Kommentare. Berichte. Analysen.

www.bds-dgv.de April 2019 Offizielles Organ des Bundesverbandes der Selbständigen e.V.

MdB Knallhart und politisch unkorrekt Branche nLö sungen leb en . Branchen i m F okus.

Betriebliche A ltersversorgung – i ndividuell e L ösungen f ür I hre B ra nche i m F okus.

Sie s in d A rbe it geber? Sie s in d A rbe it nehmer? Und w oll en I hr e n A rbeitne hm er n e ine b etrieb lic he A lter sver sor- Und w ollen e ine a ttraktive B etriebsrente ? Ei nes s te ht f est: M it d er gung a nbiete n, d ie s owohl d ie B el ange I hrer Br anche b erücksich- Allianz a n I hrer S eite h aben S ie e inen s tarken P artner, d er S ie b eim tigt a ls a uch a ttraktiv a usgestalte t i st? D ann e ntscheiden S ie s ich Aufbau I hrer i ndividuel len A lte rsvorsorge g emeinsam m it I hrem für d ie A llianz. G estalte n S ie m it u ns g emeinsam d en p erfekte n Arbeitgeb er u nter stützt. Rahm en f ür d ie V orsorge I hr er M itarbeiter .

b

Alle V orteile unter: business.allianz.de/branchenloesungen

KOMMENTAR 2018 kam einmal „Ludwigshafen“ nach Deutschland von Dr. Hugo Müller-Vogg

usländer/Flüchtlinge/Asyl – nichts bewegt die Deutschen mehr. Laut A„Politbarometer“ benannten Ende Ja - nuar 33 Prozent dieses Thema als „wichtig - stes Problem“. Das war zwar der niedrigste Wert seit Anfang 2015. Doch machen sich über die Migration und ihre Folgen deutlich mehr Menschen Sorgen als über die mit „Umwelt/Klima/Energiewende“ und „Ren - te/Alterssicherung“ verbundenen Fragen. Beide Komplexe werden von jeweils 15 Pro - zent als drängendstes Anliegen genannt. Die rückläufige Besorgnis über den Zu - strom von Asylbewerbern korrespondiert mit der zahlenmäßigen Entwicklung. Im Jahr Hugo Müller-Vogg war Mitherausgeber der FAZ, Bild -Kolumnist und ist kamen 162.000 Asylbewerber ins Land. heute gefragter Gesprächspartner der Nachrichtensender n-tv , N24 und Phoenix Nach Abzug der Rückführungen und der freiwilligen Rückkehrer sowie unter Berück - lisch abgelehnt hatte, wird das Unterschrei - tion klappt, durchaus in 18 oder 20 Jahren sichtigung der im Rahmen der Familienzu - ten des Zielkorridors nicht bedauert oder die Zahl der Fachkräfte erhöhen. Falls … sammenführung und von Resettlement- kritisiert. - Von den Asylanträgen werden im Laufe Vereinbarungen nach Deutschland Gekom - - Der Rückgang geht in erster Linie auf der Zeit 35 Prozent abgelehnt und 30 Pro - menen bleibt eine Nettozuwanderung von das Abkommen der Türkei mit der EU und zent erledigten sich durch Ausreise in das 165.000. Diese Zahlen wertete Bundesin - die Schließung der Balkanroute zurück. Die Herkunftsland oder einen anderen EU-Staat nenminister in diesen Tagen erhöhten Kontrollen an den deutschen von selbst. Die größte Herausforderung für als Beleg für den „kontinuierlichen Rück - Grenzen haben sich auch positiv ausge - den deutschen Staat besteht deshalb darin, gang des Asylzugangs“. wirkt, waren aber für die rückläufigen Zah - die sehr vielen Migranten, die keinen An - 165.000 Asylbewerber, das ist der nie - len nicht entscheidend. spruch auf einen Aufenthaltstitel haben, drigste Wert seit 2013. Doch dazu sind eini - - Unter den 165.000 sind 32.000 im Jahr möglichst schnell wieder abzuschieben. ge Anmerkungen nötig: 2018 in Deutschland geborene Kinder von „Ausländer/Flüchtlinge/Asyl“ bleibt also - 165.000 Asylbewerber entsprechen der Müttern, die Asyl beantragt haben. Sie er - nicht nur im Bewusstsein der Bevölkerung Einwohnerzahl von Großstädten wie Lud - halten automatisch Asyl, sofern dies ihren das Thema Nummer eins. Es bleibt auch in wigshafen oder Leverkusen. So viele kamen Müttern gewährt wird. der Innenpolitik, unter anderem bei der Aus - zwischen 2011 und 2012 innerhalb von drei - Der hohe Anteil von Kleinkindern be - weitung der sicheren Herkunftsstaaten. So - Jahren. deutet, dass rund 20 Prozent der Asylsu - lange auf die Ablehnung eines Asylgesuchs - Mit 165.000 bleibt die Nettozuwande - chenden im Fall ihrer Anerkennung für viele nicht möglichst schnell die Ausreise erfolgt, rung deutlich unter dem im Koalitionsver - Jahre hohe Kosten verursachen werden – di - beurteilen die Bürger dies als Beleg für eine trag vereinbarten Korridor für die jährliche rekt für Betreuung und Ausbildung, indirekt eingeschränkte Handlungsfähigkeit des Zuwanderung von 180.000 bis 220.000 Per - in vielen Fällen durch die notwendigen Rechtstaats – und das zu Recht. n sonen. Interessant: Aus den Reihen der Transferleistungen für ihre Mütter und Väter. SPD, die lange jede Obergrenze oder Ziel - - Viele Kleinkinder stellen aber auch eine www.hugo-mueller-vogg.de größe als ausländerfeindlich und unmora - Chance dar. Sie können, sofern die Integra - Erstveröffentlichung: www.tichyseinblick.de

IMPRESSUM DER SELBSTÄNDIGE/MITTELSTAND DIGITAL F otos: J. Schä fer, Rita Seiler, Dennis Read, Für un auf ge for dert ein ge sand te Ma nu skrip te, Brie fe und Ma nu skrip te an: ISSN 0946-3224 Janina Schäfer, Vor lagen und Zeich nun gen über neh men wir BDS/BVMU e. V. Offizielles Organ des Bundes der Selbständigen, Er schei nungs wei se: 10 x jähr lich kei ne Ge währ. Ferdinand-Porsche-Str. 1, 59439 Holzwickede LV NRW und der Bundesvereinigung Ge richts stand und Er fül lungs ort: Dortmund Internet: www.bvmu.de mittelständischer Unternehmer e. V. Be zugs bedin gun gen: Die Ur he ber rech te an An non cen (bei ei ge ner E-Mail: [email protected] Ferdinand-Porsche-Str. 1, 59439 Holzwickede Die Zustellung des E-Papers ist durch den Mit - Ge stal tung), Ent wür fen, Fo tos und Vor lagen Tel. ( 02301) 91 96 8 - 0 , Fax ( 02301) 91 96 8 - 29 gliedsbeitrag zur BVMU abgegolten. Bei Nicht - so wie der ge sam ten gra fischen Ge stal tung Hinweis: In allen Fällen, in denen die neue E-Mail: [email protected] erscheinen des E-Papers infolge höherer Ge - blei ben bei der BVMU e. V. und dürfen nur mit Rechtschreibung mehrere Schreibweisen zu - Re dak tion: Joa chim Schä fer (ver ant wort lich), walt bestehen keine Ersatzansprüche. aus drück licher, schrift li cher Ge neh mi gung lässt, wird die von der Dudenredaktion emp - Thomas Brügmann, Anita Schä fer © by: BDS/BVMU e. V. wei ter ver wen det wer den. fohlene Schreibung angewandt.

Der Selbständige 04-2019 3 KOLUMNE

Die Lektion von Gerhard Schröder von Friedhelm Ost unbezahlbare Forderungen aufzustellen. Nach wie vor steht der Altkanzler zur Agen - enn der Altkanzler Gerhard Schrö - da 2010, die er gemeinsam mit dem dama - der, der im Jahre 2005 als Regie - ligen Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolf - Wrungschef der Republik und bereits gang Clement umgesetzt hat. Die Erfolge zuvor als Vorsitzender der SPD abdankte, in dieser Reformen sind deutlich: Die Arbeits - der letzten Zeit auf die Entwicklung seiner losigkeit ist kräftig gesunken, die Zahl der Partei blickte, dann hat ihn das stark ge - Erwerbstätigen erreicht neue Rekorde. Kor - schmerzt. Nun hat er in einem Spiegel - Inter - rekturen am Hartz-System sind seiner Mei - view aus seinem Herzen keine Mördergrube nung nach möglich; so könnte das Arbeits - gemacht, sondern Klartext geredet. losengeld I für Menschen, die jahrzehnte - Wenn am nächsten Sonntag Bundes - lang im Job waren und dann plötzlich tagswahl wäre, dann würde die SPD nach arbeitslos werden, etwas länger gezahlt den aktuellen Umfragen gerade noch 14 bis werden. 15 % der Wählerstimmen gewinnen. In eini - gen Bundesländern sieht es noch schlech - Ökonomische Kompetenz beweisen! ter aus – vor allem in Sachsen und Thürin - Ohnehin hält es Schröder für nicht möglich, gen, wo in diesem Jahr Wahlen anstehen. dass die SPD nur mit der Sozialpolitik bei den Wählern punkten wird. Die Partei müs - Verständlich kommunizieren! se ökonomische Kompetenz beweisen; das Gerhard Schröder vermisst bei den sozial - gelte insbesondere für einen Kanzlerkandi - demokratischen Akteuren vor allem die kla - daten. Diese Fähigkeit billigt Schröder der re Kante bei politischen Themen, kritisiert Friedhelm Ost Parteivorsitzenden nicht zu, die verklausulierte Sprache und das Her - leitete die ZDF -Wirtschaftsredaktion, während er zugesteht, dass die - umdrucksen. bevor er unter Regierungs - ser „was von Wirtschaft versteht“. Aller - Man müsse als Politiker in der Lage sein, dings bezeichnet er als den „komplexe Sachverhalte in einfach zu ver - sprecher und schließlich CDU-Abgeord- vielleicht „begabtesten Politiker, den wir in stehende Sätze“ zu kleiden, so die Emp - neter im wurde. Heute ist Ost der SPD haben“. Die SPD könnte von sei - fehlung des Altkanzlers, der in seiner Amts - weiter als Journalist und in der Politik- nen Fähigkeiten nach wie vor profitieren – zeit nie ein Blatt vor den Mund nahm. und Wirtschaftsberatung tätig . vorausgesetzt, dass Gabriel unbedingt um Schlampigkeit im Kleidungsstil hält er zu - die Kanzlerschaft kämpfen will. dem für außerordentlich kontraproduktiv Bei nahezu allen aktuellen politischen insbesondere bei SPD-Wählern. Ausgleich der unterschiedlichen Interessen Themen beweist der Altkanzler, dass er auf beitragen. Daraus ergibt sich, dass die SPD der Höhe der Zeit ist und klare Vorstellun - Linke und Grüne nicht kopieren! nicht linker als die Linken und nicht grüner gen für die Lösung der Probleme hat. So Geradezu leidenschaftlich setzt sich Ger - als die Grünen sein sollte. Und er hält es für hält er von einem Tempolimit gar nichts, hard Schröder für die Volksparteien ein, die falsch, im Hambacher Forst vorneweg mit sondern plädiert für verträgliche Lösungen zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zu demonstrieren und im Sozialbereich für den Klimaschutz.

