17. PROVINZ SCHREI Begeistern ist einfach.

rhoen-rennsteig-sparkasse.de

Wenn man einen Partner in der Region hat, der etwas von Kultur versteht. INHALTSVERZEICHNIS

4 Impressum 5 Wir waren schon hier! 6 Editorial 7 Grußwort 8 Rückschau Provinzschrei 2016 10 Veranstaltungsorte 12 Vernissage und Ausstellung: »Die Waffen der Frauen« 15 10. Kulturfrühschoppen: Duo Jazznah 16 Lesung: Jörg Schüttauf und Holger Umbreit 17 Lesung: Angelika Mann 18 Musikalische Lesung: Joachim Król und South of the Border Trio 20 KinderProvinzschrei: Knalltheater und Provinzschrei-Café 21 Lesung: Bastienne Voss und Wolfgang Winkler 22 Manuskriptlesung: Landolf Scherzer 23 Musikalische Lesung: Purple Schulz 24 Konzert: Stiftung Südthüringer Kammerorchester 25 Konzert: Falk Zenker 26 Musikalische Lesung: Rolf Becker und Frank Fröhlich 27 Nachlese: Dennis Scheck 28 Programmübersicht 30 Provinzschrei-Abschlußabend: »Barriga llena, corazón contento« 31 KinderProvinzschrei: Ballett Kreativ 32 1. Südthüringer Chorfestival 34 Freitagssalon 36 Vereinsinformationen 38 Provinzkulturkino 42 Hotels und Übernachtungen 44 Sponsoren und Partner 48 Kartenpreise und Service 3 Impressum Herausgeber: Provinzkultur e.V., Suhl | Redaktion: Hendrik Neukirchner Satz / Layout: Seefeuer & HollandKonzept | Druck: Suhler Verlagsgesell- schaft mbH und Co. KG | © 2017 Provinzkultur e.V.

Kontakt Provinzkultur e.V. | Meininger Str. 107 | 98529 Suhl Claudia Neukirchner, Vereinsvorsitzende Martina Hess, Projektmanagerin Tel.: 03681 / 8 07 44 67 | Fax: 03681 / 8 07 44 68 Mail: [email protected] | Web: www.provinzkultur.de

Bildnachweise: Die Urheberrechte liegen bei den abgebildeten Personen bzw. den jeweili- gen Fotografen, Verlagen und Agenturen. Copyright: Alle Festivalfotos 2016 © fotozm.de, Joachim Król © Emanuela Danielewicz, Rolf Becker © Joscha Jenneßen, Denis Scheck © Guenther Schwering, Gnadenlos Chic © Thomas Müller, »Das Fest« © Dietmar Hiergeist, Jugendrundfunkchor Wernigerode © Drebenstedt, Falk Zenker © Guido Werner. Für nicht ge- setzte Bildnachweise lagen leider keine Informationen über mögliche Urheberrechte vor. Wir bitten um Verständnis und Nachsicht für nicht erwähnte Urheber und danken für die großzügige Überlassung des Bildmaterials. 4 17 JAHRE PROVINZSCHREI – WIR WAREN SCHON DA: ADELE NEUHAUSER DOMINIQUE HORWITZ ANN-KATHRIN KRAMMER LINDA SIXT PETER LOHMEYER KAROLINE EICHHORN GESINE CUKROWSKI ELIAS BIERDEL LEIPZIGER SYNAGOGALCHOR SHIDA BAZYAR EDI NULZ HELLA VON SINNEN JOHANN VON BÜLOW IRIS BERBEN MIROSLAV NEMEC KATJA RIEMANN BEN BECKER SUZANNE VON BORSODY JOACHIM GAUCK ANDREA SAWATZKI MARTINA GEDECK ROLF HOCHHUTH RALPH GIORDANO GÜNTHER WALLRAFF HARRY ROWOHLT SEBASTIAN KRUMBIEGEL SERDAR SOMUNCU KATJA FLINT HANNELORE ELSNER VOLKER BRAUN CHRISTOPH HEIN FRITZ PLEITGEN JAKOB HEIN HELLMUTH KARASEK UWE STEIMLE ULRICH TILGNER GÜNTER RÖSSLER EVA-MARIA WILLI SITTE JOE BAUSCH HANS JOACHIM MAAZ HEINZ KAHLAU ULLA MEINECKE HEINZ RUDOLF KUNZE ALEXANDER OSANG MARTIN SEMMELROGGE ERICH LOEST WIGLAF DROSTE KATHARINA FRANCK MARIANNE SÄGEBRECHT HELGE TIMMERBERG LILO WANDERS ANNEKATHRIN BÜRGER MAX GOLDT FRIEDRICH SCHORLEMMER ANDREAS CESKA LANDOLF SCHERZER OSKAR LAFONTAINE WINFRIED GLATZEDER LUO LINGYUAN FRIDO MANN RUTH HOHMANN GISELA STEINECKERT ARNO FUNKE KNORKATOR DER CLUB DER TOTEN DICHTER KÜF KAUFMANN JAZZ-LYRIK-PROSA KARSTEN TROYKE REGINE SYLVESTER CHRISTOPH DIECKMANN ABINI ZÖLLNER MARKUS HEITZ NICO PEACH MARTINA RELLIN IC FALKENBERG CLEMENS MEYER DR. GERALD HÜTHER MICHAEL GERLINGER WOLFGANG TORKLER KARLHEINZ LEMKEN OLGA KAMINER GUNTER BÖHNKE PETER FINGER DER SCHWARZE KABELJAU ANDREAS GLÄSER ROBERT STADLOBER DAS ARCHIV RASTA PACEY & SHARP AXE BUBA JAMMEH & HIS BARRAWULO-BAND ACOUSTICA GUNTER SCHOSS UND FRANK FRÖHLICH MYRDHIN DESPERADO 5 EL HOUSSAINE KILLI KLAUS GIETINGER NOORALDEEN HAMA SAZÓN THE TRANSSYLVANIANS RIDDIM POSSE SABINE RENNEFANZ BETTINA & WOLFRAM BORN FREIE KULTURKAPELLE CISTHER-ENSEMBLE-SUHL ACHIM HESS VOLKER KLUGE THOMAS STÄDTLER MANFRED FLÜGGE GERT ANKLAM ULRICH KIENZLE THOMAS THIEME FRANK QUILITZSCH ROGER TRASH LEN KUDRJAWIZKI CHRISTIAN GEORGI PATERNOSTER PANIKKOMPLIZEN TOM TEUER FRISCH GEPRESST BOLSCHEWISTISCHE KURKAPELLE SCHWARZ-ROT MEDIA-NOX DIXIELANDERS SUNSHINE BRASS BOTCHKOV GROUP AYDAR GAYNULLIN ELISABETH HEINEMANN ANDREJ HERMLIN FALK ZENKER DAMENSALONORCHESTER BONBONIERE ALTE SCHULE MÄBENDORF SÜDTHÜRINGER LITERATURVEREIN MAX PROSA ERFREULICHES THEATER BALLETT KREATIV GINGA WURZELMOOS HOLGER MANTEY URSULA SCHÜTT GNADENLOS SCHICK GISELA KRAFT VOLKER KLUGE CHRISTIANE KUTIK HANS-JÜRGEN DÖRING HOLGER USKE JENS FIETJE DWARS ENSEMBLE NOISTEN NINA HOGER MARTIN POLLOCK MARKUS ERMERT JOACHIM B. SCHULZE MATTHIAS BÜCHNER FOUR AND MORE CLAUDIA-KATRIN LEY DER KUBUS SUHLEIKAS ANNE HAHN MICHAEL PEMPELFORTH JÖRG DIETRICH STEFAN GROSS MAD EBEL ULRICH HARTMANN JANINA SCHADE ZARA ARNOLD FLORENCÉ HERVE 5 THOMAS EBERMANN ANGELIKA NEUTSCHEL WOLFGANG ADAMS Liebe Gäste des 17. Provinzschrei, Liebe Freunde!

In diesem Jahr hatte ich schon sehr viel Glück: EDITORIAL ich durfte im Frühjahr mit unseren Kindern zur Kur auf die ostfriesische autofreie Insel Spiekeroog fahren. Vom ersten Augenblick an war es für uns ein Wohlfühlen im Einklang mit der Natur. Nach dem langen Winter konn- ten wir uns in diesen Tagen gemeinsam mit der Vegetation der Insel neu finden. Tag für Tag beobachteten wir, wie sich die kleinen Knospen der Farne, des Strandhafers und der Claudia Neukirchner Vorsitzende Wildrosen zu zart grünen Blättern entwickel- Provinzkultur e.V. ten. Uns erfreute der Duft der Kirschblüten, deren Blätter uns im Sturm wie ein Goldregen vorkamen; wie im Mär- chen »Sterntaler«. Das weite blaue Meer, was förmlich in den Himmel überzugehen schien, erfüllte mich mit Kraft; ich versank in der Vielfalt der Muscheln und in der Unendlichkeit der Schönheit der Natur. Wir drei fühlten in dieser Zeit sehr viel Geborgenheit, Wärme, Nähe und Liebe: in uns selbst. Warum schreibe ich Ihnen das? Ich wünsche Ihnen von Herzen, solcher- art Gefühle selbst zu spüren, in Liebe mit sich selbst zu sein. Schon Dalai Lama sagte: »Unsere wahre Aufgabe ist es, glücklich zu sein.« Fragen Sie sich manchmal, wann Sie glücklich sind? Jeder von uns entscheidet selbst, was für ihn Glück bedeutet und ist für sein eigenes Glück verant- wortlich. Für den einen ist es ein Sonnentag nach vielen verregneten Tagen, für den anderen ist es, ein gutes Buch zu lesen. Mein persönliches Glück ist, Ihnen heute wieder ein wunderbares Pro- gramm zum 17. Provinzschrei präsentieren zu dürfen. Sie können sich u.a. auf Joachim Król freuen, der im Autohaus keinen Kriminalfall lösen muss oder auf Purple Schulz, getrieben von »… Heimweh, Fernweh, Sehnsucht …«! Wir bringen für Sie den Literaturkritiker Denis Scheck auf die Bühne, der aktuelle Romane und Sachbücher unter die kritische Lupe genommen hat, uvm. Genau jetzt können Sie sich in aller Ruhe einen Liegestuhl aufklappen und unser Programm studieren. Verabreden Sie sich schon heute mit Freunden zum 17. Provinzschrei – im Oktober ist es soweit! Es freut mich schon heute, Sie bald wieder als aufmerksame Besucher zu begrüßen. Ihre Freude und Dankbarkeit empfange ich sehr gerne, auch im Namen aller Mitwirkenden. Herzlichen Dank. Bleiben Sie gesund und finden Sie Ihr Glück,

