13/2021 1. bis 31. Juli

Eich – Hellbühl – Hildisrieden – – Rain –

10–12 Eich/Sempach 13–15 Hellbühl/Neuenkirch Foto: ZVG / Pfarrei Neuenkirch 16–18 Hildisrieden/Rain Sommerlager 2018 der Pfarrei Neuenkirch, in Schüpfheim

Zeit für Musse und Ruhe, Zeit für sich und die Gemeinschaft Ferien, Lager- und Reisezeit Seiten 2–3, 12, 15, 17 2 Schwerpunkt

Jubla-Kantonslager unter Pandemiebedingungen «Das Lagerleben ist wie ein Sog»

Vom 12. bis 24. Juli heisst es «Tauch «Für die Organisation, den Mailver- ih – bes debi». Unter diesem Motto kehr und so weiter brauche ich durchs ie Sehnsucht nach startet das Kantonslager von Jung- Band weg etwa einen halben Tag pro wacht Blauring Kanton Luzern in Woche, in der intensiven Endphase solchen Begegnun- Risch (ZG). Was Planung und Durch- einen ganzen Tag», schätzt Anja Am- gen ist extrem gross. führung unter Coronabedingungen rein (25) aus Malters ihren Einsatz im D bedeuten, erzählen zwei Leitungs- Vorfeld. Sie spricht vom diesjährigen Anja Amrein mitglieder. Kantonslager «Kala2020+», dessen Co-Präsidentin sie ist. Der Name zeigt «Es war wie ein Wimmelbild in echt, an, dass es vom letzten auf diesen und überall lachende Kinder. Da Sommer verschoben werden musste. an die ständig ändernden Coro- bekam ich einen Moment richtig na-Schutzmassnahmen erlaubten. Hühnerhaut.» Elias Müller (28), Angezogene Handbremse Dabei galt es, zwischen strikten Si- Co-Präsident der Kantonsleitung von Die Entscheidung, das Kala auch cherheitsüberlegungen und dem ge- Jungwacht Blauring Kanton Luzern, unter Coronabedingungen durchzu- meinschaftlichen Erlebnis abzuwä- erzählt vom Abschluss eines Lagers, führen, war ein kontinuierlicher Pro- gen. Der momentane Ansatz gleiche an dem die Jublascharen ein Open Air zess, wie die Geologie-Studentin er- denn auch einer «angezogenen Hand- organisiert hatten. «Da waren Essens- zählt. «Die oberste Devise war, nicht bremse, die im Notfall fest angezogen stände, überall rannten Kinder he­ voreilige Entscheidungen zu treffen.» oder bestenfalls leicht gelockert wer- rum, die Aufgaben lösen mussten, um Ihre Aufgabe schildert sie als «internes den kann», schreibt das OK in der Me- an den Ständen etwas kaufen zu kön- Krisenmanagement», zumal da zu- dienmitteilung, welche die Durchfüh- nen, sie lachten und sangen, und ich sammen mit dem 10-köpfigen Kern- rung bekannt gibt. mittendrin …» OK zigmal neu Risiken abgewogen In solchen Momenten vergesse man werden mussten. «Das Lager war seit Kein Elternbesuchstag die unzähligen Stunden, die man für vier Jahren in Planung, für ein weiteres Konkret wird im Kala auf Grossan­ die Jubla investiert, erzählt der Ober- Mal Verschieben reichen die Ressour- lässe verzichtet: Ein Besuchstag findet stufenlehrer aus Kleinwangen. «Dann cen nicht.» Seit letztem Herbst berei­ nicht statt, und das gemeinsame Pro- sieht man mit einem Mal den Sinn teten die Organisator*innen mehrere gramm wird auf die Subplätze ver- dieses Engagements.» Varianten vor, die eine Anpassung schoben. Hier befinden sich je rund 200 Teilnehmer*innen aus zwei bis acht Scharen. «Innerhalb der Subplätze dürfen die Scharen sich durchmischen», erklärt die Co-Präsidentin. «Schon der Kon- takt zu einer anderen Schar ist für die Kinder ja ein Mehrwert», entgegnet sie auf die Frage, ob ein Kantonslager unter diesen Auflagen Sinn mache. «Für das einzelne Kind kommt es nicht so sehr darauf an, ob es mit 200 oder mit 2000 anderen zusammen ist. Die letzten Monate haben deutlich ge- zeigt, wie gross die Sehnsucht nach solchen Begegnungen ist.» Anja Amrein (Kala-Co-Präsidentin) und Elias Müller (Co-Präsident der Kantons- Ein negativer Corona-Test ist Voraus- leitung) haben in der Jubla gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Bilder: Sylvia Stam setzung für die Teilnahme, für die Schwerpunkt 3

