2 INHALT, SCHAU.ECHO

[Inhaltsverzeichnis]

22 Gartenschau-Themen Die Garteneschau der letzten Woche lebt vom Engage- Gartenschau-Aufreger ment von rund 1300 3 Rückblick: Familientag und Entenrennen Helfern, die sich wenigstens über 4 Impressionen der vergangenen Woche ein Wurstweckle der letzten Tage pro Tag sehr freuen 5 Veranstaltungstipp: Jazztage würden. Haben vor dem Verhungern bedrohte Ehrenamtliche wertvolle 6 Programm-Highlights in der Woche und fette Zuchthasen aus dem Himmelsgarten entführt? 7 vom 13. bis 19. Mai

8 Der Blütenzauber im Mai Mit geteilten Gefühlen blicken die kritisch bemerkte, der seine 90-jährige Gartenschau-Macher zum Himmel Mutter auf die Gartenschau begleitete. 8 Göggingen präsentiert das und in den Hasenstall des Streichel- Und kaum 200 Meter weiter, beim Leder- 9 Ostalbvesper am 14. Mai zoos. Zwar brauchten die Pflanzen gassen-Kreisverkehr, schränkt der fest in- und Tiere nach dem zu trockenen stallierte Zaun den Gehweg ebenfalls so 10 Übersichtsplan, die wichtigsten Infos Frühling dringend Regen und Liebe, ein, dass man mit einem Rollstuhl oder 11 und das „Lieblingseckle der Woche“ bei den Garten-Schauern und einigen Kinderwagen stets Gefahr läuft, mit ei- Vorkommnissen hält sich die nem Rad auf der Fahrbahn zu landen, wo 12 Unsere Serie „in.gmünd“ Begeisterung über Garten-Schauer viele breite Busse unterwegs sind. bis Blicke in die historische Innenstadt: aber in engen Grenzen. Aber der schlimmste Aufreger der letzten 15 Die Bocksgasse stellt sich vor Gartenschau-Tage ist der: Unbekannte ha- Sei’s drum – insgesamt ernten die Verant- ben im Streichel- und Kleintierzoo nachts 16 Fischlehrpfad am Josefsbach wortlichen bei denen, die das Gelände be- den Hasenstall überfallen. Ganz seltsam: Rezept und Gewinnspiel der Landfrauen treten, viel Lob. Wobei sich das Betreten Für einige Stunden wurden wertvolle und nicht immer als einfach erweist. Ein aus- richtig fette Zuchthasen entführt, aber 17 Fortsetzungs-Krimi, „wort.Reich“ und wärtiges Ehepaar war vergeblich den ge- dann doch wieder zurück gebracht. Viel- Gewinnspiel „Europa Miniköche“ samten Zaun vom ZOB an der Blumenhal- leicht waren es ja ausgehungerte freiwilli- le entlang zum Stadtgarten gegangen. ge Gartenschauhelfer. Viel, viel Respekt 18 Sigmaringen zu Gast auf der Gartenschau Hätten sie den Weg andersherum einge- vor denen! schlagen, wären sie womöglich mit einem Es keimt die Hoffnung, dass sie nun in der 19 Stadtteiltag Herlikofen anderen Problem konfrontiert worden. neuen Woche wenigstens pro Tag ein Beim noch nicht ganz fertiggestellten Wurstweckle und einen Sprudel von der 20 „schau.frech“: E-Zügle fahren so schön wie westlichen Gebäude des südlichen Bahn- Landesgartenschau GmbH und von den Achterbahn. Oberbürgermeister greift ein hofsplatz-Abschlusses steht der Bauzaun hochdotierten Geschäftsführern fürs „Eh- so weit in den Gehweg, dass man zu zweit renamt bei Wind und Wetter“ spendiert nicht vorbeikommt, wie ein Heubacher bekommen!?! ml/hs [Impressum] Das Magazin „schau.gmünd“ zur Landesgartenschau wird herausgegeben von der Rems-Zeitung im Verlag Für geladene der Remsdruckerei Sigg, Härtel u. Co. KG Gäste gibt’s bei vielen Gartenschau- Paradiesstraße 12, 73525 Schwäbisch Gmünd und Stadtumbau- Events meist Essen Anzeigen: (verantwortlich) Besuchen Sie und Trinken satt. Andreas Lonardoni, „schau.gmünd“ Den 1300 Ehren- Dietmar Schmid im Internet: amtlichen knurrt schau-gmuend.de Telefon (0 71 71) 60 06-70 dagegen der remszeitung.de Magen. Foto: hs [email protected] facebook.com/remszeitung

Redaktion: Heino Schütte Telefon (0 71 71) 60 06-40 [email protected] Gestaltung: Diana Wellner schau.echo 3 IMPRESSIONEN

Entenrennen wurde zum Riesenspaß Feuchtfröhlicher Event-Höhepunkt am zweiten Gartenschau-Wochenende unter Beteiligung von Lions-Club, Rems-Zeitung und den Gmünder Blaulichtorganisationen

Was für ein Event! Tausende Zuschauer Die Helfer dann das große Rennen. Einen Promilauf lachten Tränen, hunderten Kindern das gaben gab’s voraus, den Oberbürgermeister Ri- Herz beim kultigen Entenrennen, das alles, denn chard Arnold gewann. Nicht nur seine Renn- am Samstag, 10. Mai, im Remspark über die Enten ente, sondern auch das Stadtoberhaupt die Bühne ging. Dazu eingeladen hatten litten unter selbst war vor Begeisterung eh nicht zu die Rems-Zeitung und der Lions Club Gegen- bremsen. Limes-Ostalb mit absolut tatkräftiger wind. Wie in einer großen Stefan-Raab-Show gab’s Unterstützung der Jugendgruppen einen spektakulär-spaßigen Auftakt: Zusam- sämtlicher Blaulichtorganisationen in men mit Lions-Präsidentin Kathrin Bechstein Schwäbisch Gmünd. setzte er die berühmte Jack-und Rose-Szene aus dem Kinoklassiker „Titanic“ ins Szene: Auch die Polizei war indirekt mit von „Jack, ich fliege!“ Glückselig schwebte das der Partie, weil zu allem Entenglück Paar zwar nicht über den Atlantik mit „Eis- der Innenminister des Landes Baden- berg voraus“, aber immerhin über die Rems Württemberg an diesem Tag seinen mit „Enten voraus“. Bedingt durch extrem Besuch auf der Gartenschau angekündigt widrige Wind- und Strömungsverhältnisse hatte: Reinhold Gall staunte nicht schlecht, wurde das Hauptrennen mit 500 Enten zu als ihm zur Begrüßung seitens vieler einem feuchtfröhlichen Spektakel der Im- Gmünder auch gleich das kultige Bade- provisationskunst, vor allem wunderbar ge- wannen-Schwimmtierchen unter die meistert von vielen tapferen Helfern von Nase gehalten wurde. Feuerwehr, THW und DLRG, die einen super Selbst die Personenschützer wurden un- Job machten. ruhig, weil es nach einer unangemeldeten Ente gut, alles gut: Alle kamen ins Ziel und Demo für Freiheit und Schutz der Quietsch- kein Tierchen ging verloren. enten aussah. Zum Quietschen schön war hs

Mit dem Entenrennen verknüpft war auch ein Schönheitswettbewerb, der pfiffige und herzige Kunstwerke hervorbrachte. Tolle Preise gab’s. Fotos: edk

schau.echo 4 SCHAU.ECHO

Teams aller Organisationen mit Minister Gall und OB Arnold auf dem „Chinasteg“. Das Event der jungen Helden Super Werbung für die Mitgliedschaft in einer der Gmünder Hilfsorganisationen