Ihre Claudia Neukirchner Vorsitzende des Vereins PROVINZKULTUR e.V. 6 Grußwort zum 17. Provinzschrei GRUSSWORT von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Verein Provinzkultur e. V. aus Suhl steht für das Engagement kulturinteressierter und aufgeschlossener Bürgerinnen und Bürger, die ihrer Stadt mit Hilfe von Kunst und Kultur neue Entwicklungsräume erschließen wollen. Dafür braucht es nicht nur finanzielle Mittel und immer neue Ideen, sondern auch eine gehörige Portion Humor (siehe Vereins- und Festivalnamen). Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Ursprünglich hatten die Vereinsmitglieder um Claudia und Hendrik Neu- kirchner »nur« ein Literaturfestival organisieren wollen, doch daraus wurde ein Festival, das an verschiedenen, mitunter ungewöhnlichen Orten ein Potpourri an Veranstaltungen, Künstlerinnen und Künstlern bietet. Traditionsgemäß beginnt der Provinzschrei offiziell am 1. Sep- tember, einem Datum, das an den Ausbruch des 2. Weltkrieges erin- nern will, aber auch deutlich auf das Friedensbestreben der Menschen hinweist. Insofern darf man auf »Die Waffen der Frauen« gespannt sein, die zudem im Waffenmuseum präsentiert werden.

Sicherlich werden auch die anderen Lesungen, Konzerte und der Fla- menco-Abend ein interessiertes Publikum finden, das sich gern auch aus den Nachbarorten nach Suhl aufmacht. Besonders freut mich, dass der Provinzschrei mit seinem Programm auch an die Kleinsten gedacht hat und wieder einen KinderProvinzschrei veranstaltet. Nicht nur als Kul- turminister, sondern auch als Vater einer kleinen Rasselbande weiß ich um die Bedeutung von kulturellen Angeboten für Familien mit Kindern.

Die Organisatorinnen und Organisatoren haben im Vorfeld dieses klei- nen Festivals schon viel Einsatz und Fleiß gezeigt. Dafür gilt Ihnen mein ausdrücklicher Dank. Ihnen allen ist zu wünschen, dass sie diese Kraft und Begeisterung auch bis zur letzten Veranstaltung behalten, um auch wieder 2018 selbstbewusst und voller Tatendrang zu zeigen, dass auch die Provinz(kultur) ihren Charme hat.

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

7 Autohaus Ehrhardt AG

Stadtbibliothek Suhl

??? und Gesine Cukrowski

Leipziger Synagogalchor RÜCKSCHAU PROVINZSCHREI 2016 PROVINZSCHREI RÜCKSCHAU

Drei Frauen aus Deutschland

»Bukowski neu vertont« Peter Lohmeyer und Der Club der toten Dichter

KinderProvinzschrei

88 Falkenberg

Rhön-Rennsteig-Sparkasse

Susanne Kliemsch

Dominique Horwitz

Adele Neuhauser mit Edi Nulz

Shida Bazyar 9 Domberg 67m

er tt e w u a L 10 e ße ß ra a st tr en S Hopfenbergweg ss - ü g R i Dombergweg n Kö h- Burgweg ric d Gothaer Str. ie D der Fr ö Ho Rö

l he

l s

t

r e . er St aß e d r. ß bin tr S a n - r le r t Hofleitengasse e e 8 S e u - S a i g .- ön b -K W u ch e dri N rie - 4 F r Steinweg o d 6 o e Pfarrstraße 1 h T - r o 2 t Rimbachstraße k 5 r. o Stadelstr. t Steinweg s VERANSTALTUNGSORTE h D c s o ße e 3 R stra ß . en tr u ra S Judithstraße A t r S e rg r u e b hof g z Straße der Opfer des Faschismus r r hn u ü

a b W B Rimbachhügel z Bahnhofstraße r Friedensstraße e ü m ß Kellerstraße A a W r t

S

r

e g

7 n i

Naumannstr. s

u

e

l

h

c

S

Senfte

Wertherstraße

9

Das Kunst- und Kulturfestival »Provinzschrei« bespielt seit vielen Jah- ren zahlreiche Veranstaltungsorte im Thüringer Wald. Unternehmens- sitze werden genauso zur Kultur- und Begegnungsstätte, wie Kirchen, Büchereien und Museen. An insgesamt zehn unterschiedlichen Orten verwandeln sich die Akteure aus den Bereichen Kunst und Literatur, Tanz und Musik, Film und Performance so zu Raumpionieren mit be- sonderer Bedeutung.

1 Autohaus Ehrhardt AG – Hauptveranstaltungsort Auenstraße 3 – 5 98529 Suhl

2 Filiale der Rhön-Rennsteig- Sparkasse Steinweg 18–22 98527 Suhl

3 Stadtbücherei Suhl Bahnhofstraße 10 98527 Suhl

10 4 Waffenmuseum Suhl Friedrich-König-Straße 19 98527 Suhl

5 Michel Hotel Suhl Platz der Deutschen Einheit 2 98527 Suhl

6 Congress Centrum Suhl Touristik und Congress GmbH Friedrich-König-Straße 7 98527 Suhl

7 Kirche St. Ulrich Suhl-Heinrichs An der Kirche 1 98529 Suhl

8 AWG Geschäftsstelle Suhl Friedrich-König-Straße 11 98527 Suhl

9 Stadttheater Hildburghausen Coburger Straße 10 98646 Hildburghausen

10 Universitätsbibliothek Ilmenau Langewiesener Straße 37 Leibnizbau 98693 Ilmenau

1 11 »Die Waffen der Frauen«

Vernissage, Ausstellungseröffnung, Walk Acts, Musik, Führungen Freitag 01.09.2017| 18.00 Uhr | Rhön-Rennsteig-Sparkasse/Waffenmuseum

Der Provinzschrei startet wie gewohnt zum Weltfriedenstag am 1. Sep- tember. In den letzten Jahren haben wir uns häufig auch Themen zuge- wandt, die in unmittelbarer Verbindung zu jenem schicksalsreichen Tag stehen, nämlich dem Beginn des 2. Weltkrieges mit dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen 1939.

WELTFRIEDENSTAG Kriegerisch wird es auch zum Auftakt des 17. Provinzschrei werden – allerdings in ganz anderem, eher übertragenem, metaphorischem Sinne. In Kooperation mit dem Waffenmuseum der Stadt Suhl, die als Veranstal- ter auftritt, zeigen wir eine spektakuläre und hochspannende Ausstellung mit dem Titel »Die Waffen der Frauen«. Ein Teil dieser Ausstellung wird auch in der Filiale der Rhön-Rennsteig-Sparkasse im Suhler Steinweg zu sehen sein, wo die Vernissage an diesem Tag um 18.00 beginnt. Nach der Eröffnung in der Sparkassenfiliale, die von Musik und einigen kleinen Überraschungen begleitet wird, besteht die Möglichkeit, den Hauptteil der Ausstellung bei mehreren zeitversetzten Führungen anzuschauen. »Die Waffen der Frauen« ist nicht nur ein Höhepunkt im diesjährigen Ausstellungsprogramm von Europas einzigem Spezialmuseum für Hand- feuerwaffen, sondern auch ein kultureller Kunstleuchtturm, dessen Licht in der ganzen Region zu sehen sein dürfte.

Die Ausstellung im Waffenmuseum ist bis August 2018 zu sehen und wird flankiert von zahlreichen Einzelveranstaltungen, so z.B.:

06.10.2017 / 18.00 Uhr: »Die Waffen der Frauen« – Vortrag und Rund- gang durch die Ausstellung mit Dr. Ivo Kranzfelder (Ideengeber) 17.11.2017 / 18.00 Uhr: Eröffnung einer Micro-Fotoausstellung von Gün- ter Giese und Lesung mit Hendrik Neukirchner und Thomas Schlauraff 09 / 2017 bis 08 / 2018 jeden letzten Freitag im Monat 18.30 Uhr: Filmvorführung zum Thema »Die Waffen der Frauen«

Walk Act mit den Waffen der Frauen und dem Modetheater Gnadenlos Schick aus Weimar

12 170505_WdF_Anzeige_105x210.indd 1

Gestaltung www.ine-ilg.de

Ausstellung im Waffenmuseum Suhl 1.9.2017 bis 30.9.2018 gewollt. der Frauen» istdabei auf die«DieWaff en Der ironischeBlick hoch aktuellsind. heute immernoch Themen zurück, die Exponate auf antike Geschickt greifendie Wahrnehmung. Kontext männlicher Erscheinung im send derweiblichen widmet sichumfas- Die Ausstellung

10.05.17 12:57 Die Waffen der Frauen 14 10. Dixieland-Kulturfrühschoppen KULTURFRÜHSCHOPPEN

Das Duo Jazznah jazzt und swingt das Jubiläum zum Denkmaltag Sonntag 10.09.2017| 11.00 Uhr | Freihof Waffenmuseum Suhl

Seit zehn Jahren veranstalten wir unter freiem Himmel und im Rah- men des Provinzschrei-Festivals den gemütlichen und beliebten Di- xieland-Kulturfrühschoppen, der über die Jahre sein festes Stammpu- blikum erobert hat. In den vergangenen neun Jahren hatten wir dazu verschiedenste Combos aus allen Teilen Deutschlands eingeladen, um nun beim Jubiläum mit dem Duo Jazznah mal wieder Klasse-Musiker aus der Heimat auf die imaginäre Bühne zu bitten. Das Schleusinger Duo wird die Gäste der Jubiläumsjazzsause mit einer ordentlichen Prise Jazz und Dixieland empfangen und für das taktgerechte Wippen der Fußspitzen und das Schnippen der Finger zum Rhythmus der Musik sorgen. Und wir sorgen traditionell für die gemütliche Atmosphäre im Freihof des Suhler Waffenmuseums bei Thüringer Bratwurst von der Fleischerei Straube und regionalem Bier! Da wird der Sonntagmorgen mit Sicherheit wieder ein Fall für das locker schwingende Tanzbein der Südthüringer Dixielandgesellschaft! www.jazznah.de

