Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V. WBV-Infobrief An alle Mitglieder März 2021

Inhalte dieser Ausgabe:

Holzmarkt & Preise im 1. Quartal 2021 Seite 2 Forstrevier Pretzfeld unter neuer Leitung Seite 3 Käferholzaufarbeitung und Wiederauff orstung Seite 4 Waldführungen für Kindergärten Seite 5 Seilwindenüberprüfung/ Überprüfung

Massive Borkenkäferschäden am Mitteldorfer Berg, zwischen und Weißenohe (Aufnahme von 2019) Rückewagen Hubleistung siehe Artikel »Käferholzaufarbeitung und Wiederauff orstung«, Seite 4. Bildquelle: WBV Seite 6 Sonstige Veranstaltungen Grußwort – Nomen est omen und Termine Seite 6 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Kinderecke am 24. Februar 2021 ist die sogenannte um die Betroff enen, nämlich uns Wald- Seite 6 »Waldzustandserhebung 2020« ver- besitzer, einzulullen und um es sich mit Hinweise und öff ent licht worden (www.bmel.de). Fazit: den Jägern nicht zu verscherzen. Seit Bekanntgaben Seit 1984, als die Studie zum ersten Mal 1986 wird dieses Gutachten heuer zum Seite 7 erhoben wurde, ging es dem Wald noch 13. Mal unter hohem Aufwand erstellt. nie so miserabel wie heute. Aber, 1984 Gebracht hat es jedoch nichts. Im Gegen- wurde das noch »Waldschadens bericht« teil, der Wildbestand wird immer höher. genannt. Jetzt will man das Ganze et- In den nächsten Wochen sind unsere was verharmlosen und nennt es Wald- Förster vom Amt also wieder mit diesem zustandsbericht, um den Bürger nicht harmlosen Papiertiger beschäft igt. zu verunsichern. Waldbesitzervereinigung Informationen gibt es hier: Fränkische Schweiz e.V. Trattstraße 7 Genauso verhält es sich mit dem soge- www.stmelf.bayern.de/wald/jagd/ 91362 Pretzfeld nannten »Forstlichen Gutachten zur forstliches-gutachten Situation der Waldverjüngung 2021«, Bitte lest Euch das durch und macht bei Tel.: 0 91 94 / 3 34 63 - 70 Fax: 0 91 94/ 3 34 63 -99 das de facto ein Verbissgutachten ist. Bedarf Gebrauch vom Antrag auf Er- E-Mail: buero @wbvfs.de Auch hier ist nomen omen. Man möchte stellung der ergänzenden Revierweisen das Problem nicht beim Namen nennen, Aussage! www.wbvfs.de

WBV-Infobrief – März 2021 1 Anzeige Gerade jetzt, da unser Wald besonders stark an dem durch die Gesellschaft verursachten Klimawandel leidet, ist es höchste Zeit, den wunden Punkt beim Namen zu nennen: Wir fordern eine zeitgemäße Jagd, die dem gesetzlich ver- FRUCHTSAFTKELTEREI ankerten Grundsatz »Wald vor Wild« nachkommt. Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz e.G. Ich rufe Euch hiermit auf, lasst Euch nicht mehr abspeisen, Trattstraße 7 fordert Euer Recht auf »Wald vor Wild« ein. Tut dies kund 91362 Pretzfeld an allen Stellen in Politik, Gesellschaft und Medien. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, das Bündnis Hunting 4 Future Tel.: 09194 79 59 0 Fax: 09194 79 59 21 zu unterstützen, in dem Ihr bei www.hunting4future.org unterzeichnet. In allen guten Getränke- und www.obstmarkt-pretzfeld.de Lebensmittelmärkten erhältlich! In diesen Tagen bleibt mir nur Euch und Euren Wäldern Gesundheit zu wünschen.

