Download Von Odernheim.Com -3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Odernheim Am Glan 2019
Ortsgemeinde Odernheim am Glan ____________________________________________ Landkreis Bad Kreuznach Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019-2020 -Kopie- Inhaltsverzeichnis zum Haushalt der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für die Haushaltsjahre 2019-2020 Seite 1 Haushaltssatzung 3-5 2 Vorbericht mit haushaltstechnischen Erläuterungen und ergänzenden Angaben 6-7 3 Allgemeines zum Haushalt 8-9 4 Übersicht der besonderen und speziellen Deckungsringe 10 5 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2017 + 2018 11 6 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2019 + 2020 12-13 7 Übertragung von Haushaltsermächtigungen aus 2018 14 8 Personalaufwendungen 15 9 Berechnung der Steuerkraftzahlen, Schlüsselzuweisung A und Umlagezahlungen 16 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 10 (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) 17 11 Übersicht über die Jahresergebnisse/Eigenkapital 18 12 Über-/Unterdeckung Finanzhaushalt 19 13 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben x 14 Stand der Kreditaufnahmen 20 15 Gliederungsübersicht des doppischen Haushaltes nach Produkten/Leistungen im Teilhaushalt 21 16 Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gesamtsumme 22-23 17 Teilhaushalte - Zusammenfassung 24 18 Teilergebnishaushalt nach Teilhaushalten x 19 Teilergebnishaushalt (erweitert) nach Leistungen mit Einzelkonten 25-65 20 Teilfinanzhaushalt nach Teilhaushalten x 21 Teilfinanzhaushalt nach Leistungen -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Odernheim Am Glan
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Odernheim am Glan am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ -
Nußbaum Odernheim Am Glan Monzingen
12 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nahe-Glan Donnerstag, 8. April 2021 Nr. 14/2021 TOP 2 Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist Stellung- Grundstücksangelegenheiten nahmen abgegeben werden können. Die Stellungnahmen sind schrift- Der Ortsgemeinderat stimmt einstimmig dem Erwerb von 4 Grundstü- lich, zur Niederschrift oder per Email (bauleitplanung@vg-nahe-glan. cken aus einem Nachlass zu. de), mit Angabe des Absenders, an die Verbandsgemeindeverwaltung TOP 3 Nahe-Glan – Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen –, Mitteilungen und Anfragen Marktplatz 11, 55566 Bad Sobernheim, zu richten. Nicht fristgerecht zu 3.1 abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über Bezüglich einer Bauvoranfrage stimmt der Ortsgemeinderat einstimmig den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. dem Erlass einer Änderungssatzung zu dem bestehenden Bebauungs- Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Rathaus für Besucher grund- plan zu. sätzlich geschlossen. Der Dienstbetrieb der Verbandsgemeinde bleibt aber aufrechterhalten, so dass die Einsichtnahme in die ausgeleg- ten Planunterlagen nach vorheriger terminlicher Absprache mit Ortsgemeinde den Mitarbeitern des Fachbereiches 3 – Natürliche Lebensgrundla- gen und Bauen telefonisch (06751 81-3102 / 81-3100) oder per Email ([email protected] / christina.fyngas@vg-nahe-glan. MONZINGEN de) möglich ist. www.monzingen.de Bürger, die keinen Termin vereinbart haben und vor dem Verwaltungs- gebäude stehen, können trotzdem das Verwaltungsgebäude betreten Ortsbürgermeister: Klaus Stein und die Unterlagen einsehen. Dazu bitte einfach die Klingel am Eingang Flurstr. 16, 55569 Monzingen betätigen. Telefon (Rathaus): 06751/4423 Telefax: (Rathaus): 06751/8566067 Daneben können die Planunterlagen auch zusätzlich im Internet, unter Mobil: 151-11691336 der Internetadresse http://www.vg-nahe-glan.de > Bürger und Verwal- E-Mail: [email protected] tung > Bauen und Wohnen > Bauleitplanung > aktuelle Bauleitplanver- Sprechstunden im Rathaus: fahren eingesehen werden. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