150 Jugendliche aus sechs Hilfsorganisa- wachtjugend, des Jugendrotkreuzes und ei- tionen gestalteten am Samstag, 10. Mai, ner neuartigen Jugend- Rettungshundestaf- eine atemberaubende Show ihres fel des MHD. Könnens. Unter den Zuschauern auch: Auch Innenminister Reinhold Gall erwies Innenminister Reinhold Gall. hierbei den rund 150 beteiligten Nach- wuchshelfern seine Reverenz. Die „ehren- Der Jugendblaulichttag lockte rund 10 000 amtlichen Helden von morgen“ setzten Not- Zuschauer auf das Gartenschaugelände „Er- situationen mit einem in einem Baum notge- denreich“ entlang der Rems, das damit seit landeten Gleitschirmflieger, mit einem Ver- seiner Eröffnung Ende April den stärksten kehrsunfall, Hochwassersituation und Ver- Besucher-Tag verzeichnete. Den Rahmen bil- misstensuche in Szene. Innerhalb von 30 Mi- dete auch der weltweit zelebrierte Helfer- nuten „zauberten“ die Junghelfer des THWs und Projekttag Leo Lions Service Day unter eine rund 30 Meter lange Schnell- und Ret- dem Motto „Wasser ist Leben“. tungsbrücke („Chinasteg“) über die Rems. Der Lions Club Limes-Ostalb und die Rems- Da ließ der Innenminister spontan auch sei- Zeitung hatten dazu zu einem Familien- und ne Personenschützer am sicheren Ufer allei- Jugend-Blaulichttag in den neuen Remspark ne, um mit Begeisterung über den Fluss- eingeladen, der seine Wirkung nicht verfehl- übergang zu jonglieren. te. Mit dem Erlös eines gemeinsam organi- Gall sprach allen Nachwuchsgruppen der sierten Entenrennens auf der renaturierten Hilfsorganisationen im Land Respekt und Rems wird ein Spielplatz an der neuen Ge- Anerkennung aus. Sein Dank richtete er vor wässerlandschaft des Gartenschaugeländes allem auch an die Betreuer, die neben ihren finanziert, auf dem sich Menschen mit und aktiven Diensten sehr viel Freizeit investier- ohne Behinderung an sogar rollstuhlgerech- ten, um die Nachwuchsarbeit sicherzustel- ten Sport- und Spaßgeräten begegnen sol- len. Es sei ein schönes und beruhigendes Ge- len. fühl zu erleben, „wie sich in diesen Gruppen Schon aufgrund der widrigen Wetterbedin- so viele Kinder und Jugendliche zusammen- gungen - stürmische Böen trieben die Renn- finden, die sich mit einer sinnvollen Freizeit- enten zunächst vergnüglich remsaufwärts beschäftigung darauf vorbereiten, Mitmen- statt ins Ziel - traten die vielen jungen Helfer schen in Not zu helfen“. von DLRG, THW und Feuerwehr in Aktion, In den Nachwuchsorganisationen der Hilfs- Die beiden Bergwacht-Jungretter um rund 500 der kultigen Badewannen- Fiona Kopp und Jonathan Bruck- dienste, so der begeisterte Minister, werde Tierchen zu „retten“. bauer zwischen Himmel und Erde. von „jungen Helden“ hunderttausendfach Höhepunkte waren spektakuläre Schau- für ein gutes soziales Miteinander in unserer übungen unter Beteiligung auch der Berg- Gesellschaft beigetragen. hs

Dramatische Unfallszene in der Rems und Unterhaltung im THW-Zelt: Der Jugend- blaulichttag war ein Hit. 5 SCHAU.TIPP,SCHAU.MARKT

Das Uwe Werner/ Mick Baumeister Quartett links - und das Renaud Garcia-Fons Quartett- sind die Hauptacts der Jazztage.

Jazztage in Kooperation mit der Jazz-Mission Schwäbisch Gmünd

Mit herausragenden Musikern lädt die der Bühne im Stadtgarten zu beschließen. Rosario Giuliani. Der Vorrat an Energie des LGS in Kooperation mit der JazzMission Jazz lebt von immer wieder neuen Konstella- Altsaxofonisten scheint unerschöpflich, und Schwäbisch Gmünd am 16. und 17. Mai tionen, wenn sich Musiker, die von der glei- wer Giuliani einmal live erlebt hat, ist sicher zu den Jazztagen ein. chen Musik beseelt sind, zusammenfinden. gepackt worden von dessen Dynamik und Besonders interessant ist es, wenn unter- Entschlossenheit. Für Renaud Garcia-Fons Den ersten Tag bestreiten das „Uwe Werner/ schiedliche Generationen aufeinandertref- musikalische Inspiration gibt es viele Quellen. Mick Baumeister Quartett“ und „Sedum jaz- fen. Die alten Recken – der Jazz kämpft ja im- Er fühlt sich mit der Musik des Mittelmeer- zum“ auf der Bühne im Stadtgarten. Am mer mehr ums Überleben – und die Jungen, raums und Orients genauso verbunden wie zweiten Tag betritt Bassist Renaud Garcia- die ihren Weg mit großer Energie und guter mit der Flamenco-Tradition, die er auf seinen Fons mit seiner Band und das Rosario Giuliani Hoffnung angehen. Erfahrung und Kraft ver- Bass übersetzt. Quartet die Bühne in Wetzgau. Sedum jaz- eint, beides genährt durch die Flamme, die Auf „La Línea Del Sur“, seinem aktuellen Al- zum – das ist Jazz pur, klischeefrei, spannend, immer irgendwie brennt – die Liebe zur Mu- bum, entdeckt Garcia-Fons „die Straßen ei- kreativ. Der Gitarrist Thilo Schimmele, sik, zum Jazz. Das Quartett präsentiert neue nes imaginären Südens“, eines „Traumlands, Schlagzeuger Alois Geiger und der Bassist Kompositionen und solche, die in dieser Be- das in einer Vielzahl von musikalischen Stilen Thorsten Meinhardt bilden das rhythmische setzung erstmals aufgeführt werden. wurzelt“. Mit eingängigen Melodien und Zentrum, um das sich die beiden Saxophonis- Rhythmen sind seine Kompositionen perfek- Zweiter Tag im ten Johannes Groß und Reinhold Uhl sowie te Vehikel für die aktuelle Instrumentierung die Flötistin und Sängerin Susanne Schmid Landschaftspark Wetzgau mit Bass, Akkordeon, Gitarre und Percussion. gruppieren. Das Rosario Giuliani Quartet wartet an Tag Er vereint künstlerische Traditionen aus ver- Dem Uwe Werner/Mick Baumeister Quartett zwei im mit einem der heißesten Saxofonis- schiedenen Ländern und Zeiten – und dies bleibt es vorbehalten, den ersten Jazztag auf ten der aktuellen europäischen Szene auf: auf ergreifendste, virtuoseste Weise.

GMÜNDER WOCHENMARKT immer mittwochs und samstags von 7 bis 12.30 Uhr Pepper Jack‘s schau.markt

Angebote für diese Woche: Jetzt ist Pflanzzeit: Zucchini, Paprika, Tomaten und Gurkenpflanzen in Natürlich. Frisch. Gesund. Gärtnerqualität Unser Angebot für den und großer Auswahl. Gmünder Wochenmarkt: Winterbacher Edel-Lieschen im 12er-Topf 1,90 € Vespergurken 3 St.1.- Kap-Margeriten Versch. Salate St.-,90 im 12er-Topf 1,90 € Pepper Jack’s aus der Tannenstraße 5 in Mutlangen bietet seit Eis-Begonien 54 Jahren Tee und Gewürze auf dem Gmünder Wochenmarkt Zarte Kohlrabi St.-,90 große Pflanzen 10 St. 4,90 € an. Der Familienbetrieb besteht in der zweiten Generation und Lassen Sie sich von unserer Öffnungszeiten im Mai: wird von Franz Dzsida und seiner Frau Renate (hier beim Ver- Qualität überzeugen! Mo. bis Fr. von 9 bis 19.00 Uhr, kauf) geleitet. Der Stand ist immer mittwochs und samstags Sa. von 9 bis 16.00 Uhr Tobias Knehr rechts neben dem Hauptportal des Münsters zu finden. Neben Vorderer Wattenbach 6 rund 30 Tee- und etwa 50 Gewürz-Sorten gibt Renate Dzsida 73650 Winterbach auch wertvolle Tipps rund um Tee und Gewürze. Foto: smm Tel. (0 71 81) 4 66 81, Fax 97 28 17 6 VERANSTALTUNGEN DER WOCHE

Es wird traditionell und mystisch auf der Gartenschau Fotos.: pr Die grünen Höhepunkte dieser Woche [13. bis 19. Mai]

[Die [Hammerclub- [Gartenzwerge [Ceol Na Mara] Gschlampadn] Treffen] im Labor] Geschichten und Musik aus Irland am Sonntag, 18. Mai Am Freitag, 16. Mai, um Vom 16 bis 18. Mai in der Samstag und Sonntag, um 14 und 16 Uhr im Treffpunkt 18.30 Uhr auf der Ott-Pausersche Fabrik in 17. und 18. Mai, im Labor Baden-Württemberg Sparkassen-Bühne der Innenstadt im Chor/Prediger

