Wandern im Nationalpark Donau-Auen

Forst- und Landwirtschaftsbetrieb 2 Inhalt Willkommen im Nationalpark Donau-Auen! Hinweise ...... Seite 4 Lobau ...... Seite 6 Der Nationalpark Donau-Auen liegt zwischen den europäischen Schönau ...... Seite 12 Hauptstädten Wien und . Er bewahrt die letzte große Orth ...... Seite 16 Flussauenlandschaft Mitteleuropas mit ihren besonderen Eckartsau ...... Seite 22 Lebensräumen und einer Vielzahl an seltenen Tieren und Stopfenreuth ...... Seite 26 Pflanzen. Hier kann sich die Natur frei von wirtschaftlichen Hainburg ...... Seite 30 Zwängen entfalten – damit garantiert ist, dass auch kommende Petronell-...... Seite 36 Generationen deren Kraft und Schönheit noch selbst erfahren Maria Ellend – Haslau – Regelsbrunn ...... Seite 40 können. Mannswörth...... Seite 46 Info-Zentren ...... Seite 49 Für alle Gäste, die den Nationalpark Donau-Auen zu Fuß Übersichtskarte Nationalpark ...... Seite 50 erkunden möchten, steht ein weitläufiges Wegenetz zur Verfügung.

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Nationalpark Donau-Auen GmbH, Schloss Orth, 2304 Orth/Donau, Tel. +43(0)2212/3450, e-mail: [email protected], www.donauauen.at, Fotos: Baumgartner, Berthold, Bohacek, Geerts, Karches, Kern, Kovacs, Kracher, MA 49, Navara, Neumair, Popp, Roland, Sendor/Zeman, Weingartner. Gestaltung: www.michaelkalb.at,

INHALT & EINLEITUNG INHALT Druck: CDruck, Auflage: 20.000 Stk., Stand: März 2019, umweltfreundlich erzeugt, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Von Nationalparkeingängen ausgehend werden 3 markierte Routen unterschiedlicher Länge angeboten.

Sie finden dazu in diesem Folder die Ausschnittskarten und Detailbeschreibungen aller Wanderrouten mit Hinweisen auf standorttypische Besonderheiten der jeweiligen Nationalparkbereiche.

Wir ersuchen unsere Besucherinnen und Besucher bei ihren Ausflügen um Einhaltung der Verhaltensregeln im Sinne des Naturschutzes und Rücksicht gegenüber anderen Gästen – nähere Informationen finden Sie auf Seite 4/5.

Viel Freude beim Entdecken der „Grünen Wildnis am großen Strom“.

Das Team des Nationalpark Donau-Auen EINLEITUNG Unterwegs im Auwald 4 Hinweise Das Baden ist in einigen Teilbereichen erlaubt, bei Stopfenreuth steht ein Zeltplatz zur Verfügung. Für nähere Informationen Der Nationalpark Donau-Auen fordern Sie bitte unter Tel. 02212/3555 kostenfrei die Karte schützt eine vielfältige, sensible „Baden, Bootfahren und Zelten im Nationalpark Donau-Auen“ an Tier- und Pflanzenwelt und bietet – auch zu finden im Downloadbereich von www.donauauen.at. seinen Gästen eindrucksvolle Naturerlebnisse. Beides kann jedoch nur unter Einhaltung Vorsicht ist für Individualbesucherinnen und -besucher bei der Verhaltensregeln erreicht werden – bitte helfen Sie mit! rasch ansteigenden Wasserständen der Donau sowie im Hochwasserfall geboten. Meiden Sie die Bereiche, in denen Sie Das Schutzgebiet ist auf allen markierten Routen frei von Hochwasser eingeschlossen werden können. Informieren zugänglich, es sind dafür keine Gebühren zu entrichten. Sie sich vor Ihrer Wanderung unter Tel. 02163/3370 über Die Wanderwege dürfen nicht verlassen werden. die Wasserstände und Prognosen. Die Mitnahme eines Ferner gibt es zum Radfahren freigegebene Routen mit Mobiltelefons kann Ihnen in Notsituationen hilfreich sein. grüner Markierung. Durch den Nationalpark ziehen der Weitwanderweg 07 und der Donauradweg, der von Passau Für weitere Informationen zum Wegenetz und den kommt und über Hainburg nach Ungarn führt. Verhaltensregeln steht Ihnen die Nationalparkverwaltung gerne hilfreich zur Seite. Einige Gewässer im Nationalpark dürfen mit nicht Kontakt: Tel. 02212/3555, [email protected] motorisierten Booten befahren werden, mehrere Donauuferabschnitte sind zum Betreten freigegeben. HINWEISE Helfen Sie Natur schützen – Hunde an die Leine – Leinen Sie bitte Ihren Hund zur 5 Sicherung der Wildtiere und anderer Besucherinnen und faires Verhalten im Nationalpark Besucher an.

Natur bewahren – Bitte belassen Sie Tiere und Wegeangebot – 100 km beschilderte Wege stehen zur Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld. Verfügung, bitte verlassen Sie diese nicht.

Feuergefahr – Bitte entzünden Sie kein Feuer und Radwege – Benützen Sie mit Ihrem Rad nur die dafür werfen Sie keine brennenden Zigaretten weg. vorgesehenen grün markierten Radwege.

Reiten – Das Reiten und/oder das Führen von Bootfahren – Befahren Sie keine Seitenarme außerhalb Pferden ist verboten. der dafür vorgesehenen Bereiche.

Müllvermeidung – Bitte nehmen Sie Ihren Müll Freigegebene Donauufer – In den definierten wieder mit und entsorgen Sie ihn richtig. Bereichen dürfen Sie Baden und Anlegen.

Drohnen – Die Befliegung des Nationalparkgebietes Campieren – Bitte campieren Sie nur an den dafür mit Drohnen, Multicoptern etc. jeglicher Art ist ausgewiesenen Orten. verboten. Geocaching – diesbezügliche Regelungen siehe www.donauauen.at/der-nationalpark/verhaltensregeln/ HINWEISE ÜBERSICHTSKARTE LOBAU ÜBERSICHTSKARTE LOBAU

ÜBERSICHTSKARTEASPERN LOBAUESSLING ASPERN M ESSLING ÜHL WASSER NEUE DONAU M ÜHL WASSER GROSS-ENZERSDORF NEUE DONAU STADLER FURT GROSS-ENNATIONALPARK-ZERSDORF nationalparkhaus STADLER FORSTVERWALTUNG LOBAU FURT NATIONALPARK- nationalparkhauswien-lobAU FORSTVERWALTUNG LOBAU ASPERNwien-lobAU ESSLING

M ÜHL WASSER NEUE DONAU DECHANT- GROSS-ENZERSDORF

LACKE STADLER L A N NATIONALPARK- DECHANT- FURTDONAU-ODER A 6 K WITTAU LACKE ER L nationalparkhaus KANALBECKEN DIII A FORSTVERWALTUNG LOBAU -O N DONAU-ODERU A A K WITTAU N ER wien-lobAU KANALBECKENO DIII D -O U A N O D Wanderwege DO OBERHAUSEN NA PANOZZA- UK Wanderwege: A NA LACKE Wanderwege DO L OBERHAUSEN NA PANOZZA- UK Naturlehrpfad Obere Lobau – 3,5km AN AL LACKE Naturlehrpfad Obere Lobau – 3,5km DECHANT- Rundweg Panozzalacke – 5 km

LACKE L A Rundweg Panozzalacke – 5 km DONAU-ODER N A Napoleon Rundweg – 10 km DONAU-ODER K WIEN KANALBECKEN II R WITTAU E KANALBECKEN DIII DONAU-ODERE O Napoleon Rundweg – 10 km

L B - A U N KANALBECKENE II A Untere Lobau Rundweg – 8 km WIEN R A N K S O

R C E D L B E A H D E Untere Lobau Rundweg – 8 km N Ü O A R Forsthaus-Rundweg – 6 km - K S T U C T R W A E H Wanderwege D A D N Ü OBERHAUSEN Forsthaus-Rundweg – 6 km O O S MÜHLLEITEN N - AU PANOZZA- O T S K U T E A D W R N A AL LACKE A N S MÜHLLEITEN O SE Naturlehrpfad Obere Lobau – 3,5km NEU-ALBERN D R R SSE WA NEU-ALBERN ND Rundweg Panozzalacke – 5 km RU LAUSG SER DONAU AS DW Legende: DONAU-ODERUN GR K NapoleonLegend Rundweg – 10 km DONAU LAUS Ü H WIEN KANALBECKEN II W Ö

E K Legend

R L B A Ü T N E H H Untere Lobau Rundweg – 8 km

R W E A R Wald ALBERN S Ö K W R C R T A E H H D E S Ü Forsthaus-Rundweg – 6 km O R S Wald ALBERN - E Wiesen T W U T R KAISEREBERSDORF W A A A S N S MÜHLLEITENS E Wiesen O S E R Gewässer KAISEREBERSDORF HWECHAT D R SC Gewässer NEU-ALBERN WECHAT Ortsgebiet SCH R MANNSWÖRTH SSE WA ND RU (Au)GebieteOrtsgebiet außerhalb des NP DONAUMANNSWÖRTHLAUSG

K Legend(Au)Gebiete außerhalb des NP Ü Weitwanderweg 07 H W Ö R Weitwanderweg 07 T H Rad- und Wanderwege E ALBERN R Wald W

A Rad- und Wanderwege S Straßen S E Wiesen KAISEREBERSDORF R Straßen GewässerAnlanden, Betreten, Baden erlaubt HWECHAT SC 1913,100 MarchfelddammAnlanden, Betreten, Baden erlaubt Ortsgebiet MANNSWÖRTH 1913,100 Marchfelddamm (Au)Gebiete außerhalb des NP Weitwanderweg 07 N 1910,150 Naturbadeplatz Rad-Naturbadeplatz und Wanderwege N500 0 1910,150 Parkplatz Straßen 500 0 InformationParkplatz Design& Layout: www.projektblatt.at Anlanden,Information Betreten, Baden erlaubt Design& Layout: www.projektblatt.at 1913,100 Marchfelddamm

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1 02.05.19 12:28 Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1 N Naturbadeplatz 02.05.19 12:28 FISCHAMEND1910,150 500 0 Parkplatz LOBAU Information Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1 02.05.19 12:28 Wanderwege FISCHAMEND Wanderwege Naturlehrpfad Obere Lobau – 5 km Naturlehrpfad Obere Lobau – 5 km Rundweg Panozzalacke – 5 km Rundweg Panozzalacke – 5 km Napoleon Rundweg – 10 km Napoleon Rundweg – 10 km WanderwegeUntere Lobau Rundweg – 8 km Untere Lobau Rundweg – 8 km Forsthaus-Rundweg – 6 km NatuForsthaus-Rundwegrlehrpfad Obere Lo –ba 6u km– 5 km Rundweg Panozzalacke – 5 km LegendeNapoleon Rundweg – 10 km Legende UnteWalre Lobd au Rundweg – 8 km Wald Forsthaus-RundwegWiesen – 6 km Wiesen Gewässer Gewässer Ortsgebiet Legende Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP (Au)Gebiete außerhalb des NP WalWeitwd anderweg 07 Weitwanderweg 07 WieRseand- und Wanderwege Rad- und Wanderwege GewSässetraßern Straßen OrtsAgnebielandten, Betreten, Baden erlaubt Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Dämme (Au)DGeämmbietee außerhalb des NP Weitwanderweg 07 Information Rad-InunfordmWatanionderwege Badeplatz StraBßaeden platz Parkplatz AnlaPndarkepnla, tBetz reten, Baden erlaubt Dämme

Information Badeplatz Parkplatz Lobau Schwimmend oder kletternd zwischen den Schilfhalmen 7 bleiben die Vögel für die Beobachterin und den Beobachter Der Wiener Nationalparkteil ist ein ehemals durchströmtes zwar fast unsichtbar, sind jedoch deutlich zu hören. Donaugebiet, das durch die Regulierung des Flusses Ende des 19. Jahrhunderts von der oberflächlichen Um die Lobau zu entdecken, braucht es Geduld und Wasserversorgung fast völlig abgeschnitten wurde. Doch genaues Beobachten, um die vielen verborgenen die Spuren des Wassers sind immer noch sichtbar. Sowohl Bewohner zu erleben. Ortsbezeichnungen wie „Häufl“, als auch Gräben und feuchte Senken in der Landschaft zeigen, wo früher Inseln und Flussarme verlaufen sind.

Wo der Schotter durch die fehlende Strömung nicht mehr weg getragen werden konnte, haben sich Heißländen entwickelt, die an afrikanische Savannen erinnern, mit ihrer sehr dornigen Vegetation und vielen trockenheitsliebenden Tierarten.

Die Altwässer der Lobau verschilfen stark, bieten damit aber auch einer ganz speziellen Vogelwelt einen Lebensraum. LOBAU Altarm der Lobau

K NEUE DONAU NEUE AISER

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1

D

O

N

A

Legende Wanderwege U

K

A N

EBERSDO A

Design& Layout: www.projektblatt.at L ÜBERSICHTSKARTE LOBAU ASPERN W wien-lobAU nationalparkhaus R B A Weitwa ( Ortsg Gew P Inf D S R Wie Wald N R N Forsthaus-Rundweg –6km U IEN F Au) a t a a u n ä a a n NEU-ALBERN raß rkp dep d- orm ndweg mme poleo tur l ter a LACKE DECHANT- s Geb nde ässer

e LACKE PANOZZA- M

und e ebiet Ü

l e l H n a e l L

n W a

a A t hrp

Loba S ALBERN nderwe

t t S

z E n iete n

R ion z , W Panozzalack R fad Betret u ander u a ndw uße R Obere g undwe en, 0 e rha w 7 g S C ege H

W – B

E l

C

Lobau DONAU b H ade

ESSLING 1 A MANNS e

g T d 0 N 500 – – es k n 5 8 m N erl k k – W P m m 5 a ÖR 0 u k b TH m DON AU-O

t D E R K A N

L A A L KANALBECKEN II DONAU-ODER

U

S G R U N D W A S S

E

R KANALBECKEN III DONAU-ODER

C S R H

E

B Ü E

T

T

W

A

S

S FURT STADLER

E R

D O N A U -O

D GR E R K A N A L OSS-ENZ

FORSTVERWALTUNG LOBAU NATIONALPARK- 1913,100

OBERHAUSEN

K

Ü ERSDOR

H

W

Ö

R MÜHLLEITEN

T

H

E

R

W

A

S

S E R 8 LOBAU F F W ISCHAMEND mit prächtigen Orchideen bewachsen, und verläuft mit prächtigenOrchideen bewachsen,undverläuft Der Wegquert eine kleineHeißlände,imFrühling Bedrängnis. bringen dieheimischeEuropäische Sumpfschildkrötein ausgesetzte Rot-undGelbwangenschildkröten –diese zu beobachten.Leidertummeln sichhiervorallem Bereichen sindvonAprilbisweit indenHerbstSchildkröten hinterlassen BiberihreNagespuren, undindenstillen Naturbadeplatz. RundumdieseaufgelasseneSchottergrube führt zuerstzurDechantlacke,einemalteingesessenen Die Routebeginntbeimnationalparkhauswien-lobAUund Markierung: Dauer:2Stunden Nationalparkeingang Saltenstraße/Lobaubrücke Bus 92BStationRaffineriestraßeBiberhaufenwegoder Ausgangspunkt: Naturlehrpfad ObereLobau(5km) ITTAU

