Dr. Gerhard Stoltenberg Bundesminister Ad Im Gespräch Mit Werner Reuß Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Gerhard Stoltenberg Bundesminister Ad Im Gespräch Mit Werner Reuß Reuß BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 17.10.2000 Dr. Gerhard Stoltenberg Bundesminister a.D. im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer, herzlich willkommen bei Alpha- Forum. Zu Gast ist heute Dr. Gerhard Stoltenberg, langjähriger Ministerpräsident in Schleswig-Holstein und ehemaliger Bundesminister. Herzlich willkommen, Herr Dr. Stoltenberg. Stoltenberg: Guten Tag. Reuß: Sie waren schon unter den Kanzlern Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Sie waren über elf Jahre lang Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, Sie waren Bundesfinanzminister – das Königsministerium, wenn man so will – und Bundesverteidigungsminister: Hand aufs Herz, gab es ein Amt, das Ihnen dabei ganz besonders viel Freude gemacht hat? Stoltenberg: Ach, eigentlich war jede Aufgabe lohnend, und ich habe bei jeder dieser Aufgaben auch ganz gute Erinnerungen – neben manchen Blessuren oder Rückschlägen, die es im politischen Leben eben auch immer wieder einmal gibt. Insgesamt habe ich also positive Erinnerungen daran. Es hat mir natürlich besondere Freude bereitet, dass mich Ludwig Erhard mit 37 Jahren in das Wissenschaftsministerium berufen hat. Ihm war ich schon deswegen verbunden, weil ich ja in meinem Berufsweg habilitierter Hochschullehrer in Kiel war: Ich war Dozent für Neue Geschichte gewesen und kannte daher die Universitäten ziemlich gut. Das war auch eine Zeit, in der die Wissenschaft in Deutschland Rückenwind hatte, in der die Zweifel an der modernen Wissenschaft nicht so stark waren wie später. Es gab auch keinesfalls diese Aggressivität, wie wir sie bis heute z. B. in der Auseinandersetzung um die Kernenergie erleben. Damals hatte der Deutsche Bundestag z. B. einstimmig ein Atomgesetz verabschiedet: Das alles ist heute so gar nicht mehr vorstellbar. Aber auch die anderen Aufgaben und vor allem natürlich die Aufgabe, im eigenen Heimatland Ministerpräsident zu sein, haben mir ebenfalls viel Freude bereitet. Reuß: Würden Sie sagen, dass Sie ein Pflichtmensch sind? Gibt es für Sie so etwas wie die Freude an der Pflicht? Stoltenberg: Es gibt schon auch Freude an der Pflicht. Mein Lebensweg war natürlich zum einen sehr stark durch mein Elternhaus geprägt. Er war aber auch geprägt durch die sehr frühen Jugenderfahrungen des Krieges, der Diktatur und der Zerstörung. Das hat mich schon ein Stück weit geprägt. Ich habe das ja auch im letzten Jahr in einem Buch, das durch die Zusammenfassung einer großen Zahl von Aufsätzen von mir im Schleswig- Holsteinischen Zeitungsverlag – der größten Zeitungsgruppe im Norden – entstanden war, im Einzelnen beschrieben. Man kann also meinen Lebensweg nicht ganz abtrennen von dieser frühen Erfahrung, von diesem Schrecken des Krieges und der Diktatur, von dieser falschen Politik. Ich bin eigentlich schon als Gymnasiast und dann als Student zu dem Ergebnis gekommen, dass es die Aufgabe meiner Generation sein wird, sich nun wirklich für ein demokratisches, ein freiheitliches Deutschland einzusetzen, das in der Gemeinschaft der Nationen erneut seinen Platz findet. Und das hat mich dann auch früh in die Politik gebracht: Ich bin ja schon mit 25 Jahren Landtagsabgeordneter geworden und dann mit 28 Jahren Abgeordneter des Bundestages. Im Übrigen bin ich 1955 in Bayern zum Bundesvorsitzenden der Jungen Union gewählt worden. Das geschah – ein wenig zu meiner eigenen Überraschung – auf einer Bundestagung der Jungen Union in Augsburg. Dadurch bin ich auch sehr früh in den Parteivorstand der CDU gekommen, wo ich die großen alten Männer der Union wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die anderen der Gründergeneration sehr früh kennen lernte. Das hat mein Leben in der Tat bereichert. Reuß: Sie sind Holsteiner und haben selbst einmal den Staatsrechtler