Foto: Projekt tex./techn. Gestalten RS9, Haupteingang 5.-9.Klasse

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg

Frauenkappelen | Mühleberg | www.schulemuehleberg.ch

Nr. 9 | Juni 2021

Tagesschule Frauenkappelen | Seite 4

Lehrerwechsel an den Schulen | Seite 7–9

Lehrstellensuche und Corona – geht das? | Seite 15 Termine/Anlässe | Elternforum

Pausenbrot Infoblatt der Schule Mühleberg | Juni 2021

Elternforum

Treffpunkt Streetsoccer: ein voller Erfolg

Anlässe/Termine Im Frühling drehte sich auf dem Sportplatz in Allenlüften während knapp vier Wochen alles um Fussball. Die vom Schule Mühleberg Elternforum gemeinsam mit dem Jugendtreff organisierte Streetsoccer-Anlage wurde intensiv genutzt. Vor allem zu Beginn setzte das wunderschöne Frühlingswetter dem Spiel- spass regelrecht die Krone auf.

Es war schön zu sehen, wie sich Jugendliche, ältere und auch jüngere Kinder zum Fussballspielen verabredeten oder spontan trafen. Der Platz wurde zu einem richtig belebten Treffpunkt. Und auch während den Schulpausen und in den Sportlektionen wurde fleissig gekickt.

Montag, 23. August 2021, 19.00 Uhr: Dieser Erfolg ist für das Elternforum Ansporn, möglichst auch nächstes Jahr wieder etwas Cooles auf dem Sportplatz in Elternabend 3./4. Klasse Allenlüften auf die Beine zu stellen. Auf dass Leben auf den Dienstag, 24. August 2021, 19.00 Uhr: Platz kommt! Elternabend 1./2. Klasse Donnerstag, 26. August 2021, 19.00 Uhr: Elternabend 7.-9. Klasse Dienstag, 31. August 2021, 19.00 Uhr: Elternabend 5./6. Klasse und KbF Montag, 6. September 2021, 19.00 Uhr: Elternabend Kiga

Spielnacht 2021

Letztes Jahr fand aufgrund von Corona leider keine Spielnacht statt. Auch diesen März war an eine Spielnacht noch nicht zu denken. Jetzt sind wir zuversichtlich, dass wir im September 2021 die beliebte Spielnacht endlich wieder durchführen können. Wir tüfteln zusätzlich zum bewährten Spielangebot in der Aula auch noch an ein bis zwei Spielideen draussen. Weitere Informationen folgen, sobald wir aufgrund der Coronasituation grünes Licht für eine konkrete Durchführung erhalten.

Kennen Sie das Elternforum Mühleberg – der Verein für die Mühleberger Familien? Mehr Infos auf: www.efm-muehleberg.ch

Impressum Schulsekretariat | Buchstrasse 30 | 3205 Allenlüften | 031 751 01 85 | [email protected] Auflage: 2300 Ex | Druck: Mastra Druck, Schönbühl | Design: AtelierHerrmann, SGD, Gümmenen Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 29. Oktober 2021

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 2 Vorwort Schulleitung Mühleberg

Das Logbuch der Schule Mühleberg

Liebe Leserinnen und Leser

Das Logbuch der Schule Mühleberg wird als Kommunikationsmedium zwischen Schule und Eltern seit dem Schuljahr 2020/21 von allen Kindergärtelerinnen und Kindergärteler und allen Schülerinnen und Schülern geführt.

Ein Logbuch ist eine in der Seefahrt übliche Form der Aufzeichnung und Archivierung der gemessenen Fahrgeschwindigkeit, der Fahrt durchs Wasser, der errechneten täglich zurückgelegten Fahrstrecke sowie von täglichen Ereignissen und Vorgängen ähnlich einem Tagebuch oder Protokoll (Quelle: Wikipedia).

Im Schuljahr 2019/20 erhält eine Arbeitsgruppe (AG), bestehend aus Lehrpersonen aus allen Zyklen, den Auftrag, als neues Kommunikationsmedium zwischen Schule und Eltern für das kommende Schuljahr eine Art Lerntagebuch zu planen und zu realisieren. Bereits bestehende im Handel erhältliche Versionen werden begutachtet und inspirieren die Beauftragten der AG zu Ideen für eine auf unsere Schule abgestimmte Lösung. Lo buch In einer nächsten Auseinandersetzung werden mögliche Inhalte so diskutiert, dass die Tagebücher aufeinander abgestimmt sein werden, ein sogenannt «Roter Faden» ersichtlich sein wird, eine Kontinuität vom Zyklus 1 bis zum Zyklus 3 klar garantiert sein wird. Als Form bestimmt die AG eine Ordnerform mit Registern mit wiederum dem Alter entsprechend zunehmendem Inhalt. So sehen die Inhalte der Register im Zyklus 3 aus: Name R1: Steckbrief, Meine Klasse, Unsere Klassenregeln, Gemeinsame Erlebnisse. Klasse Schuljahr 2020/2021 R2: Stundenplan und Klassenliste, Agenda, Absenzen, Fünf freie Halbtage. R3: Persönliche Entwicklung, Feedback Eltern, Das habe ich gelernt, Berufliche Orientierung. R4: Beurteilungen. R5: Goldener Stift (das sind Highlights des Schuljahres). R6: Mach mal Pause (viele Denkaufgaben…). R7: Jahresrückblick mit Foto. Zudem erhält jedes Werk eine dem Alter angepasste Titelseite. Doch wie soll das Ding heissen? Wir suchen nach Namen und entscheiden uns Lo buch schliesslich auf den Namen «Logbuch» der Schule Mühleberg. Vor allen die Klassenlehrpersonen sind verantwortlich, dass kontinuierliche Einträge so stattfinden, dass bei der pro Schuljahr auf fünf Mal bestimmte Abgabe an die Eltern eine zufriedenstellende Information weitergegeben werden kann. Ende Schuljahr 2020/21 evaluiert die AG und wird die daraus erfolgten Schlüsse ziehen.