1

9

1

0 nationalparkhaus wien-lobAU,

,

1

5 0 Information Parkplatz Naturbadeplatz Marchfelddamm Anlanden, Betreten,Baden erlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 (Au)Gebiete außerhalb desNP Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Legend Forsthaus-Rundweg –6km Untere LobauRundweg–8km Napoleon Rundweg–10km Rundweg Panozzalacke–5km Naturlehrpfad ObereLobau–3,5km Wanderwege nationalparkhaus wien-lobAU nationalparkhaus

dort zumnationalparkhauswien-lobAU. Über eineHeißländekehrtmanzurückzumJosefstegundvon am Tischwasser,wosichWasservögelbeobachtenlassen. Entlang desWaldrandeserreichtmaneineAussichtsplattform Äcker zumNationalparkeingangSaltenstraße. eine KastanienalleebiszumGrundwasserwerk,vondortüber überspannt. DannführtdieRoutevorbeianWiesendurch weiter zumJosefsteg,dereinenstarkverschilftenAltarm 02.05.19 12:28 ÜBERSICHTSKARTE LOBAU

ASPERN ESSLING

M ÜHL WASSER NEUE DONAU GROSS-ENZERSDORF STADLER FURT NATIONALPARK- nationalparkhaus FORSTVERWALTUNG LOBAU wien-lobAU

DECHANT-

LACKE L A N DONAU-ODER A K WITTAU 9 ER Rundweg Panozzalacke (5 km) zahlreichen Sand- und Weißdornbüschen und erreicht KANALBECKEN DIII -O U A N O den Wildbadeplatz bei der Panozzalacke, wo sich oft D Ausgangspunkt: ParkplatzWanderwege bei der Panozzalacke, Bus 92B Schwäne aufhalten. Dann verläuft der Weg durch einen D OBERHAUSEN ON AU PANOZZA- KA Station Lobgrundstraße fast hallenartigen Eschenbestand entlang des verschilften NA LACKE L Naturlehrpfad Obere Lobau – 3,5km Fasangarten Arms. Stehendes Totholz bietet hier einen Markierung: Dauer:Rundweg 2 Stunden Panozzalacke – 5 km idealen Lebensraum für zahlreiche Spechtarten. DONAU-ODER Napoleon Rundweg – 10 km

WIEN KANALBECKEN II E

L B Gleich nach dem Parkplatz passiert man einen Bunker aus Weiter durch eine Kastanienallee, vorbei am A N E Untere Lobau Rundweg – 8 km A R K S R C E H dem zweiten Weltkrieg, überquert eine Heißlände mit Grundwasserwerk, folgt man der Vorwerkstraße. Sie führt D Ü Forsthaus-Rundweg – 6 km O - T U T W A durch Alleen mit Eichen und alten Obstbäumen und quert A N S MÜHLLEITEN O SE D R ausgedehnte Wiesen und Brachflächen. Eine Plattform NEU-ALBERN R ermöglicht den Ausblick auf einen ruhigen Altarm, SSE WA ND RU DONAU LAUSG manchmal entdeckt man Teichhühner.

K Legend Ü H W Ö R T H Danach zweigt der Weg nach Süden ab und verläuft durch E ALBERN R Wald W A eine sehr stille Wiesenlandschaft, wo sich im Herbst Rehe S S E Wiesen KAISEREBERSDORF R und Hasen tummeln. Kurz vor der Panozzalacke passiert Gewässer WECHAT SCH man einen großen Schlafplatz der Saatkrähen, die in MANNSWÖRTH Ortsgebiet den Wintermonaten allabendlich hier ihr Nachtquartier (Au)Gebiete außerhalb des NP beziehen. Weitwanderweg 07

Rad- und Wanderwege LOBAU Straßen Heißlände Anlanden, Betreten, Baden erlaubt

1913,100 Marchfelddamm

N 1910,150 Naturbadeplatz 500 0 Parkplatz Information Design& Layout: www.projektblatt.at

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1 02.05.19 12:28 FISCHAMEND

Wanderwege

Naturlehrpfad Obere Lobau – 5 km Rundweg Panozzalacke – 5 km Napoleon Rundweg – 10 km Untere Lobau Rundweg – 8 km Forsthaus-Rundweg – 6 km

Legende Wald Wiesen Gewässer Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege Straßen Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Dämme

Information Badeplatz Parkplatz

K NEUE DONAU NEUE AISER

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1

D

O

N

A

Legende Wanderwege U

K

A N

EBERSDO A

Design& Layout: www.projektblatt.at L ÜBERSICHTSKARTE LOBAU ASPERN W wien-lobAU nationalparkhaus R ( Ortsg Gew B A Weitwa Wie Wald P Inf D S R N R N Forsthaus-Rundweg –6km U IEN F Au) a t a a u n ä a a n NEU-ALBERN raß rkp dep d- orm ndweg mme poleo tur l ter a LACKE DECHANT- s Geb nde ässer

e LACKE PANOZZA- M

und e ebiet Ü

l e l H n a e l L

n W a

a A t hrp

Loba S ALBERN nderwe

t t S

z E iete n n

R ion z , W Panozzalack R fad Betret u ander u a ndw uße R Obere g undwe en, 0 e rha w 7 g S C ege H

W – B

E l

C

Lobau DONAU b H ade

ESSLING 1 A MANNS e

g T d 0 N 500 – – es k n 5 8 m N erl k k – W P m m 5 a ÖR 0 u k b TH m DON AU-O

t D E R K A N

L A A L KANALBECKEN II DONAU-ODER

U

S G R U N D W A S S

E

R KANALBECKEN III DONAU-ODER

C S R H

E

B Ü E

T

T

W

A

S

S FURT STADLER

E R

D O N A U -O

D GR E R K A N A L OSS-ENZ

FORSTVERWALTUNG LOBAU NATIONALPARK- 1913,100

OBERHAUSEN

K

Ü ERSDOR

H

W

Ö

R MÜHLLEITEN

T

H

E

R

W

A

S

S E R 10

LOBAU F F W ISCHAMEND Greifvögel bei der Jagd erleben. Dann folgt man der Greifvögel beider Jagderleben.Dannfolgtman der zu beobachten, imWinterkannmanmanchmal auch Wiesenbereiche. DortsindnichtnurReheund Hasen Forsthaus beimVorwerkunddurchwandert ausgedehnte beides verstecktimdichtenAuwald. Manpassiertdas am PulvermagazinunddemFriedhof derFranzosen, Kasernbrückerl wendetsichder WegnachSüdenvorbei dieser weitläufigeEschenbestand ehertrocken.Vom Befestigungsschanzen zuerkennen sind.Heuteist zuerst überehemaligeInseln,aufdenenimmernoch Vom Groß-EnzersdorferUferhausführtdieRoute Markierung: Dauer:3Stunden Lobgrundstraße begonnen werden.Bus26AGroß-Enzersdorfoder92B Uferhaus, beimKasernbrückerloderbeiderPanozzalacke Ausgangspunkt: Napoleon Rundweg(10km) ITTAU

1

9

1

0 Der Weg kann beim Groß-Enzersdorfer Der WegkannbeimGroß-Enzersdorfer

,

1

5 0 Information Parkplatz Naturbadeplatz Marchfelddamm Anlanden, Betreten,Baden erlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 (Au)Gebiete außerhalb desNP Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Legend Forsthaus-Rundweg –6km Untere LobauRundweg–8km Napoleon Rundweg–10km Rundweg Panozzalacke–5km Naturlehrpfad ObereLobau–3,5km Wanderwege Gewässern zurückRichtungGroß-Enzersdorf. dichte Waldbereiche,vorbeiankleinen weitläufigen Wiesen,aufgelassenenÄckern,durch Dieser wenigbegangeneAbschnittführtentlangvon Kompostwerk denRundwegzuschließenbeginnt. man zweiweitereNapoleonsteine,bevorvorbeiam Lobau. BeimTanklagerundnahederPanozzalackepassiert Napoleonstraße underreichtdensüdlichenRandder 02.05.19 12:28 Napoleonstein ÜBERSICHTSKARTE LOBAU

ASPERN ESSLING

M ÜHL WASSER NEUE DONAU GROSS-ENZERSDORF STADLER FURT NATIONALPARK- nationalparkhaus FORSTVERWALTUNG LOBAU wien-lobAU

DECHANT-

LACKE L A N DONAU-ODER A K WITTAU ER KANALBECKEN DIII -O U A N quert bei der Kreuzgrundtraverse ein stark verschilftes 11 O D Untere Lobau Rundweg (8 km) Wanderwege Altwasser. An dem stillen Gewässer kann man oft Reiher DO OBERHAUSEN NA PANOZZA- UK oder Teichhühner beobachten, Biber hinterlassen an den AN Ausgangspunkt: Groß-Enzersdorfer Uferhaus, AL LACKE Bus 26A bis Groß-EnzersdorfNaturlehrpfad (vom Busbahnhof Obere jedoch Lobau – 3,5km Uferweiden ihre Nagespuren, gelegentlich schwimmt längerer Fußweg bis zum UferhausRundweg einzuplanen!) Panozzalacke – 5 km auch eine Bisamratte herum. Schließlich wendet sich die DONAU-ODER Napoleon Rundweg – 10 km Route wieder nach Westen und verläuft durch eine Allee, WIEN KANALBECKEN II

E später entlang von Wiesen und Brachäckern zurück zum L B A N E Markierung: Dauer:Untere 2 – Lobau 3 Stunden Rundweg – 8 km A R K S R C Ausgangspunkt. E H D Ü Forsthaus-Rundweg – 6 km O - T U T W A A N Vom Parkplatz beim Groß-Enzersdorfer Uferhaus verläuft S MÜHLLEITEN O SE D R NEU-ALBERN die Route zuerst nach Süden zum Donau Oder Kanal R SSE mit seinem Wildbadeplatz. Die Umgebung des künstlich WA ND RU DONAU LAUSG angelegten Gewässers ist allerdings sehr trocken, die kargen

K Legend Ü H Böden werden von Sanddorn und Robinien besiedelt. Dann W Ö R T H E erreicht man den Hochwasserschutzdamm und folgt ihm ALBERN R Wald W

A S S auf der Dammkrone in Richtung Osten. An diesem sehr E Wiesen KAISEREBERSDORF R windigen Abschnitt der RouteGewässer halten sich von November bis HWECHAT SC Februar verschiedenste Entenarten und andere Wasservögel Ortsgebiet MANNSWÖRTH auf, welche die eisfreie Donau zum Überwintern nutzen. (Au)Gebiete außerhalb des NP Vom Damm biegt man dann wieder nach Norden ab und Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege

Straßen LOBAU Anlanden, Betreten, BadenTeichhuhn erlaubt

1913,100 Marchfelddamm

N 1910,150 Naturbadeplatz 500 0 Parkplatz Information Design& Layout: www.projektblatt.at

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1 02.05.19 12:28 FISCHAMEND

Wanderwege

Naturlehrpfad Obere Lobau – 5 km Rundweg Panozzalacke – 5 km Napoleon Rundweg – 10 km Untere Lobau Rundweg – 8 km Forsthaus-Rundweg – 6 km

Legende Wald Wiesen Gewässer Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege Straßen Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Dämme

Information Badeplatz Parkplatz

K NEUE DONAU NEUE AISER

Uebersichtskarte_Lobau_D.indd 1

D

O

N

A

Legende Wanderwege U

K

A N

EBERSDO A

Design& Layout: www.projektblatt.at L ÜBERSICHTSKARTE LOBAU ASPERN W wien-lobAU nationalparkhaus R ( Ortsg Gew B A Weitwa Wie Wald P Inf D S R N R N Forsthaus-Rundweg –6km U IEN F Au) a t a a u n ä a a n NEU-ALBERN raß rkp dep d- orm ndweg mme poleo tur l ter a LACKE DECHANT- s Geb nde ässer

e LACKE PANOZZA- M

und e ebiet Ü

l e l H n a e l L

n W a

a A t hrp

Loba S ALBERN nderwe

t t S

z E iete n n

R ion z , W Panozzalack R fad Betret u ander u a ndw uße R Obere g undwe en, 0 e rha w 7 g S C ege H

W – B

E l

C

Lobau DONAU b H ade

ESSLING 1 A MANNS e

g T d 0 N 500 – – es k n 5 8 m N erl k k – W P m m 5 a ÖR 0 u k b TH m DON AU-O

t D E R K A N

L A A L KANALBECKEN II DONAU-ODER

U

S G R U N D W A S S

E

R KANALBECKEN III DONAU-ODER

C S R H

E

B Ü E

T

T

W

A

S

S FURT STADLER

E R

D O N A U -O

D GR E R K A N A L OSS-ENZ

FORSTVERWALTUNG LOBAU NATIONALPARK- 1913,100

OBERHAUSEN

K

Ü ERSDOR

H

W

Ö

R MÜHLLEITEN

T

H

E

R

W

A

S

S E R 12

LOBAU F F W ISCHAMEND vorbei erreicht man die Vorwerkstraße und es geht weiter vorbei erreichtman dieVorwerkstraßeundesgeht weiter Götterbäume und Ahornüberwiegen.BeimForsthaus schmale Gehölzstreifen, indenenRobinien,Eschen, Gelände, manpassiertWiesenund Brachen,dannwieder Der GroßteildesWegesverläuft überweites,offenes das seichteAltwasserzustauen. östlich vonWienerrichtethiereine BiberfamilieDämme,um schon dieerstenBiberspuren.Untypisch fürdieDonau-Auen Nationalpark, überquertdieEsslingerFurtundentdeckt Wie durcheinengrünenTunnelbetrittmanden Markierung: Dauer:2Stunden Enzersdorf werden. Bus99BStationKaposigasseoder26AGroß- bei derStadlerFurtoderdemKasernbrückerlbegonnen Ausgangspunkt: Forsthaus -Rundweg(6km) ITTAU

1

9

1 Der Weg kann bei der Esslinger Furt, Der WegkannbeiderEsslingerFurt, 0

,

1

5 0 Information Parkplatz Naturbadeplatz Marchfelddamm Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 (Au)Gebiete außerhalb desNP Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Legend Forsthaus-Rundweg –6km Untere LobauRundweg–8km Napoleon Rundweg–10km Rundweg Panozzalacke–5km Naturlehrpfad ObereLobau–3,5km Wanderwege An der Esslinger Furt Esslinger der An verwachsenen WaldrandeszurEsslingerFurtzurück. ab undführtineinemweitenBogenentlangdesdicht Knapp vordemKasernbrückerlbiegtdieRoutenachlinks und KastanienführterneutüberoffeneFlächen. Richtung Groß-Enzersdorf,derWegistgesäumtvonEichen 02.05.19 12:28 Schönau füllen sich Tümpel und bieten zahlreichen Fröschen und 13 Kröten einen Lebensraum, im Frühling sind sie wichtige Der schmale Schönauer Auwaldstreifen ist einer der Laichplätze. dynamischsten Bereiche des Nationalparks. Durch die Absenkung des Treppelweges an zwei Stellen kann die Bei niedrigem Wasserstand zeigen die sandigen Ufer den Donau wieder in den Seitenarm einströmen. Sie nimmt Reichtum an tierischen Bewohnern, denn viele von ihnen dabei viel Schotter mit und lagert ihn immer wieder zu hinterlassen hier ihre Spuren. neuen Inseln um, wovon Kiesbrüter wie Flussregenpfeifer und Flussuferläufer profitieren. Durch das laufende Anreißen neuer Uferkanten findet der Eisvogel Brutplätze. Im Winter friert der Schönauer Arm nur stellenweise zu. Besonders gefiederte Wintergäste nützen die eisfreien Bereiche zur Nahrungssuche.

