Kurzinformation NEA-BW
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Freizeit- Und Bildungsprogramm
August 2016 bis Januar 2017 Freizeit- und Bildungsprogramm für Menschen mit und ohne Behinderung und deren Angehörige Fotos v.li.o.: pixelio.de: Bernd von Dahlen, Joujou, www.reisen-sehenswuerdigkeiten.de, Sturm Joujou, Rainer Lanznaster, Dahlen, Maria von Bernd pixelio.de: v.li.o.: Fotos 02 Seite Seite 03 03 Vorwort Monatliches Programm Liebe Leser, liebe Nutzer, 04 Organisatorisches 15 • August 05 Geschäfts-Bedingungen / 23 • September Sie halten unser Freizeit- und Bildungsheft Wie wäre es mit der zweitägigen Fahrt in Zeichenerklärung 31 • Oktober mit weiteren Überraschungen in der Hand. den Bayerischen Wald oder haben Sie Lust 40 • November Wir wollen Sie mit neuen Ideen und kreativen das neue Programm mit zu gestalten? Angebote 47 • Dezember Seiten begeistern. Dann ist die Presse-Werkstatt genau das 06 • Offene Treffs 51 • Januar 2017 Richtige ... Die Angebote in diesem Heft sind vielfältig 08 Erläuterung Gruppe/Werkstatt Mehrtägige Freizeiten und abwechslungsreich. Für ein schönes Viel Spaß beim Blättern und Gestalten 55 Fahrt in den Bayerischen Wald buntes Leben braucht es ein schönes buntes wünscht Ihnen Gruppen Programm! 09 • EM-Fieber 2016 56 Liebe & so Sachen Schöne Veranstaltungen freuen sich auf ihren Das Team der Offenen Hilfen 10 • Eishockey-Spiele Besuch und ihre Teilnahme. Neuburg-Schrobenhausen 11 • JuZe Schrobenhausen Geschäfts-Bedingungen 58 Betreuungskosten / Fahrtkosten Werkstatt 59 Reisen: Kosten / Abmeldung Wir sind auf facebook Freizeit-Sprechstunde 12 • Basteln in Neuburg 60 Kontakt jeden Donnerstag 13 • Presse-Werkstatt -
Grundauswertung Mietpreise Nach Gebieten
Peter Kraile -vereidigter Sachverständiger von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt öffentlich bestellt und vereidigt für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten Mitglied im Bundesverband der ö.b.u.v. SV im Gutachterausschuss der Stadt Würzburg REV Recognised European Valuer Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim Grundauswertung Mietpreise nach Gebieten 1.0 Einleitung / Allgemein ........................................................................... 2 2.0 Grundauswertung .................................................................................. 4 2.1 Datenaufnahme gesamt ........................................................................................... 4 2.2 Zusammenfassung nach Gemeinden ...................................................................... 5 2.3 Statistische Grundauswertung nach Bereinigung ................................................... 6 3.0 Stichprobenauswertung ...................................................................... 14 3.1 Gebietsaufteilung aus Stichprobe Mietpreis ......................................................... 14 3.2 Mittelwertbildung Mietpreis gesamt aus Stichprobe ............................................ 14 3.3 Mittelwertbildung Mietpreis – Neustadt a. Aisch ................................................. 15 3.4 Mittelwertbildung Mietpreis – Bad Windsheim ................................................... 16 3.5 Mittelwertbildung Mietpreis – Scheinfeld ........................................................... -