4 Der Selbständige 04-2019 KOLUMNE

Die Zukunft des Automobils ist für ihn selbstbewussten Herrscher im Kreml mit des Staates, sodass für neue soziale Wohl - eine der wichtigsten Fragen für Wirtschaft Respekt zu begegnen. Wer Russland als Re - taten kein Spielraum besteht. Millionen Ar - und Politik: „Das darf man doch nicht der gionalmacht abstempelt, wie es der US- beitnehmer und vor allem mittelständische Umwelthilfe und ein paar Gerichten über - Präsident tat, verletze die Russen zutiefst. Unternehmer warten seit langem auf Ent - lassen, sondern dafür braucht es ein ge - Die Reaktionen auf das Spiegel -Inter - lastungen bei den Steuern und Sozialabga - meinsames Konzept von Bundesregierung view mit Gerhard Schröder fielen bei eini - ben, damit sich Leistung wieder lohnt. Die und Automobilindustrie.“ Immerhin gehe es gen SPD-Granden nicht gerade positiv aus. SPD wird nicht an den Rändern der Gesell - doch um rund 1,8 Millionen Arbeitsplätze, So ließ etwa verlauten: schaft punkten können, sie muss ihre Poli - die direkt oder indirekt vom Auto abhängen. „Gerd Schröder ist unfair zu Andrea Nah - tik wieder stärker auf die breite Mitte, auf Ar - les…Macho pur. Die Zeit ist vorbei für sol - beiter und Angestellte, auf Familien mit Kin - Russland mit Respekt begegnen! che Leute“. Spätestens nach der Europa- dern, auf Handwerker und Selbstständige In seinen Ausführungen empfiehlt der ehe - Wahl Ende Mai dürften viele in der SPD die konzentrieren. Sonst droht sie selbst zu ei - malige Regierungschef, alles zu versuchen, Empfehlungen ihres früheren Kanzlers und ner Randpartei zu werden und als die einst um Russland wieder enger an die EU und an Vorsitzenden noch einmal nachlesen. Wenn stolze Volkspartei hinter der AfD oder den den Westen zu binden: „Wenn wir als Euro - sich das Ergebnis für die SPD im Vergleich Grünen zu landen. Ob dann Sigmar Gabriel, päer zwischen den Supermächten USA und zu 2014 etwa halbieren sollte, wird es zu ei - Stephan Weil oder Manuela Schwesig als China bestehen wollen, dann können wir nem Flächenbrand in der Partei kommen. rettende Engel an die SPD-Spitze gedrängt das nicht ohne die Potenziale Russlands. werden sollen, darüber wird in manchen Wir brauchen den Markt und vor allem die Nicht nur auf die Ränder blicken! Kreisen bereits spekuliert. Allerdings könn - Ressourcen des Landes“, sagte er dem Mit den Respekt-Renten-Vorschlägen von te es schon heute selbst für „shooting stars“ Spiegel und begründete damit sein Enga - lässt sich bis dahin ohnehin zu spät und zu schwierig sein, viel Volk für gement für die Beziehungen zu Russlands kein Boden gut machen. Olaf Scholz warnt die Partei zurückzugewinnen und die Sozial - Präsident Putin. Zugleich wirbt er, dem zudem vor weiteren Milliarden-Ausgaben demokratie wiederzubeleben. n Gefahr einer neuen Bankenkrise von Thomas Brügmann

n ihrem diesjährigen „Finanzstabilitätsbe - steigen, werden viele Institute um eine höhe - richt“ weisen die Experten der Deutschen re Risikovorsorge nicht umhinkommen, was IBundesbank auf erhebliche „Verwundbar - die Erträge – und wenn diese dazu nicht aus - keiten“ des deutschen Finanzsystems hin, reichen sollten auch das Kapital – deutlich sofern sich der nun erkennbare konjunktu - schmälern würde. Eine höhere Risikovorsor - relle Abschwung fortsetzen oder gar verstär - ge könnte darüber hinaus auch dann erfor - ken sollte. Die in der Hochkonjunktur der derlich werden, wenn zum Beispiel die Ver - letzten Jahre wieder stärkere Kreditvergabe kehrswerte aktuell hochpreisiger Immobilien an Firmen und Privatpersonen (hier zum Bei - so tief fallen sollten, dass die dadurch eben - spiel im Bereich der Baufinanzierung) würde falls fallenden Beleihungswerte eine Neube - dann zu deutlich steigenden Ausfallrisiken wertung ganzer Kreditengagements (und ge - führen, denen wegen der anhaltenden Nied - gebenenfalls auch eine entsprechende Risi - rigzinsphase nur vergleichsweise geringe kovorsorge) erforderlich machen könnten. Zinseinnahmen aus diesen Krediten gegen - Als Vizepräsidentin der Deutschen Bundes - über stehen. Es dürfte für manche Bank dann bank forderte Claudia Buch deshalb die deut - schwer werden, etwaige Kreditausfälle aus schen Geschäftsbanken schon jetzt dazu auf, laufenden Zinseinnahmen heraus zu finan - Thomas Brügmann ist Herausgeber dem Thema „Risikovorsorge“ verstärkte Be - zieren. Die in Frage stehenden Volumina sind des Informationsdienstes achtung zu schenken und – sofern noch mög - erheblich, denn weltweit ist die Verschuldung „Vertrauliche Mitteilungen“ lich – entsprechende Reserven anzulegen. des privaten und öffentlichen Sektors heute Die deutschen Kreditnehmer (sei es im deutlich höher als noch vor zehn Jahren. Insolvenzzahl war es den in Deutschland tä - privaten oder Unternehmensbereich) sollten In der Bundesbank blickt man mit deutlich tigen Banken in den vergangenen Jahren oft sich vorsorglich schon jetzt auf noch deutlich mehr Skepsis auf die allgemeine Lage als möglich, eine nur relativ geringe Risikovor - steigende Hürden einstellen, wenn es um man dies bei der Europäischen Zentralbank sorge zu betreiben. Dies kam den meisten neue Kreditzusagen oder auch die Verlänge - (EZB) tut. Die „Bundesbanker“ wollen nicht Führungsetagen sehr gelegen, weil die zur Fi - rung bestehender Limits geht. Es wird sich in mehr ausschließen, dass der Finanzsektor nanzierung der Risikovorsorge erforderlichen manchen Fällen empfehlen, bereits jetzt das von einer neuen und erheblichen Krise heim - (Zins-)Gewinne nur vergleichsweise beschei - Gespräch mit dem Bankberater zu suchen, gesucht werden könnte. Wegen der bisher den sprudelten. um über neue Kredite bzw. Verlängerungen guten Wirtschaftslage mit einer nur geringen Sollten nun die Insolvenzzahlen wieder zu verhandeln. n

Der Selbständige 04-2019 5 KOLUMNE Das verschleuderte Erbe des Ludwig Erhard von Frank Schäffler MdB