Die in Gmünd beheimatete Blas- Das Labor im Chor startet zusam- Ceol Na Mara entführt sein kapelle hat sich voll und ganz der men mit seinen Besuchern in die Gartenschaupublikum in die Pflege der böhmisch-mährischen Gartenschau. mystische Welt der grünen Insel. Blasmusik verschrieben. Allen Gästen stehen 1000 kg Ton Revital H.war vor vielen Jahren in Bereits im Januar 1999 traf sich zur Verfügung, den diese in viele, Irland und zeigte sich fasziniert eine Arbeitsgruppe, um gemein- viele rotmützige Zwerge unter pro- von den geheimnisvollen Ge- sam zu musizieren und Volkslie- fessioneller Anleitung verwandeln schichten, die sie zufällig in alten der zu proben. Aus der gemeinsa- können. So entstehen die unter- Büchern entdeckt hatte. Sangita men Liebe für Heimatmelodien schiedlichsten Gartenbewohner, die Wyslich (Geige) und Katharina entstand eine Blaskapelle, die Zum ersten Mal darf die Stiftung auf vielen Balkonen, Gärten und Ostarhild (Gitarre) spielen irisch- auch schnell einen Namen gefun- Gold- und Silberschmiedekunst Vorgärten Einzug halten werden, keltische Melodien, mal virtuos den hat: die Gschlampadn. das internationale Hammerclub- und somit in Nah und Fern fröhliche schnell, dann wieder langsam Der Name wurde nicht zufällig Treffen ausrichten - ein Höhepunkt Botschafter der Gmünder Garten- fürs Herz. für viele Silberschmiede und schau sind. gewählt. Fast alle Musiker der Durch ihre Musik erschaffen sie Gründungskapelle stammen aus Silbersammler. Die geformten Gartenzwerge eine geheimnisvolle, einzigartige einem kleinen Dorf in Westun- Atmosphäre, die gleichermaßen Vor zwölf Jahren wurde das werden mit einer Nummer versehen garn, dessen Bewohner diesen von Sensibilität und Spannung Treffen erstmals in ins und von den beiden Keramiker- Spitznamen tragen. getragen ist. Leben gerufen, und es war nur innen in ihren Öfen gebrannt. Im Laufer der Zeit konnte die Ka- eine Frage der Zeit, bis die Gold- Außerdem werden alle Zwergen- pelle immer größere Erfolge fei- und Silberstadt der Austragungs- schöpfer gebeten, ein Foto von ern. Dazu zählt sicherlich die Ver- ort sein wird. ihrem persönlichen Gartenzwerg an [Barmer-GEK pflichtung bei der Jubiläumsver- seinem neuen Platz zu schicken, wo anstaltung der UNESCO in Öster- Der Hammerclub macht es sich zur er mit Sicherheit für ein gutes Show-Truck] reich im September 2011. Aufgabe, die Arbeit der Silber- Gedeihen sorgen wird. schmiede mehr in das Licht der Am Sonntag, 18. Mai, ganztägig Heute besteht die Blaskapelle aus Öffentlichkeit zu rücken und einen auf dem Bahnhofsplatz im 14 Musikerinnen und Musikern, Austausch mit Sammlern und Erdenreich sowie dem Gesangsduo Katrin Museumsfachleuten herzustellen und Tobias. Alle Mitglieder sind und zu fördern. im Ostalbkreis oder im Rems- Deutschland bewegt sich und das Murr-Kreis beheimatet. Das Treffen trägt in diesem Jahr soll auch so sein. Der 18 Meter den Titel „Im Dialog mit der lange Show-Truck macht Halt in Die Gschlampadn leben ihre Lei- Natur“ Die kunstvollen Arbeiten der ältesten Stauferstadt - im denschaft für die traditionelle aller Teilnehmerinnen und Teil- Gepäck ein unterhaltsames Pro- Blasmusik, und nun lassen sie nehmer werden in einer Wett- gramm rund um das Thema Fit- auch die Besucher der Garten- bewerbsausstellung präsentiert, ness. schau an ihrer Liebe zu den böh- die am Freitag, 16. Mai um 19 Uhr Als Gast wurde auch eine Größe misch-mährischen Melodien teil- feierlich eröffnet wird. des deutschen Sports eingeladen: haben. Heike Drechsler. grüne höhepunkte 7 VERANSTALTUNGEN DER WOCHE

Weitere Informationen zum Tagesprogramm auch im Internet: www.gmuend2014.de Die grünen Höhepunkte dieser Woche [13. bis 19. Mai]

[Dienstag] 13. 5. [Donnerstag] 15. 5. [Samstag] 17. 5. [Sonntag] 18. 5. 10 Uhr Fit im Park (Grabenallee) 16 Uhr Dialoge zwischen Himmel 10 Uhr Stadtteiltag Herlikofen Sunday Swing Tanztee 16 Uhr Dialoge zwischen Himmel und Erde mit Dr. Rolf Siegler (Sparkassen-Bühne) (Villa Hirzel) und Erde mit Ann-Helena (Kreuztisch) 16 Uhr Musikschule Heubach 14 und Coel Na Mara (Treffpunkt BW) Schlüter (Kreuztisch) 17 Uhr Symposium „Urban Living“ Musikalischer Workshop 16 Uhr Musikschule Essingen 18 Uhr Musikschulreihe (Forum Gold und Silber) (Forum Gold und Silber) Offenes Singen mit Pop-Songs (Remspark-Bühne) 17.45 Uhr Kunst und Kultur aus Polen 18 Uhr Fit im Park (Grabenallee) (Forum Gold und Silber) 18.30 Uhr Katholische Messfeier 19.30 Uhr Thursday Edition: Swany Feet (CCS Stadtgarten) (Kolomankirche Wetzgau) Warmers (Remspark-Bühne) 19 Uhr Renaud Garcia-Fons und das 18 Uhr Christliches Abendlob mit 20 Uhr Olaf Schubert und seine Ganztägig: Beduften von Rosario Giuliani Quartet Musik, Lesung und Gebet Freunde (CCS Stadtgarten) Cremes (Ereignishaus Weleda) (Sparkassen-Bühne) (Kolomankirche Wetzgau) Ganztägig: Seifenherstellung Ostheimer Figuren malen Ganztägig: Workshop 19 Uhr Vereinigtes Lachwerk (Ereignishaus Weleda) (Pavillon Weleda) Beduften von Cremes Süd - Ernst Mantel & Handmassage (Ereignishaus Weleda) Werner Koczwara (Pavillon Weleda) Kinderworkshop Holzzwerge Ganztägig: und Holzmäuse, geschnitzt aus Barmer-GEK Show-Truck [Freitag] 16. 5. Haselhölzern (Pavillon Weleda) mit Heike Drechsler (Bahnhofsplatz) [Mittwoch] 14. 5. 11 und Vortrag „ELStAM - Die elektro- Rund ums Haus 13.30 Uhr nische Lohnsteuerkarte“ (Forum Gold und Silber) Turngau - Tag der Vereine 9.15 Uhr Vogelführung mit dem (Treffpunkt BW) Gartenzwerge im Labor (Sparkassen-Bühne und Biologen Klaus Lachenmaier Remspark-Bühne) (Treffpunkt BW) 16 Uhr Musikschule Gerstetten: (Prediger) Afrikanisches Trommeln Hammerclub-Teffen Kinderworkshop Holzzwerge 12 Uhr Workshop Pflanzen malen (Forum Gold und Silber) (Ott-Pausersche Fabrik) und Holzmäuse, geschnitzt aus (Ereignishaus Weleda) Haselhölzern (Pavillon Weleda) 14 Uhr Sprechstunde beim Pflanzen- 18. 30 Uhr Konzert Die Gschlampadn Gartenzwerge im Labor doktor (Landschaftsgärtner) (Sparkassen-Bühne) (Prediger) 14.15 Uhr Auszeit (Hauskapelle St. Anna) 19 Uhr Eröffnung der Hammerclub-Ausstellung [Sonntag] 18. 5. Hammerclub-Treffen Ostalbvesper Göggingen 17 Uhr (Ott-Pausersche Fabrik) 7.30 Uhr Vogelstimmen-Exkursion (Ott-Pausersche Fabrik) (Sparkassen-Bühne) im Taubental 19.30 Uhr Öffentliche Probe „voice-net“ 17.30 Uhr Chor Coral Alegría- Musik aus (Wanderparkplatz Taubental) aller Welt (RemsparkBühne) (Weleda-Platz) Uwe Werner/Mick 10 Uhr Kath. Gottesdienst 19 Uhr wortReich mit Joachim Zelter (Sparkassen-Bühne) (Treffpunkt BW) Baumeister.Quartett und Sedum jazzum Kindergottesdienst Ganztägig: Workshop (Remspark-Bühne) (Sinnenpark) Herstellen von Kräutersalz (Pavillion Weleda) Ganztägig: Kinderworkshop Mensch nutzt! den Wald Pflänzchen pikieren „Holzprodukte“ (Pavillon Weleda) (Mensch!Wald-Arena) Hammerclub-Treffen Konzert Cantate Domino & [Donnerstag] 15. 5. (Ott-Pausersche Fabrik) Männerchor St. Sebastian aus Nancy (Villa Hirzel) [Montag] 19. 5. 11 Uhr Kräuterführung „Es grünt so grün die Kräuterwelt“ 11 Uhr Kunst und Kultur aus Polen 10 Uhr Vortrag „Steuerliche Berück- (Treffpunkt BW) (St.-Pius-Kirche) sichtigung haushaltsnaher Beschäftigungsverhältnisse, 11 und Vortrag „ELStAM - Die elek- [Samstag] 17. 5. Schaukochen der Miniköche - Dienstleistungen und Spätzle/Maultaschen/ 13.30 Uhr tronische Lohnsteuerkarte“ 12 Uhr Der Geiger von Gmünd Handwerkerleistungen“ Schupfnudeln (Suppenstern) (Treffpunkt BW) (Johanniskirche) (Treffpunkt BW) 14 Uhr Sprechstunde beim 13 Uhr Kinderprogramm Vortrag „Die Ausbildung Pflanzendoktor „Die Zeitreise“ (Bifora) in der Steuerverwaltung“ 13 und Hartmut Frey „Wir basteln (Landschaftsgärtner) (Treffpunkt BW) 16 Uhr: einen Römerschuh“ Miniköche - mit dem Piaggio (Forum Gold und Silber) 16 Uhr Musikschule Steinheim: durch die Innenstadt Brunch mit Chansons Märchen und Musik (Schwäbisch Gmünd Innenstadt) aus den 20ern (Villa Hirzel) Ganztägig: Kunst und Kultur aus Polen (Forum Gold und Silber) 14 Uhr Faszination Honigbiene 11.30 Uhr Führungen in St. Koloman (Kolomankirche Wetzgau) (Schönblick) Münsterführung mit (Imker) Kinderworkshop kleinem Orgelkonzert Städtetag Sigmaringen 14 Uhr Führung durch das 15 Uhr Samenbomben basteln (Heilig-Kreuz-Münster) (Remspark-Bühne) Silberwarenmuseum (Ott-Pausersche Fabrik) (Pavillon Weleda) 8 BLÜTENZAUBER, UMFRAGE, OSTALBVESPER