Ralf Kummer: Saxophon / Klarinette / Querflöte – Jahrgang 1962; Ab- schluss Hochschule für Musik Franz Liszt / Weimar; Lothar-Stuckart-Big- Band; Tourneebegleitung, u. a. von Marianne & Michael, Michael Hirte, Mary Roos, Max Greger, Karel Gott, Wencke Myhre, Roger Whittaker; seit 2000 Gastmusiker am Theater Meiningen und Landestheater Eisenach

Ulrich Heß: Gitarre – Jahrgang 1955; Abschluss Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei DDR-Jazzlegende Thomas Buhé; Tourneebeglei- tung von Künstlern, wie Harald Juhnke, Ute Lemper, Bata Illic, Roy Black; Studioarbeit; verschiedene Bands in Blues, Pop und Rock

Das Konzert findet im Rahmen der Reihe »hör-mal im Denkmal« statt und wird präsentiert von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Rhön-Rennsteig-Sparkasse. Duo Jazznah

15 »Der Hundertjährige, der aus dem ...«

Eine szenische Lesung mit Jörg Schüttauf und Holger Umbreit Mittwoch 18.10.2017| 19.00 Uhr | Rhön-Rennsteig-Sparkasse Filiale Suhl

»Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die ich besser kann als die meisten anderen. Ich kann Schnaps aus Ziegenmilch herstellen und eine Atom- bombe zusammenbasteln.«

Allan Karlsson wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große SZENISCHE LESUNG SZENISCHE Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: er ver- schwindet einfach. Ein Koffer mit gestohlenem Geld, in dessen Besitz Allan eher zufällig gelangt, bringt eine Verbrecherorganisation auf den Plan. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, schließlich hat er in jüngeren Jahren das ganze Weltgeschehen auf den Kopf gestellt. Jonas Jonasson erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zu- gleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem immer irgendwie in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Der Titel ist seit seinem Erscheinen bis dato mehr als zwei Millionen mal im deutschsprachigen Raum verkauft worden. Quelle: naumannkonzept

Jörg Schüttauf, 1961 in Karl-Marx-Stadt geboren; Bühnentechniker am Opernhaus in Karl-Marx-Stadt; 1986 Abschluss Theaterhochschule Leip- zig; bis 1991 am Hans-Otto-Theater Potsdam sowie am Maxim-Gorki- Theater Berlin; erste Hauptrolle 1985 im DEFA-Film »Ete und Ali«; ge- samtdeutscher Durchbruch 1992 in »Lenz«, für den er den Grimme-Preis erhielt; 2001 bis 2010 Hauptkommissar Fritz Dellwo im »Tatort« an der Seite von Andrea Sawatzki

Holger Umbreit ist als Schauspieler und Sprecher in tätig.

Holger Umbreit und Jörg Schüttauf

16 »Was treibt mich nur?« LESUNG

Autobiografische Lesung mit Angelika Mann Donnerstag 19.10.2017 | 20.00 Uhr | Congress Centrum Suhl

Angelika Mann, von Freunden und Fans liebevoll »die Lütte« genannt, schaut zurück auf ein bewegtes Leben. Auf eine erfolgreiche Karriere, die in den 70er Jahren im Osten Berlins begann und wo sie als jun- ge Rocksängerin größte Erfolge z.B. mit ihrer Band »Obelisk« feiern konnte. Unvergessen ist bis heute ihre Zusammenarbeit mit Reinhard Lakomy, und auch die Kinder kennen ihre unverwechselbare Stimme aus dem »Traumzauberbaum«. Offen spricht sie in ihrem Buch auch über Privates und gewährt dem Leser tiefe Einblicke in ihre wechsel- volle Biografie, die viele Bezüge zur deutschen Geschichte aufweist. Sie erzählt von ihren »wilden« Jahren, von ihrer Zeit mit Stars wie Reinhard Lakomy, , Nina Hagen oder Uschi Brüning. Von der Ausreise nach Westberlin und von ihrem Bühnencomeback. Im Buch offenbart Angelika Mann ihre schier unerschöpfliche Kraft und ansteckende Lebensfreude, berichtet aber auch, mit welchen Wid- rigkeiten sie zu kämpfen hatte. Angelika Mann gilt als Prototyp der Berliner Sängerin und Bühnenkünstlerin. Klein an Gestalt, jedoch mit kaum zu zügelnder Berliner Schnauze, voluminöser Stimme und her- ausragender Bühnenpräsenz unterhält sie ihr Publikum als eine ganz »Große«. Quelle: Dagmar Perschke www.angelika-mann.de

»Auch wenn sie nur 1,49 Meter klein ist, auf der Bühne ist sie eine ganz Große.« Super Illu

Angelika Mann

17 »Seide« – eine musikalische Lesung

Joachim Król und das South of the Border Jazztrio Freitag, 20.10.2017 | 20.00 Uhr | Autohaus Ehrhardt AG Suhl

»Man kann dem Autor Alessandro Baricco nur wünschen, dass er das einmal erleben kann!«, schreibt Cornelia Geissler in der Berliner Zei- tung. Sie fährt fort: »Diese Form der Lesung zeigt mit dem Interpreten, der Textauswahl und der Lichtregie, was möglich ist, um Literatur po- pulär zu machen.« Und nach dem ausverkauften Gastspiel im Schauspielhaus resümiert Britta Helmboldt in der WAZ: »Mit seinem virtuosen Stimm- spiel entführt Joachim Król das Publikum ins südfranzösische Dorfleben und ins Land der aufgehenden Sonne – und fesselt es zwei Stunden lang. Mit stehenden Ovationen feierten die Zuschauer diese konzer- tante Lesung.« »Seide« ist der Geheimtipp auf den deutschsprachigen Bühnen. Ein musikalisches One-Man-Märchen. Eine gesprochene Ballade. Eine Me- ditation. Die Reise eines Mannes auf dem Weg zu sich selbst.

SZENISCH-MUSIKALISCHE LESUNG SZENISCH-MUSIKALISCHE Die Geschichte des südfranzösischen Seidenhändlers Hervé Joncour wird oft als eine bewegende Parabel auf die Liebe beschrieben – und auf die Sehnsucht nach ihr. Dabei ist der Roman nicht nur eine tiefe Reflexion des Lebens: er erzählt eine Abenteuergeschichte. Und – eine Lovestory. Auf einer seiner Reisen begegnet der Seidenhändler Hervé Joncour in Japan einer rätselhaften Schönheit, die seine Leidenschaft entfacht. Jahr für Jahr zieht es ihn seitdem, unter ständig wachsenden Gefahren, ins Land der aufgehenden Sonne – ohne dass es ihm ver- gönnt ist, ihr nahe zu sein oder auch nur ihre Stimme zu hören. Erst lange Zeit später begreift er, dass hinter seinem japanischen Geheimnis ein zweites, viel Größeres verborgen lag ...

Joachim Król

18 JOACHIM KR Ó

Dem Philosophen und Musikwissenschaftler Baricco gelang mit »Sei- de« Mitte der 1990er Jahre der internationale Durchbruch als Roman- cier. Das Buch stürmte die Bestsellerlisten, wurde in rund 30 Sprachen L & SOUTH OF THE BORDER JAZZTRIO übersetzt und katapultierte Baricco in die Liga der großen europäischen Gegenwartsautoren.

In der Bearbeitung von Martin Mühleis bildet Joachim Króls Stimme eine Einheit mit dem Sound des »South of the Border Trios« und er- schafft für jeden Zuschauer »einen ganz eigenen, inneren Film, der dichter nicht sein könnte« (Arno Oehri, Liechtensteiner Zeitung).

Besetzung: Joachim Król - Rezitation | Gee Hye Lee - Klavier | Chris- toph Dangelmaier - Bass | Ekkehard Rössle - Bass-Klarinette, Saxofon Martin Mühleis - Idee, Textbearbeitung, Regie | Christoph Dangelmai- er - Komposition, Arrangement | Birte Horst - Lichtdesign | Waldemar Weglikowski – Ton

Joachim Król ist die Stimme dieser Geschichte. Von 1981 bis 1984 stu- dierte er an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München, später spielte er an den Schauspielhäusern von und Köln. Mit Sönke Wortmanns Kinofilm »Der bewegte Mann« kam der Durchbruch, nach Filmen von Tom Tykwer, Doris Dörrie, Helmut Dietl, Wim Wen- ders und anderen namhaften Regisseuren ist Joachim Król mit seiner zurückhaltenden Darstellung aus der deutschen Kinolandschaft nicht mehr wegzudenken. Von 2011 bis 2013 spielte er den Frankfurter »Tatort«-Kommissar Frank Steier. Aber trotz seiner internationalen Er- folge im Film- und Fernsehgeschäft zieht es ihn immer wieder zurück auf die Bühne.

Martin Mühleis ist Regisseur und Produzent, Absolvent der Münch- ner Hochschule für Fernsehen und Film. Er entwickelte unter anderem die erfolgreichen Bühnenprogramme »Als ich ein kleiner Junge war« und »Prost, Onkel Erich« mit Walter Sittler über das Leben von Erich Kästner, die sinfonische Parabel »AHAB« mit der Staatskapelle Dres- den unter der Leitung von Sebastian Weigle und Dominique Horwitz als Rezitator sowie den cineastischen Bühnenthriller »Toxic« mit Uwe Ochsenknecht und der Jazz-Rock-Formation The Toxic Truth. Als Ver- leger veröffentlichte er die beiden Bestseller von Ulrich Kienzle, »Ab- schied von 1001 Nacht« (2011, sagas.edition) und »Ulrich Kienzle und die Siebzehn Schwaben« (2012, sagas.edition).

