Amtliches Organ Der Jüdischen Gemeinde Frankfurt Am Main Zum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliches Organ Der Jüdischen Gemeinde Frankfurt Am Main Zum Euro 2,50 · 5780 תש“פ · Amtliches Organ der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main September 2019 · 52. Jahrgang · Nr. 3 ZUM 20. TODESTAG VON IGNATZ BUBIS SEL. A. Seite 6 EDITORIAL Prof. Dr. Salomon Korn Rosch Haschana 2019 DAS NEUE SCHULJAHR hnken HAT BEGONNEN I Jens Foto: Ignatz Bubis – unvergessen Vor zwanzig Jahren ist Ignatz Bubis sel. A. gestorben. Wir, die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, 67 verdanken ihm einen Neuanfang nach dem nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen. Dass Ignatz Bubis über- lebt hatte, verdankte er neben seiner Intelligenz, seinem Überlebenswillen und seiner Lernfähigkeit jenen glücklichen Schüler*innen wurden in die E1 Klassen aufgenommen. Umständen und Zufällen, die ihn, im Unterschied zu Millionen anderer, immer wieder an einem gewaltsamen Tod vorbeigeführt haben. Bemerkenswert daran bleibt, dass er zu jenen Überlebenden gehört, deren Lebenswille nach dem Inferno des Jahrhundertverbrechens nicht gebrochen war. Neuanfang und Wiederaufbau nach jeder Zerstörung als Vermächtnis der Geschichte des eigenen Volkes bestimmten sein weiteres Leben und darin bezog er die Gemeinschaft, Mehr als der er angehörte, mit ein. Das Provisorische beenden 550 Seit Ignatz Bubis dem Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde angehörte − seit 1965 − hat er versucht, das Provisorische dieses Zustandes zu beenden. Zu jener Zeit leitete er, der damals Vierzigjährige, die Liegenschaftskommission der Jüdi- schen Gemeinde. Als deren Hauptaufgabe sah er die Errichtung eines jüdischen Gemeindezentrums in Frankfurt. Groß Schüler*innen besuchen waren die Vorbehalte gegen ein solches Projekt, vor allem unter älteren Gemeindemitgliedern, die einen Neuanfang zurzeit die I. E. Lichtigfeld-Schule. im „Land der Mörder“ ablehnten. Er hat sich damals vieles anhören müssen − von Warnungen wie: es sei noch zu früh für ein solches Vorhaben bis hin zum Vorwurf der Nicht-Finanzierbarkeit und des Größenwahns. Ignatz Bubis sel. A. blieb von all dem unbeeindruckt. Mehrere Standorte hat er für ein jüdisches Gemeindezentrum in Betracht gezogen und wieder verworfen, zahllose Anläufe unternommen, um seine Vision zu verwirklichen. Alle Verhandlungen, sei es mit Firmen, Herstellern oder Beratern, führte er stets selbst. Er reiste mehrfach nach Italien, um bei Möbeleinkäufen der Jüdischen Gemeinde die besten Konditionen zu sichern. Die schwierige Finanzierung des Bauvorhabens hat er schrittweise sichergestellt. Dabei wählte er professionelle und innovative Konstruktionen, von deren Effektivität er viele Gemeinderatsmitglieder in zahlreichen Gesprächen erst überzeugen musste. Während der Realisierungsphase vereinigte er mehrere Funktionen in einer Person: Bauherr, Finanzberater, Ausfüh- Im render, Politiker, Einkäufer, Steuerfachmann, und dabei musste er immer wieder versuchen, jene Zweifler zu besänf- tigen, die ihm bis zu guter Letzt ein Scheitern prophezeiten. Januar Vierzig Jahre Vierzig Jahre hatte es gedauert, jene Zeitspanne der Wüstenwanderung der Kinder Israel, bis die Jüdische Gemeinde Frankfurt ihre provisorischen Zelte in ein festes Haus umgewandelt hatte. Entstanden war schließlich nicht nur ein 2020 neues, dauerhaftes Haus für die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main, sondern, altmodisch ausgedrückt, ein Gesell- schaftshaus, in dem jüdische und nichtjüdische Frankfurter Bürger sich begegnen sollten, um die Bürger jüdischen soll der Unterricht im Glaubens wieder stärker ins städtische Leben einzubinden − das war es, was Ignatz Bubis, dem großen und