Blütenzauber im Mai Leckeres Göggingen Was grünt und blüht? Und was, wenn’s gewittert? Mittwoch, 14. Mai 2014, ab 17 Uhr im Himmelsgarten

Die Frühlingsblumen stehen in voller Pracht, aber das für die gärtnerischen Ausstellungen zuständige Das Ostalbvesper erwies sich ziemlich schnell als Team ist vorbereitet – ein heftiges Gewitter und der erfolgreiche Idee der Landesgartenschaumacher. Sommerflor muss ran. Nun darf Göggingen das gemütliche Beisammensein ausrichten. Sie sind ihrer Zeit voraus: Martin Schulz-Brehme und Birgit Rosen- berger-Rausch waren dieser Tage in den großen Gewächshäusern Die Gemeinde Göggingen freut sich auf Besucher, die viel Spaß rund um und Göppingen unterwegs, in denen weite Teile und großen Hunger mitbringen. Göggingens Vereine werden des Sommerflors auf ihren Einsatz warten. für die Verpflegung sorgen, und dafür garantieren, dass es den Bald werden diese Pflanzen die jetzt gesetzten Frühlingsblumen Gästen an nichts fehlen wird. ersetzen. Der Wechsel muss sehr be- Das Programm der Gemeinde steht ganz im Zeichen von Musik hutsam vollzogen werden, dauert es und Tanz. Von 17 bis 21 Uhr wird die Sparkassen-Bühne ein doch, bis sich die neuen Pflanzen in Sammelsurium der unterschiedlichsten Geschmäcker. So darf ähnlicher Üppigkeit und Farbvielfalt Schwäbisch Gmünd den Sängerbund Göggingen, den TGV präsentieren – wer selbst Beete be- Horn, Göggingens evangelischen Kirchenchor, den Musikver- pflanzt, kennt die schwierige Über- ein Horn sowie die GeslachGugga begrüßen. fed gangszeit. Vor allem aber sind die Pflanzenge- stalter vorbereitet: Kommt jetzt ein schweres Gewitter, ein Hagelsturm gar, sind die aufgrund ihrer nunmehr Gemeinde sehr hohen Pflanzenstände anfälli- Göggingen gen Beete ruckzuck am Boden zer- stört. Und dann muss schnell gehan- Die Gemeinde Göggingen wünscht den Besuchern der Ganz geöffnet und hoch Landesgartenschau gute Unterhaltung und viel Spaß mit delt werden. Die letzten Tulpen ver- dem Programm der Gögginger V ereine! stehend: der Frühlingsflor blühen; derzeit prägen Viola die der ersten Gartenschauwo- Wechselbeete – Stiefmütterchen und Die Lage in landschaftlich reizvoller Umgebung und eine chen verändert sich jetzt. Hornveilchen, die sich ihrem Zenit nä- gute kommunale und private Infrastruktur machen Fotos: bt Göggingen zu einem attraktiven Wohnort. hern: Bis zu 45 cm hoch, klappen sie nun leicht zur Seite weg. Die Zeit der späten Frühlingsblumen beginnt: Die Taglilien kom- men jetzt, Goldlack blüht bereits und wird bis zum Ende des Früh- lings weiterblühen. Die Tränenden Herzen zeigen sich recht bald in Weiß, Rosa und Rot. Und in den Staudenflächen, die der Stadt über die Gartenschau hinaus erhalten bleiben – etwa im en« bieten Im gemeinsamen Gewerbegebiet »Leinzell-Gögging Senkgartenbereich der Rems – zeigt sich allmählich auch Farbe. werbeflächen zu interessanten Konditionen. bt wir erschlossene Ge Gerne lassen wir Ihnen weitere Unterlagen zukommen. Ansprechpartner: Bürgermeister Walter Weber, Tel. 07175/9086315

Zu Gast auf der Landesgartenschau Eva Lindheimer Heidi Blessing Erich Schmidt

Sie lebt in und Die Wißgoldingerin hat Er ist aus Gechingen im hat sich mit ihrem Ehemann mit ihrem Sohn Tim Otto Landkreis Calw für die vorgenommen, mindestens Josefsbach und Forum Landesgartenschau nach drei Mal nach Gmünd zu Gold & Silber bewundert Schwäbisch Gmünd ge- kommen. Ihre ersten Ein- und die Spielplätze be- kommen. Erich Schmidt ist drücke seien sehr positiv, sucht. Laut Blessing hat von der Blumenhalle im wenn auch „das Gelände der Stadtgarten nun einen Stadtgarten und dem Park ziemlich auseinander liegt“. neuen Charakter. an der Rems begeistert. 9 OSTALBVESPER

Die 21 Meter lange Ostalbtafel ist Blickfang im Ostalbgarten. Göggingen Foto: hs

Die beschauliche Gemeinde liegt etwa 10 Kilometer nordöstlich von Am Mittwoch, 14. Mai. sorgen verschiedene Schwäbisch Gmünd. Gelegen am Gögginger Vereine auf der Veranstaltungs- Vorland der Schwäbischen Alb zeigt bühne in Wetzgau für ein abwechslungsrei- sich Göggingen als landschaftlich ches Programm für Groß und Klein. reizvolle Erholungsregion. Von 17 bis 21 Uhr gestalten folgende Vereine Der Götzenbachstausee gilt als eine der einen unterhaltsamen Abend: beliebtesten Orte für Freizeitaktivitäten in der Region und ist ein beliebtes Ausflugs- � 17 Uhr: Sängerbund Göggingen ziel. � 17 Uhr: Jazz-Tanz - TGV Horn Rund 2 4000 Menschen leben dort und � 18 Uhr: Evangelischer Kirchenchor sorgen für ein reges Vereinsleben. Dies � 19 Uhr: Musikverein Horn wird Göggingen als Ausrichter des Ost- � 20 Uhr: Geslach-Gugga albvespers auch garantiert beweisen.

Zweckverband Gewerbegebiet Leinzell-Göggingen

Der Zweckverband und die beteiligten Gemeinden wünschen den Besuchern der Landesgartenschau bleibende Eindrücke und eine gute Unterhaltung! Der Zweckverband Gewerbegebiet bietet erschlosse- ne Gewerbef lächen ab ca. 1000 m². Bei Interesse setzen Sie sich bit te mit dem Verbands- vorsitzenden Bürgermeister Walter Weber unter Telefon 0 71 75-57 62 in Verbindung. ostalbvesper göggingen

Zu Gast auf der Landesgartenschau Margarete Petsche Johannes Grimm Tracy Hou

Ein Lob spricht die Besu- Weil die Kinder dem Gög- Die Geschäftsfrau lebt und cherin aus Calw den Ver- ginger und seiner Frau arbeitet im taiwanischen anstaltern für die farbigen eine Dauerkarte schenk- Taipe und wird von einer Blumenbeete und den ten, wird er öfter ein Gast Pflegefamilie aus ald-W Himmelsstürmer aus. sein. Die Veränderungen stetten betreut. Besonders Überschattet wurde ihr am Josefsbach, an der gefällt ihr die Architektur Besuch durch eine nicht Rems sowie im Himmels- des umgestalteten Bahn- funktionierende Kasse. reich seien faszinierend. hofes. Lieblingseckle der Woche

Es ist, was es ist, sagt die Liebe. Bald ist’s aus Und die ist für alle anders. Die große Liebe, die leidenschaftliche Liebe, die Liebe, die auf Freundschaft und Verlässlichkeit gründet, mit der Liebe die Liebe, die Sicherheit ist. Die Liebe zu Die Blumenhalle nicht vergessen Kind, Partner, Eltern wird in dieser Schau von Meisterinnen und Meister der floralen Künste mit Blüten dargestellt und mit An- leihen an Filme wie „Love Story“ oder „Pretty Woman“ umgesetzt. Zitate aus „P.S. ich liebe Dich“ etwa lassen Blumen auf kaum gekannte Weise sprechen. Es gibt Liebesgrüße, die kitschig-schön sind, und es gibt elegante Anleihen an Klassiker, die auf unterschiedlichen Ebenen ver- standen werden – aber immer geht es um Liebe, und neben der Rose werden noch ganz andere Blüten der Liebe zugewiesen. Mit dieser Schau wurde vorgelegt: Die amouröse Spurensuche, das Schwelgen in Gefühl ist zeitlich begrenzt. bt

Zum Thema „Das Ding mit der Liebe“ werden die wirklich wichtigen Dinge des Lebens in Blumen gefasst. Am Wochenende endet diese erste von zwölf Blumenschauen in der Blumenhalle am Stadtgarten. Bereits am Montag ist die Halle für Umbauten zur „Carpe diem“-Schau geschlossen. Fotos: bt

Öffnungszeiten Shuttle-Bus Zugang zum Gelände mit Karte Der Shuttle-Bus fährt täglich von 9 bis 20 Uhr, täglich von 9 bis 20 Uhr, bei Sonderveranstaltungen länger. alle 15 Minuten. Kassenöffnung 9 bis 19 Uhr Abfahrt unten: Die Besucher dürfen sich bis zum Parkplatz Erde und EULE Einbruch der Dunkelheit auf dem Abfahrt oben: Landesgartenschaugelände aufhalten Bushaltestelle Himmel und können dieses dann durch die Drehkreuze verlassen. Die Fahrt ist im Eintritt inbegriffen.

