Gauturntag 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Bad Kreuznach 2005
Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort . -
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach BAUAMT-Schülerbeförderung Kindergarten Salinenstraße 47 Schulstr. 20 55543 Bad Kreuznach 55619 Hennweiler Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-1669 E-Mail: [email protected] www.kreis-badkreuznach.de Unser Aktenzeichen Ihr Schreiben vom/ Az. Ansprechpartner/in / E-Mail Zimmer Telefon/Fax persönlich Datum Referat 62 Armin Barthelmeh 325 0671 803- 1640 16.04.2014 [email protected] 0671 803- 1643 Kindergartenkinderbeförderung im Betreuungsjahr 2014/15 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kindergartenkinderbeförderung von Bruschied (ca. 6 Kinder), Schneppenbach (ca. 5 Kinder) sowie Hahnenbach (ca. 5 Kinder) zum Kindergarten Hennweiler wird auch im Betreuungsjahr 2014/15 im Rahmen des öffentlichen Linienverkehrs von der ORN durchgeführt (teilweise gemeinsam mit Grundschüler/innen). Fahrzeitänderungen im Minutenbereich sind möglich. Die Eltern sollen bitte die Fahrplanaushänge an den Haltestellen beachten. Abweichende Fahrzeiten sind insbesondere an schulfreien Tagen möglich. Die Fahrkartenbestellung für Kinder ab 3 Jahren erfolgt, wie bisher, auf Grundlage der von Ihnen gemeldeten Kindern aus den o.a. Orten. Der Anspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder unter 3 Jahren beinhaltet keinen Anspruch auf Beförderung bzw. Fahrkostenübernahme. Wir bitten, die Eltern nochmals darauf hinzuweisen, den Kindern nur das Märkchen für den jeweiligen Monat mitzugeben. Die restlichen Monatskärtchen sollen zu Hause aufbewahrt werden. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Bankverbindungen: Mo bis Fr vorm. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo u. Di 7.15 bis 17.00 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 560 501 80 • Konto Nummer 26 Mo u. Di nachm. 14.00 bis 16.00 Uhr Mi u. Fr 7.15 bis 12.00 Uhr Postbank Köln • BLZ 370 100 50 • Konto Nummer 2271-507 nach vorh. -
Der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach
der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und der Gemeinden: Altenbamberg, Biebelsheim, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Hackenheim, Hallgarten, Hochstätten, Neu-Bamberg, Pfaffen-Schwabenheim, Pleitersheim, Tiefenthal, Volxheim Nummer 51/52 DONNERSTAG, 20.12.2018 Jahrgang 34 Ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 verbunden mit Glück, Gesundheit, Frieden, Hoffnung und Freude wünschen Marc Ullrich Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach die Beigeordneten Hermann Spiess, Arno Bumke, Bernd Rudershausen mit den Ortsbürgermeisterinnen und den Ortsbürgermeistern Holger Conrad Markus Haas Andrea Silvestri Altenbamberg Biebelsheim Feilbingert Heinz Bergmann Klaus Zahn Sylvia Fels Frei-Laubersheim Fürfeld Hackenheim Jürgen Nau Hermann Spiess Marc Ullrich Hallgarten Hochstätten Neu-Bamberg Hans-Peter Haas Rudi Graffe Ulf Pees Pfaffen-Schwabenheim Pleitersheim Tiefenthal Norbert Antweiler Volxheim sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Romolo Tavani - Fotolia Öffnungszeiten zwischen den Jahren Die Verwaltung hat zwischen den Jahren wie folgt für den Publikumsverkehr geöffnet: am Donnerstag, 27.12.2018, sowie am Freitag, 28.12.2018, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr Verlegung des Redaktionsschlusses Wegen neujahr verlegt sich der redaktionsschluss wie folgt: für die KW 1/ 2019 (erscheint am 03.01.2019) bereits auf Donnerstag 27.12.2018, 09:00 Uhr Später eingehende Beiträge werden nicht mehr bearbeitet. Für rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Schillinger unter tel.: 06708/610-120. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