Euer Heinz Pöhlmann, Vorstandsmitglied

Holzmarkt und Preise Aktuelle Holzpreise je fm im 1. Quartal 2021 Fichtenholz ca. 58,– bis 64,– € B/C-Qualität Ende des vergangenen Jahres gab es erste Anzeichen für eine moderate Erholung des Holzpreises, die sich nun in Fichtenholz 35,– bis 40,– € den Verhandlungen für das erste Quartal manifestierten. Käfer/D-Holz Fichtenfrischholz im Leitsortiment 2b wird wieder mit Kiefernholz 40,– bis 45,– € 58,– bis 64,– €/fm bezahlt, Käferholz schwankt zwischen B/C-Qualität 35,– und 40,– €/fm. Eichenstammholz 60,– bis 400,– € Nachdem diese Situation vermutlich nur bis Mitte des Jahres anhalten wird – wir erwarten auch in 2021 wieder Buchenstammholz bis 120,– € massiven Käferbefall und damit einher gehenden Preis- C-Buche bzw. 60,– bis 70,– € verfall – können wir nur dazu raten, geplante Hiebsmaß- Palette 2,50 m nicht verkaufsfähig nahmen möglichst bald zu beginnen. Vor allem Wald- besitzer, in deren Nachbarschaft letztes Jahr starker Befall Palette 3,70 m nicht verkaufsfähig zu beobachten war, sollten sich überlegen, dem Käfer zu- vorzukommen. Industrie- und Brennholz 50,– € Buche-IL Keine Besserung ist bei Paletten- und Industrieholz in Sicht, hier verharren die Preise weiterhin auf Ramsch- Industrie- und Brennholz 17,– € niveau, bzw. gibt es keine Absatzmöglichkeit (Palette). FK-Holz

Nadelstammholzpreise jeweils für das Leitsortiment 2b Eine leichte Entspannung zeigt sich auch bei der Kiefer. Hier bewegt sich der Preis für BC-Qualität der Stärkeklasse 2b zwischen 40,– und 45,– €/fm, D-Holz erlöst 25,– bis 40,– €/fm. Keine Änderung gibt es beim Buchenstammholz. Schöne, starke Buche kann für bis zu 120,– €/fm verkauft werden, Als sehr stabil erweist sich weiterhin der Laubholzmarkt. C- und D-Holz verharrt mit 60,– bis 70,– €/fm auf beschei- Wie wir schon vermutet hatten, bleibt Eichenholz sehr ge- denem Niveau. sucht und wird mit über 400,– €/fm für schöne B-Ware ab 50 cm Durchmesser o. R. bezahlt. Für C-Holz kann stärke- Für das zweite Quartal erwarten wir einen moderaten Preis- klassenabhängig 60,– bis 190,– €/fm erlöst werden. anstieg. Zudem ist der Holzmarkt wieder aufnahmefähig.

2 WBV-Infobrief – März 2021 Forstrevier Pretzfeld unter neuer Leitung Forstamtmann Michael Bug stellt sich vor

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, am 1. Februar 2021 habe ich die Leitung des Forstreviers Pretzfeld am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg sowie die Beratung der WBV Fränkische Schweiz übernommen. Mein Name ist Michael Bug, ich bin 47 Jahre alt. Mit meiner Frau, zwei Töchtern und zwei Jagd- hunden lebe ich in Rüssenbach.

Mein berufl icher Werdegang begann 1998 mit dem Studium der Forstwirtschaft in Weihenstephan. Nach dem Studium war ich eine kurze Zeit im Forstbetrieb der Vermögensverwaltung Faber-Castell tätig. 2004 trat ich in den Staatsdienst am Forstamt Hollfeld ein. Von 2005 bis 2007 war ich schon einmal Berater der WBV Fränkische Schweiz, bevor ich das Revier Steinfeld im Landkreis Bamberg übernommen habe.