Das Lagerleben ist «wie ein Wimmelbild in echt», sagt Elias Müller, Co-Präsident von Jubla Luzern. Bild: Jubla Schweiz unter 16-Jährigen genügt ein Selbst- Ausserdem könne man in der Jubla test. Während des Lagers selber bietet sehr viel fürs Leben lernen. Zum Bei- Eintauchen und dabei sein das OK zweimal Spucktests an. Dabei spiel, was ihn betreffe, auf dem Feuer Mit dem «Kala2020+» von Jung- wird ein Teil der Verantwortung an die zu kochen, sagt Müller. Und fügt wacht Blauring Kanton Luzern fin- einzelnen Scharen abgegeben: «Sie schmunzelnd an: «Das französische det nach 2010 zum zweiten Mal ein entscheiden selber, ob sie diese Tests Wort für ‹entnageln›, déclouer, ver­ kantonales Lager statt, vom 12. bis durchführen möchten. Gleiches gilt gesse ich nicht mehr, weil wir damals 24. Juli in Risch (ZG). Für das Zelt- für unsere Empfehlung, Masken zu in einem Lager in der Romandie den lager werden 2500 Teilnehmer*in- tragen.» Platzchef fragten, ob wir aus dem nen aus rund 40 Scharen erwar- Brennholz zuerst die Nägel entfernen tet. Unter dem Motto «Tauch ih – Lernen fürs Leben sollten.» bes debi» tauchen die Kinder und Ob all der Organisation und Verant- Noch ist das so lange geplante Jugendlichen «in eine noch un­ wortung fragt man sich unweigerlich, «Kala2020+» etwas surreal, sagt Anja bekannte Unterwasserwelt ein», warum junge Menschen das auf sich Amrein. Umso mehr freut sie sich da­ heisst es dazu auf der Website. nehmen. «Es ist wie ein Sog», sagt Elias rauf, wenn sie nach Abgabe ihrer Mas- Die Jubla wird finanziell von der Müller, der am Kala in seiner ehema- terarbeit und dem Umzug endlich in katholischen Kirche unterstützt. ligen Schar als Koch fungieren wird. Risch ankommt. «Einfach dort sein, Ihr Grundsatz «Glauben leben» «Man wächst in diese Verantwor- auf dem Turm stehen und all die wird in der Erfahrung von Gemein- tung hinein und sagt spontan zu, strahlenden Gesichter sehen», darauf schaft im Lagerleben sichtbar, in wenn eine Anfrage kommt.» Verant- freut sie sich am meisten. Und wenn den Scharen auch beim Feiern des wortung übernehmen zu können, der Bund kurzfristig Lager verbietet Samichlaus oder beim Palmbin- zeichne einen Jugendverband ja ge­ oder sie selber in Quarantäne muss? den. Die Jubla ist offen für Kinder rade aus. Und viele Kinder profitierten «Ich habe Gottvertrauen, dass das aller Religionen. von diesem Engagement. «Da kriegt nicht passiert!», sagt sie lachend. kala2020.ch | jublaluzern.ch man extrem viel zurück», findet er. Sylvia Stam 4 Thema

«Blumen für Thomkins» in der reformierten Kirche Kunst unter der Kirchenbank

40 Kunstschaffende haben sich vom Luzerner Künstler André Thomkins inspirieren lassen. Ihre Werke hän- gen in der reformierten Kirche Sur- see unter den Kirchenbänken. Die Ausstellung «Blumen für Thomkins» ist selber ein Kunstwerk des Luzerner Künstlers Wetz.