weitsichti- neuen Schulgebäude gen Kommunikator, vor allem am Herzen lag. beginnen. Die Errichtung des Jüdischen Gemeindezentrums wird von der künftigen Frankfurter Geschichtsschreibung als histo- rischer Wendepunkt der jüdischen Nachkriegsgeschichte gewertet werden − als offizielles Ende der damaligen „Liqui- dationsgemeinde“, des provisorischen Aufenthaltes und als Beginn einer auf Zukunft gerichteten jüdischen Existenz in Frankfurt am Main. Ohne Ignatz Bubis, ohne sein Engagement, seine Erfahrung und seine Weitsicht, hätte es das 1986 eröffnete, nach ihm benannte Gemeindezentrum nicht gegeben – danke, Ignatz! Ich wünsche allen Gemeindemitgliedern sowie allen Freunden und Unterstützern unserer Gemeinde ein gesundes, friedliches und erfülltes Neues Jahr – Schana Tova! af R Salomon Korn Foto: Foto: ael Herlich JGZ 3/2019 | September Seite 2 JGZ 3/2019 | September Seite 3 INHVE ALTS RZEICHNIS Rosch Haschana 2019 af R Foto: Foto: ael Herlich 1. SEPTEMBER DIE NEUE THORAROLLE AUF DEM WEG IN die Westend-synagoge SEITE 42 NEUES JAHR, NEUE REISE 29. SEPT. 27. OKT. – 17. NOV. 17. NOV. 23. DEZ. EREW ROSCH JÜDISCHE KultuRWOCHEN MitzWah day CHANUKKA HASCHANA 2019 2019 EL AL Israel Airlines wünscht Ihnen und Ihren 2019 NEW YEAR, NEW JOURNEY Familien ein frohes & erfolgreiches neues Jahr! Shana Tova September Oktober November Dezember EL AL is proud to be your airline to Israel. Wishing you a sweet and successful year! www.elal.de Shana Tova EDITORIAL NACHGEFRAGT 40 Sukkot und die Sorge 52 Jiskor um die Umwelt Von Rabbinerin Prof. Dr. Elisa 3 I gnatz Bubis – unvergessen 9 Prof. Dr. Salomon Korn über Von Rabbiner Avichai Apel Klapheck Von Prof. Dr. Salomon Korn persönliche Erinnerungen an Ignatz Bubis sel. A. 41 Veranstaltungen des Rabbinats zu 53 Nachruf den Hohen Feiertagen Wolfgang S. H. Meyer sel. A. GEMEINDEPANORAMA 23 Dr. Elke Maiwald über ein Jahr 6 Im Gedenken an den 20. Todes- gymnasiale Oberstufe 42 Feste und Veranstaltungen des Ferien auf dem Land Rabbinats KULTUR tag von Ignatz Bubis sel. A. 34 Polizeipräsident Gerhard Bereswill 8 Ignatz Bubis-Preis für Verständi- über Innere Sicherheit in Frankfurt 44 G“ttesdienste an den Hohen 70 Lesung, Konzert, Salon – Feiertagen der Kulturrückblick von gung an Cem Özdemir 36 Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty über Juni bis August 2019 ISRAEL – KIBBUTZ 12 Bericht der Gewalt von jungen Männern 46 Gebetsordnung der Synagogen 74 Kulturvorschau: Gemeindeversammlung 38 Ruben Gerczikow über antisemiti- 47 Gebetszeiten der Synagogen Jüdische Kulturwochen 2019 14 Bericht des Vorstands sche Aufkleber im Westend 47 Aktivitäten des Jüdischen Zentrums 76 Konzert mit Yoni Rose Sonderpreis: STAY & DRIVE 16 Bericht des Gemeinderats 39 Marc Grünbaum über die Reise in Bad Homburg und Roglit Ishay Mietwagen und 6 Nächte 16 Website auf Englisch nach Polen mit der Hessischen 47 Kinderbetreuung Landesregierung an den Hohen Feiertagen 76 Bücherrubrik im Doppelzimmer/Frühstück 21 KITA Röderbergweg Dr. Rachel Heuberger 86 Hannah Peaceman über die Zeit- 48 Die Verstorbenen 22 I. E. Lichtigfeld-Schule Pro Person ab 579 € schrift „Jalta“ 48 T ermine und Schiurim des 26 Jugendzentrum „Amichai“ Egalitären Minjan AKTUELL 27 Jewish Experience 17 Nachrichten aus dem Zentralrat Flüge mit EL AL Israel Airlines RELIGIÖSES LEBEN 49 Gebetszeiten und Aktivitäten der 29 Sozialabteilung 11 Wähle das Leben – Synagoge in der Henry und Em- 54 Grußanzeigen zu den Hohen Fei- Pro Person ab 399 € 29 Altenzentrum Uvacharta baChayim ma Budge-Stiftung ertagen 31 Seniorenclub Von Rabbiner Julian-Chaim 50 Mitteilungen und Aktivitäten des 79 Aus den Institutionen Soussan 32 Jüdische Volkshochschule Rabbinats 88 Simches 94 Nachrichten aus der Stadt Superstar Holidays Frankfurt: Tel. 069 / 297285-0 [email protected] Holidays www.superstar.de 34 30 43 53 Limitiertes Platzangebot. Preisänderungen vor Vertragsabschluss vorbehalten. Informationen zu Hotels auf http://superstar.de/html/mittelmeer.php Nachgefragt: Sommerfest im Altenzentrum Feier des Bat Mizwa-Klubs Nachruf: Polizeipräsident Gerhard Wolfgang S. H. Meyer sel. A. Bereswill über Innere Sicherheit JGZ 3/2019 | September Seite 5 GEMEINDEPANORAMA GEMEINDEPANORAMA Zum 20. Todestag Zum 20. Todestag von Ignatz Bubis sel. A. von Ignatz Bubis sel. A. ael Herlich af R Foto: Foto: Foto: Klaus Meier-Ude Foto: Foto: Klaus Meier-Ude Foto: af R Foto: Foto: ael Herlich oben: oben mitte: gnatz Bubis: Karl-Bernd Karwasz; Gemeindezentrum: Klaus Meier-Ude Foto I 20. Dezember 1990: Gegen das Unterzeichnung des Vergessen: Ignatz Stadtvertrags mit der Bubis bei einer Portrait Stadt Frankfurt am Main Demonstration in Frankfurt am Main 1994 rechts: 31. Oktober 1985: Mitglieder der Jüdischen oben: Gemeinde besetzen die 12. Dezember 2000: ael Herlich Frankfurter Kammerspiele af Die Obermainbrücke R wird in Ignatz-Bubis- Foto: Foto: Foto: Jüdisches Gemeindeblatt Foto: Brücke umbenannt. 8. November 1984: Grundsteinlegung für das neue Gemeindezentrum Ignatz-Bubis Im Gespräch mit Schüler*innen er langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Existenz als Immobilienhändler auf. In das Kreuzfeuer po- ihm darum, die Strukturen der Gemeinde zu erweitern und Frankfurt am Main hat wie kaum ein anderer die Ge- litischer Auseinandersetzungen geriet er erstmals während sie den Bedürfnissen der Gemeindemitglieder anzupassen. Dschicke unserer Gemeinde geprägt. Der Bau und die der Häuserkämpfe der 1970er Jahre, als die Stadt Frankfurt In diesem Kontext wurde 1966 die I. E. Lichtigfeld- Eröffnung des Gemeindezentrums 1986 sowie im selben Jahr anfing, im ehemals bürgerlichen Westend ein Bankenviertel Schule gegründet, 1968 entstand das Wohngebäude im Rö- die Unterzeichnung des Staatsvertrags mit der Hessischen Lan- zu errichten. derbergweg und 1974 das Altenzentrum in der Bornheimer desregierung und 1990 mit der Stadt Frankfurt am Main ge- Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder hat dieses The- Landwehr. Noch kurz vor seinem Tod wurde der Rückkauf hören ebenso zu seinen Verdiensten wie die Politisierung der ma in seinem Theaterstück „Der Müll, die Stadt und der Tod“
Recommended publications
  • Frankfurt Für Alle
    FRANKFURT FÜR ALLE Handlungsperspektiven für die internationale Bürgerstadt Frankfurt am Main FRANKFURT FÜR ALLE 1 IMPRESSUM IMPRESSUM AS&P – Albert Speer & Partner GmbH Prof. Albert Speer Dr. Michael Denkel Dr. Robert Winterhager Dipl.-Geogr. Carolin Zimmer Dipl.-Ing. Rita Jakoby Dipl.-Ing. Annette Hahn-Schütz Dipl.-Ing. Jana Hertelt Dipl.-Ing. Katrin Rochor Cand.-Ing. Juliane Bleck Cand.-Ing. Sebastian Linz Polytechnische Gesellschaft e. V. und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main In besonderer inhaltlicher Verantwortung für das Kapitel Bildung, Wissenschaft, Verantwortung und Mitwirkung Prof. Dr. Klaus Ring Dr. Roland Kaehlbrandt Kommunikationsberatung, Visuelle Kommunikation und Layout abold GmbH, München 2 SPONSOREN Diese Denkschrift wurde gefördert und finanziell ermöglicht durch 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .......................................................................................................................... 8 Projektansatz und Struktur .......................................................................................... 11 Die 16 Thesen für Frankfurt ......................................................................................... 20 FOKUS 1 – NetzwerkStadt Lebensqualität .................................................................. 25 KERNTHEMA WOHNEN .................................................................................................... 26 Begabungsprofile.............................................................................................. 26 Perspektiven
