Seite 1

Zugestellt durch Post.at

3/2016

Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz

Österreich Radrundfahrt 2016 Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS BAUWESEN & VERKEHR…………………………………….……………………...Seite 4 • IMC investiert Seite 4 • Laden für Bio-Lebensmittel in Ybbsitz eröffnet Seite 4 • Straßenbaumaßnahmen Seite 4,5 • Änderung bei Bauanzeige Seite 5,6 • Neues VOR-Tarifsystem Seite 6 • Jugendticket Seite 6 UMWELT, SOZIALES & GESUNDHEIT….....……………..………..………………Seite 6 • Blutspendeaktion-Ehrungen Seite 6 • Einladung Kundalini Yoga Seite 7 • Neuerungen Familienpass Seite 7 • Aufruf Geburtenpaket Seite 7 KULTUR & FERRUM………………………………………………………….………..Seite 8 • Volksmusik-Treff im Klein-Eibenberg Seite 8 • 50-mal Gastgeber beim Weckruf Seite 8 • Besuch von Abt Petrus Seite 8 • Klangschmiede 2016 Seite 8,9 • Gesangverein Ybbsitz – Vokal Global Seite 9 • Skulptur Windbrücke Seite 9 • Nach dem Flohmarkt ist vor dem Flohmarkt Seite 10 • Dank für Maibaumspende Seite 10 • Ferraculum 2016 Seite 10,11 • Die Messermacher aus Thiers Seite 12 • Geschmiedete Geschenkartikel für shopFeRRUM Seite 13 • Kreative Action-Nacht im FeRRUM Seite 13 • European Iron Academy in Ybbsitz Seite 13 • Ferienprogramm Bachwanderung Seite 14 FREIZEIT, TOURISMUS & WIRTSCHAFT………………………………...………..Seite 14 • Schwimmen lernen im Ybbsitzer Erlebnisbad Seite 14 • Info – Ennstal – Classic Seite 14 • Kinderlauftraining für den Ybbsitzer Marktlauf Seite 15 • Spanische Tage in Ybbsitz Seite 15 • Muttertagskonzert Seite 15 • SCE Schaufler hat Top-Maurer Seite 15,16 • Hermann Kogler ist Niederösterreichs bester Nachwuchs-Fleischer Seite 16 BILDUNG………………………………………………………………………………...Seite 16 • Kindergarten I Seite 16-18 • Volksschule Seite 19-21 • Neue NÖ Mittelschule Seite 21-23 • Lehrlingsförderung Seite 23 AKTUELLES…………………………………………………………………………….Seite 24 • Stellungspflichtige beim Bürgermeister Seite 24 • Ybbsitz hat ein Hotel (für Hunde) Seite 24 • Neuer Webauftritt von Gemeinde und FeRRUM Seite 25 • Klärwerter Johann Stockner in Pension Seite 25 • Goldprüfung mit Querflötenkonzert Seite 25 • Radfahrverbot Seite 25 • Rechtzeitig Reisepass beantragen Seite 26 ÄRZTENOTDIENST & MUTTERBERATUNG……………………………………...Seite 26+27 STANDESAMT und JUBILÄEN……………………………………………………...Seite 28 VERANSTALTUNGSKALENDER………………………………………………...... Seite 28 Seite 3

VORWORT

Liebe Ybbsitzerinnen! Liebe Ybbsitzer!

ihren Weitblick zur Schaffung von Arbeits- Am 20., 21. und plätzen im inneren Ybbstal. 22. Juni hatte die Sonne zu Mittag Zum dritten Mal stemmte Anneliese ihren Höchststand Fuchsluger, begleitet von ihrer Familie und erreicht und vom Klangschmiedeorchester bestehend manche feierten aus Musikern des Linzer-Bruckner- im Kreise der Orchesters, die Ybbsitzer Klangschmiede. Familie oder mit Eine Veranstaltung an vier aufeinander Nachbarn und folgenden Tagen mit unterschiedlichstem Freunden die Musikprogramm auf höchstem Niveau. Sonnenwende mit Herzlichen Dank für das großartige Enga- der Entzündung gement und die starke Heimat- eines Feuers. Die Mitte des Jahres 2016 verbundenheit. ist somit überschritten und wir möchten die Ferienzeit nützen, Sie zu informieren. Ebenso wurde Ybbsitz beim Ferraculum- fest wieder seiner Rolle als Schmiede- Die Fertigstellung der letzten Arbeiten gemeinde Österreichs gerecht, wo wie in beim Haus des Lebens konnten wir in den keiner anderen Gemeinde die Geschichte letzten Monaten verfolgen, wo durch den des Ortes einher geht mit der Bearbeitung neu geschaffenen Vorplatz, der Marktplatz des Eisens. Über Jahrhunderte war es das eine interessante räumliche Erweiterung Schmieden in den Hammerwerken und erfährt und nur durch die Straße und den heute ist es die Bearbeitung unterschied- Bach getrennt ist. Zusammen mit der neu lichster Metalle mit unterschiedlichsten angelegten Straße, dem neu gestalteten Techniken in unseren Betrieben, das prägt Gastgarten sowie der Kundenparkplätze uns und darauf sind wir stolz. im Bereich der Bäckerei Molterer ergibt sich eine Zone die das Zentrum berei- Immer wieder freut es mich, bei Schönwet- chert. ter viele Eltern mit Kindern, Jugendliche Ebenso ist es uns gelungen, durch das aber auch Senioren im Freibad anzutref- Verständnis der Grundeigentümer, die fen. Das immer gepflegte und von den Führung des Weges zur Neuen Mittelschu- Bademeistern mit großer Umsicht geführte le wesentlich zu verbessern. Freibad lädt wie kein anderes Bad in der Region zum Kraftschöpfen und Erholen Mit dem Spatenstich im Juni, zum Bau ein. eines Bürogebäudes durch die Firma IMC, ist die Betriebsansiedelung im Wirt- Den Schülern, Eltern und Lehrern schaftspark abgeschlossen. Das wünsche ich erholsame Urlaubstage, Grundstücksareal wurde unter großer der Landwirtschaft viel Sonne und eine Anstrengung der Marktgemeinde Ybbsitz gute Heuernte sowie unseren Gästen sichergestellt und baureif gemacht. Im einen interessanten Aufenthalt in Jahre 2010 kam es zur Gründung der Ybbsitz. Ybbstal Wirtschaftspark GmbH und in der Folge zur Ansiedelung der Firmen Härterei Michael Welser, der Firma Duomet und Ihr Bürgermeister der Firma Seisenbacher. Herzlichen Dank Josef Hofmarcher e.h. den politischen Entscheidungsträgern und den Unternehmern für ihren Einsatz und Seite 4

BAUWESEN & VERKEHR IMC investiert Abholstation eingekauft werden. „Durch den Neubau des Verkaufsraums haben wir Im Wirtschaftspark Ybbstal entsteht gera- die Möglichkeit, unsere Produkte anspre- de ein Bürogebäude nach modernsten chend zu präsentieren“, so das Ybbstaler Maßstäben. Mit dem nun erfolgten Spa- Bio-Duo. tenstich sind damit die Weichen in Zur Eröffnung begrüßten die beiden enga- Richtung Zukunft und Wachstum für den gierten Betreiberinnen Pater Mag. Vitus IT-Dienstleister IMC gestellt. Weichselbaumer, der das neue Gebäude segnete, den Ybbsitzer Bürgermeister Josef Hofmarcher, den Waidhofner Stadt- rat Franz Sommer sowie NETs.werk- Gründer Gerhard Zwingler. Die Abhol- station in Gstadt ist Teil des Vereins NETs.werk, der in Oberösterreich von Gerhard Zwingler gegründet wurde und seit 2006 mit großem Erfolg ein Netz von kleinen Bio-Geschäften aufbaut und Produkte der regionalansässigen Biobau- ern verkaufen. Das „NETs.werk“ Gstadt (Maisberg 94, Ybbsitz) hat jeden Freitag zwischen 9 Frischen Unternehmergeist wollen und 18 Uhr geöffnet. Thomas Knapp und sein 12-köpfiges Kontakt/Bestellung: Team dabei in den Wirtschaftspark Helm Renate Tel. 0664/4178528 Ybbstal mitbringen. Zu den drei Metallver- Aigner Roswitha Tel. 0676/4613446 arbeitungsunternehmen duomet, Maisberg 94, 3341 Ybbsitz Seisenbacher und HMW stößt nun ein http://www.netswerk.at/gstadt/ Dienstleistungsunternehmen und IT- Experte dazu. Im Frühjahr soll der Umzug aus Waidhofen in Richtung Wirt- Straßenbaumaßnahmen schaftspark erfolgen. Haus des Lebens und Schulweg Laden für Bio-Lebensmittel Die Gestaltung des Vorplatzes und die Neutrassierung des Schulweges mit einem in Ybbsitz eröffnet Kostenerfordernis von über € 60.000,-- wurden im Zeitraum von Mitte April bis Die beiden Schwestern Renate Helm und Juni durchgeführt. Roswitha Aigner eröffneten ihren Bio- Laden bei der Tischlerei Helm in Gstadt genau zwischen Waidhofen und Ybbsitz.