2. Zoar-Radtour Am 23. Und 24. Juni 2017 Von Kusel Bis Heidesheim
Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim 1. Radtour-Tag Glan-Blies-Radweg / Notizen von A. Koch, 08.04.2017 Kusel (Zoar – Alten- und Pflegeheim) →Richtung Bahnhof/ dort über kleine Brücke, dann links, aus Ort raus entlang Bundesstraße 420 in Rammelsbach beim „Netto“ rechts runter auf Radweg; ab da Radweg fast immer entfernt von Bundesstraße bis Lauterecken in Altenglan kurz an der Hauptstraße fahren; in der Ortsmitte rechts runter auf Radweg (ist mit Radweg-Symbol ausgeschildert) nach Altenglan Radweg entlang der Glan → z.T. entlang der Draisine → wenn nicht gerade weiter, dann rechts oder links versetzt, um den jeweils weiterführenden Radweg zu befahren Bedesbach, Ulmet, St. Julian, Glanbrücken, Offenbach, Wiesweiler nach Lauterecken rein (schön!); weiter zum Bahnhof; BHF liegt links, daran vorbei Richtung Meisenheim Ankunft Meisenheim/ Radweg Ende/ Gelände Kreuznacher Diakonie; dort Mittagspause Radweg weiter nach Odernheim am Glan (schön!) von Odernheim nach Boos (Radweg), schön! direkt nach Boos kein Radweg mehr! an der Kreisstraße Berg hoch, dann rechts nach Bad Münster am Stein weiter Kreisstraße mit Felsüberhang; enge Straße mit Autoverkehr (einseitig befahrbar für Autos!!!) → rechts über Brücke Ausflugsgaststätte/Hotel mit Biergarten (Niederthälerhof) daran vorbei bis Bahnübergang → danach ganz lange in Serpentinen berghoch bis zum höchsten Punkt / sehr schwierig!!! ab da Berg runter; durch kleinen Tunnel dann links → an Straße nach Niederhausen hinter Niederhausen -
Kostbares Wasser
Wasser Stand September 2011 Thema 5 Kostbares Hahnenbach Kellenbach Bach bei Seesbach Hahnenbach Als um 1900 in der Region verstärkt Typhusfälle auftraten, bauten Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den entlang Einrichtungen erhalten Sie hier: Trinkwassergewinnung viele Gemeinden ihre ersten zentralen Wasserversorgungsanlagen. des Natur-Erlebnisweges Schinderhannes Als Beispiel aus dem Jahre 1907 ist an der Wegstrecke noch der Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE alte Hochbehälter der Gemeinde Mengerschied zu sehen, der Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Am Nordrand des Soonwaldes verläuft der Natur-Erlebnisweg jedoch durch neuere Wasserversorgungsanlagen seine Funktion 55469 Simmern Schinderhannes. Entlang dieses Weges sind Quellen, Brunnen [email protected] verloren hat. www.soonwald-nahe.de und Wasseraufbereitungsanlagen zu finden, aus denen unser Trinkwasser geliefert wird. Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 Um das kostbare Grundwasser vor dem Eintrag von Schadstoffen Trinkwassergewinnung 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe durch Tiefbrunnen zu schützen, wurden Wasserschutzgebiete ausgewiesen, die je [email protected] [email protected] www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Trinkwassergewinnung nach Schutzgrad in die Zonen I bis III unterteilt werden. Zone I entlang des schützt den direkten Bereich um die jeweilige Fassung (Brunnen) und ist durch Zaunanlagen geschützt. Schluf f Diese Publikation wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms -
Wassererlebnispfad 2016.CDR