Lorenz von Stein zitiert, der den Holsteiner so charakterisiert: "Kein Stamm des deutschen Volkes übertrifft ihn an Zähigkeit in dem Festhalten des einmal Erkannten oder Beschlossenen." Zeugt das von Entschiedenheit? Zeugt das von Prinzipientreue oder auch ein wenig von Sturheit? Stoltenberg: Ich bin Holsteiner – allerdings von der mütterlichen Seite aus auch Schleswiger. Ich bin also in beiden Teilen meines Heimatlandes verankert. Die Schleswiger werden von Lorenz von Stein, der im Übrigen selbst ein Schleswiger war, weil er aus dem Bereich um Eckernförde kam, als etwas beweglicher und geistesoffener geschildert. Nein, es ist schon etwas dran: Die Holsteiner haben eine ziemliche Standfestigkeit und möglicherweise manchmal auch eine etwas fehlende Flexibilität, was dann als Sturheit gilt. Das mag es bei mir beides geben, aber das Schleswiger Element kommt eben auch dazu. So ungefähr würde ich das jedenfalls selbst bewerten. Reuß: Spitzenpolitiker kommen nicht umhin, dass ihnen auch Etiketten verpasst werden. Der langjährige, legendäre SPD-Fraktionschef im Bundestag, Herbert Wehner, nannte Sie einmal den "großen Klaren aus dem Norden". Hat Sie diese Bezeichnung getroffen? Fühlten Sie sich dadurch richtig beschrieben? Stoltenberg: Ich empfand das nicht als Kränkung. Nun ist das ja auch der Markenname eines sehr bekannten Spirituosenprodukts aus Flensburg, und insofern gehörte auch nicht viel Phantasie dazu, diesen Namen einmal auf Politiker anzuwenden. Nein, das war für mich nie eine kränkende Bemerkung gewesen – auch nicht aus dem Mund von Herbert Wehner. Reuß: Ich würde unseren Zuschauern nun gerne den Menschen Gerhard Stoltenberg etwas näher bringen. Sie sind am 29. September 1928 in Kiel geboren. Ihr Vater war Pastor, Ihre Mutter Lehrerin. Wenn Sie sich an Ihre frühe Kindheit zurückerinnern: Was kommt Ihnen da in Erinnerung? Wie war Ihr Elternhaus? Stoltenberg: Die frühe Kindheit war eine besonnte Kindheit. Mein Vater war Pastor in einer besonders schönen und auch landschaftlich besonders reizvollen Gemeinde in Ostholstein. Manche Menschen kennen ja den Weissenhäuser Strand oder die Hohwachter Bucht: Das sind heute ganz beliebte Orte des Fremdenverkehrs. Damals war das alles noch still und wenig erschlossen. An diese frühe Kindheit, an das Pastorat in Hohenstein, an den wunderschönen großen Garten, die unendlich vielen Besucher, die zu uns kamen – meine Eltern hatten nämlich ein sehr gastfreundliches Haus –, erinnere ich mich mit großer Freude. Das war wirklich schön. Danach zogen wir nach Bad Oldesloe, wo ich letztlich aufgewachsen bin: Da begann dann aber doch in meiner frühen Jugend die Eintrübung durch die Erfahrungen des Krieges, der schrittweise auch unsere Stadt ergriffen hat. Mein Elternhaus ist dann auch bei einem der letzten schweren Bombenangriffe im April 1945 noch ziemlich beschädigt worden. Die ganze Familie kam jedoch aus all den Schrecknissen des Krieges wieder heil und unversehrt zusammen: Wir haben es wirklich als eine Gnade empfunden, als ein Geschenk, dass für uns in unserer Heimatstadt in einer Zeit ein Neuanfang möglich wurde, in der so erschreckend viele Menschen ihre Heimat verloren hatten. Reuß: Wie gesagt, Ihr Vater war Pastor, und Sie sind auch christlich erzogen worden. Welche Rolle spielte der Glaube für Sie persönlich und auch für Ihre Politik? Stoltenberg: Ich bin bewusst in meiner evangelischen Kirche verankert: Ich bin Christ, auch wenn ich nicht mit allen politischen Bewegungen in meiner Kirche sonderlich einverstanden war – aber das ist nicht das Wichtigste. Ja, der Glaube ist mir wichtig. Reuß: Ihr Vater war vier Jahre lang Soldat im Ersten Weltkrieg gewesen, im Zweiten Weltkrieg wurde er dann als Militärpfarrer dienstverpflichtet: Welche Rolle spielte denn zu Hause im Gespräch der Krieg? Welche Rolle spielte die Politik? Hatten Sie ein politisches Elternhaus? Stoltenberg: Meine Eltern waren eigentlich nie aktiv politisch tätig: weder vor 1933 noch nach 1933 