Die Beschilderung und geringfügige Bau- maßnahmen in den Böschungsbereichen Produkte direkt von regionalen Bio- sind noch durchzuführen. Produzenten können in der kleinen, feinen Seite 5

Bäckerei Molterer Die neugeschaffene Durchfahrtsstraße und die Neuanordnung des Kundenpark- platzes sowie des Gastgartens wurden dank des guten Zusammenwirkens von Grundeigentümer, Anrainer, bauausfüh- render Firma und der Gemeinde reibungslos abgewickelt.

Steinschlagschutznetz in der Noth Nach einem Beobachtungszeitraum von 1,5 Jahren musste festgestellt werden, dass der abgefräste Fels durch Frostein- wirkungen brüchig wird und es vereinzelt zu Steinschlag kommt.

Neben den Straßenbauarbeiten wurden auch sämtliche Kanäle und die Straßenbe- leuchtung neu verlegt.

Haltestelle Panlehen Nach Erwirkung der erforderlichen Ge- nehmigungen konnte mit dem Bau der Haltestelle Richtung Gresten begonnen werden.

Die Felswände wurden daher im Auftrag der Straßenbauabteilung Amstetten von der Fa. Kaim mit 3000 m² Schutznetz abgedeckt und gesichert. Baukosten € 90.000,-- Änderung bei Bauanzeigen

Im Zuge des Inkrafttretens der NÖ Bau- ordnung 2014 ist es gerade im Bereich der gemäß § 15 anzeigepflichtigen Bauvorha- ben zu einigen Änderungen gekommen Die Arbeiten wurden durch die Straßen- ist. Daher möchten wir Ihnen hiermit einen meisterei durchgeführt. kurzen Leitfaden für die ab 1. September Baukosten € 25.000,-- 2016 einzubringenden Bauanzeigen geben. Landesstraße L6186 (nach Maria Seesal) 1) Schriftliche Anzeige an die Baube- Im Auftrag der Straßenbauabteilung wird hörde, in dem Sie das Bauvorhaben auf eine Länge von über 200 m der Ufer- zitieren. Sie können diese selbst ver- schutz bestehend aus Steinschlichtung mit fassen oder ein Formular (Bauanzeige) Kragplatte und Leitschienen bzw. Gelän- liegt am Gemeindeamt auf. der vollkommen neu hergestellt. Baukosten € 110.000,-- Seite 6

2) Diesem Antrag ist eine maßstäbliche Neues VOR-Tarifsystem Darstellung und eine Beschreibung (jeweils 2-fach) anzuschließen. Ab 6. Juli 2016 tritt ein einheitliches Ta- 3) Weiters bei: rifsystem für den Öffentlichen Verkehr in  Aufstellung eines Heizkessels (Kopie Wien, NÖ und dem Burgenland in Kraft: des Prüfberichts) Ein einfacher Streckentarif ersetzt die  Maßnahmen, die den Wärmeschutz bisherigen Zonen im Verkehrsverbund betreffen (Energieausweis 2-fach) Ost-REGION (VOR) bzw. die Tarifgruppen  Einfriedung oder Carports (Zustimmung im umliegenden System des Verkehrsver- des/r Grund-eigentümer der Nachbar- bundes NÖ-BGLD. Damit gilt erstmals im liegenschaften gem. NÖ BauO 2014) gesamten Mobilitätsraum Wien, NÖ und Burgenland ein einheitlicher Öffi-Tarif. 4) Die gesetzlichen Gebühren werden, Einzelheiten erfahren Sie unter:  Wenn keine Einwände gegen Ihr www.vor.at . Bauvorhaben bestehen, in einem Informationsschreiben vorge- Jugendticket schrieben. Sollte die Einholung eines Gutachtens Immer mehr Jugendliche besitzen ein Top- oder die Vorlage von weiteren Unterla- Jugendticket, mit dem man ein ganzes gen erforderlich sein, so wird Ihnen dies Schuljahr und auch in den Ferien alle Öffis nach Einlangen Ihrer Bauanzeige mit- in Wien, NÖ und dem Burgenland nutzen geteilt. kann. Das zeigt, dass Bus und Bahn für 5) Innerhalb von 2 Jahre ab baubehördli- die jungen Menschen nicht nur eine Not- cher Kenntnisnahme müssen Sie mit wendigkeit für den Schulweg, sondern dem Bauvorhaben beginnen und dies auch eine sinnvolle, sichere und nachhal- der Baubehörde mitteilen. tige Wahl für Wege in der Freizeit darstellen. 6) Eine schriftliche Fertigstellungsmel- Die Tickets werden auch für das Schuljahr dung hat nach Fertigstellung (Formular 2016/2017 zum unverändert günstigen liegt am Gemeindeamt auf) unter An- Preis angeboten: schluss der je nach Bauvorhaben Top-Jugendticket notwendigen Bescheinigungen und Be- (gilt auch in den Ferien): € 60,-- funden zu erfolgen. Jugendticket (gilt nur an Schultagen): € 19,60 Für nähere Auskünfte steht Fr. Susanne Rumpl (Tel. 07443/86601-15) gerne Verkaufsstellen: jederzeit zur Verfügung. • Postfilialen und Post Partner im FeRRUM Ybbsitz UMWELT, SOZIALES & GESUNDHEIT Blutspendeaktion- Ehrungen

Am 20. Mai fand in Ybbsitz die regelmäßi- ge Blutspendeaktion statt. Es stand diesmal eine besondere Ehrung auf dem Programm. Johann Aigner/ Höhenstraße spendete mehr als 100-mal. Der eifrige Spender wurde mit der Golde- nen Medaille mit bronzenem Lorbeerkranz ausgezeichnet. Seite 7

Weiters wurden mit der Bronzenen Ehren- Lebensformen gelebt. Das Land Niederös- nadel für mehr als 25-mal Blutspenden terreich hat den Familienpass an diese Viktoria Hochpöchler und Christian Entwicklung angepasst und lädt alle, die Krondorfe r geehrt. Die Bezirksstellenlei- gerne etwas mit Kindern unternehmen tung unter Mag. Andreas Hanger und wollen - auch ohne direkt verwandt zu sein Mag. Kurt Marcik sowie Bgm. Josef Hof- - ein, den NÖ Familienpass zu beantragen marcher gratulierten herzlich. und die vielen Vorteile bei den Partnerbe- trieben und Veranstaltungen zu genießen. Einladung Alle Personen in Niederösterreich können den NÖ Familienpass kostenlos beantra- Kundalini Yoga gen. Voraussetzung ist, dass mindestens Schnupperabend ein Erwachsener oder ein Kind einen Wohnsitz in Niederösterreich hat. Der Einladung zum Kundalini Yoga Schnup- Familienpass ist nach Ausstellung bis zum perabend mit Anneliese Varga, Kundalini vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes Yoga Lehrerin und Dipl. Shiatsu- gültig. Praktikerin. Kundalini Yoga ist laut Yogi Bhajan viel Bei Fragen zum NÖ Familienpass wenden mehr als nur rein körperliche Übungen, Sie sich an das Familienpass-Telefon sondern auch ein dynamisches Instrument Tel. 02742/9005-1-9005 zur Ausdehnung des Bewusstseins - eine Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Mischung aus Körperübungen, bewusster Uhr und Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr Atemführung, Atemkontrolle und Meditati- E-Mail: [email protected] on. Kundalini Yoga fördert die körperliche Aufruf Geburtenpaket Gesundheit, stimuliert das höchste Poten- tial des Geistes und berührt dich in deinem Anlässlich der Meldung eines neugebore- tiefsten Kern. nen Babys am Wohnort werden den Eltern Es ist eine Yogaform für Jede und Jeden, von der Marktgemeinde Ybbsitz Ge- unabhängig von Alter, körperlicher Fitness schenkmünzen im Wert von € 60,-- oder Lebensumständen….. überreicht. Eingelöst werden können diese „Die Erfahrung geht direkt ins Herz“ Münzen bei allen Ybbsitzer Geschäften.

