<<

Inhalt

Grußwort ...... 6 Umwelt und Naturschutz ...... 59 Zum Geleit ...... 7 Die in Flusslandschaft für Mensch und Natur ...... 60 Projekte zur Rückgewinnung von Flussauen als Natur an der Saale ...... 64 Beitrag zur städtischen Lebensqualität ...... 8 Rückkehr des Bibers an die Thüringer Saale...... 67 SaaleVision e. V. – ein Verein für die Saale ...... 11 Ausgleichsmaßnahmen in der Saaleaue in Jena ...... 69 Entstehung der Planungen zur Saale ...... 12 Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung ...... 71 Saaleparadies – Landesgartenschau in Jena ...... 14 Die Saaleaue im Klimawandel – Entwicklungskonzeption „Mittleres um Jena – eine bedeuten- Bedeutungswandel einer Flusslandschaft...... 72 de Kulturlandschaft in Europa“ ...... 15 Gestaltung ...... 75 Wirtschaft und Arbeit ...... 17 Historische Landschaftsparks als Vorbilder für Erholungslandschaft Saaleaue – ein wichtiger die Neuinterpretation der Jenaer Saaleaue ...... 76 weicher Standortfaktor für die Technologieregion Jena ...... 18 Grundsätze für die Gestaltung der Flusslandschaft der Saale ...... 82 Rückgewinnung des Saaleufers als Historische Ansichten von der Saaleaue ...... 85 Kreativraum für Gewerbegebiete ...... 19 Die Jenaer Saaleaue in der bildenden Kunst ...... 90 Saalewege als eine Chance für den Radverkehr ...... 21 Rahmenplan ...... 93 Die Bedeutung der Saaleaue für die landwirtschaftliche Nutzung ....22 Rahmenplan Saale ...... 94 Wasserkraftnutzung in Jena ...... 24 Bürgerbeteiligung zum Rahmenplan Saale ...... 115 Bedeutung des Saaleprojektes für den Zweiten Arbeitsmarkt ...... 26 Anhang ...... 116 Pflege und Entwicklung der neugestalteten Flächen ...... 28 Autoren ...... 116 Kultur / Gesellschaft / Sport ...... 31 Bildnachweis ...... 118 Denk mal die Saale entlang ...... 32 Impressum ...... 119 [Innen-]Stadt und Fluss einander näher bringen – Wege ins Paradies ...... 35 Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel ...... 37 Zum Wiederaufbau der Kunitzer Hausbrücke ...... 40 Spielräume und Freizeitangebote in der Saaleaue ...... 42 Kinderspielplatz Paradies ...... 44 Die Bedeutung des Saaleprojektes für die Förderung des Breitensports in Jena ...... 46 Kleingartenvereine in der Saaleaue ...... 47 Angeln an der Saale ...... 49 Das Saaleprojekt als Teil der touristischen Vermarktung ...... 51 Wasserwandern auf der Saale ...... 52 Wassersport auf der Saale ...... 53 Punting auf der Saale ...... 55 Geschichte und Gegenwart der Bäder an der Saale ...... 57

5

Dr. Albrecht Schröter Oberbürgermeister Mit herzlichen Grüßen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Bürgerinnen und wahrnehmbar. kaum darin ist schuf, Landschaft diese der Fluss, der Doch Saaletal. Mittlere canyonartige das in eingebettet großartig liegt Jena Zu lange sorgten Umweltverschmutzung und Ausbau der Verkehrswege dafür, dass die Saale eher die Kehrseite der modernen Entwicklung repräsentierte. Das Saaleprojekt soll und wird dies ändern. neuen die in konnten Arbeitsplätze Viele entwickelt. exzellent 1989 Revolution Friedlichen der seit Dekaden zwei den in sich hat Jena Stadt Die wirtschaftlichen Verhältnisse überführt oder neu geschaffen werden. Der Wissenschafts- und Dienstleistungsstandort wurde gestärkt und das Stadtbild wurde dank vieler Sanierungen und Neubauten verschönert und ergänzt. So ist es nicht verwunderlich, dass jetzt auch die Saale und ihre Auen als wichtige Faktoren für die Lebensqualität der Stadt so ausgestaltet werden, dass sie Raum für Sport, Freizeit und Erholung, für Bewegung und Ruhe bieten. Dabei sollen die seltenen Reichtümer der Natur, die sich vital und beständig über die Jahrzehnte der Umweltver- kleinere neue Eingriffe unvermeidbar sein werden. gemehrt werden, auch wenn einige schmutzung erhalten haben, gesichert und an- vieler Unterstützung und Mitwirkung die auf ist vorsieht, Dekade kommende die für Rahmenplan der sie wie Saaleaue, der Gestaltung Die und bewahrt Kulturgeschichte und Stadt- unserer Elemente reichen die auch aber Belange, fachlichen jeweiligen die können so Nur gewiesen. in Nutzung behutsame besonders die oder Restriktionen für Verständnis um muss Gleichermaßen können. zu einbezogen Neugestaltung die in einzelnen Bereichen geworben werden. Sie, die Bürgerinnen und Bürger, Gäste, Vertreter der Wirtschaft und Wissenschaft, ehemalige Jenaer und Jenaer auf Zeit – Sie sind alle ein- geladen, sich anhand dieser Informationsbroschüre mit den vielen Facetten des am 25. Mai 2009 vom Stadtrat beschlossenen Rahmenplans vertraut zu machen. Fühlen Sie sich angeregt, die sich anschließenden Detailplanungen zu begleiten, damit in naher Zukunft Zug um Zug ein gedeiht. zu einem neuen, vertieften Flusserlebnis Stück gestaltete, erlebbare Saalelandschaft Grußwort

Dezernentin fürStadtentwicklung Katrin Schwarz Ich dankeallenMitwirkendenfürdiefruchtbareZusammenarbeitundwünsche unseingutesGelingen. und stetigweiterzuentwickeln. Es ist Aufgabe und Verpflichtung der Stadt Jena und der Bevölkerung zugleich, die Umsetzung dieses Rahmenplanes Saale aktiv mitzugestalten Saale erhaltenunddurcheinenaturverträglicheNutzunggepflegt entwickelt werden. der an Auenlandschaft der Naturwerte die müssen Dabei können. begeben Wasser das auf ebenso sondern an, nur nicht sich man sollte ben, Es gilt, die vorhandenen Potentiale der Flusslandschaften wieder zu erschließen und zu nutzen. Um diesen Lebensraum möglichst nah zu erle- muss dieStadtplanungdiesenBalanceaktinklugerundverantwortungsvoller Weiseunterstützen. wird, verknüpft Erleben bewusstem mit sondern Verzicht, mit allein mehr nicht Grundhaltung ökologische eine und verbinden „Genuss“ und Eine große Herausforderung besteht darin, den Naturschutz und den Erholungswert in Einklang zu bringen. So wie sich in der Gesellschaft „Grün“ Ziel istes,einNaturerlebniszumAnfassen,einenRaumsensibilisieren. derRuheundaktivenFreizeitgestaltungzuentwickeln. zu weiter Naturareale schutzbedürftigen und schutzwürdigen kostbaren, die für Menschen die gleichzeitig und erreichen zu Erholungseffekt einen machen, zu Bevölkerung die für erlebbarer Fluss den und Auen die ab, darauf langfristig Bewertung deshalb zielt der Projekt Das bei Lebensqualität. der Kriterium wichtiges besonders ein Stadt einer Bevölkerung die für sind Erholungsmöglichkeiten und Freizeit- Attraktive DerRahmenplanfürdieSaale„weiche Standortfaktoren“zuentwickeln. versuchtgenaudiesenErwartungenRechnungzutragen. als Natur und Wasser Perspektiven, neue Stadtplanung der erschließt Sensibilität Diese Ressourcen. natürlichen mit Umgang schonenden den Natur der Schutzbedürftigkeit die für Bewusstsein gestiegene das verlangt Gleichzeitig Vordergrund. den in stärker wieder Erholungsnutzung die tritt Heute Auenlandschaften. und Flüsse an Erwartungen unsere und Bild unser wieder immer verändern Entwicklungen Gesellschaftliche Linie wichtigeLebensaderneinerStadtwieaucheinebedrohlicheGefahrenquelle beiHochwasser. erster in aber sind und waren Flüsse Einflussnahme. aktiven und Gestaltung der Thema als auch – Industrialisierung der mit spätestens – dern son- Standorte, wichtige strategisch und wirtschaftlich als nur Nicht aus. Menschen den auf Anziehungskraft große eine jeher von üben Flüsse Zum Geleit

Projekte zur Rückgewinnung von Flussauen als Beitrag zur städtischen Lebensqualität

Dr. Matthias Lerm Projekte zur Rückgewinnung von Flussauen als Beitrag

zur städtischen Lebensqualität

1 Bundesgartenschau Schwerin 2009, Besuchersteg durch ökologisch sensible Flächen

Die Nutzung, Zerstörung und – wenn es mit dem Gewässer zu finden. Doch die Moti- lich vielschichtiger: Großstädte wie New York gutgeht – Rückgewinnung von Flussauen vation dafür, dass man sich in den letzten De- oder Sydney entdeckten die Gewässerufer neu, durchzieht die Geschichte seit Menschenge- kaden verstärkt den Gewässern zuwendet, ist seitdem die Hafenanlagen ihre Funktion verlo- denken. Die Vertreibung aus dem Paradies vielschichtiger. ren hatten und gemeinsam mit Verkehrswegen ist letztlich eine Metapher für den Schaden, die Wohnquartiere vom Lebenselixier Fluss Im Zeitalter der Empfindsamkeit führte oft die der aus der Missachtung der auf Bewahrung bzw. See abschnitten. Umfangreiche ökologi- Verbindung naturphilosophischer und -schwär- und fortlaufende Erneuerung gerichteten merischer Ansichten mit künstlerischer Lei- sche Sanierungen und – oft mit Wohnprojek- Gesetzlichkeit der Natur erwächst. denschaft zu einer parkartigen Ausgestaltung ten verbundene – Neuanlagen von Wegen und Parks waren die Folge. Zunächst sorglose Inanspruchnahme der Res- vielfach gerade der Auen als verfügbarer source Wasser führte schon immer und führt Ländereien. Beispiele dafür sind etwa zahlrei- Andere Städte wie London, Budapest, noch heute – wie man vor allem in Entwick- che englische Parks und Landschaftsgärten. In oder Paris nutzen ihre großen Flüsse vorran- lungsländern beobachten kann – über kurz oder Deutschland folgten die Gärten von Wörlitz, gig touristisch. Mit ihren versteinerten Ufern lang zur Überlastung der sensiblen Gewässer- Potsdam, oder Muskau diesen Vorbil- bieten sie immerhin Raum für großstädtische und Flussökosysteme. Das war auch bei der dern: Sie sind wegen ihrer reifen künstlerischen Promenaden und Stadtrundfahrten vom Boot Saale in Jena nicht anders. Eine bestimmte Gesamtleistung heute ausnahmslos Weltkultur- aus. Stadtstrände versuchen, urbanes Flair mit gesellschaftliche Reife und wirtschaftliches Ver- erbe. Ferienstimmung zu verbinden und wollen den mögen sind nötig, um sich vom Raubbau lösen Bei den jüngeren und neuesten Projekte sind Übergang vom Arbeitsleben zur Freizeit er- zu können und zu einem achtsamen Umgang die Voraussetzungen und Ziele jedoch wesent- leichtern. Sie profitieren von der Ausdehnung

8 Projekte zur Rückgewinnung von Flussauen als Beitrag zur städtischen Lebensqualität

der Saison infolge des Klimawandels. Köln und Düsseldorf versenkten ihre Uferautobahnen in Tunneln, um die Innenstädte wieder mit dem Rhein zu vermählen.

Wesentlich breiter angelegt sind jedoch die

Projekte der Städte, die es verstanden haben, ihren innerstädtischen Flüssen ein möglichst breites, natürlicheres Bett zu belassen. Auch wenn dies – etwa bei der Dresdner – ur- sprünglich eine ökonomische Frage war, um etwa die Kosten für die Flussregulierung an- gesichts stark schwankender Wasserstände niedrig zu halten, hat dies doch Städten wie Heidelberg, Düsseldorf oder Potsdam ausge- dehnte innerstädtische Grünräume beschert. In Potsdam und Dresden war dies mit Ver- schönerungen verbunden, die letztlich durch Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO 2 2006 freigelegter Abschnitt des Pleißemühlgrabens in mit neugestaltetem Spielplatz hjb geehrt wurden. Dresden hat zwar seine hervor- tumsgrenzen hinweg zu einem ausgedehnten, mit der Naturschönheit des Schweriner Sees ragende Ausgangssituation genutzt, um etwa reizvollen Erlebniswegesystem zusammenge- verbinden (Abb. 1) , legten Städte wie Großen- durch beidseitigen Ausbau von Radwegen eine fügt werden, was zur herausragenden Lebens- hain oder in Sachsen innerstädti- Erhöhung des gesamtstädtischen Radverkehrs- qualität der Stadt beiträgt. sche Flussufer bei Landesgartenschauen frei. anteils um 5 % zu erreichen, die Authentizität und Einzigartigkeit seiner Flusslandschaft dann Oft waren es Internationale, Bundes- oder Lan- Einen besonderen Stellenwert nehmen jedoch jedoch dem Bau eines monströsen Verkehrszu- desgartenschauen, die den Städten halfen, ihre die neuen Landschaften Mitteldeutschlands ein, ges quer durch die Aue geopfert. In Potsdam Ufer und Auen wiederherzustellen. So wurde in wo ganze Regionen die vom Braunkohlentage- hingegen konnten die früher auf die einzelnen Rostock ein devastierter Bereich der Unterwar- bau devastierten Ländereien in Erholungs- und Parks begrenzten Wegeführungen durch einen now gärtnerisch gestaltet, konnte Schwerin Tei- Naturgebiete verwandeln. Die Internationale integrierten Ansatz und Mitwirkung über Eigen- le der ehemals großherzoglichen Gartenpartien Bauausstellung „Fürst-Pückler-Land“ in Bran-

3 Servicestation für Wanderer, Wasserwanderer und Radtouristen am Canal du Nivernais, Frankreich

9 Projekte zur Rückgewinnung von Flussauen als Beitrag zur städtischen Lebensqualität

denburg hat hier Beispielhaftes vollbracht, die Vielleicht ist deshalb ein letztes Beispiel geeig- die Natur gehört zu den Gewinnern, da vielfach Initiative des Reviers um Leipzig mit dem „Neu- net, in der Verbindung seiner vielfältigen As- trockengefallene Altarme wieder angeschlos- seenland“ steht dem kaum nach. pekte einen noch stärkeren Vorbildcharakter für sen wurden, die Gewässerqualität verbessert Jena zu haben: die Reaktivierung des Canal du wurde, Feuchtgebiete ganz neu angelegt und Überhaupt hat Leipzig sich den Ruf erworben, Nivernais im französischen Burgund. auch traditionelle Landnutzungsformen wie die wohl am konsequentesten das gesamte Spek-

extensive Beweidung wiederauflebten. Das trum der möglichen Formen an Wiederherstel- Der im 19. Jahrhundert durch schwieriges, integrativ angelegte Projekt hat eine nach der lungen und Freilegungen von Gewässern zu aber landschaftlich reizvolles Terrain trassier- Schließung des Kanals in Lethargie verfallene vollbringen. In der Messestadt lassen sich prak- te Canal du Nivernais war in den 60er Jahren Gegend beflügelt, sich wieder einzureihen in tisch alle Facetten der mit der Reaktivierung des 20. Jahrhunderts für den kommerziellen den Reigen der einzigartigen, anziehenden Kul- von Fließ- und Standgewässern verbundenen Frachtverkehr entbehrlich geworden und wur- turlandschaften Frankreichs. Ziele belegen: die Verbesserung der Ufer- und de stillgelegt. Der gemeinsamen Initiative des Gewässerökologie, die durchgängige Befahr- Gouvernements, der Kanalanrainer, Bürger und Es wäre eine schöne Vision, wenn Ähnliches barkeit der Flüsse und ihrer Ufer, die Verbesse- Vereine ist es zu danken, dass er wiederaufge- nach Abschluss der Schlüsselvorhaben des Rah- rung der Erholungsmöglichkeiten, das Schaffen baut und einzig für die Freizeitschifffahrt wie- menplans Saale auch über die Jenaer Saaleaue von gastronomischen und sportlichen Ange- der in Betrieb genommen werden konnte. Dazu im Mittleren Saaletal gesagt werden könnte. boten, die Aufwertung der Lagen, vor allem wurden Beherbergungseinrichtungen geschaf- hinsichtlich der Immobilienwirtschaft, und ein fen, werden touristische Dienstleistungen an- neuer Akzent für das Stadtimage – der Traum geboten (Abb. 3) , begleiten touristische Auto- von Leipzig als Seestadt (Abb. 2). und Radrouten vielfach auf den kleinen, nicht ausgebauten Sträßchen seinen Verlauf, wurden Wahrscheinlich lassen sich ja nicht alle diese Wanderwegnetze angelegt und das Angebot Visionen mit dem Saaleprojekt in Jena in Ver- beworben. Die Kulturlandschaft (Abb. 4) hat bindung bringen, weil etwa eine Bebauung der von diesem Projekt profitiert, da sich lokale Pro- Ufer durch die Notwendigkeit einer weitgehend dukte nun neuer Wertschätzung und Nachfrage baufrei zu haltenden Aue arg beschränkt und erfreuen – darunter auch einfache, aber höchst auch aus anderen Gründen nicht wünschens- akzeptable Landweine –, weil die Erhaltung der wert ist. Sehenswürdigkeiten einen neuen Impuls er- hielt und der Fremdenverkehr aufblühte. Auch

4 Überblick über den Canal du Nivernais als Teil des Flusssystems der Yonne mit vielfältigen touristischen Angeboten

10 SaaleVision e. V. – ein Verein für die Saale

Elmar Kalmanfi SaaleVision e. V. – ein Verein für die Saale

1 Saalewindung an der Leutramündung im Paradies bj

Was ist die beste Idee wert, wenn sie nicht Als Verein setzt sich SaaleVision e. V. für die Der Verein will einen Beitrag zur Stärkung einer umgesetzt wird? Nichts! Dies dachten sich Wiederbelebung des Volksparks Oberaue und lebendigen Bürgergesellschaft leisten. Er ver- auch neun Aktive des 2008 gegründeten die nachhaltige Entwicklung und Pflege der steht sich als öffentliches und überparteiliches Vereins SaaleVision e. V. Zuvor war es Ver- aue typischen Flusslandschaft ein. Durch den Forum zwischen Politik und Gesellschaft, das einsmitgliedern gelungen, einen in den regelmäßigen Kontakt mit Stadtverwaltung und einerseits Erwartungen an die politisch Verant- Schubladen schlummernden Schatz für die Stadtrat findet ein reger Ideenaustausch statt. wortlichen heranträgt und andererseits Ideen Stadtpolitik zu heben: die Planungen zur Zugleich versteht sich der Verein als Bürgerplatt- entwickelt, die uns dem Ziel „Jena an die Saale“ Gestaltung der Saaleaue im Stadtgebiet von form, der Wünsche aus der Bevölkerung auf- näher bringen. Das zweite Motto lautet „von Jena. greift und zugleich über laufende Planungs- und Brücke zu Brücke“, weil der Aktionsraum von Umsetzungsaktivitäten der Stadt informiert. Maua bis Kunitz reicht. Der Titel der Studie von Boock & Partner – „Er- lebbarkeit der Saale“ – inspirierte das Motto Das Saale-Thema rückte nun mehr und mehr ins Als Beitrag zum aktiven Umweltschutz und zur des Vereins: „Jena an die Saale!“. Dieser Appell Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die positive Re- Sensibilisierung für die ökologische Bedeutung fand schließlich auch bei der Stadt Gehör. Ge- sonanz der Bevölkerung auf das neu gestaltete und Schönheit der Saaleaue führte der Verein meinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion hatten Wenigenjenaer Ufer und den Ausbau der Saale 2009 zwei Saale-Putz-Aktionen durch (u. a. mit die Saale-Visionäre im November 2007 eine mit neuen Bootsanlegestellen und Zugangs- Unterstützung der DLRG Jena). Im selben Jahr große Anfrage an die Stadtverwaltung zum möglichkeiten zum Wasser war der Stadt ein leistete er mit der Anbringung von Nistkästen Umsetzungsstand dieser Planungen gestellt. zusätzlicher Antrieb, um sich für die Ausrichtung einen Beitrag zur Wiederansiedlung vom Aus- Die Antwort machte deutlich, dass bisher nur der Landesgartenschau 2013 in Jena zu bewer- sterben bedrohter Flussvögel. Der nächste Hö- wenig davon umgesetzt, die Zeit aber reif war, ben. Unter dem Motto „Saaleparadies“ hat die hepunkt wird das Aufstellen von Schildern mit das Thema konkret anzugehen. Der Stadtrat Stadt die Bewerbung im September 2008 auf historischen Ansichten der Saale aus der Zeit um beauftragte die Stadtverwaltung, die Studie den Weg gebracht. Die hierfür erstellte Mach- die Jahrhundertwende sein. Der Vergleich zwi- „Erlebbarkeit der Saale“ zum Ausgangspunkt barkeitsstudie war eine gute Grundlage für die schen gestern und heute soll in der Bevölkerung Umsetzung der landschaftsgestalterischen Ideen eines verbindlichen Rahmenplanes zu machen. den Wunsch stärken, die Oberaue als erlebbare und Projekte zur Wiederbelebung der Oberaue. Das Ziel: Die Bürger Jenas sollen ihren Fluss zu- Parklandschaft in ihrer naturnahen Schönheit Auch der Verein SaaleVision hat hierzu seinen rückbekommen. Die Saale soll wieder sichtbar, wiederherzustellen. Beitrag geleistet, unter anderem mit der Idee zugänglich und erlebbar werden. der Wiederbelebung des alten Mühlgrabens.