In den steilen Uferböschungen graben Biber ihre Bauten, im Winter kann man sie mit etwas Glück schon am späten Nachmittag beobachten. Nach jedem höheren Wasserstand SCHÖNAU Im Dickicht des Auwaldes ÜBERSICHTSKARTE SCHÖNAU ÜBERSICHTSKARTE SCHÖNAU

SCHÖNAU ÜBERSICHTSKARTE SCHÖNAUAN DER DONAU SCHÖNAU R Ü AN DER DONAU C K S T R A Ü U C D K A S M T M A S 153 U CH D Ö A NA 14 M U M SCHÖNAU SC AN DER DONAU153 HÖ NA Schönauer Donaurunde – 2 km U Wanderwege: R Ü KÜHWÖRTHER C K WASSER Schönauer Donaurunde – 2 km S T A U KÜHWÖRTHER MARCHFELDDDAMM A WASSER M M M ARCHFELDDAMM SC 153 Legende: MARCHFELDDAMM HÖ NA U MA SCHÖNAUER RCHFELDDASCHLITZMM Wald Wiesen TREP Schönauer Donaurunde – 2 km PELW SCHÖNAUER EG SCHLITZ WaldGewässer KÜHWÖRTHER 1909,300 Ortsgebiet WASSERTR Wiesen EPPE LWEG Gewässer(Au)Gebiete außerhalb des NP MARCHFELDDAMM 1909,300 OrtsgebietBereich Naturbadeplatz 1910,150 M Weitwanderweg 07 ARCHFELDDAMM (Au)Gebiete außerhalb des NP BereichRad- und Naturbadeplatz Wanderwege 1910,150 1908,350SCHÖNAUERDONAU WeitwanderwegStraßen 07 SCHLITZ Wald Rad-Anlanden, und Wanderwege Betreten, Baden erlaubt TR WiesenMarchfeld- und Rückstaudamm EPPE 152 1908,350 DONAU Straßen LWEG Gewässer Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 1909,300 Ortsgebiet Marchfeld-Nationalpark und Eingang Rückstaudamm 152 N (Au)GebieteRastplatz außerhalb des NP 0 m 500 m Bereich Naturbadeplatz NationalparkParkplatz Eingang 1910,150 Weitwanderweg 07 Design& Layout: www.projektblatt.at N RastplatzNaturbadeplatz Rad- und Wanderwege 0 m 500 m Parkplatz 1908,350 DONAU Straßen

Design& Layout: www.projektblatt.at Naturbadeplatz Anlanden,Standort Betreten, Baden erlaubt

152 Marchfeld- und Rückstaudamm Standort Nationalpark Eingang N Rastplatz 0 m SCHÖNAU 500 m Parkplatz

Design& Layout: www.projektblatt.at Naturbadeplatz Design & Layout: www.projektblatt.at

Standort Übersichtskarte schönau

schönau an Der DOnau

r Ü c k Wasserinsekten, Schnecken und Süßwassermuscheln. 15 s Schönauer Donaurunde (2 km) t a Brennnesseln, Kratzbeere und Drüsiges Springkraut u D Parkplatz am Ortsende von Schönau wachsen über das Jahr zu einem meterhohen Dickicht aus. a Ausgangspunkt: M Entlang des schmalen Weges entdeckt man frische Spuren M an der Donau, neben dem Imbiss-Stand „Radler Treff“. s 153 der Biber, welche die niedrigen Weiden benagen. ch Man überquert den Rückstaudamm und gelangt in einer ön Die letzten Meter vor der Donau überspannt eine au langgezogenen S-Kurve zum Nationalparkeingang, der durch zwei Holzpiloten gekennzeichnet ist Brücke einen wieder angebundenen Seitenarm. Schon bei mittleren Wasserständen Markierung: Dauer:schönauer 1 Stunde Donaurunde strömt es hier heftig, in den neu entstandenen Uferanrissen kÜhWörther Der Weg ist während und nach einem Hochwasser nicht brütet der Eisvogel. Wasser begehbar. Bitte die Wegsperren beachten! An der Donau führt die Route einige hundert MarchFeLDDaMM Von der äußeren Schönauer Traverse hat man gleich Meter stromab und bei der nächsten Traverse M eindrucksvolle Ausblicke auf das Kühwörther Wasser mit wieder landeinwärts. Hier lassen sich im Winter archFeLDDaMM seinen großen Schilfbeständen. Reiher halten sich hier oft zahlreiche Vogelarten beobachten, Kormorane auf auf. ihren Schlafbäumen oder auch Seeadler. Durch den schönauer Auwald kehrt man wieder zum Schutzdamm zurück. schLitZ Wald Überquert man den Hochwasserschutzdamm, so tr dominieren nun Silberweiden,Wiesen in kleinen Tümpeln leben ePPe LWeG Gewässer 1909,300 Ortsgebiet SCHÖNAU Silberreiher (au)Gebiete außerhalb des nP bereich naturbadeplatz 1910,150 Weitwanderweg 07 rad- und Wanderwege 1908,350 DONAU straßen anlanden, betreten, baden erlaubt

152 Marchfeld- und rückstaudamm

nationalpark eingang n rastplatz 0 m 500 m Parkplatz

Design& Layout: www.projektblatt.at naturbadeplatz

standort Übersichtskarte Orth an Der DOnau Übersichtskarte Orth an Der DOnau

Übersichtskarte Orth an DerOr thDOnau FaD e n Oanr Derth DOnau b FaD a c en an Der DOnau b h a c h 19 ch nba FaDe 19 ch nba FaDe Orth FaD e 16 n an Der DOnau b a c h

19 ch Wanderwege: nba Wanderwege FaDe u F Wanderwege e Orther rundwanderweg 5 km r u s

F t Fadenbachrundweg 2,5 km e Orther rundwanderweg 5 km r r a s 18

t Fadenbachrundweg 2,5 km s uferhausrunde 2,5 km

r s a e FaDenb18ach alter aulehrpfad - alter uferweg 3 km s uferhausrunde 2,5 km MarchFeLDDaMM s e FaDenbacMharchFeLDDaMM alter aulehrpfad - alter uferweg 3 km MarchFeLDDaMM MarchFeLDDaMM Wanderwege 150 Legend u 18 F Orther rundwanderweg 5 km e Legende:Legend r 150 18 Wald kL s eine t Fadenbachrundweg 2,5 km bin r Wiesen n a Wald kL 18 eine s uferhausrunde 2,5 km bin s WiesenGewässer n e FaDenbach Orther alter aulehrpfad - alter uferweg 3 km MarchFeLDDaMM MarchFeLDDaMM inseLn OrtsgebietGewässer 19 eG Orther Ortsgebiet(au)Gebiete außerhalb des nP uFerhaus LW inseLn00 19 e G 0,1 150 P e 0 LegendWeitwanderweg 07 eP W 19 18 0 (au)Gebiete außerhalb des nP inn uFerhaus r L ,10 se b t Pe 0 rOs P 90 WaldWeitwanderwegrad- und Wanderwege 07 G n re 1 kLeine bin Fhret bin sse PersOnen unD rad-straßen und Wanderwege GnrO Wiesen DONAU 1902,25FhreraDFahrer anlanden, betreten, baden erlaubt 18 PersOnen unD Gewässerstraßen DONAU 1902,25 raDFahrer 18 Orther anlanden,Marchfelddamm betreten, baden erlaubt inseLn Ortsgebiet 19 eG Marchfelddamm 19 0 (au)Gebiete außerhalb des nP uFerhaus LW ,10 nationalpark eingang 190,700 Pe 00 Weitwanderweg 07 19 eP 19 binn tr nationalparkrastplatz eingang 190,700 sse rad- und Wanderwege GrO n Fhre rastplatznaturbadeplatz PersOnen unD straßen DONAU 1902,25 raDFahrer naturbadeplatzParkplatz n0 m 500 m hasLau 18 anlanden, betreten, baden erlaubt an Der DOnau Parkplatzinformation 0 m 500 m hasLau Marchfelddamm Design& Layout: www.projektblatt.at an Der DOnau information

Design& Layout: www.projektblatt.at 19 190,700 nationalpark eingang rastplatz n naturbadeplatz Parkplatz

ORTH AN DER DONAU ORTH 0 m 500 m hasLau an Der DOnau information Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at Orth an der Donau und feinsten Flusssand aufgeschoben. An manchen Stellen 17 schwemmt das Wasser die ausladenden Wurzelstöcke der Der Orther Bereich zählt zu den am breitesten Silberweiden aus, in den Kronen der Silberpappeln gedeihen ausgedehnten Augebieten im Nationalpark. Zwei zahlreiche Misteln, Lianen bilden dichte Blattvorhänge. Seitenarme in der Orther Au wurden wieder an die Donau Auf den Inseln wachsen echte Urwälder – von selbst angebunden. Hier bildet der Fluss Schotterinseln, reißt entstanden und nicht forstlich verändert. Uferböschungen an und schiebt Schwemmholz vor sich her. Alte Gerinne werden dadurch wieder mit Wasser gefüllt und versorgen bisher vom Strom abgeschnittene Altarme.

Die Wasserflächen in der Au vergrößern sich und seltene Tierarten wie die Europäische Sumpfschildkröte oder der Hundsfisch profitieren davon. Auf der Schlossinsel, dem Freigelände des schlossORTH Nationalpark-Zentrum, können diese Aubewohner beobachtet werden.

An der Donau sind die Orther Inseln einladende Wildbadeplätze. Der Fluss hat hier bunte Kiesel aller Größen ORTH AN DER DONAU ORTH schlossORTH Nationalpark-Zentrum

h c r a M

e f

l

d

d

a

m m AN DERDONAU MANNSDOR

Design& Layout: www.projektblatt.at

ÜBERSICHTSKARTE ORTHANDERDONAU DONAU N 0 m

149

F

A

D

E

N

B

A

C H

500 m 1904,700 149

F

M

A

R

C

H

F

E

L

D D

F A

A M

D

K

M E L N

E B

I N A

AN DERDONAU OR

E C

H B

G I N

148 R N

O

S TH S E

B I N

N

U

F

E

R

S

T

R

A

S S E UFERHAUS 150

1902,425 F 149 A D E NBAC 148 AN DERDONAU HASLAU FÄHRE RADFAHRER PERSONEN UND T M R H E A P R P C E H L F

W E L

E D 18

G D

A M

ORTH AN DERM DONAU

1 9 INSELN ORTHER 0

0 148 Orther Rundwanderweg(5km) , Boden hin. Ein dichterSchilfbestand weistebensoaufden feuchten deutlich sichtbar verläufthiereinehemaligerAltarm. Wiesen underreichteineerste Grabenquerung. ImGelände verströmen. IneinemGehölzstreifen passiertmanschmale deren FrüchteimHerbsteineneigenwilligen Geruch Zuerst durchquertmaneinenBestand Schwarznussbäume, Bitte dieWegsperrenbeachten! Bei Hochwassernichtodernureingeschränktbegehbar. Marchfelddamm (sieheKarte) Rollstuhltauglich: vomSchlossbiszum Markierung: Dauer:ca.1,5Stunden Nationalparkeingang Fadenbachbrücke geradeausamFußballplatzvorbeizum Ausgangspunkt: ParkplatznebenderPolizei,überdie 1 0 0 Naturbadeplatz Parkplatz Rastplatz Information Nationalpark Eingang Marchfelddamm Anlanden, Betreten, Badenerlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 (Au)Gebiete außerhalb desNP Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Alter Aulehrpfad-Uferweg Zimmerplatzweg Uferhausrunde Fadenbachrunde Großer OrtherRundwanderweg

Fadenbachweg zurück zumNationalparktor. erreicht manwieder denDamm,überquertihn undnimmtden bis andenFadenbach. EntlangdesAltarmslandeinwärts andere Heilpflanzenblühen,und folgtderbreitenForststraße südlichen RandderTierwiese,wo imFrühsommerBeinwellund der EisvogelsodannguteAnsitzwarten. Dannpassiertmanden Ufervegetation ihreSpuren.Auf umgestürztenBäumenfindet legen steileRutscheninsGewässer anundhinterlassender des Wassers.BeidseitigwohnenBiberinihrenErdbauten, Schlamm- undSchotterbänkezeigendiegestaltendeKraft Donau durchströmtwird.DiebeiNiederwassersichtbaren jetzt einenSeitenarm,derbeihöherenWasserständen sich inderbeiHochwassergeflutetenAu.DerWegbegleitet den Marchfeldschutzdamm,überquertdiesenundbefindet geben, RuheundGeduldvorausgesetzt.InFolgeerreichtman die vielversprechendeMöglichkeitenzurRehwildbeobachtung eröffnet immerwiederAusblickeaufkleineWiesenflächen, zweiten Grabenquerung,ebenfallsmitHolzbrücke,und Ahorn undHainbuchenverläuftderWegweiterzueiner In einemehemalsgezieltgepflanztenBestandausEschen, MANNSDORF ANÜBERSICHTSKARTE DER DONAU ORTH AN DER DONAU

ORTH FAD EN AN DER DONAU B A C H

149 CH NBA FADE

Fadenbachrunde (2,5 km) Man verlässt die Schlossinsel nach Süden, folgt dem 19 Wiesenrand und betritt bei einer mächtigen Silberpappel Ausgangspunkt: schlossORTH Nationalpark-Zentrum, den Auwald. Nach wenigen Metern quert man auf einer

U Schlossinsel Holzbrücke das Gerinne des Fadenbachs. So trocken F E Großer Orther Rundwanderweg R dieser Altarm im Herbst und Winter sein kann, so füllt er S T Markierung: Dauer:Fadenbachrunde ca. 1 Stunde sich trotzdem im Frühling bei höheren Wasserständen R A 148 der Donau, weil das Grundwasser mitsteigt. Im Sommer Marchfelddamm S Uferhausrunde S Hochwassersicherer Weg, gut befestigt. bedeckt ein dichter Teppich von Wasserlinsen die E FADENBACH Zimmerplatzweg MARCHFE Oberfläche, Frösche nützen sie zur Tarnung. Europäische LDDAMM MAR CHFELDDAMM Alter Aulehrpfad - Alter Uferweg Sumpfschildkröten nehmen hier oft ein Sonnenbad.