Res Nadig Name

Klasse Schuljahr 2020/2021

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 3 Gemeinde Frauenkappelen & Gemeinde Mühleberg Schulkommission Frauenkappelen und Schulkommission Mühleberg

Die Kindergarten und Primarschulkommission möchte Neue Legislatur, neue Gesichter sich bei allen bedanken, für ihr Engagement welches für die Schule geleistet wurde. Sei es zuhause oder in Nach den Wahlen im November 2020 wurde die Schulkommission neu besetzt und ab 1.1.21 begann der Schule. die neue Legislatur. Für die Gemeinde Mühleberg wurden alle drei Sitze neu besetzt. Gerne stelle ich Wir möchten uns bei Christine Burri-Wittwer für ihre langjährige Arbeit als Lehrerin Ihnen diese Neuen kurz vor: an unserer Schule herzlich bedanken. Du bist für die Kinder und uns eine tolle Lehrperson. Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft und einen tollen dritten Lebensabschnitt.

Die Zeit geht wie im Flug, schon bald kommt der Sommer und wir freuen uns auf Fasolin Sarah den Start der Tagesschule im Schuljahr 2021/22. Wir heissen unseren Tagesschul- Jahrgang 1978 (parteilos) leiter Beat Rentsch herzlich willkommen. aus Rosshäusern ist Journalistin und Mutter zweier bald schulpflichtigen Kinder

Minder-Patzen Andrea Jahrgang 1976 (BDP) aus Mauss ist Fachfrau Radiologie und Mutter zweier schulpflichtiger Kinder

Tagesschule Frauenkappelen Spahni Beatrice Jahrgang 1977 (SVP) aus Mauss ist Floristin Im August wird die Tagesschule und Mutter zweier Frauenkappelen erstmals ihre Tore öffnen. Es finden vier Mittagsmodule (Mo, Di, schulpflichtiger KInder Do, Fr) statt, welche von 6 bis 26 Kindern, bunt durchmischt vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, besucht werden. Das Mittagessen liefert «Culinaria» aus Wohlen und wird gemeinsam in der Aula eingenommen. Nach dem Zähne putzen und dem Erle- digen der Ämtli haben die Kinder Zeit zum Spielen, Plaudern und Faulenzen. An einer der ersten Sitzungen hat sich die Schulkom- mission mit den Legislaturzielen der Jahre 2021–2024 Die Leitung der Tagesschule übernimmt Beat Rentsch, welcher in der Vergangenheit befasst. Diese beinhalten unter anderem die Themen bereits an zwei Primarschulen eine Tageschule lanciert hat und neu die 1. Klasse in Leitbild der Schule, IBEM Konzept, Informatik und Frauenkappelen übernimmt. Betreuungspersonal wird noch gesucht, ein entspre- Themen der Zusammenarbeit. chendes Stelleninserat erscheint im Anzeiger.

Anita Herren-Brauen, Gemeinderätin Ressort Bildung Haben Sie zu Hause ausgediente, gut erhaltene Spiele, Legos, Pixi-Bücher oder Ähnliches, welches Sie der Tagesschule unentgeltlich zur Verfügung stellen können? Dann sind wir gern Abnehmer. Melden Sie sich doch bitte bei der Tagesschulleitung: [email protected]/ 079 698 33 73

Besten Dank!

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 4 Gemeinde Mühleberg Tagesschule Allenlüften

Tagesschule – Der Frühling erwacht

Blick zurück Ein gutes Jahr nach dem ersten Lockdown blicken wir alle auf eine sehr bewegte und prägende Zeit zurück. Körper, Geist und Seele von jung und alt wurden in den letzten 15 Monaten stark gefordert und mit immer neuen Herausfordeungen konfrontiert. Nichtsdestotrotz dürfen wir von der Tagesschule dankbar zur Kenntnis nehmen, dass wir glücklicherweise weitestgehend von der Pandemie verschont und unseren Kindern und Jugendlichen ein ge- borgener Betreuungsort geblieben sind.

Sei dies beim Backen in der Advenzzeit (Bild 1), dem Eier- färben zu Ostern (Bild 2), bei einer frühlingshaften Natur- begegnung im Wald (Bild 3) oder einem gemütlichen Mit- tagessen (Bild 4).

Blick nach vorne Auch für das neue Schuljahr freuen wir uns auf viele span- nende und inspirierende Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen. Die Planung ist bereits in vollem Gange und wir freuen uns, möglichst viele alte und neue Gesichter nach den Sommerferien in der Tagesschule begrüssen zu dürfen.

Leider wird unser Team im neuen Schuljahr um ein wohl- vertrautes Gesicht ärmer sein. Nach 7 Jahren Hingabe und Engagement an unserer Tagesschule, hat sich Karin Mischler für eine neue berufliche Herausforderung entschieden und ihre Stelle per Ende Schuljahr gekündigt.

Wir danken Karin für ihre einfühlsame Arbeit mit den Kindern und wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute.

Die Tagesschule Allenlüften wünscht allen Kindern, Eltern und Angehörigen einen warmen Start in den Sommer, schöne Ferien und gute Gesundheit.

Bis bald und immer wieder gerne Das Tagesschulteam

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 5 Schule Mühleberg Schulsozialarbeit & Jugendarbeit

Name: Nadia Kadri Telefonnummer: 079 625 94 18

Arbeitszeiten und Büro: Anfangs des Jahres war es nicht einfach, da sich nur eine begrenzte Anzahl Dienstag und Freitag, Büro in der der Kinder und Jugendlichen im Treff aufhalten durften. Die Kinder und Ju- Sekstufe EG, rechts gendlichen mussten sich anmelden, damit wir einen besseren Überblick hatten. Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinden Mühleberg und Frau- Wenn ich ein Tier wäre: ich wäre gerne enkappelen haben sich gut mit der Situation arrangiert und meistern dies ein Elefant, weil Elefanten sehr sozial immer noch sehr toll. Der Jugendtreff, wie auch die anderen Angebote der sind und in der Herde leben. OKJA Mühleberg – Frauenkappelen dürfen wir wieder durchführen. Es ist sehr schön, wieder mehr leben im Treff zu haben. Wir haben die Kinder und Meine Hobbys: Kochen, Reisen, Mit die Jugendlichen in unserem Alltag sehr vermisst. Daher hat es uns sehr Freunden etwas unternehmen, draussen gefreut, dass so viele wieder an unseren Angeboten teilnehmen. Trotzdem in der Natur sein, SCB ist es nicht einfach, da wir uns noch an diverse Regeln halten müssen. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer! Ich rede am liebsten über: DICH und was dich bedrückt, ärgert, freut.. du kannst Aktuell planen wir für die Sommerferien – über die Anlässe oder Ausflüge mit mir über alles sprechen und ich werden wir euch informieren. Wir hoffen, dass alles klappt und wir wie ge- erzähle es nicht weiter… plant unsere Projekte durchführen können.