Quelle: sagas-ensembles

19 Das Knalltheater zeigt »Hans im Glück«

Ein Mime- und Comictheater für Kinder ab vier Jahre Samstag, 21.10.2017 | 15:00 Uhr | Autohaus Ehrhardt AG

Hans hört in der Ferne ein Geräusch. Dem geht er nach und findet in einem Schlossverließ ein Mädchen. Das soll Taschentücher zu Geld- KINDERPROVINZSCHREI scheinen spinnen. Da kann nur einer helfen: Rumpelstietz. Den muss Hans nun finden. Einmal ist er ihm schon begegnet, beim Tausch gegen ein Pferd. In diesem rasanten Mime-Comic-Stück reist unser Held mehrfach durch die Luft, durch das Wasser und auf der Erde. So ganz nebenbei streift er dabei verschiedene bekannte Märchen.

Das Knalltheater ist ein 2003 ins Leben gerufenes Label, das für große und kleine Nasen komisches Theater macht. Mobil und mit einfachen Mitteln (wenig Ausstattung, Mime, einfache Spielkleidung) und aus dem Stegreif (Improvisation) tritt das Knalltheater im Ensemble, in Koopera- tionen und solistisch, hier meist als Clownfigur Gerno Knall (bürgerlich Larsen Sechert) auf. www.knalltheater.de

Kultur im Kopf und Kaffee im Bauch, Provinzschrei-Kultur-Café mit Pfiff ab 14 Uhr Kommen Sie schon vor dem eigentlichen Veranstaltungsbeginn, legen Sie den Alltag ab und genießen Sie mit unseren Kaffeespezialitäten ein paar ruhige Minuten, bevor Sie sich von der Kultur entführen lassen!

Hans im Glück präsentiert vom Knalltheater

20 LESUNG 21 - - - Peter Ensikat Peter Autohaus Autohaus Ehrhardt AG

|

Uhr

16.30

|

5 unter dem Titel »Glaubt mir kein Wort« erschiene Wort« mir kein »Glaubt 5 unter dem Titel he Beziehungsprobleme. Zu hören sind kabarettistische sind kabarettistische hören Zu he Beziehungsprobleme. abaretttheater DISTEL geschrieben wurden. In mehr als wurden. geschrieben DISTEL abaretttheater

»Polizeiruf 110«-Folgen aus Halle. 110«-Folgen »Polizeiruf mit seiner Dauerrolle des Hauptkommissar Herbert Schneider in den Schneider Herbert des Hauptkommissar mit seiner Dauerrolle Jahre Aufgaben für Film und Fernsehen; ungeheure Popularität ab 1996 ab 1996 Popularität ungeheure für Film und Fernsehen; Aufgaben Jahre Potsdam-Babelsberg; parallel zur Theatertätigkeit seit Mitte der 1960er seit Mitte der 1960er zur Theatertätigkeit parallel Potsdam-Babelsberg; Winkler und Bastienne Voss Wolfgang rer; Schauspielstudium an der »Hochschule für Film und Fernsehen« in Fernsehen« und Film für »Hochschule der an Schauspielstudium rer; - zum E-Lokfüh Ausbildung in Görlitz geboren; Winkler: 1943 Wolfgang langjähriges Mitglied des Kabarettensembles DISTEL langjähriges Mitglied des Kabarettensembles Schlechte Zeiten« und »Verbotene Liebe« sowie an diversen Theatern; diversen an sowie Liebe« und »Verbotene Zeiten« Schlechte ber« in Dresden. Schauspielerin in den Fernsehserien »Gute Zeiten – »Gute Zeiten in den Fernsehserien Schauspielerin ber« in Dresden. - We für Musik »Carl-Maria von an der Hochschule Gesangsstudium »Gerhart Hauptmann« in Wernigerode; Schauspielausbildung in Berlin; Schauspielausbildung in Wernigerode; »Gerhart Hauptmann« und Herausgeberin; Abitur an der Spezialschule für Musikerziehung Musikerziehung für Spezialschule der an Abitur Herausgeberin; und Sängerin, Schauspielerin, Kabarettistin, Buchautorin Buchautorin Kabarettistin, Sängerin, Schauspielerin, Bastienne Voss: im September 201 das Berliner K oder um alltäglic re 2013 verstorbenen Kabarettautors Peter Ensikat. Die Sammlung des Die Ensikat. Peter Kabarettautors verstorbenen 2013 re für Ensikat 2008 von und 1969 die zwischen Texte, umfasst nen Buchs geht Politik ob es um große – egal Welt unserer die Absurditäten kernd Aktualität. erschreckender zum Teil von Glanzstücke 120 Satiren entlarvt der legendäre Kabarettist Peter Ensikat augenzwin Ensikat Peter Kabarettist der legendäre entlarvt 120 Satiren haben, wem soll ich dann noch glauben?« dann noch soll ich haben, wem des im Jah Texte erstmals lesen Bastienne Voss Winkler und Wolfgang »Irgendwie haben alle recht. Und das ist mein Problem: Wenn alle recht recht alle Wenn das ist mein Problem: Und haben alle recht. »Irgendwie Samstag 21.10.2017 Lesung mit Bastienne Voss und Wolfgang Winkler und Wolfgang Lesung mit Bastienne Voss »Peter Ensikat – Glaubt mir kein Wort!« kein mir – Glaubt Ensikat »Peter »Als Briefträger nach Havanna«

Manuskriptlesung von Landolf Scherzer

LESUNG Samstag, 21.10.2017 | 18:30 Uhr | Autohaus Ehrhardt AG

Am 24. September 2016 – genau einen Tag vor dem Tod des Revolu- tionsführers Fidel Castro – kommt der Dietzhäuser Reportage-Schrift- steller Landolf Scherzer in der kubanischen Hauptstadt Havanna an. Er wohnt sechs Wochen lang am größten karibischen Friedhof, dem Cementario Colon. Im Gepäck hat er unter anderem einen 30.000 Euro-Scheck für den Wideraufbau nach dem Durchzug des Hurrikans Matthew, Dutzende Kabelbinderpackungen für einen bekannten Auto- reparateur und einen Brief der VR Bank Bad Salzungen-Schmalkalden, die gern in dem Land in Windkrafträder investieren würde. In den kom- menden sechs Wochen erlebt Scherzer nicht nur all die Trauerfeier- lichkeiten zu Ehren Fidel Castros, sondern auch sechs Wochen lang kubanischen Alltag abseits der Urlauberrouten und Hotelkomplexe. Er war bei den mythischen Santeria-Prozessionen dabei, besuchte Tabak- pflanzer und Bergbauern, die zum ersten Mal Strom erhielten. Seine Ausflüge führten ihn in Krankenhäuser, er sprach mit ehemaligen Bot- schaftern genauso, wie mit Müllsammlern am Strand des Atlantiks. Und er erlebte den Versuch eines jungen Kubaners, ein Visum zu erhalten, um zu seiner Geliebten nach Deutschland reisen zu können. Erstmals liest Landolf Scherzer zum 17. Provinzschrei aus seinem bis- lang unveröffentlichten Buchmanuskript.

Landolf Scherzer studierte von 1962 bis 1965 in Leipzig unter anderem bei der Journalistenlegende Jean Villain. Nach kritischen Reportagen, die er für die Illustrierte NBI geschrieben hatte, wurde er vom Studium exmatrikuliert. Er ging in die südthüringische Bezirksstadt Suhl, wo er eine neue Heimat fand und bis 1975 bei der Tageszeitung »Freies Wort« als Redakteur arbeitete. Seitdem ist er als freier Schriftsteller tätig und erregte mit seinen Reportagen viel Aufsehen.

Landolf Scherzer auf Kuba

22 »Sehnsucht bleibt« MUSIKALISCHE LESUNG

Musikalische Lesung mit Purple Schulz Samstag 21.10.2017 | 20.30 Uhr | Autohaus Ehrhardt AG

»Ich hab Heimweh, Fernweh, Sehnsucht… ich weiß nicht, was es ist.« Sehnsucht ist dieses schwer zu beschreibende, komplexe Gefühl, was uns von Zeit zu Zeit packt und in Richtung Zukunft zieht. »Sehnsucht bleibt« ist eine ganz persönliche Reise durch vier Jahrzehnte künstle- rischen Schaffens und durch ein halbes Leben deutsch-deutscher Ge- schichte. Purple Schulz beschreibt in vielen Geschichten seine Suche nach Wärme, Harmonie, Nähe und Zusammenhalt – Werte, die in der heutigen Zeit aufgrund von Selbstsucht und scheinbarer, oberflächlicher Zufriedenheit auf der Strecke bleiben. Purple Schulz ist kein Missionar, der den Zeigefinger hebt. Er lebt das, was er besingt und beschreibt. Seine biografischen Erzählungen sind sozialkritisch und politisch, aber auch unterhaltsam und anrührend zugleich.

Purple Schulz, geboren am 25.9.1956 in Köln, erhält ab dem 8. Lebensjahr Klavier- später auch Orgelunterricht. Unter dem Einfluss von Uschi Nerkes Beatclub und zweier älterer Brüder entwickelt sich sein Musikgeschmack. In den 60ern sind es vor allem The Who, die Rolling Stones und die Beatles, die ihn faszinieren. Im Alter von 13 Jahren nervt er die Verkäu- fer des einzigen Kölner Orgelgeschäfts mit zahlreichen Interpretationen von »Child in time«, was ihm den Spitznamen »Purple« einbringt. In den 1980er Jahren feierte er mit Liedern wie »Kleine Seen« und »Verliebte Jungs« große Erfolge. Sein wohl größter Hit »Sehnsucht« war 1984 meh- rere Monate in den Charts und wurde in der DDR zur inoffiziellen zweiten Nationalhymne. Er steht seit 40 Jahren auf der Bühne, spielt mehr als 70 Konzerte im Jahr und war mit seinen Alben und Singles insgesamt 230 Wochen in den Charts. Purple Schulz ist ein Charakterkopf, der sich nicht verbiegen lässt, der als Künstler und als Mensch keine Kompromisse macht und seinen Prinzipien treu geblieben ist. www.purpleschulz.de Purple Schulz

23 Klassik im Herbst

Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester Sonntag, 22.10.2017 | 17.00 Uhr | Kirche St. Ulrich in Suhl-Heinrichs KONZERT Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten wir eng mit der Stiftung Südthü- ringisches Kammerorchester zusammen und bespielen die markante Kirche St. Ulrich im Suhler Ortsteil Heinrichs, welcher aufgrund sei- nes komplexen und gut erhaltenen Ortskerns mit zahlreichen wun- derschönen Fachwerkhäusern eine Touristenattraktion ist. In diesem Jahr wendet sich der sympathische Klangkörper unter der Leitung des rührigen Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Fuchs in seinem mu- sikalischen Programm einer Jahreszeit zu – und zwar dem Herbst. Gespielt wird die »Sinfonie in G-Dur« von König Friedrich von Preu- ßen, »Eine kleine Nachtmusik« von Wolfgang Amadeus Mozart, die »Serenade E-Dur« von Antonin Dvorak und die »Nachtmusik der Straßen von Madrid« von Luigi Boccherini – ein spannendes und durchaus ambitioniertes Programm.