und auch nicht nach 1945. Mein Vater hatte das Amtsverständnis, dass sich ein Pastor nicht demonstrativ einseitig politisch binden, sondern für alle Menschen da sein sollte. Dennoch wurde in der Familie schon auch gelegentlich über Politik geredet: Noch mehr natürlich, als ich dann selbst in die Politik ging, denn da gewann die Politik in den häuslichen Debatten mit meinen Eltern noch an Stellenwert. Reuß: Gab es da immer eine Übereinstimmung mit dem, was Sie politisch vertreten haben? Stoltenberg: Ach, nicht immer im Einzelnen, aber in der Grundrichtung schon. Reuß: Bis 1944 besuchten Sie die Oberschule in Bad Oldesloe. Sie wurden von Ihren Mitschülern, wenn ich das richtig nachgelesen habe, der "Lord" genannt. Warum? Stoltenberg: Da müssten Sie schon meine Mitschüler fragen, denn das kann ich selbst nicht so ganz sicher bewerten: Ich war in meiner Klasse vielleicht doch so ein bisschen Meinungsführer. Wir hatten auch neben einigen nicht sonderlich eindrucksvollen einige sehr gute Lehrer: Das galt auch für die Zeit nach 1945, als ich dann wieder zur Schule ging, um mein Abitur zu machen. Vor allem unser Deutschlehrer in diesen Jahren war exzellent: Durch ihn haben wir die große klassische Literatur auch mit ihren moralischen Kategorien oder Konflikten sehr gut kennen gelernt. Diese Verankerung in der Literatur war eine Bereicherung für mich, die bis heute für mich wichtig ist – wenn ich auch nicht ganz so viel an Belletristik lese, wie das vielleicht manche andere tun. Reuß: Sie wurden mit 15 Jahren noch zur Marine als Flakhelfer einberufen. Wie haben Sie als so junger Mensch das Ende dieses Krieges erlebt? Stoltenberg: Ich war ja zum Schluss des Krieges noch auf einem Flugplatz im Norden Schleswig-Holsteins ganz dicht an der dänischen Grenze. Dort waren die modernsten neuen Strahlflugzeuge
Recommended publications
  • Dr. Johann Wadephul Eröffnet Ausstellung Zum 80. Geburtstag Von Dr
    23.09.2008 | Nr. 325/08 Johann Wadephul: Dr. Johann Wadephul eröffnet Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg Sperrfrist 19:00 Uhr Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Dr. Johann Wadephul, hat heute (23. September) den ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg als „bleibendes Vorbild für die heutige Politikergeneration der CDU“ bezeichnet. Anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg in den Räumen der CDU-Fraktion im Kieler Landtag würdigte Wadephul die Leistungen Stoltenbergs in Bund und Land: „Gerhard Stoltenberg war ein ganz Großer. Ein Leuchtturm in der deutschen Politik. Groß war er nicht nur äußerlich durch Gestalt und Haltung, sondern als Autorität, die getragen war von umfassender Bildung, fachlicher Kompetenz und unbestrittener moralischer Integrität“, so Wadephul. Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der CDU-Landtagsfraktion und der Hermann Ehlers Stiftung kamen über 100 Gäste, darunter die Tochter Gerhard Stoltenbergs, Susanne Stoltenberg. Die Ausstellung ist dem politischen Wirken des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Bundesminister und CDU- Landesvorsitzenden, gewidmet, der am 29. September dieses Jahres seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Stoltenberg verstarb am 23 November 2001 in Kiel. Fraktionschef Wadephul erinnerte daran, dass Stoltenberg bereits mit 26 Jahren in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einzog. Besonders geprägt habe er Schleswig- Holstein in seiner Zeit als Ministerpräsident von 1971 bis 1982. Sein überwältigender Wahlsieg mit 51,7 Prozent bei der Landtagswahl 1971 habe einen Wiederaufstieg für die gesamte Bundes-CDU bedeutet. Insgesamt drei Mal hätten die Bürger zu Zeiten Stoltenbergs die CDU mit absoluter Mehrheit gewählt. Wadephul: „Sozusagen wählten die Bürger seines Landes Gerhard Stoltenberg dreimal mit absoluter Mehrheit zum Ministerpräsidenten.“ Stoltenberg habe wegen seines überragenden Sachverstandes über die Parteigrenzen hinweg Anerkennung gefunden.