11 Entstehung der Planungen zur Saale

Yvonne Sittig, Bettina Kynast Entstehung der Planungen zur Saale

Gesamtstädtische Planwerke haben die ten als Anziehungspunkte im Stadtzentrum. Gesamtentwicklung der Stadt im Blick Qualität, Erreichbarkeit und Erlebbarkeit der und berücksichtigen dabei gesellschaft- Grünflächen sind über die reinen Kennzahlen liche, wirtschaftliche, kulturelle und öko- hinaus entscheidende Aspekte für die Nut- logische Aspekte unter Einbeziehung zung durch die Bewohner. der Region. Neben der beabsichtigten Die im Flächennutzungsplan dargestell- Flächen in anspruch nahme für Land- und ten Grünflächen umfassen insgesamt ca. Forstwirtschaft, Siedlung, Kultur, Gewer- 1.494 ha, von denen ungefähr 154 ha für be und Industrie, Versorgung und Verkehr, Dauerkleingärten, ca. 35,6 ha für Sport- und Erholung, Landschaft und Umwelt werden Spielplätze, ca. 53 ha für Parkanlagen und ca. über diese Darstellungen auch wichtige 33 ha für Friedhöfe genutzt werden. Im Stadt- gesamtstädtische Grünbezüge gesichert. gebiet schließen die dargestellten Grünflä- Als vorbereitender Bauleitplan stellt der Flä- chen u. a. auch solche Flächen ein, in denen chennutzungsplan, der am 9. März 2006 sich andere Nutzungen befinden können, wie wirksam wurde, die generellen räumlichen beispielsweise Einrichtungen für sportliche Planungs- und Entwicklungsziele Jenas dar Zwecke und Freizeit- oder Ausgleichsflächen. (Abb. 1). Unter Berücksichtigung einer noch darstell- 1 Flächennutzungsplan 2006 mit Darstellung der Saale aue als durchgängiges Grünband sej baren Flächengröße sind die übergeordneten Die öffentlichen Grünbereiche haben eine be- und relevanten Grünflächen, die öffentlichen sondere stadtstrukturelle Bedeutung und sind ren der Erholung und des Landschaftsbildes Grün- sowie Erholungsflächen der Stadt Jena das wichtigste Element zur Gliederung des sowie Landnutzungen. Die Erfassung des saa- im Flächennutzungsplan in generalisierter Siedlungskörpers. In Jena ist die Siedlungs- lenahen Bestandes bildet seither eine wert- Form dargestellt. entwicklung seit jeher an den Verlauf der volle Zusammenstellung für die Verwaltung, Saale und die sie begleitenden Grünbereiche Die Studie zur „Erlebbarkeit der Saale auf dem weitere Planungen und Konzepte. geknüpft. Innerhalb des Jenaer Stadtgebietes Stadtgebiet von Jena“ wurde im Auftrag des Nach der sehr umfassenden Analysearbeit verläuft die Saale auf einer Strecke von ca. Umweltamtes der Stadt von 2002 bis 2004 sind mit der Studie erste Grundaussagen und 14 km durch die urbane Landschaft. erarbeitet. allgemeine Leitziele erarbeitet worden. Der Vor allem den Saaleauen kommt neben den Ziel der Projektstudie war es, den linearen Status eines selbstbindenden Rahmenplanes stadtnahen Hang- und Hochflächen eine Saaleauenbereich zu untersuchen und zu be- wurde jedoch noch nicht erreicht, da for- wichtige Erholungs- und Lebensraumfunktion werten. Daraus wurde abgeleitet, wie einzel- mulierte Ziele und Vorhaben zum Teil längst zu, insbesondere durch die Kultur-, Sport- und ne Flussabschnitte besser erlebbar gestaltet gefassten Beschlusslagen zur Siedlungsent- Erholungsanlagen in der Oberaue. Insofern und unterhalten werden können, ohne na- wicklung widersprachen. Die Umsetzungsvor- hat der Grünbereich der Saale insgesamt eine turnahe Strecken zu beeinträchtigen. Der ge- schläge waren noch nicht mit den weiteren besondere Bedeutung als „grünes Rückgrat“ samte Landschaftsraum wurde einbezogen. Fachplanungen abgeglichen und somit nicht der Stadt und wird langfristig als Standortfak- auf die Gesamtstadtentwicklung abgestimmt, Die Studie zur Erlebbarkeit der Saale bot tor eine noch größere Bedeutung erlangen. Prioritätenlisten zur Umsetzung standen noch erstmals eine umfassende Betrachtung der Das begründet seine Wertschätzung und die aus. Saaleuferbereiche und erfasste die einzelnen umfangreichen aktuellen planerischen Pro- Räume im Zusammenhang. Zielstellung der Nach der Vorstellung der Studie im Stadtent- jekte. Studie war es u. a., eine Orientierungshilfe wicklungsausschuss und in der Frühjahrsta- Die Durchgrünung erstreckt sich von der Saa- dafür zu sein, welche Flächen im Saaleraum gung Naturschutz im Jahr 2004 wurde an ihr le radial entlang der einzelnen Bäche in die für bestimmte Vorhaben wie Ausgleich, Kli- nicht weitergearbeitet. Hänge und Seitentäler, die eine verbindende maschutz und Extensivierung geeignet sein Es wurde die Notwendigkeit erkannt, die Saa- Funktion haben, und setzt sich mit den Garten- könnten. le im Stadtgebiet gesamtheitlich und fach- gebieten am Stadtrand fort. Hinzu kommen Die 2003 vorgenommene Bestandsaufnah- übergreifend zu betrachten. der Botanische Garten und der Griesbachgar- me erfasste systematisch erlebbare Struktu-

12 Entstehung der Planungen zur Saale

2 Blick von der Leutramündung im Volkspark in die umgebende Landschaft mit Jenzig bk 3 Rahmenplan Volkspark Oberaue 2005 ub/ui

Als vertiefende Planung zu vorgenannter • Potential der Saale und Fördermöglichkei- Im Frühjahr 2008 konnte auf diesen Grundla- Studie wurde 2002 bis 2005 im Auftrag des ten, gen vom Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanungsamtes der Rahmenplan Volks- • Grünsystem, Biotopverbund und Aueland- Stadtplanung mit der Erarbeitung des hier park Oberaue erarbeitet (Abb. 4). schaft, vorgelegten Rahmenplanes begonnen wer- • Erlebbarkeit, den. Das Inwertsetzen der Saaleaue als wichtigs- • Rückbau von Barrikaden und Sichtsperren, tem innerstädtischem Erholungsraum sowie • Freizeitnutzung und touristische Infrastruk- als Bindeglied zwischen Stadtkern und sport- tur, und erholungsbedeutsamer Landschaft dient • Wasserwandern auf der Saale in Thürin- 1 U. Boock, U. Ihle, R. Backe, Weimar unmittelbar der Verbesserung der Lebensqua- gen, 2 Ihle Landschaftsarchitekten, Weimar lität in Jena. Dem denkmalgeschützten Volks- • Ausbau der Infrastruktur im Bereich Jena, park Oberaue gebührt dabei aufgrund seiner Eigentumsverhältnisse der saalenahen unmittelbaren Nachbarschaft zum Stadtzent- Flächen und rum besondere Aufmerksamkeit. Hier wächst • Finanz- und Planungsmittel. der Bedarf an gestalteten, erholungswirksa- men Freiräumen ständig. Der Neubau des Pa- Wichtigstes Resümee war, dass die Studie radiesbahnhofs ermöglicht den unmittelbaren „Erlebbarkeit der Saale“, die auf die Formu- und intensiven Kontakt zur Innenstadt Jenas. lierung von Leitzielen und langfristigen Ent- Ordnung, Aufwertung und Ergänzung der Er- wicklungsrichtungen für die Jenaer Saaleaue holungsfunktionen im Konsens mit den sich orientiert, zu einem Rahmenplan weiterent- aus dem Denkmal-, Landschafts-, Arten- und wickelt werden muss, der vom Stadtrat als Biotopschutz ergebenden Anforderungen an Selbstbindungsplan zu beschließen wäre. die Gestaltung des Parks sind die Grundanlie- Angestrebt werden sollte, dass mit dem Rah- gen der Rahmenplanung. menplan Saale ein kurz-, mittel- und langfris- Die Große Anfrage der Jenaer SPD-Fraktion tiges Handlungskonzept zur Verfügung steht, vom Oktober 2007 zur Integration der Saale das konkrete Aufgaben hinsichtlich in ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept • Hochwasserschutz, Stadtklima und Erleb- wurde unter Beteiligung Fachbereiche barkeit, im Dezernat Stadtentwicklung beantwortet. • Kulturlandschaft und Verbesserung der Unter dem Titel „Von Brücke zu Brücke: Jena Erholungsnutzung, an die Saale“ wurden die folgenden Frage- • stadtlandschaftsverträgliche Mobilität, stellungen erörtert: • Naturschutz und Biotopverbund, • Bestandserfassung, • Extensivierung der Landwirtschaft, • Entwicklungsziele, Umsetzungsrahmen • Ausgleichsflächen usw. formuliert. und -stand,

13 Saaleparadies – Landesgartenschau in Jena

Till Rehwaldt Saaleparadies – Landesgartenschau in Jena

Die Stadt Jena hat sich im Jahre 2009 um Mit dem Bau einer neuen Saalebrücke stün- prädestiniert. Eine zum Zeitpunkt der Bewer- die Ausrichtung der Landesgartenschau de das Gelände am Lichtenhainer Bad für er- bung geplante Sporthalle an diesem Stand- 2013 beworben – als einer von 5 mögli- gänzende Nutzungen zur Verfügung. Der alte ort stünde während der Ausstellung für die chen Austragungsorten. Das Motto der Be- Baumbestand ergäbe eine eindrucksvolle Ku- Hallenschauen zur Verfügung, angrenzende werbung richtet den Fokus auf die lokalen lisse für reichhaltige Pflanzungen. Gerade hier Flächen würden ebenfalls temporär genutzt. Besonderheiten und stellt gleichzeitig ei- böte sich die Möglichkeit, die Saale unmittel- Die Ergänzungsbereiche Oberaue, Sportpark nen Bezug zu „grünen“ Themen her. bar zu erleben. und Saalebogen Göschwitz dienten der Ver- Um die teilweise dicht bewachsenen Ufer der Das Areal der Rasenmühleninsel würde als knüpfung des Ausstellungsgeländes mit dem Saale wieder stärker in die Stadt zu integrie- ein zentraler Bereich in die Ausstellung ein- städtebaulichen und landschaftlichen Umfeld. ren, wurde als ein wesentliches Thema das bezogen. Es bedürfte jedoch einer sorgfältig Sie wären nicht eingezäunt und könnten so- Konzept der „Uferschau“ entwickelt. Blickbe- geplanten Erneuerung unter Berücksichtigung mit auch öffentlich genutzt werden, wofür ziehungen von der Stadt zum Fluss würden von Denkmalschutzaspekten. Mit dem ge- ein Bedarf unabhängig von der Gartenschau wieder geöffnet, von neuen Zugängen aus planten Abriss von Einrichtungen des Kom- besteht. könnten sich überraschende Perspektiven in munalservice östlich der Leutramündung Mit dem Botanischen Garten, Schillers Garten- den Landschaftsraum eröffnen. Auch die öko- ergibt sich die Chance, auf einem Teil der haus, dem Eichplatz und der Burgauer Brücke logischen Potentiale des Saaletals könnten Flächen den Parkraum um Elemente moder- sind verschiedene Korrespondenzstandorte in den Besuchern auf diese Weise nahegebracht ner Gartenkunst zu erweitern. In diesem Zuge das Konzept integriert. Diese Orte befinden werden. könnte eine Wiederöffnung des Mühlgrabens sich größtenteils außerhalb der Saaleaue, zu einem attraktiven Schwerpunkt der Gar- Mit dem Thema der „Wissensschau“ wäre die vermitteln jedoch in besonderer Weise kul- tenschau werden. Ausstellung geeignet, Synergien zwischen turelle, gartenhistorische oder landschaftli- Gartenkunst und Wissenschaft herzustellen; Die Anlagen am Paradies sowie an der Land- che Werte. Dies böte auch die Möglichkeit, schließlich ist vor allem der Forscherdrang feste sind die ältesten gestalteten Freianlagen während der Landesgartenschau begleitende der Naturwissenschaftler eine Grundlage für der Stadt. Auch heute wird der Raum sehr in- Aktivitäten der Region zu präsentieren. unsere heutigen Kenntnisse der Pflanzenwelt. tensiv genutzt und spielt in den Planungen für Die Thüringer Landesregierung beschloss am Sowohl die natürlichen Standorte und Arten die Landesgartenschau eine wichtige Rolle. 26. Oktober 2009 in ihrer Kabinettssitzung, als auch die unüberschaubare Menge von Der hier befindliche Eingang würde eine un- dass die Landesgartenschau 2013 in Schmal- Zuchtformen faszinieren uns nach wie vor. mittelbare Verknüpfung zur Innenstadt her- kalden ausgerichtet wird. Das neue Kabinett Darüber hinaus könnte sich Jena auch auf stellen und wäre vom ICE-Bahnhof aus direkt der Landesregierung plant, die Ausrichtung der Landesgartenschau als innovative „Licht- erreichbar. Die hier teilweise vorhandenen der Landesgartenschau 2017 an Apolda zu stadt“ präsentieren. So brächten nächtliche Auwaldbestände könnten behutsam integ- vergeben. Inszenierungen die eindrucksvolle Kulisse der riert und den Besuchern als ein eigener the- Landesgartenschauen sind immer Wirt- Saaleaue in besonderer Weise zur Geltung. matischer Schwerpunkt vermittelt werden. schaftsmotoren und beleben den Tourismus Das Licht ist aber auch Energielieferant der Am Gries befinden sich weitläufige Funk- in der gesamten Region. Jena verdankt dem Pflanzen, ermöglicht Wachstum und Produkti- tionsflächen, die derzeit als Parkplatz und kooperativen Prozess der Erarbeitung der Gar- on von Biomasse, wodurch sich wieder enge Veranstaltungsort genutzt werden. Während tenschaubewerbung wichtige Impulse für das Bezüge zu den Themen der Ausstellung er- der Gartenschau stünden hier die temporäre Saaleprojekt. Der erreichte Stand stimuliert gäben. Bühne sowie ein Festzelt. die Ausgestaltung der Flussaue, wobei die Das für die Landesgartenschau vorgesehene Arbeiten nun auch ohne Gartenschau fortge- Der Teilbereich am Jenzigweg könnte das Gelände gliedert sich in einen Kernbereich setzt werden. Ausstellungsgelände mit dem nördlich an- sowie Ergänzungsbereiche und Korrespon- schließenden Bad verknüpfen. Aufgrund der Mit wesentlichen Teilprojekten wurde bereits denzstandorte. Der Kernbereich wäre ca. 29 benachbarten schulischen Einrichtungen ist begonnen, darunter der Wegebau im Um- ha groß und in zwei umzäunte Abschnitte ge- dieses Gebiet für die Konzeption einer moder- feld des „Saalebalkons“ im Paradies und die gliedert, die sich sehr vielfältig präsentieren. nen städtischen Parkanlage mit dem Schwer- Planung einer Fußgänger- und Radbrücke im punkt aktive Freizeit- und Erholungsnutzung Rahmen des Konjunkturpaketes II.

14 Entwicklungskonzeption „Mittleres Saaletal um Jena – eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa“

Wolfram Stock Entwicklungskonzeption „Mittleres Saaletal um Jena – eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa“

Die „Entwicklungskonzeption Mittleres Die innige Verflechtung von Siedlungs- und Saaletal um Jena – eine bedeutende Kul- Naturraum gehört zu den wesentlichen Stär- turlandschaft in Europa“ ist ein interdis- ken des Raumes, die es zu erhalten und als ziplinäres Projekt im Rahmen des EU- „weichen Standortfaktor“ für die Region her- Förderprogramms Interreg IIIb Cultural vorzuheben gilt. Landscapes (2006–2008) und wird ge- In den letzten Jahren hat sich das Bild der Kul- meinsam von der Regionalen Planungs- turlandschaft durch neue Straßen und Gewer- gemeinschaft Ostthüringen, der Stadt Jena bebauten aber auch erheblich verändert. Die und dem Saale-Holzland-Kreis getragen. Entwicklung eines durchgehenden regionalen Ziel ist die Entwicklung eines dynamischen Grünzuges, dem „Saaleauenpark von Leitbildes, um die Attraktivität und die Funk- bis “, soll der weiteren negativen tionsfähigkeit der Kulturlandschaft zwischen Veränderung der alten Kulturlandschaft ent- Kahla und Camburg (Nord-Süd-Ausdehnung gegenwirken und den Blick schärfen für ihre 35 km) nachhaltig zu sichern und zu entwi- Sensibilität gegenüber weiteren Eingriffen, ckeln. z. B. durch geplante Verkehrsinfrastruktur.

Mit einer Stärken-Schwächen-Analyse wur- Das Rückgrat des „Saaleauenparks“ bildet die den die wesentlichen, das Bild der Kultur- durchgehende, weitgehend unbebaute Saale- landschaft prägenden Aspekte herausgear- aue in Nord-Süd-Richtung. 1 Charta von Camburg beitet. Dazu wurde der Talraum aus den vier Eine ähnliche Zielstellung wird im Regionalen „Perspektiven des Benutzers“ – vom Boot, Für das nördlich angrenzende Saaletal bis Entwicklungskonzept der Impulsregion Erfurt- vom Fahrrad, aus der Bahn und dem Auto – wurde nachfolgend eine Entwick- Weimar-Jena der FH Erfurt (2005) verfolgt, nach der Methodik der Wahrnehmungslinien lungskonzeption nach ähnlicher Methodik um im „Wettbewerb der Regionen“ Vorteile von Kevin Lynch untersucht. erstellt. zu erlangen. Anschließend wurden kulturlandschaftli- Abschließend wurde das Projektziel der Ent- Für das „Mittlere Saaletal“ bietet der Saaleau- che Leitbilder, Ziele und Grundsätze für die wicklung eines durchgehenden Saaleauen- enpark von Kahla bis Camburg ökologische, nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft parks von Kahla bis Camburg in der soge- touristische und ökonomische Potentiale, die „Mittleres Saaletal“ für die nächsten 15 Jahre nannten „Charta von Camburg“ zum Schutz noch besser erschlossen werden können. erarbeitet und in einem breiten Dialog mit und zur nachhaltigen Entwicklung der Kul- der Öffentlichkeit in einem Projektbeirat mit Für die Realisierung sind auch Ausgleichs- turlandschaft „Mittleres Saaletal“ – nach Be- Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, flächen zur Extensivierung und Renaturie- schluss in den Stadt- bzw. Gemeinderäten al- regionalen Verbänden/Vereinen und Medien rung festzulegen. Vorschläge dazu werden ler Gebietskörperschaften – am 21. Juni 2008 diskutiert. Aus über 100 Projektvorschlägen im Übersichtsplan „Landnutzung Saaleaue“ im Rahmen einer Saale-Anrainer-Konferenz und Planungshinweisen wurden beispielhafte unterbreitet. So bildete die Arbeit auch eine auf der Camburg feierlich unterzeichnet. Pilotprojekte für Kahla, Jena und Camburg he- Grundlage für die Landesgartenschau-Bewer- rausgearbeitet, mit deren Umsetzung bereits bung der Stadt Jena. begonnen wurde. Die Thüringer Landesregierung entschied sich Das Mosaik aus natürlichen und kulturbeding- die Landesgartenschau 2013 in Schmalkalden ten Elementen, die charakteristische Kombi- auszurichten. Dennoch wurden durch die Er- nation und der Reichtum an Einzelelementen arbeitung der Bewerbungsunterlagen wichti- im „Mittleren Saaletal“ bieten eine besondere ge Impulse für das Saaleprojekt gegeben. Prägnanz und machen die Landschaft einma- lig und damit unverwechselbar.