Fitness und Musse braucht, wer die Ausstellung sehen will. Auf dem Rü- cken liegt die Betrachterin, der Be- trachter am Boden, ein geblümtes Kissen unter dem Kopf, und schiebt sich unter die Kirchenbänke durch. Hier, mit einem Abstand von 15 Zenti- metern, erblickt er oder sie wahre Unter den Kirchenbänken sind wahre Wunderwerke zu entdecken. Hier Werke Wunderwerke: Auf kleinen Tableaus von Erika Jaun, Brigitte Steinmann und Urs Heinrich (v. l. n. r.). Bilder: Sylvia Stam von etwa 30 × 40 Zentimetern hängen je drei Werke von 40 einheimischen bildes, und auch die Glasfenster von Zwei Künstler aus Luzern Kunstschaffenden unter den Kirchen- André Thomkins, dem die Künst- Werner Alois Zihlmann alias Wetz bänken. ler*innen mit ihren Bildern eine Refe- ist ein Luzerner Maler, Objekt- Da sieht man sich unversehens Auge renz erweisen, wirken aus der Frosch- künstler und Bildhauer. Er lebt und in Auge mit einer Collage des Teufels perspektive überraschend anders. arbeitet u. a. in Sursee und Bero- (von Nina Steinemann, Neuenkirch). münster. Seit 2011 ist er für das Eine Papst-Tiara aus Textilien wird der «Das Gute finden» Projekt «Kunst und Kultur im Lan- Mütze des Reformators Ulrich Zwingli Dieser Perspektivenwechsel ist beab- dessender Beromünster» verant- und einer muslimischen Kopfbede- sichtigt, wie der für die Ausstellung wortlich, zu dem auch die Aus­ ckung für Männer gegenübergestellt verantwortliche Künstler Wetz im stellung «Blumen für Thomkins» (Brigitte Steinemann, Neuenkirch). Interview auf der Website zur Aus­ gehört. Unter den Bänken hängen grossflä- stellung sagt: «Oft muss im Leben das Der Luzerner André Thomkins chige farbige Blumen (Aline Brun, Gute gefunden werden. Es wird einem (1930–1985) war ein Maler, Zeich- Sursee), eine weisse Kuh in Madon- nicht immer gleich vor die Füsse ge- ner und Dichter, der von Surrealis- na-mit-Kind-Pose (Bruno Fischer, Bo- legt.» Der Hauptgrund liege aber da­ mus und Dadaismus beeinflusst niswil) und comicartige Figuren, die rin, nicht in diesen «perfekten Raum war. Die Glasfenster der reformier- an Kinderbücher erinnern (Isabelle mit weiteren Bildern einzugreifen. Die ten Kirche Sursee stammen von Kurmann, ). Fenster sind Bilder genug.» ihm. Wer weniger fit ist, kann die Bilder Vielfältige Materialien Noch bis 7. Mai 2022 | Weitere Informatio- mit Hilfe eines Spiegels, an dem ein nen: kklb.ch/kunsthaus-sursee Eindrücklich ist die Vielfalt im Aus- langer Stiel befestigt ist, im Stehen an- druck und in den verwendeten Mate- schauen. Die Namen der Künstler*in- rialien: Da stehen filigrane Tusche- Den Reiz der Ausstellung macht die nen sind am Rand der Kirchenbänke zeichnungen (Dora Wespi, Neuen- Perspektive aus. Unwillkürlich treten notiert, dazu ein QR-Code, mit dem kirch) neben Werken aus Wolle (Lo­ die Werke in einen Dialog mit den Kir- Informationen zu ihnen und ihrem rena Heini, Sursee) oder Glas (Roger chenbänken. Die knallrote Kanzel Werk aufgerufen werden können. Scholz, Rümlang). kontrastiert mit dem Grün des Rilke- Sylvia Stam Medientipps 5

Medientipps 1. bis 18. Juli

Fernsehen Radio

Wort zum Sonntag, samstags, SRF 1, 20.00 Glocken der Heimat, SRF 1, 18.50 3. Juli: Chatrina Gaudenz, ev.-ref. 3. Juli: röm.-kath. Kirche Saas-Balen VS 10. Juli: Bernhard Waldmüller, röm.-kath. 10. Juli: ev.-ref. Kirche St. Stephan BE