m es vorweg zu sagen: ländische Leiden verlegt. Gibt Venezuela, gibt es zwar noch, tionale Champions einstuft und ist ein es dort doch die Möglichkeit, aber auch diese neigen sich deren Wohlbefinden als im „na - Uschlechter Wirtschafts - die Ertragssteuern unter be - dem Ende zu. Dort ging es um tionalen politischen und wirt - minister. Wohl der schlechtes - stimmten Bedingungen auf na - einen gewaltsamen Umsturz schaftlichen Interesse“ defi - te, den dieses Land seit vielen he Null zu verrechnen. Schön, der bestehenden Eigentumsord - niert, dann sollten alle skep - Jahrzehnten hat. Doch er passt wenn sich die Bundesregierung nung. Mit einem Schlag wurde tisch sein. in die Zeit. Wenn Donald Trump über die Amazons, Googles und das Privateigentum verstaat - Denn wieso diese Unterneh - „Amerika First“ ruft und China Apples beschwert und mit einer licht und die Vergesellschaftung men und nicht andere? Gibt es die „neue Seidenstraße“ voran - neuen Digitalsteuer droht, wenn der Produktionsmittel vollzo - nicht tausende von „Hidden treibt, dann dürfe auch ein die eigenen Staatsunternehmen gen. Das Ende ist bekannt. Champions“ in Deutschland, deutscher Wirtschaftsminister vor der lästigen Steuerzahlung Die andere Form des Sozia - die es zu fördern gilt, damit nicht untätig sein – glauben vie - lismus ist eine schleichende „wir“ keine Technologie „ver - le. Altmaier meint zu wissen, Aushöhlung und Zerstörung der pennen“? Sitzen viele der Inno - woran es hakt: „Wer neue Tech - Eigentumsordnung. Durch Re - vationstreiber in unserem Land nologien verpennt, wird zur ver - gulierung, Ge- und Verbote und nicht in Göppingen, Freiberg längerten Werkbank der Län - eine prohibitive Besteuerung und Minden? Oder wäre es der, die rechtzeitig gehandelt muss nicht einmal eine formale nicht schlauer, wenn sich ein haben.“ Wer will da widerspre - Eigentumsübertragung auf den Wirtschaftsminister für besse - chen? Es klingt auch so wohl - Staat erfolgen, sondern es re Rahmenbedingungen für feil, wenn er in seinem Hand - reicht schon, wenn das private Unternehmer einsetzen würde. lungspapier für eine Industrie - Eigentum nur noch eine leere Wie ist es mit Bürokratieabbau? strategie 2030 dazu schreibt: Hülle ist, aber der Staat die Wie mit der Senkung der Abga - Das Ziel der „Nationalen Indus - Richtung und die Art der Pro - benbelastung? Wie sorgt die triestrategie 2030 besteht dar - duktion steuert. Und genau die - Regierung für eine attraktive In - in, gemeinsam mit den Akteu - ses Ziel strebt Altmaier an – ob frastruktur? Wie schützt die Re - ren der Wirtschaft einen Beitrag bewusst oder unbewusst. Das gierung das private Eigentum? zu leisten zur Sicherung und Frank Schäffler klingt hart, ist aber die Konse - Das sind die Fragen, mit denen Wiedererlangung von wirt - quenz seines Handelns. Der sich ein Wirtschaftsminister be - schaftlicher und technologi - ist Mitglied der FDP-Fraktion Sozialismus ist letztlich daran schäftigen sollte. Wie weit ist scher Kompetenz, Wettbe - im Deutschen Bundestag gescheitert, dass er die Kom - es schon gekommen, wenn der werbsfähigkeit und Industrie- plexität des arbeitsteiligen Wirt - amtierende Wirtschaftsminis - Führerschaft auf nationaler, geschützt werden. Klar ist das schaftens nicht lösen und in ei - ter der Vergemeinschaftung europäischer und globaler Ebe - eine sehr interessante Indus - nem Produktionsplan für eine von Großunternehmen das ne in allen relevanten Berei - triestrategie, die die „Wettbe - ganze Wirtschaft nicht abbilden Wort redet! Stattdessen sollte chen.“ Dazu soll der Staat für ei - werbsfähigkeit“ und „Industrie - konnte. Denn kein Zentralpla - er eigentlich die Speerspitze nen befristeten Zeitraum auch führerschaft“ sichert. Leider ner, kein noch so intelligenter der Marktwirtschaft in der Re - Unternehmensanteile kaufen funktioniert sie nur für wenige Denker und selbst ein deut - gierung sein. Man kann sich nur können, deren Mittel aus einem Staatsunternehmen. scher Wirtschaftsminister ha - entsetzt die Augen reiben und staatlichen Beteiligungsfonds Eigentlich ist das Vorgehen ben nicht das Wissen, welches an den ersten Wirtschaftsmi - stammen sollen. Altmaiers eine Form des Sozia - Millionen von Menschen haben nister Ludwig Erhard erinnern, Gerne wird das Beispiel Air - lismus. Im Ernst. Das ist wahr - und in ihrem täglichen Agieren der gesagt hat: „Was sind das bus für diese erfolgreiche In - lich nicht zu weit hergeholt. anwenden. Deshalb weiß Alt - für Reformen, die uns Wände dustriestrategie genannt. Das Denn der Sozialismus, also die maier auch nicht „welche Tech - voll neuer Gesetze, Novellen deutsch-französische Luftfahrt - Abschaffung des Privateigen - nologien verpennt“ werden, und Durchführungsverordnun - unternehmen gilt als Vorzeige - tums an den Produktionsmit - und ob Deutschland zur „ver - gen bringen? Liberale Reformen projekt. Zwar hat es über viele teln, kann auf verschiedene Ar - längerten Werkbank“ wird. sind es jedenfalls nicht. Es sind Jahrzehnte nur Verluste ge - ten erfolgen. Die wohl bekann - Selbst seine Berater im Minis - Reformen, die in immer ausge - macht, aber inzwischen ist es teste ist die, die mit dem terium sind dazu nicht in der La - klügelterer Form Bürger in neue durchaus erfolgreich. Daher Zusammenbruch der Sowjet - ge. Wenn die Regierung nun - Abhängigkeiten von staatlichen wurde der Holdingsitz vor eini - union fast zu Ende ging. Einige mehr Siemens, ThyssenKrupp, Organen bringen, wenn nicht gen Jahren auch in das nieder - Ausprägungen, wie aktuell in BWM, VW und Daimler als na - sogar zwingen.“ n

6 Der Selbständige 04-2019 "# $%&'%! !!! ! !!!!!!!!!!! ! !!!!!!! ! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!! !!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ! ! ""###$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(717,8#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(71#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(717#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(717,#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(5#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(#$%&'()!*+,!-./!&01!-234!3(56%(7#$%&'()!*+,!-./!&01!-2#$%&'()!*+,!-./!&01!-234#$%&'()!*+,!-./!&01!-#$%&'()!*+,!-./!&01!-23#$%&'()!*+,!-./!&#$%&'()!*+,!-./!&0#$%&'()!*+,!-./!&01#$%&'()!*+,!-./!&01!#$%&'()!*+,!-./!#$#$%#$%&#$%&'#$%&'(#$%&'()#$%&'()!#$%&'()!*#$%&'()!*+#$%&'()!*+,#$%&'()!*+,!#$%&'()!*+,!-#$%&'()!*+,!-.#$%&'()!*+,!-./$% &' ()! *+, !-./!&01! -234!3(56% (717 ,8!

! !"#$% &' (&) *% +*,&+ !' &"- +.#$+ /&$0(1 + !' )234 "&' 5+67 !869 :;+!"#$% &' (&) *+ + ! ! <% &=+ (& %!(% )*"!+, -.! &/0!%&#!12/3,,%#/4562//!32/!7%'&8#36%#9!, &00%6/0:#;&/45%#!)# %7'&%6&%<%73# 0%#9!; &%! $2 /3 ,,%#!,%57!36/! =>?@@@!.32/5 360%!2#;!+%A%7-%07%&-%#;%!&#!(%20/45 63#;!,&0!*0 78,!2#;!+3/ ! B% 7/87'% #?!C5 7!" #-&% 0%7!&/ 0!% &# !, &0 0%6/ 0:#;&/ 45%79!63 #'D: 57&' !- %/0%5%#;%7!) #%7'&% 6&% <%73#0!3 2/!C5 7%7! E% '&8#9 !A%645% 7!/&45! B8, !F&#% 736G6 5: #;6 %7!$2, !)#% 7'&%6&%<%73#0 %#! 324 5! ==! "#/-34 5! O% 6%<8#b!cdQ! T!e@f QRS! T!QUU! VSS! a@! )aF3 &6b!&#<8[;%%/3?;%! C# 0%7#%0b!A AA?;%%/3?;%! Eine Million Elektroautos? „Ein Hirngespinst!“

CDU-MdB Axel Fischer hält Merkels Planvorgabe für unrealistisch

Die deutsche Umwelthilfe, zumal die FDP in eine ähnliche Wie ist es dann zu erklären, dass ?Hauptinitiator zahlreicher Fahr - Richtung denkt? ?der Wirtschaftsminister der verbote in deutschen Städten, ist Deutschen Umwelthilfe 800.000 unter dem Denkmantel des Um - Axel Fischer: Die Mehrheit der Uni - Euro zur Verfügung gestellt hat? welt- und Verbraucherschutzes „Ich habe onsfraktion steht klar hinter den nichts anderes als ein Abmahnver - Beschlüssen des Bundesparteita - Axel Fischer: Der Haushaltsaus - ein, der sogar nur geringe Form - große ges, die Gemeinnützigkeit der schuss hat die Vorgehensweise von verstöße, zum Beispiel von Auto - Sympathien Deutschen Umwelthilfe zu hinter - Herrn Altmaier mit großem Missfal - händlern, abmahnt. Auf dem Par - fragen. Mein Standpunkt ist klar: len zur Kenntnis genommen, weil teitag der CDU wurde eine für Ungarns Die Deutsche Umwelthilfe muss diese Zahlung gegen den Willen des Überprüfung der Gemeinnützigkeit Regierungschef die Gemeinnützigkeit aberkannt Haushaltsausschusses geleistet wur - der DUH beschlossen und Frau bekommen, weil sie nicht gemein - de. Wir haben Altmaiers Vorgehen Kramp-Karrenbauer will überprü - Viktor Orbán“ nützige sondern politische Ziele dahingehend missbilligt, dass wir fen, ob der Verein weiterhin aus verfolgt. Hinzu kommt die von Ih - ihm die 800.000 Euro an anderer Bundesmitteln finanziell gefördert nen angesprochene Tätigkeit als Stelle aus seinem Etat abgezogen ha - werden soll. Wie steht die Mehr - Abmahnverein, die mit Sicherheit ben. Genauer gesagt: im Bereich der heit der CDU/CSU-Fraktion zu nicht als gemeinnützig bezeichnet Öffentlichkeitsarbeit. Ich hoffe, dass Kramp-Karrenbauers Initiative – werden kann. Altmaier das Signal verstanden hat.