Zusätzlich erhalten die Eltern Informatio- Mittwoch 20. Juli 2016 nen und Hilfestellung zu folgenden 19.00 Uhr Punkten: Haus der Begegnung-Gemeindesaal · Dokumentenmappe des Landes NÖ · Gutscheine von versch. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Unter- Ybbsitzer Betrieben lagsmatte, Polster, Decke u. · Beantragung des NÖ Familienpasses Wasserflasche. beim Land NÖ Bei Interesse gibt es ab Herbst regelmä- · Förderungsaktion zum Ankauf von ßige Kundalini Yoga Abende in Ybbsitz. Mehrwegwindeln Anmeldungen und Infos bei Erika Desch 0664-152 92 67 oder 07443-88336. Da bereits bei der Anmeldung des Kindes am zuständigen Standesamt, meist Waid- hofen/ oder Scheibbs, alle wichtigen Neuerungen Familienpass Unterlagen ausgestellt werden, wollen wir Einer für alle Generationen darauf hinweisen, nicht auf das Geburten- paket der Marktgemeinde Ybbsitz zu Der neue Familienpass ist da! Die Gesell- vergessen! schaft hat sich in den vergangenen Bringen Sie bitte die Geburtsurkunde mit. Jahrzehnten stark gewandelt. Die Familie wird in der heutigen Zeit in vielfältigen Seite 8

KULTUR & FeRRUM Volksmusik-Treff im lingbach, wo das Stift der Eigentümer des Baches ist, wurde ausführlich besprochen. Klein-Eibenberg

Der nächste Termin für den Volksmusik- Treff im Mostheurigen Klein-Eibenberg wurde mit 21. August, Beginn: 18.00 Uhr, fixiert. Alle Volksmusikfreunde sind dazu herzlich eingeladen. 50-mal Gastgeber beim Weckruf

Bereits um 5 Uhr am Fronleichnamstag beginnt der in Ybbsitz zur Tradition ge- Ebenso wurden Erfahrungen und Informa- wordene Weckruf. Musikantinnen und tionen bei einem Ortsrundgang und die Musikanten marschieren mit flott gespiel- Besichtigung der Baustelle „Haus des ter Marschmusik durch den Ort und Lebens“ ausgetauscht. werden von den Bewohnern mit Leckerei- en/Frühstück und Erfrischungsgetränken gestärkt. Besondere Gönner sind Frau Klangschmiede 2016 Annemarie und Herr Sepp Aigner die heuer zum 50-igsten Mal in ununterbro- Fünf ausgezeichnete Konzerte deckten chener Reihenfolge die Musik beim das diesjährige Programm der Klang- Weckruf bewirteten. schmiede ab. Gestartet wurde mit der Familienmusik Fuchsluger gemeinsam mit Volksmusik-Gästen.

Herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Pflege dieses Brauchtums in Form des Einen grandiosen Höhepunkt klassischer musikalischen Weckrufes. Konzert- und Gesangsliteratur stellte die Schubertiade mit dem Klangschmiede- Ensemble, Bariton Matthias Helm und Besuch von Abt Petrus Dirigent Tobias Wögerer bei der Fa. Spreitzer dar. Im April stattete der Prälat des Stiftes Frei nach dem Motto „In 80 Minuten um , Abt Petrus Pilsinger, in die Welt“ boten die Instrumentalisten und Begleitung von Stiftsförster Thomas Sänger Julia Sitz, Philipp Jagschitz, Walter Handsteiner, Ybbsitz einen Besuch ab. Sitz und Gerald Kiesewetter beim Kiwi Das Hochwasserschutzprojekt am Prol- eine musikalische Weltreise in den unter- schiedlichsten Stilrichtungen. Seite 9

Einen besonderen Rahmen bat die Pfarr- Ein gelungener Abend im Obergeschoß kirche beim Frühjahrskonzert des des Hauses FeRRUM. Musikvereines. Unterstützt wurde die Kapelle von den „Matterhorns“, einem Horn-Quartett, das internationalen Ruf Skulptur Windbrücke genießt. (Projekt Mostviertelfestival) Den Abschluss der Klangschmiede bildete ein Schulprojekt. Schüler der Volksschule Seit Anfang Juni befindet sich die von und der Neuen Mittelschule studierten das Christian Winkler geschaffene Installation Musikmärchen „Karneval der Tiere“ ein. „Windbrücke“ auf der Grestner/Ybbsitzer Die aufwendige Produktion umfasste 60 Höhe. Mitwirkende und das Ergebnis war er- staunlich. Kostüme und Masken waren hinreißend gestaltet und die Akteure begeisterten mit ihrem Spiel.

Sie trägt Wunsch- und Grußtexte der Menschen von hüben und drüben übers Land. Der Wind lässt grüßen! Schüler der Neuen Mittelschule Ybbsitz Die Marktgemeinde Ybbsitz dankt der und Gresten haben erste Texte dazu Intendantin der Klangschmiede, Frau Mag. verfasst. Anneliese Fuchsluger, für die Organisation z.B.: Fia d’Zukunft wünsch ma si a guade des Musikfestivals Klangschmiede und Oawat wia nu nie. Ob Ybbstoi oda Er- allen Mitwirkenden ganz herzlich. lauftoi, a Hock’n find ma übaroi. Ob Schlossa, Tischla, Maura beim Seisen- Gesangverein Ybbsitz bocha und beim Daura.(Lukas, Michael, Vokal Global Jonas, Michal – NMS Gresten) Bis 8. August sind alle Erlauf- und Ybbsta- Der Ybbsitzer Gesangverein nahm bei lerInnen eingeladen, Texte an seinem Konzert am 11. Juni die Gäste auf [email protected] zu eine musikalische Reise rund um den senden oder diese bei den Gemeindeäm- Globus mit. tern Gresten Land bzw. Ybbsitz Dirigent Micha Sengstschmid brachte abzugeben. Machen auch Sie mit! Kärntner Lieder, Klänge aus Dalmatien, Skandinavien und Irland, Südamerika, Die Windbrücke ist bis 26. Oktober aktiv. Afrika und Nordamerika zur Aufführung. Seite 10

Nach dem Flohmarkt ist vor dem Flohmarkt!

Erfolgreicher 1. Frühlingsflohmarkt in Ybbsitz. Bei strahlendem Sonnenschein wurde gestöbert, Schnäppchen gejagt und viele Schätze gefunden. Unter dem bewährten Motto „Jeder kauft – jeder verkauft“ fand am Samstag, den 21. Mai 2016 erstmals ein Frühlingsflohmarkt in Ybbsitz statt.

Er zierte den Marktplatz im Monat Mai in beeindruckender Weise.

Ferraculum 2016

Die Eröffnung erfolgte durch die Obfrau der NÖ Stadt- und Dorferneuerung, Maria Forstner und dem Obmann der Eisenstra- Über 25 Verkäufer boten ein interessantes ße NÖ, NR Mag. Andreas Hanger, unter Angebot und die vielen Besucher konnten Anwesenheit vieler Ehrengäste mit musi- das eine oder andere Schnäppchen mit kalischer Umrahmung und spielerischer nach Hause nehmen. Nach dem Floh- Begleitung durch die Kindergartenkinder. markt ist vor dem Flohmarkt und somit laden wir bereits jetzt alle Verkäufer und Flohmarktbesucher recht herzlich ein am Samstag, den 3. September 2016 von 08.00 bis 12.00 Uhr beim Herbstflohmarkt in Ybbsitz wieder dabei zu sein. Anmeldungen/Information: [email protected] oder 07443/86601-14 Dank für Maibaumspende

Am 1. Mai 2016 fand das traditionelle Maifest am Marktplatz statt. Der Baum Gemeinsam wurde die traditionelle Ent- wurde in dankenswerterweise von Fam. zündung des Schmiedefeuers vor- Peter u. Marianne Oismüller vulgo Kram- genommen. Im Anschluss wurde unter merreith gespendet. Anwesenheit des Bürgermeisters der Unmittelbar vor dem Maifest wurde der 36 tschechischen Stadt Turnov, Ing. Thomas m hohe Maibaum wurde von den Schuh- Hocke, im FeRRUM die Ausstellung plattlern unter der Leitung von Matthias „Ideen werden eisern“ feierlich eröffnet Grabner geschlägert und aufgestellt. und zwei Wandskulpturen im Durchgang des Hauses Schepkausky enthüllt. Die Ausstellung zeigt bis Ende August Arbei- ten von Absolventen der Kunstgewerbeschule Turnov und doku- mentiert die Zusammenarbeit mit der Schmiedegemeinde Ybbsitz. Ein besonde- Seite 11 rer Höhepunkt war die Präsentation der Entlang der Schmiedemeile wurde über geschmiedeten Bahnradfahrer. zweieinhalb Tage reiches handwerkliches und musikalisches Programm geboten.

Acht Schüler der Kunstgewerbeschule fertigten in den Tagen vor dem Ferra- Ein mittelalterliches Feldlager, die culumfest im Eybl Hammer und in der Schmiedewerkstätten bis hin zur Holz- Tannhäuser Schmiede mit großem Ge- werkstatt Fahrnberger und zur schick die Skulptur. Die Studenten haben Tannhäuser Schmiede waren Basis für für den Entwurf die Thematik bzw. die kreative Betätigung. geführte Diskussion um die Auflassung der Ybbstalbahn und den Bau eines Radweges an deren Stelle aufgegriffen und verbildlicht.

Neben dem Schauschmieden am Markt- platz wurde Eisenerzeugung nach historisch-germanischer Art gezeigt. Schmieden mit Kindern und der Werks- verkauf von Schmiedewerkzeugen bei der Den endgültigen Platz sollen die beiden Fa. Sonneck bereicherten das Programm Bahnradfahrer am Radweg nach Ybbsitz beim alten Marktbrunnen. finden. Die Gemeinschaft der Schmiede traf sich beim FerROCKulum im Eybl Hammer.

Höhepunkt war das Brechstangenschmie- den in der Sonneck-Schmiede, Hackenschmieden im Fahrngruber Ham- Seite 12 mer und das authentische Arbeiten am Die Musikanten haben am Samstag unter historischen Schwanzhammer bei Sepp dem Motto "Blechklang" dem Fest eine Eybl. besondere Note gegeben, wo die Musik- kapellen Aschbach-Markt und St. Georgen/Reith sowie die Weinviertler Mährische Musikanten aufspielten. Die Mitglieder des Musikvereines sorgten für das leibliche Wohl. Am Sonntag gestal- teten die Musikkapelle Randegg und die Gruppe "Ochtablech" aus Krenstetten den Frühschoppen sowie das Nachmittagspro- gramm und führten über die Prämierung der Wettbewerbsbeiträge hinaus das erfolgreiche Fest zu einem harmonischen Ausklang.