Dfbnet - Spielplan 26.08.2021 19:00
DFBnet - Spielplan 26.08.2021 19:00 Saison : 21/22 Staffel : 024 U09 (F1-Jun.) KG18 N/F Region HR Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 310982 Mannschaftsart : 019 F-Junioren Status : Spiele geplant Spielklasse : 070 Gruppe Staffelleiter : Oliver Steinacker Spielgebiet : 061 Kreis Nürnberg/Frankenhöhe Telefon : 01709634204 Rahmenspielplan : 2 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Freitag, 17.09.2021 1 310982003 (SG) Neuhof/Traut/Egen/ SV Vikt.Weigenheim 17:00 Sportanlage Neuhof a.d.Zenn Untera/Obernz 1 Schulstr. 16c, Platz 1 1 310982001 SG Dietersheim-Schauerheim FSV Bad Windsheim 17:15 Sportanlage Dietersheim Schützenstraße, Platz 1 Samstag, 18.09.2021 1 310982004 SG Burgbernheim/Marktbergel Franken Neustadt 11:00 Sportanlage Burgbernheim Am Sportplatz 1, Platz 3 Sonntag, 19.09.2021 1 310982002 (SG) Sugenheim/Mkt.Bibart/ (SG) Ipsheim/Lenkersheim/ 10:30 Sportanlage Sugenheim Am Mkt.Nordheim Ickelheim Sportplatz 1, Platz 1 Freitag, 24.09.2021 2 310982009 (SG) Ipsheim/Lenkersheim/ (SG) Neuhof/Traut/Egen/ 17:30 Sportanlage Ickelheim Ickelheim Untera/Obernz 1 Sontheimer Str. 5, Platz 1 Samstag, 25.09.2021 2 310982006 SG Uffenheim / Adelshofen / SG Dietersheim-Schauerheim 10:00 Sportanlage Uffenheim An den Hohlach Seewiesen, Platz 1 2 310982008 SV Vikt.Weigenheim SG Burgbernheim/Marktbergel 10:00 Sportanlage Weigenheim Alte- Reuscher-Straße, Kleinfeld 1 2 310982010 FSV Bad Windsheim (SG) Sugenheim/Mkt.Bibart/ 14:00 Sportanlage Bad Windsheim Mkt.Nordheim Walkmühlweg 2, Platz 1 Freitag, 01.10.2021 3 310982013 (SG) Neuhof/Traut/Egen/ FSV Bad Windsheim 17:00 Sportanlage Neuhof a.d.Zenn Untera/Obernz 1 Schulstr. -
Sport- Und Vereinschronik
Turn- und Sportverein 1860 Scheinfeld e.V. 2015 Sport- und Vereinschronik TSV Scheinfeld Vereinschronik 2015 1 www.tsv-scheinfeld.de Choralle Wir fördern Sport, Soziales, Kunst & Kultur. Gut. Menschlich. Nah. Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim www.sparkasse-nea.de 2 TSV Scheinfeld Vereinschronik 2015 GRUSSWORT Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV 1860 Scheinfeld Ein Verein ist eine tägliche Her- nen, um ihn korrekt „verwalten“ Eigentlich Schade. Denn der Sport- ausforderung. Je größer der Verein zu können. Flüchtlinge, die noch verein ist neben der Schule die umso vielfältiger die Aufgaben. Das nicht anerkannt sind, sind dank wohl wichtigste Institution bei der klingt banaler als es ist. des BLSV versichert. Sie müssen Integration von Menschen. Wer nur dann Mitglied sein, wenn sie an über den Sport Gemeinschaft als Der TSV Scheinfeld zählt zu den Wettbewerben teilnehmen. Dann, persönliche Bereicherung erlebt, größten Sportvereinen im Land- so hat der TSV-Vorstand beschlos- der findet Anschluss, Freunde, ja kreis. Der gesellschaftliche Wandel, sen, werden wir auch den Vereins- Heimat! Und da Freundschaft kei- die Erwartungen der Mitglieder an beitrag übernehmen. Anerkannte ne Einbahnstraße ist, werden auch Sportangebot und Service, die sich Flüchtlinge müssen sich offiziell wir Eingesessenen das Miteinander laufend verändernden rechtlichen anmelden, die Beiträge werden wie bei der schönsten Nebensache der und finanziellen Rahmenbedingun- von anderen Sozialhilfeempfängern Welt, nämlich unserem Sport, als gen – all das hat den TSV stets ge- über die Jobcenter erstattet. Nimmt Gewinn erfahren. zwungen, immer wieder neue Ant- ein Flüchtling Arbeit auf, zahlt er worten zu finden und sich zuweilen Beitrag. Wir TSVler sollten daher auch die selbst neu zu erfinden. -