Die Zuständigkeit des Forstreviers Pretzfeld umfasst die Gemeinden , Pretzfeld und Gößweinstein. Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass unsere Wäl- der im Wandel sind. Die Fichten und Kiefern leiden sicht- bar durch Borkenkäfer und Pilze. Aber auch die Laubhölzer sind stark von der Dürre betroff en. Der Klimawandel ver- ändert die Lebensbedingungen für unsere Wälder.

Es ist mir ein großes Anliegen, mit Ihnen gemeinsam die Wälder fi t für die Zukunft zu machen. Heute stellen wir die Weichen für die nächsten Jahrzehnte. Dazu gehört in mei- nen Augen ein aktiver Waldbau mit Waldpfl ege, Holzernte,

Pfl anzung und Naturverjüngung. Forstamtmann Michael Bug. Bildquelle: Johanna Scherl, AELF Bamberg

Als aktiver Jäger ist mir besonders der Ausgleich zwischen Wald und Wild wichtig. Eine enge Zusammenarbeit zwi- schen Jagdpächtern und Waldbesitzern ist für mich un- erlässlich. Darüber hinaus sehe ich die wichtige Aufgabe, Anzeige den Wald als Ökosystem mit gezielten Naturschutzmaß- nahmen zu unterstützen. Ihr leistungsstarker Druckpartner in der Region Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, mit der WBV Fränkische Schweiz und mit allen, denen der Wald • Für Ihre individuellen Druckprojekte in perfekter Qualität: Geschäftsausstattung, Flyer, Gruß- & Einladungskarten, am Herzen liegt. Magazine& Zeitschriften, Prospekte&Kataloge, Bücher, u.v.m... • Ausführliche Beratung und persönlicher Kontakt Sie erreichen mich unter Tel. 0 91 94/3 71 97 17 • Schnelle und flexible Auftragsabwicklung Umwelt- & ressourcenschonende CTP-Belichtung bzw. unter Tel. 01 60/300 55 11 oder per E-Mail unter • [email protected]. Ihr direkter Draht zu uns: Telefon: 0 95 43 / 13 07 E-Mail: [email protected] Ihr LeDo Druck GbR • Sudetenstr. 5 • 96114 Hirschaid www.ledo-druck.de Michael Bug

WBV-Infobrief – März 2021 3 Käferholzaufarbeitung und Wiederauff orstung Regelmäßige Kontrolle und schnelles Handeln ist notwendig!

Die Borkenkäferproblematik geht weiter. Die Käferpopu- muss gepfl anzt werden! Am besten noch bevor Brombeere lation ist nach wie vor hoch. Der Befallsdruck ebenfalls. und Unkraut die Kulturentwicklung gefährden können. Deshalb wird an die Waldbesitzer appelliert, sich weiter um ihre Fichtenwälder zu kümmern. Ihr zuständiger Revierleiter von der Forstverwaltung (www.aelf-ba.bayern.de) wird Sie dazu gerne vor Ort in Zunächst mussten bis Ende März Käferhölzer, die noch Ihrem Wald beraten. Auch wenn erst im Herbst gepfl anzt Brut unter der Rinde haben, eingeschlagen und umge- wird, gehen Sie schon im Juni auf Ihren Beratungsförster hend mind. 500 m aus dem Wald transportiert werden. Je zu. So kann ohne Termindruck gemeinsam ein Pfl anzplan nach Witterung schwärmen die Käfer bei warmem Wetter erstellt werden. Es ist zu befürchten, dass es im Herbst bei ab etwa Mitte/Ende April aus und befallen neue Fichten. einzelnen Baumarten zu Lieferengpässen kommen kann. Beim Einbohren der Käfer entsteht braunes Bohrmehl, das Daher ist es besonders wichtig, möglichst früh bei der WBV sich am Stammfuß, in Rindenritzen oder Spinnweben ab- die Pfl anzen zu bestellen, damit die jungen Bäumchen lagert. Bitte kontrollieren Sie zu diesem Zeitpunkt beson- bei den Pfl anzenfi rmen soweit möglich reserviert werden ders intensiv ihre Fichtenwälder. Ab dem Bohrmehlfund können. haben Sie 4 – 6 Wochen Zeit, die frisch befallenen Fichten zu fällen und abzutransportieren. Bitte nutzen Sie dieses Ihr Revierleiter kann die fi nanzielle Förderung der Natur- Erkennungsmerkmal! Rechtzeitiger Einschlag nach Bohr- verjüngung oder der Wiederauff orstung anbieten. Die mehlfund ist die eff ektivste Bekämpfungsmaßnahme! Förder sätze wurden letztes Jahr deutlich angehoben. Sie decken nun bis zu 90 % der entstehenden Kosten!