15 „Das Schöne verleiht sich nicht, überträgt sich nicht wie eine ererbte Form, sondern entsprießt starker Ein- gebung und hartnäckiger, dauernder Arbeit.“ Eugène Delacroix

Erholungslandschaft Saaleaue – ein wichtiger weicher Standortfaktor für die Technologieregion Jena

Wilfried Röpke, Marina Flämig

Wirtschaft und Arbeit Erholungslandschaft Saaleaue – ein wichtiger weicher Standortfaktor für die Technologieregion Jena

1 Saalebeach in Burgau mit Blick zur mitteralterlichen Brücke und zum Johannisberg ml

Die Erholungslandschaft Saaleaue bietet lungsgebiete, mit Sport- und Freizeitanlagen in Maua, Lobeda-Süd und auch der Saalepark vielfältige Möglichkeiten für Freizeit, Erho- unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. sollten in diese Entwicklung einbezogen wer- lung und Sport. Diese Angebote stellen ei- den. Die Flussbereiche, an denen großflächiges Zu diesem Erholungspotential gehört auch das nen wichtigen weichen Standortfaktor für Gewerbe angesiedelt ist, könnten zur Erholung gut ausgebaute gastronomische Angebot ent- die Stadt dar, weil sie die Lebensqualität der Arbeitnehmer während der Pausen dienen. lang der Saale. Im Süden der Stadt liegt di- für Arbeitnehmer, Studenten und Familien Wünschenswert wären weitere Bereiche zum rekt an der Burgauer Brücke der „Biergarten mit Kindern enorm steigern. Sitzen und längeren Verweilen in Ufernähe. am Wehr“ mit einem Beachvolleyball-Platz Auch zusätzliche Rad- und Fußwege entlang des Bei der Entscheidung von Führungs- und Fach- (Abb. 1) . Das Naturbad Schleichersee mit sei- Ufers würden die Attraktivität der Saale weiter kräften für oder gegen einen Arbeitsort spielen ner „Strandschleicher-Bar“ bedient vor allem steigern. neben fachlichen Überlegungen auch Abwä- ein junges, sportinteressiertes Publikum. Auch gungen zu Lebensqualität, Freizeitmöglichkei- im Paradies selbst muss niemand hungrig oder Ziel der Stadtentwicklung muss es bleiben, die ten und kulturellen Angeboten einer Stadt eine durstig bleiben: Für das leibliche Wohl sorgen Erholungslandschaft Saaleaue für jedermann Rolle. Hochqualifizierte Arbeitnehmer und de- das „Paradiescafé“ sowie die im August 2009 erlebbar zu machen. Die Entwicklung der Saa- ren Familien stellen hohe Anforderungen an eröffnete Bar „Der Strand 22“ am alten Boots- leregion soll dabei Bürgern, Unternehmern und Freizeit- und Erholungsangebote. In Karriereent- anleger. Folgt man der Saale Richtung Norden, Besuchern gleichermaßen zugutekommen. scheidungen kommt der Work-Life-Balance, also können Besucher in der „Grünen Tanne“ am dem ausgewogenen Verhältnis von Arbeit und Wenigenjenaer Ufer u. a. auf ein Glas Wein ein- Privatleben, eine immer größere Bedeutung zu. kehren (Abb. 2) . Wenige Schritte weiter haben In Jena wird dieser Entwicklung mit der Erho- Wasserwanderer die Möglichkeit, die Saale an lungslandschaft Saaleaue Rechnung getragen. der Griesbrücke zu verlassen und sich im „Adria Grill“ zu stärken. Ziel der Stadt muss es bleiben, ein angenehmes Arbeits- und Wohnumfeld zu gestalten, so dass Ein Ausbau der Saaleaue bietet die Möglichkeit, sich Fachkräfte für den Standort Jena begeistern. den Standort Jena noch stärker als familien- und Die Landschaft Saaleaue ist dabei als „grüne arbeitnehmerfreundliche Stadt zu profilieren. Lunge“ eines der wichtigsten städtischen Erho- Bestehende Gewerbegebiete in Göschwitz, 2 Außenbewirtschaftung an der Camsdorfer Brücke ml

18 Rückgewinnung des Saaleufers als Kreativraum für Gewerbegebiete

Mihajlo Kolakovic Rückgewinnung des Saaleufers als Kreativraum für Gewerbegebiete Wirtschaft und Arbeit

1 Blick vom Saalebogen auf das Gewerbegebiet Jena-Süd ml

Schon vor Jahrhunderten entstanden Sied- hat, wo die Saale zu einem die Stadt aufwer- beiters für einen neuen Lebensmittelpunkt für lungen bevorzugt an Flüssen. War in frü- tenden Anziehungspunkt geworden ist, sollte sich und seine Familie spielen Kinderfreund- heren Zeiten ein Fluss eine Verkehrsader für das gesamte Stadtgebiet vorangetrieben lichkeit und die Möglichkeit verschiedener und ein Wirtschaftsfaktor, so ist er in heu- werden. Auch das Gewerbegebiet Göschwitz, Freizeitaktivitäten ebenso eine Rolle wie die tiger Zeit eher Freizeit- und Erholungsraum. das zur Hälfte von der Saale umschlossen Attraktivität des Arbeitsplatzes selbst, die ne- Umso mehr leiden viele Städte darunter, wird, könnte von einer solchen Umgestaltung ben inhaltlichen Aspekten auch durch dessen dass ihre Flüsse durch Industrieansiedlun- des Saale ufers profitieren. Umgebungsattraktivität bestimmt wird. gen ihren ursprünglichen Charme einge- Wie wichtig ein attraktiver Standort für eine In- Göschwitz ist ein modernes, unspektakuläres büßt haben. Eine Stadt wie Jena, bei der dustrieansiedlung ist, wird deutlich, wenn man Gewerbegebiet ohne besondere Prägung. Es dies nicht der Fall ist, kann sich glücklich den Wettbewerb um Arbeitskräfte betrachtet. ist mit ca. 6.000 Mitarbeitern das größte Jenaer schätzen. Die relativ kleine Stadt Jena muss sich bei der Industriegebiet und eines der größten Thürin- Was sich bereits im innerstädtischen Bereich, Gewinnung ihrer Fach- und Führungskräfte mit ger Industriegebiete überhaupt. Insbesondere insbesondere im Umfeld des „Paradieses“ vielen, zum Teil sehr reizvollen Standorten Hightech-Firmen mit ihren Entwicklungsteams und neuerdings auch in Jena-Ost, verändert messen. Bei der Entscheidung eines Mitar- sind hier angesiedelt.

19 Rückgewinnung des Saaleufers als Kreativraum für Gewerbegebiete

Die gastronomische Versorgung beschränkt eine teils bepflanzte, teil ruderal verwilderte weisen nach, dass gerade kurze Erholungs- sich auf die üblichen Kantinen und einen Brache. pausen in entspannender, natürlicher Umge- Kiosk. Ohne so weit gehen zu wollen, dass bung Erfrischung mit messbarer Leistungs-

Wirtschaft und Arbeit Man braucht nicht viel Phantasie, um sich man ein Freizeitgelände schaffen muss, wie steigerung verbinden und somit wesentlich vorzustellen, wie dieser Raum im Sinne einer es bei anderen Hightech-Firmen zum Teil zur Regeneration beitragen. Kreative Cluster, ökologisch verträglichen Freizeitnutzung aus- vorhandenen ist (z. B. SAP mit eigenen Ten- zu denen auch das Gewerbegebiet Göschwitz sehen könnte: nisplätzen und Sportgelegenheiten): Es wäre gehört, sind auf solche Ergänzungen gerade- wünschenswert, wenn sich die Mitarbeiter Ein einfacher, nahezu natürlicher Weg mit ei- zu angewiesen, um ihre Potentiale voll aus- außerhalb ihres Arbeitsplatzes – in der Mit- nigen Bänken, die als Rastplatz dienen, wäre schöpfen zu können. Da viele Mitarbeiter des tagspause oder in sonstigen kreativen Pausen ausreichend, um in der Kantine gekaufte oder Gewerbegebiets morgens mit dem Fahrrad – bei einem Spaziergang in einem unmittel- auch von zu Hause mitgebrachte Verpflegung zu ihren Firmen fahren, wäre es sinnvoll, die- bar angrenzenden landschaftlich reizvollen an einem ansprechenden Ort an der frischen sen Weg fahrradtauglich auszuführen. Wichtig Gelände bewegen könnten, um sich zu ent- Luft zu sich zu nehmen oder einen Sachver- wäre in jedem Fall, dass es eine angemes- spannen oder um Ideen zu entwickeln. halt in entspannter Atmosphäre zu bespre- sene Zahl von Zugängen zu diesem Weg aus chen. dem Gewerbegebiet gibt. Die Saale spielt im Gewerbegebiet zurzeit kei- ne Rolle, denn sie ist quasi nicht erreichbar. Um Kunstwerke und eine ansprechende Gestal- Da Brücken den Göschwitzer Saalebogen be- zur Saale zu gelangen, müsste man sich unter tung könnten Raum geben, die Seele bau- reits an seinem Anfangs- und Endpunkt mit einer Fernwärmeleitung hindurchzwängen, um meln zu lassen und durch die besondere At- dem gegenüberliegenden Ufer verbinden, dann auf ungepflegte Trampelpfade zu gelan- mosphäre neue, kreative Gedanken zu fassen. würde die Bevölkerung von Lobeda mit Si- gen (Abb. 2) . Der breite Uferstreifen ist hier Aktuelle Untersuchungen zur Gehirnfunktion cherheit den neuen Weg für Spaziergänge und Erholungszwecke nutzen.

Aus Sicht der Interessengemeinschaft Ge- werbegebiet Jena-Süd wäre der Ausbau des Saalebogens im obigen Sinne im Rahmen des Saaleprojektes eine sowohl für das Ge- werbegebiet als auch für die Stadt sehr nutzbringende und sinnvolle Investition. Mit relativ geringen Mitteln ließe sich die Attrak- tivität des Standorts Göschwitz erhöhen und zugleich eine Erweiterung der Jenaer Naher- holungsgebiete für die gesamte Bevölkerung schaffen.

Im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, die im Gewerbegebiet – und in ganz Jena – benötigt werden, wäre dies ein nicht zu un- terschätzender Vorteil.

2 Durch Fernwärmetrasse und Verwilderung versperrter Flusszugang vom Gewerbegebiet Jena-Süd aus

20 Saalewege als eine Chance für den Radverkehr

Dr. Reinhard Guthke Saalewege als eine Chance für den Radverkehr Wirtschaft und Arbeit

Rahmenplan Saale vorgesehene geradlinige Unter- oder Überquerung ist hier und an der Paradiesbrücke dringend nötig.

Radfahren entlang der Saale ist nicht nur be- quem und vergleichsweise sicher, sondern vor allem schön und entspannend, kurzum: ein Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit. Radler erleben Fischreiher, hören Nachtigallen, sehen vielleicht sogar einmal Eisvögel, Fledermäuse, Biber. Diese sensib- len Lebewesen benötigen eine intakte Natur. Deshalb sollten und wollen wir die Saalewe- ge so ausbauen, dass die Vielfalt der uns um- gebenden Tier- und Pflanzenwelt möglichst wenig beeinträchtigt wird.

Ob Radler, Fußgänger, Skater oder Jogger – alle wünschen sich schöne Wege entlang 1 Saaleweg in der Oberaue ast der Saale, möglichst kreuzungsfrei und nicht parallel zu viel befahrenen Straßen. Dennoch Jena erreicht seine größte Ausdehnung schnitt des Rad-/Gehwegs zwischen Oberaue haben sie jeweils verschiedene Ansprüche. entlang der Saale zwischen den Ortstei- und Lobeda-Altstadt saniert. Um die Qualität Deren Berücksichtigung stellt jedoch eine lös- len Maua im Süden und Kunitz im Norden beider Radfernwege zu verbessern, wurden bare Herausforderung dar, wie beispielsweise mit 14,7 km. Diese für Radfahrer gut zu im städtischen Haushalt 2009 gleich mehrere die doppelte Wegführung am Tierbrunnen in bewältigende Distanz, die nur geringen Investitionen eingeplant: Sie betreffen den der Oberaue zeigt: Fußgänger bevorzugen Höhenunterschiede und die Schönheit des Promenadenweg und den Hohlweg südlich den sandgeschlämmten Weg, Radler nutzen Flussufers sind Gründe dafür, dass Wege von Lobeda-West sowie einen noch unsa- den künftig großzügiger geführten asphaltier- entlang der Saale bereits heute ideale nierten Abschnitt in der Erfurter Straße. Mit ten Parallelweg. Radverkehrsverbindungen für den Alltag Fertigstellung der Autobahn-Überdeckelung wie auch für die Freizeit sind. werden 2010 die Radfernwege im Süden der Die Wegführung auf beiden Saaleufern ist Stadt wieder an Attraktivität gewinnen. mit einem Flächenverbrauch verbunden, der Der Saale-Radwanderweg ist als Teil der wohlüberlegt sein will. Aber im Vergleich zum Ostsee-Oberbayern-Route einer der 12 Rad- Für den Norden sieht der Rahmenplan Saale Platzbedarf für wesentlich breitere Fahrbah- fernwege im Nationalen Radverkehrsplan. vor, dass in den nächsten Jahren der heuti- nen und Stellplätze für Kraftfahrzeuge stellen Jena hat das Privileg, Knoten von sogar zwei ge Feldweg auf dem westlichen Saaleufer die nicht-motorisierten Verkehrsarten auch im Radfernwegen dieses deutschlandweiten von Kunitz bis zur nördlichen Stadtgrenze Sinne des Klima- und Naturschutzes vorbild- Netzes zu sein, denn auch die durch Jena ver- als Saale-Radwanderweg ausgebaut wird liche, nachhaltige, weil flächen- und ressour- laufende Thüringer Städtekette gehört dazu. und das Provisorium am Bahndamm ab- censparende Alternativen zur gegenwärtig Beide Radfernwege verlaufen heute zwi- löst. Nördlich des Stadtzentrums, zwischen dominierenden, fossile Rohstoffe verbrau- schen der Paradiesbrücke und Lobeda-West Gries- und Camsdorfer Brücke, soll künftig der chenden und damit nicht nachhaltigen Mo- gemeinsam entlang der Saale. Künftig soll Saale-Radwanderweg nicht mehr auf dem bilität dar. Saalewege für Fußgänger, Radler, der Saale-Radwanderweg zwischen Maua zu engen Wenigenjenaer Ufer, sondern auf Jogger und Skater bieten somit eine Chance und der Innenstadt auf der Westseite geführt dem westlichen Saaleufer geführt werden. für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität werden, um gleichzeitig ein attraktives Ange- Einen neuralgischen Punkt stellt die Querung für Bewohner und Gäste der Stadt Jena. bot für die Berufspendler der Wirtschafts- und der Camsdorfer Brücke mit ihren vier schar- Wissenschaftsstandorte Maua, Göschwitz und fen Kurven dar, die für Radler mit Anhänger Beutenberg zu schaffen. 2006 wurde der Ab- oder Tandem nicht zu bewältigen sind. Die im

21 Die Bedeutung der Saaleaue für die landwirtschaftliche Nutzung

Dr. Armin Vetter

Wirtschaft und Arbeit Die Bedeutung der Saaleaue für die landwirtschaftliche Nutzung

1 Blick über Gemüsefelder der Agrargenossenschaft „Gleistal“ in der Saaleaue bei Golmsdorf zu den Dornburger Schlössern

Das Entwicklungskonzept „Mittleres Saa- und betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Nährstoffaustrag mit Windschutz zur Ver- letal um Jena – eine bedeutende Kultur- entsprechen. Die Umweltstandards werden meidung von Austrocknung zu verbinden. Im landschaft in Europa“ beinhaltet den we- durch die Cross-Compliance-Regelungen (kurz Zusammenhang mit Beweidungsprojekten sentlichen Begriff der „Kulturlandschaft“. CC) und die betriebswirtschaftlichen Rahmen- können diese Maßnahmen zur biologischen Die Kulturlandschaft ist eine „in Kultur bedingungen über EU-Beihilfen sowie die Vielfalt beitragen und die Schönheit der ge- genommene Landschaft“, d. h. durch Weltmarktpreise vorgegeben. Die Saaleaue nutzten Landschaft für die Bevölkerung erleb- menschliche Tätigkeit, vor allem die Land- war und ist mit ihren fruchtbaren Böden ein bar machen. Die in der Saaleaue vorhandenen wirtschaft, entstanden. wichtiger Produktionsstandort für hier ansäs- Standortbedingungen bieten den Betrieben – sige Landwirtschaftsbetriebe. Der Boden als im Vergleich zu den ertragsschwächeren, oft Bedeutende Kulturlandschaften Europas, wie wichtigstes Produktionsmittel der Landwirte steinreichen und sehr tonreichen Muschel- die Toskana, das Allgäu oder die Rhön, sind ist nicht vermehrbar oder austauschbar. Aus kalkböden der Hochflächen und der Seiten- wie die Mittlere Saaleaue durch jahrhunderte- Gründen des Selbsterhaltes muss der Landwirt talhänge – vorzügliche Bedingungen für den alte, regionaltypische, den jeweiligen Erfor- daher immer bemüht sein, diesen zu erhal- Ackerbau. Aufgrund der Erfahrungen der die dernissen angepasste landwirtschaftliche Be- ten, zu schützen und dessen Fruchtbarkeit zu Aue bewirtschaftenden Landwirte wurden wirtschaftung geprägt. mehren. In den vergangenen Dekaden wurde und werden vernässungsgefährdete Standor- Soll die Kulturlandschaft in der für sie typi- die Kleinfelderbewirtschaftung der Saaleaue te als Wiesen sowie Weiden und grundwas- schen Ausprägung erhalten werden, gilt es, auf Großflächenlandwirtschaft umgestellt. serfernere Standorte als Ackerland genutzt. die diese Kulturlandschaft prägende Land- Um Jena herum, wie um viele Großstädte Das Saaleprojekt mit seiner integrierten He- nutzung beizubehalten. Die Bewirtschaf- (Berlin, Erfurt, Stuttgart etc.), hat sich auf dem rangehensweise bietet die Chance, durch tung muss allerdings den jeweils von der Ackerland traditionell der Anbau von Sonder- strukturelle Anreicherung mit Hecken, Wegen Gesellschaft vorgegebenen ökologischen kulturen, vor allem Gemüse, zur Versorgung und Gehölzgruppen den Schutz vor Erosion

22 Die Bedeutung der Saaleaue für die landwirtschaftliche Nutzung

der städtischen Bevölkerung etabliert. Mit steht, haben die Landwirte durch geeignete Tage der offenen Tür der Biogasanlage, der der in den letzten Jahrzehnten aus betriebs- Bewirtschaftung Einträge von Bodenmaterial Pavillon Nachwachsende Rohstoffe mit dem wirtschaftlicher Sicht notwendigen Spezia- und Nährstoffen zu vermeiden. Sie leisten da- Schaugarten sowie das Strohheizwerk in der lisierung auf wenige Gemüsearten hat sich mit einen Beitrag zu den Zielen der Europäi- Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft das Saaletal um Jena und die angrenzende schen Wasserrahmenrichtlinie. bieten vielfältige Möglichkeiten. Vor allem Region Laasdorf/Ilmsdorf zu einem der weni- würde sich die Landwirtschaft wünschen, Der Acker- und Pflanzenbau in der Saaleaue gen noch in Thüringen vorhandenen Zentren dass im Schulunterricht vermehrt auf den trägt wesentlich zu einem positiven Be- des Gemüseanbaus entwickelt. Zur Fruchtfol- Kreislauf „Boden – Pflanze – Tier“ bis hin zu triebsergebnis der im Territorium ansässigen geauflockerung und wegen acker- und pflan- einer gesunden Ernährung mit vorzugsweise Wirtschaft und Arbeit Landwirtschaftsbetriebe bei. Besonderes zenbaulicher Erfordernisse werden zudem regionalen Produkten eingegangen wird. Augenmerk ist auch zukünftig auf eine kos- hochertragreiches Getreide, wie Weizen und tensparende Bewirtschaftung zu legen. So Die Thüringer Landwirtschaft, in diesem Falle Gerste, aber auch Mais und Ackerfutter für die kommt bei zahlreichen Fruchtarten das Ver- besonders die Betriebe in Jena und dem Um- Tierproduktion erzeugt. fahren der Minimalbodenbearbeitung, d. h. land der Stadt, können mit der Bevölkerung Ein neuer Produktionszweig der Landwirt- einer nicht wendenden Bodenbearbeitung, dem Slogan „Global denken und lokal han- schaft ist die Energieproduktion. Die Jena- zur Anwendung. Dies spart nicht nur Kos- deln“ Rechnung tragen, der die Erzeugung Zwätzener Biogasanlage, ein Gemeinschafts- ten, sondern soll auch die Versickerung von von Nahrung und Energie vor Ort propagiert. unternehmen der Stadtwerke und der Gleistal Niederschlagswasser fördern und damit den Eine noch offensivere lokale Vermarktung der e. G. Golmsdorf, wird mit Ziegenmist, Mais- oberirdischen Abfluss begrenzen. Auch die landwirtschaftlichen Produkte kann helfen, und Ganzpflanzensilage zur Gewinnung von Begrünung über den Winter, z. B. durch den deren Akzeptanz zu stärken, lange Transporte Biogas versorgt. Die neben Strom anfallende Anbau von Ganzpflanzengetreide für die Bio- zu vermeiden und günstige Endabnahmepreis Abwärme aus dem Blockheizkraftwerk wird gaserzeugung, trägt dem Rechnung. zu sichern. Zudem dienen solche Maßnah- in die Fernwärmeversorgung in Jena-Nord men dem Klimaschutz sowie der Erhaltung Zukünftig sollten Mittel und Wege gefunden eingespeist. von Arbeitspläten und stärken eine nachhal- werden, der Jenaer Bevölkerung die landwirt- tige Entwicklung. Der Anbau und die Bewirtschaftung der Flä- schaftliche Tätigkeit noch besser nahezubrin- chen in der Saaleaue erfolgen nach guter gen. Die künftig durchgängigen Saalewege fachlicher Praxis, das heißt nach Standards bilden Erlebnisbereiche zur Wahrnehmung der EU, die den Trinkwasserschutz, den Ero- der jahreszeitlich variablen landwirtschaftli- sionsschutz sowie weitere Umweltstandards chen Nutzung und verbessern gleichzeitig die beinhalten. Zugänglichkeit für Produktionsfahrzeuge und die Pflege der Uferbereiche. Dort, wo geländebedingt erhöhte Erosionsge- fahr und gleichzeitig Gewässeranschluss be-

2 Zwätzener Biogasanlage

23 Wasserkraftnutzung in Jena

Werner Mautsch

Wirtschaft und Arbeit Wasserkraftnutzung in Jena

1 Paradieswehr mit Wasserkraftanlage, im Hintergrund der Turm des Volksbades

Die Nutzung der Wasserkraft hat im heuti- Der enorme Aufschwung des Zeisswerkes Nach Aufgabe der energetischen Nutzung gen Stadtgebiet Jenas eine lange Tradition. führte dazu, dass für die Bearbeitungsma- wurde das Wehr wegen Baufälligkeit 1970 An der Saale gab es Wassermühlen am schinen der Feinmechanik und Optik bereits abgerissen, den Mühlgraben füllte man (zum Burgauer Wehr, Rasenmühlenwehr, Eisen- ab 1895 ein Elektroantrieb notwendig war. Da Teil mit Abfällen) auf. rechenwehr und Kunitzer Wehr. die damalige Erzeugungs- und Netzstabilität In der Burgauer Mühle wurden drei bauglei- zu wünschen übrig ließ, wurde der Umbau Das aufgestaute Wasser wurde zu einem gro- che Turbinen installiert, die einen Drehstrom- von Wasserkraftanlagen zur Elektroenergieer- ßen Teil in einem Graben zur Mühle geleitet generator mit 760 kVA Leistung bedienten. zeugung durch die Firma Zeiss geplant und und unterhalb in den Fluss zurückgeführt. Eine 1937 wurde die Anlage auf drei vertikale 1911/1912 in Burgau und Kunitz realisiert. In Besonderheit war der lange Mühlgraben (auch Kaplanturbinen mit horizontalen Synchronge- der Kunitzer Mühle erfolgte der Einbau von Lache genannt), der vom Eisenrechenwehr neratoren mit einer Leistung von je 470 kVA zwei Francis-Turbinen mit senkrechter Welle abging. An diesem gab es die Brücken-, die umgerüstet. Diese Anlagen werden bis heute und Kegelradantrieb auf eine gemeinsame Tonnen-, die Walk- und die Schneidemühle. betrieben. Lediglich die Steuerungstechnik Vorlegewelle zum Antrieb eines Drehstrom- wurde nach Übernahme durch einen privaten Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Was- generators mit einer Leistung von 250 kVA. Betreiber nach 1991 modernisiert. serkraft vom Mühlrad mechanisch auf Maschi- nen übertragen – hauptsächlich zum Mahlen von Getreide oder zum Schneiden von Holz.