    [Show full text]
  • Degussa-Areal Taunusturm/Bankenviertel
    1 Innenstadtkonzept 2 Dom-Römer-Areal 3 Degussa-Areal 4 Taunusturm/Bankenviertel 5 Stadtumbau Bahnhofsviertel 6 Campus Westend 7 Senckenberganlage/Bockenheimer Warte 9 Europaviertel/Messeerweiterung Rahmenplan für die Entwicklung der Innenstadt Neubebauung eines kleinteiligen Altstadtquartiers nach Zukünftiges „MainTor-Quartier“ wird im Zuge der Stadträumliche Verdichtung und Bündelung von Hoch- Neues Wohnen & Entwicklung einer Campus-Universität „im Park“ Wandel des ehemaligen Universitätsquartiers zum Immenses Potential für die Innenentwicklung dem Abriss des Technisches Rathauses Neubebauung öffentlich zugänglich und aufgewertet häusern im traditionellen Bankenviertel Leben im Bahnhofsviertel urbanen „Kultur Campus Bockenheim“ Zukünftiger Boulevard Berliner Straße, Perspektive: Büro raumwerk Städtebauliches Modell des Dom-Römerberg-Areals Panorama „MainTor-Quartier“ (KSP Architekten) © DIC Projektentwicklung GmbH & Co.KG Taunusturm (Bildmitte) von der Neuen Mainzer Straße © Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten „1000 Balkone“ auf den Hofseiten der Gebäude: Idee des Büros bb22 Blick auf den zentralen Campusplatz und das neue Hörsaalgebäude Modell zur überarbeiteten Rahmenplanung Sommer 2010, Entwurf: K9 Architekten Blick in das Areal „Helenenhöfe“, Visualisierung: aurealis Real Estate GmbH& Co.KG Planungsanlass: Die Frankfurter Innenstadt ist Wohn- und Arbeitsort und Planungsanlass: Nach Abriss des Technischen Rathauses soll das Areal Planungsanlass: Die als Deutsche Gold- und Silber-Scheide-Anstalt Planungsanlass: Der geplante Taunusturm
    [Show full text]
  • Cosmopolitan Normalisation? the Culture of Remembrance of World War II and the Holocaust in Unified Germany
    臺大歷史學報第 53 期 BIBLID1012-8514(2014)53p.181-227 2014 年 6 月,頁 181-227 2014.1.13 收稿,2014.5.23 通過刊登 DOI: 10.6253/ntuhistory.2014.53.04 Cosmopolitan Normalisation? The Culture of Remembrance of World War II and the Holocaust in Unified Germany Christoph Thonfeld* Abstract Since the 1990s, Germany has dealt with the difficult integration of collective and individual memories from East and West Germany. Alongside the publicly more prominent remembrances of perpetration has occurred an upsurge in the memories of German suffering. At the same time, Europe has increasingly become a point of reference for national cultures of remembrance. These developments have been influenced by post-national factors such as Europeanisation and transnationalisation along with the emergence of a more multicultural society. However, there have also been strong trends toward renationalisation and normalisation. The last twenty years have witnessed a type of interaction with the ‘other’ as constructively recognised; while at the same time it is also excluded by renationalising trends. Researchers have described the combination of the latter two trends as the cosmopolitanisation of memory. This article adopts the diachronic perspective to assess the preliminary results since 1990 of the actual working of this cosmopolitanisation process within the culture of remembrance of World War II and its aftermath in Germany. Keywords: culture of remembrance, World War II, cosmopolitanisation, Europeanization, renationalization. * Assistant Professor at National ChengChi University, Dept. of European Languages and Cultures. Rm. 407, 4F., No.117, Sec. 2, Zhinan Rd., Wenshan Dist., Taipei City 11605, Taiwan (R.O.C.); E-mail: [email protected].