Über sechzig Schmiede aus aller Herren Länder ließen beim Schmiedewettbewerb ihrer Phantasie und ihrem Können freien Lauf und fertigten zum Thema "in Balance sein", vor den Augen des Publikums am Marktplatz tolle Kleinobjekte.

Das FeRRUMteam und die Schmiedege- meinde Ybbsitz danken für den zahlreichen Besuch und die tollen Beiträ- ge. Die Messermacher Eine Jury bewertete nach eingehender aus Thiers Beratung die besten Arbeiten. Die Auszeichnungen gingen schließlich Die Messerschmiede aus dem französi- nach Österreich, in die Schweiz, in die schen Thiers sind seit Jahren fixe Slowakei, nach Tschechien, in die Ukraine Teilnehmer am Ferraculum. und nach Frankreich. Blechklang - Ein guter Partner des Ferra- culumfestes war der Ybbsitzer Musik- verein.

Auch dieses Jahr konnten sich die Besu- cher des Festes ein Originalmesser selbst zusammenbauen. Die Delegation unter Seite 13

Leitung des Multitalentes Dominique Diese hochwertigen Geschenkartikel für Chambriard bereicherte mit mitgebrachten besondere Anlässe bereichern das Ange- Spezialitäten und Humor die Stimmung bot im shopFeRRUM. am Marktplatz. Im Vorfeld des Festes besuchten Bgm. Kreative Action-Nacht Josef Hofmarcher, Erika und Georg Helm sowie die Waidhofner Robert und Theresa im FeRRUM Fleischhanderl den Messermarkt Coutelle- ria in Thiers. Termin: Freitag, 19. August 2016, Beginn: 16 Uhr Jugendliche im Alter von 7 – 12 Jahren können bei der diesjährigen Action-Nacht bei verschiedenen Workshops ihre Kreati- vität unter Beweis stellen.

Auf Einladung der Messergilde und der Stadt Thiers, organisiert von der Handels- kammer Puy – De – Dôme, konnte sich Ybbsitz und die Eisenstraße im Rahmen Auch ein Besuch zu später Stunde im des internationalen Netzwerkes der Mes- Freibad Ybbsitz steht wieder auf dem serschmiede präsentieren. Herzlichen Programm. Dank den Ehepaar Erika und Georg Helm Vorbereitet und durchgeführt wird das für die jahrelange Pflege des Kontaktes Programm, wie auch in den letzten Jah- und für die Betreuung der Gäste beim ren, von Elisabeth Schasching u. Erika Ferraculumfest. Helm. Kostenbeitrag inkl. Essen (Jause und Geschmiedete Geschenk- Frühstück): € 22,--/Schüler, Ermäßigung für Geschwister € 20,-- artikel für shopFeRRUM Anmeldungen: FeRRUM-welt des eisens, Im Rahmen ihrer Ausbildung fertigten Markt 24, 3341 Ybbsitz, Tel. 07443/85300 junge Schmiedeschüler verschiedene oder [email protected] Produkte mit großer Präzision. Begrenzte Teilnehmerzahl! European Iron Academy in Ybbsitz

Immer häufiger wird Ybbsitz als Veranstal- tungsort gewählt um Symposien und Arbeitstreffen auszurichten. Im FeRRUM fand von 20. bis 22. Juni das zweite Ar- beitstreffen der European Iron Academy statt, ein Projekt gefördert von der Europä- ischen Union zur Schmiede- und Metallgestalterausbildung. Vertreter aus sechs Nationen unterfertigten die entspre- Seite 14 chenden Verträge und manifestierten sertiere (Flohkrebse, Kaulquappen, Was- unter holländischem Vorsitz ihre Ziele und serskorpione, etc.) entdecken und fangen. die Zusammenarbeit in Ybbsitz.

Die Kinder sollen für die Schutzbedürftig- keit von Gewässerökosystemen Am Projekt arbeitet Thomas Hochstädt sensibilisiert werden. und Joseph Hofmarcher seitens der Tann- Sammelgeräte werden bereitgestellt. häuser Schmiede mit. Termin: Mittwoch, 27. Juli 2016 , 14.00 – Ferienprogramm 16.00 Uhr, Treffpunkt beim FeRRUM, Bachwanderung Markt 24, 3341 Ybbsitz Kosten: € 7,-- Bachwanderung mit Diplompädagogin Mitzubringen sind: Gummistiefel u. Ge- Astrid Damböck für Kinder im Alter von 5 – wand zum Wechseln 12 Jahren. Bei dieser erlebnisorientierten Anmeldungen: FeRRUM–welt des eisens, Exkursion entlang des Prollingbaches Markt 24, 3341 Ybbsitz können die Kinder eigenständig div. Was- Tel. 07443/85300, [email protected] , max. 20 Teilnehmer FREIZEIT, TOURISMUS & WIRTSCHAFT Schwimmen lernen im Fortschritte der Kids festgehalten sind. Es nahmen 74 Kinder an der von der Markt- Ybbsitzer Erlebnisbad gemeinde initiierten Aktion „spielend schwimmen lernen“ teil. Dir. Thomas Seyrl und sein Übungsteam vermittelten wiederum bei den Schwimm- Info – Ennstal – Classic kursen 2016 erfolgreich und spielend die Grundkenntnisse im Schwimmen. Die Ennstal-Classic findet heuer von 27. bis 30. Juli bereits zum 24. Mal statt. Die Streckenführung wird am Freitag, 29. Juli 2016 auch über den Panoramahöhenweg (Ybbsitz-Knieberg-Arzberg) führen. 197 einzigartige Oldtimer werden auf dieser Strecke zwischen 12.00 und 15.00 Uhr zu bewundern sein!

Wir bitten um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen des Verkehrs.

Vom Bürgermeister wurden die Schwimm- pässe an die Kinder überreicht, wo die Seite 15

Kinderlauftraining für den bewerb. Abends brachten DJ Wahnsinn und die Band „Eastwood Haze“ den Ybbsitzer Marktlauf Marktplatz zum Brodeln. Samstagabend (27.8.2016) standen noch ein zauberhaftes Feuerwerk am Programm sowie eine Versteigerung Auch heuer findet wieder das Kinderlauf- der Werbe-Stiere. Auch die Zentrumswirte training für den Ybbsitzer Marktlauf statt. beteiligten sich mit spanischen Spezialitä- Treffpunkt ist jeden DI und DO im Au- ten an dieser Aktion. gust um 19 Uhr beim FeRRUM. Herzliche Gratulation zu dieser äußerst Trainingsbeginn ist der 2. August 2016. professionell organisierten Veranstaltung und Initiative zur Belebung des Zentrums. Muttertagskonzert

Beim Muttertagskonzert zeigten die Ybbsitzer Schüler des Musikschulverban- des ihr Können.

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich das UNION-Laufteam. Spanische Tage in Ybbsitz

Mit dem Kochen beginnt alles – diese Weisheit nahmen die vier Schüler der HAK Waidhofen wörtlich und setzten an den Das Publikum, meist Angehörige der Beginn ihres Maturaprojektes „Spanische jungen Musiker und Musikerinnen, konnte Tage in Ybbsitz“ von 24. bis 26. Juni einen sich vom Können der Schützlinge im Kochkurs. Vereinshaus des Musikvereines überzeu- Paul Schäffler, seit 32 Jahren Wahlspanier gen. aus Waidhofen, bereitete am Freitag klassische Gerichte zu. SCE Schaufler hat Top-Maurer

Die Lehrlinge Leopold Fahrnberger und Bernhard Aigner von der Fa. SCE Schauf- ler Bau belegten beim Landesbewerb die ersten zwei Plätze.

Auch heuer haben sich Maurerlehrlinge aus ganz NÖ im Zuge des Landeslehr- lingswettbewerbs gemessen. 21 Lehrlinge aus dem dritten Lehrjahr schafften es in die Endrunden des Bewerbs und zeigten Weitere Höhepunkte waren ein Sprach- vor einer Jury ihr Können. kurs, ein Tapasstand der Fachschule Nach zwei Tagen harten Kräftemessens, Unterleiten, ein Pop-up-Store, wo über es mussten praktische Arbeiten, wie die drei Tage spanische Produkte verkauft Ausführung eines Hohlblockmauerwerks wurden und ein Jux-Stierlauf als Team- mit Fenster und Gesims sowie verschie- Seite 16 dene Putzarten, und eine theoretische Hermann Kogler ist Prüfung absolviert werden – ging schließ- lich Leopold Fahrnberger aus Ybbsitz als Niederösterreichs bester Sieger hervor. Nachwuchs-Fleischer

Die niederösterreichische Fleischerjugend präsentierte beim diesjährigen Landes- wettbewerb der Fleischer Ende Februar in Hollabrunn die Stärken des Handwerks.

