Volksstimme Harzer Volksstimme Montag, 11. August 2008

Verwaltungsgemeinschaft Timmenröder Teichfest Zweijährige tummeln sich im „Planschbecken“ Redaktion: Jens Müller (jmü) Ein buntes Fest rund um die zum Preisangeln einluden, son- & 039 44/36 36 99, Fax: 36 93 75 Forelle lockte am Sonnabend dern für Alt und Jung auch ein [email protected] zahlreiche Schaulustige, aber buntes Programm mit Musik, –––––––––––––––––––––––––––– auch Angelfreunde aus der Hüpfburg, Ponyreiten, einer Service-Agentur: gesamten Region an die tollen Schau von historischen Reiseland Kehlert & Krause Fischteiche in Timmenrode. Motorrad-Raritäten und na- Lange Str. 34, 38889 Blankenburg Vor allem die Kinder kamen türlich frisch geräucherten Fo- bei vielen Angeboten voll auf rellen organisiert hatten. Gern ihre Kosten. erläuterten sie auch die Auf- Georgenhof-Open-Air zucht ihrer Fische in dem ehe- Von Jens Müller maligen Freibad. Heute tum- Bläser aus Kiew meln sich dort Hunderte Tiere Timmenrode. Stattliche 3,44 – die zwei- bis dreijährigen im reisen nicht an Kilogramm Fisch angelte Karl- ehemaligen Plansch- bzw. Heinz Werner am Sonnabend Nichtschwimmerbereich. Blankenburg (jmü). Ausge- aus den Timmenröder Teichen. Wie Holger Fisch erläuterte, rechnet die Stargäste des 4. Damit war der Halberstädter ist der Betrieb das gesamte Georgenhof-Open-Airs – das mit Abstand unangefochtener Jahr über sieben Tage in der renommierte Sieger des diesjährigen Wett­ Woche geöffnet. „Und täglich Bläseren- angelns. Auf Rang zwei landete wird bei uns frisch geräuchert“, semble „Ukrai­ Nils Gessing aus Wienrode, der so der Teichwirt. In den zu- nian Brass“ immerhin noch 1,84 Kilo- rückliegenden Monaten wur- aus Kiew - gramm leckere Forellen an Tolles Team: Die beiden Hobbyangler Frank Heyer und Sohnemann Timmenrodes Teichwirt Holger Fisch (rechts) erläutert interessierten den neue Angelstege angelegt, reisten am Land gezogen hatte. Ganz stolz Moritz aus Schwanebeck. Fotos (2): Jens Müller Besucherinnen des jüngsten Teichfestes die Aufzucht seiner Forellen. sämtliche Angelplätze erneuert Sonnabend auf seinen einzigen Fang – eine und drei neue Caravanstell- überraschend 510 Gramm schwere Forelle – „Wir sind jedes Wochenende besorgt und sei seither begeis- hen“, erzählt Frank Heyer, der Hier macht es richtig Spaß“, so plätze direkt am Wasser einge- nicht in Blan- war auch Moritz Heyer aus hier“, schwärmt Moritz‘ Papa terter Petri-Jünger. „Nach gerade in Timmenrode schon der selbständige Handwerker. richtet. Auch soll in den kom- kenburg an. Schwanebeck. Der Neunjähri- Frank Heyer von den Timmen- meinem Herzinfarkt habe ich gute Fänge gemacht habe – so- Dieses Lob freut besonders menden Monaten weiter in die Grund sei eine ge holte sich Rang drei und be- röder Angelteichen. Bereits vor auch einen Sport gesucht. Da wohl tagsüber, als auch beim die Teichwirte Andreas Anlage investiert werden, um Jürgen kurzfristige kam dafür ebenfalls einen tol- einem Jahr habe sich