DIP21 Extrakt

Deutscher

Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.

Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken).

Basisinformationen über den Vorgang

[ID: 18-70170] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts Initiative: Beauftr. der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesregierung

Aktueller Stand: Verkündet GESTA-Ordnungsnummer: O001 Zustimmungsbedürftigkeit: Ja , laut Gesetzentwurf (Drs 538/15) Ja , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 538/15 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/7456 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/8908 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Durchgang: BR-PlPr 940 , S. 504D - 509A 1. Beratung: BT-PlPr 18/155 , S. 15282C - 15290A 2. Beratung: BT-PlPr 18/179 , S. 17644A - 17654D 3. Beratung: BT-PlPr 18/179 , S. 17654C 2. Durchgang: BR-PlPr 947 , S. 290A Verkündung: Gesetz vom 31.07.2016 - Bundesgesetzblatt Teil I 2016 Nr. 39 05.08.2016 S. 1914 Inkrafttreten: 06.08.2016 Sachgebiete: Recht ; Kultur

Inhalt

Zusammenführung drei bestehender Gesetze, Umsetzung europarechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben, Neuregelungen betr. Abwanderungsschutz, Ein- und Ausfuhr, Rückgabe von Kulturgut und internationalem Leihverkehr: Begriffsbestimmung, Legaldefinition, Überführung des Verzeichnisses wertvollen Kultur- und Archivgutes in das Kulturgutschutz-Internetportal, Verfahrensregelungen für Eintragung in privatem Eigentum und Schutz öffentlicher Sammlungen (Rückforderungsmöglichkeiten), Ein- und Ausfuhrkontrolle, Rückgabeverfahrensvereinfachung für unrechtmäßig verbrachtes Kulturgut, Abschaffung der Genehmigungspflicht, zentrale Stelle als Ansprechpartner für EU-Staaten, Ausweitung des Rückgabeanspruchs, Entschädigung im Rückgabeverfahren und Klarstellung der Sorgfaltspflichten beim Erwerb und Inverkehrbringen; Konstitutive Neufassung Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung unter dem Titel Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz – KGSG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung von 7 Gesetzen und 1 Rechtsverordnung sowie Aufhebung Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung, Kulturgüterrückgabegesetz, Gesetz zur Ausführung der Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und Kulturgüterverzeichnisverordnung; Verordnungsermächtigungen

Bezug: Bericht der Bundesregierung zum Kulturgutschutz in Deutschland auf BT-Drs 17/13378 Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Konkretisierung des Novellierungsauftrages betr. Gesetzgebung zum Kulturgutschutz Richtlinie 2014/60/EU vom 15. Mai 2014 über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats verbrachten Kulturgütern und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 (Neufassung) (ABl. L 159, 28.05.2014, S. 1) ; Verordnung (EG) Nr. 116/2009 vom 18. Dezember 2008 über die Ausfuhr von Kulturgütern (ABl. L 39, 10.02.2009, S. 1) nebst Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1081/2012 vom 9. November 2012 Vertragsgesetz UNESCO-Kulturgutübereinkommen s. GESTA 16. WP XA003

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Neuaufnahme Definition "Herkunftsstaat", Neuregelung grenzüberschreitenden Leihverkehrs, Eigentümerrechtestärkung durch Änderung der Zustimmungs- in eine Benehmensregelung, "Negativattest" betr. Nichtinfragekommen für eine Eintragung in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes, Ankaufsoption durch Kulturgut bewahrende Einrichtungen bei Ausfuhrverbot, Sonderregelungen für nur kurze Zeit im Bundesgebiet befindliches Kulturgut zur Stärkung des Kunsthandelsstandorts Deutschland, Nachweis- und Aufbewahrungspflichten im Interesse von Sammlern und Handel, Klarstellungen betr. Forschung, Münzhandel (Massenware) und paläontologische Funde, Folgeänderungen sowie Berücksichtigung von Bundesratsvorschlägen; Änderung versch. §§ Kulturgutschutzgesetz sowie erneute Änderung § 37 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz

Schlagwörter

Archivgut; Ausfuhr; Ausfuhrbeschränkung; Ausfuhrverbot; Ausgrabung; Bericht der Bundesregierung; Eigentum; Einfuhr; Einfuhrbeschränkung; Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz; Einfuhrverbot; Einkommensteuergesetz; Entschädigung; Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz; EU-Staaten; FIDE-Verzeichnis- Verordnung; Genehmigung; Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen; Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung; Gesetz zur Ausführung der Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten; Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts ; Gewerbeordnung; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Handel; Innerstaatliche Umsetzung von EU-Recht; Krieg; Kulturbeziehungen; Kulturgut; Kulturgüterrückgabegesetz; Kulturgüterverzeichnis-Verordnung; Kulturgutschutz ; Kulturgutschutzgesetz ; Kunsthandel; Kunstsammlung; Militärische Intervention; Rechtsanspruch; Regierungsprogramm; Register; Richtlinie der EU; Rückerstattung; Staatsgebiet; UNESCO-Kulturgutübereinkommen; Verbot; Verordnung der EU; Website

