Verzeichnis Der Meßtischblätter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Bewerbung Bildungsregion Gemeinsam Bildung Stärken
Gemeinsam Bildung stärken. Bewerbung Herausgeber: des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen um die Verleihung des Landkreis Unterallgäu Stadt Memmingen Qualitätssiegels Bad Wörishofer Str. 33 Marktplatz 1 87719 Mindelheim 87700 Memmingen www.landkreis-unterallgaeu.de www.memmingen.de Bildungsregion Die Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu Gemeinsam Bildung stärken. I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Grußwort des Landrates des Landkreises Unterallgäu 1 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Memmingen 2 I. Kurzportrait des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen 3 II. Die Bildungslandschaft im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen 8 III. Der Weg zur Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu 13 IV. Das Konzept der Bildungsregion Memmingen-Unterallgäu 16 1. Arbeitskreis 1 (Säule 1): „Übergänge organisieren und begleiten“ 25 1.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 1: „Kooperation der Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen aller Schularten“ 28 1.2. Weitere Projekte des Arbeitskreises 1 31 2. Arbeitskreis 2 (Säule 2): „Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen – Schulen in die Region öffnen“ 34 2.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 2: „schlAGlichter – schulen Agieren zusammen“ 38 2.2. Weitere Projekte des Arbeitskreises 2 41 Inhaltsverzeichnis II 3. Arbeitskreis 3 (Säule 3): „Kein Talent darf verloren gehen – Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen“ 43 3.1. Leuchtturmprojekt des Arbeitskreises 3: „Flächendeckende Fortbildung für pädagogische -
Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT OETTINGEN IN BAYERN OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN WWW.VG-OETTINGEN.DE Alles aus Edelstahl. Dekoratives und praktisches für Haus und Garten Skulpturen nach Wunsch Sonderanfertigungen Feuer, Grillen, Designerprodukte, Kreativprodukte Pflanzgefäße, Geschenke, Wasserläufe, Spiele, Wasserstationen GL-Design GmbH Kreatives aus Edelstahl Baumetswiese 6 – D-86732 Oettingen Tel. +49 (0)9082 9600-0 Fax +49 (0)9082 9600-15 [email protected] www.kreativesausedelstahl.de Geschäftsführer: Günter Lämmermeier WICHTIGE ARBEITGEBER GRUSSWORT KARL KOLB Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchten wir, die Bürgermeister der VG-Gemeinden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Ihnen „auf einen Blick“ alles Wissenswerte über die Verwaltungsgemein- schaft Oettingen i. Bay. an die Hand geben. In dieser Broschüre stellt sich unsere Verwaltungsgemeinschaft mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, der Stadt Oettingen i. Bay. sowie den Gemeinden Auhausen, Ehingen a. Ries, Hainsfarth, Megesheim und Munningen auf informative und unterhaltsame Art und Weise vor. Damit Sie sich als Einwohner oder Gast in unseren Gemeinden gut zurecht- finden, haben wir in dieser Broschüre alle grundlegenden Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, medizinischer Versorgung, Kirchen und sozialen Diensten sowie sämtliche Vereinsaktivitäten und kulturelle Events in abwechslungsreicher und illustrer Form zusammengestellt. Die Sammlung von Daten, Adressen -
Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