Ich helfe dir bei: Problemen mit Auch bei uns im Team gibt es Veränderungen: Samantha Toth beendet Ihr Freund:innen, Familie, Schule, Praktikum Ende Juli 2021. Anfangs August wird Nadja Deniau Ihr Prakti- Berufswahl, Suchtmittel und ganz kum bei der Offener Kinder und Jugendarbeit antreten, wir wünschen ihr einfach alles was dir Sorgen macht. einen tollen Start.

Ich spreche auch gerne mit: Lehrpersonen und Eltern und helfe ihnen Samantha Toth dabei, dich zu unterstützen

Buchstrasse 31 | 3205 Allenlüften 031 751 01 49 | 079 643 98 68 jugendarbeit@mühleberg.ch | www.okjamf.ch

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 6 Gemeinde Frauenkappelen & Gemeinde Mühleberg Schulleitung

«s’chunnt scho guet!» Massentesten an der Schule Mühleberg Kurt Heller-Lindt, Schulleiter Frauenkappelen Seit Anfang Mai 2021 wird auch an unserer Schule getestet. Ob man dies gut oder schlecht findet, da kann man geteilter Meinung sein. Mit viel Optimismus, dass «es scho guet chunnt» werden wir das neue Das Testen ist für alle freiwillig. Schuljahr angehen. Die rege Bautätigkeit in Frauenkappelen hat uns Jeweils am Dienstagmorgen um 09.10 Uhr ist Testen angesagt. Eine einige neue Schüler/-innen gebracht. So müssen wir im neuen Schuljahr Stunde vorher sollte man weder getrunken, gegessen oder Zähne geputzt die 1./2. Klasse aufteilen in eine erste und eine zweite Klasse. Dies und haben. Die Schülerinnen und Schüler halten sich gut daran. Gehört doch der Weggang von Christine Burri, welche in den letzten 12 1/2 Jahren das Testen schon bald zum Alltag wie auch das Tragen der Masken. Nach viele Kinder in die Schule eingeführt hat, führt dazu, dass wir zwei dem Testen werden die Röhrchen von einem Kurierdienst abgeholt und neue Lehrpersonen für die beiden Klassen haben anstellen müssen. ins Labor nach Münsingen gebracht. Bereits in der kommenden Nacht Herzlichen Dank für deine grossartige Arbeit mit den Kindern, liebe erhalte ich jeweils die Testresultate zugesandt. Die Übermittlung der Christine, und alles Gute für deinen weiteren Weg im «Freiraum». Wir Resultate ist anonymisiert und erfolgt mittels einem Barcode. Sind alle werden dich in bester Erinnerung behalten. Pools – als Pool werden mindestens 4 maximal 10 Teströhrchen, welche sich in einem Sack befinden, bezeichnet - negativ, gibt es keine weiteren Neu an unserer Schule begrüssen wir Joanna Maag an der 2. Klasse und Massnahmen zu ergreifen. Beat Rentsch an der 1. Klasse. Beat Rentsch wird auch die Tagesschule Wäre ein Pool positiv, müssten alle diese Personen, welche im selben leiten. Beide stellen sich kurz selber vor: Pool sind, vor Ort in der Schule nochmals getestet werden. Alle anderen Schülerinnen und Schüler wären zu Hause in Quarantäne bis das Mein Name ist Joanna Zoë Maag. Ich definitive Resultat bekannt würde. Wäre das 2. Resultat einzelner oder bin 25 Jahre alt und mit meinen Eltern mehrerer Personen positiv, so müsste die ganze Klasse in Quarantäne und 4 Geschwistern in einem kleinen und die positiv getesteten Personen in Isolation. Dorf im Kanton Freiburg aufgewachsen. Hoffen wir so, ein Stück weit zur Eindämmung der Pandemie beitragen Nach Abschluss meiner Ausbildung zu können. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Sommer 2020 habe ich Evaluation der IBEM Lektionen an der die Klassenführung der Basisstufenklasse in Galmiz übernommen. Die Arbeit in einer altersdurchmischten Klasse auf der Unterstufe bereitete Schule Frauenkappelen und Mühleberg mir viel Freude und umso mehr freue mich nun ab dem neuen Schuljahr Das IBEM Konzept (IBEM = Integration und besondere Massnahmen eine einstufige Klasse in Frauenkappelen zu übernehmen. In meiner in der Volksschule des Kantons ) muss im Auftrag des Freizeit treibe ich gerne Sport. Wenn ich nicht auf dem Surfbrett stehe, Schulinspektorates, nach dem Controlling Besuch im Dezember fahre ich mit meinem Skateboard über den Asphalt oder im Winter mit 2020, überarbeitet werden. meinem Snowboard den Berg hinunter. Ich reise gerne in ferne Länder Der IBEM Pool resp. die Lektionen für den Spezialunterricht werden und lerne neue Kulturen und Sprachen kennen. Zudem verbringe jeweils vom Kanton, nach Anzahl Schülerinnen und Schülern sowie ich meine Freizeit gerne mit meinen Liebsten, besonders mit meiner dem Sozialindex der jeweiligen Gemeinde errechnet und den Schulen Patentochter. Sie zu begleiten, zu beobachten wie sie die Natur entdeckt, zugeteilt. Die Lektionen werden dann auf die folgenden Bereiche ihre Sprachkenntnisse von Woche zu Woche erweitert und die Welt aufgeteilt: Begabtenförderung (BF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), entdeckt, bereitet mir viel Freude. Ich freue mich ab dem kommenden integrative Förderung (IF), Logopädie (Logo), Psychomotorik (PM) und ein Sommer ein Mitglied des Teams in Frauenkappelen zu sein, an dieser grosser Teil der Lektionen geht an die Klasse für besondere Förderung Schule mitzuwirken, zu unterrichten und neue (KbF). Herausforderungen zu meistern. Seit März 2021 ist die Arbeitsgruppe IBEM, bestehend aus Andrea Minder, Denise Blattner (beide Schulkommission Mühleberg) und Mein Name ist Beat Rentsch und ich werde ab Rachèle Schlecht an der Überarbeitung des Konzeptes. Mit einer online August 2021 die 1. Klasse in Frauenkappelen Befragung aller Lehrpersonen von Frauenkappelen und Mühleberg, übernehmen. Ich wohne in Gammen, bin verschafften wir uns einen ersten Überblick. verheiratet und habe drei Kinder (13-, 11-, Nebst Fragen zur Verteilung der vorhandenen Ressourcen, taucht auch 8-jährig). In meiner Freizeit mache ich gern immer wieder die Frage über das Bestehen der KbF auf. Aktuell werden Theater (Spiel und Regie), wandere in den im neuen Schuljahr 2021/2022 fünf Schülerinnen und Schüler die Klasse Bergen oder geniesse Hund und Garten. Ich für besondere Förderung besuchen. bin seit 1999 als Lehrer und Schulleiter, Falls alles nach Programm läuft, dann wird die Arbeitsgruppe das zuerst in Sutz-Lattrigen nun in Täuffelen, tätig. Unter anderem war ich überarbeitete Konzept Ende Jahr, im November 2021, der Inspektorin, mehrere Jahre Klassenlehrer einer 1./2. Klasse. Nun freue ich mich riesig der Schulkommission und dem Gemeinderat zur Genehmigung vorlegen. wieder zurück an der Basis mit den Kleinsten arbeiten zu können. Bis dahin gibt es noch einige Fragen zu klären.

