberhalb des Weges ist über einem frischen Schlag bald die Burg zu sehen. Nach einem rechts des Weges idyllisch gelegenen Bauernhaus mit Obstgarten (dem einzigen) nicht gerade weitergehen, sondern links abzweigen und nun steil bergauf wandern, bis links die Ruine zu sehen ist. -
Presskit Maria Lassnig.Pdf
Contents Exhibition facts Press release Wall texts Quotes Biography Exhibition facts Opening 4 May 2017 | 6.30 pm Duration 5 May – 27 August 2017 Venue Tietze Galleries for Prints and Drawings Curator Dr Antonia Hoerschelmann, Albertina Exhibits 80 Catalogue The catalogue is available for EUR 29,90 (German/English) in the Albertina’s museum shop and at www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | A-1010 Vienna T +43 (0)1 534 83–0 [email protected] | www.albertina.at Opening hours Daily 10 am – 6 pm, Wednesdays 10 am – 9 pm Press contact Mag. Verena Dahlitz T +43 (01) 534 83 - 510 | M +43 (0) 699 10981746 [email protected] Mag. Ivana Novoselac-Binder T +43 (01) 534 83 - 514 | M +43 (0)699 12178741 [email protected] Mag. Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 - 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Mag. Barbara Walcher T +43 (01) 534 83 – 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Partner Sponsor Medianpartner Maria Lassnig – Dialogues 5 May – 27 August 2017 Maria Lassnig (1919–2014) numbers among the most outstanding and important artists of the recent past. In the oeuvre that she built, Lassnig strove consistently to put her very own perception of her body and emotions to paper. The pictures she created revolve around deep- reaching sentiments and sensations. Three years after Maria Lassnig’s death, the Albertina is paying homage to Lassnig’s drawn work with a retrospective showing that will bring together around 80 of the artist’s most evocative drawings and watercolors. -
Die Geologischen Verhältnisse Des Gebietes N Feistritz-Pulst Im Glantal, Kärnten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 55 Autor(en)/Author(s): Hajek H. Artikel/Article: Die geologischen Verhältnisse des Gebietes N Feistritz-Pulst im Glantal, Kärnten. 1-39 © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien 55. Band 1962 S. 1 - 40, mit 1 Karte, 3 Schliffbildern und 1 Tabelle Die geologischen Verhältnisse des Gebietes N Feistritz-Pulst im Glantal, Kärnten Von H. Hajek *), Eisenerz, Steiermark Mit 1 Karte, 3 Schlifffoildiern und 1 Tabelle Einleitung Die vorliegende Arbeit ist die Zuisammenlassunig des ersten Teiles meiner im Herbst 1959 abgeschlossenen Dissertation. Sie wurde mir von Prof Dr. K. METZ übertragen, und es ist mir ein besonderes Anliegen, ihm an dieser Stelle für seine Anteilnahme und für seine Unterstützung auf richtig zu danken. Bearbeitet wurde das Gebiet W dler Predlstöriung W GauerstaU, W. St. Veit a. d. Glan .Die Nordigrenze verläuft über denl Schneebauer- berg am Kamm nach Hoch-St. Paul und zum Hocheek im W. Die Süd grenze bildet die Glan. Die besonders auf den Hochflächen sehr ungünstigen Aufschlußverhält nisse zwangen zu einem engen BegeihuingHnetz. Günstige Aufschlüsse sind nur im Bereich junger Störungen zu finden», denen die tiefengeschnittenen Bäche folgen. Die Kartierung wurdle vom weniger metamorphen Gebiet im S aus gehend nach N vorgetragen. Dabei koninten die Metiamorphosevearhältnisse verfolgt und im Bereich St. Paul—Hocheck interessante tektondsche Be obachtungen festgestellt werten. Die aufgesammelten HaindBtück© und die dazugehörigen Dünnschliffe befinden sich in der Sammlung des Geol.-Pal. -
B E K a N N T M a C H U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. VEIT A. D. GLAN Bereich 07 - Forst-, Jagd-, Fischereirecht und Umweltwesen DVR Datum 23.11.2020 Zahl SV19-ALL-1435/2020 (002/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Betreff: Auskünfte Mag. Heinz Hochsteiner Österreichisches Bundesheer, Telefon 050 536-68263 Jägerbataillon 25, Khevenhüller-Kaserne, Fax 050 536-68200 9020 Klagenfurt am Wörthersee; E-Mail [email protected] Militärische Übung Seite 1 von 2 B E K A N N T M A C H U N G über die Durchführung einer militärischen Übung des Österreichischen Bundesheeres. Übungsraum: Wimitzbachgraben Übungsdauer: vom 30.11.2020 bis 04.12.2020 Anzahl der an der Übung teilnehmenden Soldaten: ca. 100 Anzahl der Räderfahrzeuge: ca. 20 Anzahl der Kettenfahrzeuge: keine Die Verwendung von Knall-, Markier-, Leucht- und Signalmunition ist vorgesehen. Übungsleitung: Übungsleiter: Hptm GINGEL Thomas Erreichbarkeit während der Übung: Tel. Nr. 0664 / 622 3215 Hinweise und Einwände bezüglich der Benützung des für die Übung vorgesehenen Raumes wären bis 23.11.2020 an Kdo JgB25 Khevenhüller-Kaserne Tel. 050201/7033300 zu richten Besondere Vorhaben: Kompanie Überprüfung Angriff Mit freundlichen Grüßen Für die Bezirkshauptfrau: Mag. Hochsteiner 9300 St. Veit an der Glan Hauptplatz 28 Internet: http://www.bh-stveit.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT11 5200 0000 0850 0584 BIC: HAABAT2K Zahl: SV19-ALL-1435/2020 (002/2020) Seite: 2 von 2 Ergeht an: 1. Stadtgemeinde Althofen, Hauptplatz 8, 9330 Althofen; 2. -