150 148 Die Route verläuft danach als Rundweg beidseitig entlang des Fadenbaches bis zum Hochwasserschutzdamm, weitere KLEIN E B Wald Holzbrücken ermöglichen den Ausblick auf den Altarm. INN Wiesen Im Frühling durchwandert man ein Blütenmeer, blühen Gewässer hier doch flächendeckend Schneeglöckchen, Gelbstern ORTHER und Veilchen, später auch der Bärlauch. Obwohl man sich INSELN 149 EG Ortsgebiet siedlungsnah aufhält, tauchen in den Gräben immer wieder UFERHAUS W 00 EL 0,1 (Au)Gebiete außerhalb des NP Rehe und Hasen auf, mit heiserem Gurren macht sich die PP 90 N E 1 prächtige Ringeltaube bemerkbar. BIN TR Weitwanderweg 07 SSE GRO FÄHRE Rad- und Wanderwege AN DER DONAU ORTH PERSONEN UND DONAU 1902,425 RADFAHRER Straßen Brücke über den Fadenbach 148 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm

149 1904,700 Nationalpark Eingang Information N Rastplatz 0 m 500 m HASLAU Parkplatz AN DER DONAU Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at MANNSDORF ANÜBERSICHTSKARTE DER DONAU ORTH AN DER DONAU

ORTH FAD EN AN DER DONAU B A C H

149 CH NBA FADE

20 Uferhausrunde (2,5 km) Auf Höhe der Inseln biegt die Route in den Wald ab und führt zuerst über aufgelassene Wiesen, dann durch ein

U Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Donau, Gasthaus dichteres Waldstück. Bei einer Grabenquerung tritt immer F E Großer Orther Rundwanderweg wieder Grundwasser aus, ein kleiner Schilfbestand weist auf R Uferhaus S T Fadenbachrunde einen ehemaligen Altarm hin. Entlang des Waldweges sind R A 148 häufig frische Wildschweinspuren zu entdecken. Marchfelddamm S Markierung: Dauer:Uferhausrunde ca. 1 Stunde S E FADENBACH Zimmerplatzweg MARCHFELDDAMM Danach verläuft der Weg entlang des Fadenbachs, im MARCHFELDDAMM Bei Hochwasser nicht oder nur eingeschränkt begehbar. Bitte die Wegsperren beachten!Alter Aulehrpfad - Alter Uferweg Frühling und Sommer sonnen sich dort Europäische Sumpfschildkröten auf treibendem Holz. Schließlich 150 148Entlang des Treppelweges erreicht man die Orther Inseln, überquert man zwei ausgedehnte Wiesen, wo ab August die zwischen den Buhnen von der Donau aufgeschoben die giftigste Pflanze der Donau-Auen, die Herbstzeitlose KLEIN E B wurden. Diese SchotterinselnWald sind zum Teil dicht von alten blüht. Über die Uferstraße kehrt man INN Weiden und Pappeln bestanden,Wiesen zwischen den Steinen zuletzt zur Donau zurück. finden sich die Schalen verschiedener Muschelarten. Nach ORTHER Gewässer INSELNHochwässern bilden riesige Schwemmguthaufen einen 149 EG Lebensraum für wärmeliebendeOrtsgebiet Tierarten wie Schlangen, UFERHAUS W 00 EL 0Spinnen,1 und diverse Käfer.(Au)Gebiete außerhalb des NP PP 90 N E 1 BIN TR Weitwanderweg 07 SSE GRO FÄHRE Rad- und Wanderwege PERSONEN UND RADFAHRER DONAU 1902,425 AN DER DONAU ORTH Straßen 148 Anlanden, Betreten, BadenEuropäische erlaubt Sumpfschildkröte Marchfelddamm

149 1904,700 Nationalpark Eingang Information N Rastplatz 0 m 500 m HASLAU Parkplatz AN DER DONAU Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at MANNSDORF ANÜBERSICHTSKARTE DER DONAU ORTH AN DER DONAU

ORTH FAD EN AN DER DONAU B A C H

149 CH NBA FADE

Alter Aulehrpfad – Alter Uferweg Nach Passieren des Damms beginnt die Weichholzau. Hier 21 dominieren Pappeln, Baumriesen brechen zusammen und U (3 km) F mächtige Pilze wachsen aus dem vermeintlich toten Holz. E Großer Orther Rundwanderweg R Immer wieder eröffnen sich Ausblicke auf den Altarm, wo S T Ausgangspunkt: ParkplatzFadenbachrunde neben der Polizei, über die R sich Europäische Sumpfschildkröten gerne auf treibenden A 148 Fadenbachbrücke geradeaus am Fußballplatz vorbei zum Marchfelddamm S Uferhausrunde Baumstämmen sonnen. Kurz vor Erreichen der Uferstraße S Nationalparkeingang, bzw. Parkplatz bei der Donau E FADENBACH Zimmerplatzweg zweigt die Route nach rechts ab und verläuft entlang eines MARCHFELDDAMM MARCHFELDDAMM Grabens zu einem weiteren Seitenarm. Reiher und Eisvögel Markierung: Dauer:Alter ca. Aulehrpfad 1 Stunde - Alter Uferweg kommen hierher zum Fischen. Entlang des schmalen Waldweges ranken sich 150 148Bei Hochwasser nicht oder nur eingeschränkt begehbar. Hopfen und Waldreben über Bitte die Wegsperren beachten! niedrige Büsche und Bäume. KLEIN E B Wald INN Schließlich erreicht man die Der Alte Uferweg durchschneidetWiesen alle Lebensräume der Au. Wiese beim Uferhaus und Er beginnt in der trockenenGewässer Hartholzau, die man zuerst in dann die Donau. ORTHEReinem Gehölzstreifen, dann in einen Bestand aus Ahorn, INSELN 149 EG Eschen und Nussbäumen durchquert.Ortsgebiet Der Weg folgt zuerst UFERHAUS W 00 EL 0einer,1 großen Ackerfläche (Au)Gebieteund verläuft dann außerhalb parallel zudes NP PP 90 N E 1 einem Altarm, ein tief eingeschnittener Graben wird auf BIN TR Weitwanderweg 07 SSE einer Holzbrücke überquert. GRO FÄHRE Rad- und Wanderwege PERSONEN UND DONAU 1902,425 RADFAHRER Straßen 148 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt AN DER DONAU ORTH Samtfußrüblinge Marchfelddamm

149 1904,700 Nationalpark Eingang Information N Rastplatz 0 m 500 m HASLAU Parkplatz AN DER DONAU Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at ÜBERSICHTSKARTE ECKARTSAU

ÜBERSICHTSKARTE ECKARTSAU ECKARTSAU

147

SCHLOSS 22 ECKARTSAUECKARTSAU

147 Wanderwege: BEOBACHTUNGS- Große Donaurunde – 8 km FADENBACH HÜTTE SCHLOSS Rundweg Eckartsau – 3,3 km ECKARTSAU 148

BEOBACHTUNGS- CHFELDDAFMADM 150 Große Donaurunde – 8 km MAR ENBACH HÜTTE Rundweg Eckartsau – 3,3 km Legende: 148 Wald 146 Wiesen MARCHFELDDAMM 150 Gewässer 147 Ortsgebiet Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege WaldStraßen 146 Wiesen Anlanden, Betreten, Baden erlaubt T Gewässer DONAU RE P N Marchfelddamm PE 147 LW Ortsgebiet EG 0 m 500 m Weitwanderweg 07 Nationalpark Eingang Rad- und Wanderwege Information Straßen Anlanden,Rastplatz Betreten, Baden erlaubt

Design& Layout: www.projektblatt.at T DONAU RE Parkplatz P N Marchfelddamm PE LW EG 0 m 500 m Nationalpark Eingang Information ECKARTSAU Rastplatz Design& Layout: www.projektblatt.at

Design & Layout: www.projektblatt.at Parkplatz Eckartsau In stehenden Gewässern gedeihen Teichrosen, aber 23 auch seltene Arten wie Pfeilkraut, Wasserschierling und Insbesondere im Eckartsauer Gebiet haben die jagd- Schwanenblume. In Eckartsau hat der Auwald ein ganz begeisterten Habsburger deutliche Spuren im Auwald anderes Erscheinungsbild als in den dynamischen Gebieten hinterlassen. Die ausgedehnten Wiesenflächen rund um von Schönau und Orth. Schloss Eckartsau wurden größtenteils für die Jagd angelegt. Mächtige Hirsche ziehen bis heute durch die Wälder und nützen die Wiesen in der Brunft. Der donaunahe „Rote Wird“ dagegen geht auf eine Insel zurück, denn „Wird“ oder „Wörth“ ist eine alte Bezeichnung für Inseln, rot bezieht sich auf roden, eine von Bäumen frei gemachte Insel. Die umgebenden früheren Wasserläufe sind im Gelände bis heute zu erkennen.

Die Altarme sind nicht mit der Donau verbunden, sondern vor allem grundwasserversorgt oder von der Donau zurückgestaut. Daher haben sich Schilfflächen ausgebildet und bieten verschiedensten Wasservögeln Brutmöglichkeiten. ECKARTSAU Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau ÜBERSICHTSKARTE ECKARTSAU

ECKARTSAU

147

SCHLOSS ECKARTSAU 24 Große Donaurunde (8 km) Bald öffnet sich das Gelände zum weitläufigen „Roten Wird“, einer ausgedehnten Wiesenlandschaft. Die Route Ausgangspunkt: Schlosspark Eckartsau geht Richtung Osten über Wiesen zurück, später biegt sie BEOBACHTUNGS- nach Norden in den kühlen Auwald ab. Markierung: Dauer:Große ca. Donaurunde 3 Stunden – 8 km FADENBACH HÜTTE Rollstuhltauglich: vom SchlossRundweg bis zum Eckartsau – 3,3 km Erneut führt die Strecke über den Damm und schließt, Marchfelddamm (siehe Karte) vorbei an einer großen Weidefläche, beim Schlosspark. 148 Entlang des gesamten Weges finden sich verschiedene Bei Hochwasser nicht oder nur eingeschränkt begehbar. Installationen und Land-Art-Werke, Bitte die Wegsperren beachten! die besondere Ausblicke oder Naturphänomene zeigen. Man verlässt den Schlosspark nach Süden, geht durch die 150 MARCHFELDDAMM breite Maria Theresia Allee und quert den Schutzdamm. Auf der ersten Wiesenfläche fällt eine deutliche Geländekante auf, hier verlief einst ein Seitenarm der Donau. Bevor der Weg nach rechts abbiegt, passiert man einen Altarm, wo man Europäische SumpfschildkrötenWald beim Sonnenbad 146 entdecken kann. Weiter gehtWiesen es über Wiesenflächen mit stattlichen Eichen, die vieleGewässer Insektenarten anziehen. Durch einen schmalen Waldstreifen erreicht man den Treppelweg 147 an der Donau. Ortsgebiet Weitwanderweg 07 ECKARTSAU Rad- und Wanderwege Alte Eichen Straßen Anlanden, Betreten, Baden erlaubt T DONAU RE P N Marchfelddamm PE LW EG 0 m 500 m Nationalpark Eingang Information Rastplatz

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz

Design& Layout: www.projektblatt.at ÜBERSICHTSKARTE ECKARTSAU DONAU 148

M

A 147

R

C

H

F

E

L

D

D F A

A T D R E

M

E N

P

B

P M A

E

C

L

H W

150

E G E CK AR 147 TSAU ECKARTSAU SCHLOSS 0 m HÜTTE BEOBACHTUNGS- 146

500 m N Marchfelddamm (siehe Karte) Marchfelddamm (sieheKarte) Rollstuhltauglich: vomSchlossbiszum Markierung: Dauer:ca.1Stunde Ausgangspunkt: SchlossparkEckartsau Rundweg Eckartsau(3,3km) Parkplatz Rastplatz Information Nationalpark Eingang Marchfelddamm Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Rundweg Eckartsau–3,3km Große Donaurunde–8km

Schlosspark Hundsfisch einen seinerRückzugsortegefunden hat. Wasserstelle ist das alteEckartsauerBad,woder seltene Weide undeine VerzweigungdesFadenbachs. Dieletzte Nahrung. AufdemRückwegpassiert maneineweitere mitunter durchwühlensieWildschweine aufderSuchenach Süden überblicktmanvomDamm einegroßeWiesenfläche, besteht dieChancezurSichtung vonWiedehopfen.Nach Verbuschen desoffenenGeländes zuverhindern.Hier Jungrinder aufeinerehemaligenAckerfläche,umsoein entdecken. DanebenweideninderwarmenJahreszeit ein Altarm,SumpfschildkrötenundGraureihersindzu Von derDammkronenachNordenerstrecktsicherneut folgt manderbreitenForststraßebiszumSchutzdamm. Zwergtaucher begibtsichaufNahrungssuche.Dann Gelegentlich schwimmteineBisamrattevorbeioderein verschilften Ufern,indenensichTeichhühnerverstecken. einer steinernenBrückedenFadenbach,einenAltarmmit wenige MeternachdemSchlossüberquertmanauf Landschaftspark unddieAuzumMarchfelddamm.Nur Der Rundwegführtteilweisedurchdenhistorischen 25 ECKARTSAU ÜBERSICHTSKARTE STOPFENREUTH

ÜBERSICHTSKARTE STOPFENREUTH rm M A M r A e D u LD la STOPFENREUTH FE e H t C t R i A p M S M AR ER m TH r 26 EU A R M N M r FE A e P D u O D a T L l STOPFENRAUEN-INFOMATIONS-EUTH S FE e H Wanderwege:t ZENTRUM C t R i A p M S Stopfenreuther Donaurunde – 4,6 km M ERSTRASS AR UF E ER TH U RE N FE AU-TERRASSEP O T AUEN-INFOMATIONS- S ZENTRUM Legende: Stopfenreuther Donaurunde – 4,6 km Wald UFERSTRASSE G Wiesen 142 E Gewässer LW E P AU-TERRASSEP DONAU Ortsgebiet E R T (Au)Gebiete außerhalb des NP Weitwanderweg 07 RM FA Rad- und Wanderwege KOP Wald ROSS Straßen G Wiesen 142 E Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Gewässer 1888,700 LW E Marchfelddamm P 148 P DONAU Ortsgebiet E R T (Au)GebieteNationalpark außerhalb Eingang des NP BAD-DEUTSCHALTENBURG WeitwanderwegInformation 07 N RM FA Rad-Rastplatz und Wanderwege SKOP R0 mOS 500 m StraßenZeltplatz Anlanden,Naturbadeplatz Betreten, Baden erlaubt Design& Layout: www.projektblatt.at 1888,700 Marchfelddamm 148

Nationalpark Eingang N BAD-DEUTSCHALTENBURG Information Rastplatz 0 m 500 m STOPFENREUTH Zeltplatz Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at Stopfenreuth Totholz und ist besonders im Frühling zu sehen. Wenn sich 27 der Trubel rund um die Bootseinsetzstelle an der Uferstraße Die Stopfenreuther Au liegt fast ausschließlich im Über­ etwas gelegt hat, lassen sich von hier aus Eisvogel und Biber strömbereich­ der Donau. Ein Hochwasserstein an der beobachten. Man braucht also nicht weit in den Auwald zu Uferstraße zeigt deutlich, wie hoch der Fluss hier steigen wandern, um typische Aubewohner zu entdecken. kann. Vorherrschende Baumarten sind daher Weiden und Pappeln.

Besonders entlang der Donau gibt es Weiden, die nicht nur durch ihren krummen Wuchs die Kraft des Wassers, sondern auch die Vitalität dieser Baumart zeigen. Rund um die Buhnen (quer zum Strom laufende Steindämme, sie dienen der Regulierung des Stromes für die Schifffahrt) findet man zahlreiche Muschelschalen, im seichten Wasser des Uferbereichs leben diverse Jungfische.