Vorgangsablauf

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/701/70170.html[25.08.2016 14:41:07] DIP21 Extrakt

BR - Gesetzentwurf, Urheber: Beauftr. der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesregierung, Bundeskanzleramt (federführend) 06.11.2015 - BR-Drucksache 538/15 Anl. Stellungnahme der BRg zur Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates

Ausschüsse: Ausschuss für Kulturfragen (federführend), Ausschuss für Innere Angelegenheiten, Rechtsausschuss

BR - Empfehlungen der Ausschüsse 07.12.2015 - BR-Drucksache 538/1/15

K, R: u.a. Änderungsvorschläge - In: keine Einwendungen

BR - 1. Durchgang 18.12.2015 - BR-Plenarprotokoll 940, TOP 29, S. 504D - 509A

Dr. Reiner Haseloff, MdBR (Ministerpräsident), Sachsen-Anhalt, Rede, S. 504D Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, MdBR (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei), Thüringen, Rede, S. 506A Christina Kampmann, Stellv. MdBR (Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport), Nordrhein-Westfalen, Rede, S. 507B Peter Friedrich, MdBR (Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund), Baden-Württemberg, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 508C Dr. Marcel Huber, MdBR (Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben), Bayern, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 508C Beschluss: S. 509A - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (538/15), gemäß Art. 76 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 18.12.2015 - BR-Drucksache 538/15(B)

BT - Gesetzentwurf, Urheber: Beauftr. der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesregierung, Bundeskanzleramt (federführend) 03.02.2016 - BT-Drucksache 18/7456 Anl. Stellungnahme der BRg zur Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates; Stellungnahme des BR und Gegenäußerung der BRg

BT - 1. Beratung 18.02.2016 - BT-Plenarprotokoll 18/155, S. 15282C - 15290A

Monika Grütters, Staatsmin., Bundeskanzleramt, Rede, S. 15282D Sigrid Hupach, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 15283D Siegmund Ehrmann, MdB, SPD, Rede, S. 15284D , MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 15286A , MdB, CDU/CSU, Rede, S. 15287A Dr. Eva Högl, MdB, SPD, Rede, S. 15288B Dr. , MdB, CDU/CSU, Rede, S. 15289A Beschluss: S. 15290A - Überweisung (18/7456)

Ausschüsse: Ausschuss für Kultur und Medien (federführend), Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, Finanzausschuss, Innenausschuss

BT - Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Kultur und Medien 22.06.2016 - BT-Drucksache 18/8908

Siegmund Ehrmann, MdB, SPD, Berichterstattung Ansgar Heveling, MdB, CDU/CSU, Berichterstattung Sigrid Hupach, MdB, DIE LINKE, Berichterstattung Ulle Schauws, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berichterstattung Empfehlung: Annahme der Vorlage in Ausschussfassung

BT - 2. Beratung 23.06.2016 - BT-Plenarprotokoll 18/179, S. 17644A - 17654D

Monika Grütters, Staatsmin., Bundeskanzleramt, Rede, S. 17644B Sigrid Hupach, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 17645D Siegmund Ehrmann, MdB, SPD, Rede, S. 17647C Ulle Schauws, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 17648D Ansgar Heveling, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 17650A Susanne Mittag, MdB, SPD, Rede, S. 17651C Dr. Astrid Freudenstein, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 17652C

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/701/70170.html[25.08.2016 14:41:07] DIP21 Extrakt

Martin Dörmann, MdB, SPD, Rede, S. 17653C , MdB, CDU/CSU, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 17737C Beschluss: S. 17654C - Annahme in Ausschussfassung (18/7456, 18/8908)

BT - 3. Beratung 23.06.2016 - BT-Plenarprotokoll 18/179, S. 17654C

Beschluss: S. 17654C - Annahme in Ausschussfassung (18/7456, 18/8908)

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT, Urheber: Bundestag 24.06.2016 - BR-Drucksache 346/16

Ausschüsse: Ausschuss für Kulturfragen (federführend)

BR - Empfehlungen der Ausschüsse 30.06.2016 - BR-Drucksache 346/1/16

Zustimmung; Entschließung

BR - 2. Durchgang 08.07.2016 - BR-Plenarprotokoll 947, TOP 7, S. 290A

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, MdBR (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei), Thüringen, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 290A Beschluss: S. 290A - Zustimmung (346/16), gemäß Art. 80 Abs. 2, Art. 84 Abs. 1 Satz 5 u. 6, Art. 87 Abs. 3, Art. 105 Abs. 3 GG

BR - Beschlussdrucksache 08.07.2016 - BR-Drucksache 346/16(B)

Weitere Details in DIP...

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/701/70170.html[25.08.2016 14:41:07]