Ich bin überzeugt, «s’chunnt scho guet» mit den beiden Neuen! Rachèle Schlecht, Schulleitung Mühleberg

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 7 Schule Mühleberg

Raphael Reichen Beat Hänggeli: Ich bin 1968 geboren und verbrachte Ich freue mich darauf, meine Schulzeit auf der Ledi und in Allenlüften. Viele Jahre ab diesem Sommer unterrichtete ich an der Schule an verschie- mit den Kindern der denen Stufen und leitete diese auch eine gewisse Zeit. 3./4. Klasse C zusam- Nun habe ich mich entschlossen, den Arbeitsort zu wech- menarbeiten zu kön- seln und freue mich sehr auf die neue Herausforderung. nen. Zum Primarlehrer Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne knapp ausgebildet wurde einen Kilometer vom Schulhaus entfernt. In der Freizeit ich in Freiburg, später machte ich eine Zweitausbildung halte ich mich gerne draussen auf oder fröhne meinem zum Radiojournalisten und zuletzt unterrichtete ich nun Hobby, meinen alten eine 3. Klasse in Tafers. Ich wohne in Bern, und wenn Landmaschinen. ich nicht gerade arbeite, mag ich Pizza, Enten, schräge Filme, Juraweiden und mit Liebe gemachte Musik. Mein Name ist Jana Zühlke. Ich wohne in Köniz, bin Oberstufenlehrerin (Deutsch, N&T, Sport) und Heilpäda- gogin. An sonnigen Sommertagen findet man mich beim Velofahren, Wandern oder Schwimmen in der . Aus- senstehende beschreiben mich als engagiert, weltoffen und einfühlsam. Ich freue mich im nächsten Schuljahr auf packende Erlebnisse mit meinen Schüler*innen.

Ich bin Cornelia Ramseyer & wohne mit meiner Familie in Spengelried. Bin verheiratet & Mutter von zwei Mäd- chen (14 & 10 Jährig). Mein Flair für Ich bin Marianne Zysset und wohne Gestaltung sowie die Freude mit Kin- zusammen mit meinem Mann in Neue- dern zu arbeiten sind die Eckpfeiler negg. In der Freizeit bin ich gerne in der meiner Arbeitsmotivation. Was mir Natur unterwegs und lese oft. Ich freue an der Tätigkeit der TTG Lehrerin be- mich sehr, nach den Sommerferien zu- sonders gefällt, ist der Umgang mit sammen mit Nadine Michel als Klassen- Kindern & ihnen dabei Kreatives & lehrerin an der 1./2. B Allenlüften an- Gestalterisches beizubringen. Ab Sommer 2021 unterrichte ich Gestalten zufangen und bin gespannt auf meine technisch 7./8. Klasse A und B sowie Gestalten textil an der 7./8. Klasse C. neue Klasse.

Mein Name ist Fabian Setz Ich heisse Elisabeth Rickli. Im letzten und ich unterrichte seit diesem Sommer trugen mich die Winde nach Februar in Allenlüften als Lehr- Allenlüften und setzten mich im KG person für Spezialunterricht (IF, FUCHS ab. In meinem Rucksack steckten GEF2) im Zyklus 1. Ich konnte eine Primarlehrer-Ausbildung, viele mich schon gut einleben und Jahre Erfahrung an einer Einschulungs- freue mich, auch in das nächste klasse und diversen KG`s, ein CAS «Un- Schuljahr an dieser tollen terrichten an der Basisstufe», zahlreiche Schule zu starten. Neben mei- glückliche Tage meiner Ehe, bereichern- nem Teilpensum schliesse ich de Zeiten als Mutter von 4 Kindern und bis im Sommer die PH ab als 2 Enkelkindern und die unbändige Lust Sek1-Lehrperson mit heilpä- meinen letzten Arbeitseinsatz mit den Fuchsen-Kindern abschliessen zu Ich bin Marco Becker und werde im dagogischem Zusatz und be- können. Das Klima und die Kinder be- kommenden Schuljahr an der 9B fol- ginne danach ein Studium in kommen mir so gut, dass ich auch das gende Fächer unterrichten: Erziehungswissenschaften. nächste Schuljahr als Teilpensen-Lehr- Deutsch, Sport, NT, ERG und GBi. kraft an der Seite von Frau Nadja Balmer Dass sich meine Schülerinnen und in Angriff nehmen werde. Schüler zu eigenständigen Individuen entwickeln ist mir sehr wichtig. Frei Ich heisse Adrian Kunz. Als ehemaliger Fussballprofi liegt mir der nach dem Motto: Entweder es klappt, Sport sehr am Herzen. Nun habe ich die Chance meine Leidenschaft zum oder es klappt zusammen. Beruf werden zu lassen. Im Sommer werde ich die Sportlektionen an der Ich freue mich auf ein tolles Schuljahr 5.B und an der 3./4. Klasse C unterrichten, worauf ich mich sehr freue. 21/22 in Allenlüften.