„Solarpark Am Leizenbacher Rech“ in Der Gemeinde Lettweiler
gutschker & dongus GmbH Hauptstraße 34 55571 Odernheim Tel. 06755 96936 0 Fax 06755 96936 60 [email protected] www.gutschker-dongus.de Odernheim am Glan, 29.07.2020 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Nahe-Glan zum Bebauungsplan „Solarpark Am Leizenbacher Rech“ in der Gemeinde Lettweiler im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB BEGRÜNDUNG Verfasser: Lucas Gräf, B. Sc. Ingenieur Raumplanung 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Nahe- Glan im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Solarpark Am Leizenbacher Rech“ 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 PLANUNGSANLASS 4 2 PLANGEBIET UND VORGABEN 4 2.1 Lage und Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs 4 2.2 Verfahrensablauf 6 2.3 Einfügung in die Gesamtplanung 6 2.3.1 Landesentwicklungsplan 6 2.3.2 Regionaler Raumordnungsplan 6 2.3.3 Flächennutzungsplan 8 2.4 Schutzgebiete und Schutzstatus 9 3 GRUNDZÜGE DER PLANUNG IM BEREICH DES BEBAUUNGSPLANES „SOLARPARK AM LEIZENBACHER RECH“ 11 3.1 Städtebauliches Konzept / Beschreibung des Vorhabens 11 3.2 Erschließung 11 3.3 Ver- und Entsorgung 11 4 IMMISSIONSSCHUTZ 12 4.1 Reflektionen / Blendung 12 4.2 Lärm 12 4.3 Elektrische und magnetische Strahlung 12 5 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN – AUSWEISUNG UND DARSTELLUNG 13 5.1 Flächenänderung 13 6 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT IN DER BAULEITPLANUNG 15 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Nahe- Glan im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Solarpark Am Leizenbacher Rech“ 3 ANHANG 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Nahe- Glan im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Solarpark Am Leizenbacher Rech“ 4 1 PLANUNGSANLASS Der Gemeinderat Lettweiler hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.09.2019 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Solarpark Am Leizenbacher Rech“ gefasst. -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Baustellenfahrplan 15. Bis 26.07.2019 RE 3, RB 33, RB 34
Baustellenfahrplan 15. bis 26.07.2019 RE 3, RB 33, RB 34 (Saarbrücken - Neubrücke/Baumholder - Mainz) RE 15 (Kaiserslautern - Mainz) Linie BUS RB 33 BUS RE 3 RB 33 BUS BUS RB 34 RE 3 RB 33 RE 15 RB 33 RE 17 Zugnummer 99549 29551 99551 29501 29553 99501 99553 29603 29503 29591 29537 29593 29652 Gültigkeit 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. 15.-26.07. VerkehrstageW[Sa] W[Sa] täglich täglich W[Sa] täglich W[Sa] W[Sa] täglich W W[Sa] W[Sa] W[Sa] Von: Ersatzhaltestelle Kaiserslautern Saarbrücken Hbf ab 3:46 4:46 Neunkirchen (Saar) Hbf an 4:03 5:03 Neunkirchen (Saar) Hbf ab 4:04 5:04 Ottweiler (Saar) ab 4:10 5:10 St. Wendel ab 4:17 5:17 Walhausen (Saar) ab || Türkismühle ab 4:28 5:28 Neubrücke (Nahe) an 4:33 5:33 Neubrücke (Nahe) ab 4:33 5:33 Hoppstädten (Nahe) ab || Baumholder ab | 5:10 | Ruschberg ab | 5:15 | Heimbach Ort ab | 5:19 | Heimbach (Nahe) an ||| Heimbach (Nahe) ab ||| Nohen ab | 5:27 | Kronweiler ab | 5:30 | Idar-Oberstein an 4:48 5:37 5:48 Idar-Oberstein ab Bahnhof 2:40 3:49 3:47 4:49 5:00 5:37 5:49 6:07 Fischbach-Weierbach ab Bahnhof 2:53 3:55 4:02 | 5:15 5:43 | 6:13 Kirnsulzbach ab B41 2:59 3:59 4:08 | 5:21 5:47 | 6:17 Kirn an Bahnhof 3:08 4:02 4:16 4:59 5:29 5:50 5:59 6:20 Kirn ab Bahnhof 3:08 4:03 4:17 5:00 5:19 5:29 5:33 6:00 6:21 Hochstetten (Nahe) ab Kirche 3:18 4:07 4:23 | 5:24 | 5:39 | 6:24 Martinstein ab Bahnhof 3:24 4:10 4:28 | 5:27 | 5:44 | 6:27 Monzingen ab Bahnhof 3:28 4:14 4:34 | 5:31 | 5:50 | 6:31 Bad Sobernheim ab Bahnhof 3:36 4:18 4:43 5:10 5:35 5:54 5:59 6:10 6:35 Staudernheim ab Steuerwald Abzw. -