24 Wasserkraftnutzung in Jena

Die letzten Mühlenbetriebe am Rasenmüh- Für das wiederzuerrichtende Kunitzer Wehr lenwehr und am Eisenrechenwehr stellten waren wesentlich umfangreichere Unterlagen Mitte des 20. Jahrhunderts den Betrieb ein. beizubringen. Im Jahr 2000 wurde klar, dass aus Gewässerschutzgründen und wegen der Das Eisenrechenwehr unterhalb der heutigen Durchgängigkeit des Flusses keine Genehmi- Brücke der Stadtrodaer Straße wurde abgeris- gung erteilt werden würde; so war etwa der sen und das neue Paradieswehr 1977/1978 Abriss eines Wehres als Ausgleich nicht um- oberhalb aufgebaut, damit der Brückenneu- setzbar. In der Folge wurde der Antrag von bau sich nicht im Aufstaubereich befindet. der Stadt Jena zurückgezogen. Wirtschaft und Arbeit In Umsetzung des Energiekonzeptes der Stadt 3 Paradieswehr noch ohne Fischtreppe Die beiden Wasserkraftanlagen am Paradies- Jena von 1992 beschloss die Stadtverordne- und am Rasenmühlenwehr wurden aufgrund tenversammlung 1993 die Errichtung von nen. Die Inbetriebnahme von Paradies- und der annähernd gleichen Fallhöhe von ca. zwei drei Laufwasserkraftwerken am Rasenmüh- Rasenmühlenwehr erfolgte im März bzw. Metern als technisch analoge Anlagen kon- len- und Paradieswehr sowie an dem wieder April 2000. Die moderne Regelungs- und zipiert1. Jede Anlage hat zwei Rohrturbinen aufzubauenden Kunitzer Wehr. 1994 wurden Steuertechnik erlaubt einen automatischen mit waagerechter Welle und Riementrieb mit einer ausgewählten Firma Verträge abge- Betrieb mit einem aufgeschalteten Meldesys- zum Synchrongenerator mit einer Nennleis- schlossen, um die Planungs- und Genehmi- tem, das mit dem Firmensitz verbunden ist tung von 250 kW. Die Rohrturbinen sind mit gungsunterlagen zu erarbeiten, die Wasser- (Fernüberwachung). verstellbarem Leitapparat und Laufrad ausge- kraftanlagen aufzubauen und zu betreiben. rüstet. Der Einlaufrechen hat zum Schutz der Seit Inbetriebnahme der beiden Anlagen Eine finanzielle Beteiligung der Stadt wurde Fische eine Spaltbreite von 20 mm (Abb. 2). werden im Jahresdurchschnitt ca. 5 Millio- ausgeschlossen, aber ein Kaufrecht 15 Jahre nen kWh an die Stadtwerke Jena-Pößneck nach Inbetriebnahme vereinbart. Die Anlagen wurden jeweils linksseitig der geliefert. Dies entspricht einer Versorgung Saale in den teilweise abgebrochenen Wehr- Die Plangenehmigungsunterlagen wurden bei von 2.000 mittleren Haushalten. Zusammen körper eingebaut. Dadurch ist nach der An- der Oberen Wasserbehörde im Landesverwal- mit der jährlichen Energieerzeugung des Bur- lage das Wasser sofort wieder im Fluss, das tungsamt Weimar im Mai 1996 eingereicht. gauer Wasserkraftwerkes von ca. 4 Millionen heißt, es gibt keine Restwasserstrecken Nach vielen Verhandlungen erteilte die Behör- kWh wird diese Energie als „Grüner Strom“ wie bei Anlagen mit Ausleitungsbauwerken de im Dezember 1997 bzw. August 1998 die gehandelt. (Mühlgräben). Die Wasserkraftanlagen sind wasserrechtlichen Bewilligungen für die Er- bei Hochwasser voll überströmbar (Abb. 1) . richtung und den Betrieb der Wasserkraftanla- Ein Schlitzbecken-Fischpass ist zwischen Ma- gen am Paradies- und Rasenmühlenwehr. Ein schinenhaus und Ufermauer angeordnet – Grund für die lange Genehmigungsphase für 1 Firmenprospekt en Plan GmbH Crimmitschau „Was- vorher gab es keinen (Abb. 3). das Wasserkraftwerk am Rasenmühlenwehr serkraftwerke Jena“ waren die Einwände von Bürgern der Ring- Mit dem Bau wurde im April 1999 am Para- wiesensiedlung wegen befürchteter Grund dieswehr und einen Monat später am Rasen- wasseranhebung und der Einwand des Ei- mühlenwehr begonnen. Die Zeitversetzung gentümers der Burgauer Wasserkraftanlage ergab sich durch die jeweiligen Bauphasen. betreffend Rückstau. Deshalb wurde die Ge- War z. B. das Rammen der Spundwände am nehmigung mit Auflagen in Abhängigkeit von Paradieswehr abgeschlossen, wurde nachfol- Wassermenge/Wasserstand versehen. gend am Rasenmühlenwehr damit begon-

2 Längsschnitt durch die Wasserkraftanlagen am Paradies- und Rasenmühlenwehr enpgc

25 Bedeutung des Saaleprojektes für den Zweiten Arbeitsmarkt

Thomas Hänisch

Wirtschaft und Arbeit Bedeutung des Saaleprojektes für den Zweiten Arbeitsmarkt

1 Aufbau einer Überdachung für einen Sandkasten durch die ÜAG gGmbH Jena hb

Die Überbetriebliche Ausbildungsgesell- Eine dem Erlebniswert dienliche und zugleich Gebäude (beispielsweise der Baracken im schaft Jena (ÜAG gGmbH) befasst sich seit naturverträgliche durchgängige Erschließung Überschwemmungsgebiet Gewerbegebiet 1991 mit der beruflichen und sozialen Inte- der Saaleaue mit Fuß- und Radwegen ist für Göschwitz) und die Zurücknahme von Garten- gration von Jugendlichen und Erwachsenen, eine erfolgreiche und allseits anerkannte Aus- nutzungen sowie Entsiegelungen im Auen- die durch Aus- und Weiterbildung geschult gestaltung dieses städtischen Erholungsraums bereich stellen ein weiteres Betätigungsfeld werden, sowie mit Fragen der Beschäfti- wesentlich. Die ÜAG könnte beispielsweise dar. gung arbeitsloser Menschen. Als hundert- Fuß- und Radwege mit wassergebundenen Teil einer gelungenen Landschaftsästhetik prozentige Tochter der Stadt Jena bietet die Deckschichten oder naturbelassene Erdwe- ist auch die Schaffung eines freien Blicks ÜAG einem von Arbeitslosigkeit betroffenen ge bauen. Dies schließt die Vorbereitung der auf bedeutende Baudenkmäler und schöne Personenkreis sinnstiftende Tätigkeiten, Trasse, eventuelle Rodungsmaßnahmen und Hangkulissen, an denen Jena reich ist. Die deren Ergebnisse der Allgemeinheit – den das Erstellen eines Planums (z. B. Auftrag von langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bürgern der Stadt – zugutekommen. Deckschichten) ein. Ein vergleichbares Projekt der Stadtforstverwaltung und dem Fachdienst war vor etwa 10 Jahren die Sanierung des Der Rahmenplan Saale bietet langfristig ein Umweltschutz belegt unsere Erfahrungen zwischen den Sportanlagen der Oberaue und weites Betätigungsfeld für den Zweiten Ar- in der Vegetationsarbeit. Insofern kann die der Saale gelegenen Weges durch die ÜAG. beitsmarkt. Im Folgenden werden beispiel- ÜAG auch die Anlage von Sichtschneisen und haft mögliche Arbeitsfelder anhand realisier- Der im Rahmenplan vorgesehene Rück- -fenstern zur Schaffung eindrucksvoller Sicht- ter Projekte vorgestellt: bau nicht mehr genutzter eingeschossiger beziehungen zusichern. In diesem Zusam-

26 Bedeutung des Saaleprojektes für den Zweiten Arbeitsmarkt Wirtschaft und Arbeit

3 Unterrichtstisch als Beispiel für vielfältige Holzkonstruktionen ms

Im Saaletal müssen oft vielfältige Nutzungs- ansprüche trotz beengter Platzverhältnisse miteinander harmonieren. So wird es erfor- derlich sein, bei der schonenden Erschließung von Uferbereichen auf Holzstege zurückzu- greifen. Der Werkstattbereich Schreinerei könnte hier den Holzaufbau realisieren.

Für Ortsunkundige bestimmt auch die lücken- lose und eindeutige Wegbeschilderung den Wert eines Erholungsraumes. Zahlreiche Bei- spiele in der Natur um Jena belegen, dass die ÜAG über viele Jahre hinweg das Wanderleit- system im Auftrag der Stadtforstverwaltung vorschriftsmäßig unterhalten und perfekti- oniert hat. Dabei kommen auch moderne GPS1-Empfänger und ein GIS2)-Programm zum Einsatz. Beispielhaft für eine hohen An- forderungen genügende Umsetzung solcher Aufträge sind die SaaleHorizontale und der Aufbau einer GIS-Datenbank.

Für alle aufgeführten Arbeitsfelder sichert die ÜAG eine langfristige Unterhaltung zu (Bei- spiel Rasenmühle). Sie sieht die Realisierung der Vorhaben des Rahmenplanes Saale als sehr bedeutend für die Lebensqualität der Stadt Jena an. 2 Informationstafel und Wanderwegweiser als Komplettangebot hb menhang ist auch die qualifizierte motorma- nen zur Geschichte dieser Orte sowie zu Na- 1 Global Positioning System nuelle Biotoppflege zu nennen – besonders tur und Stadt denkbar. 2 Geographisches Informationssystem von Flächen, die technologisch schwer oder Bei der ÜAG Tätige könnten außerdem bei der überhaupt nicht zu erschließen sind. Ausgestaltung von repräsentativen Informati- Ein weiteres Vorhaben des Rahmenplans onspunkten an den Pforten zur Stadt Jena, Saale besteht in der Schaffung von Rast- und jeweils im Norden und Süden, mithelfen. Ruheplätzen, die im Idealfall wassernah und Diese Informationstafeln zu Stadt und Land in landschaftlich reizvoller Natur liegen. Ne- könnten bei der ÜAG inhaltlich und grafisch ben Befestigung, Einfassung und Bau ent- betreut sowie baulich hergestellt werden. sprechender Erholungseinrichtungen, wie Gelungene Beispiele moderner und informa- Bänken, Sitzgruppen, Schutzhütten und Grill- tiver Tafeln, die als Komplettleistung durch stellen, reicht das Leistungsspektrum bis zur die ÜAG entlang des Qualitätswanderweges Beschilderung dieser Plätze. So wären nicht SaaleHorizontale aufgestellt wurden, belegen nur Hinweistafeln, sondern auch Informatio- die vielfältigen Möglichkeiten.

27 Pflege und Entwicklung der neugestalteten Flächen

Karola Liebeskind, Joachim Weinsheimer

Wirtschaft und Arbeit Pflege und Entwicklung der neugestalteten Flächen

1 Denkmalgerechte, vorbildlich wiederhergestellte Staudenfläche am Tierbrunnen im Volkspark Oberaue ae

Bei der Pflege der neugestalteten Flächen • Beim Anlegen von Neuanlagen werden ellere Pflanzenauswahl notwendig – zum des ehemaligen EXPO-Geländes in Jena- Flächen, die mit Stauden bzw. Bodende- Beispiel für schattige Standorte oder Lobeda, der Oberaue mit den Flächen am ckern bepflanzt werden, oftmals zu stark Flächen an Straßen und Wegen. Der Pfle- Tier- und Märchenbrunnen sowie den Flä- mit Mulchmaterial bedeckt. So wird das geaufwand nach Ende der Entwicklungs- chen am Paradiesbahnhof konnten wert- Schließen der Flächen verlangsamt oder phase sollte in jedem Fall eine wichtige volle Erfahrungen gesammelt werden. Sie gar verhindert. Größe bei der Entscheidungsfindung sollen helfen, weitere Vorhaben aus dem darstellen. • Bepflanzungen zu dicht an oder unter Rahmenplan Saale von vornherein noch alten, großen Bäumen haben keine dauer- • Schlechte Bodenvorbereitung und mangel- pflege- und nutzungsorientierter zu ge- hafte Entwicklungschance. hafte Beseitigung von Wurzelunkräutern stalten. können die Staudenpflanzungen zunichte • Nicht abgeräumtes Laub und Mulchma- Folgende Punkte wären dabei besonders zu machen. terial jeglicher Art verhindern oft die berücksichtigen: Entwicklung der Bepflanzungen. • Es sollten im stadtnahen Bereich möglichst keine Wiesen angelegt werden, da dort • Häufig wäre eine spezifischere, individu-

28 Pflege und Entwicklung der neugestalteten Flächen

verstärkt konkurrenz- und individuenstarke Pflanzenarten (wie verschiedene Disteln) auftreten, die sich innerhalb kürzester Zeit im gesamten Stadtbereich ausbreiten könnten. Sind Wiesen im Sinne der Schaf- fung offener Raumsituationen sinnvoll, muss eine mindestens zweimalige Mahd pro Jahr gesichert sein. Bevorzugt sollten

diese Wiesen landwirtschaftlich genutzt Wirtschaft und Arbeit werden.

• Bei Gehölzpflanzung an Straßen und Wegen ist unter Berücksichtigung der zu erwartenden Größe des Gehölzes mit ent- sprechendem Abstand zu pflanzen. Mehr- arbeiten durch Beschneiden der Gehölze zur Einhaltung des Lichtraumprofils können damit reduziert werden. Standortgerechte Bepflanzungen der Baumscheiben helfen Wurzelraumverdichtungen zu vermeiden und bereichern das Straßenbild.

• Pflanzkübel sollten im Stadtgebiet nur in Bereichen aufgestellt werden, die nicht dauerhaft begrünt werden können. Sie 2 Geeigneter Papierkorb in robuster Ausführung kl werden von der Bevölkerung oft als är- gerliches Hindernis angesehen. Weiterhin bewältigen. Der Einsatz von Maschinen bewältigen, ist der Einsatz von erfahrenem werden die Pflanzkübel häufig beschmiert an Hängen ist jedoch häufig sehr proble- Personal notwendig. Bei weiterer Vergrö- und als Abfallbehälter benutzt. Die Pflan- matisch. Deshalb sollten hier möglichst ßerung von pflegeintensiven Flächen wird zen werden teilweise herausgerissen, was Bepflanzungen wie Bodendecker, die eine Aufstockung des Pflegepersonals ein mehrfaches Nachpflanzen zur Folge ohne Mahd auskommen, vorgenommen unumgänglich. hat. werden. Bei den nach dem Rahmenplan Saale zu- • Sehr aufwendig zu pflegen sind gepflas- • Sollten Dauerbepflanzungen (Stauden-, nehmend auch weiter außerhalb entstehen- terte Flächen. Sie sehen aufgrund von Gehölz- und Rosenpflanzungen) nicht von den Flächen sollte bevorzugt statt Pflege auf Wildkräuterbewuchs schnell ungepflegt der Gestaltung über die Entwicklungs- bis landwirtschaftliche Nutzung gesetzt werden. aus. Da eine umweltfreundliche Wild- zur Fertigstellungspflege sorgsam geplant Die neuen Wege bilden Pflegekorridore, die krautbekämpfung kaum mit vertretbarem und ausgeführt werden, gestaltet sich die beidseitig durch mechanische Mahd in einem Aufwand praktizierbar ist, sollte nur an Pflege danach schwierig, zeitaufwendig Streifen von je 1 m freigehalten werden. ausreichend begangenen Stellen Pflaster und mühsam. Lohnend wäre es, durch einen vertikalen Ge- genutzt werden. Randbereiche können hölzschnittaufsatz Strauchwerk und Hecken • Unter alten Bäumen sollte möglichst nur dann eher gänzlich unversiegelt belassen längs des Weges angemessen unterhalten zu Grasansaat, Steinpackung oder Mulch vor- werden, um sie – bevorzugt von Anlie- können. Bereits bei der Planung soll gesichert gesehen werden, wodurch der Pflegeauf- gern gepflegt – zu bepflanzen oder mit werden, dass das langfristig angestrebte Bild wand verringert wird. durch Mahd unterhaltener Begrünung zu von vornherein auf eine wirtschaftliche Nut- versehen. Das bindet Staub und schafft • Staudenflächen sind sehr dekorativ, sollten zung bzw. Pflege hin entwickelt wird. ökologische Vernetzung auch in innerstäd- aber nicht als große Flächen gestaltet tischen Gebieten. werden. Die Wirkung dekorativer Stau- denflächen wächst nicht mit ihrer Größe, • Bei der Aufstellung von Stadtmobiliar oft sind kleine Akzente ausreichend und wie Bänken und Abfallbehältern ist auf ermöglichen gute Pflegeresultate. Der geeignete Materialien und Typen zu ach- Pflegeaufwand durch Ansiedlung von ten, damit mögliche Vandalismusschäden Wildwuchs und Schnittmaßnahmen nach gering gehalten werden können. dem Abblühen der Stauden ist oft sehr • Die Wegeführung ist an die Bedürfnisse hoch. der Bevölkerung anzupassen, um die Ent- • Um ein positives Erscheinungsbild der stehung von Trampelpfaden zu vermeiden. in der jüngeren Vergangenheit entstan- • Grünflächenpflege ist ohne wirtschaft- denen Flächen zu sichern, ist ein hoher lichen Maschineneinsatz nicht mehr zu Pflegeaufwand erforderlich. Um den zu

29 „Wer Träume verwirklichen will, muß wacher sein und tiefer träumen als andere.“ Carl Foerster

Denk mal die Saale entlang

Dr. Petra Zippel

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Denk mal die Saale entlang

1 Bootshaus von Johannes Schreiter und Hans Schlag 1929 mw

Auf stadtgeschichtliche Spurensuche geht Die Kulturdenkmale, die sich unmittelbar am 18.000 m³ Naturstein, jeder einzelne Verklei- man gemeinhin in den dicht bebauten Fluss befinden, sind funktional zumeist eng dungsstein maßgenau behauen und dem Ver- Straßen der Altstadt. In Jena kann man mit dem Wasser verbunden. An erster Stelle legeplan entsprechend eingepasst. Im Sinne Architektur- und Regionalgeschichte auch seien die Brücken genannt: Zwei der derzeit 17 nationalsozialistischer Propaganda orientier- anders erleben: bei einem Spaziergang Brücken, die innerhalb des Stadtgebietes die ten sich die Baumeister an der Formensprache durch grüne Natur und gepflegte Park- Saaleufer verbinden, sind als Denkmale des römisch-antiker Repräsentationsarchitektur, landschaft, immer dem Lauf der Saale Freistaates Thüringen ausgewiesen. Am südli- die sie zum vermeintlichen Beweis kulturel- folgend. chen Ende des Stadtgebietes, nahe Göschwitz, ler Überlegenheit und dauerhaften Machtan- überspannt die Autobahnbrücke der heuti- spruchs monumental steigerten. Die Natur- Zwischen Maua und Kunitz trifft man unmit- gen BAB 4 mit 17 Hauptbögen die gesamte steinverkleidung suggeriert einen massiven, telbar am Fluss auf interessante Gebäude und Saaleniederung. Errichtet 1937 bis 39/41 als für die Ewigkeit errichteten Bau und täuscht Anlagen aus unterschiedlicher Zeit, eröffnen längste Brücke der damaligen Reichsauto- über die im Kriegsverlauf zunehmende Mate- sich Ausblicke auf Kulturdenkmale an den bahn nach Entwürfen des Architekten Friedrich rialknappheit hinweg. Dem nach 1989 stetig Hängen und auf die Kirchtürme eingemein- Tamms unter Mitwirkung der Ingenieure Karl anschwellenden Verkehrsstrom war die Brücke deter Orte. Brücken über die Saale ermögli- Schaechterle und Oskar Jüngling, entstand hier mit einer Nutzbreite von 20 m bald nicht mehr chen zusätzliche Stadteinsichten nach Ost und ein Verkehrsbauwerk aus Stampfbeton, Stahl- gewachsen. Deshalb wurde von 2003 bis 2006 West. Die gebaute Stadt einmal ganz anders beton, Klinker sowie Kalk- und Sandstein mit ein südlich parallel verlaufender Baukörper mit wahrzunehmen, ist reizvoll. imponierenden Daten: Länge 794 m, größte Respekt vor dem weitgehend original erhalte- Bogenspannweite 41,43 m, 75.000 m³ Beton, nen technischen Denkmal errichtet.