Die ruhigen Altarme bieten der Europäischen Sumpfschild­ kröte Lebensraum. Sie sonnt sich gerne auf treibendem STOPFENREUTH Stopfenreuther Au ÜBERSICHTSKARTE STOPFENREUTH

rm M A M r A e D u LD la STOPFENREUTH FE e H t C t R i A p M S M AR ER TH U RE N FE 28 Erreicht man die Donau, biegt die Route nach Osten ab P Stopfenreuther Donaurunde (4,6 km) O T und verläuft über den Treppelweg entlang des Ufers. Bei AUEN-INFOMATIONS- S ZENTRUM Ausgangspunkt: Uferstraße, Hochwasserschutzdamm Niederwasser liegen große Schotterflächen trocken, auf denen oft erstaunliches Schwemmgut zu entdecken ist. Im Markierung: Dauer:Stopfenreuther ca. 1,5 Stunden Donaurunde – 4,6Sommer km sind diese Bereiche einladende Wildbadeplätze. Von der Auterrasse­ eröffnet sich noch einmal ein erhöhter UFERSTRASSE Rollstuhltauglich: nur Uferstraße (siehe Karte) Blick über die Donau, bevor sich die Runde über die Bei Hochwasser nicht oder nur eingeschränkt begehbar. Uferstraße zurück zur Ortschaft schließt. Bitte die Wegsperren beachten! AU-TERRASSE Der Weg beginnt am westlichen Ortsende von Stopfenreuth. Nach Überqueren des Schutzdamms betritt man die geschichtsträchtige Brücklwiese, von wo aus im Winter 1984 die Besetzung der Stopfenreuther Au begann. Im Frühling blühenWald auf der weitläufigen Wiese G verschiedenste Orchideenarten.Wiesen Bei der Querung des 142 E Rosskopfarms, eines stillenGewässer Altarms mit ausgedehnten LW E P Schilfufern, gibt es Gelegenheit, Wasservögel zu P DONAU Ortsgebiet E R beobachten: Grau- und Silberreiher, Zwergtaucher oder T Teichhühner tummeln sich(Au)Gebiete hier. Auf den außerhalbgroßen Steinen des der NP Uferbefestigung sonnen sichWeitwanderweg gern Ringelnattern. 07 RM Rad- und Wanderwege PFA STOPFENREUTH SSKO RO Straßen Bei der Auterrasse Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 1888,700 Marchfelddamm 148

Nationalpark Eingang N BAD-DEUTSCHALTENBURG Information Rastplatz 0 m 500 m Zeltplatz Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at lange Verhandlungen warendieFolge. Nationalpark nicht vereinbarist.JahrederPlanung und Es wurdeauchfestgestellt,dass einKraftwerkmiteinem Auen inundöstlichvonWiennationalparkwürdig sind. angestellt. DaswichtigsteErgebnis war,dassdieDonau- Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungenwurden Nachdenkpause verordnet. Dezember 1984wurdevonderBundesregierungeine erfolglosen RäumversuchendurchPolizeieinheitenim Menschen allerAlters-undBerufsgruppen.Nachmehreren Besetzung derAuwälderbeiStopfenreuthdurchtausende landesweite Proteste.Eskamzueinergewaltlosen aller Natur-undUmweltschutzvereinigungenbewirkten fließenden DonauabschnittsmitseinenAuwäldern.Aufrufe Hainburg dieZerstörungdiesesletztenlängerenfrei 1984 drohtemitdemgeplantenBaudesKraftwerkes Beginn desNationalparks Lage des geplanten Kraftwerks geplanten des Lage war damitoffiziellgegründet. Erwin Pröllunterzeichnet.DerNationalparkDonau-Auen Bürgermeister MichaelHäuplundLandeshauptmann Art. 15aB-VGvonUmweltministerMartinBartenstein, Erhaltung einesNationalparkDonau-Auengemäß Niederösterreich einStaatsvertragzurErrichtungund Republik ÖsterreichunddenBundesländernWien Am 27.Oktober1996wurdeschließlichzwischender

29 STOPFENREUTH ÜBERSICHTSKARTE HAINBURG Devin (Theben) R US 141 SB AC H M M A THEBEN D ÜBERSICHTSKARTELD HAINBURG FE H C R (Theben) A Devin M 140 R US 141 SB AC H M M A THEBEN D LD FE RUINE H 30 C RÖTELSTEIN R A M 141 140 224 Wanderwege:

0

5 Donau-Rundwanderweg – 3 km M 6 R , A 2 RUINE Hutweideweg – 6 km R E 8 0 U 8 0 RÖTELSTEIN A 9 Keltenweg – 5,5 km L 1 , E T 2 T PI 8 AUSSICHT Rund um den Braunsberg – 4,7 km 141 S 8 224 1 BRAUNSBERG 356

0

5 Donau-Rundwanderweg – 3 km M 6 R , A 2 Hutweideweg – 6 km R E 8 0 Legende: U 8 0 A 9 Keltenweg – 5,5 km L 1 , E T 2 IT DONAU 8 RundWald um den Braunsberg – 4,7 km S P 8 AUSSICHT 1 BRAUNSBERG Wiesen 356 Gewässer JOHLER ARM TREPPELWEG Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP 291 Weitwanderweg 07 DONAU HAINBURG WaldRad- und Wanderwege AN DER DONAU Straßen SCHLOSSBERG Wiesen GewässerAnlanden, Betreten, Baden erlaubt JOHLER ARM TREPPELWEG Marchfelddamm Ortsgebiet N (Au)Gebiete außerhalb des NP Nationalpark Eingang 291 0 m 500 m Weitwanderweg 07 Information HAINBURG Rad- und Wanderwege

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz AN DER DONAU Straßen SCHLOSSBERG Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm N Nationalpark Eingang 0 m 500 m

HAINBURG AN DER DONAU Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz Design & Layout: www.projektblatt.at Hainburg an der Donau Dort wurde das Vieh verschiedener Bauern tagsüber 31 gemeinschaftlich gehütet, abends aber wieder zu den In Hainburg verbinden sich sehr unterschiedliche jeweiligen Besitzerinnen und Besitzern zurückgetrieben. Landschaftselemente auf engem Gebiet. Die Donau zwängt sich zwischen Braunsberg und Thebener Kogel Vom Braunsbergplateau hat man eine freie Rundumsicht durch, danach fließt sie langsamer und der Fluss wird nicht nur auf das gesamte Augebiet und die Hügelkette breiter. Durch die Regulierung der Donau Anfang des der Hundsheimer Berge, sondern auch weit hinein in die 20. Jahrhunderts entstanden die so genannten Hainburger Slowakei. Kastln, ausgedehnte Stillwasserbereiche.

Die karstigen Felsen des Braunsbergs ermöglichten die Ausbildung von Trockenrasen, auf denen viele seltene Tier- und Pflanzenarten Rückzugsflächen finden. Die Wälder an den Abhängen des Berges sind deutlich trockener und unterscheiden sich von der typischen Auwaldvegetation. Kleinräumig gibt es noch Reste früherer Hutweiden. HAINBURG AN DER DONAU Pimpernuss ÜBERSICHTSKARTE HAINBURG Devin (Theben) R US 141 SB AC H M M A THEBEN D LD FE H C R A M 140

RUINE RÖTELSTEIN 32 Donaurundwanderweg (3 km) Mit Ansteigen des Weges überwiegen Feldahorn, Weißdorn und Pimpernuss. Der Rötelsteinfelsen beherbergt 141 224 Ausgangspunkt: Donauparkplatz, öffentlich S7 bis eine spezielle Trockenrasengemeinschaft mit Weißem Hainburg Personenbahnhof Mauerpfeffer und Smaragdeidechsen. Weiter bergauf im Hangwald

0 zeigen sich Leberblümchen­ und 5 Markierung: Dauer:Donau-Rundwanderweg ca. 1 Stunde M 6 R , Traubenhyazinthe. A 2 Hutweideweg R E 8 0 Bei Hochwasser nicht oder nur eingeschränkt begehbar. U 8 0 A 9 Keltenweg L 1 , Knapp vor der Braunsbergstraße E Bitte die Wegsperren beachten! T 2 IT 8 Rund um den Braunsberg zweigt die Route nach rechts ab S P 8 AUSSICHT 1 BRAUNSBERG Schon wenige Meter nach dem Parkplatz erreicht man und verläuft als schmaler Pfad 356 eine Schlüsselstelle des gesamten Donauverlaufes. Durch den Hang entlang zurück. Vor dem zwei Tunnel passiert man die steil abfallende Flanke des Abstieg zur Donau eröffnen sich weite Braunsbergs. Bei Niederwasser sind die Felsen im Fluss Ausblicke auf das Augebiet und die deutlich sichtbar. An den felsigen Abhängen turnen Stadt Hainburg. gelegentlich Rehe herum, mächtige Efeustöcke ranken sich über Gestein und Bäume. Der Weg verlässt dann das DONAU Flussufer und folgt den HainburgerWald Kastln. Im Frühling blühen hier Schneeglöckchen,Wiesen wenig später im Jahr werden sie vom Hohlen LerchenspornGewässer abgelöst. JOHLER ARM TREPPELWEG

HAINBURG AN DER DONAU Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP Hohler Lerchensporn 291 Weitwanderweg 07 HAINBURG Rad- und Wanderwege AN DER DONAU Straßen SCHLOSSBERG Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm N Nationalpark Eingang 0 m 500 m Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz ÜBERSICHTSKARTE HAINBURG Devin (Theben) R US 141 SB AC H M M A THEBEN D LD FE H C R A M 140

RUINE RÖTELSTEIN Bei Querung des Golfplatzes bitte Vorsicht vor Golfbällen. 33 141 224 Hutweideweg (6 km)

Ausgangspunkt: Donauparkplatz, öffentlich S7 bis Die Route verläuft zuerst entlang von Donau und Hainburger Hainburg Personenbahnhof Kastln. Im Frühling treffen sich hunderte Frösche und 0 Kröten zur Paarung, wenig später tummeln sich unzählige 5 Donau-Rundwanderweg M 6 R , Kaulquappen in den Gewässern. Nach dem Rötelsteinfelsen A 2 Markierung: Dauer:Hutweideweg ca. 2 Stunden R E 8 0 steigt man – im Frühling begleitet vom intensiven Geruch U 8 0 A 9 Keltenweg L 1 , des Bärlauchs – wieder Richtung Au hinunter und folgt E Der Weg ist bei Hochwasser nur eingeschränkt begehbar. T 2 IT 8 Rund um den Braunsberg rechts einem Altarm, der nur im Frühling Wasser führt. Hier S P 8 AUSSICHT 1 BRAUNSBERG dominieren Flatterulme und Spitzahorn, ein Zeichen, dass 356 der Standort deutlich trockener ist. Dann wird der Wald immer lichter und man erreicht eine große Wiesenfläche, eine der ehemaligen Hainburger Hutweiden.

Nach dem Passieren eines kleinen Eschen- und Feldahorn­ ­ bestandes verlässt man das Nationalparkgebiet, quert den DONAU Wald Hainburger Golfplatz, der 1977 ebenfalls auf einer Hutweide Wiesen angelegt wurde, und erreicht die Thebener Straße. Der letzte Gewässer Wegabschnitt verläuft zuerst durch Weingärten und führt JOHLER ARM TREPPELWEG schließlich über die Felsen östlich des Bergbades zur Donau Ortsgebiet zurück.

(Au)Gebiete außerhalb des NP HAINBURG AN DER DONAU 291 Weitwanderweg 07 Blick von der Ruine Rötelstein HAINBURG Rad- und Wanderwege AN DER DONAU Straßen SCHLOSSBERG Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm N Nationalpark Eingang 0 m 500 m Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz ÜBERSICHTSKARTE HAINBURG Devin (Theben) R US 141 SB AC H M M A THEBEN D LD FE H C R A M 140

RUINE RÖTELSTEIN

141 224 34 Keltenweg (5,5 km) Mit Erreichen der offenen Hochfläche des Braunsberges eröffnet sich ein eindrucksvolles 360° Panorama. Besonders im Frühjahr gedeihen rund um die Keltenschanze 0 Ausgangspunkt: Donauparkplatz, öffentlich S7 bis 5 Donau-Rundwanderweg botanische Raritäten wie Federgras und Federnelke, M 6 Hainburg Personenbahnhof R , A 2 Hutweideweg im Spätsommer beeindrucken R E 8 0 U 8 0 dann Gottesanbeterinnen oder A 9 Markierung: Dauer:Keltenweg ca. 2 Stunden L 1 , E T 2 die Roten Röhrenspinnen. T PI 8 AUSSICHT Rund um den Braunsberg S 8 Der Weg verläuft außerhalb der Nationalparkfläche, große 1 BRAUNSBERG Man verlässt das Braunsbergplateau 356 Teile im Naturschutzgebiet Braunsberg. Richtung Osten und taucht in Vom Parkplatz erklimmt man über karstige Felsen einen lockeren Flaumeichen- den Oberen Donaurundweg. Vorbei an kleinen Feldahornbestand ein. Dann erreicht Trockenrasenstandorten, wo im Frühling Zwergschwertlilien der Weg die Weingärten blühen, folgt man dem schmalen Pfad durch einen lichten am Fuß des Braunsbergs und verläuft Richtung DONAU Bestand von Götterbäumen,Wald Pimpernuss und Weißdorn. Nach dem Überqueren der Braunsbergstraße geht es weiter Bergbad und über Wiesen bergauf durch einen Robinienbestand. Wiederkehrende die Felsen zur Donau jagdliche Einrichtungen – FütterungenGewässer und Hochstände – zurück. JOHLER ARM TREPPELWEG weisen auf die Wilddichte Ortsgebiethin. (Au)Gebiete außerhalb des NP 291

HAINBURG AN DER DONAU Weitwanderweg 07 HAINBURG Rad- und Wanderwege Gottesanbeterin AN DER DONAU Straßen SCHLOSSBERG Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm N Nationalpark Eingang 0 m 500 m Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz ÜBERSICHTSKARTE HAINBURG Devin (Theben) R US 141 SB AC H M M A THEBEN D LD FE H C R A M 140

RUINE RÖTELSTEIN

141 224

Rund um den Braunsberg (4,7 km) Nach dem Aufstieg zum Oberen Donaurundweg hat man 35

0 von den karstigen Felsen einen weiten Ausblick auf das 5 Donau-Rundwanderweg M 6 Augebiet. Bergauf durchwandert man im Frühling einen R , Ausgangspunkt: Donauparkplatz, öffentlich S7 bis A 2 Hutweideweg R dichten Teppich von Schneeglöckchen und Lerchensporn E 8 0 Hainburg Personenbahnhof U 8 0 A 9 Keltenweg und erreicht die erste große Wiesenfläche, mittlerweile L 1 , E T 2 T mit Ausblick nach Osten in die Slowakei. Erneut überquert PI 8 AUSSICHT Markierung: Dauer:Rund ca. um 1,5 den Stunden Braunsberg S 8 man die Braunsbergstraße, folgt zuerst dem Waldrand und 1 BRAUNSBERG 356 Der Weg verläuft außerhalb der Nationalparkfläche, große taucht dann auf einem schmalen Weg in den stillen, dichten Teile im Naturschutzgebiet Braunsberg. Hangwald ein. Immer wieder zerschneiden tiefe Gräben und aufgeschobene Erdrücken die Bergflanke, zahlreiche Wildwechsel durchziehen das Gebiet.

Danach wird der Wald lichter, Kiefern mischen sich unter DONAU Wald Eichen und Ahorn, man ist an der Südseite des Braunsbergs Wiesen angelangt. Auf steinigem Untergrund verläuft der nun noch schmälere Weg begleitet von Faulbaum, Liguster und Gewässer Weißdorn. Im Winter fressen zahlreiche kleine Singvögel die JOHLER ARM TREPPELWEG Ortsgebiet Früchte. Fast unbemerkt wendet sich der Weg nach Westen (Au)Gebiete außerhalb des NP und die Runde schließt sich mit dem erneuten Ausblick auf die Donau. 291 Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege HAINBURG HAINBURG AN DER DONAU AN DER DONAU Straßen Hangwald am Braunsberg SCHLOSSBERG Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Marchfelddamm N Nationalpark Eingang 0 m 500 m Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz ÜBERSICHTSKARTE PETRONELL-CARNUNTUM KOPFSTETTEN

ÜBERSICHTSKARTE PETRONELL-CARNUNTUM KOPFSTETTEN WITELSDORF STOPFENREUTH HAINBURGER 36 DONAUBRÜCKE WITELSDORF AU- Wanderwege:Wanderwege STOPFENREUTH TERRASSE Wanderweg Petronell – 4,5 km HAINBURGER M ARM DAM ROSSKOPF DONAUBRÜCKE RCHFELD MA 1888,700

M Legende:Legend R A BAD- Wanderwege ER AU- H ISC RR Wald NA 1889,900 TERRASSEDEUTSCH Wanderweg Petronell – 4,5 km DONAU ALTENBURG Wiesen M ARM Wald –Kooperationsfl äche DDAM ROSSKOPF MARCHFEL 1891,300 1888,700 Gewässer Ortsgebiet Legend(Au)Gebiete außerhalb des NP M R A BAD- ER H Weitwanderweg 07 ISC RR Wald NA 1889,900 DEUTSCH Rad- und Wanderwege 1895,450 Wiesen DONAU Straßen ALTENBURG Wald –Kooperationsfl äche Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 1891,300 Gewässer Marchfelddamm PETRONELL-CARNUNTUM Ortsgebiet N (Au)GebieteNationalpark außerhalb Eingang des NP WILDUNGSMAUER WeitwanderwegZeltplatz 07 500 0 Rad- und Wanderwege 1895,450 Parkplatz StraßenNaturbadeplatz Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Design& Layout: www.projektblatt.at PETRONELL-CARNUNTUM Marchfelddamm N Nationalpark Eingang Uebersichtskarte_Petronell_D.inddWILDUNGSMAUER 1 Zeltplatz 11.02.19 10:31 500 0 Parkplatz

PETRONELL-CARNUNTUM Naturbadeplatz Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at Wanderwege

SCHARNDORF Wanderweg Petronell 4,5 km Uebersichtskarte_Petronell_D.indd 1 11.02.19 10:31

WanderwegeLegende

WanderwegWald Petronell 4,5 km Wiesen Gewässer Legende Ortsgebiet (Au)Gebiete außerhalb des NP Wald Wald Kooperationsfläche Wiesen GeWeitwwässearnderweg 07 Rad- und Wanderwege Ortsgebiet Straßen (Au)Gebiete außerhalb des NP Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Wald Kooperationsfläche Dämme Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege SEingangtraßen Aeltplatznlanden, Betreten, Baden erlaubt DBaädemmpleatz Parkplatz

Eingang eltplatz Badeplatz Parkplatz Petronell-Carnuntum Wegen der fehlenden Durchströmung haben sich 37 teilweise Schilfufer ausgebildet, die von Teichhuhn und Große Teile der Petroneller Au sind seit 2016 Zwergtaucher genützt werden. Gelegentlich lässt sich sogar Teil des Nationalpark Donau-Auen. Die frühere der Purpurreiher beobachten. Bei Niedrigwasser werden forstwirtschaftliche Nutzung zeigt sich in ausgedehnten die zahlreichen Muscheln sichtbar, die ein Anzeiger für eine Hybridpappelbeständen, die an vielen Stellen sehr gute Wasserqualität sind. verwachsen sind. Dort wo Schlägerungen stattgefunden haben, wird von der Nationalparkverwaltung mit standorttypischen Bäumen aufgeforstet. Gepflanzt werden Schwarz- und Silberpappel, Grauerle, Flatterulme, Traubenkirschen und Weiden.