8 Der Selbständige 04-2019 WIRTSCHAFT UND MITTELSTAND

Kramp-Karrenbauer hat nach Weiterhin schlägt Kramp-Kar - ?dem sogenannten „Werkstatt - ?renbauer eine Steuerreform für gespräch“ eine Grundüberprüfung Unternehmen vor, um die Binnen - des gesamten Migrationskomple - konjunktur und die Wettbewerbssi - Zur Person xes angekündigt. Was im Einzelnen tuation zu stärken, indem die Ab - ist geplant? gabenlast für Betriebe verringert werden soll. Welche steuerpoliti - Axel Fischer Axel Fischer: Was Frau Kramp- schen Reformen sollen als Erstes Karrenbauer genau plant, ent - in Angriff genommen werden? zieht sich meiner Kenntnis. Ich MdB persönlich halte ein solches Vor - Axel Fischer: Der erste Schritt haben auch für unnötig, weil die muss sein, den Solidaritätszu - Probleme bekannt sind. Es gilt schlag komplett abzuschaffen. Ei - dB Axel Fischer vor allem, die Schlepperbanden ne teilweise Abschaffung wird M(Jahrgang 1966) zu bekämpfen. Zudem wissen wir auch von dem Bundesverfassungs - ist 1998 über die Lan - um die Notwendigkeit, Migranten gericht keinen Bestand haben. Vie - desliste Baden-Würt - ohne Bleiberecht sowie straffällig le meiner Kollegen im Finanzaus - temberg und danach gewordene Asylbewerber umge - schuss sehen das genauso. stets als direkt ge - hend abzuschieben. Und wir wis - wählter Abgeordneter sen von der Blockadehaltung der Bundeskanzlerin des Bundestagswahl - Bündnisgrünen, Urlaubsländer ?hat die Planvorgabe gemacht, kreises Karlsruhe- wie Tunesien als sichere Her - nach der bis zum Jahr 2020 eine Land in den Bundes - kunftsländer einzustufen. Kurz - Million Elektroautos in Deutsch - tag eingezogen. Fi - um: Es entzieht sich meiner Fan - land zugelassen sein sollen. Exper - scher ist seit 2009 tasie, was wir noch an neuen Er - ten nennen das völlig unrealistisch Mitglied des Haus - kenntnissen gewinnen könnten. und führen den Merkelplan darauf haltsausschusses und Lassen Sie mich eins noch hinzu - zurück, dass sich die Kanzlerin, wie Berichterstatter der fügen: Ich habe große Sympa - bei der Energiewende, auch hier CDU/CSU-Fraktion thien für Ungarns Regierungschef den Grünen anbiedern will. Ihre für den Etat „Arbeit Viktor Orbán, der völlig zurecht Einschätzung? und Soziales“, dem größten Einzeletat aller Ministe - die grüne Grenze schließen und rien. Darüber hinaus ist Axel Fischer Vorsitzender die blaue Grenze offen lassen Axel Fischer: Ich habe vor einigen des Richtungsprüfungsausschusses, der für die will, und somit eine legale Einrei - Jahren im Forschungsausschuss Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes zu - se ins Land ermöglicht und einer die Bereiche Energieforschung, Kli - ständig ist. illegalen Einreise einen Riegel maforschung, Umweltforschung Weiterhin ist Fischer stellvertretendes Mitglied vorschiebt. Deshalb plädiere ich und Verkehrsforschung für die im Auswärtigen Ausschuss, im Europaausschuss dafür, dass wir in Deutschland Union gearbeitet. Aus meiner Er - und im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Zudem ist das Gleiche tun. fahrung kann ich Ihnen sagen, dass er Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU- die Planvorgabe von einer Million Bundestagsfraktion. Von Mai 2010 bis April 2013 Und warum wird Orbán auch Elektroautos bis zum Jahr 2020 war der CDU-Politiker Vorsitzender der Enquete- ?von großen Teilen der CDU so völlig unrealistisch ist. Ich möchte Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“. In bekämpft? das an zwei Punkten erläutern. Er - dieser Eigenschaft forderte er in einem Interview ster Punkt: Wo wollen wir die Ener - mit der „Badische Neueste Nachrichten“ und auf Axel Fischer: Orbán wird von den gie für eine Million Elektroautos seiner Facebook-Seite ein „Vermummungsverbot“ Gutmenschen bekämpft. In der hernehmen? Wir steigen aus der im Internet, also eine Pflicht zur Klarnennung des CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kernenergie aus, wir wollen die Namens in ausnahmslos allen Internetforen. Im genießt er bei einem großen Teil Kohleverstromung abschaffen und Gegenzug müsse – so Fischer weiter – ein „Radier - der Abgeordneten viel Sympa - wir schaffen es nicht, Speicherka - gummi“ entwickelt werden, mit dem man Inhalte thie. Ich darf daran erinnern, pazitäten für regenerative Energie - aus dem Internet löschen könne. Diese Forderung dass in seiner formen zu schaffen. Wir werden al - brachte Fischer sehr viel Kritik über den Blog-Dienst Funktion als Fraktionsvorsitzen - so nicht in der Lage sein, die Twitter ein. der immer im Fraktionsvorstand Elektroautos mit der nötigen Ener - Der studierte Diplom-Ingenieur (Maschinenbau) darauf hingewiesen hat, dass Vik - gie zu versorgen. Punkt zwei: Die ist verheiratet, Vater von sechs Kindern und Haupt - tor Orbán seine europäischen Frage nach der Batterieherstellung mann der Reserve. Ehrenamtlich engagiert sich Axel Verpflichtungen ernst nimmt und ist völlig ungelöst, weil wir die so - Fischer unter anderem als Vorsitzender des Volks - es uns gut täte, unsere Verpflich - genannten „Seltenen Erden“ in der bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und als Prä - tungen genauso ernst zu neh - notwendigen Größenordnung nicht sident der Weltliga für Freiheit und Demokratie men. Das war immer die Position beziehen können. Kurzum: Ich be - (WLFD) sowie als Ehrenmitglied bei der Parlamenta - von Volker Kauder und diese Po - zeichne die Wunschvorstellung rischen Versammlung des Europarates. n sition teile ich auch. nach einer Million Elektroautos bis

Der Selbständige 04-2019 9 WIRTSCHAFT UND MITTELSTAND

zum Jahr 2020 als Hirngespinst. Milliarden Euro erscheinen mir als Im Jahr 2010 wurden Sie mas - Die Union wäre gut beraten, sich viel zu gering beziffert, weil nicht ?siv dafür kritisiert, weil Sie ein von dieser Idee zu verabschieden. vorausgesehen werden kann, wie „Vermummungsverbot im Inter - sich die Energiekosten in den net“ gefordert haben. Es könne Trotz sprudelnder Steuereinnah - nächsten 10, 20 oder 30 Jahren nicht sein, dass sich Bürger hinter ?men und der Nullzinspolitik der entwickeln werden. Aber nicht nur selbstgewählten Pseudonymen EZB wurde es nicht geschafft, die „Fakt ist, aus diesem Grund geht bei mir das verstecken und sich so der Ver - Schulden des Bundes nur minimal dass wir Alarmsignal auf Rot. Auf den ex - antwortung entzögen, war die da - zurückzuführen. Stattdessen ist plodierenden Sozialhaushalt habe malige Begründung für Ihren Vor - der Sozialhaushalt auf fast 30 Pro - zukünftig ich schon in meiner letzten Haus - stoß. Wenn Sie die Entwicklung im zent der Wirtschaftsleistung explo - haltsrede hingewiesen. Die Ver - Internet verfolgen, mit welchen diert. Eine Studie des BDI weist viele Dinge im sprechungen, die wir gemacht und Hasskommentaren zum Teil An - nach, dass die sogenannte Ener - Sozialbereich die Maßnahmen die wir getroffen dersdenkende überschüttet wer - giewende Deutschland bis zum haben, werden uns letztlich an die den, sollte doch die Frage gestellt Jahr 2050 mindestens 2,3 Billionen nicht mehr Wand drücken. Fakt ist, dass wir werden, ob Ihre Forderung aus Euro kostet. Von den Kosten für die finanzieren zukünftig viele Dinge im Sozialbe - dem Jahr 2010 heute nicht erst Merkelsche „Willkommenskultur“ reich nicht mehr finanzieren kön - recht wieder auf die Agenda kom - ganz zu schweigen. Bei solchen können“ nen. Wir haben schon jetzt den men muss. Zahlen müssten Sie doch als Fi - Etatentwurf für das Jahr 2019 mit nanzexperte das Alarmsignal auf einer „schwarzen Null“ nur hinbe - Axel Fischer: Meine Forderung Rot stellen. kommen, weil wir auf Rücklagen aus dem Jahr 2010 ist auch heute zugegriffen haben. Und die Aus - vom Inhalt her nach wie vor richtig Axel Fischer: Bei Ihrer Aufzählung sichten für das nächste Jahr sind und vernünftig. Würde ich sie heu - haben Sie bei der Energiewende nicht besser, sondern eher te erneut stellen, würde wahr - den kürzlich beschlossenen Koh - schlechter. Ich kann nur allen So - scheinlich erneut ein Shitstorm lekompromiss ausgelassen. Die zialpolitikern raten, schnellstens über mich niederprasseln. Des - hier angesetzten Kosten von 40 wieder zur Vernunft zu kommen. halb sage ich: Einmal reicht. n

Mit Axel Fischer sprachen Hans-Peter Murmann… …und Joachim Schäfer

10 Der Selbständige 04-2019 Anzeige

loser osten k VO SG eck D itech Ihr P artner für Webs datenschutzkonforme Internetseiten

• Unterstüzung rund um das Thema „datenschutzkonforme Internetseite“ mit Beratungsleistung durch unsere Datenschutzbeauftragten  Aufbau von W ebseiten auf Basis von Content Management Systemen  Pr ogrammierung und Aufbau von Online-Shops  Pr ogrammierung und Aufbau von Intranet- / Extranet-Systemen  Beratung und Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung  Individuelle Softwar eentwicklung im W ebber eich  Pr ofessionelles W ebhosting mit persönlicher Kundenbetr euung

For der n Sie als BDS Mitglied jetzt Ihr en kostenlosen DSGVO W ebsitecheck an unter: www .cokuna.com/dsgvo oder telefonisch unter +49 (0) 800 72 38 318 www .cokuna.com cokuna communication  Könneritzstr . 29  01067 Dr esden  T el.: +49 (0) 0800 / 72 38 318  E-Mail: [email protected] DEUTSCHLAND Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein Jürgen Aretz: Sich dem Diktat der „political correctness“ widersetzen

igrationsland Deutschland? Diese Frage bestimmt seit der unkontrol - Mlierten Grenzöffnung im September 2015, als tausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, bis heute die öffentliche Diskussion in breiten Bevölkerungsschich - ten. Während die AfD einer konsequenten Abschottung das Wort redet, sprechen die Bündnisgrünen von kultureller Bereicherung („Wir haben Menschen gewonnen“). „Die ei - nen sorgen sich um die kulturelle Identität und die soziale Stabilität des Landes. Die an - deren wollen die politische, soziale, rechtli - che und nicht zuletzt kulturelle Ordnung der Bundesrepublik überwinden“, sagt Jürgen Aretz. Der prominente Historiker und frühere Wissenschafts- und Wirtschaftsstaatssekre - tär in Thüringen beleuchtete als hochkaräti - ger Referent vor dem BDS-Grundsatzaus - schuss das „Einwanderungsland Deutsch - land“ in der Retrospektive. Historiker und Wissenschaftsstaatssekretär a.D. Dr. Jürgen Aretz Aretz stellte klar, dass die meisten derer, die in Deutschland kein Einwanderungsland nisch-katholische Tradition lange bewahrt Aretz unterstrich, dass jedes von west - sehen wollen, gleichwohl eine geregelte Ein - und sich doch zugleich in die deutsche Ge - lichen Werten getragene Aufnahmeland sei - wanderung nicht grundsätzlich ablehnen, sellschaft integriert, machte Aretz deutlich. nen Zugewanderten kulturelle Besonderhei - weil die Herausforderungen des demografi - Ein weiterer Beleg für einen großartigen ten zugestehe. Das Recht auf solche Be - schen Wandelns neue Antworten erforder - Integrationserfolg war nach Aretz Worten die sonderheiten dürfte allerdings nicht dazu ten. Was sie aber ablehnten – so Aretz wei - Aufnahme von 15 Millionen Flüchtlingen und führen, dass die Zuwanderer der Mehrheits - ter –, sei eine unspezifische Einwanderung. Heimatvertriebenen in Mittel- und West - gesellschaft Vorstellungen und Lebensweise Diese betreffe Einwanderer, „die den Grund - deutschland – auch wenn dieses Beispiel ka - auferlegten oder daraus Ausnahmerechte werten unseres Landes und seinen kulturel - tegorial anders zu sehen sei. „Einheimische ableiten wollten, wie dies vor allem bei mus - len Prägungen ohne Verständnis begegnen und Vertriebene haben gemeinsam den limischen Zuwanderern der Fall sei. oder sie ablehnten“. Wiederaufbau und das geschafft, was als Wirtschaftswunder in die Geschichte einge - Vielfach anzutreffende Integrationsunfähigkeit Polnisch-katholische Tradition gangen ist.“ Außerdem habe es – unterstrich Und hier setzt Jürgen Aretz Pflöcke: „Tür- Eine grundsätzliche Ablehnung der Einwan - Aretz – soziale, kulturelle oder politische ken und Türkischstämmige tendieren in derung hätte auch den Erfahrungen der Selbstabgrenzungen gegenüber der Mehr - Deutschland in ihrer breiten Mehrheit un - deutschen Geschichte widersprochen, stell - heit der Einheimischen bei den Vertriebenen übersehbar zur Selbstghettoisierung.“ Junge te Aretz klar. Deutschland sei über Jahrhun - nie gegeben. Lediglich hätten die Heimat - Türken schlössen sich zum Beispiel häufig derte sowohl Einwanderungs- als auch Aus - vertriebenen versucht, Erinnerung zu be - türkischen Sportvereinen an, mit türkischen wanderungsland gewesen, hob der promo - wahren und Volkstraditionen aus der verlo - Namen und türkischen Trainern. Die schuli - vierte Historiker hervor und schlug einen renen Heimat aufrechtzuerhalten, ohne da - schen Leistungen der Kinder seien meist Bogen ins 17. Jahrhundert, als 100 000 Hu - bei in soziale, kulturelle oder politische unterdurchschnittlich, weil in den Familien genotten Frankreich den Rücken kehrten, Selbstabgrenzungen zu verfallen. nicht oder zu wenig Deutsch gesprochen wer - sich etwa 20 000 von ihnen in Brandenburg Als weiteres positives Beispiel nannte Jür - de. Vielfach würden sehr bewusst die Bräute ansiedelten und halfen, das durch den Drei - gen Aretz die Integration russischer Juden, junger Türken, die mit westlicher Zivilisation ßigjährigen Krieg zerstörte Land wieder auf - denen Bundeskanzler Helmut Kohl in den kaum in Berührung gekommen seien, aus zubauen. 90er Jahren die Einreise nach Deutschland dem Land der Vorfahren geholt. Ehen zwi - Im 19. und früheren 20. Jahrhundert seien ermöglicht hatte. Aretz wörtlich: „Ihr Inte - schen Türkischstämmigen und Deutschen mehrere Hunderttausend Polen in deutsche grationswille, ihre Entschlossenheit, die ge - seien in türkisch-traditionellen Kreisen uner - Industrieregionen gezogen – vor allem in das botenen Chancen zu nutzen, waren beispiel - wünscht und sehr selten. Aretz ironisch: „Of - Ruhrgebiet, wusste Aretz zu berichten. Die - gebend. Der Bildungserfolg und der soziale fensichtlich waren Toleranz und Aufgeklärt - se Zuwanderer, an die noch heute viele Fa - Aufstieg dieser Bevölkerungsgruppe sind be - heit bei Hugenotten und Brandenburgern be - miliennamen erinnerten, hätten ihre pol - eindruckend.“ reits vor 200 Jahren höher entwickelt.“