verwaltungsgemeinschaft Oettingen in bayern OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN www.vg-oettingen.de VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Inhaltsverzeichnis OETTINGEN IN BAYERN Die Verwaltungsgemeinschaft 1 Schloßstraße 36 Stadt- und Gemeinderäte 2 86732 Oettingen i. Bay. Was erledige ich wo? 3 Telefon 09082 709-0 Ver- und Entsorgung 6 E-Mail [email protected] Abfallwirtschaft 6 Internet www.vg-oettingen.de Weitere wichtige Behörden und Institutionen 7 Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen 8 Kirchen und Pfarrämter 9 Soziales 9 Gesundheit 9 Vereine 11 Notruftafel 17 in Zusammenarbeit mit: 86732050 /7. Auflage / Dez. 2020 Stadt Oettingen i.Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i.Bay Druck: mediaprint solutions GmbH Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Oettingen i.Bay. und Papier: mediaprint infoverlag gmbh 135 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Goran Petrasevic mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin Registergericht Augsburg, HRB 27606 der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- Tel.: 08233 384-0 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen, lich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Fax: 08233 384-247 Werner Rensing, Bettina Schramm in Print und Online sind – auch auszugsweise [email protected] Weitere Bildquellen sind direkt am Bild vermerkt. – nicht gestattet. 2 Verwaltungsgemeinschaft Oettingen i. Bay. Karl Kolb Vorsitzender VG Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay. Telefon 09082 709-0 E-Mail [email protected] Internet www.vg-oettingen.de Thomas Heydecker Martin Weiß 1. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Niederstetten 2016
Niederstetten - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Niederstetten (2005 bis 2014) 5.476 5.423 5.323 5.262 5.222 5.218 4.888 4.868 4.868 4.858 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Niederstetten (seit 2005) 3,0 % 2,0 % Niederstetten 1,0 % 0,0 % Main-Tauber-Kreis -1,0 % -2,0 % Ländlicher Raum im -3,0 % engeren Sinne -4,0 % Region Heilbronn- -5,0 % Franken -6,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 70 pro 1.000 Einwohner 60 50 Niederstetten -11,7 40 36 Main-Tauber-Kreis -18,0 30 Ländlicher Raum im engeren -11,1 20 37 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi26 Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 9 8 pro 1.000 Einwohner 1 Niederstetten -1,6 -2 -10 Main-Tauber-Kreis 7,3 Ländlicher Raum im engeren 11,7 Sinne -31 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Niederstetten - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Niederstetten (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 4.900 4.800 2023 4.868 2024 2025 2026 2027 2028 2029 4.700 4540 4.815 4530 4527 4525 4522 4519 4516 4.761 4821 4818 4.713 4814 4811 4808 -
Layout 1 (Page 1)
ASB AKTUELL AKTUELL Ausgabe 02_2010 ASB Mitgliederinfo des ASB Heilbronn-Franken Landesverband Baden-Württemberg e.V. Regionalverband Heilbronn-Franken INHALT _ Grußwort _ Samariterbesuch aus Polen LIEBE SAMARITERINNEN, machen. Unter anderem wird sie sicht- bar durch die Landesförderung des _ MDK bestätigt Pflegequalität LIEBE SAMARITER, FSJ, mit der Baden-Württemberg bun- _ Der ASB - eine atemberaubende Entwicklung LIEBE MITGLIEDER DES ASB, desweit an der Spitze liegt. Dabei _ Arbeiten beim ASB - ein Autist berichtet konnten die bisherigen Fördermittel _ Gut vorbereitet mit dem FSJ für eine funktionierende soziale Ge - von 2,5 Mio. Euro jährlich auf 2,8 Mio. _ ASB Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber sellschaft ist das bürgerschaftliche Euro in diesem Jahr und auf 2,9 Mio. _ Das Portrait: Britta Nowatzke Engagement unverzichtbar. Als einer Euro im kommenden Jahr noch einmal _ Der ASB sagt Danke der großen Träger der freien Wohlfahrt erheblich aufgestockt werden. ermöglicht auch der ASB ein Engage- ment für das Gemeinwohl in verschie- Das Freiwillige Soziale Jahr hat sich denen Ausprägungen. Eine besondere