sein hat es sich gut gefunden, dass Nachtangeln. „Das ist eine tol- Reichstein und Holger Fisch, sie vor allem für Angelurlauber Opfermann Erkrankung len Sachpreis überreicht. Sohnemann einen Angelschein wir nun gemeinsam Angeln ge- le Anlage mit netten Leuten. die am Sonnabend nicht nur noch interessanter zu machen. des Managers, erklärte Kantor Jürgen Opfer- mann auf Volksstimme-Nach- frage. Opfermann erfuhr diese was? wann? wo? Nachricht allerdings erst selbst am Konzertabend, da das Ma- AUSSTELLUNGEN Montagsrunde nagement ihn darüber nicht Frauenzentrum, Herzogstr., informiert hatte. Ein Nachhol- Herbergsmuseum 0 39 44/98 06 37, 13-17 Uhr. termin ist noch offen. Blankenburg, Bergstr. 15, Tel. Tourist- und Kurinformation 0 39 44/36 50 07, 10-17 Uhr. Blankenburg, Markt 3, Kloster Michaelstein Tel. 0 39 44/28 98, 9-19 Uhr. Feuerwehreinsatz Tel. 0 39 44/90 30 15. Volkssolidarität Museum Kleines Schloss Kuno-Rieke-Str. 12, Mann durchs Tel. 0 39 44/26 58, 10-17 Uhr. 0 39 44/34 81, 9-17 Uhr. Burg- und Festung Regenstein Fenster gerettet 10-18 Uhr. NOTDIENSTE Stadtbibliothek Blankenburg (jmü). Unge- Blankenburg, 9-12 Uhr. Apotheken wöhnlicher Einsatz gestern Apotheke am Regenstein, Nacht für die Kameraden der SENIOREN Blankenburg, Karl-Zerbst- Feuerwehr. Um 3.10 Uhr wur- Str. 28, Tel. 0 39 44/6 26 16, den sie angefordert, um den Beratung der Volkshelfer 8 8-8 Uhr, 18-20 Uhr. Rettungsdienst zu unterstüt- Begegnungsstätte, 14 Uhr. Arzt Bereich Blankenburg zen. In der Katharinenstraße Beratung der Volkshelfer 1 DM René Giesel, Blanken- musste ein Mann aus einer Begegnungsstätte, 15 Uhr. burg, Tel. 01 71/4 84 59 70, Wohnung im ersten Oberge- Gymnastik 0 39 44/36 49 72, 18-7 Uhr. schoss gerettet werden. Er hat- Begegnungsstätte, 9 Uhr. Arzt Bereich Thale te sich aller Wahrscheinlichkeit Kartenspielnachmittag DM Jörg Hantke, nach das Bein gebrochen, Wienrode, Dorfgemein- Blankenburg, 18-7 Uhr, konnte aber nicht durch das schaftshaus, 14-18 Uhr. Tel. 01 71/6 86 93 58. enge Treppenhaus in den Ret- Kinderarzt tungswagen transportiert wer- BERATUNGEN bis 22 Uhr Kinderarzt in den. Mit Hilfe der Drehleiter ; danach der Blankenburger Wehr bug- Bürgerbüro Kinderklinik Steinbergstr. 1, sierten die Helfer den Mann Stadtverwaltung, Harzstr. Tel. 0 39 43/61 27 11. durch das Fenster ins Freie und 2-3, 8-15 Uhr. Trink- und Abwasser auf die Straße. Eltern, Kinder, Jugendliche Trinkwasser Tel. 0 39 44/90 Am Abend zuvor war bereits Blankenburg, Albrechtstr. 2, 11 34 oder 01 71/4 12 77 65; die Brandmeldeanlage im Pfle- Geselliges Beisammensein auf dem alten Burgberg 0 39 44/36 96 50, 9-14 Uhr. Abwasser 90 11 33. geheim an der Gartenstraße GVS-Sozialstation ausgelöst worden. Glücklicher- Heimatliche Klänge von Chören aus Heimburg und Wernigerode Kuchen der Frauen des Heimatvereins, Kaffee, Bier und die Lecke- Blankenburg, Waldfriedenstr. KIRCHE weise mussten die um 21.32 sowie zünftige Blasmusik lockten am vergangenen Sonnabend wie- reien vom Grill auf der frisch gemähten Wiese unterhalb des Aus- 1b, Tel. 0 39 44/92 11 70. Uhr alarmierten Wehren aus der zahlreiche Einwohner und Gäste auf die Altenburg. Einmal mehr sichtspavillons schmecken ließen. Die inzwischen 17. Auflage des Gesundheitsamt Evangelische Kirche Blankenburg, Cattenstedt und hatte der Heimburger Heimatverein um seinen Vorsitzenden Bernd beliebten Heimburger Burgfestes wurde außerdem von schönem Harzstr. 