    [Show full text]
  • Mainbuilding – Eine Immobilie Der Allianz
    MORE THAN A BUILDING mainBuilding – Eine Immobilie der Allianz Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführtjohann wolfgang von sei.goethe metropole am main Die unverwechselbare Skyline kündet schon von weitem von der wirt- schaftlichen Bedeutung Frankfurts. Doch die Stadt ist mehr als Verkehrs- drehscheibe, Finanzzentrum oder Handelsplatz von internationalem Rang. Kaum eine Metropole vereint Big Business und Großstadtflair so gekonnt mit Lebensart und Gemütlichkeit. Das kontrastreiche Nebeneinander von Tradition und Moderne, von Weltläufigkeit und Regionalität sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. finanzzentrum Als Mittelpunkt der dynamischen Wirtschaftsregion Rhein-Main gehört Frankfurt zu den führenden europäischen Unternehmensstandorten. Dass von den mehr als 40.000 Unternehmen in der Stadt allein rund 270 in- und ausländische Kreditinstitute sind, die Deutsche Bundesbank hier ebenso ihren Sitz hat wie die Europäische Zentralbank und die Börse – weltweit der viertgrößte Finanzplatz –, zeigt eindrücklich die Position der Mainme- tropole als international einflussreiche Stadt. taunusanlage Das mainBuilding liegt direkt gegenüber der Alten Oper, an der Taunusan- lage. Sie ist Teilstück einer ringförmigen Parkanlage, die im 19. Jahrhun- dert auf den ehemaligen Frankfurter Wallanlagen angelegt wurde. Inmitten von imposanten Wolkenkratzern ist die Taunusanlage die grüne Oase des Bankenviertels. Bei einem Spaziergang lassen sich hier noch Reste der alten Stadtmauer entdecken, genauso wie zahlreiche bemerkenswerte Denkmäler und Kunstwerke. lage Das mainBuilding hat eine optimale Anbindung sowohl an die gute Infra- struktur der City als auch an die großen Verkehrsadern der Stadt. Alle wichti- gen Ziele in Frankfurt sind zu Fuß oder mit dem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr schnell erreichbar.