AELF Bamberg

Anzeige

1HXH)¸UGHU]XVFK¾VVHI¾U+HL]XQJHQ Neue Förderzuschüsse für Heizungen PLWHUQHXHUEDUHQ(QHUJLHQDE mit erneuerbaren Energien ab 2021! -HW]WDXFKI¾U$QODJHQ¾EHUN:

(QHUJLHQRSWLPDOQXW]HQ

Pfl anzung, Bildquelle: Gregor Schießl, AELF Bamberg +HL]XQJVEDX_6DQLW¦U_%DGVDQLHUXQJ_.DONVFKXW] 6RODUWKHUPLH_3KRWRYROWDLN_5HJHQZDVVHUQXW]XQJ Wie kann eine Käferkahlfl äche wieder bewaldet werden? 79.DQDOXQWHUVXFKXQJ Zuerst mal schauen, ob schon Ansätze geeigneter Natur- .XQGHQXQG1RWGLHQVW˜O *DV verjüngung vorhanden sind! Möglicherweise ist eine Ergän-  7UDWWVWU3UHW]IHOG7HOHIRQ zungspfl anzung zusätzlicher, klimatoleranter Baumarten 1XULQ1RWI¦OOHQ_ZZZKHL]XQJVEDXNHVWOHUGH sinnvoll? Ist keine geeignete Naturverjüngung zu erwarten,

4 WBV-Infobrief – März 2021 Anzeige Waldführungen MEINE REGIONALBANK für Kindergärten VR Bank Bamberg- eG

Seit Oktober 2020 bietet die WBV Fränkische Schweiz e.V. kostenlose Waldführungen für Kindergärten an. Dabei werden die Kindergärten unterstützt, den Kindern die verschiedenen Aspekte der Waldbewirtschaft ung spiele- risch zu vermitteln. So werden z. B. Pfl anzen- und Tier- arten, Waldpfl ege und Naturschutz unmittelbar erlebbar gemacht. Während der Waldführung erkunden die Kinder ERSTE WAHL den Lebensraum Wald und seine Schätze mit Spielen, Tän- IN ALLEN zen, Liedern, Gedichten und Experimenten. Dabei wird mit FINANZFRAGEN den vorhandenen Naturmaterialien gearbeitet. Die Wald- führungen dauern zwei Stunden und sind modular mit verschiedenen Schwerpunktthemen aufgebaut. So können Volksbank Forchheim Kindergartengruppen, die regelmäßig an Waldführungen teilnehmen, jedes Mal neue Themen und deren erlebnis- Christian Hopfengärtner Filialleiter Pretzfeld, Mittelehrenbach, pädagogische Umsetzung mit Spaß und Spannung erleben. und Kirchehrenbach

Maßgeschneidert. Unkompliziert. Kompetent. Unsere Finanzberatung, abgestimmt auf Ihre Ansprechpartnerin: persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Cornelia Sieg (zertifi zierte Erlebnisbäuerin), Tel. 0 91 94/48 66, [email protected] www.vrbank-bamberg-forchheim.de