3-4, 8-12 Uhr. Blankenburg, Bartholomäus- Börnecke nicht zum Einsatz Hanke zu diesem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Der Ver- Sommerwetter begleitet und klang erst in den späten Abendstun- Krebskranke und Angehörige kirche, 10-18 Uhr geöffnet. kommen. Es handelte sich um einschef begrüßte die Besucher, die sich auch den frisch gebackenen den gesellig aus. Foto: Egmont Uhlmann Lange Str. 39, Tel. Cattenstedt, Kirchenkreis, einen Fehlalarm. 0 39 44/36 87 73, 10-18 Uhr. 14 Uhr, Pfarrhaus.

EG elBiNGeroDe Treffen der D-Rad-Freunde an der Rappbode-Talsperre B 27 voll gesperrt Ausschuss tagt VG BroCkeN-HoCHHarz WVB-Haltestellen Bauförderung Wenn „Spandauer Springböcke“ tuckern nicht bedient wird beraten Von Carsten Steinke So auch Anton Rathgeb aus Vor 80 Jahren, im Jahr 1928, Elbingerode (cst). Die Bun- Elbingerode (cst). Der Haupt- Dietersheim, einem kleinen Ort gab es die erste Sternfahrt mit desstraße 27 zwischen Rübe- und Finanzausschuss der Stadt Wendefurth. Rund 1000 Be- zwischen Würzburg und Nürn- D-Rädern zum Brocken, be- land und Elbingerode wird in Elbingerode kommt am mor- sitzer von so genannten D-Rä- berg. Der Bayer brachte die äl- gründete Ehlers den Grund für der Zeit von Freitag, 15. Au- gigen Dienstag, 12. August, im Redaktion: dern trafen sich am vergan- teste Maschine mit: ein D-Rad, den diesjährigen Treffpunkt. gust, 14 Uhr, bis Montag, 23. Sitzungszimmer des Rathauses Carsten Steinke (cst) & 01 77/32 111 57 genen Wochenende mit ihren Baujahr 1923. Und auch seine Er wolle die alte Tradition wie- August, 5 Uhr, für den Fahr- I, Markt 1, in Elbingerode zu Fax: 039 43/90 53 77 historischen Motorrädern am eigene „Garage“ hatte Rathgeb der beleben. Damals seien etwa zeugverkehr voll gesperrt. seiner nächsten Sitzung zu- [email protected] Hotel an der Rappbode-Tal- mit dabei. Für den Transport 3500 D-Räder auf den Brocken Ebenfalls gesperrt ist diese sammen. Darüber informiert –––––––––––––––––––––––––––– sperre zum Erfahrungsaus- ließ er sein altes Gefährt gefahren. Die Fahrt auf dem Strecke zwischen Freitag, 22. die Stadt Elbingerode in einer Service-Agentur: tausch. „Das ist bereits das 14. schlicht hinter einer unschein- höchsten Gipfel des Nordens August, und Montag, 25. Au- Mitteilung. Beginn ist um 18.30 Reisebüro Krüger, Oberstadt 65 Treffen“, erklärte der Braun- baren Tür seines Caravans ver- sei aber nun nicht mehr mög- gust, 5 Uhr. Das kündigten die Uhr. Auf der Tagesordnung 38877 Benneckenstein schweiger Werner Ehlers, der schwinden. „In den