12 Der Selbständige 04-2019 DEUTSCHLAND

Ein weiteres Indiz für die vielfach anzu - wesen, untermauerte Aretz seine differen - Einwanderung.“ Diese Klarstellung und die treffende Integrationsunfähigkeit vieler Tür - zierte Haltung. Seinerzeit habe sich aber notwendige Konsequenzen in Politik sowie ken und türkischstämmiger Menschen sieht kaum jemand für die Frage interessiert, ob Rechtsprechung seien lange unterblieben, Aretz in der Verbindung von nationalisti - ausreichend unterschieden werde zwischen kritisierte Aretz. schem „Türkentum“ und einem konservativ- Verfolgten und Migranten, die aus anderen Aretz, der sich als christlicher Demokrat traditionalistischen Islam, der nach seiner Motiven oder Gründen nach Deutschland und bewusst nicht als „Christdemokrat“ an - Ansicht unter anderem darin zum Ausdruck kamen. Unzählige Migranten hätten eine or - sieht, stellte fest, dass selbst Migranten, die komme, dass der türkische Staatspräsident ganisierte Route über bis zu zehn Staaten wiederholt gegen deutsches Recht versto - Erdogan unter den Auslandstürken in deut - zurückgelegt und niemand habe ernsthaft ßen oder gar schwere Straftaten begangen schen Großstädten – etwa in Essen – bis zu hinterfragt, warum bei dieser Reise in tau - hätten, in vielen Fällen nicht des Landes ver - 75 Prozent der Stimmen erhielt – in der Tür - senden von Fällen die Ausweispapiere ver - wiesen würden. „Dazu werden bisweilen Be - kei selbst aber das Ergebnis für Erdogan bei loren gegangen seien, das Mobiltelefon gründungen geliefert, die den Rechtsstaat 52 Prozent gelegen habe. In diesem Zu - aber alle Irrungen und Wirrungen überste - der Lächerlichkeit preisgeben.“ sammenhang verwies Aretz auf die Ergeb - hen konnte. nisse einer wissenschaftlichen Untersu - Zudem sei fälschlicherweise die Ankunft Fehlende Konsequenzen chung der Universität Münster. Demnach der Migranten von manchen Kommentato - In seinem Schlusswort plädierte Aretz für haben für jeden zweiten „Deutschtürken“ ren als umfassende Bereicherung für den mehr Selbstbewusstsein in der öffentlichen (47 Prozent) religiöse Gebote Vorrang vor deutschen Arbeitsmarkt gesehen worden. Diskussion. Ihm sei klar, dass derjenige, der staatlichen Gesetzen. Ein Drittel wünsche Inzwischen wisse man, dass die Mehrzahl – wie von ihm geschildert – die problemati - sich die Rückkehr zu einer Gesellschaft, wie der Migranten aufgrund fehlender Bildung schen Positionen zur Ausländer- und Migra - sie zur Zeiten des Propheten Mohammed und Ausbildung keine Aussicht habe, in na - tionspolitik anspreche und die unzureichen - bestanden habe und nahezu jeder fünfte her Zukunft in den ersten Arbeitsmarkt inte - de Politikgestaltung, die fragwürdige Recht - Befragte sei den religiösen Fundamentalis - griert zu werden. Faktisch sei es daher zu ei - sprechung und die fehlenden Konsequenzen ten zuzuordnen. ner nachhaltigen Migration in das deutsche thematisiere, von „Gutmenschen“ in die Sozialsystem gekommen. Die längerfristigen rechte Ecke gestellt, als Ausländerfeind und Fanatismus und Radikalität Kosten hierfür bezifferte Aretz auf bis zu 20 vielfach gar als Nazi apostrophiert werde. Aretz´ Fazit: Das Verhalten vieler „Deutsch - Milliarden Euro jährlich. Gleichwohl wolle er seine Zuhörer ermuti - türken“ und ihr demonstratives Bekenntnis gen, sich nicht dem Diktat der „political zu überkommenden Islamvorstellungen trägt Christliche Selbstverständlichkeit correctness“ zu unterwerfen und deutlich zu dazu bei, dass mehr als 60 Prozent der ein - Der frühere Wissenschaftsstaatssekretär machen, „dass jene Zuwanderer willkommen heimischen Bevölkerung mit dem Islam die stellte aber auch klar, dass humanitäre Hilfe sind, die unsere Werte bejahen, eine Zukunft Vorstellung von Fanatismus und Radikalität für Menschen in Not nicht nur eine christli - in unserem freiheitlich demokratischen verbinden. che Selbstverständlichkeit, sondern in den Rechtsstaat suchen und im Sinne unseres Zum Abschluss seines Referates ging westlichen Demokratien auch eine staatli - Gemeinwesens einen Beitrag leisten, die jeni - Aretz dann auf die „Willkommenskultur“ des che Pflicht sei. Aber ebenso selbstverständ - gen aber, die das nicht wollen, in ihrer Jahres 2015 ein. „Refugies welcome“ sei im lich müsse eine Differenzierung zwischen Heimat zurückkehren müssen“, so das Cre - Hinblick auf Bürgerkriegsflüchtlinge und un - Verfolgten und Zuwanderern erfolgen: „Es do des promovierten Bonner Historikers und mittelbar Verfolgte sicher angemessen ge - gibt ein Recht auf Asyl, aber kein Recht auf früheren CDU-Staatssekretärs. A.S. n

Der Grundsatzausschuss tagte im Sitzungssaal der BDS/BVMU-Geschäftsstelle Annette Adams bedankt sich bei Dr. Jürgen Aretz für das spannende Referat

Der Selbständige 04-2019 13 DEUTSCHLAND Rückblick, Ausblick, Perspektiven Sylvia Pantels Bericht aus Berlin