Elektrozüge Naturstromer-Haltestellen Mit Elektrozügen sind im Bereich Linie Innenstadt: Erdenreich die Schauplätze der Ledergasse, Johannisplatz/ Gartenschau mit der historischen Marktplatz, Kalter Markt, Innenstadt verknüpft (Rundkurs). Unterer Marktplatz, Am Bockstor. Eine zweite Schleife mit dem Linie Remspark/Taubental: sogenannten Naturstromer führt Parkplatz Erdenreich, Jugendmeile, auch zur Himmelsleiter Ledergasse, Am Bockstor, ins Taubental und zur Jugendmeile Sparkassenplatz, Jugendmeile, unterhalb des St. Salvator. Taubental. Die Nutzung der Elektrozüge kostet Pedelecs: zwei Euro pro Tag. In Bahnhofsnähe an der Jugendmeile befindet sich eine Verleihstation für Elektrofahrräder (gegen Gebühr). 12 IN.GMÜND

in.gmünd Adam sucht sehr oft seine begeisterte Eva in der Bocksgasse

Whow! Durch diese Gasse muss rin als der Adam. Weil: Der schaut man einfach mal gegangen sein, verzweifelt hinein in die Bocksgasse. um echt in Schwäbisch Gmünd So, als hätte sich seine geliebte Eva in Schaufenster gewesen zu sein. Eindrucksvoller den vielen attraktiven Läden dieser kann das Tor zur Innenstadt wohl Gasse beim Shoppen und Schauen in nicht sein. der Zeit vertan. Der Stadtbummel von der Garten- Das dürfen sich vor allem jene Gäste schau dort hinein ist wunderschön nicht entgehen lassen, wenn sie und kurzweilig. nach einem Gartenschaubesuch Mit jedem Schritt öffnen sich beim auch einen Entdecker-Spaziergang in etwa zehnminütigen Gang durch die die zauberhafte historische Altstadt Bocksgasse in Richtung Marktplatz von Schwäbisch Gmünd unterneh- neue Blicke auf die Stadt und Einbli- men. cke in deren Geschichte. Alsbald Die geschäftige Bocksgasse öffnet links das historische Mutterhaus der wunderbare Perspektiven, ist emp- Vinzentinerinnen von Württemberg. fehlenswertes Tor vom Erdenreich Dann taucht der mächtige Augusti- Neben einer riesigen Teppichauswahl bietet Isfahan der Gartenschau hinein ins Herz der ner-Klosterkomplex auf (heute Fi- in der Bocksgasse 34 auch Serviceleistungen, wie zum historischen Altstadt. Ausgangs- nanzamt). Beispiel die fachmännische Teppichreparatur und punkte sind der Fünfknopfturm, der Ein paar Meter weiter - und schon er- Restauration durch persische Knüpfmeister an. Kroatensteg oder der Sparkassen- hebt sich vor den Blicken der Stadt- Teppichhaus Isfahan · Bocksgasse 34· platz. bummler das mächtige Kirchenschiff Telefon 07171/39778 Blickfang dort auch die Skulptur: des früheren Dominikanerklosters „Adam sucht Eva“. So mancher (heute Kulturzentrum Prediger mit Gmünder Ehegatte erkennt sich da- einem schmucken Festsaal). hs

Schaufenster Schaufenster

Seit Mai 2012 sorgt Marcus Lampart mit seiner Optik und Hörgeräte Stertz – im Zentrum von „Naschbar“ im Buhlgässle 6 für zufriedene Kunden. Schwäbisch Gmünd – sind Experten rund um das Angeboten werden neben über 100 Sorten Gummi- Sehen und Hören. Mit den aktuellsten Brillendesigns bärchen auch ein riesiges Sortiment an Schokolade, und neuesten Hörgeräte-Technologien sind die Keksen, Marzipan, Kaffee und vieles mehr. Kunden in den besten Händen. Naschbar · Buhlgässle 6 · Telefon 07171/9978108 Optik & Hörgeräte Stertz · Bocksgasse 15 www.naschbar-shop.de Telefon 07171/66307 · www.stertz.com bocksgasse 13 IN.GMÜND

Weiter geht’s auf dem beschaulichen Das heutige Kulturzentrum Prediger hat ge- Spaziergang durch die Bocksgasse. waltige Stürme der Stadtgeschichte überlebt. Reizvoll, wie dort Baustile aus allen Nach Besetzung der Reichsstadt Gmünd, Epochen sich mit moderner Einkaufs- Bocks- und diente das Dominikanerkloster lange Zeit so- und Erlebnismeile verbündet haben. gar als Kaserne. Vor 50 Jahren sollte es sogar Klostergasse einem Kaufhaus-Neubau weichen. Auf der rechten Südseite steht das frühere Und dann grüßt in der Bocksgasse auch Augustiner-Kloster mit der gleichnamigen Die Bocksgasse lädt die Garten- schon die romanische Johanniskirche. Hierbei evangelischen Hauptkirche Gmünds. Deren schaubesucher ein zu einem handelt es sich um den ältesten Kirchenbau Besuch ist ein Muss. Vor allem die Wand- und Spaziergang auch in die wechsel- der Stadt, der auch erzählt aus der großen Deckenmalereien sind zauberhaft, zeugen volle Kloster-Geschichte. Vergangenheit der Stauferdynastie. Der hat von einem wohlhabenden Orden. Obwohl Reich gesegnet und fromm ist Gmünd die Stadtgründung vor 852 Jahren zu die Geschichte dieses Gotteshauses ab 1309 Gmünd: Franziskaner, Domini- verdanken. zunächst mit einer „Bettelordenkirche“ be- kaner, Kapuziner, Augustiner - fast Die Stauferstele am Prediger gibt Auskunft gann. Auch heute gibt’s im früheren Augusti- alle Orden, die im Spätmittelalter und löst Ehrfurcht aus: Sagenhaft ist’s, wie nerkloster gewiss keine Geldsorgen, denn Volksfrömmigkeit und Kirchen- viele Könige und Kaiser hier schon durch die hier ist das Finanzamt zu Hause. kultur prägten, hatten in der Stadt Bocksgasse und durch die Wechselfälle des Die herrlichen Wand- und Deckenfresken der blühende Burgen des Glaubens Mittelalters schritten. Klosterkirche schuf im 18. Jahrhundert Meis- erbaut. Geschichte, die zu Herzen geht: Im Alter von ter Johann Anwander. Von 1756 bis 1758 er- Zur Jahrtausendwende errichteten nur 16 Jahren feierte in der Johanniskirche an fuhr die Augustinuskirche ihre Barocki- die Franziskanerinnen in Gmünd der Bocksgasse der letzte Stauferkönig sierung. sogar den jüngsten Klosterneubau Konradin 1267 sein letztes Weihnachtsfest in Zurück in die Bocksgasse und nur 100 Meter Deutschlands. der Heimat, ehe er in Folge von finsteren In- weiter – und schon steht der Besucher vor trigen am 29. Oktober 1268 im fernen Nea- dem früheren Dominikanerklosters. pel hingerichtet wurde. hs

Schaufenster Schaufenster

Hell, freundlich und übersichtlich - so präsentiert sich das Sanitätshaus Weber & Greissinger. Man Das Traditionsfachgeschäft Schuh-Kraus in der bietet eine professionelle Beratung und ein umfang- Bocksgasse feierte vor drei Jahren sein 50-jähriges reiches Sortiment an Gesundheitsprodukten: von Jubiläum. Es ist bei den Kunden bekannt für seine modisch-medizinischen Kompressionsstrümpfen bis große Auswahl an modischer und bequemer zu schicken Gesundheitsschuhen und vieles mehr. Schuhmode für Sie und Ihn. Sanitätshaus Weber & Greissinger · Bocksgasse 45 Schuh Kraus · Bocksgasse 49 · Telefon 07171/30689 Telefon 07171/2931 bocksgasse 14 IN.GMÜND

