Kopf Und Zahl 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
Rangliste Jugifinal Jonschwil 26
RANGLISTE JUGIFINAL JONSCHWIL 26. AUGUST 2018 Rangliste Jugifinal 2018 Rang Nachname / Vorname Jhg. Verein Punkte Ausz. Kategorie K / 2002 1 Bühler Ruben 2002 Jugi Widnau 2214 80m: 10.04s [724] / HL: 19.83s [404] / KU: 7.70m [408] / WE: 5.61m [678] Streichresultat: S1: 127m [404] 2 Fürer Michel 2002 TV Niederhelfenschwil 2179 80m: 11.45s [450] / HL: 18.25s [521] / S1: 175m [589] / KO: 16m [619] Streichresultat: KU: 7.82m [416] 3 Lehner Tobias 2002 TSV Fortitudo Gossau 2107 HL: 18.72s [484] / KU: 9.06m [492] / WE: 5.16m [601] / S1: 160m [530] Streichresultat: 80m: 11.43s [454] 4 Rusch Patrick 2002 TSV Häggenschwil 1855 80m: 11.93s [374] / WE: 4.31m [457] / S1: 160m [530] / KO: 13m [494] Streichresultat: KU: 6.93m [360] 5 Wörnhard Yannis 2002 TSV Montlingen 1821 80m: 11.31s [474] / HL: 20.19s [379] / KU: 8.57m [462] / WE: 4.60m [506] Streichresultat: S1: 103m [315] Kategorie K / 2003 1 De Lisi Manuele 2003 TSV Fortitudo Gossau 2559 80m: 10.40s [646] / HL: 17.00s [627] / WE: 5.32m [628] / HO: 1.65m [658] Streichresultat: KU: 7.87m [419] 2 Stäheli Silas 2003 TSV Muolen 2198 80m: 11.08s [515] / HL: 17.58s [577] / WE: 5.04m [580] / S1: 159m [526] Streichresultat: KU: 6.71m [346] 3 Langenegger Noah 2003 KTV Edelweiss Kriessern 2127 80m: 10.93s [542] / HL: 18.25s [521] / WE: 5.00m [573] / S1: 150m [491] Streichresultat: KU: 6.86m [356] 4 Bischof Fabio 2003 TV Niederbüren 1990 80m: 11.02s [526] / HL: 18.92s [469] / WE: 4.29m [453] / S1: 163m [542] Streichresultat: KU: 6.47m [331] 5 Schlauri Silvan 2003 TSV Fortitudo Gossau 1949 KU: 7.28m [382] -
EFH Harrison Oberuzwil Bewertungsgutschten 2017.1
Kennzahlen Werte Ertragswert 920'000 CHF Ertrage und Kosten Mietwert (Soll-Ertrag) t otal Nutzungskosten total Betriebskosten Mietzinsrisiko Verwaltungskosten Unterhaltskosten Entwertung / lnstandsetzung Technische Entwertung Entwertungsanteil in % Ri.ickstellungen pro Jahr Flachen und Volumen Grundstocksflache GSF 2 762 m Gebaudevolumen GV 3 761 m Vermietbare Flache VMF 2 0 m Kennzahlen Verkehrswert / Gebaudevolu men GV 823 CHF/m3 Verkehrswert / Vermietbare Flache VMF 0 CHF/m2 Bruttorendite auf Mietertrag (1st) 4.38 % Mietwert / Vermi etbar e Flache VMF 0 CHF /m2 Nutzungskosten / Mietwert 25.41 % R0ckstellung / Mietwert 19 .14 % Kostenzuschlage Betriebskosten in % vom Ertragswert 0.18 % Mietzinsrisiko in % vom Ertragsw ert 0.00 % Verwaltungskosten in % vom Ertragswert 0.00 % Unterhaltskosten in % vom Ertragswert 0.58 % R0ckstellung in % vom Ertragswert 0.57 % EFH Harr ison , 9242 Ob er uzwil 2 Ausgangslage Besichtigung Die bestehende Bausubstanz wurde mittels einer einfachen Besichtigung beurteilt. Nicht zugangliche Bauteile wie unterputz verlegte Le itungen oder verkleidete Materialien wurden nicht freigelegt. Es wird angenommen , dass deren Zustand , insbesondere jegliche Warmedämmungen an Fassade und Dach dem normalen, zu erwartenden Zustand entsprechen. Bis auf den aufgestauten Erneuerungsbedarf wurden keine ausserordentlichen Verhältnisse festgestellt. Auf statische Berechnungen von tragenden Gebaudeteilen wurde verzichtet. Für versteckte Baumängel oder Bauschäden , die ohne Aufschlüsse nicht erkennbar sind , wird keine Haftung übernommen. Grundlagen I Unterlagen I Dokumente Grundbuchauszug Liegenschaft Nr. 1647 06 .02.2017 Schatzung der Steuerwerte Kanton St. Gallen inkl. 26 .09.2012 Berechnungsgrundlagen Gebaudeversicherungsnachweis 2014 23 .01 .2017 Grundriss - und Schnitt - und Fassadenplane undatiert Baueingabeplan Erstellung Wintergargen 23 .02 .1999 Besichtigung 17 .12.2016 Sachfragen I Rechtsfragen Verkehrswertgutachten haben in aller Regel nur Sachfragen zu beantworten . -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Einquartierungen Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren
Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Seite - 1 - Januar 2020 Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren GEMEINDEVERWALTUNG OBERBÜREN Sektionschefin Unterdorf 9, 9245 Oberbüren Verena Peterer Tel. Nr. 058 228 25 36 [email protected] www.oberbueren.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Grusswort des Gemeindepräsidenten 3 3. Infrastruktur 4 - 6 4. Lieferanten und Dienstleistungen 7 5. Entsorgung 8 6. Lagepläne 9 7. Anhang 1 Fotos Unterkunft und Küche 10 + 11 8. Anhang 2 Fotos Parkplätze 12 - 15 9. ZS Unterkunft „Frohsinn“ im Dorf 16 - 18 Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Seite - 2 - Januar 2020 Willkommen in Oberbüren …mit günstigen Rahmenbedingungen………! Oberbüren ist eine starke und wachsende Gemeinde im Fürstenland. Dank dem direkten Autobahnanschluss hat sich Oberbüren zu einem regional bedeutenden Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriestandort entwickelt. Die Betriebe profitieren von günstigen Rahmen- bedingungen…. In unseren drei Dörfern "Oberbüren", "Niederwil" und "Sonnental" hat das aktive Vereinsleben seit jeher einen hohen Stellenwert. Von "A" wie Akronis (Akrobatikgruppe) bis "Z" wie Zugvögel (Fasnachtsclique) finden Sie bei uns aktive Vereine, die unsere Dorfkultur prägen. Im Oberstufenzentrum Thurzelg in Oberbüren steht seit Sommer 2002 eine Mehrzweckhalle mit rund 850 Sitzplätzen zur Verfügung. Die Vereine profitieren von günstigen Rahmenbedingungen…. Wer zwei, drei Schritte macht, ist bereits Mitten im Grünen. Unsere intakte Natur mit den Flüssen "Thur" und "Glatt" -
8. Januar 2021
PDF AUF DER HOMEPAGE DER GEMEINDEN FlADE BLATT INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDEN FLAWIL UND DEGERSHEIM 6. JAHRGANG | AUSGABE 1/2 | 8. JANUAR 2021 KONSTITUIERUNG Erfolgreiche Rezertifizierung: Flawil Nach dem Gemeinderat hat sich auch der Schulrat für die Amtsdauer 2021 bis 2024 bleibt «Kinderfreundliche Gemeinde» konstituiert. Drei Bisherige und vier Neue bilden in der kommenden Legislatur das Gremium. Wie bisher wurde dabei das «An- ciennitätsprinzip» angewendet. ››› SEITE 3 PRÄMIENVERBILLIGUNG Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individu- elle Prämienverbilligungen (IPV). Anmel- dungen sind bis am 31. März 2021 möglich. ››› SEITE 7 Das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» wurde Flawil für weitere vier Jahre verliehen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FLAWIL Ende 2016 wurde die Gemeinde Fla- Oktober 2018 bescheinigt. Aufgrund des einge- Vor Beginn des Auflageverfahrens findet wil von Unicef Schweiz als «Kinderfreundliche reichten Zwischenberichts hielt Unicef Schweiz am 11. Januar 2021 eine Informationsveran- Gemeinde» ausgezeichnet. Damit verbunden fest, dass «die Beteiligten in umfassender Weise staltung zum Sanierungsprojekt der Haupt- war die Umsetzung eines Acht-Punkte-Akti- die Umsetzung des Massnahmenplans angehen». strasse statt. Die Veranstaltung kann via onsplans bis ins Jahr 2020. Im März 2019 be- Zudem wurde die Freude über das weitere En- Livestream verfolgt werden. auftragte der Gemeinderat das Projektteam, gagement ausgedrückt und die Gemeinde Flawil die Rezertifizierung anzugehen und einen -
Behörden- Und Adressverzeichnis 2015