Die Stiftung Südthüringisches Kammerorchester wurde im Jahr 2000 gegründet, um die finanzielle Basis für den Aufbau und die stabile Existenz eines Berufs-Kammerorchesters ohne regelmäßige Subven- tionierung durch die öffentliche Hand zu gewährleisten. Im Dezember 2004 nahm das Orchester seine Konzerttätigkeit auf. Heute kann es auf mehr als 550 Kammerorchester- und Kammermusikkonzerte zurück- blicken. Zu erwähnen ist auch die Zusammenarbeit mit renommierten Laienchören, die hochwertige Aufführungen zustande brachte. www.stiftung-sko.de

Das Südthüringische Kammerorchester

24 »Falkenflug« – 20 Jahre Solokonzerte KONZERT

Falk Zenker mit Gitarre, Live loopings und Klanginstrumenten Dienstag, 24.10.2017 | 20.00 Uhr| Geschäftsstelle der AWG in Suhl-Mitte

Beim Provinzschrei ist Falk Zenker längst kein Unbekannter mehr, be- ehrt er sein Publikum doch alle paar Jahre wieder mit außergewöhnli- chen und einzigartigen Livekonzerten. Seit 1997 gibt der studierte Gi- tarrist erfolgreich Solokonzerte. Mit seiner assoziativen Musik zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Improvisation und Weltmusikmoderne – realisiert mit virtuosem Gitarrenspiel, ungewöhnlichen Klangerzeu- gern und seinem ausgefuchsten Live-Looping – kann er mittlerweile auf circa 1000 Solokonzerte zurückblicken und hat sich einen Platz in der obersten Liga deutscher Akustikgitarristen erspielt. Mit dem neuen Programm »Falkenflug« entführt er sein Publikum in atemberaubende Höhen, in schwerelose Traumlandschaften und zu heiter-kreativen Ge- dankensprüngen durch Zeit und Raum.

»Zenkers Gitarre wirkt wie ein Orchester.« Leipziger Volkszeitung

»Wunderschöne Kompositionen oder Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne untermauerten den Ruf des Mannes aus Weimar als unglaublich fingerfertiger Gitarrist voll funkelnder Ideen und der Gabe, all dies auch mitreißend umzuset- zen.« Akustik Gitarre 1/09

»Zum Abschluss fegte die geniale One-Man-Band mit einer elektronisch verzerrten Hard-Rock-Kakophonie derart wuchtig durch den Saal, dass wohl selbst The Who zu ihren wildesten Zeiten den Hut gezogen hätten« General-Anzeiger Bonn www.falk-zenker.de

Falk Zenker

25 »Das alte Prag«

Szenische Konzertlesung mit Rolf Becker und Frank Fröhlich Mittwoch, 25.10.2017 | 19:30 Uhr | Stadtbibliothek Suhl

Mit Texten von Max Brod, Jaroslav Hasek, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Eduard Mörike, Jan Neruda, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz u.a.

»Dass Prag eine der schönsten Städte ist, wissen Sie wohl schon«,

KONZERTLESUNG schrieb Julius Bierbaum bereits 1902. »Eine seltsame Stimmung ist hier: deutsche Vergangenheit und tschechische Gegenwart und dann etwas wunderlich orientalisches ...« Die wechselvolle Geschichte Prags sorgte für ein lebendiges, schöpferisches Klima an der Moldau. Mit dieser Konzert-Lesung laden wir zu einem literarischen Streifzug durch das alte Prag. In Verbindung mit einfühlsamen Kompositionen, gespielt von Frank Fröhlich, der bereits mehrfach beim Provinzschrei zu Gast war, entsteht ein musikalisch-literarisches Erlebnis ersten Ranges.

Rolf Becker wurde 1935 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur studier- te er Schauspiel in München, gab 1957 sein Debüt an den Münchner Kammerspielen und avancierte rasch zu einem gefragten Theater- schauspieler. In Hamburg gehörte er zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses und des Thalia Theaters. Seit Anfang der 1960er Jahre ist Rolf Becker eine bekannte Schauspielgröße im Fernsehen. Zu seinen bekanntesten Kinofilmen gehören »Cardillac« und »Ich liebe Dich, ich töte Dich«. Auch in der preisgekrönten Böll-Verfilmung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« war Becker zu sehen.

Der begnadete Gitarrist Frank Fröhlich veröffentlichte 37 CD`s und erspielte sich mit seinen vielfältigen Projekten einen Namen als ideenreicher und inspirierender Musiker. So trat er mit Schauspielern wie Rolf Hoppe, Otto Mellies und Gunter Schoß auf, spielte mit Jazz- musikern wie Joe Sachse und Volker Schlott und begleitete Schriftstel- ler wie Peter Härtling, Kerstin Hensel und Walter Kempowski bei ihren Lesungen. www.frankfroehlich.de

Rolf Becker und Frank Fröhlich

26 Literaturgespräch mit Denis Scheck PROVINZSCHREI-NACHLESE

Aktuelle Romane und Sachbücher unter die Lupe genommen Donnerstag, 16.11.2017 | 20.00 Uhr| Universitätsbibliothek Ilmenau

Mit Denis Scheck kommt einer der großen, deutschen Literaturkritiker zur diesjährigen Provinzschrei-Nachlese, die an keinem besseren Ort, als in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität in Ilmenau hätte stattfinden können.

Denis Scheck wurde 1964 in geboren. Er studierte Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas und arbeitet heute als Literaturredakteur des Deutschlandfunks sowie als Mo- derator der Fernsehsendungen »Lesenswert« im SWR und »Druckfrisch« in der ARD. Zudem ist er als Literaturagent, Übersetzer US-amerikani- scher und britischer Autoren, Herausgeber und freier Kritiker tätig. Er lebt in Köln.

Mit seiner originellen und kontroversen Meinungsdarstellung gelingt es ihm immer wieder, vielschichtige Debatten im deutschen Kulturbetrieb anzustoßen. Das gefällt sicher nicht jedem, vor allem nicht jenen, die zum Spielball seiner Kritiken werden – eines ist aber sicher – was Denis Scheck anstößt, das hat Hand und Fuß und Sinn.

Zur Provinzschrei-Nachlese wird der begnadete Rhetoriker wieder eine Handvoll Bücher mitbringen und auf die ihm eigene und unvergleichliche Art und Weise sezieren.

Denis Scheck

27 Freitag, 01.09.2017 Filiale Rhön-Rennsteig-Sparkasse Suhl und anschließend im Waffenmuseum Suhl 18.00 Uhr: Vernissage »Die Waffen der Frauen«

Sonntag, 10.09.2017 Denkmaltag Freihof im Waffenmuseum Suhl

PROGRAMMÜBERSICHT 11.00 Uhr: 10. Suhler Dixieland-Kulturfrühschoppen mit JAZZNAH

Mittwoch, 18.10.2017 Rhön-Rennsteig-Sparkasse Suhl 19.00 Uhr: »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand« Szenische Lesung mit Jörg Schüttauf und Holger Umbreit

Donnerstag 19.10.2017 Congress Centrum Suhl, Kultkeller Vampir 20.00 Uhr: Angelika Mann liest aus »Was treibt mich nur«

Freitag, 20.10.2017 Historisches Fabrikensemble Autohaus Ehrhardt Suhl 20.00 Uhr: »Seide« Musikalische Lesung nach Allessandro Baricco mit Joachim Kròl und dem »South Of The Border Jazztrio«

Samstag, 21.10.2017 Historisches Fabrikensemble Autohaus Ehrhardt Suhl 15.00 Uhr: »Hans im Glück« KinderProvinzschrei mit dem Knalltheater Leipzig 16.30 Uhr: »Glaubt mir kein Wort!« Ein Peter Ensikat Programm mit Wolfgang Winkler und Bastienne Voss 18.30 Uhr: »Als Briefträger nach Havanna« Manuskriptlesung mit Landolf Scherzer 20.30 Uhr: »Sehnsucht bleibt« Musikalische Lesung mit Purple Schulz

Am Samstag, den 21.10.2017, ab 14.00 Uhr lädt unser Provinzschrei-Kultur-Café mit Kaffeespezialitäten ein.

28 17.

PROVINZSCHREI

Sonntag, 22.10.2017 Kirche St. Ulrich, Suhl-Heinrichs 17.00 Uhr: »Klassik im Herbst« Konzert mit dem Südthüringischen Kammerorchester

Dienstag, 24.10.2017 AWG-Geschäftsstelle Suhl 20.00 Uhr: »Falkenflug« Konzert mit dem Gitarristen und Klangkünstler Falk Zenker

Mittwoch, 25.10.2017 Stadtbibliothek Suhl 19.30 Uhr: »Das alte Prag« Szenische Konzertlesung mit Rolf Becker und Frank Fröhlich

Donnerstag, 16.11.2017 Provinzschrei-Nachlese Universitätsbibliothek Ilmenau 20.00 Uhr: »Romane und Sachbücher unter die Lupe genommen« Gespräch über aktuelle Literatur mit Denis Scheck

Samstag, 18.11.2017 Provinzschrei-Abschlussabend Michel Hotel Suhl 19.00 Uhr: »Barriga llena, Corazón contento« – Voller Bauch, Glückliches Herz Spanischer Abend mit dem »Diego`s Canela Trio« und spanischem Menü

Sonntag, 03.12.2017 KinderProvinzschrei Stadttheater Hildburghausen 16.00 Uhr: »Kein hässliches Entlein« mit dem Kinder- und Jugendtanztheater »Ballett kreativ« Kulturverein »Alte Schule« e.V. Mäbendorf

Änderungen vorbehalten – aktuelle Informationen zum Programm erhalten Sie auch unter www.provinzschrei.de.