Markt Nordheim
Abfuhrkalender 2015 Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Markt Nordheim Bad Windsheim Januar Februar März April Mai Juni Do 1 Neujahr 1 So 1 So 1 Mi 1 Rest 1 Müllgebühr Fr 1 Maifeiertag Mo 1 23 Fr 2 Mo 2 6 Mo 2 10 Do 2 Sa 2 Di 2 Bio Sa 3 Rest 2 Di 3 Bio Di 3 Bio Fr 3 Karfreitag So 3 Mi 3 EVA, Wertstoffhöfe + 19 Fronleichnam So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Kompostplätze geschlossen Mo 4 Do 4 Mo 5 2 Do 5 Rest 1 Do 5 Rest 1 So 5 Ostersonntag Di 5 Fr 5 Di 6 Heilige 3 Könige Fr 6 Fr 6 Mo 6 Ostermontag 15 Mi 6 Sa 6 Rest 2 Mi 7 Bio Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Do 8 So 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Rest 2 Mo 8 24 7 11 An sämtliche Haushalte Fr 9 Rest 1 Mo 9 Mo 9 Problem Do 9 Sa 9 Di 9 Bio Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Rest 2 Mo 11 20 Do 11 Rest 1 Mo 12 3 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Bio Fr 12 Di 13 Fr 13 Rest 2 Fr 13 Rest 2 Mo 13 16 Mi 13 Sa 13 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Bio Do 14 Christi Himmelfahrt So 14 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Rest 1 Mo 15 25 Fr 16 Rest 2 Mo 16 8 Mo 16 12 Do 16 Rest 1 Sa 16 Di 16 Bio Sa 17 Di 17 Bio Di 17 Bio Fr 17 So 17 Mi 17 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 21 Do 18 Mo 19 4 Do 19 Rest 1 Papier Do 19 Rest 1 Papier So 19 Di 19 Bio Fr 19 Rest 2 Di 20 Bio Fr 20 Fr 20 Mo 20 Papier 17 Mi 20 Sa 20 Mi 21 Papier Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 Papier So 21 Do 22 Rest 1 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Rest 2 Mo 22 Papier 26 Fr 23 Mo 23 9 Mo 23 13 Do 23 Sa 23 Di 23 Bio Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 Rest 2 So 24 Pfi ngstsonntag Mi 24 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Pfi ngstmontag 22 Do 25 Rest 1 Mo 26 5 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Di 27 Fr 27 Rest 2 Fr 27 Rest 2 Mo 27 18 Mi 27 Bio Sa 27 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Bio Do 28 So 28 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Rest 1 Mo 29 27 Fr 30 Rest 2 Mo 30 Bio 14 Do 30 Rest 1 Sa 30 Di 30 Bio Sa 31 Di 31 So 31 Rest 1 Markt Nordheim, Kottenheim, Wüstphül Ausgediente Elektrogeräte gehören zum Wertstoffhof! Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab Rest 2 Herbolzheim, Ulsenheim ! spätestens 6.00 Uhr bereit. -
Niederstetten 2016
Niederstetten - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Niederstetten (2005 bis 2014) 5.476 5.423 5.323 5.262 5.222 5.218 4.888 4.868 4.868 4.858 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Niederstetten (seit 2005) 3,0 % 2,0 % Niederstetten 1,0 % 0,0 % Main-Tauber-Kreis -1,0 % -2,0 % Ländlicher Raum im -3,0 % engeren Sinne -4,0 % Region Heilbronn- -5,0 % Franken -6,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 70 pro 1.000 Einwohner 60 50 Niederstetten -11,7 40 36 Main-Tauber-Kreis -18,0 30 Ländlicher Raum im engeren -11,1 20 37 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi26 Niederstetten 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 9 8 pro 1.000 Einwohner 1 Niederstetten -1,6 -2 -10 Main-Tauber-Kreis 7,3 Ländlicher Raum im engeren 11,7 Sinne -31 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Niederstetten - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Niederstetten (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 4.900 4.800 2023 4.868 2024 2025 2026 2027 2028 2029 4.700 4540 4.815 4530 4527 4525 4522 4519 4516 4.761 4821 4818 4.713 4814 4811 4808 -
Daten Fakten 2020/2021 Stadt Kempten (Allgäu)
Zahlen Daten 2 0/21Fakten 1 2020/2021 Stadt Kempten (Allgäu) Inhalt Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 5 Eckdaten Stadt Kempten (Allgäu) 6 Amtlicher Bevölkerungsstand 6 Bevölkerungsvorausberechnung 7 Bevölkerungsbewegung 7 Alterspyramide 8 Wohnraum 8 Gesundheitswesen, Soziales 9 Kommunalabgaben 10 Verarbeitendes Gewerbe 11 Handwerk 11 Arbeitsmarkt 12 Arbeitnehmer 13 Berufspendler 14 Tourismus 14 KFZ Bestand 15 Schulen 16 Hochschule 17 Studierende 19 Impressum 3 Eckdaten 2020/2021 Einwohner Insgesamt (31.12.2019) 71.044 davon weiblich 35.929 davon Ausländer 11.652 davon nur Hauptwohnsitz 69.732 Fläche in ha 6.330,8 Flächennutzung Gewässer 1,9 % Industrie und Gewerbe 5,7 % Landwirtschaft 50,6 % sonstige 5,1 % sonstige Vegetation 1,4 % Sport, Freizeit und Erholung 3,8 % Verkehr 8,3 % Wald und Gehölz 13,2 % Wohnbau 9,9 % Bevölkerungsdichte Einwohner/ha 11,2 Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort (Jahresdurchschnitt 2017) 51.900 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.2019) 37.186 davon weiblich 18.544 davon Ausländer 4.614 Arbeitslose (Basis: alle ziv. Erwerbspers. – Durchschn. 2019) 3,2 % Bruttoinlandsprodukt Mio. EUR 2017 3.926 EUR je Einwohner 57.802 Kennziffern Einzelhandelskaufkraft (Index) 2019 101,8* Einzelhandelsumsatz (Index) 2019 165,7* Einzelhandelszentralität (Index) 2019 162,7 * *Deutschland = 100 Steuerhebesätze Gewerbesteuer 387 v.H. Grundsteuer A 275 v.H. Grundsteuer B 420 v.H. Bodenrichtwerte für Gewerbeflächen EUR/m2 Bühl Ost** 90,00 Bühl Nord-Ost** 90,00 Gewerbe- und Industriepark Ursulasried** 50,00 bis 80,00 -
Erlaubnis Zur Wasserrechtlichen Abteufung Von Bohrungen
Anzeige nach § 49 WHG i. V. m. Art. 30 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG ) für Bohrungen und Bodenaufschlüsse, die nur das erste, nicht gespannte Grundwasservorkommen erschließen bzw . Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis zur Abteufung von Bohrungen nach § 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Anlagen: Lageplan M 1 : 25.000 Lageplan M 1 : 1.000 (mit Bohrpunkten) voraussichtliches Bohrprofil mit Ausbauplanvorschlag Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang des Trägers der öffentlichen Wasserversorgung (erforderlich bei Errichtung eines Brauchwasserbrunnens) Bestätigung des Wasserversorgers, dass kein Anschluss an die öff. Wasserversorgung vorliegt bzw. in absehbarer Zeit errichtet wird (erforderlich bei Trinkwasserbrunnen) Es werden folgende Arbeiten angezeigt: Die Arbeiten dienen folgendem späteren Zweck: Grundlagenermittlung, Beweissicherung o. ä. Versuchs-/Aufschlussbohrung Grundlagenermittlung