ie Kommission „Wachstum, Struktur - ich zuletzt auch, dass das Ertragswertmo - wandel und Beschäftigung“ hat nach dell die Entwicklung des eigenen Einkom - Dintensiven Beratungen einen Ab - mens vernachlässigt: würde der Wert einer schlussbericht zur Braunkohle vorgelegt. Ich Immobilie und somit der Grundsteuerbetrag sehe die kommunizierten Ergebnisse kritisch steigen, würde das Einkommen eines Mie - und befürchte, dass der vorschnelle Ausstieg ters durch eine höhere Grundsteuer mehr aus der Kohleverstromung die Versorgungs - belastet. Wenn sein Einkommen in dem Zeit - sicherheit gefährden könnte und sowohl für raum nicht gestiegen ist, würde ihm letztlich den Haushalt als auch die Gesamtwirtschaft weniger von diesem übrig bleiben. Mieter zu einer unverhältnismäßigen Belastung mit langfristig fixem Einkommen, wie bei - führen kann. spielsweise Rentner, würden also schritt - weise mehr belastet. HighTech-Strategie 2025 bestimmt Stattdessen sehe ich das Flächenmodell Ausrichtung der deutschen in vielerlei Hinsicht als die effizientere Al - Forschungs- und Innovationspolitik ternative: Dieses berechnet sich auf Basis Mit der erneuerten High-Tech-Strategie der Grundstücks- und Gebäudeflächen. Da - greift die Bundesregierung die Schwer - her ist es mietunabhängig und führt zu kei - punkte „Gesundheit und Pflege“, „Nachhal - ner Verschärfung der Wohnpreissituation in tigkeit, Klimaschutz und Energie“, „Mobi - kritischen Wohnlagen. Die Berechnung ist lität“, „Stadt und Land“, „Sicherheit“ und zudem unkompliziert und ist folglich für die „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ als wichtige Zu - (CDU) ist direkt gewählte Bundestags - Kommunen mit deutlich weniger Aufwand kunftsfragen auf. Im Rahmen dieser Aus - abgeordnete für den Wahlkreis Düsseldorf-Süd verbunden. Umfassende Berechnungen des richtung sieht die Strategie auch Investitio - Bundesverbands deutscher Wohnungs- und nen in die Aus- und Weiterbildung sowie in form ist es, die Einnahmen aus der für die Immobilienunternehmen haben ergeben, die vor. Sie soll auf diese Weise dazu bei - Kommunen wichtigen Steuer zu sichern oh - dass ein solches Flächenmodell im Verhält - tragen, die Menschen auf die bevorstehen - ne gleichzeitig die steuerliche Belastung von nis zur bisherigen Bemessungsgrundlage den Veränderungen durch den technologi - Wohneigentümern- und nutzern zu erhöhen. die wenigsten Veränderungen für Mieter er - schen Wandel vorzubereiten. Allein im Jah - Zur Diskussion stehen nun zwei Modelle geben würde.Aktuell haben der Bund und re 2018 hat die Bundesregierung über die für die Erhebung der Grundsteuer: das Er - die Länder sich auf Eckpunkte verstän - High-Tech-Strategie 15 Milliarden Euro in tragswertmodell und das Flächenmodell. digt.Was das bedeutet ist noch nicht vor - Forschung und Entwicklung investiert. Die Hierbei positioniere ich mich wie auch die hersehbar. High-Tech-Strategie ist ein wichtiger Beitrag gesamte CDU/CSU-Fraktion klar gegen das des Staates, damit unsere Produkte und Ertragswertmodell, welches die SPD favori - Kulturarbeit im ländlichen Raum Dienstleistungen auch zukünftig zur Welt - siert. Dieses bezieht in die Berechnung der wird gestärkt spitze gehören. Grundsteuer die Netto-Kaltmiete einer Woh - Die Stärkung der Kultur außerhalb der Groß - nung, den Bodenrichtwert und das Alter des städte sowie die Angleichung der Lebens - Grundsteuerreform muss kommen, die Gebäudes, sowie die Grund- und Nutzfläche verhältnisse in Stadt und Land sind mir und Ausgestaltung ist noch in der Diskussion mit ein. Dadurch müssten zuerst 35 Millio - meiner Fraktion ein wichtiges Anliegen. Die In der AG Kommunalpolitik haben wir über nen Grundstücke in Deutschland neu be - Bundesregierung will gemeinsam mit den die Reform der Grundsteuer diskutiert. Das wertet werden. Zusammen mit Mieterhö - Ländern die kulturelle Infrastruktur und Viel - Bundesverfassungsgericht hatte die beste - hungen und daher regelmäßig erforder - falt in der Fläche erhalten und ausbauen. Ei - hende Regelung der Grundsteuer für verfas - lichen Wertanpassungen käme es zu ne kulturelle Grundversorgung muss auch in sungswidrig erklärt und eine Frist für eine deutlichem Mehraufwand in den kommuna - strukturschwachen Regionen trotz und Reform gesetzt. Nun muss ein Gesetz zur len Verwaltungen. Weiterhin besteht auch wegen großer Herausforderungen sicherge - Reform der Grundsteuer nicht nur bis zum Unsicherheit in dem Fall, wenn ein Wohnob - stellt werden. In diesem Zusammenhang 31. Dezember 2019 beschlossen sein, son - jekt zum Eigenbedarf genutzt und daher kei - wollen wir bereits erfolgreiche Programme dern auch innerhalb von 5 Jahren umgesetzt ne Miete erhoben würde. wie das Denkmalschutzsonderprogramm werden. Da die Grundsteuer vom Vermieter auf fortsetzen und stärken. Darüber hinaus set - Die Grundsteuer ist eine der Hauptquel - Mieter umgelegt wird, würde die Berück - zen wir uns für die gesamtdeutsche Auswei - len finanzieller Mittel einer Kommune, mit sichtigung des Mietpreises zudem Wohnun - tung des Programms „Invest-Ost“ und die der öffentliche Infrastruktur bereitgestellt gen in ohnehin teuren Wohngegenden noch Stärkung etwa von Bibliotheken oder sozio - und erhalten wird. Ziel der Grundsteuerre - unerschwinglicher machen. Kritisch sehe kulturellen Zentren ein.

14 Der Selbständige 0 4-2019 DEUTSCHLAND

Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Stärkung des Klimaschutzes vor, indem bspw. tung formulieren. Das hat die Union ge - Bundesregierung die internationalen Zielvorgaben und Verpflich - macht mit ihren Beschlüssen zur vollständi - Mit der neuen Strategie der Bundesregie - tungen bei der Erfüllung der Schutzpflicht als gen Abschaffung des Solidaritätszuschlags. rung zur Förderung der künstlichen Intelli - verbindlich im Grundgesetz niedergeschrieben Auch das Werkstattgespräch der CDU zur genz in Deutschland und damit zugleich zur würden. Kritiker sehen die Gefahr einer Entpar - Migrationspolitik unter Beteiligung wichtiger Sicherung des Wettbewerbsstandorts sollen lamentarisierung, würde der Vorschlag umge - CSU-Politiker diente diesem Zweck. Die SPD bis 2025 Mittel in Höhe von 3 Mrd. Euro zur setzt. Das Grundgesetz verpflichtet in Artikel richtet sich mit ihrem Sozialstaatspapier Verfügung gestellt werden. Durch die Bereit - 20a durch das Staatsziel Umweltschutz den Ge - nach links aus. Ich nehme diese Planspiele stellung finanzieller Mittel soll eine Hebel - setzgeber schon jetzt zum Klimaschutz. Neben zur Kenntnis. In der Sache bleiben wir dabei: wirkung vor allem in Wirtschaft und Wissen - demokratiestaatlich problematischen Aspekten Wir kümmern uns darum, dass die Men - schaft und den Ländern ausgelöst werden. wären die Ziele des Pariser Klimavertrags so - schen möglichst Arbeit haben und im Fall Deutschland soll zu einem führenden Stand - wieso nur multilateral zu lösen. Die nationalen von Arbeitslosigkeit schnell wieder Arbeit ort in der künstlichen Intelligenz ausgebaut Vertragsparteien müssten weiterhin eigenstän - finden. Damit liegen wir richtig: 90 % der Be - werden. So sollen beispielsweise 100 neue dig bestmögliche Maßnahmen treffen, um das zieher von Arbeitslosengeld I beziehen dies KI-Professuren sowie ein deutsch-französi - globale Ziel zu erreichen. weniger als ein Jahr. Wir wollen nicht den So - sches Forschungs- und Innovationsnetzwerk Ich schließe mich der Kritik an, da das zialstaat umbauen, sondern Rahmenbedin - errichtet werden. Dabei soll die verantwor - Grundgesetz kein Sammelplatz realpoliti - gungen für eine gute Wirtschaft setzen. Die tungsvolle und gemeinwohlorientierte Ent - scher Vorstellungen sein darf. Streitfälle be - SPD macht somit Politik an der Realität vor - wicklung und Nutzung der künstlichen Intel - züglich des Klimaschutzes müssen weiterhin bei.Wir wollen mehr Sicherheit, eine besse - ligenz im Mittelpunkt stehen. auch durch den Bundestag behandelt werden re Infrastruktur, bessere Bedingungen für und nicht in den Verantwortungsbereich des Familien und Kinder, klugen Umweltschutz. Grundgesetz darf kein Sammelplatz für Bundesverfassungsgerichtes verschoben Der Opportunismus von Minister Scholz, realpolitische Vorstellungen werden werden. dass für linke Projekte der SPD plötzlich In der Anhörung zur Änderung des Grundgeset - Geld da sein soll, aber jeder sinnvolle Vor - zes legten die Sachverständigen ihre Ansichten Profil schärfen schlag unsererseits direkt mit der Haus - und Analysen zur vorgeschlagenen Grundge - Die Regierungsparteien schärfen ihre Profi - haltskeule abgewiesen wird, verwundert setzänderungen von Bündnis 90/Die Grünen le. Das ist in Ordnung und auch ihre Aufga - mich dabei sehr. Von unserem Finanzminis - dar. Diese sehen eine verfassungsrechtliche be. Parteien sollen die langfristige Ausrich - ter erwarte ich mehr. n HPM trifft AKK

nlässlich einer Tagung des „Parlamentskreis Mittelstand“ der ACDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte BDS-Präsident Hans-Peter Murmann Gelegenheit, mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp- Karrenbauer in einen kurzen Gedankenaustausch einzutreten. Murmann informierte AKK unter anderem über die Organisa - tionsstruktur und die Philosophie des Verbandes. Kramp-Karrenbauer machte in dem Gespräch deutlich, dass sie den BDS-Positionen bezüglich der gesellschaftlichen Stellung von Selbstständigen voll zustimmt. „Es steht außer Frage, dass Selbst - ständige einen großen Beitrag zu unserem wirtschaftlichen Wohl - ergehen leisten. Damit das so bleibt, müssen Selbstständige auch in Zukunft entsprechende Anerkennung und Unterstützung erfah - ren“, hob die CDU-Vorsitzende hervor. Ihre Partei habe auf ihrer Klausurtagung ein ambitioniertes Ar - beitsprogramm für 2019 aufgestellt, das auch der wirtschaftlichen Dynamik Deutschlands Rechnung tragen soll, so die frühere saar - ländische Ministerpräsidentin. Dazu zählen nach ihrer Ansicht ins - besondere die Entlastung der Leistungsträger der Mitte sowie ei - ne gezielte Stärkung der Forschung für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie freue sich auf eine konstruktive Begleitung ihrer Arbeit sei - tens des Verbandes, sagte Annegret Kramp-Karrenbauer mit Blick auf einen weiteren Meinungsaustausch, bei dem dann – so der Plan – mittelstandspolitische Probleme vertieft erörtert wer - den sollen. n

Der Selbständige 04-2019 15 BETRIEB Tipps für die tägliche Betriebspraxis Für das Gespräch mit Ihrem Steuerberater

Grundstücksüberlassung für ökologische Zwecke Die Errichtung einer Windenergieanlage stellt einen Eingriff in die Natur dar. Dieser muss an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden. In einem vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall schloss eine GmbH für diese Zwecke einen Nutzungsvertrag über Ausgleichsflächen mit ei - nem Grundstückseigentümer. Hierfür schuldete sie dem Eigentümer insgesamt 70.000 in zwei Raten. Die erste Rate (35.000 ) zahlte sie 2012. € € Der Grundstückseigentümer war der Auffassung, dass die erhaltene Rate als Vorauszahlung auf einen Zeitraum von 25 Jahren zu verteilen sei. Der Bundesfinanzhof lehnte dies ab. Die erhaltene Zahlung war als steuerbare Einnahme aus Vermietung und Verpachtung komplett im Jahr 2012 zu erfassen. Zwar kann ein Steuerpflichtiger in bestimmten Fällen Einnahmen, die auf einer Nutzungsüberlassung von mehr als fünf Jahren beruhen, gleichmäßig auf diesen Zeitraum verteilen. Die Vertragsparteien hatten vorliegend jedoch keine bestimmte Vertragslaufzeit festgelegt. Der Bundesfinanzhof konnte auch offen lassen, ob es ausreichend gewesen wäre, wenn der Zeitraum der Nutzungsüberlassung anhand sonstiger objektiver Umstände bestimmbar gewesen wäre, da solche nicht vorlagen.