Wohnwa- lich, sagte Ehlers ein wenig Wernigeröder Verkehrsbetriebe stehen unter anderem die die Freunde der historischen gen passen bis zu drei wehmütig. (WVB) an. In dieser Zeit Schulbauförderung für die Maschinen in den einge- Motorräder hinein“, sagte könnten die Haltestellen El- Jahre 2009 bis 2013. Des wei- Einbruch laden hatte. Und gekommen Rathgeb stolz, der zum ersten Brocken war passé bingerode „Mühlental“ und teren haben Einwohner in ei- waren sie mit etwa 60 Maschi- Mal bei einem D-Rad-Treffen Besucherbergwerk „Drei Kro- ner Fragestunde die Möglich- Werkzeuge aus nen aus ganz Deutschland und mitmachte. Und gefallen habe Dafür unternahmen die D- nen & Ehrt“ von Bussen nicht keit, Anfragen an den dem angrenzenden Ausland. es ihm „sehr gut“. Radfreunde am Sonnabend eine angefahren werden. Ausschuss zu stellen. Halle gestohlen Rundfahrt durch den Harz. Die Werner Ehlers zeigt das Logo der ging, so der Veranstalter, von D-Räder an seiner Maschine. Hasselfelde (cst). Einbrecher der Rappbode-Talsperre über haben aus einer Lagerhalle Rübeland, Elbingerode, Erinnerungsfoto“, blickte der eines an der Rosentalstraße in Schierke, Elend, Tanne und Sachse zurück. Hasselfelde ansässigen Unter- Benneckenstein zum ersten Hintergrund: D-Räder sind nehmens diverse Werkzeuge Pausenstopp in Sophienhof. historische Motorräder, die entwendet. Wie das zuständige Dann ging es für die rund 60 zwischen 1923 und 1932 von Revierkommissariat in Blan- Motorradfahrer mit ihren zu- den Deutschen Industriewer- kenburg in einer Pressemittei- meist einzylindrigen Maschinen ken in Berlin-Spandau produ- lung informierte, liege die tuckernd an den Stieger See zur ziert wurden. 1932 seien die Tatzeit zwischen Sonnabend, Mittagspause. Von dort über Werke durch NSU aufgekauft 2., und Dienstag, 5. August. das Stembergbaus bei Hassel- worden. D-Räder sind als ro- Unter den gestohlenen Gegen- felde zurück zum Ausgangs- buste Maschinen bekannt und ständen sollen sich auch Bohr- punkt der Rappbode-Talsperre. wurden damals als „Bauern- maschinen und Winkelschleifer „Vor zehn Jahren waren wir Motorrad“ bezeichnet. Den befunden haben. Den Schaden schon einmal im Harz“, erin- Spitznamen „Spandauer schätzt die Polizei auf rund nerte sich ein D-Rad-Besitzer Springbock“ erklärt Ehlers so: 1200 Euro. aus Sachsen. „Bereits damals „Allein die Vibrationen des Die Kripo habe die Ermitt- durften wir nicht auf den Bro- Blockmotors haben das Fahr- lungen aufgenommen und bit- cken fahren.“ So wurden 1998 zeug in Schwingungen versetzt. tet mögliche Zeugen des Ein- einfach 15 bis 20 Motorräder Dazu kam noch schlechte Fe- bruchs, sich unter der auf einen Schmalspur-Zug ge- derung. Das Motorrad ist nur Rufnummer (0 39 44) 91 00 zu Erfahrungsaustausch ist der Grund, warum rund 1000 Besitzer von his- laden und auf den Gipfel trans- vorn und unter dem Sattel ge- melden. torischen D-Rädern zusammenkommen. Fotos (2): C. Steinke portiert: „Allein nur für das federt gewesen.“