Anzeige

Pflege und Hilfe für Senioren Angebote in Forchheim Angebote in der Fränkischen Schweiz Diakoniestation Forchheim- Zweigstelle der Diakoniestation in Ebermannstadt DPEXODQWH3ÀHJHXQG+LOIHQ]X+DXVH    DPEXODQWH3ÀHJHXQG+LOIHQ]X+DXVH Tel. 09191 13442 Tel. 09194 795333 7DJHVSÀHJH+RUQVFKXFK3DUNLQ)RUFKKHLP   (VVHQ]X+DXVHLP:LHVHQWWDO Tel. 09191 320 960-0 Tel. 09196 9296-0

(VVHQ]X+DXVHLP5DXP)RUFKKHLP 6HQLRUHQ]HQWUXP0DUWLQ/XWKHULQ6WUHLWEHUJ Tel. 09191 7017-44 Tel. 09196 9296-0 6HQLRUHQ]HQWUXP-|UJ&UHXW]HULQ)RUFKKHLP   6HQLRUHQ]HQWUXP)UlQNLVFKH6FKZHL]  Tel. 09191 7017-0 in Ebermannstadt Tel. 09196 9296-0 6HQLRUHQ]HQWUXP-RKDQQ+:LFKHUQLQ)RUFKKHLP  'HPHQ]]HQWUXP/LQGHQKRILQ8QWHUOHLQOHLWHU Tel. 09191 711-0 EHVFKW]HQGHV+DXVPLW3ÀHJHRDVH 

______Tel. 09196 9296-0 'LDNRQLHVWDWLRQ*UlIHQEHUJ*|‰ZHLQVWHLQ www.diakonie-forchheim.de PLW7DJHVSÀHJH0RVWYLHOXQG(VVHQ]X+DXVH Tel. 09192 997430 ______suchen Kolleginnen und Kollegen! Wir Infos unter www.jobs-diakonie.de

WBV-Infobrief – März 2021 5 Seilwindenüberprüfung/ Die Kinderecke Überprüfung Rückewagen Hubleistung Bilder-Sudoku für Kinder in jeder Spalte, in jeder Zeile und in jedem Viererblock Termin 1: Dienstag, 04.05.2021 darf jedes Bild nur einmal vorkommen. Welche Bilder ab 9 Uhr in Windischgaillenreuth gehören in die leeren Felder? Termin 2: Mittwoch, 05.05.2021 ab 9 Uhr in Lilling

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.wbvfs.de > »Aktuelles/Kurse« oder fragen in der Geschäft sstelle nach.

Sonstige Veranstaltungen und Termine

Die Jahreshauptversammlung 2021 wird coronabedingt ausfallen. Den Geschäft sbericht, den Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft und den Kassenprüfb ericht können unsere Mitglieder ab Juni im Mitgliederbereich der Home- page einsehen und die Unterlagen sind zur Einsicht in der Geschäft sstelle ausgelegt.

Für das kommende Halbjahr sind coronabedingt zurzeit keine Veranstaltungen geplant. Wir werden Sie ggfs. kurz- fristig per Newsletter, über unsere Homepage oder auch postalisch informieren.

copyright 2018 · www.kleineschule.com.de

Anzeige Anzeige

ZU VERKAUFEN Gebrauchter Scheibenschälpfl ug von Eberhard ca. 40 Jahre alt VB 200,– € WBV, Tel. 0 91 94/3 34 63-70 oder [email protected]

Anzeige

y Herkunftsgesicherte Qualitätsforstpflanzen aus eigener Anzucht y Aufforstung maschinell Baum- und Forstbaumschulen e.K. und von Hand Amberger Straße 68 y Hersbruck Tel.: 09151 3039 y Fax: 09151 70454 y Zaunbau www.forstbaumschulen-geiger.de [email protected] y Pflegearbeiten