Fehlende Steuerbescheinigung über die Ausschüttung aus der Kapitalrücklage führt zur Verwendungsfestschreibung auf 0 € Schüttet eine Kapitalgesellschaft Beträge aus dem steuerlichen Einlagekonto aus, muss sie keine Kapitalertragsteuer einbehalten und an das Finanzamt abführen. Die Gesellschaft muss die Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagekonto nach amtlichem Muster dem Anteilseigner bescheinigen. Liegt diese Steuerbescheinigung nicht bis zum Tag der Bekanntgabe der erstmaligen Feststellung des steu - erlichen Einlagekontos zum Schluss des Wirtschaftsjahrs, in dem die Ausschüttung erfolgt ist, vor, gilt der Betrag der Einlagenrück - gewähr als mit 0 bescheinigt. € Die Ausschüttung ist in der Folge steuerpflichtig, da sie als nicht aus dem steuerlichen Einlagekonto erfolgt gilt. Eine Korrektur ist ausgeschlossen. Diese gesetzlich angeordneten Rechtsfolgen sind verfassungsgemäß. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs)

Entschädigungszahlungen für Aufhebung eines Vertriebsvertrags sind sofort abzugsfähige Betriebsausgaben Die A-KG hatte 1998 mit der X einen exklusiven Vertriebsvertrag im Bereich der Telekommunikation geschlossen, der erstmals zum 31. Dezember 2008 gekündigt werden konnte. Nachdem die A-KG festgestellt hatte, dass der Vertrag für sie wirtschaftlich nachteilig war, schloss sie 2001 mit der X einen Auflösungsvertrag und zahlte ihr hierfür eine Entschädigung, die sie als sofort abzugsfähige Be - triebsausgabe behandelte. Das Finanzamt meinte, der gezahlte Betrag sei als immaterielles Wirtschaftsgut zu aktivieren und auf die Laufzeit des ursprünglichen Vertrags bis zum 31. Dezember 2008 abzuschreiben. Der Bundesfinanzhof ließ den sofortigen Betriebsausgabenabzug zu. Die A-KG hatte die Zahlung nur geleistet, um den für sie un - günstigen Vertrag mit der X aufzuheben. Aufwendungen zur Verbesserung der eigenen Gewinnchancen sind aber, da es am Erwerb eines (fremden) Geschäftswerts fehlt, nicht aktivierungspflichtig. Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten lag auch nicht vor, weil er eine zeitraumbezogene künftige Gegenleistung der X vorausgesetzt hätte. Die X hatte nach dem Auflösungsvertrag aber keine Gegen - leistung mehr zu erbringen.

Voraussetzungen für die Abzinsung von Verbindlichkeiten Bilanzierende Unternehmer haben die in der Bilanz auszuweisenden Wirtschaftsgüter zu bewerten. Unverzinsliche Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr sind mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen. In einem vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall war die Frage zu klären, ob ein verzinsliches oder unverzinsliches Darlehn vorlag. Die ursprünglichen Vertragsbedingungen sahen grund - sätzlich eine Verzinslichkeit vor. Diese war jedoch abhängig von Dividendenzahlungen aus Aktien, deren Kauf Anfang 2010 mit einem Dar - lehn finanziert worden war. Da die Dividendenzahlungen ausblieben, wurden die Vertragsbedingungen des Darlehns in Bezug auf die Ver - zinsung noch im November 2010 geändert und mit Wirkung ab Januar 2011 eine Mindestverzinsung festgelegt. Das Finanzamt nahm zum 31. Dezember 2010 eine Abzinsung vor, da es das Darlehn als unverzinslich, mit einer fiktiven Laufzeit von zwölf Jahren beurteilte. Dem widersprach der Bundesfinanzhof. Nach seinem Urteil ist ein Darlehn verzinslich, wenn eine Zinsvereinbarung getroffen wurde. Entscheidend hierfür ist dabei der Zeitpunkt der Vereinbarung. Die Höhe des Zinssatzes und der Zeitpunkt der Zinszahlung sind für die Be - urteilung ohne Bedeutung.

Wirtschaftliche Zurechnung eines Mitunternehmeranteils B war alleiniger Kommanditist der A-GmbH & Co. KG (A-KG) und alleiniger Gesellschafter deren Komplementärin, der A-GmbH. Im Jahr 1998 verkaufte B 49 % seiner Anteile an der A-KG und an der A-GmbH an die C-GmbH. Seine verbliebenen Anteile brachte er in die B-GmbH ein, die diese so weit veräußerte, dass ihr noch ein Anteil von 20 % an der A-GmbH und von 1 % an der A-KG verblieben. Im Jahr 2003 veräußerte die B-GmbH die verbliebenen Beteiligungen an die C-GmbH. Das Finanzamt bezog den Gewinn der B-GmbH aus der letzten Veräußerung in die Berechnung des Gewerbeertrags der A-KG ein. Das hat der Bundesfinanzhof bestätigt. Die B-GmbH war als zivilrechtliche Gesellschafterin bis zur Veräußerung ihres 1 %-Anteils Mit - unternehmerin an der A-KG. Nur wenn die C-GmbH als Erwerberin rechtsgeschäftlich eine auf den Erwerb des Anteils gerichtete recht -

16 Der Selbständige 04-2019 BETRIEB lich geschützte Position erworben hätte, die ihr gegen ihren Willen nicht mehr entzogen werden konnte und zudem Mitunternehmerrisi - ko und -initiative vollständig auf sie übergegangen wäre, hätte die B-GmbH ihre Mitunternehmerstellung bereits vor 2003 aufgegeben. Auch der Gewinn aus der Veräußerung der restlichen Beteiligung an der A-GmbH unterlag der Gewerbesteuer, da diese gewillkür - tes Sonderbetriebsvermögen II der B-GmbH bei der A-KG war.

Hinweis: Erst seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2002 unterliegen Gewinne aus der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen der Gewerbesteuer. Die mit der gesetzlichen Neuregelung verbundene Rückwirkung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Nachweisanforderungen für den Vorsteuerabzug Ein rumänischer Investor errichtete 2006 in Rumänien eine Wohnanlage mit 90 Apartments. Seine Umsätze überstiegen im Streitjahr 2006 die rumänische Kleinunternehmergrenze. Damit wurde er rückwirkend mehrwertsteuerpflichtig. Obwohl er nicht mehr im Besitz der Originalrechnungen war, verlangte der Investor den Vorsteuerabzug. Er sei nach rumänischem Recht als Kleinunternehmer nicht verpflichtet gewesen, die Belege aufzubewahren. Zudem hätte er die Mehrwertsteuer für die an ihn erbrachten Leistungen gezahlt. Mangels Originalrechnungen seien die Finanzbehörden gehalten, die gezahlten Beträge durch ein Sach - verständigengutachten zu bestimmen. Das lehnte der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ab. Ein Vorsteuerabzug ist nicht allein auf Grundlage einer Schätzung möglich. Der Unternehmer muss durch objektive Nachweise belegen, dass andere Unternehmer ihm tatsächlich Gegenstände geliefert oder Dienstleistungen erbracht haben, die seinen der Mehrwertsteuer unterliegenden Umsätzen dienten und dass er dafür die Mehr - wertsteuer tatsächlich bezahlt hat. Der EuGH bestätigte insoweit seine Rechtsauffassung, dass der Besitz einer Rechnung für den Vorsteuerabzug formal erforderlich ist. Ausnahmen sind nur in besonders gelagerten Einzelfällen möglich.

Frist zur Zuordnungsentscheidung von gemischt genutzten Leistungen zum Unternehmen endet am 31. Juli Bei gemischt genutzten Eingangsleistungen ist es für den Vorsteuerabzug entscheidend, in welchem Umfang eine Zuordnung zum unter - nehmerischen Bereich vorliegt. Nur wenn eine zumindest teilweise Zuordnung zum Unternehmensvermögen erfolgt, ist grundsätzlich der Vorsteuerabzug und in späteren Jahren gegebenenfalls eine Vorsteuerberichtigung möglich. Ein Unternehmer hat insbesondere dann bestimmte Zuordnungswahlrechte, wenn er Gegenstände bezieht, die er teilweise unter - nehmerisch und teilweise nichtunternehmerisch zu verwenden beabsichtigt. Handelt es sich bei der teilweisen nichtunternehmerischen Verwendung um eine nichtwirtschaftliche Tätigkeit im engeren Sinne (z. B. ideelle, unentgeltliche Tätigkeit eines Vereins), besteht grundsätzlich ein Aufteilungsgebot. Im Wege der Billigkeit ist eine Zu - ordnung im vollen Umfang zum nichtunternehmerischen Bereich möglich. Handelt es sich bei der teilweise nichtunternehmerischen Verwendung hingegen um eine unternehmensfremde Tätigkeit (z. B. Ent - nahme für den privaten Bedarf des Unternehmers), hat der Unternehmer in der Regel folgende Zuordnungswahlrechte: • Der Gegenstand kann insgesamt der unternehmerischen Tätigkeit zugeordnet werden. • Der Unternehmer kann den Gegenstand in vollem Umfang in seinem nichtunternehmerischen Bereich belassen. • Der Gegenstand kann im Umfang der tatsächlichen (ggf. zu schätzenden) unternehmerischen Verwendung seiner unternehme - rischen Tätigkeit zugeordnet werden. Für eine Zuordnung zum unternehmerischen Bereich bedarf es weiterhin mindestens einer 10 %-igen unternehmerischen Nutzung. Wichtig ist, dass eine Zuordnungsentscheidung zum Unternehmensvermögen mit endgültiger Wirkung bis spätestens zum 31. Juli des Folgejahrs erfolgt sein muss. Die Frist gilt unabhängig von einer etwaigen verlängerten Abgabefrist für die Steuererklärung. Wird die Frist versäumt, ist im Zweifel eine spätere Zuordnung zum Unternehmensvermögen ausgeschlossen. Ein Vorsteuerabzug sowie gegebenenfalls eine Korrektur in späteren Jahren sind nicht mehr möglich.

