Grenzen 3. Tag der Veranstalter: Schleswig-Holsteinischen GrenzenGeschichte Thema:

Norden3. Tag der Grenzen im Norden Schleswig-Holsteinischen Geschichte Der Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte wendet sich an alle Geschichtsinteressierten. Er soll ein Forum in Zusammenarbeit mit: Thema: bieten, ein „Schaufenster“ der Geschichte in Schles- Landeskulturverband Schleswig- e.V. wig-Holstein sein, Menschen miteinander ins Gespräch bringen und der Vernetzung dienen. Historische Verei- Abteilung für Regionalgeschichte Grenzen im Norden nigungen sind mit Informationsständen vertreten, Ver- Schleswig-, CAU Kiel lage präsentieren ihre Produkte an Büchertischen. Der Sonnabend, 21. August 2021 3. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte ist einem Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden. A. P. Møller Skolen, facettenreichen Thema gewidmet: Grenzen im Norden. Fjordallee 1, 24837 Schleswig A.P. Møller Skolen Sie sind herzlich eingeladen! – Der Eintritt ist frei. Grenzen

Sie sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bis zum 8. August 2021 an.

Schriftführerin Dr. Melanie Greinert im c/o Gneisenaustraße 16 24105 Kiel E-Mail: [email protected] Programm

ab 9.00 Uhr: Eintreffen, 11.30 Uhr 14.40 Uhr: Tee-/Kaffeepause Begrüßungskaffee und -tee Oliver Auge Grenzüberschreitungen. Ein (un)limitierter Blick 15.10 Uhr 9.30 Uhr auf 75 Jahre Bundesland Schleswig-Holstein Verleihung des Preises der Gesellschaft Thomas Steensen, Vorsitzender der für Schleswig-Holsteinische Geschichte Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 11.50 Uhr 2020 und 2021 Begrüßung und Einführung Jens Ahlers Grenzen auf Karten. 15.30 Uhr 9.45 Uhr Königsau, Danewerk, Eider, Elin Fredsted Klaus Schlie, und Limes Saxoniae Sprachräume – Sprachgrenzen. Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags Was der Nationalismus veränderte Digitales Grußwort 12.10 Uhr Ortwin Pelc 15.50 Uhr 9.50 Uhr Grenzziehungen mit dem Buntstift. Rolf Fischer und Martin Rackwitz Jørgen Kühl Das Groß--Gesetz von 1937 Grenzen der Erinnerung. 100 Jahre deutsch-dänische Grenze. Die notwendige Rolle der „Zweitzeugen“ Von einer Konfliktzone zur 12.30 Uhr: Mittagspause europäischen Modellregion 16.10 Uhr 13.15 Uhr Forum „Haus der Schleswig-Holsteinischen 10.20 Uhr Schleswig-Holstein History Slam. Geschichte“ Martin Klatt / Hauke Grella / Franziska Böhmer Forschungsprojekte im 5-Minuten-Takt In der Diskussion: Grenzen und Minderheiten. Claus von Carnap-Bornheim, Dänen, Deutsche, Friesen 13.45 Uhr Rainer Hering und Martin Lätzel Verleihung der Nachwuchspreise der Gesellschaft Moderation: Melanie Greinert 10.50 Uhr für Schleswig-Holsteinische Geschichte Caroline Elisabeth Weber 2020 und 2021 16.45 Uhr Mutter, denk an mich! Thomas Steensen Postkarten und Plakate 1867 bis 1920 14.00 Uhr Schlusswort Christoph G. Schmidt 11.00 Uhr: Tee-/Kaffepause Grenzen sehen. 17.00 Uhr Die Grenzziehungen 1864 und 1920 Jahresversammlung 2021 der Gesellschaft in Gelände und Architektur für Schleswig-Holsteinische Geschichte Sonnabend, 21. August 2021 A. P. Møller Skolen, Fjordallee 1, 24837 Schleswig 14.20 Uhr Andreas Wagner Den ganzen Tag über: Die deutsch-deutsche Grenze. Markt der Schleswig-Holsteinischen Geschichte Schleswig-Holstein und Mecklenburg 1945 bis 1990