Bernhard Aigner belegte dicht hinter Fahrnberger, den zweiten Platz. Die beiden Lehrlinge überzeugten mit ihrer Genauigkeit beim Lösen der Aufgaben und mit dem optischen Erscheinungsbild Kreativität, präzise Fertigkeiten und viel der Bauausführung. Bei all dem Jubel über Individualität waren beim Landeswettbe- die beiden Erstplatzierten soll nicht ver- werb der Fleischerjugend gefragt. Der gessen werden, dass mit Raphael Auer Ybbsitzer Hermann Kogler überzeugte ebenfalls ein Lehrling der Firma SCE die Jury mit seinem Können und ging als Schaufler auch noch den tollen 4. Platz Sieger hervor und durfte somit am 27./28. belegte. Juni in Klagenfurt beim Bundeswettbewerb antreten. Hermann Kogler, Fleischerlehr- Die Verleihung der Urkunden erfolgte am ling bei Hohenlehen-Fleisch, erreichte den 24. Juni in Schloss Haindorf bei Langen- hervorragenden zweiten Platz und holte lois. Sowohl Leopold Fahrnberger als auch damit die Silbermedaille nach Ybbsitz. Bernhard Aigner werden Niederösterreich Einen Tag nach dem Bundesbewerb legte nun auch beim Bundesjungmaurerwettbe- er die Lehrabschlussprüfung für Fleisch- werb vertreten. verarbeiter in Hollabrunn mit Herzliche Gratulation seitens der Markt- „ausgezeichnetem Erfolg“ ab. gemeinde Ybbsitz zu den Erfolgen. Herzliche Gratulation dazu seitens der Marktgemeinde Ybbsitz. BILDUNG Landeskindergarten I Waldpädagogik, tiergestützte Pädagogik, musikalische Frühförderung, Sprachen und Bildungspartnerschaft Kindergarten- Der NÖ Landeskindergarten Ybbsitz 1 Schule. definierte heuer seine Ziele neu. Der Schwerpunkt lag auf dem gruppen- „Waldpädagogik – Forschen, experi- übergreifenden, gemeinsamen und mentieren und dabei sich selber projektorientierten Arbeiten. Ziel war die spüren“ Vernetzung, die Gemeinschaft und die Der Wald und die Natur als Lehrmeister achtsame Begleitung der Kinder. spielen nach wie vor eine große Rolle im Projekte, die im heurigen Kindergartenjahr Kindergarten. Sowohl bei klassischen stattgefunden haben, waren: Waldausgängen, bei Stationenbetrieben Seite 17 als auch bei sogenannten „Outdoortagen“ Agogo“, „Boomwakers“, „Kinderzither“, konnten die Kinder ihre Umwelt sehr uvm. intensiv erleben, ihre Sinne schärfen, ihre Geschicklichkeit ausbilden, Freude am Freiraum erfahren und Naturerfahrungen miteinander teilen.

Darüber hinaus wurden Geschichten mit Musik begleitet und die Kinder konnten auf diese Weise dem „Trommel-Dar“ einen „Tiergestützte Pädagogik – Wir verste- Klang geben. Mit verschiedenen Techni- hen uns“ ken beim Liedersingen (hoch-tief, laut- Frau Rosemarie Poskocil vom Verein leise) durften die Kinder die eigene Stim- www.humani.at in hat die Kinder me besser erforschen. mit ihrem Berner Sennenhund Moni mehrmals besucht. Die Kinder lernten „Sprachen – Vielfalt als Chance nüt- unter anderen das richtige Verhalten zen“ gegenüber Hunden, konnten bei der In diesem Kindergartenjahr beschäftigten Fellpflege helfen und mit Moni Komman- sich die Kinder mit dem Thema „Spra- dos üben. chen“.

Der Höhepunkt des Projektes war ein Ausflug zu Frau Poskocil nach Opponitz. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Herzlichen Dank an alle Sponsoren, die Deutsch, Englisch und der Gebärdenspra- dieses Projekt unterstützt haben: Volks- che. bank Ybbsitz, Fotostudio Nutz und Fa. Auf spielerische Art und Weise wurden die Worthington. Kinder an die Fremdsprachen herange- führt, der Wortschatz erweitert, Lieder und „Musikalische Frühförderung – Der Gedichte in Gebärdensprache begleitet inneren Stimme Ausdruck verleihen“ und Gelerntes auf Englisch vertieft. Bei der „musikalischen Frühförderung“ Eine besondere Freude hatten die Kinder konnten die Kinder verschiedenste Instru- beim Öffnen und Entdecken des Anlaut- mente kennen lernen wie „Wooden kastens. In jedem Kästchen sind Dinge, die mit dem jeweiligen Anlaut beginnen. Seite 18

Die Dinge wurden benannt, ausgeräumt, dergartenkinder die gezeigt haben, dass geordnet oder einfach nur bespielt. Dieses eine gute Zusammenarbeit der Bildungs- Spiel stellt einen ersten Kontakt zu Buch- einrichtungen auf jeden Fall Früchte trägt. staben her und fördert die akustische Wahrnehmung. Feuerwehrbesuch Der Höhepunkt dieses Projektes war die Um die letzten Wochen des Kindergarten- Eröffnung der Ferraculumfestes. jahres noch so richtig zu genießen, gab es einige besondere Aktivitäten. Am 27. Mai durfte ein Teil der Kindergartenkinder die Feuerwehr besuchen. Dort wurden den Kindern anhand von 4 verschiedenen Stationen die Aufgaben und Gerätschaften der Feuerwehr näher gebracht.

Die Kinder begrüßten die Gäste in Form eines Liedes, in sechs verschiedenen Sprachen, welches mit Gebärden begleitet wurde.

„Bildungspartnerschaft Kindergarten und Schule – Aufeinander zugehen- voneinander lernen“ Vielen herzlichen Dank bei der Mann- Die Partnerklasse 3b der VS Ybbsitz kam schaft der Freiwilligen Feuerwehr Ybbsitz mit ihrer Klassenlehrerin zum gegenseiti- für die anschauliche Präsentation ihrer gen Kennenlernen in den Kindergarten 1 Arbeit. und lud die Kindergartenkinder auch mehrfach zu sich in die Schule ein. Waldpädagogische Führung am Bu- Dabei wurde zusammen gespielt und chenberg gefeiert und das Schulgebäude erkundet Der Elternbeirat ermöglichte den Kindern und geturnt. im letzten Kindergartenjahr mit einem Elternteil eine Waldpädagogik-Führung am Buchenberg. An einem herrlichen Sommernachmittag konnten beim gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer die bereits geknüpften Kontak- te mit zukünftigen Schulfreunden vertieft werden.

Schlafnacht Ein Abschluss der besonderen Art war die traditionelle Schlafnacht im Kindergarten für alle Schulanfängerkinder. Den gemeinsamen Abschluss des Projek- tes bildete ein Vorlesepicknick, wo in Nach lustigen Spielen und einem aufre- gemütlicher Atmosphäre die Vorfreude auf genden Spaziergang durften sich die die Schule geschürt wurde. mutigen Kinder im Kindergarten nochmals Danke an alle Schulkinder und an die so richtig ausschlafen. Ohne die tatkräftige Klassenlehrerin, Frau Christine Dammel- Unterstützung der Eltern wären diese hart, für ihr Engagement, an Herrn VS- Aktivitäten nicht möglich, vielen Dank Direktor Thomas Seyerl und an alle Kin- dafür. Seite 19

Das gesamte Team des NÖ LKG Ybbsitz Volksschule 1 unter der Leitung von Silvia Kaltenbrun- ner wünscht allen erholsame Ferien und Die NAWI-Wochen E3: Experimentieren freut sich auf ein Wiedersehen am 5. – Erforschen – Entdecken September 2016. Unter diesem Titel standen die letzten beiden Aprilwochen. Im Mittelpunkt stand dabei, den Schülerinnen und Schülern tiefere Einblicke in verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften zu ermöglichen. Wasser, Luft, Optik-Licht/Wärme-Feuer, Magnetismus, Töne/Schall, Mechanik, Chemie und Strom standen am Pro- gramm.

Dank an Kindergarten- inspektorin Leopoldine Riegler

Im Zuge des Sommerfestes des Landes- kindergartens I am Montag, dem 13. Juni Dabei wurde in altersgemischten Gruppen 2016 wurde an Leopoldine Riegler im experimentiert, gestaunt, erforscht, Inte- Beisein aller Kindergartenkinder und resse geweckt und Wissen erweitert. Zwei Eltern der Dank ausgesprochen. unvergessliche Wochen für die Kinder dank des Lehrer/innenteams unserer Schule.

Schultaschenfest für unsere Schulan- fänger/innen Fröhlich und neugierig waren die 25 Schulanfänger/innen, die uns am 23. Mai mit ihren neuen Schultaschen besuchten.

Leopoldine Riegler betreute den Kinder- garten in Ybbsitz 29 Jahre lang als Leiterin, nun mehr ist Leopoldine Kinder- garteninspektorin im Bezirk Mistelbach (Weinviertel). Die Markgemeinde Ybbsitz bedankt sich aufs herzlichste für die umsichtige und In Gruppen eingeteilt durften sie dann in führsorgliche Betreuung der Kindergarten- den 3. und 4. Klassen Gäste sein und kinder in Ybbsitz. dabei verschiedene Aufgaben erledigen. Für das Programm im Turnsaal waren die 1. Klassen zuständig. Die Kleinen wurden Seite 20 von den Kindern der 1., 3. und 4. Klassen liebevoll betreut und ohne Mama oder Papa durch den Vormittag geführt. Nach der Jause in der jeweiligen Gast- klasse gab es noch einen gemeinsamen Abschluss im Turnsaal, der von unserem Schulchor ganz toll umrahmt wurde.