32 Denk mal die Saale entlang

Das zweite denkmalgeschützte Brückenbau- Straßenviadukt Jenas ist er gewissermaßen Kamin, Kochnische und Außenterrasse ausge- werk ist die Burgauer Brücke. Sie ersetzte zum Auftakt des Gewerbegebietes Göschwitz stattet sowie mit einem Nebengebäude zur zum Ausgang des 15. Jahrhunderts eine geworden und sollte auch deshalb in einen Ausleihe von Zubehör für die Kegelbahn und mittelalterliche Holzbrücke, die an der Stelle angemessenen Zustand versetzt werden. die Minigolfanlage nebenan vervollständigt, einer Saalefurt zwischen der alten Stadt Lo- war der kleine Sonderbau ganz der Sehnsucht Nördlich der Burgauer Brücke, direkt am Ufer, beda und dem Ort Burgau errichtet worden nach unbeschwertem Feiern und Spielen in steht ein Bootshaus, das nach Plänen eines war. Obwohl die schma le Gewölbebrücke gestalteter Natur gewidmet. Seine Entste- der bedeutendsten Architekturbüros Jenas – aus heimischen Natursteinen im Laufe der hungsgeschichte belegt, dass in der DDR trotz Schreiter & Schlag – 1929 durch die Carl-Zeiss- Jahrhunderte mehrfach schwer beschädigt der Probleme bei der Zuweisung von Baukon-

Stiftung für die Ernst-Abbe-Jugend errichtet Sport / Gesellschaft / Kultur und umgebaut wurde, ist sie bis heute ein tingenten und Handwerkerkapazitäten sowie wurde (Abb. 1) . Der kleine, äußerst funktional bedeutendes Zeugnis spätmittelalterlicher des allgemeinen Materialmangels mit viel gegliederte, klinkerverblendete Stahlbeton- Brückenbaukunst. 1945 wurden drei Brücken- persönlichem Einsatz und Improvisationsver- bau präsentiert sich ästhetisch ausgewogen bögen gesprengt. Dass das schöne Bauwerk mögen der Beteiligten durchaus Architektur in der bauzeitlich modernen Formensprache heute originalnah wieder hergestellt Fußgän- von hoher Gestaltqualität entstehen konnte. der Neuen Sachlichkeit. Als Gesellschaftsbau gern und Radfahrern zur Verfügung steht, ist ist er ein Zeitzeugnis für das sozialpolitische Wo die Stadt nahe an die Saale heranwächst, Bürgerengagement zu danken. Nach rund 13 Interesse der Firma Carl Zeiss an der ganzheit- verdichtet sich der Ausblick auf Baudenkma- Jahren angestrengter Arbeit des „Vereins zur lichen Förderung ihrer Lehrlinge und zugleich le: Auf der östlichen Saaleseite leuchtet der Rettung der alten Saalebrücke in Jena-Burgau für die wachsende Begeisterung der Jenaer markante Beobachtungsturm des 1954–56 e. V.“ konnte im Jahr 2004 die Wiedereröff- am Kanu- und Rudersport in den 20er Jahren errichteten Institutes für Erdbebenforschung nung gefeiert werden. des 20. Jahrhunderts. der Deutschen Akademie der Wissenschaften An der Burgauer Brücke, insbesondere am der DDR im Nachmittagslicht aus dem Grün. Weiter flussabwärts rahmt das flächenmäßig westlichen Brückenkopf, findet man eine At- Heute wird der Gebäudekomplex durch die größte Gartendenkmal der Stadt großzügig mosphäre, in der man gern verweilt. Auch Friedrich-Schiller-Universität genutzt. Blickt beide Saaleufer. Teile des heutigen Volkspark hier stehen Baudenkmale, die es zu erkunden man vom Wegegeflecht am Flussufer aus Oberaue wurden bereits zu früheren Zeiten lohnt: Die Burgauer Mühle, ein bereits 1447 nach Westen, ist der Turm des 1907–09 nach gestaltet und von den Jenaer Bürgern zur erwähnter Mühlenstandort, heute ein histori- Plänen von Wilhelm Werdelmann errichteten Erbauung und zum Flanieren genutzt. Seine sches Gebäudeensemble aus Produktionsge- Volksbades gut zu sehen. Nahebei überragt bis heute prägende Neugestaltung erhielt das bäuden des 19. und 20. Jahrhunderts, wartet das repräsentative, mit Türmchen und Sand- Gelände in den 50er Jahren des 20. Jahrhun- auf eine Wiederbelebung durch Umnutzung steingiebeln gezierte Walmdach des ersten derts. Nach den Entwürfen des damaligen und Sanierung. Die „Villa Binderburg“ auf Bürgerschulneubaus Jenas, errichtet 1892 von Direktors der städtischen Abteilung Park- und dem Sandsteinfelsen, der einst eine mittel- dem bekannten Jenaer Architekten Ludwig Grünflächen, Georg Weichelt, wurden ausge- alterliche Burganlage der Lobdeburger trug, Hirsch, den Eisenbahndamm. Volksbad und wählte Landschaftsstrukturen des Aueberei- kündet von stolzer bürgerlicher Identifikation Bürgerschule sind Beispiele für die vielfälti- ches und die guten Ergebnisse vorangegan- des früheren Bauherren Prof. Binder mit dem gen kommunalen Bauaufgaben, mit denen gener Parkgestaltungen erhalten und durch Ort. Sie ist ein architektonisches Zeugnis für die Stadt aufgrund des rasanten Bevölke- architektonische, gärtnerische und künstle- Mittelalterrezeption in der Zeit um 1900 und rungswachstums seit dem ausgehenden 19. rische Gestaltungsakzente ergänzt. Weichelt wird vom heutigen Besitzer liebevoll saniert. Jahrhundert konfrontiert war: Hygienebau, erweiterte das vorhandene Wegesystem, Das 1910/12 durch die Firma Carl Zeiss er- Verkehrs trassen, Bildungsbauten, Verwal- um die Erschließung und Durchquerung des richtete Saale-Kraftwerk mit seinem technik- tungs- und Kulturgebäude. Parks zu erleichtern und große Wiesenflächen geschichtlich interessanten Maschinenpark zu umfassen. Heute ist der Park – ganz im Wie nah beieinander der Fluss, die Altstadt produziert bis heute umweltfreundlich Strom. Sinne des Volksparkgedankens – ein vielseitig und das Zeiss-Hauptwerk liegen, kann man Zwischen den beiden denkmalgeschützten genutzter Grünbereich für unterschiedliche von der Camsdorfer Brücke aus erfahren. Brücken steht ein weiteres Denkmal der Freizeitaktivitäten und ein beliebtes Naherho- Durch die Eisenbahnüberführung gleitet der Technik- und Verkehrsgeschichte. Es handelt lungsgebiet. Blick über den bereits 1406 erwähnten Stein- sich um den 1934/35 errichteten Wasserturm weg zum 1557 vollendeten Turm der Stadt- Mitten im Park wurde 1974/78 nach Plänen zur Versorgung des Lokbahnhofs Göschwitz, kirche St. Michael und darüber hinaus bis des Architekten Friedhelm Schubring ein Pa- Gemeinschaftsbahnhof der Weimar-Geraer zum 1934/35 errichteten Verwaltungshoch- villon errichtet, der heute als jüngstes Denk- Bahn und der Saalbahn. Über einem achtecki- haus der Firma Carl Zeiss und zum modisch mal Jenas ins Denkmalbuch des Freistaates gen Grundriss errichtet, mit einer material- überformten Bau 59 an der Nordostecke des Thüringen eingetragen ist. Das sogenannte ästhetischen Fassadengestaltung aus brau- ehemaligen Werksgeländes. Glashaus, das in seiner klaren Formensprache nen, geflammten Klinkern und schlichten an die Meister der klassischen Moderne, aber Am östlichen Brückenkopf der Camsdorfer Gesims- und Eckausbildungen sowie durch auch an die Wohnbauten des Architekten Ri- Brücke steht das denkmalgeschützte Gast- die gelungene Anordnung der zeittypischen chard Neutra erinnert, fügt sich in schlichter haus „Grüne Tanne“. Das heute in der An- Fensterformate zeigt der Turm Form und Funk- Eleganz in die Parklandschaft ein und lässt mutung der Zeit um 1800 teilrekonstruierte tion selbstbewusst vereint. Durch seine heu- durch seine Transparenz Innen- und Außen- Gebäude hat eine wechselhafte Nutzungsge- tige Lage unmittelbar neben dem längsten raum verschwimmen (siehe S. 37–39). Mit schichte. Überregionale Bedeutung erlangte

33 Denk mal die Saale entlang

der Ort durch die Gründung der sogenannten Urburschenschaft am 12. Juni 1815, der ers-

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport ten Burschenschaft mit klarer politischer und demokratischer Zielstellung. Die Forderung der Gründungsversammlung nach einem bürgerlich-demokratischen Nationalstaat war in der Zeit des antinapoleonischen Be- freiungskampfes von besonderer Strahlkraft. Die deutsche Nationalflagge zeigt bis heute die Verbindungsfarben der Urburschenschaft – Schwarz, Rot, Gold.

Auf dem Weg nach Kunitz lohnt ein kleiner Abstecher an den Rand der Saaleaue. In der Nähe des derzeit ungenutzten und sanierungs- bedürftigen „Schloss Thalstein“ steht an einem kleinen Weiher vor malerischer Felskulisse der „Erlkönig“ (Abb. 2) . Die um 1893 von dem Je- naer Steinbildhauer Otto Späte geschaffene Kolossalstatue ließ der kunstsinnige Wolf von Tümpling nach einer kleinen, wohl 1877 von Theodor Wolf gearbeiteten Holzskulptur anfer- tigen. An Goethes Gedicht erinnernd, schwebt Erlkönig mit „Kron und Schweif“ majestätisch über dem Wasser und weist gebieterisch hin- über zum Fluss.

Das Mittlere Saaletal ist berühmt für seine zahl- reichen Burgen und Schlösser. Von der Saaleaue aus kann man die Reste von drei ehemals be- deutenden Burgen im Stadtgebiet entdecken. Mit ihrer strategisch günstigen Lage am Rand des zur Saale steil abfallenden Plateaus erin- nern sie an die Besiedlungsgeschichte des Saaletales und der ostsaalischen Gebiete im Mittelalter. Von der Kunitzburg am nördlichen einem Vierfach-Arkadenfenster und der Kapelle Ende des Stadtgebietes, einst Stammsitz der mit Apsidiole bis heute von hoch entwickelter Herren von Gleißberg, sind nur wenige Mauer- romanischer Baukunst. Ab dem 16. Jahrhun- teile des Palas und des Bergfrieds erhalten. Der dert verfiel die Burg zunehmend und wurde als Glanz des Adelsgeschlechtes verlosch bereits Steinbruch genutzt. Seit 1998 bemüht sich die zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im Sächsischen Stadt um die schrittweise archäologische Erkun- Bruderkrieg wurde die Burg 1451 geschleift. dung sowie um die Sicherung und Sanierung Der Fuchsturm – auf den man von mehreren des Bestandes. Doch die größte Herausforde- Punkten am Flussufer einen schönen Blick hat rung, die erhaltende denkmalgerechte Sanie- – ist weithin sichtbare Erinnerung an die Burg rung des Wohnturmes, steht noch bevor. Ange- Kirchberg II., eine von ehemals vier mittelalter- sichts der Bedeutung der Herren von Lobdeburg lichen Befestigungsanlagen auf dem Hausberg. für die Entwicklung Jenas ist der Erhalt und die Er ist Landmarke, Aussichtsturm und eines der Sicherung der Gründungsburg ein wichtiges sieben Wunder Jenas. Von besonderer stadtge- städtisches Anliegen. schichtlicher, baugeschichtlicher und kunsthisto- Bei weitem nicht jede Facette der Jenaer Denk- rischer Bedeutung ist die Lobdeburg, hoch über mallandschaft und der stadtgeschichtlichen Lobeda im Süden des Stadtgebietes gelegen. Entwicklung kann vom Saaleraum aus erkundet Hier wohnten Stadtgründer: Jena, aber auch werden. Doch die Kulturdenkmale entlang der Lobeda, , Neustadt und Schleiz ver- Flussufer zeigen deutlich, wie eng unsere Stadt danken den Herren von Lobdeburg ihre Chance mit der Saale verbunden ist. auf eine städtische Entwicklung. Die Ruinen der Lobdeburg, insbesondere der Wohnturm, zeu-

gen mit qualitätvollen Mauerwerksverbänden, 2 Plastik des Erlkönig mw 3 Kunitzburg ml

34 [Innen]Stadt und Fluss einander näher bringen – Wege ins Paradies

Jörg Casper, Anke Doering [Innen]Stadt und Fluss einander näher bringen – Wege ins Paradies Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Blick von der Umtragestelle am Paradieswehr zur Innenstadt mit ICE-Haltepunkt ah

Befragt man die Jenaer nach ihren Vor- deshalb ist es ein wichtiges Ziel des Saale- Diese wichtigen innerstädtischen Freiräume stellungen für die Innenstadt, wird oft der projektes, Stadt und Fluss einander näher zu können jedoch entlang der Saale – an der Wunsch nach mehr Grün geäußert – dabei bringen. Bei der städtebaulichen Entwicklung Landfeste, im Paradies und im weiträumigen liegt das „Paradies“ doch unmittelbar vor der Jenaer Innenstadt wurde auch festge- Volkspark Oberaue – in hervorragender Quali- der Haustür. Nur wenige Hundert Meter stellt, dass das beschlossene Sanierungsziel tät geschaffen werden. vom Marktplatz entfernt erstrecken sich „Schaffung ergänzender Freiräume“ nicht Die Stadt hat sich deshalb dazu bekannt, dass Wiesen und Wege, die auch einen Spazier- ausreichend in den Grenzen des festgelegten „die Schaffung attraktiver öffentlicher Räume gang in der Mittagspause an den Ufern der Sanierungsgebietes umgesetzt werden kann. unter stärkerer Einbeziehung der Saale als stadt- Saale möglich machen. Aufgrund der sehr positiven Entwicklung des bildprägendes Element einen hohen Stellenwert Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Jena Allerdings war der Fluss mit seiner Auen- einnimmt.“1 Aus diesen Gründen wurde das in- werden Brachflächen nach und nach bebaut landschaft besonders im Zentrum Jenas bis- nerstädtische Sanierungsgebiet im Jahr 2009 um und somit stehen Flächen für öffentliches lang durch stark befahrene Straßen und den die oben genannten Landschaftsräume erweitert Grün, wie Parkanlagen oder Kinderspielplät- erhöhten Eisenbahndamm von der Stadt und damit die Voraussetzung geschaffen, Städ- ze, in der Altstadt nur begrenzt zur Verfügung. abgeschnitten und kaum erlebbar. Nicht nur tebaufördermittel des Bundes, des Freistaates

35 [Innen]Stadt und Fluss einander näher bringen – Wege ins Paradies

Thüringen und der Stadt Jena sowie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport auch hier zielgerichtet einsetzen zu können.

In den vergangenen Jahren wurden das Paradies und die Oberaue wieder verstärkt in Besitz ge- nommen. Jugendliche treffen sich auf der Liege- wiese, Skater nutzen ihren neuen Skatepark an der Saale, Kinder spielen auf den ausgedehnten Wiesen. Die Bewohner der Innenstadt erschlie- ßen sich die Parkanlagen durch den Zugang am Paradiesbahnhof. Seit 2006 werden abgestimm- te Projekte zur Verbesserung der Erholungs- und Aufenthaltsqualität im Rahmen der Stadtsanie- rung realisiert: Der Kinderspielplatz Rasenmüh- leninsel wurde für die vielen kleinen Besucher vergrößert und mit neuen Spielgeräten ausge- stattet.

Mit dem preisgekrönten „Golden Gate“ (Thürin- ger Landschaftsarchitekturpreis 2009) wurde die Nahtstelle zwischen Stadt und Landschaft bei- spielgebend gestaltet.

Der „Saalebalkon“ mit direktem Zugang aus der Innenstadt (unter dem Bahndamm hindurch) er- möglicht das intensive Erleben des Flusses und der Promenadenweg direkt an der Saale wird – getrennt vom stark frequentierten Radweg – einen neuen Erholungsbereich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt schaffen.

Eine Vielzahl weiterer Projekte ist für die nächs- ten Jahren geplant, wobei auch der steigenden Anzahl der innerstädtischen Parknutzer Rech- nung getragen wird. So werden zum Beispiel die sanitären Einrichtungen im Park wesentlich verbessert und weitere Sport- und Spielstätten errichtet.

Für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Jena, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, sind gerade attraktive Grün- und Freiflächen in der Nähe der Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstät- ten ein wichtiger Standortfaktor. Die Stadt-Fluss- Landschaft an der Saale wieder ungestört zu Fuß, mit dem Rad oder Boot zu erleben, ist ein Gewinn an Stadtqualität für Jena und an Lebens- qualität für seine Bewohner und Besucher.

1 Stadtplanungsamt Jena, Flächennutzungsplan, Sep- tember 2005, Jena 2005. Stadtplanungsamt Jena/ KIJ/KEM, EU-Strukturfondsperiode 2007–2013 (Ope- rationelles Programm), Jena 2007

2 Strandbar am Paradies mit Bootsanlagen ah 3 Golden Gate mit vergoldeter Fernwärmetrasse ml 4 Eingangsstele zum Golden Gate ah 5 Zur Knebelstraße geöffneter Durchgang ah

36 Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel

Dr. Heribert Sutter Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Jena, Oberaue, Pavillon, Ansicht des Hauptbaukörpers von Norden

Im Zuge der programmatischen Weiterent- gewährenden Glasöffnungen eine Architektur tont die räumliche Wirkung zudem in beson- wicklung der Volksparkanlagen zu Kultur- fließender Räume, so dass ein spannendes derer Weise. Konstruktion und Raumabschluss parks in der DDR wurden in den 1970er Zusammenspiel von Innen- und Außenräu- sind voneinander getrennt. Ein umlaufendes Jahren durch erweiternde kulturelle An- men entsteht. Die in den Park ausgreifenden Fensterband lässt das überstehende Dach gebote kleinere ergänzende Bauprojekte Mauern erweitern die Innenräume optisch scheinbar schwerelos über den Außenmau- im heute denkmalgeschützten Volkspark über die membranhaft zwischen Mauerschei- ern schweben. Deckenintegrierte Lichtleis- Oberaue realisiert.1 Auf der westlich der ben und Deckenflächen gespannten Fenster- ten an den Fensterinnenseiten und an den Saale gelegenen Rasenmühleninsel wurde flächen in den angrenzenden Außenraum mit äußeren Dachkanten vermitteln auch in der 1974 ein durch den Architekten Friedhelm seinen vorgelagerten Terrassen. Ausladende Dunkelheit den Eindruck einer leichten, ent- Schubring geplanter Pavillon errichtet, der Dachüberstände steigern die Wirkung des materialisierten Architektur und schaffen eine sich in seiner Architektursprache an die in den Außenraum übergehenden Grundris- zwischen Innen- und Außenraum vermitteln- klassische Moderne anlehnt und sich darin ses. Geradezu irritierend ist die Aufhebung de Lichtzone (Abb. 2). deutlich von der seinerzeit gängigen Ar- räumlicher Grenzen in der Ausbildung der Die gläsernen Fassaden stehen im Kontrast chitektur in der DDR abhebt. rahmenlos ausgeführten gläsernen Ecke des zu den raumgreifenden Mauerscheiben, wel- Hauptbaukörpers inszeniert. Die weit vor das Feinfühlig fügt sich der Flachbau in die Auen- che die Gesamtkomposition des Entwurfes überkragende Dach gestellte Rundstütze als landschaft der Saale ein (Abb. 1) . Auf offenem prägen. Ein zweiter Baukörper am südlichen Auflager für den ausladenden Dachträger als Grundriss angeordnete Mauerscheiben bilden Ende der langgestreckten, als durchbrochene einzig sichtbar konstruktives Tragelement be- im Zusammenspiel mit großzügig Durchblicke Betonstrukturwand ausgeführten Mauerschei-

37 Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel

Bauten Neutras ist neben ihren rahmenlosen Eckverglasungen das sogenannte „spider leg“,

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport ein auf einer weit vor dem eigentlichen Fas- saden- oder Raumabschluss stehenden Stüt- ze abgelasteter Träger. Die an ein Spinnen- bein erinnernde Konstruktion ermöglichte im Zusammenspiel weiter Dachüberstände und rahmenlos ausgebildeter Eckverglasungen die Auflösung der Raumgrenzen und die optische Erweiterung des Innenraumes nach außen. In die Dachunterseiten eingebaute Lichtleisten ließen diese Raumerweiterung auch in der Dunkelheit effektvoll erlebbar werden. Die architektonische Verwandtschaft des Pavil- lons auf der Rasenmühleninsel mit den ka- lifornischen Bauten Richard Neutras wird im Vergleich mit diesen offenbar.2 In Grundriss, Raumverständnis und baulicher Ausführung griff Architekt Schubring die Architekturspra- 2 Jena, Oberaue, Pavillon, Bauzeichnung Blatt 4, Ansichten, F. Schubring 1974. Die großflächige Verglasung wurde im che der von Richard Neutra vertretenen „Ka- Zuge der Bauausführung im bodennahen Bereich zusätzlich horizontal geteilt. sjb lifornischen Moderne“ auf und setzte diese be bildet das kompositorische Gegengewicht ne wie Ludwig Mies van der Rohes Landhaus materialtechnisch und handwerklich im Rah- zu dem größeren Hauptbaukörper (Abb. 3). in Backstein von 1924 oder seinem Deut- men der in der DDR der 1970er Jahre gege- schen Pavillon der Weltausstellung 1928/29 benen Möglichkeiten um (Abb. 4). Der in den Park ausgreifende Grundriss, die in Barcelona sind offensichtlich. Transparenz und Leichtigkeit der Glasfassa- Friedhelm Schubring plante den unter seiner den im Kontrast zu den gemauerten Wand- Maßgeblichen Einfluss auf Friedhelm Schub- Bauleitung errichteten Pavillon als Mitarbei- scheiben sowie die Innen- und Außenräume rings Entwurf für den Pavillon hatten im Be- ter des Büros für Städtebau und Architektur verbindende Offenheit der fließenden Räume sonderen die Bauten des seit 1923 in den USA beim Rat der Stadt Jena, dessen Abteilung machen die Besonderheit des Pavillons aus. tätigen, in Österreich geborenen Architekten Kulturpark Auftraggeber des Projektes war. Bezüge zu Beispielen der klassischen Moder- Richard Neutra. Augenfälligstes Merkmal der Der realisierte Entwurf eines aus zwei mit ei- ner Mauerscheibe verbundenen Baukörpern bestehenden Pavillons ergab sich aus dem Raumprogramm. Neben einem Mehrzweck- raum für öffentliche Veranstaltungen bestand der Wunsch nach einer Ausleihe für Spiel- und Sportgeräte der in der Nähe befindlichen Kleinsportanlagen Minigolfplatz und Kegel- bahn einschließlich Lagerraum. Die Baukos- ten für den Pavillon beliefen sich seinerzeit auf insgesamt 200.880 Mark der DDR.