Behörden- und Adressverzeichnis 2015 Inhaltsverzeichnis Organisation 4 Stadtparlament 5 Parlamentspräsidium 5 Mitglieder 6 Sitzverteilung 8 Fraktionen 8 Ständige Kommissionen 9 Stadtrat 10 Stadträtliche Kommissionen 11 Zweckverbände und Anstalten 16 Delegationen 18 Kulturelle Institutionen 18 Soziale Institutionen 18 Regionale Organisationen 19 Schulische Institutionen 20 Weitere Organisationen 20 Schulbehörden 21 Schulrat 21 Kommissionen 21 Delegationen 23 Departemente 24 Departement Finanzen, Kultur und Verwaltung 24 Departement Bildung und Sport (inkl. Schulleitungen) 26 Departement Bau, Umwelt und Verkehr 28 Departement Versorgung und Sicherheit 29 Departement Soziales, Jugend und Alter 31 Verschiedene Funktionen 32 Adressen der Stadt Wil 35 Externe Adressen 37 Ferienkalender 41 3 Organisation Bürgerschaft Präsidium Fraktionen Stadtparlament Kommissionen Stadtrat Kommissionen Schulrat Stadtkanzlei Finanzen, Bau, Versorgung Soziales, Bildung Kultur und Umwelt und und Sicher- Jugend und Sport Verwaltung Verkehr heit und Alter - Einwohneramt - Schulverwaltung - Stadtplanung - Elektrizität - Soziale Dienste - Zivilstandsamt - Schulbuchhaltung - Bewilligungen - Erdgas - Jugendarbeit - Grundbuchamt - Kindergarten - Hochbau - Wasser - Wiler Inte- - Betreibungsamt - Primarschulen - Tiefbau, Verkehr - Kommunika- grations- und - Steueramt - Oberstufen - Betriebe, tionsnetz Präventions- - Finanzverwaltung - Schulische Entsorgung - Sicherheit, projekte WIPP - Einbürgerungen Dienste Stadtpolizei - Standort- und - Musikschule - Sicherheits- Wirtschaftsför- -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Regierungsbeschluss Über Die Pflegeheimliste
381.181 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 23. August 20051 Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. 1 Bst. e in Verbindung mit Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19942 und Art. 1 Abs. 1 Bst. a des Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung vom 9. November 19953 als Beschluss: Pflegeheimliste Art. 1. 1 Für den Kanton St.Gallen gilt die Pflegeheimliste nach dem Anhang zu diesem Erlass. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 2. 1 Die Pflegeheimliste vom 2. Dezember 1997 4 wird aufgehoben. Vollzug Art. 3. 1 Dieser Beschluss wird ab 1. September 2005 angewendet. Rechtsmittel Art. 4. 1 Gegen diesen Beschluss kann nach Art. 53 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19945 Beschwerde an den Bundesrat erhoben werden. 2 Das Beschwerdeverfahren richtet sich nach dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 19686. Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Pflegeheim-Versorgungsgebiet Ort Alters- und Leistungsauftrag Name des Heims Pflegeheimplätze Auflagen 1 Wahlkreis St.Gallen Riederenholz, Wohnheim für St.Gallen 25 alle Betagte Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Altersheim St.Gallen 42 alle Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Pflegeheim St.Gallen 74 alle Pflegestufen Altersheim Singenberg St.Gallen 60 alle Pflegestufen OBV Blinden-Altersheim St.Gallen 58 alle Pflegestufen Betagtenheim Halden St.Gallen 63 alle Pflegestufen Josefshaus Pflege- und St.Gallen 66 alle Betagtenheim Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Lindenhof St.Gallen 105 alle Pflegestufen GHG Marthaheim St.Gallen 39 alle Pflegestufen Altersheim Rotmonten St.Gallen 55 alle Pflegestufen Verein Altersheime Sömmerli St.Gallen 130 alle Pflegestufen Kursana Residenz St.Gallen 64 alle Pflegestufen Alterswohnheim Raphael St.Gallen 14 alle Pflegestufen Wienerberg Wohn- und Pflegehaus St.Gallen 63 alle Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Notkerianum St.Gallen 80 alle Pflegestufen Evang. -