VS Ybbsitz = SINGENDE KLINGENDE SCHULE Erstmals gab es heuer für NÖ Schulen die Möglichkeit sich für ein Gütesiegel für vokales Musizieren zu bewerben, um Nachdem die Kinder noch das Alter ver- damit die großartige musikpädagogische schiedener Bäume bestimmen durften, Arbeit, die an NÖ Schulen geleistet wird, gab es eine Rätselrallye durch den Wald, zu dokumentieren und zu ehren. bei der Informationen über den Dachs gefunden werden mussten. Alle waren sich einig, dass der Tag im Wald viel zu schnell vergangen war. Abschlusskonzerte der Instrumental- klassen Mitte Juni boten die Blockflötenklassen und die Klavierschüler/innen der 2. und 4. Schulstufe ein eindrucksvolles Vatertags- konzert im Plenkersaal in Waidhofen.

Im Beisein des Amtsführenden Präsiden- ten des LSR Mag. Johann Heuras und der Landesrätin für Bildung Mag. Barbara Schwarz konnte so bei der Urkundenver- leihung am 24. Mai in der Jahnturnhalle St. Pölten die Volksschule Ybbsitz, vertre- ten durch unsere Chorleiterin Angela Svoboda, geehrt werden. Mit einem bunt gemischten Programm Komm mit in den Wald… erfreuten die jungen Musikerinnen und Die Kinder der 2b Klasse verbrachten Musiker unter der Leitung von Musikschul- begleitet von zwei engagierten Waldpäda- lehrerin Birgit Buck ihr Publikum. goginnen einen lehrreichen, spannenden und entdeckungsreichen Tag im Wald. Bei einem Laufspiel mussten verschiedene Laub- und Nadelbäume erraten werden. Auf dem Weg zu einer Waldhütte sammel- ten die Kinder Bilder von verschiedenen Blättern und Früchten und erfuhren dabei den Nutzen, den Aufbau und die Funktion von Bäumen. Danach durfte jeder seine gesammelte Bildkarte benennen und als Nadel- oder Laubbaum einordnen. Die Kinder gestalteten mit Naturmaterialen ihren persönlichen Baum. Seite 21

Auch die Bläserklasse zeigte bei ihrem qualifikation. Die Arbeitsthemen erstreck- Abschlusskonzert mit ihren mehrstimmi- ten sich von der Auseinandersetzung mit gen Stücken, was die Schülerinnen und der Geschichte von Musikinstrumenten Schüler in ihrem ersten Lernjahr schon (z.B. Elektrogitarren), über das Schmieden alles erreicht haben. von anspruchsvollen Gegenständen des Der Chor stimmte dabei mit lebendigen, täglichen Gebrauchs bis hin zur Publikati- schwungvollen Liedern auf die kommen- on eines 60 Seiten umfassenden den Ferien ein. Kriminalromans durch die Schülerin Jo- Diese großartigen musikalischen Darbie- hanna Puchebner. tungen unterstrichen einmal mehr den Wert des Ensemblespiels in der Volks- schule. Der Dank gilt allen Klassen- und Instru- mentallehrer/innen sowie den Kindern unterstützt und motiviert durch ihre Eltern.

Schulbeginn Volksschule 2016/17: Montag, 05.09.2016 Volksschule 8:00 Uhr : Eröffnungsgottesdienst, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Anschließend Informationen der Klassen- lehrer/innen in der jeweiligen Klasse. Eine weitere Schülergruppe plante, orga- nisierte und führte einen zweistündigen Alle Schüler/innen der 2. - 4. Schulstufe Bunten Abend mit Instrumentalmusik-, versammeln sich um 7.45 Uhr vor dem Englisch-, Schauspiel-, Kunstaus- Schulhaus. stellungs-, Werk- und Gesangsprogramm Sie gehen gemeinsam mit ihren Leh- durch. rer/innen zum Gottesdienst. Am Standort Ybbsitz werden die NÖ Schmiedeakademie, die NÖ Bildhauerak- Alle Schulanfängerkinder sind herzlich ademie und die NÖ Schmuck- und eingeladen, den Eröffnungsgottesdienst Metallgestaltungsakademie und schwer- (mit Segnung der Schulanfänger/innen) punktmäßig Angebote der NÖ gemeinsam mit ihren Eltern mitzufeiern. Begabtenakademie geführt, aber auch die Um 9.00 Uhr erfolgt die Einweisung in die Kooperationen mit der Kunstschule Waid- 1. Klassen durch die Klassenlehrer/innen. hofen/Ybbstal und der Musikschule Eltern und Kinder erhalten erste Informati- Waidhofen/Ybbstal erweisen sich dabei onen. stets als äußerst produktiv und hilfreich. Auf ein erfolgreiches Schuljahr 2016/17 „Die Arbeiten waren heuer von hoher teils und eine gute Zusammenarbeit freuen herausragender Qualität. Wir sind stolz auf sich Schulleiter Thomas Seyrl und das unsere Absolventen und überzeugt, dass Team der Volksschule. sie für ihren weiteren Bildungs- und Be- rufsweg gut gerüstet sind“, sagt Direktor Neue Mittelschule Leo Lugmayr. Nacht der Astronomie 17 schafften die „Mittlere Reife“ Einen Blick in die Sterne gab im Rahmen Der Schulschluss ist die Zeit der Ab- der Begabtenförderung ein in der vorletz- schlussprüfungen. An der NÖ Mittelschule ten Schulwoche stattgefundener Astro- Ybbsitz wurden dabei im Rahmen des nomiekurs frei. Der an der Universität standortbezogenen Schulversuchs die Wien graduierte Astronom Mag. Richard Projektarbeiten und öffentlichen Präsenta- Neuteufel hatte zuvor einen Theorieteil mit tionen der Mittleren Reife abgenommen. Schülerinnen und Schülern abgehalten. Dabei erwarben erstmals seit der Einfüh- Nach dem Theorie-Teil fand nun rung der Mittleren Reife an der Schule im der Praxisteil mit einem computergesteu- Jahr 2008 mehr als die Hälfte der Absol- erten Fernrohr, einem professionellen 30- venten diese begehrte Abschluss- Seite 22

Zentimeter- Schmidt-Cassegrain-Spiegel- Aflenzer (3b), Paul Wagner und Johanna teleskop an der Schule statt. Für diesen Puchebner (4a) sowie Johannes Sattler Modul wurde eine sternenklare Nacht bei und Christoph Wailzer (4b). entsprechender Sicht abgewartet. „Die große Zahl an Auszeichnungen spricht für die hohe Qualität des Unterrichts der LehrerkollegInnen und Kollegen aber vor allem auch für die Ernsthaftigkeit, mit der die Schülerinnen und Schüler das Schuljahr über an ihre Lernarbeit gegangen sind“, so Lugmayr.

Bezirksolympiasieger und Vizelandes- meister in Englisch Nach dem Sieg bei der Bezirksolympiade in Englisch in Hollenstein, konnte sich das Team der NÖ Mittelschule Ybbsitz bei der Landesolympiade erneut durchsetzen. Viele Erwachsene, Nachbarn und Eltern Die Ybbsitzer erreichten landesweit die zeigten sich interessiert und begeistert. Silbermedaille. Der Erfolg ist umso bemer- Durch das Fernrohr konnte man tatsäch- kenswerter, als sie sich nur den Schülern lich den Planet Saturn mit seinen Ringen, der zweisprachigen Schule Wiener Neu- aber auch Jupiter mit seiner Bänderstruk- stadt (Bilingual School) geschlagen geben tur klar sehen. mussten, wo Englisch nicht nur in den meisten Fächern Unterrichtssprache ist Rekord bei Klassenbesten sondern auch viele der Kinder englisch- Längst zu einer liebgewordenen Tradition sprachige US-amerikanische und britische ist die Auszeichnung der jeweils Eltern haben. Klassenbesten der NÖ Mittelschule Nach dem Sieg bei der Mathematik- Ybbsitz geworden. Im Rahmen der Olympiade vor zwei Wochen holten damit Schulschlussfeier konnte Direktor Leo die Ybbsitzer Viertklässlerinnen und Lugmayr insgesamt 17 Klassenbeste Viertklässler Johanna Puchebner, Pia auszeichnen. Sie erhielten wertvolle Aigner, Johannes Sattler und Manuel Gutscheine, die von der Raiffeisenbank Fahrenberger Bezirksgold und Landessil- Ybbstal, Direktor Martin Mörtelmayr, zur ber. Verfügung gestellt wurden.