    [Show full text]
  • 1 Zur Person
    ARCHIVALIE Heydebreck, Claus Joachim von Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-286 Datum 1 Zur Person 015/2 - Geburtstage 1966 - 1984 Glückwunschbriefe u.a. von Kai-Uwe von Hassel, Lena Ohnesorge, Gerhard Stoltenberg, Heiner Geißler, Uwe Barschel, Helmut Kohl, Karl Eduard Claussen und Heiko Hoffmann Umfang in cm: 3 015/3 - Glückwünsche 1960 - 1976 Glückwunschbriefe zum 60. und 70. Geburtstag, zur Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes und zur Wiederwahl als Landtagspräsident u.a. von Henning Schwarz, Walter Braun, Gerhard Stoltenberg, Rudolf Titzck, Joachim Dorenburg, Helmut Lemke und Will Rasner Umfang in cm: 5 018/1 - Kondolenzen 1984 - 1985 u.a. von Helmut Kohl, Gerhard Stoltenberg, Kai-Uwe von Hassel und Rolf Titzck Darin: Traueransprache von Henning Schwarz; Lebenslauf von Hertha von Heydebreck Umfang in cm: 6 026/5 - Lebenserinnerungen o.D. Kladde mit 195 S. handschriftl. Notizen Umfang in cm: 2 022/3 - Reisen 1979 Reisepläne, Schriftwechsel, Notizen von Heydebrecks zu Auslandsreisen: nach Indien 1968, nach Frankreich 1965, nach Großbritannien 1965 und in die USA 1962 Darin: Ehrenbürgerurkunde von New Orleans von 1962 Umfang in cm: 5 016/2 - Schriftwechsel 1966 - 1969 u.a. mit Wolfgang Baader und Helmut Lemke Darin: Presseartikel zu von Heydebreck Umfang in cm: 2 017/2 - Schriftwechsel 1969 - 1985 u.a. mit Helmut Lemke, Heiko Hoffmann und Uwe Barschel sowie Glückwünsche zur Ernennung zum Ehrensenator der Pädagogischen Hochschule Kiel 1984, Urkunde und Laudatio, Dankesrede von Heydebrecks Darin: Einladungen des Seniorenkreises der
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004)
    Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. “WASHINGTON AS A PLACE FOR THE GERMAN CAMPAIGN”: THE U.S. GOVERNMENT AND THE CDU/CSU OPPOSITION, 1969–1972 Bernd Schaefer I. In October 1969, Bonn’s Christian Democrat-led “grand coalition” was replaced by an alliance of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) led by Chancellor Willy Brandt that held a sixteen-seat majority in the West German parliament. Not only were the leaders of the CDU caught by surprise, but so, too, were many in the U.S. government. Presi- dent Richard Nixon had to take back the premature message of congratu- lations extended to Chancellor Kiesinger early on election night. “The worst tragedy,” Henry Kissinger concluded on June 16, 1971, in a con- versation with Nixon, “is that election in ’69. If this National Party, that extreme right wing party, had got three-tenths of one percent more, the Christian Democrats would be in office now.”1 American administrations and their embassy in Bonn had cultivated a close relationship with the leaders of the governing CDU/CSU for many years.
    [Show full text]
  • Der Tote Von Zimmer
    Titel Der Tote von Zimmer 317 Es war eine politische Affäre, die das Land vor 20 Jahren erschütterte wie keine andere zuvor: Uwe Barschel belog die Nation und starb in einem Hotel in Genf. War es Selbstmord oder Mord? Antworten müssen in seinem Leben zu finden sein – in seinem Doppelleben. Polizeifoto des toten Barschel: „Die Antworten auf die vielen offenen Fragen konnte man nur in Deutschland finden“ ie Sache mit den Asservaten ist ihm Wille ist vermutlich der beste Barschel- übte, wie Psychologen sagen. Nun hängt er ein bisschen peinlich. Der Leitende Kenner Deutschlands. Er war von Amts der Mordtheorie an, für die er allerdings DOberstaatsanwalt grinst, er deutet wegen jahrelang mit den Ermittlungen im weder Motiv noch Täter vorweisen kann. mit einer Kopfbewegung zum Schrank hin, Todesfall befasst. Er gehört der SPD an, Dafür sprechen aber aus seiner Sicht Un- der gegenüber vom Schreibtisch steht, und die zu Barschels Lebzeiten von der schles- gereimtheiten wie zum Beispiel der abge- holt den Schlüssel hervor. wig-holsteinischen CDU als fünfte Kolon- rissene zweitobere Knopf an Barschels Was vom letzten Tag im Leben des Dr. Dr. ne des Ostens denunziert wurde. Wille Hemd: „Versuchen Sie mal“, sagt Wille, Uwe Barschel übrig blieb, lagert hinter Nuss- glaubte sich in seinem Drang zur Wahr- „bei hochgezogener Krawatte den zweiten holzfurnier zwischen Aktenordnern und heitsfindung behindert und verfolgt. Ein Knopf von oben selber abzureißen. Das Büchern: sein letztes Hemd, seine letzte Buch über seine Jahre mit Barschel hat er geht einfach nicht.“ Hose, die Krawatte, zwölf Toilettenartikel geschrieben, aber er darf es nicht auf den Vor Willes Augen läuft die Tat in der und dazu die Schuhe, die er am 11.