Die Errichtung des Pavillons war aufgrund der im staatlich gelenkten Bauwesen der DDR sytembedingten Materialengpässe fort- während mit Problemen behaftet, die nach anfänglichen Schwierigkeiten von den Aus- führenden mit Engagement und Pragmatis- mus gelöst wurden. Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Entwurfes blieben in einer Zeit von Plattenbau und Industrialisierung des Bauwesens wesentlich auf die Verfügbarkeit der Baumaterialien beschränkt.

Eine Einflussnahme auf den an westliche Ar- chitekturen angelehnten Entwurf des Pavil- lons erfolgte nach Aussage des Architekten hingegen nicht, da „der Partei das Gebäude zu unwichtig war“. 3 Jena, Oberaue, Pavillon, Bauzeichnung Grundriss, F. Schubring 1974 sjb

38 Der Pavillon auf der Rasenmühleninsel

teten und durch bürgerschaftliches Engage- ment getragenen Wiedernutzbarmachung des Pavillons erfolgte eine umfassende In- standsetzung der Haustechnik. Die zerstörte Außenbeleuchtung in der Dachkonstruktion wurde instandgesetzt. Die Wiederherstellung des originalen farbigen Erscheinungsbildes wurde auf der Grundlage restauratorischer Befunduntersuchungen begonnen. Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur Unterstützung fand der Verein in seinen Akti- vitäten durch die Eigentümerin des Pavillons, die Kommunalen Immobilien Jena (KIJ), den Eigenbetrieb Jena-Kultur (KMJ) und in Jena ansässige Unternehmen, die für die Vereins- ideen gewonnen werden konnten. Die Finan- zierung weiterer Instandsetzungsvorhaben wird durch den Verein sowie KIJ und KMJ ge- meinsam getragen.

4 Jena, Oberaue, Pavillon, Blick aus dem Hauptraum. Aufhebung räumlicher Grenzen durch die Ausbildung der rahmen- los ausgeführten gläsernen Ecke und das weit in den vorgelagerten Außenraum greifende „spider leg“ 1 Annette Krug, Das Gartendenkmal Volkspark Trotz ideologisch bestimmter Baupolitik war Architektursprache zu durchbrechen. Hierin Oberaue in Jena, in: Aus der Arbeit des Thüringi- Freidhelm Schubring über das Baugeschehen wie in den entwurflichen Qualitäten ist der schen Landesamtes für Denkmalpflege, Neue Folge 9, Erfurt 2002, S. 62 ff., hrsg. vom Thüringischen und Entwicklungstendenzen in der westlichen besondere Zeugniswert dieser Kleinarchitek- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Architektur durch Literatur und Fachzeitschrif- tur zu sehen, der eine Eintragung des Pavil- 2 Stadtplanungsamt Jena, Flächennutzungsplan, Sep- tember 2005, Jena 2005. Stadtplanungsamt Jena/ ten informiert. Darunter beeindruckten ihn lons als Kulturdenkmal in das Denkmalbuch KIJ/KEM, EU-Strukturfondsperiode 2007–2013 (Ope- besonders Fotografien der Bauten Richard des Freistaates Thüringen durch das Thürin- rationelles Programm), Jena 2007 Neutras und in erster Linie dessen Veröffentli- gische Landesamt für Denkmalpflege und Ar- 3 Richard Neutra, Bauen und die Sinneswelt, hrsg. von Herrmann Exner, Dresden 1977. chung „Bauen und die Sinneswelt“.3 chäologie begründet und damit dessen Erhalt 4 Zu verweisen ist hier im Besonderen auf die von rechtfertigt. In der Auseinandersetzung mit Richard Neu- Herman Exner verfassten und im Folgenden zitierten Begleittexte der nachfolgend genannten in der DDR tra erfuhren dessen sozialkritische Schriften Der ungewöhnliche Pavillon fand, wie sein aufgelegten Werke Richard Neutras: Richard Neut- sowie seine Kritik an der amerikanischen Architekt heute zu berichten weiß, nach Fer- ra, Bauen und die Sinneswelt, hrsg. von Herrmann Exner, Dresden 1977; Richard Neutra, Gestaltete Stadtplanung in der DDR-Literatur ein beson- tigstellung nur wenig Zuspruch durch die Ab- Umwelt. Erfahrungen und Forderungen eines Archi- deres Augenmerk – und wurden ideologisch teilung Kultur beim Rat der Stadt. Dennoch tekten, hrsg. von Herman Exner, Dresden 1968 vereinnahmt.4 Neutras Architekturverständnis wurde er über die Jahre hinweg für kleinere, 5 Nähere Informationen unter www.glashaus-paradies.de war von der Vorstellung einer Einflussnahme zumeist private Feierlichkeiten genutzt. der Architektur auf die Gesellschaft und von Nach zunehmender Vernachlässigung des einer die Sinne des Menschen ansprechen- Pavillons in den 1990er Jahren gründete sich den Umgebung geprägt. Sein Werk wurde Anfang des Jahres 2005 der Verein „Glashaus als eine Kunst mit „kollektiven Zügen“ in- im Paradies e. V.“, dessen Anliegen die denk- terpretiert, deren Wert „auf der Grundlage malgerechte Instandsetzung und Bewahrung der in den industriellen Produktionsprozess des als architektonisches Kleinod erkannten eingegangenen wirtschaftlichen Leistungen Bauwerks ist. Seitdem tragen verschiedenste unseres von der Großindustrie bestimmten kulturelle Veranstaltungen in dem vom Verein Zeitalters“ bemessen wurde. „In der Prognose aufgrund seiner Transparenz als „Glashaus“ [ließe sich] sogar ein Baukasten mit indus- bezeichneten Pavillon zur Bereicherung des triemäßig hergestellten Bauteilen vorstellen öffentlichen und kulturellen Lebens im Gar- [...], aus denen sich Häuserzeilen mit [...] bio- tendenkmal Volkspark Oberaue bei. Das viel- realistischen Qualitäten errichten lassen.“ seitige Spektrum umfasst neben Ausstellun- Der von Friedhelm Schubring entworfene Pa- gen, Konzerten, Theaterveranstaltungen und villon zeigt als architektonisch interessantes Filmvorführungen auch Vorträge, Lesungen und seltenes Beispiel, dass es in der ehe- sowie interdisziplinäre kreative Workshops in maligen DDR trotz zentralistischer Baupoli- allen künstlerischen Gattungen.5 tik im Einzelfall möglich war, die von einer Im Zuge der vom Thüringischen Landesamt vorherrschenden Staatsideologie bestimmte für Denkmalpflege und Archäologie beglei-

39 Zum Wiederaufbau der Kunitzer Hausbrücke

Werner Mautsch

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Zum Wiederaufbau der Kunitzer Hausbrücke

1 Historische kolorierte Ansicht der Kunitzer Hausbrücke

Thüringen besitzt seit dem 18. Jahrhundert 1832 erbaut und spannt sich ohne Strom- suchte der Bruder dieses Studenten Kunitz eine bedeutende Tradition im Bau überdach- pfeiler 35 m frei über die Saale. Diese kühne und wollte einen Gedenkstein setzen lassen. ter Holzbrücken, sogenannter Hausbrücken. Jochweite vermitteln zwei Tragwerke, die aus Gottfried Schillbach überzeugte ihn, die Geld- Die Überdachung und Seitenverkleidung je einem riesigen doppelten Hängewerk un- summe als Beitrag für einen Brückenbau zur verbessert die Haltbarkeit der Holzkonstruk- ter Verwendung ganz gewaltiger Holzstärken Verfügung zu stellen. tion wesentlich. Entlang der Saale gab es in gebildet sind. Die Hängesäulen sind aus zwei Im Frühjahr 1830 erhielt Schillbach von Sem- Sparnberg, Saalbach, Harra, Saalburg, Burgk, mächtigen hintereinanderliegenden Balken per die Zusage über 500 Taler, unter der Großpürschütz, Maua, Kunitz und Dorndorf von je 27 ≥ 33 cm Stärke zusammengesetzt, Voraussetzung, dass der Bau innerhalb von Hausbrücken. Eine der bedeutendsten war während die durch sie laufenden riesigen zwei Jahren begonnen und die einheimi- wegen ihrer großen Spannweite ohne Zwi- Streben, aus zwei getrennt von einander sche Bevölkerung sich als Nutznießer auch schenpfeiler die Kunitzer. übereinanderliegenden Paaren von Doppel- beteiligen würde. Nach zwei Jahren waren hölzern von je zweimal 28 ≥ 32 cm und zwei- Allerdings ist weder der Brückenkonstrukteur trotz vieler Bemühungen erst 1.800 Taler ge- mal 35 ≥ 32 cm Ausmaßen bestehen.“ 1 der historischen Kunitzer Hausbrücke bekannt, sammelt, für das Bauvorhaben wurden aber die Zwätzen und Kunitz verband, noch sind Bau- Die Errichtung dieser ersten Brücke ist dem 4.000 Taler benötigt. Wegen der gesetzten pläne auffindbar (Abb. 1) . Überliefert ist ledig- Kunitzer Pfarrer Schillbach zu verdanken, Frist wandte sich Schillbach, der auch der lich eine Beschreibung aus dem Monatsheft zur dem Vater des bekannten Jenaer Professors Quertreibereien von Brückenbaugegnern ge- Deutschen Bauzeitung aus dem Jahre 1928: Schillbach2. Im April 1829 hatte es wieder To- wahr geworden war, mit einem Bericht an desfälle durch eine verunglückte Saalefähre den Großherzog nach Weimar. Daraufhin kam „Eine andere gedeckte Holzbrücke mit sinn- gegeben, eines der Opfer war ein Student die amtliche Anordnung, umgehend mit dem reich hergestellten Tragrippen liegt kurz un- namens Semper aus Altona. Im Herbst be- Bau zu beginnen. Die Landesdirektion gab terhalb Jenas bei dem Dorf Kunitz. Sie wurde

40 Zum Wiederaufbau der Kunitzer Hausbrücke Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

2 Bauwerksskizze der neu zu errichtenden Kunitzer Hausbrücke sjv ein Darlehen über die fehlende Summe und brücke höher über den Wasserspiegel zu „Mittleres Saaletal um Jena – eine bedeuten- erhob dafür Brückenzoll bis zur Amortisation. setzen als die historische. Dadurch sind auf de Kulturlandschaft in Europa “ (Charta von jeder Uferseite noch ca. 15 Meter lange Vor- Camburg) eine große Bedeutung. Am 22. Februar 1832 erschien gegen 8 Uhr landbrücken in Form von Rampen notwen- ohne Vorankündigung ein Amtskommissar dig (Abb. 2) . Der Mittelteil wird während der Heller in Kunitz, der mit der Grundsteinle- Bauzeit der Straßenbrücke als Provisorium gung beauftragt war. Um 15 Uhr fand die errichtet. Nach Wiederaufnahme des Ver- 1 Fritz Boese, Die gedeckten Holzbrücken des Landes feierliche Grundsteinlegung statt, nachdem kehrs über die neue Straßenbrücke, geplant Thüringen, Monatsheft zur Deutschen Bauzeitung kurzfristig Maurer die Steine behauen hatten. 1928, Nr. 4 für das Jahr 2011, kann das Provisorium ab- Bereits am 8. November wurde das Richtfest 2 2. N. N., Altes und Neues aus der Heimat, Beilage gebaut und die historisch nachempfundene Jenaer Volksblatt v. 9. November 1932 unter großer Beteiligung der Bevölkerung Hausbrücke aufgebaut werden. Sie ist für begangen. Fußgänger und Radfahrer vorgesehen und Im April 1945 wurde die Kunitzer Hausbrü- wird in den Saale-Radwanderweg einge- cke, wie leider alle anderen Jenaer Saa- bunden, der an dieser Stelle die Saale von lebrücken auch, von der Wehrmacht ge- Kunitz nach Zwätzen quert und weiter nach sprengt. Die nach Ende des Krieges gebaute Porstendorf führt. Deshalb können auch Tou- Pontonbrücke wurde 1949 durch eine nicht rismusfördermittel in den Wiederaufbau der überdachte Holzbrücke mit mehreren Fluss- Hausbrücke fließen. pfeilern ersetzt. Erst 1965 wurde die heutige Die nicht förderfähigen Kosten für die Dach- Straßenbrücke etwa 250 Meter flussabwärts und Seitenverkleidung will der als gemein- des ehemaligen Standortes errichtet. nützig anerkannte Verein einwerben. Die Die Chance zum Wiederaufbau der Kunitzer dafür benötigten Balken und Bretter sind be- Hausbrücke ergab sich erst in jüngster Zeit reits geschnitten und eingelagert. durch die ungenügende Standfestigkeit der Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde auch heutigen Straßenbrücke, welche abgeris- für die Errichtung der Hausbrücke anerkannt, sen und neu aufgebaut werden muss. Für da entsprechend dem Satzungszweck u. a. die Bauzeit ist eine Behelfsbrücke erforder- Auszubildende in die Vorbereitung der Holz- lich, um den örtlichen Verkehr abzusichern. bauteile und in die Dachdeckung eingebun- Der im Jahr 2005 gegründete Brücken- und den werden, um ihnen alte Handwerkstech- Denkmalverein Kunitz e. V., der sich als ein niken zu vermitteln. Nach Wiedererrichtung Ziel die Wiedererrichtung der Hausbrücke auf der Hausbrücke dient diese als Bildungsob- die Fahnen geschrieben hat, warb dafür, dass jekt zur Schulung von Auszubildenden, ins- die Behelfsbrücke nicht unmittelbar neben besondere der Zimmereibaukunst. Das vom der Straßenbrücke errichtet wird, sondern Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V., am Standort der alten Hausbrücke. Somit Aus- und Fortbildungszentrum Jena, über Pro- kann die Gründung und Anbindung der Be- jektarbeit vorbereitete und gebaute Großmo- helfsbrücke als Grundstock für den Wieder- dell der Hausbrücke war von 2006 bis 2008 aufbau der historischen Hausbrücke genutzt am Leutragraben aufgestellt. Im September werden. 2008 wurde das Modell als dauerhafte Brü- Nach langen Diskussionen wurde 2008 durch cke über die Gleise auf dem Gleistalradweg die Stadt die Entscheidung getroffen, diese zwischen Graitschen und Nausnitz errichtet. Variante auszuführen. Bedingt durch die ge- Der Wiederaufbau der Kunitzer Hausbrücke setzlichen Vorgaben zum Hochwasserschutz hat als touristische Sehenswürdigkeit für die ist es allerdings erforderlich, die neue Haus- gesamte Region und das Entwicklungsprojekt

41 Spielräume und Freizeitangebote in der Saaleaue

Silvia Streibich

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Spielräume und Freizeitangebote in der Saaleaue

Im Bereich der Saaleaue nehmen Spiel- und Freizeitflächen einen hohen Stellen- wert ein. Sie bilden Räume, in denen die Vielfältigkeit von Flora und Fauna erlebt werden kann.

Daher sollen überall in der Saaleaue Erho- lungsbereiche mit unterschiedlichen Inhalten entstehen.

Beginnend in Jena-Maua, am Sportplatz, trifft der Saale-Radwanderweg auf die erste An- legestelle für Wasserwanderer an der Saale- brücke. Weiter flussabwärts erheben sich die beeindruckenden Viadukte der Bundesauto- bahn A4.

Zur EXPO 2000 konnten Auenflächen im Be- reich Lobeda am rechten Ufer der Saale zu attraktiven Freizeitflächen gestaltet werden. Die intensive Nutzung der Sport- und Spiel- angebote zeugt von der Wichtigkeit dieser Erholungsräume.

Mit dem Projekt „Saalebogen“, zwischen dem Gewerbepark Göschwitz und dem linken Saaleufer gelegen, entsteht unter Erhalt und Beachtung der vorhandenen Flora und Fauna eine ansprechende ufernahe Promenade.

Mit der Erschließung des Gewerbegebietes für die Straßenbahn und der Raumgestaltung westlich der Burgauer Brücke unterhalb der Felsen wird das Umfeld in eine Multifunkti- onsfläche verwandelt. So entsteht zwischen der Felswand und dem Felsbach eine Natur- steinpflasterfläche. Über eine Brücke gelangt man auf eine Wiese mit innovativen Spiel- elementen. Verschiedene Stauden, Sträucher und Bäume künden von der jeweiligen Jah- reszeit.

