Gemeindeaktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rangliste Jugifinal Jonschwil 26
RANGLISTE JUGIFINAL JONSCHWIL 26. AUGUST 2018 Rangliste Jugifinal 2018 Rang Nachname / Vorname Jhg. Verein Punkte Ausz. Kategorie K / 2002 1 Bühler Ruben 2002 Jugi Widnau 2214 80m: 10.04s [724] / HL: 19.83s [404] / KU: 7.70m [408] / WE: 5.61m [678] Streichresultat: S1: 127m [404] 2 Fürer Michel 2002 TV Niederhelfenschwil 2179 80m: 11.45s [450] / HL: 18.25s [521] / S1: 175m [589] / KO: 16m [619] Streichresultat: KU: 7.82m [416] 3 Lehner Tobias 2002 TSV Fortitudo Gossau 2107 HL: 18.72s [484] / KU: 9.06m [492] / WE: 5.16m [601] / S1: 160m [530] Streichresultat: 80m: 11.43s [454] 4 Rusch Patrick 2002 TSV Häggenschwil 1855 80m: 11.93s [374] / WE: 4.31m [457] / S1: 160m [530] / KO: 13m [494] Streichresultat: KU: 6.93m [360] 5 Wörnhard Yannis 2002 TSV Montlingen 1821 80m: 11.31s [474] / HL: 20.19s [379] / KU: 8.57m [462] / WE: 4.60m [506] Streichresultat: S1: 103m [315] Kategorie K / 2003 1 De Lisi Manuele 2003 TSV Fortitudo Gossau 2559 80m: 10.40s [646] / HL: 17.00s [627] / WE: 5.32m [628] / HO: 1.65m [658] Streichresultat: KU: 7.87m [419] 2 Stäheli Silas 2003 TSV Muolen 2198 80m: 11.08s [515] / HL: 17.58s [577] / WE: 5.04m [580] / S1: 159m [526] Streichresultat: KU: 6.71m [346] 3 Langenegger Noah 2003 KTV Edelweiss Kriessern 2127 80m: 10.93s [542] / HL: 18.25s [521] / WE: 5.00m [573] / S1: 150m [491] Streichresultat: KU: 6.86m [356] 4 Bischof Fabio 2003 TV Niederbüren 1990 80m: 11.02s [526] / HL: 18.92s [469] / WE: 4.29m [453] / S1: 163m [542] Streichresultat: KU: 6.47m [331] 5 Schlauri Silvan 2003 TSV Fortitudo Gossau 1949 KU: 7.28m [382] -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
HYDRO News Europe
SPECIAL NEWS A NEW OLD CONTINENT EUROPE CONTINENT A NEW OLD Magazine of ANDRITZ Hydro // 5-2019 ANDRITZ Hydro Magazine of HYDRO PB COUNTRY REPORT SPECIAL EDITION EUROPE HYDRONEWS HYDRONEWS SPECIAL EDITION EUROPE FACTS 1 24 20 AUGMENTED REALITY CONTENT: To view videos, illustrations and picture galleries in a more direct and lively way, we added aug- mented reality to several articles! Download our ANDRITZ AR APP on our website or in the AppStore/ PlayStore! SCAN THE MARKED PAGES AND EX PERIENCE THE ENHANCED CONTENT. 30 CONTACT US: [email protected] Online Magazine: Subscribe: THANKS TO ALL COLLEAGUES WHO CONTRIBUTED TO THIS ISSUE (in alphabetical order) Jörg Anhofer, Rudolf Bauernhofer, Sergio Contreras, Robert Feyrer, Kristian Glemmestad, Martin Hamer, Veronique Hill, Gerald Kraxner, Miroslav Kubin, Antti Kultanen, Thomas Locher, Borja Mateos, Vera Müllner, Stefan Olsson, Etienne Parkinson, Andreas Rammler, Norbert Salomon, Mirjam Sick, Michael Stadler, Andreas Stauber, Peter Stettner, Alexander Schwab, Norbert Schwarz, Akgun Turgay, Kai Wellhäuser, Hans Wolfhard, Esther Zumstein 2 TABLE OF CONTENT SPECIAL EDITION EUROPE HYDRONEWS CONTENT EUROPE is a 4 Europe Facts in Short figure of Greek 5 Editorial, Imprint mythology, the 58 At a glimpse: Hydropower in Europe daughter of the Phoenician king Agenor and the COVER STORY Telephassa. 6 A New Old Continent Zeus fell in love Europe with her and ab- ducted her dis- guised as a bull. SPECIAL TOPICS 20 Cutting Edge: Manufacturing for a Demanding Market 24 Technology, Leadership & Innovation: -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Einquartierungen Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren
Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Seite - 1 - Januar 2020 Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren GEMEINDEVERWALTUNG OBERBÜREN Sektionschefin Unterdorf 9, 9245 Oberbüren Verena Peterer Tel. Nr. 058 228 25 36 [email protected] www.oberbueren.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Grusswort des Gemeindepräsidenten 3 3. Infrastruktur 4 - 6 4. Lieferanten und Dienstleistungen 7 5. Entsorgung 8 6. Lagepläne 9 7. Anhang 1 Fotos Unterkunft und Küche 10 + 11 8. Anhang 2 Fotos Parkplätze 12 - 15 9. ZS Unterkunft „Frohsinn“ im Dorf 16 - 18 Erkundungsbericht Gemeinde Oberbüren Seite - 2 - Januar 2020 Willkommen in Oberbüren …mit günstigen Rahmenbedingungen………! Oberbüren ist eine starke und wachsende Gemeinde im Fürstenland. Dank dem direkten Autobahnanschluss hat sich Oberbüren zu einem regional bedeutenden Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriestandort entwickelt. Die Betriebe profitieren von günstigen Rahmen- bedingungen…. In unseren drei Dörfern "Oberbüren", "Niederwil" und "Sonnental" hat das aktive Vereinsleben seit jeher einen hohen Stellenwert. Von "A" wie Akronis (Akrobatikgruppe) bis "Z" wie Zugvögel (Fasnachtsclique) finden Sie bei uns aktive Vereine, die unsere Dorfkultur prägen. Im Oberstufenzentrum Thurzelg in Oberbüren steht seit Sommer 2002 eine Mehrzweckhalle mit rund 850 Sitzplätzen zur Verfügung. Die Vereine profitieren von günstigen Rahmenbedingungen…. Wer zwei, drei Schritte macht, ist bereits Mitten im Grünen. Unsere intakte Natur mit den Flüssen "Thur" und "Glatt" -
Behörden- Und Adressverzeichnis 2015
Behörden- und Adressverzeichnis 2015 Inhaltsverzeichnis Organisation 4 Stadtparlament 5 Parlamentspräsidium 5 Mitglieder 6 Sitzverteilung 8 Fraktionen 8 Ständige Kommissionen 9 Stadtrat 10 Stadträtliche Kommissionen 11 Zweckverbände und Anstalten 16 Delegationen 18 Kulturelle Institutionen 18 Soziale Institutionen 18 Regionale Organisationen 19 Schulische Institutionen 20 Weitere Organisationen 20 Schulbehörden 21 Schulrat 21 Kommissionen 21 Delegationen 23 Departemente 24 Departement Finanzen, Kultur und Verwaltung 24 Departement Bildung und Sport (inkl. Schulleitungen) 26 Departement Bau, Umwelt und Verkehr 28 Departement Versorgung und Sicherheit 29 Departement Soziales, Jugend und Alter 31 Verschiedene Funktionen 32 Adressen der Stadt Wil 35 Externe Adressen 37 Ferienkalender 41 3 Organisation Bürgerschaft Präsidium Fraktionen Stadtparlament Kommissionen Stadtrat Kommissionen Schulrat Stadtkanzlei Finanzen, Bau, Versorgung Soziales, Bildung Kultur und Umwelt und und Sicher- Jugend und Sport Verwaltung Verkehr heit und Alter - Einwohneramt - Schulverwaltung - Stadtplanung - Elektrizität - Soziale Dienste - Zivilstandsamt - Schulbuchhaltung - Bewilligungen - Erdgas - Jugendarbeit - Grundbuchamt - Kindergarten - Hochbau - Wasser - Wiler Inte- - Betreibungsamt - Primarschulen - Tiefbau, Verkehr - Kommunika- grations- und - Steueramt - Oberstufen - Betriebe, tionsnetz Präventions- - Finanzverwaltung - Schulische Entsorgung - Sicherheit, projekte WIPP - Einbürgerungen Dienste Stadtpolizei - Standort- und - Musikschule - Sicherheits- Wirtschaftsför- -