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 8 Schule Mühleberg

nach Mailand. Sie mehr auch viel Herzblut seitens der Schüler- Frau Annalisa Spagnoli verliebten sich in die Innen und uns Lehrkräften. Sorgfalt und Hin- Stadt, in charmante gabe waren uns auch in Bezug auf die Eltern- verlässt unsere Schule Jungs und… in die arbeit wichtig. Das Vernetzen von Menschen Sprache. Das lang- verschiedenster Herkunft und Sprachen ist mir Frau Annalisa Spagnoli verlässt unsere same Unterwegssein ein Anliegen. Es gibt Menschen, die man für Schule nach 16 Jahren Lehrtätigkeit, um in Landschulwochen immer ins Herz schliesst. So erging es mir z.B. sich einer neuen Herausforderung zu stel- entsprach mir mehr, auch bei einem Jungen, der als unbegleiteter len. Hier ein persönlicher Rückblick. als schnelle Abfahrten in Skilagern. Es gab auch Minderjähriger zu mir in die Klasse kam. Seine viele berufswahlbetreffende Momente. In dieser positive Lebenshaltung trotz der schwierigen «Als ich 2005 zum Bewerbungsgespräch einge- Zeit bin ich beruflich «erwachsen» geworden. Lebenserfahrungen, hat mich vieles gelernt. laden wurde, hiessen R. Nadig und V. Rihs eine Das Klassenzimmer war immer ein wenig zu Im 2018 gab ich das KL ab, um mehr Zeit zu junge Lehrerin willkommen, die bereits viele eng. Wenn wir nicht in die Welt gingen, kam haben für mich und meine Familie. Bis heute Flausen im Kopf hatte. Ich übernahm ein Voll- die Welt zu uns. Diverse ExpertInnen durfte ich unterrichtete ich die Oberstufenklassen in pensum, darunter Deutsch und Franz an Sek. nach Allenlüften einladen: Wir hiessen direkt Musik und bildnerischem Gestalten, eine Auf- Klassen, Klassenlehreramt (KL) und viele Musik- aus Paris, ein Chef von «Medecin du Monde» gabe, bei der ich stets kreativ bleiben durfte.» stunden. Oft kam ich erschöpft nach Hause und willkommen; eine Tänzerin aus Genua; einen ging noch meinen eigenen Musikproben nach. Komiker aus Wien; einen klassischen Pianisten In den vergangenen 16 Jahren hat Frau Spagnoli Es war wie ein Marathon: Korrekturen, Vorbe- aus Berlin; eine Köchin aus dem Piemont; Capo- enormes Herzblut in unsere Schule gesteckt, reitungen, alles auf Hochtouren. Ich kümmerte eira-AkrobatInnen mit brasilianischen Wurzeln viele Jugendliche erfolgreich auf dem Weg in mich gern um die Durchführung kult. Anlässe und weitere Profis, die Shows, Workshops, Refe- die Berufswelt begleitet und ihren Lektionen und mehrere gesamtschulische Weihnachtskon- rate und Farbe in den Schulalltag brachten. ihre persönliche Note verliehen. zerte mit ca. 150 Jugendlichen, die mir aus voller Ich plante gern langfristig, aber auch rollend, Ich danke dir Annalisa für deinen Einsatz Kehle entgegensangen. inspiriert durch die Kids. Einmal drehten wir an unserer Schule. Ich wünsche dir viel Er- Mit meiner Kollegin V. Rihs teilte ich ab 2009 mit einer 9. Klasse einen Film, anhand dessen folg auf dem Weg und beim Erreichen deiner das KL, dieselben Werte, Qualitätsansprüche am ich aufzeigen kann, dass es alle Fächer neu gesteckten Ziele und vorallem wünsche Unterricht und die Lust auf Kultur. Viele Exkur- braucht, um was Schönes auf die Beine zu ich dir und deiner Familie viel Glück und sionen: Tanztheater in der Dampfzentrale, Aus- stellen: Drehbuch, Musik, Kleidung, Requisite, Gesundheit – vielen Dank und machs guet! stellung in der Fondation Beyeler, Ausflüge ins Spezialeffekte, Technik, Planung, Sponso- Res Nadig, SL Verkehrshaus, ins Tessin. Im 2011 fuhr ich mit ring, Stunts, Dreharbeiten, DVD-Grafik, Film- meinen Italienischschülerinnen über Auffahrt Schnitt, «Promo», Präsentation und vieles

Lehrpersonenwechsel an unserer Schule

An unserer Schule mit aktuell 42 Personen es wichtig, jedes Kind individuell zu fördern, zu rasch die Kinder für ihren Unterricht zu begeis- kommt es immer wieder mal vor, dass sich Lehr- stärken und zu begleiten. tern. Stets sehr bestimmt und mit viel Herzblut personen neu orientieren, ihr Pensum ändern Nebst ihrem sehr abwechslungsreichen Unter- war sie für ihre Klasse da. möchten oder auch einfach etwas Neues wagen. richt werden den Schülerinnen und Schülern Nicole Alves möchte nun gerne alleine eine Klas- die Waldmorgen in bester Erinnerung bleiben. se führen und ein Vollpensum unterrichten. Da Martina Schumacher Hier war sie in ihrem Element – bei jedem Wet- dies aktuell bei uns nicht möglich ist, hat sie bewarb sich im März ter (ausser Sturm und Dauerregen) – war sie mit sich nach einer anderen Schule umgeschaut. 2018 an unserer ihrer Klasse in Begleitung von Martina Meier Sie wird im Sommer in Zürich, wo sie auch mit Schule. Ich mag mich (Heilpädagogin) im Wald. Unterrichten vor Ort, ihrem Freund zusammenziehen wird, an einer noch gut ans Bewer- inmitten der Natur – lesen Sie mehr im Bericht 1.Klasse starten. bungsgespräch erin- von Frau Schumacher, Seite 12. nern, wie sie in ih- Martina Schumacher wird im Sommer eine Aus- Wir wünschen Mar- rem sympathischen bildung als Erlebnispädagogin absolvieren. tina und Nicole von «Lozerner» Dialekt Red und Antwort gab. Herzen alles Gute, Sie übernahm im Sommer 2018 die 3./4. C und Im Mai 2020 bewarb sich Nicole Alves auf ein interessante Begeg- unterrichtete mit grossem Engagement. So pro- Teilpensum an unserer Schule. Als ehemalige nungen und mögen bierte sie sehr vieles aus, unterrichtete mit dem medizinische Praxisassistentin und ausgebil- die neuen Herausfor- Churermodell (freie Platzwahl, verschiedene Ni- dete Primarlehrperson war sie eine Querein- derungen auf sie zuge- veau’s, …) und plante auch Projektarbeiten ein, steigerin. Sie führte, zusammen mit Nadine schnitten sein. bei welchen die Kinder selbstständig an einem Michel, die 1./2. Klasse B. Mit ihrer natürli- von ihnen gewählten Thema arbeiteten. Ihr war chen und unkomplizierten Art vermochte sie Rachèle Schlecht, Schulleitung Mühleberg