zum größten Bereich freiwilligen Form bürgerschaftlichen Engage- jugendlichen Engagements in Baden- ments bildet der Jugendfreiwilligen- Württemberg entwickelt und die Teil- dienst, das Freiwillige Soziale Jahr nehmerzahl wächst stetig. Mit weit (FSJ). Das FSJ - in erster Linie ein Bil- über 6.000 Engagagierten im FSJ in dungsjahr - bietet jungen Menschen diesem Jahr hat Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich zwischen Schule seinen Spitzenplatz im Bundesver- und beruflicher Ausbildung in ver- gleich weiter ausgebaut. schiedensten sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen einzubringen, Das Gemeinwohl profitiert in vielfälti- Erfahrungen zu sammeln, soziale ger Weise vom bürgerschaftlichen V.L.: Alexander Mauz, Franz Czubatinski, Izabela Ulas, Kompetenzen zu verbessern, in über- Engagement, doch der freiwillige Barbara Zychowska, Rainer Holthuis, Simone Stroppel. -
Begründung Mit Umweltbericht
Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber Landkreis Ansbach Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. XXXVI a "Wolffstraße - Bauabschnitt 1 - Altersgerechtes Wohnen" mit integriertem Grünordnungsplan Begründung mit Umweltbericht Vorentwurf vom 25.03.2021 Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Markus Naser Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Planverfasser: TB MARKERT Stadtplaner * Landschaftsarchitekt PartG mbB Alleinvertretungsberechtigte Partner: Peter Markert, Stadtplaner und Landschaftsarchitekt Matthias Fleischhauer, Stadtplaner Adrian Merdes, Stadtplaner Rainer Brahm, Landschaftsarchitekt Amtsgericht Nürnberg PR 286 USt-IdNr. DE315889497 Pillenreuther Str. 34 90459 Nürnberg [email protected] www.tb-markert.de Bearbeitung: Matthias Fleischhauer Stadtplaner SRL, AKH, ByAK Jörn Wagner M.Sc. Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung Nicolas Schmelter B. Sc. Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Planstand Vorentwurf vom 25.03.2021 Nürnberg, __________ Rothenburg ob der Tauber, __________ TB|MARKERT Große Kreisstadt Rothenburg o.d.T. _______________________________ _______________________________ Matthias Fleischhauer Oberbürgermeister Dr. Markus Naser Inhaltsverzeichnis A Begründung 6 A.1 Anlass und Erfordernis 6 A.2 Vorbemerkungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan 6 A.3 Ziele und Zwecke 6 A.4 Kurzbeschreibung des Vorhabens 6 A.5 Verfahren 6 A.6 Ausgangssituation 7 A.6.1 Lage im Stadtgebiet und Eigentumsanteile 7 A.6.2 Städtebauliche Bestandsanalyse 7 A.7 Rechtliche und -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
24 Hours in Rothenburg Ob Der Tauber | Real Food Traveler
24 Hours in Rothenburg ob der Tauber | Real Food Traveler 24 Hours in Rothenbu How do you take in an historic and stunning destination in just 24 hours? With a helpful agenda that hit the heights, writer Sandy Bornstein and her husband, Ira, experienced as much as they could in Rothenburg ob der Tauber. https://www.realfoodtraveler.com/24-hours-in-rothenburg-ob-der-tauber/[11/16/19, 12:31:30 PM] 24 Hours in Rothenburg ob der Tauber | Real Food Traveler One of many arches and clocktowers. Rothenburg ob der Tauber: A Medieval German Adventure Just a couple of hours drive from both Munich and Frankfurt, Rothenburg ob der Tauber stands out as a prime example of a surviving medieval European town. The city, frequently referred to as the “Red Fort on the River Tauber,” is surrounded by stonewalls with 42 towers and a plethora of structures that date back to the Middle Ages. When my husband Ira and I drove through the arched entryway, we immediately felt as if we were going back in time. The narrow cobblestone streets were lined with half- timbered houses covered with red-tiled roofs and with sturdier limestone buildings. Each tower we passed ignited our imaginations. We could easily have wandered for https://www.realfoodtraveler.com/24-hours-in-rothenburg-ob-der-tauber/[11/16/19, 12:31:30 PM] 24 Hours in Rothenburg ob der Tauber | Real Food Traveler hours simply enjoying our personal journey back to the Middle Ages. With a limit of 24- hours, we didn’t have the luxury to be carefree. -