Die westliche Altstadt mit Bocksgasse. Vorne rechts ist die Baustelle auf dem Areal des früheren Mutterhauses der Vinzentinerinnen zu sehen.

in.gmünd

Salve, liebe Arcadia, Patricia, Lucia ziemlich frustriert und hatten keine Lust, dermann zu bringen. und Benigna! Im Mutterhaus dieser fremde Hoheiten statt die eigene Stadt zu fi- Allein schon die mühsame Anreise lässt heu- Ordensfrauen in Bocksgasse begann nanzieren. Die schlimmen Folgen auch: Mit te schmunzeln. Zwei Tage Kutschen- und 1852 moderne Sozialgeschichte. der Fürsorge für Kranke und Siechende in Dampfzugfahrt waren notwendig, damit Ar- Mutterhaus klingt altmodisch, doch Gestalt des Spitalwesens ging’s bergab. Ka- cadia, Patricia, Lucia und Benigna aus Straß- dieses „Klösterle“ Bocksgasse Haus plan Sebastian Zeiler konnte das nicht länger burg endlich in Gmünd begrüßt werden Nummer 20 schreibt hochmoderne mit ansehen. Er ergriff die Initiative und han- konnten. In der Bocksgasse 20 wurde das Sozialgeschichte für Gmünd und fürs delte mit viel Geschick einen Vertrag aus. Mutterhaus der Vinzentinerinnen in Würt- ganze Land. temberg gegründet. Arcadia Scholl Daraus entwickelten sich viele Sozial- und Das müssen katastrophale Verhältnisse ge- war die erste Betreuungseinrichtungen, die bis heute in wesen sein: Ab 1802 hatte Gmünd seine Ei- Generaloberin und um Gmünd modern und zukunftsträch- genständigkeit als Freie Reichsstadt verloren. in Gmünd. tig Bestand haben. Schließlich wuchs daraus Ursache war eine brutale Verwaltungsre- Das Mutterhaus ein heute weltumspannendes Missionsnetz form, als die stolze Stadt durch düstere Ab- an der der „Untermarchtaler Schwestern“. machungen damaliger Machthaber und Bocksgasse Die hatten sich zunächst von Gmünd ins Feldherren, vor allem Unruhestifter und wird derzeit Kloster nach Untermarchtal verabschiedet. renoviert, dazu Kriegsherr Napoleon, unter württembergi- entsteht eine Doch die Gartenschau gab nun Impuls, dass sche Herrschaft geriet. Wohnanlage. sich die Ordensfrauen an ihre Wurzeln in Die neuen Stadtbesitzer waren zunächst Gmünd erinnerten. ziemlich unglücklich über ihren Besitz. In Pro- Das Mutterhaus Bocksgasse 20 wird liebevoll tokollen ist gar von einem „Lumpennest“ die Vier Ordensschwestern der Vinzentinerinnen renoviert. Auch wird in eine große Wohnan- Rede, wo’s mehr Mistberge vor als steuer- aus Straßburg wurden abgeordnet, um die lage investiert. „Salve!“ Dieser Gruß überm kräftige Bürger in den Häusern gab. Kein größte Not in Gmünd zu lindern und dem Portal hat die wechselvolle Geschichte bis Wunder, denn die stolzen Gmünder waren Kaplan zu helfen, das Spitalwesen auf Vor- heute überlebt. hs

Schaufenster Schaufenster

Seit vielen Jahren sorgt das Modefachgeschäft Neu in der Bocksgasse 47 ist seit dem 26. April „Fresh Ensinger in der Bocksgasse für zufriedene Kunden. & More“ zu finden. Es werden herzhafte Sandwiches, Unter anderem sind namhafte Marken, wie zum frisch zubereitete Salate, frische gepresste Säfte und Beispiel „MAC“, „s.Oliver“, „Tramontana“ und „ICHI“ Smoothies angeboten. Alle Gerichte gibt es auch im Sortiment. zum Mitnehmen. Fresh & More · Bocksgasse 47 Telefon 0177/7911149 bocksgasse 15 IN.GMÜND

Die Gmünder lieben ihre in.gmünd älteste Kirche. Millionen Euro, darunter auch ein hoher Spendenanteil, werden in die Die Johanniskirche an der Bocksgasse! Renovierung der romanischen Sie ist eng mit der Gmünder Stadt- Johanniskirche investiert. gründung vor 852 Jahren verbunden. Sie steht auch für die Geschichte der Staufer. Vielleicht wollten es die damals für ihre Fotos: hs Weitsichtigkeit berühmten Vertreter der Stauferdynastie ja genau auch so: Diese Kirche mit ihren geheimnisvollen Orna- menten, die bis heute unchristliche Geis- ter abzuwehren haben, dient sowohl mo- dernen Herausforderungen des Glaubens als auch den Wünschen der Stadtbesu- cher. Im Rahmen einer bürgerschaftli- chen Aktion „Stufen in den Gmünder Himmel“ wurde der einstige Glocken- als Aussichtsturm erschlossen und begehbar gemacht. Die älteste Kirche Gmünds dient symbolkräftig auch als moderne Ju- gendkirche. Zauberhaft, wenn sie sich beim Kirchenmusikfestival auch zum Konzertsaal verwandelt. hs

Schaufenster Schaufenster

Die Apotheke am Prediger in der Bocksgasse bietet Seit Dezember 2009 sorgt die Filiale der Bäckerei- unter www.apo-abc.de auch eine online-Apotheke Konditorei Mühlhäuser in der Bocksgasse für zufrie- an. Eine einfache Bestellung zur Abholung oder dene Kunden. Die mehrfach ausgezeichnete Bäckerei, Lieferung bei Rabatten bis zu 50 Prozent kenn- mit Hauptsitz in Heubach, lädt auch zum gemütlichen zeichnen den Service. Verweilen im Café mit Außenbewirtschaftung ein. Apotheke am Prediger · Bocksgasse 27 Bäckerei – Konditorei Mühlhäuser · Bocksgasse 25 Telefon 07171/64455 73525 Schwäb. Gmünd · www.muehli.de bocksgasse 16 VEREINE UND VERBÄNDE, LANDFRAUEN

Fischlehrpfad am Josefsbach Rund um die rote Riesenangel: Was in heimischen Gewässern so alles schwimmt

„Fliegende Fische“ und eine riesige Angel - beides in leuchtendem Rot - ziehen die Blicke am Josefsbach auf sich und markieren den Fischlehrpfad.

Wer weiß denn schon, dass ein Hecht in heimischen Bächen, Flüssen und Seen stolze 1,50 Meter lang wird und rund 30 Kilo- gramm wiegt? Oder dass die bis zu 1,20 Meter lan- gen Aale im Westatlantik als Larven auf die Welt kom- men, mit dem Golfstrom nach Euro- pa treiben und die Flüsse hinauf wandern, um im Alter von etwa zehn Jahren ins Meer zurückzukehren. Solche und viele weitere Informationen finden die Besucher auf den Schautafeln des Verbandes für Fi- Die „Karausche“ wird bis scherei- und Gewässerschutz in Baden- zu 40 cm lang. Fotos: gbr Württemberg (www.vfg-bw.org). gbr vereine & verbände Bei den Landfrauen gibt es Rezept der Woche immer etwas zum Probieren Ortsvereine der Gmünder Landfrauen wechseln sich ab: [Hähnchen-Filet mit Senfhaube] Donnerstags ist immer Aktionstag von Gertrud Schneider, Landfrauen Herlikofen Sie dürfen nichts verkaufen, Zutaten: Zubereitung: doch am Stand im Himmels- garten stehen die Besucher 4 Hähnchenfilets 1. Filets mit Salz und Pfeffer würzen. Nebeneinander in einen Bräter legen. Schlange: Kaffee, Kuchen, (à 150 g) Brotaufstriche – zum Probieren! 200g Schmand oder 0ffen im vorgeheizten Backofen etwa Kostenlos. Dafür freuen sich die Crème fraîche 20 Minuten garen. Landfrauen über eine Spende. 1 Eigelb 2. Schmand mit Eigelb, Senf, den in schmale Und die meisten werfen zumin- 2EL Dijon-Senf Röllchen geschnittenen Lauchzwiebeln, dest den Betrag ins Kässchen, 1 Bund Lauchzwiebeln Salz und Pfeffer verrühren. Masse auf die den man bei „normalen“ Prei- vorgegarten Filets verteilen. sen für eine Tasse Kaffee und et- 2 Scheiben Schinkenspeck, 3. Schinkenspeckwürfel darüber streuen. was Kuchen bezahlen müsste. gewürfelt 700 Liter Kaffee haben die Damen am allerersten Öffnungstag Filets weitere etwa 10 Minuten offen im ausgegeben. Der vorgefertigte Kuchen reichte nicht aus, es Salz, Pfeffer, Öl Backofen garen. musste vor Ort nachgebacken werden. 4. Mit Bratkartoffeln und Salat servieren. Der Stand der Landfrauen und ihre Aktionshütte (jeden Donners- Guten Appetit! tag mit einer anderen Aktion; diese Woche werden Gartenlichter geflochten) ist ganz schnell zum „Geheimtipp“ aller Besucher ge- worden. Einstellung: Heißluft plus Einstellung: 0ber- / Unterhitze Von ihren vielfältigen Rezepten haben die Landfrauen auch ein Temperatur: 200˚C Temperatur: 220 - 240˚C kleines Kochbüchlein zusammengestellt, das im Einhorn-Verlag Einschubebene: 1. von unten Einschubebene: 1. von unten erschienen ist und von den Landfrauen verkauft wird. Garzeit: 30 Minuten + Vorheizen Garzeit: 30 Minuten + Vorheizen Die verständlichen Anweisungen in diesem Koch- und Backbuch garantieren auch Anfängern schmackhafte Ergebnisse, nebenbei geben die Landfrauen Tipps und plaudern aus ihrem Leben. Coupon Wir verlosen jede Woche zwei dieser Kochbücher. Dazu den nebenstehenden Coupon ausfüllen und am Vor/Nachname Stand der Landfrauen oder bei uns im Verlag abgeben: Rems-Zeitung, Stichwort: Kochbuch, Straße PLZ/Wohnort Paradiesstraße 12, Schwäbisch Gmünd. Telefon 17 KRIMI, LITERATUR, MINI-KÖCHE