Umsatzsteuerentstehung bei Sollbesteuerung Grundsätzlich entsteht die Umsatzsteuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde (Sollbe - steuerung). Auf die Zahlung des Entgelts kommt es dabei nicht an. Das führt dazu, dass der leistende Unternehmer die Umsatzsteu - er vorfinanzieren muss, wenn er das Entgelt bis zur Fälligkeit der Umsatzsteuer noch nicht vereinnahmt hat. Eine Spielervermittlerin, die im bezahlten Fußball tätig war, erhielt Provisionszahlungen in Raten auf die Laufzeit der Arbeits verträge vermittelter Spieler verteilt. Es stellte sich die Frage, ob die Vermittlerin die Umsatzsteuer im Jahr der Vermittlung versteuern und damit vorfinanzieren musste, oder in den Jahren, in denen sie die Zahlungen erhielt. Der Gerichtshof der Europäischen Union entschied, dass die Umsatzsteuer mit Ablauf des Zeitraums entsteht, auf den sich die geleisteten Zahlungen beziehen. Dienstleistungen sind im Ausgangsfall dann bewirkt, wenn sie zu aufeinanderfolgenden Abrechnun - gen oder Zahlungen Anlass geben. Ob das im konkreten Fall so ist, muss der Bundesfinanzhof nun prüfen. Insbesondere wird es darum gehen, ob nur eine einzelne Leistung erbracht wurde, die in Raten bezahlt wurde, oder ob bei einem prämienabhängigen Spielergehalt tatsächlich aufeinanderfolgende Leistungen vorliegen.

Hinweis: Der Entscheidung ist auch über die Spielervermittlung hinaus weitreichende Bedeutung beizumessen. Sie sollte in sämtlichen Fällen von Ratenzahlungsgeschäften beachtet werden.

Autor: StB Marcel Spliethove, 42287 Wuppertal, Heinz-Fangman-Straße 4, Tel.: 0202-250600, E-Mail: [email protected], www.spliethove.de

Der Selbständige 04-2019 17 PANORAMA Von Mindestlohn bis Mütterrente

Bundesbürger dürfen sich über einige finanzielle Entlastungen freuen

Foto: djd/Targobank/ nfang 2019 sind neue Gesetze und Getty Images/Geber86 Regelungen in Kraft treten, Mitte des AJahres kommen weitere hinzu. „Die Änderungen führen dazu, dass Arbeitneh - mer, Rentner und Eltern mehr Geld zur Ver - fügung haben“, erklärt Otmar Lang, Chef - volkswirt der Targobank. Allerdings dürfe man im Gegenzug nicht vergessen, dass viele Bundesbürger im kommenden Jahr auch von steigenden Preisen betroffen sein werden. Das gelte vor allem für das Thema Wohnen und die allgemeinen Energiekos - ten, die zuletzt für einen deutlichen Anstieg der Inflationsrate sorgten. „Je nach Le - benssituation wird der Nettoeffekt von Ent - lastungen und Belastungen bei jedem an - ders ausfallen“, so Chefvolkswirt Lang. Hier die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im Überblick:

Der gesetzliche Mindestlohn Mindestlohn: Familien dürfen sich freuen: Ab dem 1. Juli 2019 bekommen sie jeden Monat zehn Euro mehr Kindergeld pro Kind wird zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro pro Stunde steigen, bisher hatte er bei 8,84 Eu - Mehr Mütterrente: Bei der Mütterrente gibt nur das Kindergeld, auch der Kinderfreibe - ro gelegen. Zum 1. Januar 2020 wird er auf es weitere Verbesserungen. Alle Mütter trag wird angehoben: Zum 1. Januar 2019 9,35 Euro weiter angehoben. und Väter mit Erziehungszeit, deren Kinder steigt er von 2.394 Euro auf 2.490 Euro. vor 1992 geboren wurden, bekommen zu - Rentenplus: Die gesetzlichen Renten wer - sätzlich einen halben Rentenpunkt gutge - Paritätische Zusatzbeiträge zur Krankenkasse: den 2019 voraussichtlich erneut um mehr schrieben. Die Zusatzbeiträge bei der gesetzlichen als drei Prozent steigen. Zum 1. Juli 2019 Krankenversicherung werden wieder zu dürfen sich westdeutsche Rentner vermut - Mehr Kindergeld und höhere Freibeträge: Ab gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Ar - lich auf ein Rentenplus von 3,18 Prozent dem 1. Juli 2019 bekommen Familien jeden beitgebern bezahlt. Bisher wurden die Zu - und ostdeutsche Rentner auf ein Plus von Monat zehn Euro mehr Kindergeld pro Kind. satzbeiträge für die Krankenkasse von den 3,91 Prozent freuen. Final wird die Renten - Das Kindergeld beträgt dann für das erste Versicherten allein bezahlt. Die meisten erhöhung erst im kommenden Jahr festge - und das zweite Kind je 204 Euro monatlich, Krankenkassen erheben derzeit neben dem legt, wenn die Daten zur Lohnentwicklung für das dritte Kind erhalten Eltern 210 Euro allgemeinen Beitragssatz einen solchen Zu - komplett vorliegen. und für jedes weitere Kind 235 Euro. Nicht satzbeitrag. (djd) n Der Verkauf im Onlinegeschäft boomt Daher ist das Vermarkten und Verkaufen Ihrer Produkte im Internet ONLINESHOPS unumgänglich. Durch das richtige Gesamt konzept, passend zum Unternehmen, können Ihre Ansprü che und Bedürfnisse in einem Online-Shop abgedeckt werden. So steht Ihrem Erfolg nichts im Wege ! MEHR ALS NUR EINE WERBEAGENTUR!

(0231) 2265789 (0231) 2265788 [email protected] SHOPSYSTEME Grafik | Print | Softwarelösungen | Web | Business View | IT-Solution www.k6-medien.de

18 Der Selbständige 04-2019 REISE/TOURISTIK Hinein ins Radparadies Hohenlohe Neue Broschüre stellt Tages- und Mehrtagestouren durch die Region vor

ürs „Gipfeltreffen“ zum Luftkurort Waldenburg hoch radeln und dabei Fweite Blicke in die Hohenloher Ebene genießen? Oder lieber der Götz-von-Berli - chingen-Gedächtnistour „Du mich auch“ folgen? Eine Paradies-Tour um den Breite - nauer See unternehmen? Oder sich für die Künstler- und Bauerntour an Kocher, Sall und Kuper entscheiden? Das Naturidyll Ho - henlohe im Nordosten Baden-Württem - bergs ist mit seiner bunten Vielfalt an Rad - wegen wie geschaffen für aktive Entde - ckungstouren. Und die phantasievollen Namen der Radstrecken verraten schon, dass es in diesem Landstrich, der für seine große Zahl an Schlössern und Burgen be - kannt ist, alles andere als langweilig zugeht.

32 thematische Radwege beschrieben Welche Highlights Radfans dort erwarten, verrät die neue Broschüre „Radparadies Hohenlohe“. Darin werden 32 thematische Die Künstler- und Bauern-Tour führt Radler in das pittoreske Mittelalterstädtchen Forchtenberg im Kochertal Radwege durch den Hohenlohekreis und Teile des benachbarten Heilbronner Lan - Fotos: djd/Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V./W. des beschrieben: leicht verständlich ge - Lämmel Forchtenberg gliedert nach Tages- und Mehrtagestouren sowie Fernradwegen, wie den Vier-Sterne- Kocher-Jagst-Radweg, und gespickt mit vie - len nützlichen Informationen. Angaben zum Schwierigkeitsgrad der Strecke oder Hö - henprofil nebst Kartenausschnitt fehlen ebensowenig wie Hinweise auf Radservice - stationen und Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Außerdem beinhalten die Tou - renbeschreibungen Links zum kostenlosen Herunterladen der digitalen GPX-Daten so - wie zu Übernachtungsmöglichkeiten. Unter www.hohenlohe.de können Interessierte die Publikation bestellen.

Lust auf Hohenlohe Die stimmungsvollen Bilder der Broschüre machen Lust auf die Region mit ihren Wein - bergen, Wäldern, Obstwiesen, Weiden und Burg Maienfels im Brettachtal Flusstälern. Letztendlich bleibt also nur die Frage, für welche Tour man sich zuerst ent - bergs geformten Landschaft. Hier lohnt sich Land links und rechts des Jagsttales freuen. scheidet. Vielleicht für den 34 Kilometer lan - die Einkehr beim Winzer. Schnell wird dem Bereits am Tourenstartpunkt in Krautheim gen Rundkurs „Von B nach B“? Die Initialen Radfahrer klar, warum Hohenlohe sich ganz gibt es viel zu sehen: Ein Besuch der Stau - stehen dabei für das weintouristisch gepräg - offiziell als „1. Genießerregion Baden-Würt - ferburg und des Johannitermuseums lockt te Bretzfeld und den sehenswerten Breite - tembergs“ bezeichnen darf. Wer hingegen hier ebenso wie ein Abstecher zum Gedenk - nauer See. Die Tour führt die Radler mitten auf die Götz-von-Berlichingen-Gedächtnis - stein für das weltweit bekannte Götz-Zitat hinein in eine von Weinbergen und der größ - tour neugierig geworden ist, kann sich auf ei - des Ritters mit der eisernen Faust „Er kann ten Wasserfläche Nord-Baden-Württem - ne tolle Route durch das geschichtsträchtige mich hinden lekhen“. (djd) n

Der Selbständige 04-2019 19 ☎ 0 49 31/8 20 40 75

rleben Sie einen unvergesslichen Urlaub in einer unserer Ferienwohnungen oder Ferienhäuser in Norden - Norddeich. Unsere Objekte sind insgesamt sehr zen - Etral gelegen und nur wenige Minuten vom Strand und dem Deich entfernt. Wir sind überzeugt, dass unsere hochwertigen Ferienhäuser & Ferienwohnungen auf Ihr Interesse stoßen und Ihre Zustimmung finden werden. Hier finden Sie auch Infor - mationen rund um die Küstenregion Ostfriesland und um die Stadt Norden sowie über das Nordseeheilbad Norddeich direkt an der Nordseeküste. Für einen gelungenen Urlaub ist aber nicht nur der Urlaubsort ausschlaggebend, sondern vor allem das Ferienhaus oder die Ferienwohnung. Wir bieten als etablierte und kompetente Vermietagentur Wohlfühlquartiere – und das im besten Sinne des Wortes. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, sind unsere Ferienimmobilien in zentraler und dennoch ruhiger Lage angesiedelt und verfügen über eine überdurch - schnittliche komfortable Ausstattung. Das Meer, der Hafenbereich, der Strand sowie das Zentrum von Norddeich sind bei fast allen Objekten bequem fußläufig erreichbar. Raluca und Christian Kuhlmann Unser Portfolio umfasst über 100 Ferienobjekte. Hier eine kleine Auswahl:

Alle Objekte unter www.vermietung-norddeich.de

Unser Kontaktdaten Unsere Bürozeiten Christian Kuhlmann Montags bis Freitags 9:30 Uhr – 13:00 Uhr Am Markt 2, 26506 Norden Montags bis Freitags 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon: 04931 - 8 20 40 75, Telefax: 04931 - 8 20 40 78 Samstag und Sonntags nur bedingt erreichbar Mobil: 0152/54 08 24 41, E-Mail: [email protected] (An- & Abreisen)