GEMEINDEAKTUELL Amtliches Publikationsorgan Der Politischen Gemeinde Jonschwil 22 30
AZA 9243 Jonschwil Jonschwil Gemeindeverwaltung Schwarzenbach Erscheint alle 14 Tage Bettenau www.jonschwil.ch Oberrindal GEMEINDEAKTUELL Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Jonschwil 22 30. Oktober 2009 Infos aus Gemeinderat/Kommissionen MEINDE JONSCHWIL Der Plan «Beizugsgebiet und Infos aus Telefonanlage Öffentliche Auflage Zoneneinteilung» konnte vom Gemeinderat/ kurzfristig ersetzt Gemeinderat an seiner letzten In Anwendung von Art. 11 Abs. Kommissionen 3, 15, 46, 50 und 51 des kan- Anfangs Woche war die Sitzung erlassen werden und • tonalen Meliorationsgesetzes ältere Telefonanlage der wird nun während 30 Tagen (sGS 633.1; abgekürzt MelG) Abstimmung Gemeindeverwaltung we- öffentlich aufgelegt. Gleich- liegt folgender aktuelle (mit • gen einem Defekt ausser zeitig werden die übrigen allen seit 1978 erfolgten Ände- Gemeindeverwaltung Betrieb. Deshalb mussten Grundlagen im Gemeinde- rungen), vom Gemeinderat • wir kurzfristig die für 2010 haus aufgehängt, damit sich genehmigter Plan zur öffent- lichen Einsichtnahme auf: Schulgemeinde vorgesehene neue Anlage die Grundeigentümer auch Jonschwil-Schwarzenbach sofort installieren lassen. über diese informieren kön- Beizugsgebiet und Zonen- Die neue Telefonanlage ist nen. Die Unterhaltsgenossen- einteilung • seit Mittwoch, 28. Oktober schaft der Melioration und der Der Plan legt fest, welche Dorfkorporationen 2009 in Betrieb. Gemeinderat laden die Grundeigentümer zur Unter- • haltsgenossenschaft der Me- Wir hoffen, dass Ihnen Grundeigentümer wie folgt zu Kirchgemeinden wegen diesem Defekt keine lioration Jonschwil (oder ei- einer Orientierungsversamm- ner eventuellen Nachfolgeor- • grösseren Umtriebe ent- lung über die geplanten Neue- ganisation) gehören. Das Bei- standen sind. Aus den rungen ein: zugsgebiet wird in die drei Vereinen/Parteien Montag, 2. November 2009, Zonen «oberer Teil (v.a. Jon- • 20.00 Uhr, Pfarreiheim Jon- schwil)», «unterer Teil (v.a. Diverse Meldungen schwil Schwarzenbach)» und «Wald» eingeteilt. -
Heute Mit Smile4you Abbau Hori Ist Geschichte
Jonschwil Ausgabe 18 | 11. September 2020 Schwarzenbach Bettenau Oberrindal Abbau Hori ist Geschichte Heute mit Smile4you 2 GEMEINDEAKTUELL Ausgabe 18 | 11. September 2020 und Abwasser erschlossen; eine Nutzung ist mit einem Schlüssel der Gemeinde möglich, wenn die JUBI-Hütte AKTUELLES bei der Abteilung Bau und Infrastruktur vorgängig reser- viert wurde. ABBAU HORI IST GESCHICHTE Naherholung und Schutzgebiet Bis vor wenigen Jahren wurde im Gebiet Hori Am Anlass dabei war auch der Jonschwiler Gemeinde- oberhalb von Jonschwil Kies abgebaut. Im Juli dieses präsident Stefan Frei: «Die erfolgreiche Renaturierung der Jahres wurde die Rekultivierung und Renaturierung Kiesgrube ist für unsere Gemeinde wichtig. Vor diesem erfolgreich beendet. Im Sommer 2020 übergab Hintergrund schätzen wir die langjährige, gute Zusam- die Holcim das ehemalige Abbaugebiet Hori an die menarbeit mit Holcim sehr», so Frei. «Es freut mich, dass Landeigentümer und die Gemeinde Jonschwil. Zum das Gebiet Hori heute sowohl ein