Mit dem Sport- und Freizeitpark und dem Volkspark Oberaue wird die Saale von zahlrei-

1 Brücke der Bundesautobahn A4 im Bau 2 Lobeda – Auenbereich EXPO 2000 hr 3 Lobeda – Auenbereich EXPO 2000 hr 4 BMX- und Skateranlage Rasenmühleninsel sso 5 Paradies – Historische Ansicht

42 Spielräume und Freizeitangebote in der Saaleaue

chen Spiel- und Freizeitangeboten umrahmt. er Durchgänge zur Innenstadt, darunter das zur Erholung bieten. Die Rahmenplanung Hier stellt sich die Aufgabe, vorhandene 2009 preisgekrönte „Golden Gate“, der Wie- dazu hat bereits begonnen. Hier sollen insbe- Potentiale zu aktivieren und mit bedarfsge- derherstellung des „Saalebalkons“ sowie der sondere die Integration des Ostbades in den rechten Nutzungen auszustatten; die Grund- denkmalgerechten Wegeführung, Modellie- Erholungsraum der Saaleaue verbessert und lage dafür bildet der Rahmenplan Volkspark rung und Oberbodensanierung der Rasenflä- Spielmöglichkeiten im familienorientierten Oberaue. Zum ruhigen Verweilen laden die chen stellt eine Bereicherung der zentrums- Stadtteil Wenigenjena geschaffen werden. Grünanlagen am Froschkönig- und Tierbrun- nahen Frei- und Grünanlagen dar. nen ein. Im Jahr 2007 wurde das Wenigenjenaer Ufer

In den vergangen Jahren sind im Bereich der neugestaltet. Ein attraktiver Freiraum lädt Sport / Gesellschaft / Kultur Rasenmühle der Kinderspielplatz sowie die zum Verweilen an der Saale ein. Die inten- BMX- und Skateranlage rekonstruiert und mit sive Nutzung dieses Freiraums verlangt nach neuen Spielinhalten ausgestattet worden. äquivalenten Grünlagen. 6 Paradies – Einweihung „Saalebalkon“ 2009 7 Wenigenjenaer Ufer – Spielplastik Die Neugestaltung des Paradieses mit der So sind die Landfeste und der Gries weitere 8 Freiraum am Gries Wiedereröffnung bzw. Neugestaltung zwei- Freiräume an der Saale, die Möglichkeiten 9 Wenigenjenaer Ufer

43 Kinderspielplatz Paradies

Susanne Sobotta, Andreas Eichstaedt

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Kinderspielplatz Paradies

1 Spielschiff

Der ursprünglich vorhandene Paradies- räumliche Situation des Standortes vor dem den: Die Kinder der Kinderinitiative Jena Spielplatz im denkmalgeschützten Areal Paradiescafé als auch die schwierigen An- beteiligten sich in ihrer Freizeit intensiv an Oberaue war 1990 gestaltet worden. Da- forderungen des unterirdischen Bauraumes Projekten wie auch an der Erarbeitung der her bestand bei einer durchschnittlich zu zu berücksichtigen. Planungsgrundlagen. erwartenden Nutzungsdauer von etwa Im Anschluss an die 2005 erarbeitete denk- Bei der Planung wurde der neu zu gestal- zehn Jahren im Jahre 2005 dringender malpflegerische Zielstellung wurde mit der tende Spielplatz in drei Spielbereiche einge- Rekonstruktionsbedarf. Auf Grundlage Planung des Spielplatzes begonnen. Die teilt. Im Kleinkinderbereich befinden sich ein einer Bedarfsermittlung wurde beschlos- Raumsituation wurde im Sinne des Originals Sandkasten mit Backtischen und Federtieren sen, einen neuen attraktiven Spielplatz herausgearbeitet, mit den räumlichen Anfor- sowie ein Spielhaus mit Rutsche und eine für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren zu derungen des denkmalgeschützten Areals in Schaukel. errichten. Übereinstimmung gebracht und weiterent- Im Areal für die fünf- bis achtjährigen Kinder Der Bereich stellte besondere denkmalpfle- wickelt. Ein wichtiger Aspekt bei der Pla- wurde auf vielfachen Wunsch ein Holzspiel- gerische, gestalterische und bauliche Anfor- nung war die Schaffung von klaren Räumen schiff mit diversen Anbauten errichtet. derungen. So waren die gestalterischen Ge- und Blickachsen sowie das Nachempfinden setzmäßigkeiten des in den 50er Jahren des der ursprünglichen Wegeführung. Der Spielbereich für die acht- bis zwölf- 20. Jahrhunderts angelegten Landschafts- jährigen Kinder beinhaltet einen Spielturm Großer Wert wurde auf die Partizipation parkes zugrundezulegen, die spezifische mit Kletterwand und Rutsche, eine Doppel- derer gelegt, die später hier spielen wür- schaukel und ein Dreifachreck.

44 Kinderspielplatz Paradies

Der ehemalige Rundweg um das Paradies- café wurde auf der Spielfläche weitergeführt. Er separiert optisch den Kleinkinderbereich von den Spielarealen der älteren Kinder und bindet an das bestehende Wegesystem an. Im Mittelbereich führt der neue Weg auf den zentralen Treffpunkt und umrundet eine Steingruppe. Als zentrale Sitzgruppe dient ein Bankrondell, in dem vorhandene Find- Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur linge neu angeordnet wurden.

Die Spielfläche ist von Bäumen und Sträu- chern umgeben. Der denkmalrelevante Baum- und Strauchbestand wurde erhalten und durch behutsame Ergänzungen heraus- gestellt. Es wurden räumliche Strukturen geschaffen, die eine klare Zuordnung der Spielbereiche sowie angenehme Aufent- halts- und Rückzugsbereiche bieten.

Der neu gestaltete Spielplatz wird gern von Kinder- und Hortgruppen sowie von Familien genutzt. Die unmittelbare Nähe zum Para- diescafé wirkte sich nicht nachteilig auf den Spielplatz aus – Probleme hinsichtlich Zer- störungen oder Graffiti sind nicht bekannt.

Das Skaten und das Fahren mit BMX-Rädern sind Trendsportarten, die sich in Jena großer Beliebtheit erfreuen. Bereits 2001 wurde die Skateanlage auf der Rasenmühleninsel errichtet. Sie wurde intensiv von Kindern und jugendlichen Skate- und BMX-Fahrern genutzt. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Skate-Elemente durch die Nutzung mit BMX-Rädern einem starken Verschleiß aus- gesetzt und somit nur bedingt für ein Befah- ren mit Fahrrädern geeignet waren. Es kam wiederholt zu Behinderungen und damit zu Konflikten zwischen den Nutzergruppen.

2007 fanden Abstimmungen mit interessier- ten Jugendlichen statt. Es bestand allerdings 2008/2009 stattfindenden Montage vor Ort 2 Zielstellung zur denkmalgerechten Einbindung des keine Möglichkeit, für die BMX-Fahrer eine wirkten die Jugendlichen tatkräftig mit. Spielplatzes ae separate Anlage zu schaffen. Um dem Inte- 3 Spielturm ae ressenkonflikt wirksam zu begegnen, wurde Denkmalpflegerisches Ziel war die räumliche 4 Gemäß Original wiederhergestellter Weg ae 5 Sitzgruppe mit wieder eingeordneten Findlingen, nach Einbindung der Anlage in den Volkspark im die Errichtung einer gemeinsamen Anlage dem Neubau ae für Skater und BMX-Fahrer beschlossen. Sinne des Landschaftsparkes. Durch raum- 6 BMX- und Skateranlage Rasenmühleninsel sso bildende Baum- und Strauchpflanzungen 7 Entwurf BMX- und Skateranlage Rasenmühleninsel sej Voraussetzung für die Erarbeitung der Pla- wurde die Raumstruktur des Volksparkes nung war eine umfassende Zusammenar- unterstützt. Die bewegungsintensive Ska- beit mit jugendlichen Skate- und BMX-Fah- te- und BMX-Anlage wurde von den ruhigen rern. Man verständigte sich auf die optimale Die bei Veranstaltungen harmonierenden Liegeflächen des Areals der Minigolfanlage Erweiterung der bereits vorhandenen Ska- Show- und Sportdarbietungen begeistern abgeteilt. Die umfangreichen Bepflanzun- tefläche und die Anordnung zusätzlicher sowohl die Nutzer als auch die zahlreichen gen berücksichtigen die Belange des Natur- BMX-Elemente. Intensive Abstimmungen Zuschauer. schutzes. waren die Voraussetzung zur Bedarfser- mittlung. Gemeinsam mit den Nutzern und Die entstandene Anlage wird von den Kin- dem Hersteller wurde eine spezielle Lösung dern und Jugendlichen akzeptiert und stark für den Outdoorbereich entwickelt. Bei der frequentiert. Sie erhält großen Zuspruch.

45 Die Bedeutung des Saaleprojektes für die Förderung des Breitensports in Jena

Christian Böhm

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Die Bedeutung des Saaleprojektes für die Förderung des Breitensports in Jena

1 Rudersport auf der Saale im Sportpark Oberaue mit Blick zum Ernst-Abbe-Sportfeld ml

Wald, Parks, Wege, Straßen und Wiesen und Sport in das Alltagsleben der Menschen. Die Entwicklung eines Sportparks in der Oberaue sind bei sportlich Aktiven außerordentlich Dies geht auch einher mit dem Erhalt und der soll zukünftig ein wichtiges Bindeglied zwischen beliebt. Im Sinne einer zukunftsorientierten professionellen Weiterentwicklung der Sport- den bestehenden Sportgelegenheiten und den Entwicklung des Sports in Jena gilt es daher, stätten für den Freizeit-, Breiten- und Leistungs- Freizeitangeboten an der Saale, wie dem an- Verbindungslinien bewegungsfreundlich zu sport. grenzenden Schleichersee, werden. gestalten und das Wegenetz zu optimieren. Im Jenaer Paradies existieren bereits zahlreiche Der Sportpark ist als altersübergreifende Be- In diesem Zusammenhang leistet das Saalepro- Wege, die von Freizeitsportlern intensiv genutzt gegnungsstätte konzipiert, die Sport, Spiel, jekt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwick- werden. Durch die Ausweisung und Beschilde- Spaß und Bewegung für alle ermöglicht. Sie lung des Freizeit-, Breiten- und Leistungssports. rung von Laufwegen, auch entlang der Saale, bietet zudem regenerative und kommunikative Das Ziel: Jena soll durch den Sport erlebbar wer- entstehen attraktive Vernetzungen. Zudem sind Nutzungsmöglichkeiten. Die räumliche Nähe zu den – für Bewohner wie auch für Gäste. Im Kon- diese Strecken beleuchtet, damit auch in der Paradies, Saale, Oberaue und Stadion verhindert text der Weiterentwicklung der Wegebeziehun- Herbst- und Winterzeit abends gelaufen wer- dabei das Entstehen separater, nebeneinander gen und der Förderung sportlicher Aktivitäten den kann. existierender Räume. auf und an der Saale stellt die in das Saalep- Selbstverständlich werden die Radfahrer bei all Das Saaleprojekt ist nicht nur aktive Förderung rojekt integrierte Rahmenplanung für das Para- dem nicht vergessen. des Breiten-, Freizeit- und Leistungssports in der dies und die Oberaue eine Besonderheit dar. Stadt, es ist Ausdruck eines modernen Lebens- Das Erkunden der Saalelandschaft mit dem Das Erschließen zusätzlicher Räume, die Schaf- stils und leistet einen Beitrag zum Miteinander Fahrrad, die Nutzung der überregionalen fung informeller Spiel- und Sportgelegenheiten der Generationen im Sport. Deutschlandrouten D4 – Thüringer Städtekette sowie die Einrichtung, Öffnung und bewe- und D11 – Saale Radwanderweg bleiben wich- gungsanregende Gestaltung dieses saalenahen tige Bestandteile des Konzeptes. Gebietes dienen der Reintegration von Spiel

46 Kleingartenvereine in der Saaleaue

Artur Koch Kleingartenvereine in der Saaleaue Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Saaleaue von der Wiesenbrücke aus gesehen

Mit der Herausbildung städtischer Bal- den Wandel. Lange Zeit war ein Urlaub in der ist, Kleingärten bei städtische Planungen eine lungszentren infolge der Industrialisierung Ferne das höchste Ziel, inzwischen erwacht wichtige Rolle spielen. der Städte nach der vorletzten Jahrhun- mit dem neu erwachsenden ökologischen Das Interesse einer breiten Bevölkerungs- dertwende entstand der Gedanke, Klein- Bewusstsein auch wieder das Interesse an schicht an Kleingärten hat in der unmittelba- gärten zu etablieren – und gewann rasch der nahen Umwelt. So erfüllen die Kleingar- ren Nähe der städtischen Zentren entgegen an Popularität. tenvereine zunehmend das Bedürfnis nach der demografischen Entwicklung zugenom- einem gesunden Leben in und mit der Natur Bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts men (Abb. 2). Aufgrund der sozialen Viel- (Abb. 1). war die Nutzung der Gärten hauptsächlich der schichtigkeit der Mitglieder erfüllen die Klein- ergänzenden Erzeugung von Nahrungsmit- Im Regionalverband Jena/Saale-Holzland- gartenvereine noch intensiver die Aufgabe, teln vorbehalten. Die Sehnsucht nach einer kreis der Kleingärtner e. V. sind ca. 5.300 die Verbindung von Arbeit, Familie und Frei- erfüllten Freizeit, wie sie die gegenwärtigen Kleingärtner als Mitglieder organisiert. Allein zeit zu befördern, ebenso den Kontakt mit der gesellschaftlichen Entwicklungen hervorbrin- im Bereich der Saaleaue zwischen Maua im Natur, das Wissen über Kulturpflanzen sowie gen, stand zur damaligen Zeit nicht unmittel- Süden und Jena-Kunitz im Norden gibt es 349 das Zusammenspiel von Umwelt und sozia- bar im Vordergrund. Kleingärten. Die relative Nähe zum Wohnort len Kontakten. Die Einbeziehung der jungen wertet den sozialen Faktor in seiner Gesamt- Generation in den Kreislauf eines Gartenjah- Heute verschlingt die gesellschaftliche Kom- heit auf – daher sollten für eine Politik, die res fördert das Verständnis für die Umwelt. plexität einen Großteil der Freizeit und der sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst Die ehrenamtlichen Vorstände gemeinsam Freizeit Alltag unterliegt einem grundlegen-

47 Kleingartenvereine in der Saaleaue

mit den Fachbereichen der Stadt Jena tragen vorausschauend die Verantwortung für eine

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport zukunftsweisende Entwicklung der unmittel- baren erlebbaren Umwelt.

Mit dem gesellschaftlichen Wandel verändern sich auch die enggefassten Konzepte der Nut- zung der Kleingärten zu variablen, flexiblen Varianten in der Umsetzung und Ausführung des Bundeskleingartengesetzes. Praktisch be- währt haben sich z. B. Kleingärten, die von mehreren Mitgliedern bearbeitet werden, gerade bei jungen Mitgliedern, Familien mit Kindern, Studenten sowie alleinstehenden älteren Menschen. Mit einer ausgewogenen Altersstruktur der Vereine erhöht sich nicht nur die Attraktivität der Kleingartenanlagen, es werden auch neue Ideen für den erleb- baren natürlichen Lebensraum der näheren Umgebung geschaffen. Auch das Vereinsle- ben und das Kulturangebot erhalten dank der vielfältigen Gestaltungsweise der Kleingärten neue Impulse – so erhöht sich der Erlebnis- wert im Allgemeinen.

Die Kleingärten als Teil des öffentlichen städ- tischen Grüns tragen auch zur Qualität des zentrumsnahen Wohnraumes bei (Abb. 3) . Aus ökologischer Sicht ist die Vielfalt der über 2.000 in Kleingärten vorkommenden Pflan- zenarten gegenüber einer Monokultur, aber auch Parkanlagen, städtischen Flächen oder Agrarflächen ein Indiz für Vielfältigkeit. Auf Insekten, Vögel und die mit der vielfältigen Pflanzenwelt in Verbindung stehende Fauna sei an dieser Stelle nur kurz hingewiesen, um den Naturkreislauf zu komplettieren. Die Nutzstunden an Freizeit und Erholung in Kleingärten1 sind mit 11 Prozent gegenüber öffentlichen Plätzen oder sonstigen privaten Flächen sehr hoch. Hieraus resultiert, dass Kleingartenvereine einen besonderen Stel- lenwert in städtebaulicher, ökologischer und sozialer Hinsicht einnehmen – allgemein und besonders in naher Zukunft innerhalb des Saaleprojektes in Zusammenarbeit mit den kommunalen Einrichtungen.

1 lt. Angaben des Bundes Deutscher Kleingärtner

2 Kleingarten mit Blick zum Jenzig 3 Kleingartenidylle

48 Angeln an der Saale

Hans-Jürgen Kopf Angeln an der Saale Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

Fischfang und Jagd sind aufgrund ihrer In Vereinen organisiert, aber auch individuell In unserem Territorium stellt die Saale eines der Bedeutung für den Nahrungserwerb un- gehen heute viele Menschen an Seen, Tei- wichtigsten Angelgewässer dar. Die Saale zählt trennbar mit der Menschheitsgeschich- chen, Flüssen und Küstengewässern diesem zu den Fließgewässern. Speziell im „Jenaer Ab- te verbunden. Bereits die Menschen der Hobby nach. schnitt“ ist der Übergang von der sogenannten Jungsteinzeit fertigten 4500 Jahre v. Chr. Äschenregion zur Barbenregion vollzogen und Um die Angelfischerei ausüben zu können, Angelhaken aus Feuerstein und Knochen sichtbar. Als Äschenregion wird ein Fließge- ist ein staatlicher Fischereischein erforderlich. und versuchten sich auf effektivere Art wässerabschnitt mit zügig fließendem, klarem Dieser weist die in Lehrgängen und einer ab- und Weise Nahrung zu beschaffen. Wasser bezeichnet. Leitfisch ist die Äsche, Be- schließenden Prüfung erlangte Befähigung gleitfische sind Bachforelle, Regenbogenforelle, Das Freizeitfischen mit Haken, Schnur und zum Angeln und Fischen nach. Zusätzlich ist Döbel, Plötze, Aal. Charakteristisch für die Bar- Rute zur Erholung und Erbauung entwickel- dann noch ein Erlaubnisschein zum Angeln im benregion ist dagegen das langsamer fließen- te sich im mitteleuropäischen Raum erst jeweiligen Gewässer vom Eigentümer oder de Wasser eines breiteren Flusses in der Ebene. wesentlich später, vor etwa 450 Jahren. Bis Pächter erforderlich. Im Bereich der Jenaer Leitfische sind Barbe und Hecht, Begleitfische heute stehen dabei die Freude am Angeln Saale besitzt die Anglerunion Jena e. V. die Barsch, Döbel, Plötze, Hasel, Quappe, Aal, Karp- und die Achtung der Kreatur im Mittelpunkt. Fischereirechte. fen sowie Regenbogenforelle und Äsche.

1 Angelsportler an der Saale unweit des Ernst-Abbe-Sportfeldes

49 Angeln an der Saale

An der Saale werden vorwiegend das Grund- Ufer der Saale wandernd ist der Spinnangler Vereinsarbeit war und ist. Auch die Errichtung angeln und Spinnangeln sowie in einigen Be- ständig in Bewegung, um einen Raubfisch an von Schonstrecken und Laichschutzgebieten

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport reichen das Fliegenfischen ausgeübt. den Haken zu bekommen. Das eleganteste soll eine ungestörte Entwicklung der einhei- Erscheinungsbild hat der Fliegenfischer. Hier mischen Fauna und Flora unterstützen. Darü- Beim Grundangeln wird der Köder, der in wird versucht, mittels künstlicher Fliegen und ber hinaus versucht die Jenaer Anglerschaft in der Regel natürlichen Ursprungs ist, den Fi- Insekten an einer Spezialschnur und einer be- zahlreichen Arbeitseinsätzen, die Saaleufer in schen ohne aktive Bewegung unmittelbar am sonderen Wurftechnik insbesondere Forellen sauberem Zustand zu halten. Grund oder in den darüber liegenden Wasser- zum Beißen zu verleiten. Der Fliegenfischer schichten „angeboten“. Das Grundangeln er- Die Saale als Fischwasser – viel Positives hat nutzt insbesondere auch sehr flache Flussab- füllt das verbreitete Klischee vom gemeinen sich am und im Hauptangelfluss Saale in den schnitte, wie z. B. im Bereich unterhalb der Angler: schweigsam am Ufer sitzend und auf letzen Jahren für die einheimischen Angler, Griesbrücke, um mit Wathose im Wasser ste- den Bissanzeiger, die Pose, schauend, bis sich aber auch für die zahlreichen Gastangler ge- hend dem Fliegenfischen nachzugehen. etwas tut – oder auch nicht. Der Angler, der tan. Die bisher erfolgreiche Symbiose von mit dem Grundangeln jeden einheimischen Egal welche Angelmethode ausgeübt wird – Gewässernutzung, -bewirtschaftung sowie Fried- oder Raubfisch angeln kann, ist bei die- die Gewässernutzung durch Angler steht in aktivem Naturschutz ist auch Leitmotiv des ser Methode jedoch weniger auf seine Beute engem Zusammenhang mit der Gewässerbe- Rahmenplanes Saale und wird ihre Fortset- fixiert. Vielmehr bietet das Grundangeln eine wirtschaftung und dem aktiven Naturschutz zung finden, um die Saale als attraktives gute Gelegenheit, die Schönheit der Natur im Saalebereich. Bedauerlicherweise waren Angelgewässer zu erhalten und weiterzuent- wahrzunehmen, wahre Entspannung und Er- in den vergangenen Jahren vermehrt Schä- wickeln. holung zu finden. digungen im Fischbestand durch den Einfall des Kormorans zu verzeichnen, so dass ins- Wesentlich aktiver gestalten sich dagegen besondere ein gezielter Besatz – auch mit das Spinnangeln und Fliegenfischen, bei de- seltenen und vom Aussterben bedrohten nen der Köder – hier künstlichen Charakters Fischarten wie Barbe und Quappe oder mit – aktiv im Wasser bewegt wird und den Fisch aus anglerischer Sicht uninteressanten Fische durch sein Erscheinungsbild bei der Führung wie Elritze oder Groppe – Schwerpunkt der im Wasser zum Beißen verleiten soll. Am

2 Stromschnellen bei Kunitz ml

50 Das Saaleprojekt als Teil der touristischen Vermarktung

Barbara Mendra Das Saaleprojekt als Teil der touristischen Vermarktung Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Aufstieg zum Landgrafen ahu 2 Rast an der wiederaufgebauten Burgauer Brücke tb