Alois Abele ermittelt wortReich Tod im Josefsbach (2) Literatur zwischen Himmel und Erde Gartenschau-Krimi von Arthur Kohnenteil Zwischen Ahnungslosigkeit und kindlichem Erstaunen, ... Polizeioberrat Hartmut Thurgau war zwar nicht hoch- zwischen Fremdsteuerung gewachsen, aber kräftig gebaut. Es fiel ihm leicht, die Gaffer und eigensinniger Selbst- auf die Seite zu drängen. Er schlüpfte unter dem Absperr- band, das die Besatzung des Streifenwagens bereits ange- behauptung erzählt Joachim bracht hatte, hindurch und war nach wenigen Schritten am Zelters Satire „Der Minister- Fundort der Leiche im Josefsbach. präsident“ von einem um Auch der Rettungswagen und der Notarzt waren inzwischen Erinnerungen und Selbst- eingetroffen. Bevor sie den Körper im Wasser bewegt hatten, findung ringenden Helden. prägte sich Thurgau die Position genau ein. Als Leiter des Polizeireviers waren ihm stets zwei Dinge Literatur auf der Der findet sich in einer eltW wie- Gartenschau. wichtig: die klassische Polizeiarbeit und ein gutes Verhältnis der, in der Politik nur leere Insze- Joachim Zelter zur Bevölkerung. Deshalb pflegte er auch den Kontakt zur nierung und inhaltsloser Schein Lokalzeitung – wobei er das Angenehme mit dem Nützlichen ist. Ein radikales und zugleich un- verband und dem Chef der Lokalredaktion, Heinz Heuberger, endlich leises und zartes Buch, listik und Politikwissenschaft. Sei- regelmäßig beim Skatspielen einige Euro aus der Tasche zog. aus dem der Tübinger Autor am ne Promotion schloss er 1993 „Ond Sie send mol wieder an vorderster Front?“ wandte er Mittwoch, 14. Mai, um 19 Uhr im ebenfalls in Tübingen ab. Es folg- sich an Heiner Kippler, den Lokalredakteur, der die leblose Person unter der Brücke entdeckt und den Alarm ausgelöst Rahmen der Reihe „wortReich - ten Lehraufträge an der Yale Uni- hatte. Kippler nickte und schwieg. Für ihn war klar, dass die Literatur zwischen Himmel und versity in New Haven und an der Mühen des Notarzts vergeblich sein werden – und obwohl er Erde“ auf der Landesgartenschau Universität Tübingen. Seit 1997 im Laufe seiner 30 Jahre als Journalist und als ehrenamtlicher (Treffpunkt Baden-Württemberg arbeitet Zelter als freier Schrift- Feuerwehrmann schon viele Leichen gesehen hatte, ging ihm im Stadtgarten) lesen wird. steller. Sein Werk besteht vorwie- ein solcher Anblick immer noch an die Nieren. Dass er einen Autounfall hatte, gend aus erzählender Prosa, die Und Kippler sollte recht behalten: der Notarzt konnte nur dass dabei einiges passiert sei, häufig einen Hang zur politischen noch den Tod feststellen. Bei der Leiche handelte es sich um insbesondere in seinem Kopf und Satire, aber auch zum Tragikomi- einen vermutlich jungen Mann - wobei man über das genaue mit seinem Gedächtnis. Dass er schen aufweist. Für seine Roma- Alter nur spekulieren konnte. Denn das Gesicht des Toten war zehn Tage im Koma gelegen habe ne, Erzählungen und Bühnenstü- aufgrund heftiger Gewalteinwirkung nicht mehr zu er- und erst seit kurzem wieder wach cke erhielt Zelter bereits zahlrei- kennen. Die Nase war komplett eingedrückt , das Jochbein sei. Und: Dass er Claus Urspring che Ehrungen, darunter den gebrochen und die Lippen aufgeplatzt. Selbst in der Schädel- heiße, Ministerpräsident sei und Thaddäus-Troll-Preis (2000), das decke klaffte ein großes Loch. Die bei solchen Verletzungen zweifellos zunächst vorhandenen Blutspuren hatte das Was- es auch bleiben werde - ein politi- Esslinger Bahnwärter-Stipendium ser des Josefsbach allerdings komplett weggespült. scher Begriff, ein Inbild der Ver- (2003), das Jahresstipendium des „Der sieht aus, als wäre er ohne Helm Motorrad gefahren und trautheit und Unverrückbarkeit - Landes Baden-Württemberg dabei frontal gegen einen Lkw geprallt“, murmelte einer der und kurz vor einem alles entschei- (2004) und mehrere Stipendien Rettungsassistenten. „Mal sehen, was die Gerichtsmediziner denden Wahlkampf stehe. All das des Förderkreises deutscher dazu sagen...“ kommentierte Hartmut Thurgau den Zustand und noch einiges mehr erfährt Schriftsteller. Sein 2010 erschie- der Leiche. „Vermutlich ist er von der Brücke gestürzt und mit Claus Urspring, ein von Wahl- nener Roman „Der Ministerpräsi- dem Kopf aufgeschlagen“. Von Thurgau unbemerkt war kampfhelfern und politischen Be- dent“ wurde für den Deutschen ein älterer Mann im zerknitterten Regenmantel hinzugekom- ratern Getriebener, ein soufflier- Buchpreis nominiert. rw men und sagte: „Ich glaube da täuschen Sie sich, Herr ter Mensch, der seit seinem Unfall Polizeioberrat...“ kaum mehr weiß, wer er war und Eintritt frei für Inhaber wie ihm geschieht … Joachim Zel- einer Dauer- bzw. Tageskarte >> Fortsetzung folgt ter, in Freiburg geboren, studierte (14. Mai) der Landesgartenschau an der Universität Tübingen Ang- Schwäbisch Gmünd

Die Rems-Zeitung verlost jede Menü-Gutscheine Woche vier Menü-Gutscheine plus freien Eintritt auf das zu verlosen Gartenschaugelände. Jede Woche gibt es vier Menüs der Jeder Besucher darf von dem Miniköche aus unterschiedlichen Menü etwas kosten, unsere Leckeres aus Bad Windsheim Gewinner aber bekommen das Regionen zu gewinnen Miniköche Virgin Colada präsentieren Schweinelendchen komplette Menü serviert. Am dritten Sonntag der Landesgartenschau sind die Jürgen Mädger präsentiert � Wer gewinnen will, sollte Miniköche aus Bad Windsheim zu Gast. Sie kochen eine an jedem Sonntag zwischen am Donnerstag, 15. Mai, Spargelcremesuppe, danach gibt es Schweinelende vom 11 und 13 Uhr beim „Suppen- zwischen 12 und 12.10 Uhr, Hällischen Landschwein „rückwärts gegart“, dazu frischen stern“ im Himmelsgarten bei uns anrufen. deutschen Spargel und Bamberger Hörnchen. Nachwuchsköche aus den Telefon: 0 71 71/60 06-54. Zum Nachtisch gibt es Spargeleis auf einem Erdbeerfächer. unterschiedlichsten Regionen Im Falle eines Gewinns Bad Windsheim liegt im Herzen Frankens, eingebettet Europas mit individuellen werden Sie von uns in die Naturparks und Frankenhöhe. regionalen Menüs. umgehend verständigt. 18 SIGMARINGEN

[Sigmaringen im Die Landesgartenschau Erdenreich] Ab 15 Uhr auf der großen grüßt Sigmaringen Remspark-Bühne Samstag, 17 Mai, ist Sigmaringer Tag in Schwäbisch Gmünd Sigmaringen verspricht ab- wechslungsreiche und spannende Stunden im Erdenreich. Musik für alle Altersklassen und jeden Geschmack. Als Ausrichter der Als dritte Stadt, die den Städtetag organisieren darf, sendet Sigma- kleinen Gartenschau, ringen drei ihrer musikalischen Perlen weiß Sigmaringen in die älteste Stauferstadt. genau, was es seinen Besuchern bieten muss. Um 15 Uhr startet Sigmaringen mit einem Konzert der Stadtkapelle unter der Leitung von David L. Gilson. Die traditionsreiche Stadtkapelle gilt schon seit ihrer Gründung im Jahr 1845 als fester Bestandteil des Kultur- lebens in Sigmaringen.