Typisch für dieses Auwaldgebiet sind viele Wasserflächen. Abgesehen vom breiten Petroneller Arm gibt es etliche Seitenverzweigungen und Gräben, die bei höheren Wasserständen mit der Donau in Verbindung stehen. Daher tummeln sich hier zahlreiche Wasservogelarten. PETRONELL-CARNUNTUM Der jüngste Nationalparkteil 38 Petroneller Wanderweg (4 km) Von der Traverse lassen sich diese Wasservögel genauso beobachten wie Stockenten oder Silberreiher. Östlich der Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende der Lange Gasse Traverse hinterlassen Biber Spuren ihrer emsigen Tätigkeit. (ausgewiesen „Parkplatz für Auwaldbesucher“) Danach führt der Weg nach Norden, man passiert einen Markierung: Holzwegweiser mit der Aufschrift „DONAU“ tiefen Kolk, ein Eldorado für Amphibien und Libellen. Im Dauer: ca 1 Stunde letzten Wegabschnitt vor Erreichen der Donau dominieren Schwarznussbäume, ihre gelben Früchte mit dem typisch Für eine Rückkehr zum Ausgangspunkt muss man den zitronigen Geruch fallen besonders im Herbst auf. An der gleichen Weg nehmen. Es besteht die Möglichkeit dem Einmündung in den Treppelweg befinden sich an einer Treppelweg bis nach Bad Deutsch Altenburg zu folgen. imposanten Silberpappel Hochwassermarken. Schließlich Der Weg ist bei höheren Wasserständen nicht passierbar. folgt man dem Treppelweg nach Osten mit Ausblick auf die Schwalbeninsel. Vom Parkplatz weg quert die Route Weideflächen und Wiesen mit riesigen Eichen und Pappeln. Nach der Schranke folgt man der Forststraße nach rechts, bald sind erste Ausblicke auf den Petroneller Arm möglich. Der Weg begleitet das Altwasser und erlaubt ein akustisches Erlebnis. Graureiher, Eisvogel und Teichhuhn, das hier die Schilfbestände bewohnt, sind zu hören. PETRONELL-CARNUNTUM Gebänderte Heidelibelle Hybridpappelkulturen werden gezielt umgewandelt. Hybridpappelkulturen werdengezieltumgewandelt. es nochmenschlicher Eingriffe:DieWaldflächen mitjungen nun zueinemnatürlichenAuwald entwickeln.Dazubedarf Die langeZeitforstlichintensiv genutzte Landschaftsollsich mit Brennholz. forstliche Nutzung,ausgenommen istdieEigenversorgung übernächsten Managementplanperiode (2038)aufdie Abensperg-Traun verzichtetdortbiszumEndeder Kooperationsvertrag abgeschlossen.DerGutsbetrieb Für weitere140haAuwaldwurdeeinbefristeter Abschnitts pluseinigewertvolleHangwaldbereiche. großen PetronellerAltarmeinschließlichdessenwestlichen eingegliedert: DieFlächenzwischenderDonauunddem Traun wurden2016indenNationalparkDonau-Auen 260 HektarAuenimEigentumderFamilieAbensperg- in derPetronellerAu Waldumwandlung

Zurück zum Naturwald zum Zurück Mosaik unterschiedlicherVegetationsflächen. mit durchmischtenAltersklassensowieeinkleinräumiges Dadurch entstehenlangfristigwiederWaldgesellschaften heimischer Baum-undStrauchartenwirdgefördert. Traubenkirsche stehenimFokus.DasAufwachsen mit autypischenGehölzenwieWeide,Schwarzpappelund Das teilweiseBelassenvonEinzelbäumenundBepflanzung 39 PETRONELL-CARNUNTUM 40 Maria Ellend dem Fluss geholt. In Österreich ist die Berufsfischerei an der Donau in den 1950er Jahren verschwunden. Der eisfreie Die Ortschaften am Südufer der Donau liegen auf einer Fluss ist ein beliebter Überwinterungsplatz für Entenarten Geländestufe und genießen damit einen natürlichen aus dem Norden Europas. Von November bis Februar halten Hochwasserschutz. Die Hänge bestehen zum Großteil aus sich unter anderem Tafel- und Schellenten auf, Kormorane Schotter, der sich bei starkem Regen durchaus in Bewegung tauchen nach Nahrung oder sitzen mit ausgebreiteten setzt, wie man entlang der Wanderroute eindrucksvoll Flügeln, um ihr Gefieder zu trocknen. bemerken kann. Im Hangwald mischen sich vereinzelt Rotbuchen in den Bestand, eine Kaum Parkmöglichkeiten beim Zugang zum Nationalpark- Baumart, die sonst in höher gelegenen Eingang. Lebensräumen typisch ist.

Entlang der Donau sind Haslau zahlreiche Fischerhütten mit ihren Daubelnetzen erhalten geblieben. Noch vor Gründung des Nationalparks wurde in Nasen oder Barben werden hier jedoch Haslau die erste Gewässervernetzung durchgeführt. nur mehr von lizensierten Hobbyfischern aus Treppelwegabsenkung und Kastendurchlass erscheinen heute nur als minimaler Versuch, mehr Wasser in die Au zu bekommen, doch bei Hochwasser verwandeln sich MARIA ELLEND–HASLAU– MARIA ELLEND–HASLAU– REGELSBRUNN Kormoran diese Stellen in reißende Stromschnellen. Ein Durchqueren Entlang der Wege wuchert häufig das Indische Springkraut, 41 ist lebensgefährlich. Der Mitterhaufen, eine Kernzone eine zugewanderte Pflanzenart, die sich besonders auf des Nationalparks, hat sich dadurch, wie erhofft, deutlich feuchten Böden ausbreitet. Viele Insektenarten nützen die verändert. spät blühende Pflanze, die hier im ständigen Wettkampf mit Brennnesseln und Kratzbeeren wächst. Dem Regelsbrunner Donauufer vorgelagert sind zahlreiche kleine Inseln und Regelsbrunn Schotterflächen, die allerdings weder von Land noch von Wasser aus betreten werden dürfen, um Kiesbrüter, wie Die Regelsbrunner Au wurde 1989 durch eine Freikauf- den Flussregenpfeifer, nicht zu beunruhigen. Aktion des WWF gesichert. In den ausgedehnten Hybridpappelbeständen brechen immer wieder einzelne Bäume zusammen und öffnen so Fenster im Kronendach, die das Aufkommen von standorttypischen Arten ermöglichen. Ufernah betätigt sich auch der Biber als Landschaftsgestalter und schafft Ansitzwarten für Eisvögel oder Trockenplätze für Kormorane. Die starke Durchströmung des Gebietes hat zahlreiche Uferanrisse entstehen lassen, die Eisvögeln als Nistplätze dienen. MARIA ELLEND–HASLAU– MARIA ELLEND–HASLAU– REGELSBRUNN Flussregenpfeifer ÜBERSICHTSKARTE MARIA ELLENDHASLAUREGELSBRUNN ÜBERSICHTSKARTE MARIA ELLENDHASLAUREGELSBRUNN

ÜBERSICHTSKARTE MARIA ELLENDHASLAUREGELSBRUNN ORTH FAD E N AN DER DONAU B A C H ORTH 147 FAD E 149 CH N NBA AN DER DONAU B E A FAD C H

147

149 CH NBA FADE 42 ORTH F AD U E F N AN DER DONAUE B A R C S 148 T H R A 148 147 S

S

U E 149 ACH F FADENBACH ENB E MARCHFELDDAFMAMD R S MARCHFELDDAMM 148 Wanderwege: T 150 Wanderwege R A 148

S S 150 148 E FADENBACH MARCHFELDDAMM Maria Ellend - Haslau 3 km MARCHFELDDAMM KLEIN 150 E B Wanderwege INN Haslau - Regelsbrunn 6 km 150 148 147 ORTHER INSELN HaslauMaria Wanderweg Ellend - Haslau 3,5 3 km km KLEIN U 149 E B F INN E 00 R ,1 Haslau - Regelsbrunn 6 km S UFERHAUS 00 148 T 9 147 N R 1 E BIN A 148 ROSS S ORTHER INSELN G S Haslau Wanderweg 3,5 km E FA149DENBAFHRECH 0 MARCHFELDDAMM ,10 UFERHAUS1902,425 PERSONENMAR UNDCHF ELDDAMM 00 146 148 RADFAHRER 19 DONAU150 Wanderwege N Legend E BIN OSS GR 150 FHRE 148 Maria Ellend - Haslau 3 km 1902,425 PERSONEN UND 146 Legende:Wald 1904,700 KLEINE 148 RADFAHRER BI DONAU Legend NN WiesenHaslau - Regelsbrunn 6 km 147 ORTHER INSELN HaslauWald Wanderweg 3,5 km 1904,700 149 Gewässer 0 HASLAU ,10 UFERHAUS 00 Wiesen 19 Ortsgebiet BINN SSE AN DER DONAU GRO Gewässer FHRE (Au)Gebiete außerhalb des NP 1902,425HASLAUPERSONEN UND 146 148 RADFAHRER Ortsgebiet AN DER186 DONAU DONAU WeitwanderwegLegend 07 Rad-(Au)Gebiete und Wanderwege außerhalb des NP Wald 1904,700 186 StraßenWeitwanderweg 07 Wiesen Anlanden,Rad- und Betreten,Wanderwege Baden erlaubt MARIA ELLEND REGELSBRUNN Gewässer 175 Straßen HASLAU 185 Marchfelddamm Ortsgebiet AN DER DONAU Anlanden, Betreten, Baden erlaubt MARIA ELLEND REGELSBRUNN (Au)Gebiete außerhalb des NP 175 185 NationalparkMarchfelddamm Eingang 186 Weitwanderweg 07 Rastplatz N Rad- und Wanderwege NaturbadeplatzNationalpark Eingang 0 m 500 m StraßenRastplatz N Parkplatz Anlanden,Naturbadeplatz Betreten, Baden erlaubt MARIA0 m ELLEND500 m REGELSBRUNN Information 175 185 Marchfelddamm Design& Layout: www.projektblatt.at Parkplatz Information

Design& Layout: www.projektblatt.at Nationalpark Eingang Rastplatz N Naturbadeplatz 0 m 500 m Parkplatz MARIA ELLEND–HASLAU– MARIA ELLEND–HASLAU– REGELSBRUNN Information Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at ÜBERSICHTSKARTE MARIA ELLENDHASLAUREGELSBRUNN

ORTH FAD E N AN DER DONAU B A C H

147

149 CH NBA FADE

Maria Ellend – Haslau (3 km) kommt, quert man einen fast immer Wasser führenden 43 U F E Graben, hier hinterlassen Rehe und Marder ihre Trittspuren. R S 148 T

R A 148 Ausgangspunkt: Maria Ellend, von der Landstraße S S Weiter führt die Route auf dem Treppelweg entlang der E FADENBACH gegenüber der Kläranlage steil bergab zum MARCHFELDDAMM MARCHFELDDAMM Donau. Im Winter ist es zwar zumeist sehr windig, aber 150 Nationalparkeingang, öffentlichWanderwege S7 bis Maria Ellend hier ist auch ein besonders guter Beobachtungsplatz für 150 148 Markierung: Dauer:Maria ca.Ellend 1 Stunde - Haslau 3 km Wasservögel. Sie halten sich bevorzugt am gegenüber KLEIN E B liegenden flachen Ufer auf. Auch Seeadler kreisen immer INN Haslau - Regelsbrunn 6 km 147 Der Weg ist während und nach einem Hochwasser nicht wieder über diesem Gebiet. ORTHER INSELN Haslau Wanderweg 3,5 km 149 0 begehbar. ,10 UFERHAUS 00 Dann verlässt der Weg wieder 19 BINN SSE das unmittelbare Ufer und GRO Zuerst folgt man dem schmalen Weg entlang des FHRE Steilhanges. Schon ab dem Frühsommer wandert man man wandert auf weichem 1902,425 PERSONEN UND 146 148 RADFAHRER DONAU durch ein Dickicht an Brennnesseln,Legend Springkraut und Donausand weiter bis zur Kratzbeeren, ab August sind dann deren Früchte zu Haslauer Traverse. Wald 1904,700 genießen. Man begleitet einen Altarm, wo Biber ihre Futterplätze haben und EisvögelWiesen vorbei flitzen. Von der Traverse nach Osten hin Gewässerwird der Altarm breiter. Reiher, HASLAU Schwäne und im Winter auch verschiedene Entenarten Ortsgebiet AN DER DONAU bevölkern das Gewässer. Kurz bevor man zur Donau (Au)Gebiete außerhalb des NP MARIA ELLEND–HASLAU

186 Weitwanderweg 07 Eisvogel Rad- und Wanderwege Straßen MARIA ELLEND REGELSBRUNN Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 175 185 Marchfelddamm

Nationalpark Eingang Rastplatz N Naturbadeplatz 0 m 500 m Parkplatz Information Design& Layout: www.projektblatt.at

Design& Layout: www.projektblatt.at

F ÜBERSICHTSKARTE MARIAELLENDHASLAUREGELSBRUNN

A

D

E

N

B

A

C

MARIA ELLEND H

1904,700 1904,700 N 0 m

149

M A

175

R

C

H F

500 m

E

L

D D

F A

A M D

K E M L N

E B

I N A

AN DERDONAU O E C

H B

G I N

148 R N

O R S S E

B

I TH N

N

U

F

E

R

S

T

R

A

S S E UFERHAUS 150

1902,425 F 149 A D E NB 148 HASLAU AN DERDONAU A C FHRE H

RADFAHRER PERSONEN UND

M

A

R C

186

H

F

E

L L

D D D

D D

A A

M M M

1 ORTHER INSELN M 9 M 0 148 0 , 1 0 0 146 148 R E 147 G

ELSBRUNN

DONAU DONAU 185 44 THEMENWEG HASLAU150 Wasserstände bei Hochwasser. Der weitere Wegverlauf Wasserstände bei Hochwasser.DerweitereWegverlauf Wegstrecke markieren Jahreszahlendiebetreffenden eine vomHochwasser beeinflussteAu.AmEnde dieser einzumünden. EntlangdesSeitenarmes spaziertmandurch Ortschaft umbeiderHaslauerTraverse indasAugebiet Gemeindegebiet führtderWeg einStückdurchdie Ausgehend voneinemInformationspunkt im eingeschränkt begehbar.Bittedie Wegsperrenbeachten! Rundwanderweg, beiHochwassernichtodernur Markierung: Dauer:ca.1Stunde Gemeindeamt folgend erreichenSiedenStartpunktdesWegesnebendem die HaltestelleHaslau.DerThemenweg-Beschilderung an derDonau,bzw.beiAnreisemitSchnellbahnS7 Ausgangspunkt: „Bienenfresserweg“ Themenweg Haslau(3,5km) 147 Parkplatz am östlichen Rand von Haslau Parkplatz amöstlichenRandvonHaslau Information Parkplatz Naturbadeplatz Rastplatz Nationalpark Eingang Marchfelddamm Anlanden, Betreten, Badenerlaubt Straßen Rad- und Wanderwege Weitwanderweg 07 (Au)Gebiete außerhalb desNP Ortsgebiet Gewässer Wiesen Wald Legend Haslau Wanderweg3,5km Haslau -Regelsbrunn6km Maria Ellend-Haslau3km Wanderwege