9.30, ZDF, Sonntag, 4. Juli Radiopredigten, sonntags, SRF 2, ab 10.00 Katholischer Gottesdienst. «Von Jesus sehen lernen» 4. Juli: Das heutige Evangelium berichtet von der Ablehnung Michael Pfiffner, röm.-kath., und Beat Allemand, Jesu in seiner Heimat Nazareth. Davon ausgehend ev.-ref. fragt Pfarrer Robert Nandkisore, wie wir von Jesus 11. Juli: lernen können, den anderen so anzunehmen, wie er Monika Poltera-von Arb, röm.-kath., und Johannes ist. Denn, «wer mit Vorurteilen und Ablehnung kon- Bardill, ev.-ref. frontiert wird, kann sein Potenzial nicht entfalten. Perspektiven, sonntags, SRF 2, 8.30 Sternstunde Religion, sonntags, SRF 1 4. Juli: 4. Juli, 10.00: Mit Gesprächen den Klimawandel stoppen – ist es Wege aus Katastrophen. gelungen? Jede Zeit hat ihre eigenen Erklärungsmodelle für Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, nachhaltiger Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Krank- leben. Eigentlich wüssten wir, wie wir das Klima heiten und Seuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie schonen können. Und doch fällt es uns schwer. Soge- stets einen gesellschaftlichen Wandel auslösen. Wie nannte «Klimagespräche», organisiert von den Hilfs- hat die Schweiz solche Katastrophen bewältigt? Eine werken Brot für Alle und Fastenopfer, sollen beim filmische Annäherung in drei Beispielen. Verhaltenswandel helfen. Vor einem Jahr besuchten 11. Juli, 10.00: wir eine Gruppe, die die neue Methode ausprobiert. Milo Rau – zwischen Marx und der Passion Christi. Was ist aus den guten Vorsätzen geworden? Der Theaterregisseur, Filmemacher und Aktivist 11. Juli: prangert in seinen Arbeiten immer wieder ausbeuteri- Der Buddhismus in der Schweiz ist vielfältig sche Verhältnisse an. Im Film «das Neue Evangelium» Rund eine Viertelmillion Menschen in der Schweiz verbindet er die Passion Christi mit dem Flüchtlings- fühlen sich dem Buddhismus zugehörig. Zu diesem elend in Süditalien. Schluss kommt eine neue Studie der Universität 11. Juli, 10.30: Luzern. Das sind weit mehr Menschen als statistisch Spiritualität 2.0 – Der Traum vom optimierten Ich als «Buddhist/-innen» erfasst sind. Wie kommt’s und Was macht moderne Spiritualität aus? Die Sehnsucht wer praktiziert? nach einem höheren Lebenssinn führt auch zu einem Milliardenmarkt, die Angebote boomen. Die Reporta- So, 18.7., 08.30, und Do, 22.7., 15.00, SRF 2 ge begleitet Menschen, die auf ihrer Sinnsuche Hilfe Perspektiven gefunden haben – oder auch enttäuscht worden sind. Kleidung, Religion und Mode Ein Sakko, enge Jeans, Sneakers oder ein Talar – Klei- 20.15, Arte, Sonntag, 11. Juli dung sendet Botschaften. Doch diese Botschaften sind Wiedersehen in Howards End nicht (mehr) eindeutig. Wer ein Kreuz um den Hals Die Schwestern Margaret und Helen Schlegel sind trägt, ist nicht unbedingt Christin. Dresscodes und intelligent und emanzipiert für das spätviktoriani- Selbstinszenierung aus theologischer Perspektive. sche England. Helen verliebt sich in den jüngsten Sohn der adligen Familie Wilcox. Ihre Liebe scheitert am Standesunterschied, die Wege der Familien trennen und kreuzen sich erneut. James Ivorys Litera- turadaption (JP/GB 1991). 6 Pastoralraum Oberer Sempachersee

Gottesdienste Pfarrkirche 11.00 Sempach Chelekafi, Pfarrhaus 11.45 Eich Taufe von Leonas Hediger, Eich/Sempach Pfarrkirche Dienstag, 20. Juli Donnerstag, 1. Juli 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche Pfarrkirche

Samstag, 3. Juli Samstag, 24. Juli 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, 19.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Predigt: Franz Zemp. Jgd. Julius Predigt: Paul Berger, Jgd. Hans Roth-Disler, Pfarrkirche Helfenstein-Thürig, Pfarrkirche

Sonntag, 4. Juli Sonntag, 25. Juli 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, Predigt: Paul Berger, Jgd. Walter Predigt: Paul Berger. Dreissigster Lieb-Camenzind, Pfarrkirche für Willi Felder-Bieri, Pfarrkirche 11.00 Sempach Chelekafi, Pfarrhaus Dienstag, 27. Juli Dienstag, 6. Juli 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Pfarrkirche 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Pfarrkirche Samstag, 31. Juli 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, Donnerstag, 8. Juli Predigt: Claudia Jaun, Pfarrkirche 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche Sonntag, 1. August – Nationalfeiertag Samstag, 10. Juli 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 10.00 Sempach Taufe von Paula Helfenstein, Predigt: Claudia Jaun, Pfarrkirche Kirchbühl 11.00 Sempach Chelekafi, Pfarrhaus 11.30 Sempach Taufe von Loïc Grüter, Kirchbühl 19.00 Sempach Eucharistiefeier, Verabschiedung Hellbühl/Neuenkirch Livia Wey und Begrüssung Claudia Jaun, Pfarrkirche Donnerstag, 1. Juli Sonntag, 11. Juli 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 10.00 Eich Eucharistiefeier, Verabschiedung 09.00 Hellbühl Eucharistiefeier; anschliessend Livia Wey und Begrüssung Sitzung Besuchsteam im Pfarrei- Claudia Jaun, Pfarrkirche saal Hellbühl 12.30 Sempach Taufe von Emil Dober, Kapelle 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde Station Adelwil in der Wallfahrtskapelle