Germany-Nature & Culture
Germany – Nature und Culture: 14 days / 13 nights Day 1 Cologne Individual trip to Cologne. Welcome in Germany! Check-in at your hotel in Cologne. 1 night in Cologne Day 2, Cologne – Boppard After breakfast we recommend you to explore the city including the cathedral , an impressive gothic church monument, the city`s landmark. Our recommendation : Visit of the Museum Ludwig . https://www.museum-ludwig.de/en.html Cologne on the Rhine River - Copyright Köln Tourismus - In the afternoon continue to Boppard , a village in one of the major wine growing areas of Germany. 1 night in Boppard . Day 3, Boppard – Boat tour Rhine River – Würzburg Our recommendation s: Morning visit to Ehrenburg Castle. https://www.ehrenburg.de/en/ (Interesting medieval castle to explore on an individual tour with great panoramic views and a good restaurant!) Afternoon: Go on a 1, 5 -hour -river cruise on the Rhine from Boppard to St. Goar (train back to Boppard ). Rheinfels Castle can be visited but only at certain hours. https://www.st-goar.de/en/rheinfels-castle/visting-the- castle/ Ehrenburg Castle near Boppard - Copyright Ehrenburg Castle - Continue to Würzburg arriving there in the evening. 3 nights in Würzburg. Day 4, Würzburg Würzburg – view of Fortress Marienberg Würzburg and its many churches Copyright Würzburg Tourismus The city is located in Northern Bavaria on the River Main, known for its lavish baroque and Rococo architecture with the 18th-century Residenz Palace being a highlight of this period. The city is within the heartlands of the Franconian wine country with vineyards on both sides of the River Main. -
Leerstands- Managment Smart City Seite 1 - 5 Seite 9 - 12
PROJEKTE | FORSCHUNG | LÖSUNGEN | TRENDS | in der Kommunalentwicklung Mai 2015 Leerstands- managment Smart City Seite 1 - 5 Seite 9 - 12 Imageverbesserung durch Regionale Einzelhandels- News Landesgartenschau steuerung Seite 16 Seite 6 - 8 Seite 13 - 15 www.imakomm-akademie.de imakomm KONKRET | 2015 | A +++ÜBERSICHTSKARTE+++ Limburg Möhrfelden- Walldorf Bayreuth Bad Dürkheim Tauberbischofsheim Edenkoben Neckargmünd Hockenheim Wassertrüdingen Schwieberdingen Korb Pforzheim Schwäbisch Gmünd Nufringen Freudenstadt Ulm Senden Biberach Schramberg Legende: Thematisierte Projekte in dieser Ausgabe Studie Leerstandsmanagment StrateGISCHE KOMMUNALENTWICKLUNG Leerstandsmanagement Kennziffern, Erfolgsfaktoren und Forderungen aus der Praxis Das Thema Leerstandsmanage- ment ist brandaktuell – und wird es die kommenden Jahre auch bleiben. Während die politischen Forderun- gen zur Beseitigung leer stehender Ladenlokale in einer Innenstadt vor diesem Hintergrund oft vehement sind, liegen vergleichende Kennzif- fern zur Beurteilung der örtlichen Leerstandssituation kaum vor. Die imakomm AKADEMIE hat deshalb eine Studie im Rahmen einer Mas- terarbeit an der Universität Tübingen erstellt, bei der Kennziffern aus über 140 Innenstädten in Süddeutschland analysiert wurden, um Kommunen überhaupt erst einmal eine Ver- gleichsbasis bieten zu können. Und die Studie geht noch weiter: Sie un- tersucht Erfolgsfaktoren eines Leer- standsmanagements in der Praxis und hat zusammen mit acht Modell- kommunen ein „integriertes Leer- standsmanagement“ modelliert – mit Ein