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 9 Schule Frauenkappelen Aus der 3./4. Klasse

Wir bauen im Schulgarten ein Astsofa

Am Anfang haben wir sehr viele Äste in den Garten getragen. Dann sind Mänu und Kajan gekommen um uns zu helfen. Mit den vielen Ästen haben wir ein sehr grosses Astsofa gebaut. Als wir fertig waren haben wir noch eine Feuerstelle gebaut. Das Sofa erstreckt sich bis zu 7m durch den Garten. Am letzten Schultag vor den Frühlingsferien haben wir die Feuerstelle eingeweiht.

Planetenweg

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 10 Christine Burri-Wittwer

In meiner Tätigkeit als Primarlehrerin habe ich in den vergangenen Jahren viele Geschichten, Fabeln und Märchen erzählt. Dies war für mich sowie für die Kinder immer eine grosse Bereicherung. Wohl zu den bekanntes- ten und beliebtesten Märchenschreibern gehören die Gebrüder Grimm. «Hans im Glück» ist eines von meinen Lieblingsmärchen. Hans erfährt lauter glückliche Fügungen. Der Zufall bietet ihm eine Gelegenheit nach der anderen, er muss sie nur ergreifen. Hans entscheidet immer wieder neu und handelt danach. Wie bei Hans kommt nun bei mir ein neuer Lebensabschnitt. Ich freue mich, meine bereits bestehende Yogaschule «der Freiraum» weiter aus- 12,5 Jahre war ich in Frauenkappelen tätig. Gerne habe ich meine per- zubauen und gemeinsam mit Erwachsenen unterwegs zu sein. Jetzt werde sönlichen und fachlichen Kompetenzen eingebracht. In dieser Zeit habe ich mehr Zeit finden, auch meine anderen vielschichtigen Interessen zu ich viele interessante, inspirierende und lehrreiche Erfahrungen machen vertiefen. dürfen. Mein Dank gilt vor allem den Kindern. Mit ihnen auf dem Weg, im Aus- Meinem Nachfolger Beat Rentsch und meiner Nachfolgerin Joanna Maag tausch zu sein, geben und nehmen im Wechsel zu erleben, die Lebens- wünsche ich alles Gute und ebenso viele wertschätzende, tolle und berei- freude und den Entdeckergeist zu fühlen sind wunderbare Teile des Schul- chernde Begegnungen mit den Eltern wie ich sie erleben durfte. alltags! Christine Burri-Wittwer

Nach sieben Jahren Dienst bei seinem Herrn drängt es Hans nun Hans, mit seinem Gedanken schon bei Fleisch und Würsten, wieder zurück zu seiner Mutter. Er bittet um seinen Lohn und er- denkt nicht lange nach und geht auf den Handel ein. Mit dem hält von seinem Herrn einen grossen Klumpen Gold. Hans wickelt Schwein an einem Strick geht er weiter. ihn in ein Tuch und trägt ihn auf der Schulter davon. Während er so dahinwandert, gesellt sich ein Bursche mit einer Gans unter dem Arm zu ihm. Dieser berichtet ihm von einem Nach einiger Zeit, Hans ist schon müde und ausserdem drückt Schweinediebstahl in der Nähe und Hans bittet ihn, aus Angst ihn das Gewicht des Goldes schwer auf die Schulter, trifft er auf davor gefasst zu werden, ihm doch die Gans für das Schwein zu einen Reiter, der ihm anbietet, das schwere Gold gegen das Pferd geben. zu tauschen. Hans willigt freudig ein, doch das Pferd wirft ihn in den Strassengraben. Glücklich, der Gefahr entronnen zu sein, setzt Hans nun seinen Weg mit der Gans unter dem Arm fort und trifft im letzten Dorf Ein Bauer fängt das Pferd ein und bietet Hans seine Kuh zum einen Scherenschleifer, der ihm erzählt, wie viel Geld ihm sein Be- Tausch an. ruf einbringt. Hans ist sofort überzeugt und tauscht seine Gans Hans denkt an die Milch und den Käse der Kuh und tauscht gerne gegen einen alten Schleifstein. sein störrisches Pferd. Als ihn jedoch der Durst quält und er etwas Milch trinken will, bemerkt er, dass die Kuh viel zu alt ist und Hans wandert weiter und leidet unter dem Gewicht des Steines. Er keine Milch mehr gibt. kommt zu einem Brunnen, legt den Stein auf den Brunnenrand und will trinken, da fällt der Stein in den Brunnen. Von aller In diesem Moment kommt ein Metzger mit einem grossen Schwein Last befreit aber überglücklich kehrt Hans nun zu seiner Mutter des Weges und überredet Hans, dieses gegen die Kuh zu tauschen. zurück.

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 11 Schule Mühleberg Mühleberg Unterstufe

Waldmorgen 3. / 4. Klasse C

Es isch Zischtig und mir sy im Waud. Öb d Sunne schiint oder dr Räge faut. Mir sy dusse, verusse Mir gniesse die früschi Luft Am Wald sy Duft. Piuz, Böim, wiudi Tier und Stei Mir springe ume mit üsne Bei.