    [Show full text]
  • JONATHAN R. ZATLIN Boston University • Department of History • 226 Bay State Road • Boston, MA 02215 • [email protected]
    JONATHAN R. ZATLIN Boston University • Department of History • 226 Bay State Road • Boston, MA 02215 • [email protected] PROFESSIONAL EXPERIENCE Lecturer, University of Bonn (Germany), English Department, 1986-1988 Correspondent, Agence France-Presse/Extel, Frankfurt/Main, Germany, 1991-1992 Lecturer, History Department, University of California at Berkeley, Spring 2001 Assistant Professor, History Faculty, Massachusetts Institute of Technology, 2001–2002 Assistant Professor, Department of History, Boston University, 2002–2008 Associate Professor, Department of History, Boston University, 2008-present Visiting Scholar, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, 2011-2012 EDUCATION B.A., 1985: Yale University, English Literature Junior Year Abroad, 1983-1984: New York University in France/La Nouvelle Sorbonne MPhil., 1990: St. Antony’s College, University of Oxford, Modern European History Ph.D. 2000: University of California at Berkeley, Modern European History FELLOWSHIPS Arnold, Bryce, and Read Fund Scholarship, University of Oxford, 1989 Graduate Studies Committee Grant, University of Oxford, 1989 Raymond Carr Traveling Grant, St. Antony’s College, 1989 Overseas Research Student Award, British Government, 1989-1990 Mellon Foundation Dissertation Prospectus Fellowship, 1994 Heller Dissertation Fund Grant, UC Berkeley, 1994 Fulbright Research Grant, 1994-1995 Social Science Research Council Fellowship, Berlin Program, 1995-1996 Institute for the Study of World Politics Fellowship, 1996-1997 Hans Rosenberg
    [Show full text]
  • Speech by Federal President Frank-Walter Steinmeier at the Ceremony Marking the 40Th Anniversary of the Hochschule Für Jüdische Studien Heidelberg, 17 June 2019
    The speech online: www.bundespraesident.de page 1 of 4 Speech by Federal President Frank-Walter Steinmeier at the ceremony marking the 40th anniversary of the Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 17 June 2019 It is now 40 years since the Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) opened its doors here in Heidelberg and I congratulate you all most warmly on this milestone which is certainly not something to be taken for granted! I am both delighted and honoured to be here today. Thank you very much for inviting me. All of you here in this room and many others besides have worked to ensure that it is impossible to imagine public and academic life in Germany without the HfJS. And that is why I am particularly grateful to you, the members of the Hochschule and Heidelberg University, to the Central Council of Jews in Germany, to Land Baden Württemberg and to all who support and promote the HfJS. Jewish Studies, the study of Judaism, have been a part of Germany for 200 years. We are also celebrating this today. And it is safe to say that it was a long journey from a meeting of young Jewish intellectuals in Berlin in 1819 of all years - the year of the Carlsbad Decrees, the year of the climax of the Restauration, the year of the strictest censorship of the press and monitoring of universities, but also the year of the violent Hep-Hep riots against Jews and against Jewish emancipation in many cities in Germany. It was a long journey through war, torture, persecution and the murder of milions in the 20th century to the creation of a Hochschule für Jüdische Studien.
    [Show full text]
  • Rainer Werner Fassbinder Edited By
    Peucker Edited by Brigitte Peucker is the Elias “A welcome reminder of Fassbinder’s astonishing breadth and continued A Companion to Leavenworth Professor of German resonance, this wide-ranging and brilliant collection of essays is an indispensable and a Professor of Film Studies at resource.” Rainer Werner Yale University. She is the author Anton Kaes, University of California, Berkeley of many essays on questions of Fassbinder representation in film and literature. “As varied, replete, and edgy as Fassbinder’s work itself, and as deftly edited, this Earlier books include Lyric Descent in montage of essays takes the measure not just of an oeuvre but of an epoch.” A Companion to Rainer Werner the German Romantic Tradition (1987), Garrett Stewart, author of Framed Time: Toward a Postfilmic Cinema Fassbinder is a groundbreaking Incorporating Images: Film and the collection. The first to engage fully with Rival Arts (1995), and The Material “Few filmmakers in the history of cinema have been as productive, as important, Rainer Werner Fassbinder A Companion to this important figure, whose untimely Image: Art and the Real in Film (2007). and as provocative as R. W. Fassbinder. With this stellar collection of essays, the death in 1982 is said to have marked achievements of his career unfold in all their astonishing range and diversity, the end of New German cinema. across all their beauties and shocks, with all their pleasures and difficulties.” Twenty-nine chapters consider this Timothy Corrigan, University of Pennsylvania controversial director’s contribution to German cinema, German history, gender and queer studies, and auteurship. Riding a wave of renewed interest in Fassbinder as a result of the increasing availability of his work, this collection puts the enigmatic director, actor, and character in context and considers the reach of his influence on a new generation of film makers.