29 Barriga llena, corazón contento – Voller Bauch, glückliches Herz. Kulinarischer Abend mit dem Diego`s Canela Trio Samstag, 18.11.2017 | 19.00 Uhr | Michel Hotel Suhl

Canela ist spanisch und heißt Zimt. Genauso exotisch, lieblich, süß und pikant schmeckt auch die Musik von Diego´s Canela. Ob eigene Songs oder bekannte Cover-Versionen der Gipsy Kings, das Repertoire von Diego´s Canela reicht von temperamentvollen spanischen Flamenco- ABSCHLUSSABEND Rumbas bis hin zu aktuellem Latino-Pop und klassischen Kuba-Songs. Wirbelnde Gitarren, karibische Percussions und markante Bläser ent- führen in den Süden Spaniens und in die Karibik. Mit 20 Jahren inter- nationaler Bühnenerfahrung bei Festivals, Firmenevents, Hochzeiten, Clubs, Kreuzfahrten, Produktpräsentationen und vielen privaten Anläs- sen ist das Diego`s Canela Trio die Nummer 1-Live-Formation, wenn es um die Mischung spanischer und Latinomusik geht. Und wie gewohnt zaubern die Küchenchefs im Hotel Michel ein kulina- risches Angebot aus dem Heimatland der Band – aus Spanien. www.diegos-canela.de

Diego`s Canela

30 »Kein hässliches Entlein« KINDERPROVINZSCHREI mit dem Kinder- und Jugendtanztheater »Ballet Kreativ« Sonntag, 03.12.2017 | 16.00 Uhr | Stadttheater Hildburghausen

»Kein hässliches Entlein« handelt von Laura. Alle fanden Laura hässlich, sie war ausgeschlossen und traurig. Wie ihre Geschichte begann, wie es ihr erging, was aus ihr wurde und was sie sich gewünscht hätte, wird in der neuen Inszenierung des Kinder- und Jugendtanztheaters »Bal- lett kreativ« »Kein hässliches Entlein« zu erleben sein. In einem Teil des Stückes folgen die Tänzer den Klängen der Konzertpianistin Naoko Christ-Kato (Suhl).

Das Kinder- und Jugendtanztheater »Ballet Kreativ« des Kulturvereins Alte Schule Mäbendorf e.V. macht seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit im künstlerisch-tänzerischen Nachwuchsbereich. Irma Grit Grass- mann, die Leiterin des Tanztheaters, vereint bei den Proben zeitweise mehr als 60 Kinder unter ihren Fittichen. Erstaunlich dabei, dass unge- fähr alle zwei Jahre ein komplett neues Bühnenprogramm einstudiert wird. Auch für das neue Stück konnte als Solistin die herausragende Pianistin Naoko Christ-Kato gewonnen werden, die den musikalischen Teil des Programms beisteuert. Es tanzen die Tänzerinnen und Tänzer im Alter von fünf bis 19 Jahren. www.ballett-kreativ.de

Dauer: 1h 30 min. und 20 min Pause

»Ballett Kreativ«

31 Das 1. Südthüringer Chorfestival

Großes Chorsingen in Suhl Samstag, 30.09.2017 | 17:00 Uhr | Congress Centrum Suhl-Großer Saal Am 30. September 2017 erlebt Südthüringen ein einzigartiges und völ- lig neues Projekt – das 1. Südthüringer Chorfestival. Bereits im Winter 2016/2017 haben die Tageszeitung Freies Wort und der Verein Provinz- CHORFESTIVAL kultur – unterstützt von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse – Chöre der Region aufgerufen, sich an einem Chorwettbewerb zu beteiligen. Über 50 Chöre haben dies getan und zahlreiche Lieder aus ihrem Repertoire eingesendet. Im Sommer diesen Jahres sangen dann 15 ausgewählte Südthüringer Chöre eine Doppel-CD mit ihren besten Liedern ein. Gemeinsam mit dem hochkarätigen Jugendrundfunkchor Wernigerode singen acht dieser Chöre am 30. September 2017 im Großen Saal des Suhler CongressCentrums Ausschnitte aus ihrem Programm. Zugleich wird an diesem Tag auch die Doppel-CD öffentlich vorgestellt.

Das 1. Südthüringer Chorfestival findet unter der Schirmherrschaft von Dominique Lacasa und Sebastian Krumbiegel statt

Dominique Lacasa und Sebastian Krumbiegel

Suhler Singakademie

3232 Zielstellung des gesamten Projekts, also CD-Produktion und Chorfes- tival, ist es zum einen, die zahlreichen Kinder-, Jugend-, Heimat- und Vereinschöre zu fördern. Zum anderen soll die zu großen Teilen eh- renamtliche Arbeit, die zum Bestehen dieser Chöre beiträgt, gewürdigt werden. Das Chorleben ist ein wesentlicher Bestandteil der südthürin- gischen Soziokultur und verbindet nicht nur Generationen untereinan- der, sondern auch Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Milieus. Die direkte kulturelle Arbeit mit den jeweiligen Chormitgliedern führt zu einem Kulturangebot für das ländlich geprägte Südthüringen. Somit wirkt die kulturelle Arbeit von Chören grundsätzlich in zwei Richtungen – nämlich als „kulturelles Mitmachprojekt“ direkt für die Chorsängerin- nen- und Sänger, und als niveauvolles Kulturangebot für die Bevölke- rung in der Gebietskulisse.

Stargast des Abends: Der Jugendrundfunkchor Wernigerode

Jugendrundfunkchor Wernigerode

33 »Le Paris d'autrefois«

Le Paris d'autrefois – Ein französischer Abend Samstag, 19.11.2016 | 19.00 Uhr | Hotel Thüringen, Suhl FREITAGSSALON

Isabell Gerschke liest im Freitagssalon

Der »Freitagssalon« ist seit 2012 auf Wanderschaft durch den Thüringer Wald und bietet abwechslungsreiche Ange- bote aus Literatur, Kultur, Kunst, Wissenschaft, Geschichte und Philosophie, wobei der Schwerpunkt auf Literatur liegt. Mit diesem Nischenangebot möchten wir eine Kommunika- tionsplattform schaffen, welche den Besuchern die Mög- lichkeit bietet, neben der Absorption von Kunst-, Kultur- und populärwissenschaftlichen Bildungsangeboten einen ideellen Raum zu finden, in dem man sich mit Gleichge- sinnten zu den vorgegebenen Themen austauschen, Kontakte knüpfen und persönlich und körperlich mitein- ander treffen kann. Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Theaterstück: »Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier« 22.09.2017 / 10.00 Uhr / Jenaplan-Schule Suhl Die Junge Bühne Hildburghausen spielt: »Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier«

Ein Märchenschatz aus Afrika 13.10.2017 / 16.00 / Haus des Gastes Oberhof Lesung mit Schauspielerin Isabell Gerschke 34 und Spendeninitiator Michael Kraus Danuta Schmidt

»Das Fest«

»Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier«

»Über Sonnenanbeter und Nachtschatten, Flachwurzler und Tiefschürfer – Geschichten prominenter Gärten« 03.11.2017 / 19.30 / Stadtbibliothek Suhl Lesung mit Danuta Schmidt

Szenische Lesung »Das Fest« 01.12.2017 / 19.30 / Stadt-und Kreis-Bibliothek Zella-Mehlis von John Grisham – mit Elke Büchner und Matthias Herold 35 Mehr erfahren Sie unter www.provinzkultur.de. Das sind wir – PROVINZKULTUR e.V.

Der Verein PROVINZKULTUR e.V. mit Sitz in Suhl ist eine eigenständige, parteienunabhängige Vereinigung. Er bekennt sich zu humanistischen und demokratischen Traditionen. Der PROVINZKULTUR e.V. trägt mit seinen Aktivitäten zu einer demokratischen, integrativen und multibrei- tenkulturellen Entwicklung bei, die das Gespräch und den kulturellen Austausch über nationale, konfessionelle und politische Grenzen hin-

VEREINSINFORMATION weg möglich macht. Der PROVINZKULTUR e.V. arbeitet zum Nutzen des kulturellen Zusam- menlebens in der Region Süd- und Mittelthüringen. Auf verschiedenen Kooperationsebenen schaffen seine Mitglieder u.a. Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern. Hierbei liegen die Be- tätigungsfelder des PROVINZKULTUR e.V. insbesondere in den Berei- chen der Breitenkultur, integrativer Maßnahmen und Förderprozesse sowie generationsübergreifende Kommunikations- und Kulturange- bote. Weiterhin ist die Förderung von Künstlern aller künstlerischen Gattungen, Genres, Stile und Richtungen ein grundlegendes Ziel des PROVINZKULTUR e.V. Die Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen mit dem Hintergrund, breitenkulturelle Belange um- zusetzen, Integration von Minderheiten unserer Gesellschaft zu fördern und Kommunikation und künstlerische Betätigung aller Altersklassen zu unterstützen, ist ebenso eine Aufgabe des PROVINZKULTUR e.V., wie auch die Förderung der Schreibe- und Lesefähigkeiten breiter Be- völkerungsteile. Der Verein trägt durch seine Angebote wesentlich zur kulturellen, allgemeinen und speziellen Bildung der Bevölkerung bei.

Haben Sie Interesse an einem Vereinsbeitritt, schicken Sie bitte eine E-Mail: [email protected] oder rufen Sie uns an: 0 36 81 / 8 07 44 67

Martina Hess, Projektmanagerin des Provinzkultur e. V. – Wir sagen Danke Tina!

36 Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst. Dalai Lama © CC0 www.pixabay.com

Bei uns gibt es Urlaub! Ob für Die WeiteWeltentdecker. Gruppen, Individualisten, Familien oder Kulturmenschen. Wir beraten Sie gerne!