Aktionsplan Teil 3
Bundesland Kärnten Auswertung der Strategischen Lärmkarten (nach K-ULV) Auswertung von Landesstraßen (B+L) und Gemeindestraßen mit mahr als 3 Mio. Kfz/Jahr nach den Anforderungen der Kärntner-Umgebungslärmverordnung (K-ULV) Anzahl der Hauptwohnsitze nach Pegelzonen Lden Lnight ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 ≥ 70 ≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 S S < 60 < 65 < 70 < 75 ≥ 75 < 55 < 60 < 65 < 70 ≥ 70 Velden am Wörther See 3.247 813 960 1.474 0 0 2.595 1.000 1.595 0 0 0 Hermagor-Pressegger See 236 154 45 33 4 0 97 59 27 11 0 0 Steindorf am Ossiacher See 233 80 96 57 0 0 174 107 65 2 0 0 Lendorf 317 154 33 130 0 0 163 33 57 73 0 0 Lurnfeld 83 83 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Völkermarkt 467 236 111 103 17 0 245 100 128 17 0 0 Eberndorf 77 41 29 7 0 0 36 29 7 0 0 0 Villach 21.895 8.286 6.693 5.083 1.809 24 17.555 7.892 5.471 3.818 367 7 Wolfsberg 1.064 713 214 116 21 0 402 243 113 46 0 0 Sankt Andrä 281 180 73 28 0 0 123 95 28 0 0 0 Millstatt 162 56 50 43 13 0 106 53 36 17 0 0 Seeboden 735 417 154 100 64 0 327 163 97 67 0 0 Spittal an der Drau 2.122 762 368 785 207 0 1.397 405 756 236 0 0 Wernberg 338 150 124 64 0 0 211 113 97 1 0 0 Finkenstein 133 80 26 27 0 0 66 39 27 0 0 0 Arnoldstein 81 34 29 18 0 0 54 36 18 0 0 0 Treffen am Ossiachersee 335 160 132 37 6 0 171 126 39 6 0 0 Paternion 114 54 47 13 0 0 66 51 15 0 0 0 Weißenstein 255 149 94 12 0 0 114 94 20 0 0 0 Ebenthal in Kärnten 343 168 123 52 0 0 178 119 54 5 0 0 Grafenstein 24 12 12 0 0 0 12 12 0 0 0 0 Poggersdorf 26 13 13 0 0 0 14 14 0 0 0 0 Magdalensberg 86 0 86 0 0 0 86 0 86 0 0 0 Ferlach 107 60 25 22 0 0 53 19 34 0 0 0 -
Jews in Austrian Town Charters of the Thirteenth and Fourteenth Centuries*
CODIFYING JEWS: JEWS IN AUSTRIAN TOWN CHARTERS OF THE THIRTEENTH AND FOURTEENTH CENTURIES* Birgit Wiedl Jewish settlement took place rather late in the region of today’s Austria, compared to other parts of the German-speaking area, namely the cit- ies along the Rhine.1 Until the late twelfth century, Jews appear only as merchants who are passing through the country.2 Although the number of Jews dwelling in the countryside should not be underestimated, it was the (few) urban centers that attracted the majority of Jewish settlers. Full- fledged Jewish communities developed from the early thirteenth cen- tury onwards mainly in the cities in the eastern part of today’s Austria; however, the positioning of the Jewish inhabitants within the Christian surroundings, particularly with regard to their legal standing, was to be defined in a lengthy process that had only just begun. This was partly due to the equally late development of the Austrian cities and their peculiari- ties in terms of rulership. Unlike many of their neighboring cities in today’s Germany, medieval Austrian towns never managed to liberate themselves from the strong grip of their rulers. Despite the existence of urban centers in the early Middle Ages, it was not until the early thirteenth century that Austrian * Research for this article was funded by the Austrian Science Fund (FWF), P 21237– G18. 1 From the vast literature on the three main Jewish communities (Kehillot Shum: Speyer, Worms, Mainz), see the summary by Rainer Barzen, “Jewish Regional Organization in the Rhineland: the Kehillot Shum around 1300,” in The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth to Fifteenth Centuries): Proceedings of the International Symposium Held at Speyer, 20–25 October 2002, Christoph Cluse, ed. -
Central CARINTHIA PLACES to VISIT