(abgeänderte Version von https://www.silenen.ch/)

Viele Klassen der Primarschule Allenlüften gehen regelmässig in den Wald und geniessen das «dusse si» bei jedem Wetter. So auch die 3. / 4. Klasse C. Während dem ganzen Jahr gehen wir immer wieder in den Wald, entdecken und lernen vieles. So startet unser Morgen jeweils vor dem Schulhaus, wo wir uns mit Zeckenspray einsprayen und das Material verteilen. Dann geht es los! Im Wald angekommen gibt es einen Input und eine Aufgabe, welche die Kinder lösen sollten – egal ob das Erkunden des Bodens, das Basteln und Gestalten mit Naturmaterialien, das Feuer machen oder das Knoten lernen ist – die Klasse geniesst den etwas anderen Unterricht. Nach dem gemeinsamen Znüni um’s Feuer ist dann meistens «freie Spielzeit» angesagt. Dabei wird der Klassenzusammenhalt gestärkt und das Miteinander steht im Vordergrund. Die Kinder werkeln, bauen, spielen und be- wegen sich an der frischen Luft und ihre Bauten werden von Mal zu Mal grösser. Der Morgen geht immer sehr schnell vorbei…

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 12 Schule Mühleberg Klasse besondere Förderung

Mit Jules Vernes um die Welt und Von Rechenphänomenen und in die Tiefe der Ozeane Rauminhalten

Die Klasse besondere Förderung hat den Schriftsteller Jules Verne ken- Seit Beginn des neuen Schuljahres arbeiten einige Schülerinnen und nengelernt und ist mit ihm nun unterwegs rund um die Welt und in die Schüler der Klasse besondere Förderung im Fach Mathematik mit dem Tiefe der Ozeane. neuen Lehrmittel Mathwelt2, welches unter anderem auch ein in drei Erstaunlich dabei: Vieles was vor über hundert Jahren noch Träume und Schwierigkeitsstufen anwendbares «Digitales Grundlagentraining» ent- Visionen waren, ist bereits Wirklichkeit geworden. Dabei sind die Themen hält, zu welchem sehr individuell die mathematischen Fähigkeiten geübt, topaktuell geblieben: Rätselhafte Phänomene der Natur, Entwicklung der gefestigt und erweitert werden können. Technik, phänomenale Rätsel im Zusammenhang mit der Erdgeschichte Einige Rechenphänomene und Fertigkeiten werden auch ohne Computer und nicht zuletzt die Abenteuer- und Entdeckerfreude der Hauptdarsteller, und mit viel Einsatz und Geduld erarbeitet und geübt. welche in gefährliche und schwierige Situationen geraten. Glücklicherwei- se haben sie gute Ideen oder dürfen auf unerwartete Hilfe und auch etwas Glück hoffen.

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 13 Schule Mühleberg OberstufeMühleberg Oberstufe

Klassenmorgen der 7/8 A und B mit kids-sport in Allenlüften im Dezember 2020

Was macht man, wenn wegen Corona der Ausflug in die Trampolinhalle abgesagt wird? Wir holen die Trampolinhalle einfach zu uns!

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021 14 Schule Mühleberg Mühleberg Oberstufe

Lehrstellensuche und Corona – geht das? Dieses Jahr war alles ein bisschen anders, das Wort «normal» konnten wir Ja, und wie! Die Stufe 9 beweist das auf eindrückliche Art und Weise! sehr selten verwenden! Die 25 Jugendlichen der Stufe 9 sahen sich im unglücklichsten Moment Diesen Sommer werden wir einen ganz speziellen Jahrgang von Jugendli- vor einer unvorhergesehenen, schwierigen Situation: Im März 2020, da- chen verabschieden: Die 25 Jugendlichen aus der aktuellen Stufe 9 muss- mals noch als 8. Klässler/innen, wurden die Jugendlichen in den Fern- ten ihre Lehrstellensuche unter sehr aussergewöhnlichen Bedingungen unterricht geschickt, Betriebe mussten auf Kurzarbeit umstellen, Dienst- durchlaufen. Corona, Lockdown, Home-Office und Co. sind nicht wirklich leistungsbetriebe wurden ins Home-Office geschickt. Schnuppern wurde ideale Voraussetzungen, um Schnuppererfahrungen zu sammeln und weg- je nach Branche schwierig, viele Betriebe vertrösteten die Jugendlichen weisende Entscheide zu fällen! auf einen späteren Zeitpunkt. Zum Glück entspannte sich die Lage vor den Ob und wie sich die besondere Situation auf unsere Austretenden ausge- Sommerferien wieder etwas, bis es im Herbst mit der zweiten Welle los- wirkt hat, darüber möchte ich hier berichten. ging und viele Betriebe wieder in den Modus Home-Office zurückkehren mussten. Eine ungemütliche Situation für die Jugendlichen! Statt schnup- Für Res Nadig gibt es in jedem Schuljahr ein erklärtes Ziel: Jede und jeder, pern, Erfahrungen auswerten und Entscheide fällen, war Warten angesagt. der die Schule verlässt, hat eine Lehrstelle! Normalerweise funktioniert das auch recht gut. Das Berufswahlkonzept Nun verbleiben uns nur noch wenige Wochen bis zum Schulschluss, es sieht vor, dass sich die Jugendlichen in der 8. Klasse intensiv mit ihrer kann also Bilanz gezogen werden: 22 Jugendliche werden im August eine Zukunft befassen. Was will ich werden? Was interessiert mich? Was kann Berufsausbildung beginnen, drei Schülerinnen absolvieren ein schulisches ich gut? Diese Leitfragen stehen am Anfang eines komplexen Prozesses. Zwischenjahr. Diese Tatsache verdient Anerkennung! Die Jugendlichen ha- Erst wenn jeder und jede Schüler/in diese Fragen geklärt hat, geht es los ben mit viel Einsatz bewiesen, dass es trotz widriger Verhältnisse möglich mit dem Schnuppern. So richtig in Fahrt kommt die Berufsfindungsphase ist, eine Lehrstelle zu finden. Herzliche Gratulation an euch alle! normalerweise ab dem 4. Quartal der 8. Klasse. Je eher die Jugendlichen wissen, welchen Beruf sie lernen möchten, desto früher können sie mit der Wie die Jugendlichen ihren Weg zum Ziel gemeistert haben, möchte ich Lehrstellensuche beginnen. Das klingt alles relativ einfach und logisch. hier anhand ihrer Rückmeldungen, kurz aufzeigen:

Wie viele Berufe hast du geschnuppert? Fazit: 2 Berufe 3 Berufe 4 Berufe 5 Berufe Im Durchschnitt haben die Jugendlichen also 9 Schüler/innen 3 Schüler/innen 4 Schüler/innen 7 Schüler/innen • 3 – 4 Berufe geschnuppert • 5 – 6 Schnupperlehren absolviert und Wie viele Schnupperlehren hast du insgesamt absolviert? • 17 Tage geschnuppert (3.5 Arbeitswochen) Lesehilfe: Schn’l. = Schnupperlehren, SuS = Schülerinnen und Schüler

3 Schn’l. 4 Schn’l. 5 Schn’l. 6 Schn’l. 8 Schn’l. 9 Schn’l. Insgesamt waren die Jugendlichen 387 Tage am 2 SuS 5 SuS 5 SuS 6 SuS 2 SuS 3 SuS Schnuppern! Diese Zahlen sind angesichts der schwierigen Vorausset- zungen sehr beeindruckend und zeigen, wie engagiert Wie viele Schnuppertage hast du insgesamt absolviert? und hartnäckig die Jugendlichen geblieben sind! Bravo! 0 – 5 Tage 6 – 10 Tage 11 – 20 Tage 21 – 30 Tage 31 – 40 Tage 41 – 45 Tage Gleichzeitig gebührt aber auch all jenen Betrieben Dank, 4 SuS 3 SuS 6 SuS 6 SuS 1 SuS 1 SuS die nach wie vor interessiert sind, Jugendliche auszubil- den und beweisen, dass ihr Engagement auch in schwie- Zwei Schüler haben die Umfrage nicht ausgefüllt, beide haben sehr oft geschnuppert und rigen Zeiten bestens funktioniert! Maja Motta hätten diese Auswertung wohl nochmals nach oben getrieben.

Projekt «Luutstark»: Rap in der Oberstufe Allenlüften

Am 25. März 2021 kam der Berner Rapper Kay Wieoimmer zu uns in den Musikunterricht und gab uns einen Workshop. Er erzählte uns einen Teil der Rap Geschichte (den Rest hatten wir mit Frau Spagnoli im Unterricht besprochen). Rap entstand in den Bronx von New York, in Armut. Die Menschen dort veranstalteten Stassenpartys und MCs rappten über die aufgelegten Mix Tapes der DJs. Der Rap verbrei- tete sich sehr schnell auf der ganzen Welt. Heute ist der Rap eine sehr beliebte Musikrichtung. Kay machte mit uns ein Brainstorming, wir schrieben alle Wörter auf, die uns durch den Kopf gingen. Danach vervollständigten wir eine Tabelle mit weiteren Worten die sich Reimen. Kay schrieb dann einen spontanen Rap über unsere Worte, den er uns präsentierte. Ich war fasziniert. Dann gab er uns den Auftrag mit unseren Worten einen eigenen Rap zu verfassen, dazu spielte er typische Rap Beats ab, von Snoop Dogg ect. Ich schrieb auch einen Text mit meinen Kolleginnen. Kay gab uns einen wertvollen Tipp: «Macht den Reim immer auf den vierten Schlag, das heisst ...3, 4 und der Reim.» Am Schluss sagte er uns : «Ein Rap ist etwas Persönliches, beim Dichten ist man frei. Rapper brechen immer wieder vorgegebene Muster. Das Wichtigste ist, dass du hinter deinen Aussagen stehst.» Und somit schloss er den Workshop. Es hat mir und unserer Klasse sehr Spass gemacht. Kajsa Larsson

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 20212019 15 Schule Mühleberg Bibliothek Mühleberg SSZ Allenlüften

AUS DER BIBLIOTHEK MÜHLEBERG SSZ Allenlüften | Buchstrasse 30B | 3205 Allenlüften |[email protected] Klappe auf – Bücher rein – Klappe zu

Beim Haupteingang zur Bibliothek steht die neue Bücherrückgabebox. Hier können Sie Ihre ausgeliehenen Bücher, Comics, CDs und DVDs auch ausserhalb der Öffnungszeiten zurückgeben. Sie müssen uns dazu weder Ihren Namen noch die Mitgliedernummer mitteilen. Bitte deponieren Sie keine Medien mehr in den Briefkästen.

Sommerlektüre Wir haben für Sie ein ganzes Regal mit spannender und entspannender Lektüre zum Thema Sommer und Ferien zusammengestellt. Krimis, Romane, Liebes- und Lebensgeschichten zum Lesen, Hören oder Anschauen.

Ferien

Kiga – 6. Klasse Frauenkappelen Sommerferien 03.07.2021 – 15.08.2021 Leichtes Lesegepäck Herbstferien 25.09.2021 – 17.10.2021 Für die Ferienreise, im Strandkorb oder in der Badi ist Lesen und Winterferien Freitagmittag 24.12.2021 – 09.01.2022 Hörbuch hören mit eReader, Tablet oder Smartphone unkompliziert, und Sie sind mit leichtem Gepäck unterwegs. Wenn Sie Mitglied der Kiga – 6. Klasse und KbF Allenlüften Bibliothek Mühleberg sind, steht Ihnen auch der Zugang zu E-Bibliothek Sommerferien 03.07.2021 – 15.08.2021 dibiBE zur Verfügung. Im ersten Jahr ist die Nutzung gratis, ab dem Herbstferien 25.09.2021 – 17.10.2021 zweiten Jahr erhöht sich der Mitgliederbeitrag um fünf Franken. Winterferien Freitagmittag 24.12.2021 – 09.01.2022 Unsere Öffnungszeiten während der Sommerferien 7. – 9. Klasse Allenlüften Montag 05.07.21 von 15.00 – 17.00 Uhr Sommerferien 03.07.2021 – 15.08.2021 Donnerstag 08.07.21 von 18.00 – 19.30 Uhr Montag 09.08.21 von 15.00 – 17.00 Uhr Herbstferien 25.09.2021 – 17.10.2021 Donnerstag 12.08.21 von 18.00 – 19.30 Uhr Winterferien Freitagmittag 24.12.2021 – 09.01.2022 Die Bibliothek macht Sommerferien vom 12.7. – 6.8.2021 Ab Montag, 16. August 2021 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Pausenbrot Infoblatt der Schulen Frauenkappelen & Mühleberg | Juni 2021