    [Show full text]
  • Frankfurt Barrierefrei
    Frankfurt am Main Barrierefrei Informationen für Reisende mit Behinderung Zeichenerklärung Ohne Barrieren für Menschen im Rollstuhl • Türbreite größer oder gleich 90 cm • Aufzug mit Türbreite größer oder gleich 90 cm/ Fahrkabine größer oder gleich 110 x 140 cm/ höchstes Bedienelement 110 cm • Zugang niveaugleich/Rampe, Schwelle kleiner o. gleich 3 cm Weitgehend barrierefrei • Türbreite größer oder gleich 80 cm • Aufzug mit Türbreite größer oder gleich 80 cm/ Fahrkabine größer oder gleich 110 x 130 cm/ höchstes Bedienelement 140 cm • Zugang niveaugleich/Rampe, Schwelle kleiner o. gleich 3 cm Unter bestimmten Bedingungen zugänglich • Türbreite größer oder gleich 70 cm • Aufzug mit Türbreite größer oder gleich 70 cm/ Fahrkabine größer oder gleich 70 x 110 cm/ höchstes Bedienelement 140 cm • Zugang über eine Stufe, Rampe Unter erschwerten Bedingungen zugänglich • Türbreite größer oder gleich 60 cm • Aufzug mit Türbreite größer oder gleich 60 cm/ Fahrkabine größer oder gleich 60 x 110 cm/ höchstes Bedienelement 140 cm • Zugang über mehrere Stufen, Rampe Aufzug • Türbreite z.B. 90 cm WC rollstuhlgerecht • WC-Türbreite z.B. 90 cm • Platz neben WC größer oder gleich 95 cm • Fläche vor WC größer oder gleich 150 cm • Höchstes Bedienelement 110 cm • Höhe WC 46–50 cm • Stufenlos erreichbar WC eingeschränkt rollstuhlgerecht • Als Behinderten-WC ausgewiesen, entspricht aber nicht der DIN (18024) • WC-Türbreite z.B. 90 cm Hilfen für Menschen mit Hörbehinderung Ein Unternehmen der Hilfen und Markierungen für Menschen mit Sehbehinderung Hilfen für Menschen mit Lernbehinderung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Gäste, Frankfurt am Main überrascht seine Besucher immer wieder mit zahlreichen Facetten. Unweit der berühmten Wolkenkratzer findet man Fachwerkidylle am Römerberg und mit Pauls- kirche und Kaiserdom bedeutsame Bauwerke der deutschen Geschichte.
    [Show full text]
  • Retail Flashlight Frankfurt – Einzelhandel Und 1A-Lagen in Der Mainmetropole Vor Dem Hintergrund Der Corona-Krise
    PRESSEMITTEILUNG 4.11.2020 Retail Flashlight Frankfurt – Einzelhandel und 1A-Lagen in der Mainmetropole vor dem Hintergrund der Corona-Krise Olaf Petersen, Geschäftsführer und Chefresearcher des Einzelhandelsspezialisten COMFORT analysiert mit seinen Kollegen in den COMFORT-Büros vor Ort die aktuelle Situation im Herbst 2020. Mehr als ein halbes Jahr nach dem durch die Pandemie bedingten Lockdown in ganz Deutschland: Wie stellen sich die Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Handelsimmobilien der 1A-Lagen in den beliebtesten deutschen Einkaufsmetropolen dar? Der fünfte Teil der Serie richtet den Blick auf die Mainmetropole Frankfurt. Diese wird in den nächsten Wochen und Monaten in lockerer Reihenfolge fortgesetzt. Allgemein Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich die in bestimmten Einzelhandelsbranchen bereits zuvor konstatierte rückläufige Mieternachfrage weiter akzentuiert. In diesem Kontext wurden auch verschiedene Insolvenzen und Restrukturierungen einzelner Unternehmen verzeichnet – insbesondere in der Mode- und Textilbranche. Die allermeisten dieser Entwicklungen hatten sich jedoch bereits vor Ausbruch der Krise im März 2020 deutlich abgezeichnet. Dennoch: Die Verunsicherung des Lockdowns aus dem Frühjahr sowie die aktuell verabschiedeten neuen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, Abstandsregelungen und Maskenpflicht sowie die unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven führen bei der Expansion naturgemäß zu Zurückhaltung. Der bereits in den letzten ein bis zwei Jahren zu verzeichnende Trend zur Flexibilisierung von Mietverträgen
    [Show full text]
  • Socially-Oriented High-Rise Design in the Netherlands