Ihr Reisebüro Schmidt in: Schleusingen, Schmalkalden, Suhl, Suhler Str. 32 Salzbrücke 2 Pfarrstr. 1 T 03 68 41 / 46 81 T 0 36 83 / 60 18 45 T 0 36 81 / 80 45 79 Das ProvinzKULTUR-Kino

Mit cineastischem Schwung in neuer Spielstätte

Nach gut einem Jahr Pause aufgrund des Umzugs unseres Kinopartners »Schauburg« in ein neues, kleines, gemütliches und wunderschönes Domizil können wir nun endlich ab September 2017 unser Provinzkultur- Kino fortführen. Ab 28.09.2017 werden wir dann gemeinsam mit der »Schauburg to go – Clubkino Zella-Mehlis« immer am Donnerstag in PROVINZKULTURKINO der letzten Woche des Monats außergewöhnliche Filme zeigen, die im Mainstream-Kino untergehen oder eben lange nicht gezeigt worden sind! Das Club-Kino befindet sich in der Bahnhofstraße 14 in Zella-Meh- lis, Eingang Restaurant und Pension »Zum Schotten«. Parkplätze sind ausreichend vorhanden und die Wirtin des Restaurants sorgt dauerhaft für ein kleines, feines Imbissangebot und immer frische Getränke.

28.09.2017 — »Frantz« Die französisch-deutsche Koproduktion basiert in der ersten Hälfte auf dem Ernst-Lubitsch-Film »Der Mann, den sein Gewissen trieb« (1932). Größtenteils in Schwarzweißbildern konzipiert, erzählt das Melodram von der Begegnung einer Deutschen (dargestellt von Paula Beer), de- ren Verlobter im Krieg fiel, mit einem französischen Ex-Soldaten (Pi- erre Niney) kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. (Frankreich / Deutschland 2016 / FSK 12 / 113 min)

26.10.2017 — »Der junge Karl Marx« Der Historienfilm des Regisseurs Raoul Peck aus dem Jahr 2017 be- leuchtet Karl Marx’ prägende Lebenszeit zwischen 1843 und 1848. In den Hauptrollen spielen August Diehl als Karl Marx und Stefan Konarske als Friedrich Engels. (Frankreich / Deutschland / Belgien 2017 / FSK 6 / 112 min)

30.11.2017 — »Der Himmel wird warten« Sie wachsen wohlbehütet auf. Trotzdem wollen Mélanie und Sonia in den Dschihad ziehen. Das Coming-of-Age-Drama »Der Himmel wird warten« erzählt von ihrer islamistischen Radikalisierung. (Frankreich 2017 / FSK 12 / 105 min)

14.12.2017 — »This is Love« Einer der intensivsten Filme von Charakterdarstellerin Corinna Harfouch als Polizistin, die von den Geistern ihrer Vergangenheit eingeholt wird, gegen ihre Alkoholsucht kämpft, zusehen muss, wie sich ihre Tochter von ihr abwendet und sich zudem ganz tief in einen perversen Fall von Kindesentführung und Kinderschändung verstrickt. Ganz starkes deutsches Kino u.a. mit Devid Striesow und Jürgen Vogel (Deutschland 2009 / FSK 16 / 111 min) Änderungen vorbehalten. 38

IMMER IN GUTEN HÄNDEN.

EHRHARDT AG Auenstraße 3-5 ▪ 98529 Suhl Telefon 03681 45520 [email protected] www.ah-ehrhardt.com

Hauptsitz: Ehrhardt AG ▪ Kaltenbronner Weg 2 ▪ 98646 Hildburghausen Telefon: 03685 79700 ▪ [email protected] SUHL – größter „Staatlich anerkannter Erholungsort“ Deutschlands

STADTFÜHRUNGEN UND WANDERSOMMER 2017 ENTDECKEN SIE SUHL – DIE WOHLFÜHLSTADT AM RENNSTEIG!

STADTBUMMEL jeden Samstag jeweils 10.30 Uhr, ab Tourist Information Suhl, Dauer ca. 2 Stunden PREIS: € 5,– p. P. (mit Gästekarte € 4,–)

UNTERWEGS IN SUHL – MIT WAFFENSCHMIED UND WEIBERLEUT 01.07. / 16.00 Uhr, ab Waffenschmied-Denkmal auf dem Marktplatz, Dauer ca. 1,5 Stunden PREIS: € 5,– p. P. (buchbar auch nach Voranfrage zum Wunschtermin, Mindestteilnehmerzahl 12 Personen, max. 30 Teilnehmer)

WANDERUNGEN MIT DER RENNSTEIGHEXE AUF DEN DOMBERG 15.07. / 12.08. / jeweils 10.00 Uhr, ab Tourist Information, Dauer ca. 3 Stunden PREIS: € 5,– p. P. (buchbar auch nach Voranfrage als Stadtrundgang zum Wunschtermin und Gruppentarif € 50,–)

AUF RESERVIERUNGSANFRAGE: • 65 JAHRE RENNSTEIGLIED & 90. GEBURTSTAG HERBERT ROTH • AUF DEN SPUREN VON HERBERT ROTH • BERGMANN & OTTILIE • SUSHI IN SUHL – AUF DEN SPUREN VON ROLF ANSCHÜTZ • SCHATZSUCHE AM DOMBERG U.V.A.M. INFORMATIONEN UND BUCHUNGEN TOURIST INFORMATION SUHL IM CONGRESS CENTRUM SUHL Friedrich-König-Straße 7 • 98527 Suhl Öffnungszeiten: Tel. 03681 788-405 • Fax 03681 788-242 Mo – Fr 10 – 18 Uhr [email protected] Sa 10 – 16 Uhr www.suhl-tourismus.de So/Fei 10 – 14 Uhr 41 Übernachtungsangebote für unsere Gäste

Auch in diesem Jahr bieten wir den Provinzschreigästen von außerhalb gemeinsam mit unseren Partnerhotels besondere Übernachtungspau- schalen an. Verbinden Sie Ihren Provinzschreibesuch mit einer Entdeckungstour durch unseren schönen Thüringer Wald. Hotel & Gasthof »Goldener Hirsch« An der Hasel 91, 98527 Suhl Tel: 0 36 81 / 7 95 90 Fax: 0 36 81 / 79 59 20 www.goldener-hirsch-suhl.de

HOTELS UND ÜBERNACHTUNGEN HOTELS ... schön, dass Sie schon fast bei uns sind... Unser Hotel »Goldener »Michel Hotel Suhl«  Hirsch« liegt nur einen Steinwurf Platz der deutschen Einheit 2, weit vom Suhler Stadtzentrum 98527 Suhl entfernt und bietet Ihnen im his- Tel: 0 36 81 / 76 7-6 torischen Ambiente kulinarische Fax: 0 36 81 / 72 43 79 Genüsse und Zeit zur Entspan- www.michelhotel-suhl.de nung. Arrangement: Übernachtung inklusive Das »Michel Hotel Suhl « – in Schlemmer-Frühstücksbuffet unmittelbarer Nähe des Veran- Doppelzimmer/Tag: 75 €* staltungsortes – freut sich, wenn Einzelzimmer/Tag: 55 €* Sie den Besuch des Provinzschrei Code-Wort: Provinzschrei mit einem kleinen Kurzurlaub Unsere Leistungen: verbinden und unterbreitet Ihnen Herzlichkeit und historisches dazu folgendes Angebot: Ambiente, Zimmer mit Dusche Übernachtung und Frühstück oder Bad, WC, Sat-Flat-Screen, Doppelzimmer / Tag: 75 €* Telefon, Schlemmer-Früh- Einzelzimmer / Tag: 65 €* stücksbuffet, kostenfreier Park- Code-Wort: Provinzschrei platz, ca. 15 Minuten Fußweg Unsere Leistungen: vom Veranstaltungsort des 4-Sterne Wohlfühl-Ambiente, Provinzschrei Top Lage im Zentrum der Stadt, fünf Minuten Fußweg vom Veranstaltungsort des Provinzschreis, 124 Zimmer (Bad / Dusche / WC / TV / Minibar/ Telefon), Restaurant, Bistro / Cafe / Lobbybar, Sauna und Solarium im Haus 42 Pension »Am Markt« Hostel am Bahnhof Pfarrstraße 20, 98527 Suhl Bahnhofstraße 30, 98527 Suhl Tel: 0 36 81 / 3 97 50 Tel.: 03681 / 8075795 Mobil: 01 60 / 97 22 07 01 www.hostel-am-bahnhof-suhl.de www.pension-am-markt-suhl.de Hostel am Bahnhof ... designed Mitten im Stadtzentrum, nur zwei für Liebhaber. Unser Hostel ist im Geh-Minuten vom Marktplatz Industriell-Design gestaltet und entfernt, befindet sich in zentraler befindet sich direkt am Suhler Lage unsere gemütliche und Bahnhof und somit in zentraler familiär betriebene Pension. Wir Lage unseres wundervoll gele- verfügen über 16 großräumige, genen Städtchens, nur wenige modern eingerichtete Gästezim- Gehminuten vom Veranstaltungs- mer mit insgesamt 30 Betten, ort entfernt. einen Frühstücks- und Aufent- Die neun Doppelzimmer-Abteile haltsraum sowie einen Biergarten. sind im Industriell-Eisenbahnlook- Übernachtung und Frühstück Design eingerichtet. Besuchen Sie Doppelzimmer/Tag: 60 €* den Provinzschrei und erobern Sie Einzelzimmer/Tag: 31 €* unser Haus und Ihr Schlafabteil … Code-Wort: Provinzschrei für eine Nacht oder gerne auch Unsere Leistungen: länger. Die Zimmer sind mit Dusche, Doppelzimmer/Tag: 40 € * WC, Radio, Kabel-TV und Telefon Frühstück: 6 €/Person optional ausgestattet. Der Frühstücks- und Code-Wort: Provinzschrei Aufenthaltsraum steht unseren Unsere Leistungen: Hausgästen rund um die Uhr zur moderne Sanitärbereiche Verfügung und bietet die richtige mit Dusche und WC in jedem Atmosphäre für gemütliche Zimmer-Abteil, Flatscreen- Stunden. In den Sommermona- Fernseher mit Sat-TV, ten fühlen sich unsere Gäste auf Internet-Hotspot im gesamten der Terrasse und im Biergarten Gebäude besonders wohl.