CENTRAL CARINTHIA PLACES TO VISIT UNWIND AND DISCOVER UNSPOILT AUTHENTICITY SUPPORTED BY where paths ‹› flourish 3 CENTRALCARINTHIA REGION THE AUTHENTIC TRAVEL EXPERIENCE CULTURE (ELECTRIC) E-BIKING The country between Hochosterwitz and Gurk, around the ducal Steeped in history as it is, Central Carinthia is bursting with seat of St. Veit and beyond the medieval town walls of Friesach, energy and is also looking to the future. At the Tourist Office on has always been the historic heart of Carinthia. Even today, the St. Veit’s Hauptplatz (main town square) energy-saving e-bikes perfectly preserved castles, the magnificent stately homes, the stand ready and waiting. With their help you can explore Central family inns so rich in tradition, the age-old pilgrim ways and the Carinthia in an environmentally friendly manner, allowing you to cultural landscape that has developed in harmony with nature all master this tract of country completely as the fancy takes you. bear witness to this fact. The electric power for the bikes is from the renewable energy sources, for which the innovative St. Veit “Energy-Cluster” is famous. where paths ‹› flourish Explore the Heart of Carinthia CULINARY DELIGHTS PILGRIMAGES Where travellers, tradesmen and pilgrims once rested on their From time immemorial there have been especially spiritual sites Central Carinthia – where pristine valleys and gentle mountain steeped in history meet the modern age; together they offer a journeys, lodging houses and inns grew up with rich traditions in Central Carinthia, where believers have founded churches and landscapes definitively shape Carinthia’s historic heart. Where truly exceptional experience, mediated by paths and by-ways that behind them; to this very day, they are still run as family businesses. -
Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen Der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019
Zugestellt durch Post.at Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019 www.friesach.at WINTERSPASS für die Kleinsten! Fürstenhofplatz 1, 9360 Friesach | T: 04268 2213 | F: 04268 2213-50 | E: [email protected] Amtszeiten: Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Mittwoch zusätzlich 13 bis 16 Uhr 02 Februar 2019 l Einladung zum traditionellen Nikolofeier im Kindergarten Anders als gewohnt fand die Ni- Specknudlschmaus kolausfeier des Pfarrkindergar- im Gasthaus Brückenwirt in Ingolsthal tens Friesach im Jahr 2018 nicht im Kindergarten sondern im Pa- Vom 22. Feber bis 5. März villion am Petersberg statt. Die Nudeln, bzw. Portionen auch zum Mitnehmen! Kinder begrüßten den Nikolaus Auf Ihr Kommen freuen sich die Wirtsleut Sylvia & Paul! mit einem vorbereiteten Lied und Tel. 04267/8212 oder 0680/209 48 00 lauschten gespannt was er ihnen Donnerstag Ruhetag! zu sagen hatte. Aus geheimer Quelle wissen wir, dass unsere Kinder die Jause gerne mitei- nander teilen, hilfsbereite klei- ne Wesen und gute Bastler sind. Eventuell noch zu üben wäre ein l Neuer Botschafter aus Bad Griesbach achtsamerer Umgang mit dem Die Riege der Friesach-Botschafter ist wieder verstärkt: Bad Spielzeug und das Zuhören wenn Griesbachs stellvertretender Bürgermeister Georg Greil wurde die Tanten etwas erzählen. Die Kinder haben dem Nikolaus ver- offiziell zum Botschafter ernannt. Gemeinsam mit Theresia Fi- Nikolaus Ronald Vorreiter scher und Hans-Walter Berger repräsentiert er Bad Griesbach sprochen sich zu bemühen und so bei uns und ist einer der Ansprechpartner, wenn Friesacher in konnte allen 75 Kindern ein Nikolaussackerl übergeben wer- der niederbayerischen Kurstadt zu Besuch sind. -
Kaernten 2012.Indd
1B4 1C4 1 1M4 1Y4 70% 70% C M Bogen 1 A Y B 2 C M Y 70% C M Y B 3 C M Y C M C M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Y C M Y B Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT am WÖRTHER SEE, 4 C M Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Y 70% C M Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Y B 5 C Telefon: 050201 - 0 M Y M Y C M Y C M Y B 6 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 C Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des M G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 4 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- 7 lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 04.12.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. -
STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund Des § 18 Abs
M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 1 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterzie- hen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1991 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 10.12.2009 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegenstehen, moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.