    MASTERTHESIS: Socio-Spatial Planning AUTHOR: Jorrit Kootstra SUPERVISOR: Dr. Ir. T. van Dijk Socially-oriented high-rise design in the Netherlands ‘BARBICAN ESTATE, 1968’ A SKETCH BY NORAH GLOVER OF THE LONDON ESTATE “Willats’ artwork depicts a world of isolation, confinement and quiet despair. It was created at the low point of high-rise housing in Britain: an era of badly maintained council estates seen by some as catalysts for family breakdown and crime.” (Financial Times, 2016) 1 5.1 practices Analysis .................................................................................. 31 INHOUDSOPGAVE 5.2 Conclusions practices analysis ................................................................ 48 Acknowledgements ........................................................................................... 3 6. Design Studio ............................................................................................. 52 Summary ......................................................................................................... 4 7. Social inclusive high-rise design ................................................................... 57 1. Introduction ................................................................................................. 5 7.1 Low effort/cost design ........................................................................... 58 1.1 Background and relevance ....................................................................... 5 7.2 Medium effort/costs ..............................................................................
    [Show full text]
  • REDEFINING HEIMAT: Language and the Search for Homeland in Modern German Jewish Writing
    REDEFINING HEIMAT: Language and the Search for Homeland in Modern German Jewish Writing by CHARLOTTE SCHALLM B.A., The University of British Columbia, 1998 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES (Department of History) We accept this thesis as conforming to the required standard^ THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA October 1999 © Charlotte Schallie, 1999 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department The University of British Columbia Vancouver, Canada Date Oc-hrC-er j2} /?<?^ DE-6 (2/88) 11 Abstract The example of Jewish writers living in post-Shoah Germany can be taken as a case study for the ways in which language creates a homeland—a Heimat. Because the concept of Heimat lies outside the realm of national affiliations, German-speaking Jews have been able to redefine and establish a German homeland without having to associate themselves with the German national state. Heimat in language creates an environment which they can—for the most part—safely inhabit. Since the heterogeneous Jewish population of postwar Germany lacked a well-defined identity, German Jewish authors born or raised after 1945 needed a new way to find a sense of belonging.
    [Show full text]
  • The Federal Republic of Germany and the History of the Last Decades: Outline and Observations
    143 Joanna Andrychowicz-Skrzeba PhD Friedrich-Ebert-Stiftung, Mission in Poland, Warsaw, Poland ARTICLES THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY AND THE HISTORY OF THE LAST DECADES: OUTLINE AND OBSERVATIONS Abstract The article aims to present concisely and chronologically the most critical stages of the formation and evolution of the Germans’ historical consciousness and identity after the end of the World War II. This process was based on how German society dealt with the National Socialist dictatorship (the focus of this paper) and the communist dictatorship of the Socialist Unity Party (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED). Multiple factors have, over the years, contributed to how the Germans’ have dealt with their past and to the increasing awareness of this nation of its initially ineffaceable guilt and responsibility for the memory of World War II, as well as its homicidal role in this war. Among them were the post-war acceptance and integration of the “expellees” in both German states, the gradual confrontation of German society with the subject of the Holocaust itself and its mass-scale nature (for instance through touting the Nuremberg and following trials of war criminals and their assistants), and holding public debates on challenging issues related to the past (not imposed from above, but resulting from the needs of German society—for example some disputes between historians, the Walser-Bubis debate). Literary works often inspired the latter (for example, Günter Grass’s “Crabwalk,” Jörg Friedrich’s “The Fire”) and exhibitions presented in Germany (for example, on the crimes of the Wehrmacht). These considerations are a form of introduction Institute of National Remembrance 2/2020 144 to the second part of this article presenting the most important conclusions from an analysis, conducted by the author in 2014, of public speeches of prominent German (and Polish) politicians from the period 1989–2011 on subjects related to history.
    [Show full text]