wertvolles Naturschutz- symbolischen Abschluss und als Dank für die gute gebiet als auch ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Zusammenarbeit schenkte Holcim der Gemeinde Bevölkerung ist». einen Brunnen. Kiesgruben bieten eine grosse Chance zur Verbesserung Rest-Arbeiten der heimischen Biodiversität. Das Gebiet Hori etablierte In den nächsten Wochen werden noch Abschlussarbei- sich bereits während der Abbautätigkeit zu einem wich- ten erledigt: Das Retentionsbecken zur Zurückhaltung tigen Naturschutzgebiet. Mit kleinen Weihern und über- von grösseren Niederschlägen wird noch vergrössert. Die wachsenen Kieswänden wurden Bedingungen geschaf- Zufahrtsstrasse wird schlussendlich so instandgestellt, fen, damit seltene Tiere und Pflanzen einen Lebensraum dass kein Geröll und Wasser mehr Richtung Dorf flies- finden. Heute bietet die ehemalige Kiesgrube verschie- sen soll. Kanton und Gemeinde müssen mit der Holcim densten Amphibien wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten, noch eine umfassende Bauabnahme durchführen. -
Lafargeholcim Payments to Government 2019
Report on Payments to Governments LafargeHolcim Ltd For the year ended December 31, 2019 Report on Payments to Governments 2019 LafargeHolcim Ltd Report on Payments to Governments 2019 1 About this Report This report has been prepared in line with Chapter 10 of the EU Accounting Directive (2013/34/EU) and Article 6 of the EU Transparency Directive (2004/109/EC), as amended, which have been transposed in French legislation. Its publication aims to provide for enhanced transparency of payments made to governments in the context of extractive activities. Article 42 1. of the Directive 2013/34/EU states that “Member States shall require large undertakings and all public-interest entities active in the extractive industry or the logging of primary forests to prepare and make public a report on payments made to governments on an annual basis.” The provisions of this Directive are integrated in Article L.225-102-3 of the French Commercial Code. Due to the listing of its shares on Euronext Paris, France, and the resulting requirement to comply with the General Regulations of the Autorité des marchés financiers (AMF), LafargeHolcim is required to disclose a consolidated report on payments to governments for the year 2019. 2 Basis of Preparation and Scope LafargeHolcim Ltd as parent of the Group has prepared the report on a consolidated basis and reports the activity of any of its subsidiary undertakings that perform extractive operations. Taxes, royalties, license fees, production entitlements and infrastructure improvements to governments are presented on a cash paid basis during the reporting period. In-kind payments are converted into monetary value at the date of settlement. -
Label-Übergabe Vom 17. Februar 2017 an Den Turnverein Niederhelfenschwil
Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 1 von 5 infowilplus.ch Orte Zucikenriet: 20.02.2017 Home Wil / Bronschhofen Uzwil Flawil / Degersheim Ober- / Niederbüren Niederhelfenschwil Zuzwil Oberuzwil / Jonschwil Südthurgau Region Spezial Business Forum Über uns Übergabe des Labels Sport-verein-t, von links: Bruno Schöb, Monique Näf, Ursula Künzle, Philipp Hengartner. Vorstand, von links: Ueli Moser, Monique Näf, Marcel, Allenspach, Ursula Künzle, Thomas Bühler, Marco Künzle, Philipp Hengartner. Mit dem Label „Sport-verein-t“ ausgezeichnet Der TV Niederhelfenschwil ist stolz auf das begehrte Gütesiegel. Ernst Inauen http://www.infowilplus.ch/_iu_write/artikel/2017/KW_8/Niederhelfenschwil/Artikel_ ... 20. 02. 2017 Mit dem Label „Sport -verein -t“ ausgezeichnet Seite 2 von 5 Die Bewerbung des TV Niederhelfenschwil für das Label „Sport-verein-t“ ist von Erfolg gekrönt. An der Hauptversammlung vom 17. Februar wurde die Label- Urkunde offiziell überreicht. Die Turnerinnen und Turner des TV Niederhelfenschwil (TVNH) trafen sich im Landgasthof Adler in Zuckenriet zur 10. Hauptversammlung nach der Fusion zum Gesamtverein. Ein willkommenes Jubiläumsgeschenk bekam der Verein mit der offiziellen Überreichung des Labels „Sport-verein-t“. Das notwendige Dossier reichte der TVNH im vergangenen Jahr ein. Ende September teilte die Kommission „Sport-verein-t“ dem Verein mit, dass dem Turnverein Niederhelfenschwil unter Würdigung seiner Bewerbung das Gütesiegel „Sport- verein-t“ für zwei Jahre erteilt wird. Vereine sind wichtig Bruno Schöb, Geschäftsführer der IG St.Galler Sportverbände übergab vor der Jahresversammlung persönlich das Label der TVNH-Präsidentin Ursula Künzle. „Vereine sind wichtig für die Ursula Künzle, Präsidentin TVNH. Gesellschaft. Ebenso wichtig ist aber auch eine gute Vereinsführung, deren Funktionäre viel Freizeit investieren. -
10. Fürstenland Cup
Fürstenland Cup 2018 10. Fürstenland Cup Joe Hanna von Bruno Manser: Champion IGBS + Show 2018 und Mutter der KB-Stiere Hägar, Haribo, Highlight und Holdrio Samstag, 27. Oktober 2018 Ab 20.00 Uhr Walter Arnold, Freihof, Schönholzerswilen (TVD NR. 122207.4) Fürstenland Cup 2018 Fürstenland Cup 2018 Fürstenland Cup: OK Walter Rhyner, Präsident Hoffeld Christoph Dörig Gossau Jakob Gahler St.Gallen Armin Granwehr Zuzwil Reto Grünenfelder Salez Manfred Loser Henau Christian Manser Flawil Hans-Jörg Meier Waldkirch Sepp Räss Lömmenschwil Eveline Rieder Zuzwil Christian Gähler Jonschwil Florian Rutishauser Zuckenriet Experte Roman Schirmer, Braunvieh Schweiz Auffuhr / Schaubeginn Auffuhr: bis 19.00 Uhr Schaubeginn: 20.15 Uhr Fürstenland Cup 2018 Ausstellerverzeichnis Aussteller Katalog-Nr. Alder Paul Nassen 57, 61 Bänziger Rolf Grub SG 17, 18, 19, 20 Beeler Christoph Degersheim 13 BG Elmar + Niklaus Dudli Niederglatt SG 44, 45 BG Frischknecht & Indermaur Schweizersholz 89, 92 Bösch Chläus Nassen 60, 64 Dörig Christoph Gossau SG 27, 28 Dörig Ueli Oberbüren 97 Fäh Thomas St. Gallen 115 Forster - Fürer Albert Gossau SG 30 Fritsche Bruno Zuckenriet 93 Fuchs Thomas Tübach 67 Gähler Christian Jonschwil 49, 50, 51 Gahler Jakob St. Gallen 114, 116, 117 Gämperle Ruedi Rossrüti 143 Gämperli Josef + Thalmann Othmar Jonschwil 52 Gämperli Leo Jonschwil 53 GG Hochreutener U. + M. Eggersriet 21, 22, 23, 24 Global View Genetics Muolen 75, 76 Gmür Adrian Algetshausen 41 Granwehr Armin Zuzwil SG 137, 138, 139, 140 Hollenstein Markus Niederbüren 86 Huber Benno Berg SG 34, 36, 40 Inauen Beat St. Gallen 113, 118 Iten Werner u. Theresia Flawil 10 Jud Marcel Wolfertswil 9, 12, 15 Jung Felix Niederhelfenschwil 91, 96 Koch Walter St.