Wiesen undFeldern RichtungAusgangspunkt. weitere Wegverlauf führtaußerhalbdesWaldes vorbeian aufgeschütteten Steilwandbeim Brütenbeobachten.Der mit etwasGlücklassensichBienenfresser ineiner Im weiterenVerlauferreichtman eineBeobachtungshütte, durch einenHohlwegRichtung Ackerlandschaft. einer VogelstimmenstationverlässtmandenWaldundgeht Wildschweinen alsSuhle.EinStückbergan,vorbeian von Quellaustrittensumpfigunddientgerneden eine Holzbrücke.DasGeländeistdortaufgrund bergauf undmanquertdieHangböschungüber verlaufen. VondortgehteseinStück eines verlandendenTümpelszu entlang desGrabensRichtung und verlässtdiesen,umwiederum zweigt dannindenHangwaldab bei starkenHochwassergeflutet), führt entlangeinesGrabens(nur

ÜBERSICHTSKARTE MARIA ELLENDHASLAUREGELSBRUNN

ORTH FAD E N AN DER DONAU B A C H

147

149 CH NBA FADE

Haslau – Regelsbrunn (6 km) Niedriges Weidengebüsch gedeiht auf der Uferböschung, 45 die später in flache Schotterflächen ausläuft. Um kiesbrütenden Vögeln wie dem Flussuferläufer und dem U Ausgangspunkt: Haslau Hauptstraße, dann Berggasse F E R Flussregenpfeifer ungestörte Bruträume zu bieten, dürfen S 148 oder Donaustraße bergab zum Nationalparkeingang bei der T

R A 148 diese Schotterstrände nicht betreten werden. S Haslauer Traverse, öffentlich S7 bis Haslau S E FADENBACH MARCHFELDDAMM Oder Zugang Regelsbrunn: Bauernzeile bergab, weiter MARCHFELDDAMM 150 nach rechts auf der DonauländeWanderwege zum Nationalparkeingang, Nach ca. zwei Kilometern kommt man am Stromkilometer 1900 vorbei, gemessen vom 150 148 öffentlich S7 bis Regelsbrunn Maria Ellend - Haslau 3 km Mündungsbereich der Donau bei Sulina, KLEIN E B INN Markierung: Dauer:Haslau ca. - 1,5Regelsbrunn Stunden 6 km Rumänien. Weiter geht es entlang einer 147 alten Pappelpflanzung, hier beginnt sich ORTHER INSELN Haslau Wanderweg 3,5 km 149 0 Der Weg ist während und nach einem Hochwasser nicht wieder eine naturnahe Waldgesellschaft zu ,10 UFERHAUS 00 19 begehbar. entwickeln. Bei der Regelsbrunner Traverse BINN SSE GRO quert man erneut den Seitenarm. Auf dem FHRE ruhigen Gewässer sind häufig Grau- und 1902,425 PERSONEN UND 146 Über die Haslauer Traverse erreicht man die Donau. 148 RADFAHRER DONAU Stromab folgt eine AbsenkungLegend des Treppelweges, dann ein Silberreiher, aber auch Gänsesäger, Kormorane und Schwäne zu beobachten. Brückendurchlass. DieserWald Seitenarm wurde wieder an die 1904,700 Donau angebunden, sodass einige Zeit des Jahres Wasser in die Au gelangen kann.Wiesen Kurz danach passiert man die HASLAU Anlegestelle der PersonenfähreGewässer nach Orth. Ortsgebiet AN DER DONAU HASLAU-REGELSBRUNN (Au)Gebiete außerhalb des NP Stromkilometer 1900

186 Weitwanderweg 07 Rad- und Wanderwege Straßen MARIA ELLEND REGELSBRUNN Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 175 185 Marchfelddamm

Nationalpark Eingang Rastplatz N Naturbadeplatz 0 m 500 m Parkplatz Information Design& Layout: www.projektblatt.at DONAU-ODER ÜBERSICHTSKARTE KANALBECKENMANNSWÖRTH II

E L B A N E A R K S R C

E H D O Ü - T U T R W A Ü DONAU-ODER A N S MÜHLLEITEN C O KANALBECKEN IISE ÜBERSICHTSKARTED MANNSWÖRTHR K

E S L B A N E T A R A

S U K R D E C R SS A E A H M D DW M O UN Ü - GR T U LAUS T R W A Ü A N S MÜHLLEITEN C O S K E Ü D R K H W S Ö R T T A H U E ER D R SS A 46 A M W DW M UN A GR S LAUS S E A R K L Ü B H E W R Ö N R T E H R E SCHW R ECH L A W T EI DONAU T A D S A S E M R A M M LB AR ER CH N FE ER L SCHW DD MANNECHA SWL ÖRTH A T EI DONAU M TD M A M M M AR CH FE LD ZAINETH AU D Wanderwege: MANNSWÖRTH AM 1913,100 M Mannswörther Runde – 4 km Legende: Wald INETH AU Wiesen ZA POIGEN1913,100 AU (Au)Gebiete außerhalb des NP Mannswörther Runde – 4 km Gewässer N Ortsgebiet A4 OSTAUTOBAHN WaldRad- und Wanderwege FLUGHAFEN Wiesen 500 0 POIGEN AU Straßen (Au)GebieteAnlanden, außerhalb Betreten, des Baden NP erlaubt GewässerDämme Design& Layout: www.projektblatt.at N Ortsgebiet A4 OSTAUTOBAHN Rad- und Wanderwege FLUGHAFEN SCHWECHAT 500 0 Straßen

MANNSWÖRTH Anlanden, Betreten, Baden erlaubt Dämme Design& Layout: www.projektblatt.at Design & Layout: www.projektblatt.at Mannswörth auch in die Zaineth-Au zurückgestaut werden und der 47 Auwald entgegen der Fließrichtung unter Wasser gesetzt Der Auwald zwischen Donau und Schwechatmündung wird. ist ein sehr stiller Bereich, dichte Wälder und offene Wiesenflächen kennzeichnen ihn. Donauseitig des Alberner Dass höhere Wasserstände keine Besonderheit sind, Leitdamms dominieren Hybridpappelpflanzungen, die zeigen Hochwasserspuren an den Bäumen und auch die stellenweise schon durch standorttypische Baumarten Fischerhütten an der Donau, die in typischer Art und Weise ersetzt werden. auf „Piloten“(Holzpfosten) stehen.

Zur Schwechat hin verstärken Kletterpflanzen den Eindruck eines undurchdringlichen Dickichts. Doch dieser täuscht: Gerade weil es hier besonders ruhig ist, sind Rehe und Hasen häufig zu beobachten, auch Spuren von Wildschweinen sind nicht zu übersehen.

Bei Hochwasser führt das Zusammentreffen der mächtigen Donau mit der recht schmalen Schwechat dazu, dass die Wassermassen aus der Donau in die Schwechat und damit MANNSWÖRTH Waldrebe DONAU-ODER ÜBERSICHTSKARTE KANALBECMANNSWÖRTHKEN II

E L B A N E A R K S C ER

R Ü MÜHLLEITEN C K S T A R UD SSE A WA M ND M RU LAUSG

K Ü H W Ö R T H E R

W

A S S E A R LB EN E R SCHW L ECHA EI T TD DONAU A M M M A RC HF EL DD MANNSWÖRTH AM M 48 Mannswörther Runde (4 km) hier die Daubelfischerei erhalten, bei der mit querstehenden Netzen Flussfische gefangen werden. Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende der Zainethbrücken­ gasse (Wasserwerk), man überquert die Schwechat und Entlang von weitläufigen Wiesen erreicht man die Mündung erreicht nach wenigen hundert Metern den Alberner der Schwechat, die große Mengen feinen Sand an beiden Ufern aufhäuft. Die Wiesen werden von Hasen und NETH AU Leitdamm ZAI 1913,100 Fasanen bevölkert, im Herbst besteht Markierung: Dauer:Man nswca. 1ö Stunderther Runde die typische Wegrandvegetation aus Rainfarn, Goldrute, Berufskraut Der Weg ist während und nach einem Hochwasser nicht und Beifuß. Zurück nimmt man begehbar. Bitte die Wegsperren beachten! einen kurzen Verbindungsweg zum Wald Damm und passiert dort schließlich Wiesen einen Aufforstungsbereich, wo POIGEN AU Vom Alberner Leitdamm durchquert man ein schmales Waldstück. Im Sommer bilden(Au) KletterpflanzenGebiete auße rhawie lbWaldrebe des NP standorttypische Bäume eine Hybridpappelpflanzung ersetzen. oder Hopfen einen grünenG Vorhangewässe amr Waldrand. Der dichte Unterwuchs besteht fast ausschließlich aus N Brennnessel und Kratzbeeren.Orts Entlanggebiet eines rückstauenden A4 OSTAUTOBAHN Altarms kommt man zur DonauRad- und folgtWan demder weTreppelwegge FLUGHAFEN SCHWECHAT 500 0 nach Osten. Die offene WiesenlandschaftStraßen bedingt, dass es zumeist sehr windig ist. AnA beidennlande Ufernn, Bet derre Donauten, Ba hatden sich e rlaubt

MANNSWÖRTH Dämme Design& Layout: www.projektblatt.at Feldhase Nationalpark-Informationszentren die Freiräume rund um das Haus bieten Entspannung und 49 Erholung für Groß und Klein. Wir freuen uns, Sie in den Besuchereinrichtungen des nationalparkhaus wien-lobAU Forst- und Nationalpark Donau-Auen begrüßen zu dürfen! 1220 Wien, Dechantweg 8 Landwirtschaftsbetrieb Als Tor zur Au gilt das schlossORTH Nationalpark-Zentrum Tel. 01/4000-49495, e-mail: [email protected] mit der multimedialen Ausstellung DonAUräume, der www.nph-lobau.wien.at Nationalpark-Lounge und dem Auerlebnisgelände Das Schloss Eckartsau, Sitz des Nationalparkbetrieb Donau- Schlossinsel. Begeben Sie sich mit den Nationalpark- Auen der Österreichischen Bundesforste, beherbergt Rangerinnen und -Rangern auf eine Forschungsreise der eine Nationalparkausstellung und -Infostelle mit Café. besonderen Art. Der weitläufige Schlosspark wurde nach historischen Plänen originalgetreu rekonstruiert. Weiters werden schlossORTH Nationalpark-Zentrum Schlossführungen angeboten. Schloss Orth, 2304 Orth/Donau Tel. 02212/3555 Schloss Eckartsau e-mail: [email protected] Nationalparkbetrieb Donau-Auen, ÖBf AG www.donauauen.at 2305 Eckartsau, Schloss Tel. 02214/2335 Im nationalparkhaus wien-lobAU können Sie den Wiener e-mail: [email protected] Teil des Nationalparks erkunden. Die Lobau wird in der www.schlosseckartsau.at Ausstellung tonAU spannend und erlebnisreich präsentiert, INFORMATIONSZENTREN DEINSKA NOA ES SCHLOSSHOF (THEBEN-NEUDORF)

RADBRÜCKE 50 A-SK

ASPERN ESSLING Forst- und STADLER Landwirtschaftsbetrieb M ÜHL WASSER FURT Forst- und FELBA GROSS-ENZERSDORF MP CH Landwirtschaftsbetrieb STE SLOWAKEI NP-FORSTERWALTUNG nationalparkhaus LOBAU wien-lobAU NEU- DEINSKA KOBLA OBERHAUSEN M (THEBENER KOGEL) MARKTHOF A ACH RUSSB R C

H

DECHANT- L A LACKE N A K ER WITTAU D -O DONAU-ODERU A N O BRATISLAA PANOZZA- KANALBECKEND III LACKE STRAUDORF ENGELHARTSTETTEN DO OBERHAUSEN NA ANDLERSDORF UK AN AL LOIMERSDORF RU SSB AC DEIN (THEBEN) H KRAFTWERK NEUE DONAU FREUDENAU DONAU-ODER PROBSTDORF KANALBECKEN II

E L B A N E DONAUINSEL A R K S WIEN C R E H D O Ü - T T U PFRAMA W A A N S KOPFSTETTEN O S MÜHLLEITEN NIEDERÖSTERREICH WAGRAM E

D R AN DER DONAU NEU-ALBERN SER DONAU AS DW UN LAUSGR

K , Ü H W Ö R 1 T MANNSDORF H AUSSICHTSPUNKT E R

ALBERN W AN DER DONAU BRAUNSBERG A 1,9 SS SPITTELAUER ARM E KAISEREBERSDORF R WITZELSDORF STOPFENREUTH HWECHAT SC ORTH STOPFENREUTHER ARM AN DER DONAU HAINBURGER MANNSWÖRTH DONAUBRÜCKE ECKARTSAU JOHLER ARM ACH ENB SCHÖNAU FAD HAINBURG AN DER DONAU SCHLOSS AN DER DONAU ECKARTSAU AU- TERRASSE

U F E RM 1913,1 M R SKOPFA A S ROS RC T HF R MM ELD A LDDA 1, BAD- DAM S CHFE M S FAD MAR E ENBACH DEUTSCH ALTENBURG MARCHFELDDA SCHWECHAT 1909,3 SCHNAUER MM 191,0 WASSER

M R ORTHER A HER NARRISC 19,9 190,0 KLEINE BINN INSELN DONAU 1900,1 DONAU DONAU 191,3 GROSSE BINN 190,4 PERSONEN FHRE 19,-19,5 FISCHA 1904, 1 95, FISCHAMEND HASLAU 195,5 FLUGHAFEN AN DER DONAU PETRONELL-CARNUNTUM WIEN-SCHWECHAT

A 4 WILDUNGSMAUER O REGELSBRUNN S MARIA ELLEND T A N U TO BA H N

500 0 KLEIN- SCHARNDORF NEUSIEDL ÜBERSICHT Wald Wiesen, Bio Aker, Oenland Wald – Kooperationslähe Gewässer Ortsgebiet, Straßen (Au)Gebiete außerhalb NP Slipplat Fuß- und Radwege Naturbadeplat Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt Wanderwege Zeltplat Marhelddamm, Rkstaudämme Inormation 1900 1950 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt

Design & Graik: www.projektblatt.atAngela Batik DEINSKA NOA ES SCHLOSSHOF (THEBEN-NEUDORF)

RADBRÜCKE A-SK

ASPERN ESSLING STADLER M ÜHL WASSER FURT FELBA GROSS-ENZERSDORF MP CH STE SLOWAKEI NP-FORSTERWALTUNG nationalparkhaus LOBAU wien-lobAU NEU- DEINSKA KOBLA OBERHAUSEN M (THEBENER KOGEL) MARKTHOF A ACH RUSSB R C DEINSKA NOA ES H