Kirschroth - Desloch - Meisenheim
262 Bad Sobernheim - Kirschroth - Desloch - Meisenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 1 3 7 17 11 37 13 23 27 27 277 15 31 9 29 Beschränkungen S S S F S S S120 F S004 S120 S120 Hinweise 623 PB Bad Sobernheim, Bahnhof 6.13 6.57 8.04 12.00 12.02 12.50 14.05 14.05 14.05 16.45 16.55 18.02 - Schulzentrum 12.04 12.05 12.55 12.56 15.35 - Leinenbornhalle 12.09 13.00 - Leinenborn 12.11 13.02 - Bahnhof 12.08 13.07 13.01 15.40 - Bahnhofstraße 6.14 6.58 8.05 12.09 12.03 13.09 13.02 14.06 14.06 14.06 15.41 16.46 16.56 18.03 - Dr.-Herrmann-Straße 12.10 13.03 15.42 - Industrie 6.15 6.59 8.06 12.11 12.04 13.11 13.04 14.07 14.07 14.07 15.43 16.47 16.57 18.04 Monzingen, Schule 12.26 13.20 - Kindergarten 12.27 13.21 Nußbaum, Ortsmitte 12.29 13.25 Monzingen, Bahnhof 13.33 Meddersheim, Kurhaus Menschel 12.34 13.36 - Gh Christmann 6.18 7.01 8.09 12.14 12.35 12.07 13.38 13.07 14.10 14.10 14.10 15.46 16.50 17.00 18.07 - Neubaugebiet 12.36 13.39 - Gemeindehalle 12.37 13.40 - Kindergarten 12.18 12.39 12.08 13.42 Kirschroth, Ort 12.46 12.13 13.47 13.12 14.15 15.51 17.05 Meddersheim, Kurhaus Menschel 17.11 - Meisenheimerstraße 6.19 7.02 8.10 12.19 12.18 13.18 14.11 14.11 14.20 15.57 16.51 18.08 - Lohmühle 6.22 7.04 8.13 12.23 12.21 13.21 14.14 14.14 16.00 16.54 18.11 Bärweiler, Hottenmühle 6.23 7.05 8.14 12.24 12.22 13.22 14.15 14.15 16.02 16.55 18.12 - Abzw. -
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach Postanschrift: Kreisverwaltung • Postfach • 55508 Bad Kreuznach BAUAMT-Schülerbeförderung Kindergarten Salinenstraße 47 Schulstr. 20 55543 Bad Kreuznach 55619 Hennweiler Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-1669 E-Mail: [email protected] www.kreis-badkreuznach.de Unser Aktenzeichen Ihr Schreiben vom/ Az. Ansprechpartner/in / E-Mail Zimmer Telefon/Fax persönlich Datum Referat 62 Armin Barthelmeh 325 0671 803- 1640 16.04.2014 [email protected] 0671 803- 1643 Kindergartenkinderbeförderung im Betreuungsjahr 2014/15 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kindergartenkinderbeförderung von Bruschied (ca. 6 Kinder), Schneppenbach (ca. 5 Kinder) sowie Hahnenbach (ca. 5 Kinder) zum Kindergarten Hennweiler wird auch im Betreuungsjahr 2014/15 im Rahmen des öffentlichen Linienverkehrs von der ORN durchgeführt (teilweise gemeinsam mit Grundschüler/innen). Fahrzeitänderungen im Minutenbereich sind möglich. Die Eltern sollen bitte die Fahrplanaushänge an den Haltestellen beachten. Abweichende Fahrzeiten sind insbesondere an schulfreien Tagen möglich. Die Fahrkartenbestellung für Kinder ab 3 Jahren erfolgt, wie bisher, auf Grundlage der von Ihnen gemeldeten Kindern aus den o.a. Orten. Der Anspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder unter 3 Jahren beinhaltet keinen Anspruch auf Beförderung bzw. Fahrkostenübernahme. Wir bitten, die Eltern nochmals darauf hinzuweisen, den Kindern nur das Märkchen für den jeweiligen Monat mitzugeben. Die restlichen Monatskärtchen sollen zu Hause aufbewahrt werden. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Bankverbindungen: Mo bis Fr vorm. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo u. Di 7.15 bis 17.00 Uhr Sparkasse Rhein-Nahe BLZ 560 501 80 • Konto Nummer 26 Mo u. Di nachm. 14.00 bis 16.00 Uhr Mi u. Fr 7.15 bis 12.00 Uhr Postbank Köln • BLZ 370 100 50 • Konto Nummer 2271-507 nach vorh.