* alle Preise zzgl. Kurtaxe 43 44 SPONSOREN UND PARTNER oder fürdieSicherheit derGästesorgen. K nen aufbauen,Tontechnik schleppen, Stühlerücken, Brötchen belegen, Wir bedanken uns uchen backen, Kassen besetzen, Kinderbetreuen, Getränke verkaufen bei allenunseren ehrenamtlichen Helfern, dieBüh- Die WeiteWeltentdecker. Gasthaus &Hotel Goldener Hirsch Pension am markt

STADT ZELLA MEHLIS

Plus7 GmbH André Kändler

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren und Partnern, sowie bei den Fördermittelgebern. Ohne Sie würde es den Provinzschrei nicht geben.

45 Unterwes am Rennstei Natur tri t Kultur

Klassisch oder modern? Traditionell oder ausgefallen? Highlight oder Geheimtipp? Finden Sie im Thüringer Wald IHR passendes Stück Lieblingskultur inmitten einer einmaligen Naturkulisse!

www.thueringer-wald.com Tel.: 03681-35 305-20 „Echte Werte erhalten.“

Fr, 8. Sept. 2017: Grosse Kultur in der Gunnar Schade kleinen Stadt! Kabarett & Satire Do, 28. 8. Sept. 2017: Lesung & Diskussion Sa, 30. Sept. 2017: mit M Mo Asumang ER IK MANOUZ in conc ert Fr, 20. Okt. 2017: Jeder hat ein Ziel. Caroline du Bled und scorbüt (FRA / D / BRA) … machen Rio Reiser: „Ceci n`est pas l`EUROPE!“ Die GlücksSpirale unterstützt den Denkmalschutz bislang mit mehr als 400 Millionen Euro. Sa, 28. Okt. 2017: Sa, 4. Panne/Biierhorst Nov. 2017: Liederm iin concert macher FALK Die Rentenlotterie. Musi ikkabarett www.gluecksspirale.de Sa, 18. Nov. 2017: concert 17: NICK & JUNE in con Di, 28. Nov. 201 c oncert & J an Röttger in c Georg auf Lieder & J Maximaler Verlust sind der Spieleinsatz und die Bearbeitungsgebühr. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. BZgA-Beratungstelefon Glücksspielsucht: 0800 137 27 00. Infos unter spielen-mit-verantwortung.de · lotto-thueringen.de www.kulturbaustelle-suhl.de „Echte Werte erhalten.“

Fr, 8. Sept. 2017: Grosse Kultur in der Gunnar Schade kleinen Stadt! Kabarett & Satire Do, 28. 8. Sept. 2017: Lesung & Diskussion Sa, 30. Sept. 2017: mit M Mo Asumang ER IK MANOUZ in conc ert Fr, 20. Okt. 2017: Jeder hat ein Ziel. Caroline du Bled und scorbüt (FRA / D / BRA) … machen Rio Reiser: „Ceci n`est pas l`EUROPE!“ Die GlücksSpirale unterstützt den Denkmalschutz bislang mit mehr als 400 Millionen Euro. Sa, 28. Okt. 2017: Sa, 4. Panne/Biierhorst Nov. 2017: Liederm iin concert macher FALK Die Rentenlotterie. Musi ikkabarett www.gluecksspirale.de Sa, 18. Nov. 2017: concert 17: NICK & JUNE in con Di, 28. Nov. 201 c oncert & J an Röttger in c Georg auf Lieder & J Maximaler Verlust sind der Spieleinsatz und die Bearbeitungsgebühr. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. BZgA-Beratungstelefon Glücksspielsucht: 0800 137 27 00. Infos unter spielen-mit-verantwortung.de · lotto-thueringen.de www.kulturbaustelle-suhl.de Kartenverkauf

Karten sind im Vorverkauf bis jeweils einen Tag vor Veranstaltungsbeginn erhältlich bei:

Touristinformation Suhl im Atrium des CCS, Freies Wort (Geschäfts- stellen Suhl, Bad Salzungen, Meiningen und Ilmenau), Reisebüro Schmidt GmbH (Suhl, Schleusingen und Schmalkalden), Buchhandlung am Topfmarkt Suhl, Touristinformation Hildburghausen, Touristinfor- mation Oberhof, Touristinformation Zella-Mehlis, Touristinformation Schmalkalden, Touristinformation Meiningen sowie online unter: www.provinzschrei.de

VVK Abend- VVK VERANSTALTUNG ermäßigt* kasse

KARTENPREISE UND SERVICE KARTENPREISE 01.09. Vernissage frei frei frei »Die Waffen der Frauen«

10.09. 10. Suhler Suhler Dixieland- 7,– € 5,– € 10,– € Kulturfrühschoppen mit dem Duo Jazznah

18.10. »Der Hundertjährige, der aus 20,– € 18,– € 25,– € dem Fenster stieg und verschwand« mit Jörg Schüttauf

19.10. »Was treibt mich nur?« mit 12,– € 10,– € 15,– € Angelika Mann

20.10. »Seide«** mit Joachim Król Kat A** Kat B** und dem »South Of The 34,– € 30,– € Border Jazztrio«

21.10. KinderProvinzschrei 4,– € 5,– € »Hans im Glück« mit dem Knalltheater

21.10. »Glaubt mir kein Wort«** mit Kat A** Kat B** Bastienne Voss und Wolfgang 15,– € 12,– € Winkler

21.10. »Als Briefträger nach Havanna« 12,– € 10,– € 15,– € mit Landolf Scherzer

21.10. »Sehnsucht bleibt«** mit Kat A** Kat B** Purple Schulz 20,– € 15,– €

22.10. »Klassik im Herbst« Konzert 12,– € 10,– € 15,– € mit dem Südthüringischen Kammerorchester

24.10. »Falkenflug« Konzert mit 12,– € 10,– € 15,– € Falk Zenker 48 VERANSTALTUNG VVK VVK Abend- ermäßigt* kasse

25.10. »Das alte Prag« Szenische 12,– € 10,– € 15,– € Konzertlesung mit Rolf Becker und Frank Fröhlich

16.11. Nachlese »Romane und Sach- 12,– € 10,– € 15,– € bücher…« mit Denis Scheck

18.11. Provinzschrei-Abschlussabend 45,– € 45,– € mit dem Diego`s Canela Trio*** *** ***

03.12. KinderProvinzschrei 6,– € 10,– € »Kein hässliches Entlein« von und mit Ballett Kreativ

* Ermäßigt: Schüler, Studenten, ALG II-Empfänger und Schwerbe- schädigte (gegen Vorlage eines gültigen Nachweises, in den Vorverkaufsstellen). An der Abenkasse gibt es keine Ermäßigung.

** Verkauf von Platzkarten in zwei Kategorien laut Saalplan.

*** PROVINZSCHREI-Abschlussabend inklusive Menu.

Es gelten die AGB des Provinzkultur e. V., zu finden unter www.provinzschrei.de

Änderungen vorbehalten.

Provinzschrei 2016

49 ÖKO? LOGISCH! KLIMASCHUTZ MADE IN www.wta-suhl.de

GEPRÜFTE QUALITÄT HOCHWERTIG · VIELFÄLTIG · RECYCLED MADE IN GERMANY

Durch den Einsatz von recycelten Tonerkartuschen und Tintenpatro- nen der Marken my green toner und my green ink schonen Sie nicht nur nachhaltig Ihre Umwelt, Sie senken dadurch zusätzlich Ihre Druck- kosten erheblich. Jedoch sparen Sie hier nicht am falschen Ende, denn recycelt bedeutet nicht, dass Ihre Druckqualität darunter leidet. Durch die Wiederauf- bereitung von bereits verwendeten Kartuschen sparen wir wertvolle Ressourcen. Tragen auch Sie Ihren Beitrag dazu bei, unsere Umwelt zu schützen. Mit my green toner und my green ink sind Sie auf der sicheren Sei- te. Sie erhalten ein Produkt, dass die Qualität »Made in Germany« mit Stolz widerspiegelt. Aus Überzeugung gewähren wir Ihnen 3 Jahre Herstellergarantie auf Produkte der Marken my green toner und my green ink. Der Garantieanspruch an den Hersteller Ihres Druckers bleibt selbst- verständlich bei Einsatz unserer Produkte unberührt. ÖKO? LOGISCH! KLIMASCHUTZ MADE IN GERMANY www.wta-suhl.de

GEPRÜFTE QUALITÄT HOCHWERTIG · VIELFÄLTIG · RECYCLED MADE IN GERMANY

Durch den Einsatz von recycelten Tonerkartuschen und Tintenpatro- nen der Marken my green toner und my green ink schonen Sie nicht nur nachhaltig Ihre Umwelt, Sie senken dadurch zusätzlich Ihre Druck- kosten erheblich. Jedoch sparen Sie hier nicht am falschen Ende, denn recycelt bedeutet nicht, dass Ihre Druckqualität darunter leidet. Durch die Wiederauf- bereitung von bereits verwendeten Kartuschen sparen wir wertvolle Ressourcen. Tragen auch Sie Ihren Beitrag dazu bei, unsere Umwelt zu schützen. Mit my green toner und my green ink sind Sie auf der sicheren Sei- te. Sie erhalten ein Produkt, dass die Qualität »Made in Germany« mit Stolz widerspiegelt. Aus Überzeugung gewähren wir Ihnen 3 Jahre Herstellergarantie auf Produkte der Marken my green toner und my green ink. 51 Der Garantieanspruch an den Hersteller Ihres Druckers bleibt selbst- verständlich bei Einsatz unserer Produkte unberührt. VOLLE FAHRT VORAUS FÜR ALLE FESTIVALMACHER Wir wünschen ein freudiges Kunst- und Literaturfest !

Seefeuer Agentur für Online- und Printmedien Käthe-Kollwitz-Straße 71 // 04109 Leipzig // [email protected] www.seefeuer.net

9. Thüringer Eintritt frei Keramikmarkt Römhild Schloss Glücksburg 19. und 20. August 2017 Sa: 10 -18 Uhr So: 10 -17 Uhr

In Südthüringen spielt die Musik. Bei uns lesen Sie darüber.

Testen Sie uns! 3 Wochen für nur 7,– € Abo-Service: 0 36 81 / 8 87 99 96 Jeden Tag Kultur in unserer Tages- zeitung oder online auf www.insüdthüringen.de www.provinzschrei.de