Wassererlebnispfad Anreise Flughafen B327 Frankfurt-Hahn B50 Kirchberg S o B421 o n w a l d Dickenschied Gemünden Krummenau Gehlweiler Idarkopf 746 m Rhaunen Woppenroth l d a w r Wassererlebnispfad a Stipshausen I d Schneppenbach B421 Sulzbach Bundenbach Bruschied Rudolfshaus Hennweiler Simmertal Schauren Hahnenbach Oberhausen Kempfeld Hochstetten-Dhaun Herrstein Kirn B41 Der Wassererlebnispfad ist über Kontakt: Verbandsgemeinde Kirn-Land Die Traumschleife Hahnenbachtaltour Bahnhofstraße 31 Deutschlands schönster Wanderweg 2012 55606 Kirn Wassererlebnispfad Tel.: 06752/138-31 den Soonwaldsteig Fax: 06752/138-62 im email: [email protected] H den Hunsrückhöhenweg und Internet: www.kirn-land.de Hahnenbachtal X den Europäischen Fernwanderweg E3 erschlossen. Dieses Projekt wurde im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ mit Mitteln des EAGFL unter Beteiligung der Lokalen Aktionsgruppe Hunsrück und des Landes Rheinland-Pfalz vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau durchgeführt. Der Pfad ist auf seiner Gesamtlänge von An der Verwirklichung dieses Projektes „Wassererlebnispfad Hahnenbachtal“ waren beteiligt: Ortsgemeinde ca. 1,5 km durch das doppelte Fischsymbol gekennzeichnet. Schneppenbach Wir empfehlen Ihnen die Wanderkarten des Natur- Europäische Union Rheinland-Pfalz LEADER+ parks Soonwald-Nahe. Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Fischerei- und Kirn-Land Schneppenbach Naturschutzverein Hahnenbachtal e. V. Stationen Wassererlebnispfad Hahnenbachtal Weiher, Endpunkt 12 Hahnenbach 11 Hellwies 10 Götzenaue Buschwies 8 9 7 Spitzenstein Das Hahnenbachtal: Interaktive Informationstafeln geben Auskunft über Die Natur in ihrer ganzen Vielfältigkeit entdecken. die Tier- und Pflanzenwelt am Wasser. 6 5 Gopental 1 Ausgangspunkt Es erwartet Sie eine thematische Ein- 8 Hochwasser Nicht nur Nahe, Mosel und Rhein sind von führung in den Wassererlebnispfad. Für Schulklassen Hochwasserkatastrophen betroffen. Bereits am Hah- 4 stehen Bänke und eine Schreibtafel zur Verfügung. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Einblicke in Das Gefängnis Niederhausen Eine Bisher Wenig Bekannte Historie Aus Der Anfangszeit Der Weinbaudomäne Niederhausen-Schloßböckelheim
Nummer 11/2020 BadKreuznacher Beilage Bad Kreuznach Heimatblätter Einblicke in das Gefängnis Niederhausen Eine bisher wenig bekannte Historie aus der Anfangszeit der Weinbaudomäne Niederhausen-Schloßböckelheim VON RAINER SEIL, BAD KREUZNACH Es ist im Naheraum eine bekannte Tat- (2000) (1) umfangreiche Recherchen vorlie- leistende große Herausforderung, die zahl- sache, dass die Anlage der später so welt- gen, Näheres über das „Filialgefängnis Nie- reiche Arbeitskräfte erforderte. berühmten staatlichen Weinbaudomäne derhausen“ in Erfahrung gebracht werden, Niederhausen-Schloßböckelheim in den welches gerade auf diesem Sektor bislang Zweifelsohne wurden vor allem in der Anfangsjahren von Strafgefangenen ange- wenig bekannte Facetten heimatkundlich önologischen und heimatkundlichen Lite- legt wurde. So ist es mehreren heimat- näher beleuchtet. ratur die Anfangsjahre der Weinbaudomä- kundlichen und weinhistorischen Quellen Die folgende Studie reicht in die Anfänge ne etwas eingehender behandelt. Es sei nur zu entnehmen. Forscht man jedoch nach der ehemaligen preußischen staatlichen kurz in Erinnerung gerufen, dass 1901/02 weiterreichenden Informationen zu dem Weinbaudomäne zurück, welche 1902 unter die preußische Staatsregierung in der Ge- Gefängnis selbst, so fließen die Quellen überaus schwierigen Bedingungen errichtet markung Niederhausen 13 Parzellen mit eher spärlich. wurde, standen doch im Gegensatz zum 13,8 ha und in der Gemarkung Schloßbö- Im Rahmen des Erstellungszeitraumes schweren Gerät heutiger Tage außer Dy- ckelheim 13,62 ha, zusammen also 27,2 ha der Ortschronik Niederhausen (Mai–No- namit kaum technische Hilfsmittel zur Ver- zur Anlage einer fiskalischen Weinbergdo- vember 2019) konnte, da bereits über Wald- fügung. Es war eine äußerst mühsame, fast mäne vorgesehen hatte. Der heimische böckelheim (1998) und Schloßböckelheim ausschließlich mit wenigen Werkzeugen zu Weinbau befand sich aufgrund einer un- Baustelle der ehemaligen Domäne.