Label-Übergabe Vom 17. Februar 2017 an Den Turnverein Niederhelfenschwil
Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 1 von 5 infowilplus.ch Orte Zucikenriet: 20.02.2017 Home Wil / Bronschhofen Uzwil Flawil / Degersheim Ober- / Niederbüren Niederhelfenschwil Zuzwil Oberuzwil / Jonschwil Südthurgau Region Spezial Business Forum Über uns Übergabe des Labels Sport-verein-t, von links: Bruno Schöb, Monique Näf, Ursula Künzle, Philipp Hengartner. Vorstand, von links: Ueli Moser, Monique Näf, Marcel, Allenspach, Ursula Künzle, Thomas Bühler, Marco Künzle, Philipp Hengartner. Mit dem Label „Sport-verein-t“ ausgezeichnet Der TV Niederhelfenschwil ist stolz auf das begehrte Gütesiegel. Ernst Inauen http://www.infowilplus.ch/_iu_write/artikel/2017/KW_8/Niederhelfenschwil/Artikel_ ... 20. 02. 2017 Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 2 von 5 Die Bewerbung des TV Niederhelfenschwil für das Label „Sport-verein-t“ ist von Erfolg gekrönt. An der Hauptversammlung vom 17. Februar wurde die Label- Urkunde offiziell überreicht. Die Turnerinnen und Turner des TV Niederhelfenschwil (TVNH) trafen sich im Landgasthof Adler in Zuckenriet zur 10. Hauptversammlung nach der Fusion zum Gesamtverein. Ein willkommenes Jubiläumsgeschenk bekam der Verein mit der offiziellen Überreichung des Labels „Sport-verein-t“. Das notwendige Dossier reichte der TVNH im vergangenen Jahr ein. Ende September teilte die Kommission „Sport-verein-t“ dem Verein mit, dass dem Turnverein Niederhelfenschwil unter Würdigung seiner Bewerbung das Gütesiegel „Sport- verein-t“ für zwei Jahre erteilt wird. Vereine sind wichtig Bruno Schöb, Geschäftsführer der IG St.Galler Sportverbände übergab vor der Jahresversammlung persönlich das Label der TVNH-Präsidentin Ursula Künzle. „Vereine sind wichtig für die Ursula Künzle, Präsidentin TVNH. Gesellschaft. Ebenso wichtig ist aber auch eine gute Vereinsführung, deren Funktionäre viel Freizeit investieren. -
Gemeindeaktuell
AZA 9243 Jonschwil Jonschwil Gemeindeverwaltung Schwarzenbach Erscheint alle 14 Tage Bettenau www.jonschwil.ch Oberrindal GEMEINDE AKTUELL Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Jonschwil 6 18. März 2011 Infos aus Gemeinderat/Kommissionen Ja mit Forderung nach wirtschaftlicher Hinsicht erwartet. Es wird Infos aus Nachbesserungen deshalb ein grosszügigerer Umgang mit Gemeinderat/ Arbeitsplatzzonen bis zum Zeitpunkt der Rea - Kommissionen Stellungnahme der Politischen Gemein - lisierung von Wil-West postuliert. Das bis zur • den Bronschhofen, Jonschwil, Kirchberg, Realisierung von Wil-West entstehende "Vaku - Gemeindeverwaltung Lütisburg, Niederhelfenschwil, Oberbü - um" soll dort aufgefangen werden, wo Arbeits - • ren, Oberuzwil und Zuzwil zum platzzonen ohne wesentliche Verschlechte - Die Agglomerationsprogramm: rung der Gesamtverkehrssituation möglich Bürgerversammlungen sind. im Überblick Acht St. Galler Gemeinden stimmen dem Ag - • glomerationsprogramm im Grundsatz zu, Weiterer Schwerpunkt in Oberbüren verlangen aber Nachbesserungen. Bis zur Re - Vom Grundsatz ausgehend, dass in der Nähe Schulgemeinde alisierung von Wil-West müssen weitere Ar - von Autobahnanschlüssen starke Entwicklun - Jonschwil-Schwarzenbach beitsplatzzonen in der Region möglich sein gen möglich sein sollen, halten die Gemein - • und der Raum beim Autobahnanschluss den im Raum Oberbüren einen weiteren Ent - Kirchgemeinden Oberbüren ist unter Berücksichtigung der wicklungsschwerpunkt – allerdings nicht in • Verkehrskapazität ebenfalls zu entwickeln.