DEINSKA NOA ES DECHANT- SCHLOSSHOF (THEBEN-NEUDORF) L (THEBEN-NEUDORF) A SCHLOSSHOF LACKE N A K ER WITTAU D -O DONAU-ODERU RADBRÜCKE A N RADBRÜCKE O BRATISLAA PANOZZA- KANALBECKEND III A-SK LACKE STRAUDORF A-SK ENGELHARTSTETTEN DO OBERHAUSEN NA ANDLERSDORF UK AN AL LOIMERSDORF RU SSB AC DEIN (THEBEN) H ASPERN ESSLING ASPERNKRAFTWERK NEUE DONAU ESSLING STADLER FREUDENAU DONAU-ODERSTADLER M ÜHL MÜ PROBSTDORF WAS HL SER FURT WASSER KANALBECKEN II

E FURT LB L B E A A PF C

GROSS-ENZERSDORF E N EM H FELBA

R C DONAUINSEL A GROSS-ENZERSDORF ST P H

S SLOWAKEI M K E WIEN C ST NP-FORSTERWALTUNG R SLOWAKEI E H D O Ü NP-FORSTERWALTUNG nationalparkhaus - LOBAU T T U PFRAMA nationalparkhaus W A A LOBAU N S KOPFSTETTEN wien-lobAU O S MÜHLLEITEN NIEDERÖSTERREICH WAGRAM E DEINSKA NOA ES NEU- D R wien-lobAU NEU- DEINSKA KOBLA AN DER DONAU M (THEBENER KOGEL) DEINSKA KOBLA NEU-ALBERN (THEBEN-NEUDORF) OBERHAUSEN R E SCHLOSSHOF SS MARKTHOF A M (THEBENER KOGEL) DONAU WA ACH ND OBERHAUSEN USSB R U R R A G C MARKTHOF LAUS H BAC R H SS RU RADBRÜCKE , K C Ü H W A-SK H Ö

DECHANT- R 1 T MANNSDORF H AUSSICHTSPUNKT L E A R LACKE N A ALBERN W BRAUNSBERG K DECHANT- AN DER DONAU R A 1,9 E WITTAU SS L D A SPITTELAUER ARM -O LACKE E DONAU-ODERU N R A A N KAISEREBERSDORF K STOPFENREUTH O R BRATISLAA PANOZZA- D E WITTAU D WITZELSDORF KANALBECKEN III ECHAT -O ASPERN ESSLING HW DONAU-ODERU ENGELHARTSTETTEN LACKE SC A N ORTH STOPFENREUTHER ARM STADLER O STRAUDORF BRATISLAA M D PANOZZA- D ÜH ON OBERHAUSEN LW AU ANDLERSDOKANALBECKENRF III ASSER K AN DER DONAU HAINBURGER AN LACKE ENGELHARTSTETTEN AL FURT MANNSWÖRTH LOIMERSDORF DONAUBRÜCKE GROSS-ENDEINSKAZERSDORF NOA ES PFELBAC STRAUDORF D EM H RU ON OBERHAUSEN ST ECKASLRTSAUOWAKEI SSB A ANDLERSDORF AC DEIN (THEBEN) UK H JOHLER ARM NP-FORSTERWALTUNG AN NEUE DONAU AL CH nationalparkhaus KRAFTWERK NBA LOIMERSDORF LOBAU ADE FREUDENAU (THEBEN-NEUDORF) F HAINBURG RU SCHLOSSHOF DONAU-ODER SCHÖNAU SSB SCHLOSS AC DEIN (THEBEN) wien-lobAU NEU- PROBSTDORF AN DER DONAU H KANALBECKEN II NEUE DONAU AN DER DONAU ECKARTSAUDEINSKA KOBLA

E KRAFTWERK L B AU- A M N E (THEBENER KOGEL) DONAUINSEL R FREUDENAU DONAU-ODER A OBERHAUSEN S K

C WIEN MARKTHOF A R E H PROBSTDORF H RADBRÜCKE D SBAC R TERRASSE O Ü RUS - T KANALBECKEN II C U T E PFRAMA

W L B U A

A F H A E A-SK N S N E

R KOPFSTETTEN M 1913,1 R R O DONAUINSEL WAGRAM A S NIEDERÖSTERREICH F A M OP MÜHLLEITEN S SK E K A S ROS D R T WIEN C R C R H R M E H F M A BAD- D ELD LDDA 1, DECHANT- O Ü DAM S CHFE M S AR - T AN DER DONAU FA M E DE L T NBACH NEU-ALBERNA U PFRAMA LACKE ER W N S A A AS A DEUTSCH ALTENBURG K DONAU N DW S KOPFSTETTEN R N O WAGRAM S NIEDERÖSTERREICH E WUITTAU MÜHLLEITEN MARCHF R ELD 51 D G E SCHNAUER DAMM O LAUS SCHWECHAT D R - 1909,3 DONAU-ODERU A N 19 , O K 1,0 WASSER BRATISLAA PANOZZA- D Ü AN DER DONAU H M KANALBECKEN III W NEU-ALBERN R R ORTHER A Ö SE ENGELHARTSTETTEN LACKE S ER WOLFSTHAL R A 1 N CH T DONAU MANNSDORW F ARRIS H D STRAUDORF AUSSICHTSPUNKT E UN 19,9 ESSLING D R R ASPERN O DONAU N OBERHAUSEN LAUSG INSELN AU ALBERN W ANDLERSDORF 190,0 KA AN DER DONAU KLEINE BINN BRAUNSBERG N A 1,9 STADLER A SS L 1900,1 LOIMERSDORF , K SPITTELAUER ARM M E Ü ÜH R RU L H SS DONAU HUNDSHEIM W KAISEREBERSDORF W DONAU STOPFENREUTH B ASS AC DEIN (THEBEN) 191,3 ER Ö H R WITZELSDORF 1 FURT NEUE DONAU T MANNSDORF KRAFTWERK WECHAT H GROSSE BINN 190,4 AUSSICHTSPUNKT LB CH E FE A S R PERSONEN P C ORTH STOPFENREUTHER ARM GROSS-ENZERSDORF FREUDENAU W TEM H DONAU-ODER ALBERN AN DER DONAU BRAUNSBERG S SLOWAKEI A FHRE 1,9 PROBSTDORF AN DER DONAU SS HAINBURGER SPITTELAUER ARM NP-FORSTERWALTUNG MANNSWÖRTH E KANALBECKEN II R 19,-19,5

E FISCHA DONAUBRÜCKE L B

A 1904, E KAISEREBERSDORF 1 STOPFENREUTH N nationalparkhaus R 95

DONAUINSEL A , S ECKARTSAU LOBAU K WIEN C WITZELSDORF R H JOHLER ARM E H EC AT D HW Ü H O SC BAC - T EN ORTH STOPFENREUTHER ARM T D U FA PFRAMA W 195,5 HAINBURG wien-lobAU A SCHÖNAU A NEU- N FISCHAMEND S KOPFSTETTEN SCHLOSS O S MÜHLLEITEN DEINSKA KOBLA NIEDERÖSTERREICH WAGRAM AN DER DONAU HAINBURGER E HASLAU AN DER DONAU D R AN DER DONAU MANNSWÖRTH FLUGHAFEN ECKARTSAU DONAUBRÜCKE M (THEBENER KOGEL) AN DER DONAU AN DER DONAU AU- ECKARTSAU PETRONELL-CARNUNTUM NEU-ALBERN OBERHAUSEN ER SS WIEN-SCHWECHAT JOHLER ARM DONAU MARKTHA OF A W ND H TERRASSE CH RU BAC SBA L USG R EN RUS A FAD U HAINBURG C F SCHÖNAU E RM , K 1913,1 R FA SCHLOSS M SKOP Ü A S ROS H H R T AN DER DONAU C W HF R AN DER DONAU MM A BAD- Ö ELD A LDDA 1, ECKARTSAU R D S FE AM CH 1 WILDUNGSMAUER T M MANNSDORF S 4 MAR H FAD AUSSICHTSPUNKT E ENB AU- E ACH R O REGELSBRUNN MARIA ELLEND ALBERN W AN DER DONAU S BRAUNSBERG DEUTSCH ALTENBURG A T 1,9 DECHANT- SS SCHNAUER MARCHFELDDAMM A SPITTELAUER ARM TERRASSEN SCHWECHAT E 1909,3 U L R A KAISEREBERSDORF 19 T STOPFENREUTH LACKE N 1,0 WASSER O U

A B F WITZELSDORF M E K A R M 1913,1 R R WECHAT ORTHERM A SKOPFA R CH A H R S ROS E T WOLFSTHAL E WITTAU S R N CH C N ARRIS D ORTH HF STOPFENREUTHER ARM R MM 19,9A BAD- -O ELD LDDA 1, U INSELN DAM DONAU S CHFE DONAU-ODER S AN DER DONAU 190,0 M FA MAR 500 0 A KLEINE BINN HAINBURGER E DEN N MANNSWÖRTH BACH O BRATISLAA 1900,1 DONAUBRÜCKE PANOZZA- D KLEIN-DONAU DEUTSCH ALTENBURG KANALBECKEN III DONAU ECKARTSAU SCHNAUER MARCHFELDDAMM 191,3 HUNDSHEIM LACKE ENGELHARTSTETTEN SCHWECHAT 1909,3 JOHLER ARM SCHARNDORF BACH GROSSE BINN 190,4 STRAUDORF DEN 191,0 NEUSIEDL WASSER FA PERSONEN HAINBURG D SCHÖNAU M ON OBERHAUSEN R A ANDLERSDORF SCHLOSSFHRE ORTHER A U AN DER DONAU ER WOLFSTHAL KA AN DER DONAU NARRISCH NA ECKARTSAU 19,-19,5 19,9 L LOIMERSDORF FISCHA 1904, 1 AU- INSELN DONAU 95, 190,0 KLEINE BINN RU SSB 1900,1 AC DEIN (THEBEN) TERRASSE H 195,5 DONAU DONAU HUNDSHEIM NEUE DONAU U 191,3 FISCHAMEND F KRAFTWERK E M 1913,1 Wald R FAR M SKOP A S HASLAU ROS GROSSE BINN 190,4 RC T HF R MM FREUDENAU DONAU-ODER ELD A LDDA 1, BAD- PERSONEN DAM FLUGHAFEN S AN DER DONAU CHFE M S FAD MAR E ENB PETRONELL-CARNUNTUM PROBSTDORF WIEN-SCHWECHAT ACH DEUTSCH ALTENBURG FHRE KANALBECKEN II MARCHFELDDA FISCHA 19,-19,5

E SCHWECHAT 1909,3 SCHNAUER MM 1904, 1 L B A 9 E Wiesen, Bio Aker, Oenland 5, N 19 R 1,0 WASSER DONAUINSEL A K S M WIEN C ORTHER R R A R A E H E WOLFSTHAL D 4 NARRISCH WILDUNGSMAUER 195,5 Ü 19,9 O O - T INSELN MARIA ELLEND FISCHAMENDREGELSBRUNN DONAU T 190,0 U PFRAMA KLEINE BINN S W T HASLAU A A 1900,1 N A N S KOPFSTETTEN U DONAUFLUGHAFEN O S MÜHLLEITEN NIEDERÖSTERREICH WAGRAM DONAU Wald – KooperationsläheT HUNDSHEIMAN DER DONAU E O 191,3 D R PETRONELL-CARNUNTUM BA WIEN-SCHWECHAT GROSSE BINN 190,4H N PERSONEN AN DER DONAU NEU-ALBERN FHRE 500 0 SER DONAU AS 19,-19,5 DW FISCHA 1904, UN KLEIN- Gewässer 19 GR 5, A LAUS 4 SCHARNDORF WILDUNGSMAUER O REGELSBRUNN NEUSIEDL MARIA ELLEND , S K 195,5 T Ü FISCHAMEND H A N W HASLAU U Ö T R 1 O T MANNSDORF FLUGHAFEN Ortsgebiet,AN DERStraße DONAU n H AUSSICHTSPUNKT PETB RONELL-CARNUNTUM E A R WIEN-SCHWECHAT H ALBERN W N AN DER DONAU BRAUNSBERG A 1,9 SS SPITTELAUER ARM 500 0 E Wald R KAISEREBERSDORF STOPFENREUTH (Au)Gebiete außerhalb NP A Slipplat KLEIN- 4 WILDUNGSMAUER WITZELSDORF O REGELSBRUNN SCHARNDORF WECHAT S MARIA ELLEND CH T NEUSIEDL S ORTH A N STOPFENREUTHER ARM U Wiesen, Bio Aker, Oenland T O AN DER DONAU HAINBURGER BA Fuß- und Radwege Naturbadeplat MANNSWÖRTH H N DONAUBRÜCKE Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt ECKARTSAU 500 0 JOHLER ARM Wald – KooperationsläheKLEIN- CH NBA WWanderald wege ZelSCHARNDOtplatRF E SCHÖNAU FAD HAINBURG NEUSIEDL AN DER DONAU SCHLOSS AN DER DONAU ECKARTSAU AU- Gewässer Marhelddamm,Wiesen, Bio Aker, Rkstaudämme Oenland Inormation 1900 1950 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt TERRASSE Wald

U F Ortsgebiet, Straßen E RM 1913,1 M R SKOPFA A S ROS RC T HF R MM Wald – Kooperationslähe ELD A LDDA 1, BAD- DAM S CHFE M S F MAR Wiesen, Bio Aker, Oenland AD E ENBACH DEUTSCH ALTENBURG (Au)Gebiete außerhalb NP Slipplat MARCHFELDDA SCHWECHAT 1909,3 SCHNAUER MM 191,0 WASSER Gewässer Wald – Kooperationslähe M R Fuß- und Radwege Design & Graik: www.projektblatt.atAngela Batik ORTHER A Naturbadeplat ER WOLFSTHAL NARRISCH Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt DONAU 19,9 190,0 KLEINE BINN INSELN Ortsgebiet, Straßen 1900,1 Gewässer DONAU Wanderwege Zeltplat DONAU 191,3 HUNDSHEIM GROSSE BINN 190,4 PERSONEN Ortsgebiet, Straßen (Au)Gebiete1900 außerhalb1950 NP Slipplat FHRE Marhelddamm, Rkstaudämme Inormation Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 19,-19,5 FISCHA 1904, 1 95, (Au)Gebiete außerhalb NP Slipplat Fuß- und Radwege Naturbadeplat Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt 195,5 FISCHAMEND HASLAU Fuß- und Radwege Naturbadeplat Wanderwege Zeltplat FLUGHAFEN AN DER DONAU PETRONELL-CARNUNTUM Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt WIEN-SCHWECHAT WanderwegDesigne & Graik: www.projektblatt.atAngelaZel Batiktplat Marhelddamm, Rkstaudämme Inormation 1900 1950 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt 1900 1950 A 4 WILDUNGSMAUER Marhelddamm, Rkstaudämme Inormation Anlanden, Betreten, Baden erlaubt O REGELSBRUNN S MARIA ELLEND T A N U TO BA H N

500 0 KLEIN- SCHARNDORF Design & Graik: www.projektblatt.atAngela Batik NEUSIEDL Design & Graik: www.projektblatt.atAngela Batik ÜBERSICHT Wald Wiesen, Bio Aker, Oenland Wald – Kooperationslähe Gewässer Ortsgebiet, Straßen (Au)Gebiete außerhalb NP Slipplat Fuß- und Radwege Naturbadeplat Beahren mit niht motorisierten Booten erlaubt Wanderwege Zeltplat Marhelddamm, Rkstaudämme Inormation 1900 1950 Anlanden, Betreten, Baden erlaubt

Design & Graik: www.projektblatt.atAngela Batik Fragen Sie nach unseren geführten Nationalparkprogrammen – wir freuen uns auf Sie!

schlossORTH Nationalpark-Zentrum Tel. +43(0)2212/3555, Fax +43(0)2212/3450-47 e-mail: [email protected] Forst- und Landwirtschaftsbetrieb www.donauauen.at