Start in Berlin– neue Gesichter, neue Wege, neue Aufgaben

MITTAGSPOST 31.01. Ausgabe 02/2020

Fraktion Plenum Nicht nur die Mehrheit der Bundesbürger ist Der stand diese Woche ganz im der Meinung, dass der Bundestag langsam Zeichen des Gedenkens an die Befreiung von aber stetig zu viele Abgeordnete hat. Auch in Auschwitz. In der Gedenkstunde im Plenum der SPD-Bundestagsfraktion wird das so gese- am Mittwoch hat Bundespräsident Frank- hen. Tatsächlich hat das mit einem zuneh- Walter Steinmeier eine sehr bewegende Rede mend differenzierten Wahlverhalten der Deut- gehalten. Und schen zu tun, das, aufgrund des Verhältnis- im Paul-Löbe- wahlrechts, zu einer höheren Anzahl der Man- Haus erinnern date führt. Nun stellt sich die große Frage, wie die Gemälde wir als Gesetzgeber dem Wachstum Einhalt des Auschwitz gebieten, ohne dabei unser bewährtes Wahl- -Überlebenden system zu beschneiden. Nach außen hin, stellt David Olère an es sich so dar, dass die CDU Lösungsmöglich- das Grauen keiten blockiert aus Angst um ihre Pfründe, des Konzent- was stimmt. Es sieht in der Öffentlichkeit aber rationslagers. auch so aus, als hätte die SPD keine Haltung dazu, was wiederum alles andere als wahr ist. Wichtige Gesetze wurden aber natürlich In der Fraktion sind wir übereingekommen, auch verabschiedet. So wie das Gemeindever- dass wir von den vorliegenden Vorschlägen, kehrsfinanzierungsgesetz (was für ein Wort!). dem am ehesten zustimmen, der die Zahl der Damit stärken wir finanziell mit einem gan- Mandate deckelt. Das funktioniert folgender- zen Bündel an Maßnahmen den ÖPNV in Ge- maßen: Wir legen eine Höchstzahl an Bundes- meinden und Ländern. So ermöglichen wir tagsmandaten fest. Nach der Wahl bekommen umfassende Mobilität und schützen das Kli- alle direkt Gewählten ihr Mandat und zunächst ma (mehr dazu hier.) Außerdem errichten wir auch all jene, die über die Liste anhand der Ver- eine Engagement– und Ehrenamtsstiftung hältniswahl gewählt wurden. Dann wird die mit dem Ziel, das bürgerschaftliche Engage- Zahl der Listenmandate im Verhältnis zum ment auch auf Bundesebene zu stärken und Wahlergebnis so abgesenkt, dass die vorher auch finanziell zu fördern—insbesondere in bestimmte Höchstzahl der Mandate eingehal- strukturschwachen und ländlichen Räumen. ten wird. So werden sowohl das Mehrheits- Sitz der „Deutschen Stiftung für Engagement wahlrecht als auch das Verhältniswahlrecht und Ehrenamt“, die jährlich 30 Millionen Euro nicht angetastet. Die Verhandlungen dazu lau- für ihre Arbeit erhält, wird Neustrelitz. fen.

V.i.S.d.P.: Susanne Mittag, MdB, Deutscher Bundestag, Tel: 030 227 78171, Fax: 030 227 70173, E-Mail: [email protected] MITTAGSPOST Berlin

Polizei 2020 Landesgruppe

Es ist eine Mammutaufgabe: Die zersplitterten Diese Woche mit einem neuen Vorstand! Datensysteme der deutschen Polizei aus Bund Am Montag haben wir den Kollegen Johann und Ländern sollen zusammengeführt, neu ge- Saathoff erneut zu unserem Vorsitzenden ordnet und vereinheitlicht werden. Das Ziel ist, gewählt und , , Uwe ein „Datenhaus der Polizei“, wie es BKA-Chef Schmidt und zum Vorstand der Holger Münch gerne nennt. Das ist deshalb so Landesgruppe Niedersachsen/Bremen. Herz- wichtig, damit Polizisten in Bund und Ländern lichen Glückwunsch! jederzeit und überall Zugriff auf die Informatio- nen haben, die sie benötigen, um ihre Aufgabe zu erfüllen (natürlich fall– und kompetenzge- bunden). Zugleich soll dieses Verbundsystem helfen, kriminelle Muster frühzeitig zu erken- nen und so schnellere Verhandlungserfolge zu erzielen. Soweit das Ziel, das uns, wenn er- reicht, ermöglicht, datentechnisch „vor die La- ge“ zu kommen. Wir, das heißt mein bayeri- scher Kollege Uli Grötsch und ich, haben uns diese Woche vom Bundesinnenministerium in Landes– und Bündnisvertei- punkto Polizei 2020 auf den neuesten Stand digung bringen lassen. Fest steht, dass der Name in die In dem Fachgespräch ging es konkret darum, Irre führt, denn obgleich sichtbare Fortschritte welche Folgen die vermehrten Anstrengun- gemacht wurden—abgeschlossen wird das gen der NATO für die Landes- und Bündnis- Projekt in diesem Jahr keineswegs. Was wir bis verteidigung haben. Davon betroffen sind jetzt haben, ist eine geordnete Ausgangsbasis Bundesländer und Kommunen, die Infra- und sinnvoll organisierte Verantwortlichkeiten. struktur, die Gesundheitsversorgung und die Das ist quasi der Startschuss um Hand in Hand Sicherheitskräfte. Es geht dabei nicht nur um mit den Polizeien der Länder die definierte die anstehende NATO-Übung Defender Euro- Großbaustelle in besagtes Datenhaus umzu- pe 2020, bei der Deutschland im Frühjahr als wandeln. Das wird kein Bauwerk, das zu einem Logistikdrehscheibe funktioniert. Sondern es Stichtag fertig gestellt wird. Vielmehr wird es, geht im Kern darum, dass die politische De- über einen längeren Zeitraum gestreckt, Stück batte zur inneren Sicherheit im Verteidi- für Stück Fortschritte geben. Das klingt auf An- gungs– aber auch im Katastrophenfall ver- hieb nicht so befriedigend, doch man muss sich stärkt geführt werden muss. Wir stellen fest, bewusst sein, dass es sich bei Polizei 2020 nicht dass weder Verwaltung, noch Ressourcen nur um ein IT-Projekt handelt. Es geht vielmehr oder Ministerien auf Truppenbewegungen um ein großes Umsteuern und Umdenken im wirklich eingestellt sind. Abläufe und An- Umgang mit Daten und den handelnden Perso- sprechpartner sind nicht immer geklärt. Um nen, das letztlich auch die inhaltliche Arbeit zu gewährleisten, dass die Staats– und Re- deutlich verbessern wird. Was nicht mehr geht, gierungsfunktion im Katastrophenfall auf- ist, dass ein Bundesland nicht weiß, was ein rechterhalten bleibt, müssen wir uns diesen Straftäter in einem anderen Bundesland mög- Fragen verstärkt widmen. Sie geraten in Frie- licherweise noch auf dem Kerbholz hat. Diese denszeiten allzu leicht in Vergessenheit. Sicherheitslücke werden wir schließen. V.i.S.d.P.: Susanne Mittag, MdB, Deutscher Bundestag, Tel: 030 227 78171, Fax: 030 227 70173, E-Mail: [email protected]