für Bohrarbeiten Errichtung einer Grundwassermessstelle Grundwasserwärmepumpe Niederbringung einer Brunnenbohrung Grundwassermessstelle Verlegung von Flächenkollektoren Brauchwasserbrunnen Erdarbeiten im Grundwasserschwankungsbereich Trinkwasserbrunnen sonstige Aufschlüsse des Grundwassers Sonstiger Zweck:____________________________ Art:__________________________________________ Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Firma: Firma: Name: Tel.Nr.: Straße: Vorname: Fax-Nr.: PLZ, Ort: Straße: E-Mail: Tel.Nr.: PLZ: Ort: Fax-Nr.: Ort des Vorhabens Straße: PLZ/Ort: Fl.Nr.: Gemarkung: Gemeinde: Ortsteil: Das Grundstück liegt in einem -
Layout 1 (Page 1)
ASB AKTUELL AKTUELL Ausgabe 02_2010 ASB Mitgliederinfo des ASB Heilbronn-Franken Landesverband Baden-Württemberg e.V. Regionalverband Heilbronn-Franken INHALT _ Grußwort _ Samariterbesuch aus Polen LIEBE SAMARITERINNEN, machen. Unter anderem wird sie sicht- bar durch die Landesförderung des _ MDK bestätigt Pflegequalität LIEBE SAMARITER, FSJ, mit der Baden-Württemberg bun- _ Der ASB - eine atemberaubende Entwicklung LIEBE MITGLIEDER DES ASB, desweit an der Spitze liegt. Dabei _ Arbeiten beim ASB - ein Autist berichtet konnten die bisherigen Fördermittel _ Gut vorbereitet mit dem FSJ für eine funktionierende soziale Ge - von 2,5 Mio. Euro jährlich auf 2,8 Mio. _ ASB Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber sellschaft ist das bürgerschaftliche Euro in diesem Jahr und auf 2,9 Mio. _ Das Portrait: Britta Nowatzke Engagement unverzichtbar. Als einer Euro im kommenden Jahr noch einmal _ Der ASB sagt Danke der großen Träger der freien Wohlfahrt erheblich aufgestockt werden. ermöglicht auch der ASB ein Engage- ment für das Gemeinwohl in verschie- Das Freiwillige Soziale Jahr hat sich denen Ausprägungen. Eine besondere zum größten Bereich freiwilligen Form bürgerschaftlichen Engage- jugendlichen Engagements in Baden- ments bildet der Jugendfreiwilligen- Württemberg entwickelt und die Teil- dienst, das Freiwillige Soziale Jahr nehmerzahl wächst stetig. Mit weit (FSJ). Das FSJ - in erster Linie ein Bil- über 6.000 Engagagierten im FSJ in dungsjahr - bietet jungen Menschen diesem Jahr hat Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich zwischen Schule seinen Spitzenplatz im Bundesver- und beruflicher Ausbildung in ver- gleich weiter ausgebaut. schiedensten sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen einzubringen, Das Gemeinwohl profitiert in vielfälti- Erfahrungen zu sammeln, soziale ger Weise vom bürgerschaftlichen V.L.: Alexander Mauz, Franz Czubatinski, Izabela Ulas, Kompetenzen zu verbessern, in über- Engagement, doch der freiwillige Barbara Zychowska, Rainer Holthuis, Simone Stroppel. -
Begründung Mit Umweltbericht
Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber Landkreis Ansbach Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. XXXVI a "Wolffstraße - Bauabschnitt 1 - Altersgerechtes Wohnen" mit integriertem Grünordnungsplan Begründung mit Umweltbericht Vorentwurf vom 25.03.2021 Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Markus Naser Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Planverfasser: TB MARKERT Stadtplaner * Landschaftsarchitekt PartG mbB Alleinvertretungsberechtigte Partner: Peter Markert, Stadtplaner und Landschaftsarchitekt Matthias Fleischhauer, Stadtplaner Adrian Merdes, Stadtplaner Rainer Brahm, Landschaftsarchitekt Amtsgericht Nürnberg PR 286 USt-IdNr. DE315889497 Pillenreuther Str. 34 90459 Nürnberg [email protected] www.tb-markert.de Bearbeitung: Matthias Fleischhauer Stadtplaner SRL, AKH, ByAK Jörn Wagner M.Sc. Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung Nicolas Schmelter B. Sc. Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Planstand Vorentwurf vom 25.03.2021 Nürnberg, __________ Rothenburg ob der Tauber, __________ TB|MARKERT Große Kreisstadt Rothenburg o.d.T. _______________________________ _______________________________ Matthias Fleischhauer Oberbürgermeister Dr. Markus Naser Inhaltsverzeichnis A Begründung 6 A.1 Anlass und Erfordernis 6 A.2 Vorbemerkungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan 6 A.3 Ziele und Zwecke 6 A.4 Kurzbeschreibung des Vorhabens 6 A.5 Verfahren 6 A.6 Ausgangssituation 7 A.6.1 Lage im Stadtgebiet und Eigentumsanteile 7 A.6.2 Städtebauliche Bestandsanalyse 7 A.7 Rechtliche und -
Bilderausstellung Von Ernst-Martin Eras Im Rathaus Burgbernheim BURGBERNHEIM Natürlich! September/Oktober 2012 Nr
September/Oktober 2012 25. Ausgabe MITTEILUNGSBLATT DER STADT BURGBERNHEIM Bilderausstellung von Ernst-Martin Eras im Rathaus Burgbernheim BURGBERNHEIM natürlich! September/Oktober 2012 Nr. 25 Tagesordnung der 48. Sitzung des Stadtrats vom 26. 7. 2012 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Stadtrats vom 19. 6. 2012 2. 3. Änderung des Bebauungsplans der Stadt Burgbernheim Nr. 15 „Schwebheimer Gasse, Hinter den Gärten, Windsheimer Straße“ im beschleunigten Verfahren (Bebauungsplan der Innenentwicklung, § 13 a BauGB); Aufstellungsbeschluss Der Stadtrat beschloss die Aufstellung des Bebauungsplans, um die Realisierung des Seniorenzentrums an dieser Stelle zu ermöglichen. Der Bebauungsplan wird in nächster Zeit öff entlich bekannt gemacht und den Trägern öff entlicher Belange (Fachbehörden) zugeleitet. 3. Antrag der Franken Brunnen GmbH & Co. KG auf Gestattung zur Durchführung von Versuchsbohrungen auf dem städtischen Grundstück Fl.Nr. 310 der Gemarkung Pfa enhofen. Der Antrag wurde zurückgestellt. Mit dem Wasserwirtschaftsamt soll geklärt werden, ob die Entnahme von Wasser durch Franken Brunnen einen negativen Einfl uss auf die öff entliche Trinkwasserversorgung der Stadt Burgbernheim haben könnte. 4. Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP); Anhörungsverfahren zum Entwurf vom 22. 5. 2012 Der Stadtrat schloss sich den Bedenken des Bayer. Gemeindetags an und forderte zusätzlich die Aufhebung von Quadrat- meterbegrenzungen für die Ansiedlung von Lebensmittel- und Fachgeschäften. 5. Bauantrag der Pfründep egestiftung Burgbernheim; Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 325 der Gemarkung Burgbernheim Der Bauantrag wurde zurückgestellt. 6. Bauantrag von Herrn Bernd Leidig; Anbau eines Melkstands mit Warteplatz an den bestehenden Kuhstall am Aussiedlungsstandort an der Hochbacher Straße Der Stadtrat stimmte dem Bauvorhaben zu. 7. Bauantrag von Herrn Helmut Mack; Errichtung eines Nebengebäudes und Anbau an die bestehende Garage auf dem Anwesen Rodgasse 40a Der Stadtrat stimmte dem Bauvorhaben zu.