In Hollenstein hatten sich die Schüler mit Für ihre Spitzenleistungen wurden geehrt: 149 von 160 möglichen Punkten vor Simon Hönickl und Simon Loibl aus der (147,5) und Seitenstetten 1a, Colin Handsteiner und Tamara (144) die Siegestrophäe geholt, in Herzo- Kaltenbrunner (jeweils 1b), Daniel Tanzer, genburg ließen sie 21 von 22 Paul Welser, Marion Gspörer, Julia Heiß Bezirksolympiasiegern hinter sich. und Stefanie Sattler (alle mit lauter Einsern aus der 2b), Jasmin Tazreiter (3a), Alexa Seite 23

NMS Ybbsitz auf Sprachwoche in Instrumentalstücke der Kapelle Kunter- England bunt, vom Wasserflaschen Hip Hop bis Die Schülerinnen und Schüler der 4. zum vierhändigen Klavierstück war alles Klassen der NMS Ybbsitz verbrachten dabei. Ende Mai eine Woche in Worthing an der Südküste Englands.

In der Pause luden alle Klassen Bildneri- sche Erziehung sowie die Klassen Textiles Werken zu einer Vernissage, wo Werke Neben dem täglichen Sprachunterricht ausgestellt waren, die im Unterricht bei besuchten die Jugendlichen mit ihren Leopoldine Fuchslueger, Hermine Wiechl Lehrerinnen Eva Wieser und Michaela und Michaela Frühwirt entstanden waren. Frühwirt Städte wie etwa Brighton oder Portsmouth mit seinem historischen Ha- fen. Auch eine Führung in einer modernen Lehrlingsförderung Wasserrettungsstation stand am Pro- gramm. Das Highlight waren aber die zwei Das Land NÖ leistet an Lehrlinge mit Tage Sightseeing in London, wo die Hauptwohnsitz in Niederösterreich seit SchülerInnen neben der Besichtigung mindestens sechs Monaten Beihilfen: zahlreicher geschichtsträchtiger Sehens- • Mobilitätsförderung würdigkeiten, auch das • Lehrlingsbeihilfe Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds • Begabtenförderung besuchten und die Aussicht auf London aus 135 Metern Höhe bei einer Fahrt mit Wer wird gefördert? dem London Eye, dem Riesenrad, genos- Lehrlinge mit einem aufrechten Lehr- oder sen. Ausbildungsvertrag im Sinne des Berufs- ausbildungsgesetzes (BAG) oder des Bunter Abend an der NMS Ybbsitz Land- und forstwirtschaftlichen Berufsaus- Einen ganz besonderen noch nie in der bildungsgesetzes (LFBAG). Form dagewesenen Bunten Abend gestal- Voraussetzung für die Gewährung der teten die Schülerinnen und Schüler der 4b Lehrlingsförderung ist der Bezug der Klasse am Donnerstag, 9. Juni. Denn Familienbeihilfe. diesen Abend hätte es nicht gegeben, hätten nicht die Schülerinnen und Schüler Welche Voraussetzungen müssen der 4b die Initiative dazu ergriffen. Sie erfüllt sein? hatten nicht nur die Idee entwickelt, indem • Hauptwohnsitz Niederösterreich sie diesen Abend zum Thema ihrer Mittle- seit mindestens sechs Monaten ren Reife machten, sie hatten auch • aufrechtes Lehr- oder Ausbil- selbständig alle Programmpunkte geplant dungsverhältnis und den Abend organisiert. • Bezug der Familienbeihilfe Und das Programm konnte sich wirklich • keine Leistungen aus dem Ar- sehen lassen: Chorlieder, Sketches in beitsmarktförderungsgesetz oder deutscher und englischer Sprache, Tanz- Arbeitslosenversicherungsgesetz einlagen, Szenen aus der Englandwoche, die Inszenierung der Ballade „John May- nard“ von Theodor Fontane, Seite 24

Welche Formulare sind für das Ansu- Ziel des Lehrlingsförderungszuschusses chen erforderlich? ist es, Lehrlinge die aus Sie können das Formular unter einkommensschwachen Familien http://www.noe.gv.at/Wirtschaft- stammen, bei ihrer Ausbildung finanziell zu Arbeit/Arbeitsmarkt/Lehrlinge.html unterstützen. „Der Antrag für einen • am Computer ausfüllen und online Lehrlingsförderungszuschuss ist durch das Anklicken des Feldes spätestens innerhalb von zwei Monaten ab „Senden" Beginn des jeweiligen Lehrjahres zu direkt an das Amt der NÖ Landes- stellen und muss für jedes Lehrjahr neu regierung übermitteln angesucht werden. • als PDF-Format ausfüllen, ausdru- cken und auf dem Postweg oder Für nähere Auskünfte steht Fr. Daniela • per E-Mail an lehrlingsfoerde- Kerschbaumer (Tel. 07443/86601-14) [email protected] übermitteln. gerne jederzeit zur Verfügung. AKTUELLES Stellungspflichtige beim Bürgermeister

Nach der Rückkehr von der Stellungs- kommission empfing Bürgermeister Josef Hofmarcher die 1998 geborenen Ybbsitzer am Gemeindeamt. Er informiert sich bei den Einzelnen über Eignung und Ent- scheidung ob Wehr- oder Zivildienst, gratulierte den Jugendlichen und lud zum traditionellen Schnitzel ins GH Lengauer ein. Claudia Oberländer und Manfred Gimpel betreiben ab Juli in einer 15.000 Quadrat- meter großen Anlage ein Hundehotel mit vier Bungalows, dabei werden Hunde basierend auf 24-Stunden-Betreuung in 20 Quadratmeter großen, von Tageslicht durchfluteten und wärmeisolierten Bunga- lows untergebracht. Kissen, Körbchen und Sofas sorgen für Behaglichkeit sowie die 13-jährige Erfahrung der Hotelleiterin in der Betreuung und Pflege von Hunden. Auf jeden Fall „Anders“ – so auch der (1 Reihe v.l.n.r.: Emanuel Huber, Hermann Kogler, Name der Hundebleibe – ist laut Oberlän- Tobias Haider, Thomas Kogler, Lukas Gschwande- der der Umgang mit den Tieren. „Wir gger, Martin Pöchhacker; 2 Reihe v.l.n.r.: Roman wohnen selbst auf dem Areal und sind Fuchsluger, Johannes Helm, Lorenz Pichler, Jonas während des Aufenthalts durchgehend Lindner, Florian Fuchsluger u. Bernhard Aigner) Bezugspersonen für Hunde. Frauchen und Herrchen haben dank modernster Technik Ybbsitz hat ein Hotel im Internet stets Einblick in die Betreuung: (für Hunde) per Webcam kann man sich 24 Stunden am Tag des Wohlergehens seines Hundes Auf den ersten Blick erscheint das neue vergewissern. Hundehotel im Urltal als purer Luxus, auf Die offizielle Eröffnung erfolgte am 24. den zweiten Blick als eine großzügige und Juni 2016 unter dem Beisein von P. Vitus tiergerechte Anlage für die Vierbeiner. Weichselbaumer und Bgm. Josef Hofmar- Seite 25 cher. Viel Erfolg und Freude mit den Zwei Jahrzehnte leitete Johann Stockner Vierbeinern. die Kläranlage und das Altstoffsammel- zentrum äußerst verantwortungsbewusst Kontakt: Claudia Oberländer, Knieberg 27, und umsichtig. 3341 Ybbsitz, 0664/4541576 Die Gemeinde bedankte sich im Zuge [email protected] einer Feierstunde bei ihrem Klärwärter und www.Hundehotel-anders.at wünscht auf diesem Wege für die Pension alles erdenklich Gute. Neuer Webauftritt von Gemeinde und FeRRUM Goldprüfung mit Querflötenkonzert Derzeit wird an der Modernisierung der Homepages von FeRRUM und Gemeinde Stefanie Pechgraber, ein Mitglied des gearbeitet, um die Onlineauftritte auf Musikvereines und Schülerin des Musik- aktuellen Stand zu bringen. schulverbandes Waidhofen-Ybbstal aus der Klasse Regina Maderthaner, konnte am 18. Mai 2016 im Rahmen eines öffent- lichen Konzertes ihre Abschlussprüfung für das Abzeichen in Gold auf der Querflö- te mit sehr gutem Erfolg ablegen.

Die Homepage der Gemeinde liefert den Bürgern seit dem Jahr 2002 umfassende Informationen. Nach dem Beschluss des Gemeinderates soll der Webauftritt unter Einbeziehung des Gemeindedienstleis- tungsverbandes und der Firma I-gap erstellt werden. Die Vorarbeiten, unter Begleitet wurde sie am Klavier von Carol Mitwirkung der zuständigen Gemeindebe- Klaus. Zur Aufführung gelangten die diensteten, sind bereits im Gange, um den "Sonate in G-Dur" von Antonin Dvorak und Bürgern einen noch besseren Service zu "Marbela Fantasia" von Alexey Rubtsov. bieten. Bei der Prüfung war auch eine Selbstprä- sentation notwendig. Kläranwärter Johann Herzliche Gratulation. Stockner in Pension Radfahrverbot

Wir ersuchen die gesetzlichen Bestim- mungen (BIKER FAIRPLAY) bezüglich das Radfahrverbot auf den markierten Wanderwegen genau zu beachten. In letzter Zeit wurde vermehrt darüber Klage geführt. Seite 26

Rechtzeitig Reisepass ausstellung erfahren Sie unter www.help.gv.at . beantragen und Zeit sparen!