6 WBV-Infobrief – März 2021 Hinweise und Bekanntgaben

Bundeswaldprämie Neu: Mitgliederbereich Homepage Waldbesitzer können noch bis zum 30.10.2021 die Auf unser Homepage (www.wbvfs.de) haben wir unter Bundes waldprämie in Höhe von 100,– € pro Hektar dem Reiter »Kontakt« unten rechts den Zugang zum ge- Waldfl äche beantragen. Seitens PEFC Deutschland wird schlossenen Mitgliederbereich eingerichtet. Hier können von einem starken Zuwachs der zertifi zierten Waldfl äche Sie z.B. die Nutzungsvereinbarung für den Rückewagen berichtet. Vor dem Hintergrund des bisherigen Antrags- herunterladen. Es folgen weitere Unterlagen. volumens ist zu befürchten, dass der Fördertopf vor dem Ende des Antragszeitraumes ausgeschöpft sein könnte. Die Zugangsdaten sind: Wir empfehlen allen Waldbesitzern, die die Bundes- Benutzer: wbv-mitglieder waldprämie erhalten möchten, sich zeitnah um eine Passwort: QMxe4%87p# korrekte und fehlerfreie Antragstellung zu bemühen. Ausführliche Informationen dazu fi nden Sie auf unserer Pfl anzenbestellfristen Internet seite www.wbvfs.de unter »Aktuelles«. Am 15. März und 31. Oktober 2021 enden jeweils die Pfl anzenbestellfristen für Frühjahr und Herbst. Mit- Aktualisierung Mitgliederdaten glieder unserer WBV erhalten über uns 25% Rabatt. Ein Bitte teilen Sie uns Änderungen bei Kontaktdaten, Bank- Pfl anzenbestellformular fi nden Sie auf unserer Home- verbindung oder Waldfl ächen unverzüglich mit. page unter www.wbvfs.de/downloads.

Kontakt

WBV-Geschäftsstelle Ansprechpartner Telefon Mobil E-Mail Waldbesitzervereinigung Kraft , Matthias 0 91 94/3 34 63-74 01 75/5 97 79 85 mkraft @wbvfs.de Fränkische Schweiz e.V. Trattstr. 7 · 91362 Pretzfeld Koch, Matthias 0 91 94/3 34 63-72 01 60/90 76 53 59 [email protected] Tel. 0 91 94/3 34 63-70 Kügel, Benedikt 0 91 94/3 34 63-73 01 51/58 51 42 78 [email protected] Fax. 0 91 94/3 34 63-99 E-Mail: [email protected] Dambietz, Julia 0 91 94/3 34 63-75 [email protected] Sprechzeiten: Meyer, Nina 0 91 94/3 34 63-70 [email protected] Do., 9:00 bis 12:00 Uhr www.wbvfs.de

Amtliche Forstreviere: Sprechzeiten: Forstamtmann Daniel Schenk 0 91 34/9 81 99 66 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Pretzfeld Forstamtmann Michael Bug 0 91 94/3 71 97 17 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr 01 60/300 55 11 Streitberg Forstoberinspektorin Rita Satzger 01 74/3 00 55 11 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Egloff stein Forstamtsrat Stefan Ludwig 0 91 97/6 26 72 44 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Forstamtsrat Matthias Jessen 0 95 45/35 97 86 Do., 16:00 bis 18:00 Uhr Waischenfeld Forstamtmann Georg Hellmuth 0 92 02/230 Mi., 14.00 bis 16.00 Uhr Alle Revierleiter/innen sind über die E-Mail [email protected] erreichbar.

Impressum: Herausgegeben von der Alle genannten Preise und Daten sind Stand März 2021. WBV Fränkischen Schweiz e.V. Es handelt sich um ungefähre Preise. Trattstraße 7, 91362 Pretzfeld V.i.S.d.P.: Vorstand der Alle Rechte liegen bei der WBV Fränkische Schweiz e.V. WBV Fränkische Schweiz e.V. Beigefügte Werbung versenden wir wertneutral.

WBV-Infobrief – März 2021 7 Anzeige

Unsere große Vision ist es, der Natur das zu erhalten, was Sie uns schenkt. 8 Das bestimmt unser tägliches Tun und ist unser Beitrag zum Erhalt unseresWBV-Infobrief – Planeten. März 2021