Persönliche Reiseentscheidungen werden und die D 4, der Radweg Thüringer Städte- Der Zugang zum größten touristischen Netz- stets von visuellen und emotionalen Ein- kette, 225 km lang, Teil der Mittelland-Route. werk ist möglich über die Deutsche Zentrale drücken bestimmt, von Bildern attraktiver In der Saison kommen allein auf dem Saale- für Tourismus. Sie bindet das Thema Parks Innenstädte und anmutiger Landschaften. Radwanderweg 37.000 Radler durch Jena. und Gärten im Rahmen ihrer Kulturoffensive Jena zählt zu den am schönsten gelege- in das weltweite Marketing ein. Die Voraus- Oberhalb der Saaleauen verläuft seit 2008 der nen Städten in Thüringen. Bedeutende setzungen für die Aufnahme müssen vor Ort neue Wanderweg SaaleHorizontale. Er trägt Persönlichkeiten schwärmten von der ma- geschaffen werden. das Gütesiegel des Deutschen Wanderver- lerischen Landschaft, die Jena umgibt – so bandes und zählt mit seinen 72 Kilometern Klimawandel und Sehnsucht nach Natur und die Gebrüder Humboldt, Novalis oder Curt zu den attraktivsten Wanderwegen Deutsch- gesundem Umfeld funktionieren als Triebfe- Unckel alias Nimuendaju, der große India- lands. Am linken Saaleufer verbindet das dern für die Ausgestaltung von Stadträumen, nerforscher. Kunstprojekt „Adern von Jena“ harmonisch die zu touristischer Nachfrage führen und Der Meeresboden aus der Trias, in dessen Stadt- und Landschaftskultur. Es demonstriert durch Initiativen aller am Tourismus partizi- Muschelkalk die Saale ihr Bett grub, bietet die gelungene Verknüpfung der künstleri- pierenden Unternehmen steigende Umsätze heute Raum für Freizeit und Erholung. Das schen Gestaltung von Stadträumen mit der generieren. Dazu gehören das Engagement grüne Arkadien am Rande des Stadtzentrums Bewerbung von Jena als Reiseziel. der Stadt Jena in überregionalen Kooperati- ist das Paradies, schon seit dem Mittelalter onsbeziehungen wie der Arbeitsgemeinschaft Der Fluss-Wanderweg komplettiert die Triade als Flaniermeile beliebt, mit dem Volkspark Saale-Radwanderweg und Radweg Thüringer herausragender Erholungs- und Urlaubsat- Oberaue. Gartenkunst, Parkgestaltung und Städtekette, der regionalen Kooperative Saa- traktivitäten, die in Konzentration und Niveau Sportanlagen treffen aufeinander und gehen leHorizontale, dem Interessenverbund Was- traditionellen Urlaubsregionen entspricht. ineinander über. serwanderweg Saale sowie der Kontakt zur Die Rahmenplanung Saale wird zur Verbesse- Gemeinschaft „10 × grüne Freizeit“ (ehemals Jena hat ein riesiges Potential in der Freizeit- rung der Gesamtsituation beitragen und die BUGA-Begleitprojekte). wirtschaft. Der Raum Saale ist gut verortet im Wahrnehmung durch Besucher von außerhalb deutschen Radfernwegenetz. Zwei Routen positiv beeinflussen. kreuzen sich hier: die D 11, der Saale-Rad- wanderweg, 409 km lang, Bestandteil der Deutschen Ostsee-Oberbayern-Verbindung,

51 Wasserwandern auf der Saale

Barbara Mendra

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport Wasserwandern auf der Saale

1 Kanuten vor der Jenzigkulisse asch

Das seit langem ansteigende Interesse steht insgesamt aus 292 zusammenhängend rantiert. Parallel zu den Bauaktivitäten schlu- an außergewöhnlichen wie auch regional befahrbaren Flusskilometern. Davon entfal- gen die Touristiker die Marketingtrommel, spezifischen Freizeit- und Naturaktivitäten len auf Thüringen inklusive der Talsperren stimmten sich mit Wassersportorganisationen führt zu einem gewaltigen Schub in der 156 km. und gewerblichen Anbietern ab, stellten In- Freizeitindustrie. Auch das Wasserwandern formationen und Übersichtskarten zum Was- Die Finanzierung des Gemeinschaftsprojektes gehört dazu. serwandern sowie zu den Städten und Regi- förderte der Freistaat mit Mitteln aus dem onen an der Saale zusammen, entwickelten Kanuten und Ruderer gehen ihrem Sport Programm LEADER. eigens ein Logo für den Wasserweg Saale in schon lange auf der Saale nach, doch auch Von April bis Juni 2008 wurde gebaut. Zwi- Thüringen und legten gemeinschaftlich eine Veranstalter von Bootstouren stellen sich auf schen Maua im Süden und Kunitz im Norden Broschüre auf. Diese wurde auf Tourismus- die Nachfrage ein. Das ist in Jena nicht ganz entstanden 11 Anlegestellen, Umtragungen messen sowie über Tourist-Informationen, einfach. Auf den 14 Flusskilometern gibt es an den drei Wehren Burgau, Rasenmühle und Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe drei Wehre kurz hintereinander. Nach Ab- Paradies, je ein Rastplatz an der Burgauer und Reiseveranstalter vertrieben. Tipps zum stimmungen zwischen den Verwaltungen Brücke und am Gries als zentrale Einsetzstelle Wasserwandern wurden im Internet auf die und Tourismusorganisationen an der Saale sowie Beschilderungen und Informationsta- Seiten der Tourismusorganisationen gestellt, in Thüringen und einem Erfahrungsaustausch feln. Im Juni 2008 wurde der Jenaer Wasser- für Jena unter: www.jena.de/tourismus. mit dem Kanuverband in Sachsen-Anhalt ver- wanderweg übergeben. Aus ungewohnter einbarten die Stadt Jena und die Landkreise Perspektive fasziniert das Wechselspiel von Saale-Holzland, - und Saa- üppiger Natur und lebhaftem Stadtgetüm- le-, die Saale als durchgehend befahrba- mel, das Wellness für Körper und Seele ga- ren Wasserwanderweg zu entwickeln. Er be-

52 Wassersport auf der Saale

Volker Reichel Wassersport auf der Saale Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Wildwassertrainingsstrecke am Rasenmühlenwehr

Der Wassersport hat in Jena und auf der • Universitätssportverein Jena e. V. Die Sportarten Rudern und Kanu werden im Saale eine lange Tradition. Im Stadtge- Abteilung Kanu (Bootshaus Bereich des Hochschulsportes schon viele biet allerdings beschränkt sich derzeit die Burgauer Weg 5, www.jenu.de) Jahrzehnte angeboten – sei es für die Ausbil- wassersportliche Nutzung der Saale mit Sektion Rudern (Bootshaus Oberaue 1, dung der Sportstudenten oder als Möglichkeit Ausnahme des Wasserwanderns auf den www.jetzweb.de/usv-rudern zum Ausgleich und zur Entspannung. Die An- Bereich zwischen Paradieswehr und Bur- gebote werden von den Studenten sehr gut • SV SCHOTT Jena e. V., Abteilung Kanu gauer Wehr. angenommen, was die vielfache Überzeich- (Bootshaus Burgauer Weg 8, nung der angebotenen Kurse in den letzten Zwischen Paradies- und Rasenmühlenwehr www.svschottjenaerglas.de) Jahren deutlich macht. wird seit kurzem durch die neu entstandene • SV Jenapharm Jena e. V., Abteilung Kanu Strandbar wieder ein Bootsverleih betrieben. In der Sportart Kanu gibt es in den oben aufge- (Boothaus Burgauer Weg 9, Oberhalb des Rasenmühlenwehrs befinden führten Vereinen neben verschiedenen Mög- www.kanuclub-jena.de) sich die Bootshäuser der vier Sportvereine lichkeiten zum regelmäßigen Trainings- und mit Wassersportabteilungen: • Jenaer Kanu- und Ruderverein e .V. Wettkampfbetrieb in den Disziplinen Kanu- (Bootshaus Burgauer Weg 13, Slalom und Kanu-Rennsport vorzugsweise für www.kanu-rudern-jena.de) Kinder und Jugendliche in allen Altersklassen

53 Wassersport auf der Saale Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport

2 Drachenbootregatta im Schleichersee

auch Angebote im Kanu-Freizeitsport (Was- Stechpaddel durch das Wasser: Das ist die tomitteln ein zweites Drachenboot beschaf- serwandern, Kanu-Drachenboot). Somit kön- Disziplin Kanu-Drachenboot. Im Team mit fen, das ebenfalls in Jena stationiert ist und nen derzeit auf der Saale einige der vielen Partnern aus Dresden errangen Sportlerinnen allen Thüringer Kanuvereinen zur Verfügung Facetten des Kanusports angeboten werden. und Sportler aus Jenaer Vereinen auch schon steht. Es soll insbesondere die Angebote im mehrere Titel bei nationalen und internatio- Bereich des Studentensports erweitern. Im Kanu-Slalom kann auf der Saale meist nur nalen Meisterschaften. in relativ ruhigem Wasser an den verschie- Ein wichtiges Ereignis im Bereich Kanu-Frei- denen Toranlagen trainiert werden – es sei Seit 2007 werden im Rahmen des GODYO- zeitsport ist die in jedem Jahr Anfang Juli denn, ein höherer Wasserstand überströmt Kanusprints im Südbad (Schleichersee) neben stattfindende Internationale Saalefahrt von das Rasenmühlenwehr und unterhalb des Sprintrennen im Rennkajak und sogenannten Rudolstadt nach Naumburg, die seit vielen Wehres entsteht an der mobilen Torstangen- „Jedermann-Rennen“ im Wanderkanu auch Jahren von den Kanuten des SV Jenapharm anlage bewegtes Wasser wie an den Wett- Wettbewerbe im Kanu-Drachenboot ange- Jena organisiert wird und im nächsten Jahr kampfstrecken. boten, sei es für Schüler aus verschiedenen 40. Jubiläum feiern kann. Jenaer Schulen oder für Teams aus Jenaer Fir- Die Kanu-Rennsportler trainieren zwischen Der Thüringer Kanu-Verband e. V., Fachverband men und Forschungseinrichtungen (Techno- den beiden oben genannten Wehren und für etwa 850 organisierte Kanuten in 16 Ver- logiecup). Bei der dritten Auflage der Veran- haben genug Möglichkeiten für Ausdauertrai- einen, unterstützt und koordiniert durch seine staltung im August 2009 konnte sogar beides ning, Starts und Sprints. Geschäftstelle in Jena die Aktivitäten an und kombiniert werden. auf der Saale (www.kanu-thueringen.de). Relativ neu sind die Trommelklänge in den Der GODYO-Kanusprint greift eine langjährige Saaleauen. Seit 2004 zieht ein erstes langes Tradition aus den 50er Jahren des vergange- schmales Boot mit einem geschnitzten Dra- nen Jahrhunderts auf, als es direkt auf der chenkopf auf der Saale seine Bahnen. Im Boot Saale eine Sprintregatta im Kanu-Rennsport sitzen 20 Paddler mit einem Trommler an der gab. Spitze und einem Steuermann am Heck. Im Gleichschlag, angetrieben vom Kommando Im Herbst 2009 konnte der Thüringer Kanu- des Steuermanns, ziehen sie kraftvoll ihre Verband e. V. dank der Unterstützung aus Lot-

54 Punting auf der Saale

Friederike Enke Punting auf der Saale Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

1 Fluss-Genuss im Stocherkahn, engl. Punt wco

Was behalten wir von einer Stadt in Er- deres, neuartiges Erlebnisangebot schaffen, Der Begriff „Punting“ hat seinen Ursprung innerung? Oft das Einmalige – das, was das den Reiz der Flußlandschaft nutzt. in England und bezeichnet das Befahren ei- einen Ort einzigartig macht. Das kann Ar- nes Flusses mit einem speziellen Boot, dem Im Masterstudiengang Geographie an der chitektur oder Natur sein, oft sind es aber „Punt“. Dabei handelt es sich um ein flaches Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde un- auch besondere Erlebnisse, die uns mit Holzboot, dessen Heck und Bug rechtwink- ter der Leitung von Prof. Dr. Benno Werlen einer Lokalität verbinden und aufgrund lig geschnitten sind. Traditionelle Punts sind und PD Dr. Jussi Baade dafür ein Konzept derer wir uns erinnern. 7,5 m lang und 1 m breit. Das Heck dient als entwickelt, das die Ideen des Rahmenplans Standfläche für den sogenannten „Punter“, Für die Universitätsstädte Cambridge und Ox- Saale, der konkrete Vorschläge zur Schaffung der das Boot antreibt, indem er eine 4–5 m ford ist das Punting – im Deutschen etwas von Sport-, Spiel- und Naturräumen an der lange Stange vom Flussbett abstößt. umständlich als Stocherkahnfahren bezeich- Saale enthält, auf originelle Weise erweitert. Diese Bootsfahrten schaffen einen Ausgleich net – zum Markenzeichen geworden. Diese Das Freizeit- und Erlebnisangebot der Stadt zum Alltag in Stadtnähe, versprechen Ent- Tradition könnte sich Jena mit einem neuen würde auf wertvolle Weise ergänzt – um eine spannung und Erholung, eignen sich für Was- Freizeitangebot, dem Punting auf der Saale, Aktivität, die für breite Bevölkerungskreise serpicknicks und stiften Gemeinschaftserleb- zu eigen machen und damit ein ganz beson- attraktiv ist. nisse mit Familie, Freunden und Bekannten.

55 Punting auf der Saale

im Raum Jena gemäß der Wassersport-Wan- derkarte als ausgeschriebenes Rudergewässer

Kultur Kultur / Gesellschaft / Sport ganzjährig uneingeschränkt nutzbar, jedoch hängt ihre Befahrbarkeit mit dem Stocher kahn vom Wasserstand (minimale Wassertiefe von 50 cm) und der Fließgeschwindigkeit (Grenz- wert: 0,6 m/s) ab. Der optimale Nutzungs- zeitraum für das Punting liegt zwischen April/ Mai und September/Oktober.

Die Pilotstudie der Geographen1 hat die Mach- barkeit des Projektes im Rahmen von zwei Szenarien abgeklärt. Entsprechende Umfeld- und Nutzwertanalysen zeigen, dass die Saa- le ideale Rahmenbedingungen liefert: einen reizvollen Flussverlauf mit ausreichender Ge- wässerbreite, günstiger Gewässerstruktur und geeigneter Gewässergüte.

Der Streckenabschnitt „Paradies“ zwischen Paradieswehr und Rasenmühlenwehr zeichnet sich durch einen ruhigen Flusslauf, die gute Sichtbarkeit der Jenaer Silhouette vom Fluss aus sowie die leichte Erreichbarkeit und Stadt- nähe aus. Dieser Abschnitt der Saale besitzt Flaniercharakter mit guten Voraussetzungen für ein Wasserpicknick, um dem Alltag ohne großen Aufwand zu entfliehen.

Dagegen besitzt der Streckenabschnitt „Göschwitz“, der sich von der Fußgänger- brücke am Burgauer Wehr bis zur Eisenbahn- brücke Göschwitz erstreckt, wegen seiner abenteuerlichen und einzigartigen Umgebung Ausflugscharakter. Gleichzeitig könnte mit der Punting-Aktivität in diesem Streckenabschnitt der Saale das Freizeitangebot des Stadtteils 2 Punts an der Anlegestelle wmc Lobeda erweitert und mit den dort lebenden Menschen ein großer potentieller Kundenkreis Jena ist eine junge Studentenstadt, die mit Studierende, Touristen und Investoren attrak- angesprochen werden. Wissenschaft und Wachstum verbunden wird. tiver macht. Darüber hinaus konstituiert sich das Image Zielgruppen des Konzeptes sind in der Start- Jenas auch über seine geographische Lage, phase die Einwohner Jenas, vor allem Studie- die kurzen Wege und die unmittelbare Nähe rende, als Einzugsgebiet darf aber ganz Thü- 1 Kontaktperson: Prof. Dr. B. Werlen zur Natur. Vor diesem Hintergrund fügt sich ringen gelten. Generell zielt das Punting auf ([email protected]) das Punting-Konzept als Angebot für Studie- der Saale sowohl auf Individual- als auch auf rende, Bürger und Touristen gut in das Bild der Gesellschaftstourismus (Schulklassenausflü- Stadt ein. ge, Pfadfindergruppen, Firmenausflüge etc.) Der Nutzen ist vielfältig: Zum einen handelt ab. Mittelfristig werden zusätzlich Gäste aus es sich um eine Form der Freizeitgestaltung dem In- und Ausland angesprochen. Zudem und Erholung, die man in Deutschland bisher kann das Angebot nach seiner Etablierung auf sehr selten findet – so ergibt sich für Jena die kommerziell organisierte Reisen ausgedehnt Chance, sein Profil weiter zu schärfen. Zum werden, so dass die Punting-Touren auch di- anderen wird durch das Punting auf der Saa- rekt beim Reiseveranstalter gebucht werden le die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt können. gestärkt. Darüber hinaus wird mit dem „Er- Die wassertouristische Nutzung der Saale un- innerungsanker“ Punting ein Alleinstellungs- terliegt verschiedenen Einschränkungen, die merkmal geschaffen, das die Stadt nicht nur im Rahmen des Punting-Konzeptes berück- für die Bürger, sondern auch für (potentielle) sichtigt werden müssen. Zwar ist die Saale

56 Geschichte und Gegenwart der Bäder an der Saale

Silvana Döbling Geschichte und Gegenwart der Bäder an der Saale Kultur / Gesellschaft / Sport / Gesellschaft / Kultur

Reisen wir zurück in die 20er Jahre: Da- mals befand sich an der Stelle des heuti- gen Südbades nur eine Kiesgrube. Nach- dem der Kiesabbau eingestellt worden war, füllte sich diese mit Wasser und es entstand ein See direkt an der Saale.

Der Besitzer Schleicher überließ den See schließlich der Stadt Jena – weshalb er noch heute von den meisten Jenensern „Schlei- chersee“ genannt wird. Seither bietet dieser idyllische Ort Badespaß für Jung und Alt.

Jedoch fungiert das Südbad nicht nur als Schwimmbad. Die Nähe zur Saale sowie zum Stadtzentrum und zahlreiche Angebote für ak- tive Erholung verbessern die Lebensqualität der 1 Blick über den Schleichersee, das Südbad, zu den Kernbergen Bürger erheblich. Das Bad ist nicht weniger als Dieses schöne Stück Jenaer Kulturlandschaft soll Aufgrund der günstigen Lage des ersten Jenaer ein Rückzugsgebiet für Mensch und Tier, umge- erhalten und ausgebaut werden, damit sich Ba- Beckenbades an der Saale ist es Wasserwande- ben von einer malerischen Kulisse aus kultivier- degäste, Sportler, Familien und Urlauber weiter- rern möglich, das Bad direkt vom Fluss aus zu ter und „wilder“ Natur. hin an der Schönheit erfreuen – ohne die Tier- erreichen. Die neu geschaffene Anlegestelle auf In den letzten Jahren hat das Südbad eine Reihe und Pflanzenwelt zu beeinträchtigen. dem Saale-Wasserwanderweg ist ein beliebter von Freizeitmöglichkeiten dazugewonnen. Nicht Haltepunkt für Touristen und Ortsansässige. In Bezug auf Freibäder hat Jena jedoch noch nur die Schwimmbadseite mit dem Kinderbe- weitaus mehr zu bieten – zum Beispiel das Aber auch Radfahrer und Wanderer können die cken ist beliebt, sondern auch das kostenfrei Ostbad. Baubeginn war Anfang der 50er Jahre schöne Gegend erkunden. Von der Saale aus erreich- und nutzbare gegenüberliegende Ufer: mit zahlreichen fleißigen Helfern, die durch das wurde ein öffentlicher Weg erschlossen, auf der Strandschleicher. Angler können hier ihrem „Nationale Aufbauwerk“ der damaligen DDR welchem man Richtung Jenzig wandern bzw. Hobby nachgehen und für jedermann besteht mobilisiert wurden, um an diesem ersten Jenaer fahren kann. die Möglichkeit, das Ambiente des Sees, des Beckenbad mitzubauen. Vier Jahre dauerte es, Flusses und der Grünflächen zu genießen. Einen Die Kombination von Wasserwandern und bis sich im Sommer 1954 die ersten Badegäste gemütlichen Abend lässt man am besten an der Schwimmen hat die Jenaer Bäder- und Frei- in die Fluten stürzen konnten. Strandbar in Ruhe ausklingen. zeit GmbH auf eine Idee gebracht, die in den Allerdings wurde das Bad ohne Filteranlage er- nächsten Jahren umgesetzt werden könnte: Von Möglichkeiten zur aktiven Erholung bieten sich richtet, wodurch es immer wieder zu Schließun- einigen Bädern der Jenaer Bäder- und Freizeit sowohl an Land als auch im Wasser: Die neu gen in Folge von Verschmutzungen kam. Die GmbH (z. B. Leutenberg) aus ist es möglich, auf erbaute Bootsanlegestelle an der Saale ist ein Komplettsanierung Mitte der 80er Jahre war un- der Saale über das Südbad ins Ostbad zu gelan- beliebtes Zwischenziel für Wasserwanderer und umgänglich. Nach und nach wurden die Becken gen. Wasserwanderer, die diese Route nehmen, Kanuten. Auch für Kanuregatten, Triathleten so- sowohl gefliest als auch mit Beckenhydraulik könnte man im Ostbad mit einer kleinen Über- wie Profi- und Freizeitschwimmer ist der Schlei- versehen. Eine Filteranlage, ein Schwimmmeis- raschung begrüßen. chersee dank seiner Größe sehr gut geeignet. Im ter- und ein Sanitätsgebäude gab es nun auch. Sommer stehen der Öffentlichkeit gegen eine Auf diese Art und Weise würde die Saaleaue Ferner erneuerte man nach der Wende die Gebühr Beachvolleyballplätze direkt am Ufer zur noch attraktiver gestaltet und noch besser ge- Duschen und den Eingangsbereich; in der ehe- Verfügung. nutzt. Der Lebensraum für Tiere und Pflanzen maligen Garderobe wurde ein moderner Kiosk bleibt erhalten und der Erholungs- und Freizeit- Selbst für Großveranstaltungen wie Festivals eröffnet. Mit der Erweiterung der Liegeflächen faktor für den Menschen steigert sich erheblich. oder Kinder- und Familienfeste eignet sich das war das Ostbad fertiggestellt und ist seither ne- Areal gut und erfreut sich von Jahr zu Jahr grö- ben dem Südbad beliebter Anziehungspunkt für ßerer Beliebtheit. Badegäste.

57 „Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“

Arthur Schopenhauer