Anschließend stürmt der Mädchen- chor Fourteen Voices für eine Stunde die Bühne. Die 14 Mädchen haben den Beat im Herzen und die Melodie im Blut. In ihre Auftritten ist in jeder Note die Leidenschaft für Musik zu spüren. Ihr Repertoire ist vielfältig gemischt, mit Songs von Ed Sheeran, Adele, Leona Lewis, Michael Jackson und vielen anderen. Sigmaringen durfte im letzten Jahr Gastgeber Zum großen Abschluss steht das der kleinen Gartenschau sein. 2014 ist die Blechbläserquintett Sigmaringen auf Hohenzollernstadt Gastgeber des Gartenschau- der Bühne, um alle Gartenschau Städtetags am Samstag, 17. Mai. [Daten und Fakten] besucher mit einem Lächeln in den Abend zu schicken. Entfernung zu Sigmaringen liegt mitten im Donautal, eine der Schwäbisch Gmünd: schönsten Regionen Baden-Württembergs, Rund 130 Kilometer und ist Etappe der Hohenzollernstraße und der Kreisstadt des Landkreises Oberschwäbischen Barockstraße. Sigmaringen Bei einem Spaziergang durch die Stadt begegnet Zweitgrößte Stadt einem Geschichte auf jedem Schritt und Tritt. im Landkreis Das Residenzschloss kann mit einer der größten Einwohner: Etwa 15 500 privaten Waffensammlungen Europas aufwarten. Stadtgründung Etwa 3 000 Objekte, kostbare Gobelins und im Jahr 1250 zahlreiche Jagdtrophäen kann man dort begutachten. Bürgermeister: Aber jetzt präsentiert sich Sigmaringen den Thomas Schärer Gartenschaubesuchern auf der Remspark-Bühne. sigmaringen 19 HERLIKOFEN

Stadtteiltag Herlikofen am Samstag, 17. Mai, von 10 bis 16 Uhr im Himmelsgarten Wetzgau

Herlikofen ließ sich nicht lumpen Liebe Besucherinnen und Besucher und organisiert einen Stadtteiltag, [Herlikofen im der Landesgartenschau, der keine Wünsche offen lässt. am Samstag, 17. Mai, gestaltet der Stadtteil Himmelsgarten] Herlikofen in der Zeit von 10 bis etwa 16 Uhr Herlikofen liegt nord-östlich von Schwäbisch das Programm im Himmelsgarten Wetzgau. Gmünd. Der Name ist auf das Jahr 1225 zu- Auf der Sparkassen-Bühne Auf der Sparkassen-Bühne und in deren Um- rückzuführen. gebung unterhalten unsere örtlichen Vereine Damals wurde mit dem Stauferkönig Hein- 10 bis 11.30 Uhr: Musikverein und Institutionen die Besucher der Landes- rich VII. in Schwäbisch Hall ein Kaufvertrag Herlikofen mit der Musikkapelle gartenschau mit ihren Aufführungen. Herlikö- abgeschlossen. Als Zeuge unterschrieb diese und dem Jugendorchester fer Bürgerinnen und Bürger königliche Bestätigung ein Mann mit dem 11.45 bis 12 Uhr: Kindergarten aller Altersklassen werden Namen Rudegerus de Herlekoven. Noch heu- St. Maria, Musik- und Tanzaufführung mit ihren musikalischen und te erinnern an die staufischen Herrscher Her- der Kindergartenkinder turnerischen Einlagen ein likofens die Ruinen und der Graben der ehe- 12 bis 13 Uhr: TVH Kinderturnen: buntes, vielseitiges Pro- maligen Burg im Bereich des Eckwalds. Piratenshow der Turnkinder der ersten gramm darbieten, das für Heute hat sich in Herlikofen auch die Indus- bis zur dritten Klasse jeden Geschmack etwas trie einen Namen gemacht, so hat der Spiel- THV Leistungsturnen und bereithält. warenhersteller Schleich seinen Sitz in die Zwergen-Turnen stellen sich vor Auch an den dauerhaften Gemeinde verlagert. Herlikofen ist ein Ort, in THV Showtanz: Fantasy-Tanz Gartenschauanlagen der Im- dem Tradition auf Moderne trifft und Akrobatik ker, Kleintierzüchter und und das gemeinsame Leben 13 bis 13.15 Uhr: Breakdance und Gartenfreunde sind am Stadtteiltag die Mitglie- groß geschrieben wird. Karaoke mit dem Jugendraum der der jeweiligen Herliköfer Vereine vertreten 13.30 bis 15 Uhr: Der Liederkranz: und werden Sie über ihre Vereinsarbeit infor- Musikalische Unterhaltung durch den mieren. Kinderchor, das Akkordeonorchester, Wissenswertes über den Stadtteil Herlikofen den Chor Mixed Generations sowie und seine Einwohner erhalten Sie am den Gemischten Chor. Informationsstand der Ortsverwaltung. Der Stadtteiltag Herlikofen will Ihnen einen kleinen Eindruck vom bürgerschaftlichen Leben und dem besonderen Gemeinschaftssinn der Herliköfer Bürgerinnen und Bürger vermitteln. [Daten und Fakten] Genießen Sie diesen Tag auf der Zählt zu den drei Landesgartenschau. größten Stadtteilen von Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Einwohner: Rund 3 300 Celestino Piazza Eingemeindung Ortsvorsteher 1. Januar 1969 Teilorte: Hussenhofen, Die weiten Wiesen Zimmern, Hirschmühle Herlikofens beweisen und Burgholz die Verbundenheit Ortsvorsteher: zur Natur. Celestino Piazza

TOYOTA

73527 Schwäb. Gmünd-Herlikofen Lange Gasse 1,% 8 22 92, Fax 8 33 30 herlikofen 20 SCHAU.FRECH

Bei der Premierenfahrt des E-Bähnle waren noch keine Lausbuben und wilde Mädels an Bord. Oder doch? schau.frech Gmünder Elektrozügla fast noch schöner als ‘ne Achterbahn: OB Richard Arnold greift ein

Die Gmünder Elektrozügla für die land fand sich kein Hersteller, der sich in der Gartenschau waren und bleiben eine Lage sah, solche Elektrominibusse mit An- lustige Nummer. Allerdings mehr für hänger zu bauen. Sie stammen nun aus Ös- Rundfahrten von Lausbuben und terreich. Dann aber kam’s dicke: Im Paragra- -mädels als für Gartenschaubesucher. fendschungel der deutschen Kfz-Zulassungs- ordnungen tauchte wie’s Ungeheuer von Allein die Vorgeschichte der batteriebetriebe- Loch Ness eine Vorschrift auf, wonach solche nen Bähnla war ein Lustspiel. Beobachter Gespanne auf Steilstrecken wie im Taubental hatten zwar viel zum Schmunzeln, während gar nicht fahren dürfen. es aber den Machern eher zum Heulen war. So drehen die Zügle nun für ein Zwei-Euro- „Taubentalstromer“ hießen die Bobbycar- Ticket ganz brav in der flachen Stadt eihr Busse ursprünglich und waren dazu vorgese- Schleifen. Kinder fahren umsonst. hen, im Pendelverkehr durchs steile Tauben- So haben die jüngsten Gmünder nun den tal Himmelsgarten und Erdenreich miteinan- Riesenspaß entdeckt: Stundenlang kurven sie der zu verbinden. in der E-Bahn durchs Städtle, kürzen auch ih- Das Projekt hätte zum deutschen Aushänge- ren Schulweg ab, schlecken während der schild des neuen Elektro-Mobilitätszeitalters Bahnfahrt genüsslich ein Eis. werden sollen. Dumm aber: In ganz Deutsch- Der OB griff nun ein: Einer Gruppe von be- sonders hartnäckigen Bähnleskindern unter- breitete er einen Deal: „Ihr dürft weiterhin OB Arnold beim Notruf Bähnle fahren, helft aber dafür auf der Gar- an Michael Schlichenmaier tenschau.“ Michael Schlichenmaier, zustän- fürs sofortige E- und dig fürs E-Konzept (Elektrokonzept), wurde K-Betreuung. prompt auch zum K-Gärtner (Kindergärtner) der Gartenschau ernannt. hs

ANZEIGEN

reinkommen Was? rausgehen Probeabonnement 10 Tage besser sehen. kostenlos und unverbindlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wie? Ledergasse 53 · Schwäbisch Gmünd Einfach anrufen ( 0 71 71 / 6 52 03 Gute Parkmöglichkeiten auf (0 71 71) 60 06 20 dem Parkdeck der Remsgalerie AktionstaAktionstagege

Wir halten Sie täglich auf dem Die meistgelesene Tageszeitung im Raum Laufenden Schwäbisch Gmünd

auf 5 Etagen

remszeitung.de