Rund 523.000 Reisepässe verlieren österreichweit im Jahr 2016 ihre Gültigkeit. Vor allem im Juli 2016 ist mit einem gro- ßen Andrang und möglichen Wartezeiten in den Passämtern zu rechnen. Wer eine Reise plant, sollte also rechtzeitig prüfen, ob sein Reisepass noch gültig ist und möglichst bald einen neuen Pass beantra- gen Vergessen Sie nicht: Bei jeder Reise muss ein gültiges Reisedokument (Perso- Die Antragstellung ist seit März 2009 nur nalausweis oder Reisepass) mitgeführt mehr über das Magistrat Waidhofen an werden – auch bei Reisen in die EU- der Ybbs bzw. die Bezirkshaupt- Staaten. mannschaft Amstetten möglich – nicht mehr über das Gemeindeamt! Was kostet ein Reisepass und wie lange ist dieser gültig? Parteienverkehr: BH Amstetten: Ein Reisepass kostet € 75,90 und ist in der Mo-Fr: 8-12 Uhr, Di 14-19 Uhr Regel 10 Jahre gültig. Davon ausgenom- MA Waidhofen/Ybbs: men sind Reisepässe für Kinder. Mo-Fr: 8-12 Uhr Diese gelten, abhängig vom Alter, 2 bzw. Mo, Mi, Do: 13-16 Uhr 5 Jahre. Nähere Informationen zur Pass- Di: 13-17 Uhr

ÄRZTENOTDIENST

Praktischer Arzt Tel. Dr. Pfleger: 86424 0676/37 00 244 Dr. Moser: 88406 0664/46 03 904

23. u. 24. Juli Dr. M. Moser 27. u. 28. August Dr. M. Moser 30. u. 31. Juli Dr. A. Pfleger 3. u. 4. September Dr. M. Moser 6. u. 7. August Dr. A. Pfleger 10. u. 11. September Dr. A. Pfleger 13., 14. u. 15. August Dr. A. Pfleger 17. u. 18. September Dr. M. Moser 20. u.21. August Dr. M. Moser 24. u. 25. September Dr. A. Pfleger Zahnarzt jeweils von 9.00 – 14.00 Uhr

23. u. 24. Juli Dr. Heil Ekkehard Scheibbs 07482/42307 30. u. 31. Juli Dr. Lasselsberger-Seltenheim P. Scheibbs 07482/43373 6. u. 7. August Dr. Hacker Christian Purgstall 07489/2110 13. - 15. August Dr. med. dent. Eckert Joachim Amstetten 07472/29064 20. u. 21. August Dr. Nadlinger Arnold Waidhofen/Ybbs 07442/54751 27. u. 28. August Dr. Gugler Hans-Peter 07432/2540 3. u. 4. September Dr. med. dent. Ritt C. St. Peter/Au 07477/42329 10. u. 11. September MR Dr. Höbarth-Haydn Michaela Neumarkt/Ybbs 07412/58985 17. u. 18. September DDr. Fengler Daniela Mauer bei Amstetten 07475/54595 24. u. 25. September Dr. med. dent. Walcher C. Randegg 07487/21188 Die aktuelle Notdienstliste finden Sie auch unter www.noezz.at unter Kammer/aktuelle Not- dienste! Seite 27

MUTTERBERATUNG im Landeskindergarten I (Alte Poststraße 20 – ehemaliges Feuerwehrhaus) mit einer Kinder- ärztin des Landes Niederösterreich. 25. Juli 2016 am 4. Montag im Monat August ‰ Pause 26. September 2016 14.00 – 15.00 Uhr

STANDESAMT und JUBILÄEN Jubiläen: 80 Jahre: Wagner Anna, Im Tredlhof 1/1 Bramreiter Theodora, Haselgraben 39 Gnadenberger Karoline, Schwarzois 37 Zulehner Heinrich, Prochenbergstraße 13 Hillbrunner Peter, Eisenstraße 20 90 Jahre: Grafeneder Maria, Großprolling 32 Eibl Heinrich, Maisberg 3

Goldene Hochzeiten: Reifberger Ernst u. Maria, Grindlweg 5 Wailzer Josef u. Gertraud, Schwarzenberg 27

Diamantene Hochzeiten: Hochstrasser Hermann u. Rosa, Schwarzenberg 26 Hönickl Leopold u. Agnes, Maisberg 21

Eiserne Hochzeiten: Hochsteger August u. Maria, In der Noth 22

Sterbefälle: Tuleu Laura Carmen, Grestner Straße 31/5 Tanzer Josef, Neue Straße 1/2 Haselsteiner Margarete, Schwarzois 13 Freudenschuss Maria, In der Noth 26/1 Pöchacker Leopoldine, Alte Poststraße 25/1 Raab August, Brunnengasse 8 Gröbl Leopold, Schwarzenberg 23 Schefl Hertha, Im Tredlhof 30/5 Gerstl Johann, Markt 5 Hinterreither Josef, Schwemmau 33/1 Rabl Herta, Schwemmau 34/2 Grafeneder Maria, Großprolling 32/1

Geburten: Haselsteiner Andrea u. Gerhard Schwarzois 13 Emilia Kapeller Martina u. Hubert Wagnergraben 1/2 Dominik Hönickl Christiane u. Thomas Maisberg 12 Lucas Vyplel Antonia Schwarzenberg 22 Theo Kurt Martin Seisenbacher Manuela u. Johannes Zogelsgraben 20/1 Sebastian Kerschbaumer Andrea u. Thomas Prochenberg 4/2 Valentin Teufel Marlene In der Noth 6/1 Clara Theresia Muskovic Lidija Zogelsgraben 10 Helena Latschbacher Regina u. Jürgen Großprolling 25 Jonas Seite 28

VERANSTALTUNGSKALENDER

AUGUST OKTOBER

ab Di 2.8. Union-Kinderlauftraining, Sa 1.10. Lange Nacht der Museen mit jeweils Di + Do, 19.00 Uhr, vor der Vernissage der Ausstellung FeRRUM Ybbsitz „Kugel.RUND“ von der NöART, 19.45 Uhr FeRRUM Sa 13.8. Dämmerschoppen, bei der Feuerwehr mit Flutlichtseilziehen, So 2.10. Wiederholung der Bundes- ab 20.00 Uhr präsidenten-Stichwahl

So 14.8. Feuerwehrfrühschoppen, Mi 5.10. Seniorenwallfahrt, 7.00 Uhr 10.00 Uhr, Feuerwehrzeughaus So 9.10. Festfeier der Silber- und Fr 19.8. Action-Nacht, im FeRRUM Rubinpaare der Pfarre, 10.00 Uhr, Pfarrkirche So 21.8. Volksmusi-Treff, beim Mostheurigen Eibenberg, So 16.10. Volksmusi-Treff 18.00 Uhr beim Mostheurigen Klein- Eibenberg, 18.00 Uhr Sa 27.8. 29. Ybbsitzer Marktlauf, .(NÖ Eisenstraßenlaufcup), Sportunion Fr 21.10.- Ybbsitz, 15.00 Uhr Fr 28.10. Heimat- und Kulturtage 2016

Sa 22.10. „Grätzlschiessen 2016“ im Dr.- SEPTEMBER Meyer Park, 9.00 Uhr, Sportunion Ybbsitz, Sekt. Stocksport Sa 3.9. Flohmarkt, 8.00 – 12.00 Uhr, Marktplatz So 23.10. MTB-Bergrennen (Prochenberg- trophy) mit Ybbsitzer Wertung, Sa 3.9. Ortsmeisterschaften der Stock- Union Ybbsitz, Start: 10.10 Uhr schützen, Dr. Meyer-Park, 9.00 Uhr Di 25.10. Vortrag Fotoklub Ybbsitz So 11.9. Dirndlgwand – Frühschoppen, „Durch’s Jahr“, 19.30 Uhr, GH „Zum 11.00 Uhr beim Spreitzer Bau in der Goldenen Hirschen“ Grestner Straße 20 Mi 26.10. Prochenberglauf, So 18.9. Ybbsitzer Messermarkt, Sportunion Ybbsitz, Start 10.00 Uhr 9.00 Uhr, FeRRUM Mi 26.10. Fan-Frühschoppen mit Marc

Pircher , 11.00 Uhr, Fr 23.9. Konzert mit Wahnsinns 3, GH „Zum Goldenen Hirschen“, 20.30 Uhr im GH „Zum Goldenen Eintritt frei! Hirschen“, VVK 12,- & AK 15,-

So 25.9. Segnung der Erntegaben, 9.30 Uhr, Trinkbrunnen

Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Ybbsitz, 3341 Ybbsitz, Markt 1. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Josef Hofmarcher. Druck: Eigene Vervielfältigung. Aufgabe der "Amtlichen Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Ybbsitz" ist die Wahrnehmung der Informationspflicht gem. § 38 Abs. 5 NÖ Gemeindeordnung. Fotos: Marktgemeinde Ybbsitz, Eisenstraße NÖ, Leo Lugmayr, Andreas Kronsteiner, Andrea Wurm, Musikverein Ybbsitz , Landeskindergarten I, Volksschule Ybbsitz, Neue NÖ Mittelschule, Robert Figl, IMC, Dominik Stixenberger, Sportunion Ybbsitz