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Neue Spur Im Fall Barschel
    WER IST KATE MIDDLETON? INSIDE DEUTSCHE BAHN DREI TORE GEGEN BREMEN Ihre Vorfahren schufteten Immer Raúl dieser böse verzaubert noch im Bergwerk Seite 24 Schnee Seite 38/39 Schalke Seite 29 Ihr persönliches Händlerexemplar – Kein Verkauf! – Keine Remission! Deutschlands große Sonntagszeitung | Gegründet 1948 | welt.de NR. 47 AUSGABE B * SONNTAG, 21. NOVEMBER 2010 PREIS D ¤ 3,10 Terror – Der Papst titelthema erlaubt Ministerin für Kondome ROM – Papst Benedikt XVI. hat eine his- mehr Polizei Neue Spur im Fall torische Wende der katholischen Kirche vollzogen und die Benutzung von Kondo- BERLIN/LISSABON – Wegen der jüngs- men für „begründete Einzelfälle“ für er- ten Terrorbedrohung ist eine Sicher- laubt erklärt. Wenn es darum gehe, die heitsdebatte entbrannt. Bundesjustizmi- Ansteckungsgefahr zu verringern, könne nisterin Sabine Leutheusser-Schnarren- der Einsatz von Kondomen „ein erster berger kündigte eine Prüfung der Geset- Schritt sein auf dem Weg hin zu einer an- ze an, neue hält sie für unnötig. „Wir ha- ders gelebten, menschlicheren Sexuali- ben uns im Kreis der Rechts- und Innen- Barschel tät“, sagte der Papst laut einem Buch, das politiker der Koalition darauf verstän- am Mittwoch erscheint. Bislang vertrat digt, dass es kein neues Anti-Terror-Pa- die katholische Kirche die Position, dass ket geben wird“, sagte die FDP-Politike- Sie führt zum Mossad auch im Kampf gegen Aids der Einsatz rin der „Welt am Sonntag“. Leutheusser- von Präservativen auf keinen Fall gestat- Schnarrenberger rief dazu auf, mehr Poli- tet werden dürfe. zisten einzustellen: „Wenn wir nicht ge- Politik, Seite 12 nügend Beamte haben, nützen die besten Gesetze nichts.“ Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach am Rande des Nato-Gipfels von einer 40 Euro Bußgeld „realen Gefährdung“, mahnte aber, nicht 2010 BILDKUNST EISERMANN/LAIF ; THOMAS DEMAND VG in Panik zu verfallen.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landradiowerden. Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport 25 Jahre nach der Erschütterung - Schleswig-Holstein und die Barschel-Affäre - Autor Dietrich Mohaupt Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 07.09.2012 - 13.07 Uhr Länge 18.40 Minuten Moderation Am 07. September 1987 berichtete Der Spiegel , Barschel-Herausforderer Engholm sei von Detektiven beschattet worden und eine anonyme Anzeige sei gegen den SPD-Spitzenpolitiker erstatt worden. Die Barschel-Affäre nahm ihren Lauf, endete formal mit dem Tod des ehemaligen CDU-Ministerpräsidenten. Doch die Auswirkungen dieses politischen Skandals erschütterten die Landes-CDU und das Land Schleswig-Holstein nachhaltig. Dietrich Mohaupt zum Fall Barschel, den politischen Verwerfungen in Schleswig-Holstein und dem letzten Stand der Dinge. -folgt Script Beitrag- Script Beitrag (Stegner) „Immer wenn das Stichwort „Barschel“ fällt, dann sind alle irgendwie wie
    [Show full text]