Dienstag, 13. Juli Freitag, 2. Juli – Herz-Jesu-Freitag 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Pfarrkirche 07.25 Neuenkirch Morgengottesdienst zum Ab- schluss des Schuljahres; für 1.–6. Samstag, 17. Juli Klassen in der Wallfahrtskapelle 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Predigt: Paul Berger. Jzt. Hedy fahrtskapelle Lindegger-Roth, Pfarrkirche Samstag, 3. Juli – Patrozinium Sonntag, 18. Juli 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Jzt. Marco Wüest, Josef und Josy Predigt: Paul Berger, Pfarrkirche Wüest-Häfliger 11.00 Sempach Taufe von Gina Malea Graber, Pastoralraum Oberer Sempachersee 7

19.30 Hellbühl Eucharistiefeier; Mittwoch, 14. Juli Dreissigster für Margrith Koch- 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Muff; 1. Jgd. Arthur Zemp-Stal- fahrtskapelle der; Jgd. Josef und Elisabeth Wehrmüller-Kurmann, Elisabeth Donnerstag, 15. Juli Wehrmüller; Gottlieb Winiger- 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet Muff; Jzt. Josef und Rosa Setz- 09.00 Hellbühl Eucharistiefeier Wicki, Seppi Setz jun. 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 4. Juli – Patrozinium 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Freitag, 16. Juli 11.15 Neuenkirch Taufe Nino Küttel 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- fahrtskapelle fahrtskapelle Samstag, 17. Juli Montag, 5. Juli 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier fahrtskapelle Sonntag, 18. Juli Mittwoch, 7. Juli 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Thomas 07.25 Hellbühl Morgengottesdienst zum Sidler, Priester im Pastoralraum Abschluss des Schuljahres; 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- für 1.–6. Klassen fahrtskapelle 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- fahrtskapelle Montag, 19. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Donnerstag, 8. Juli fahrtskapelle 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs- Mittwoch, 21. Juli stunde in der Wallfahrtskapelle 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- fahrtskapelle Freitag, 9. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Donnerstag, 22. Juli fahrtskapelle 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs- Samstag, 10. Juli stunde in der Wallfahrtskapelle 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Thomas Sidler, Priester im Jzt. Hans und Josefine Muff-Stal- Pastoralraum der; Jzt. Pius Odermatt-Heutschi; Jzt. für eine gute Sterbestunde Paul Bättig-Mathys 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Freitag, 23. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Sonntag, 11. Juli fahrtskapelle 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Lager- und Reisesegen Samstag, 24. Juli 11.15 Neuenkirch Taufe Livia Mathis 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Thomas 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Sidler, Priester im Pastoralraum. fahrtskapelle Jzt. Anna Schnyder-Meier 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier mit Thomas Montag, 12. Juli Sidler, Priester im Pastoralraum. 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Jzt. Margrit und Siegfried fahrtskapelle Koch-Ottiger; Marie und Adolf Hess-Odermatt 8 Pastoralraum Oberer Sempachersee

Sonntag, 25. Juli Sonntag, 4. Juli 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Thomas 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Sidler, Priester im Pastoralraum mit Werner Bucher 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- Jzt. Elisabeth Burkart; Marie fahrtskapelle Ruckli-Schärli; Jzt. Franz und Emilie Villiger-Lustenberger; Montag, 26. Juli Jgd. Hans Rüttimann-Villiger 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- 11.15 Rain Taufe von Robin Furrer fahrtskapelle 12.15 Rain Taufe von Ayla Renggli

Mittwoch, 28. Juli Mittwoch, 7. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet fahrtskapelle 08.30 Hildisrieden Eucharistiefeier

Donnerstag, 29. Juli Donnerstag, 8. Juli 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 08.30 Rain Rosenkranzgebet 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde 09.00 Rain Eucharistiefeier in der Wallfahrtskapelle Samstag, 10. Juli Freitag, 30. Juli 14.00 Hildisrieden Segensfeier von Yves und Yaowa- 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- res Claus fahrtskapelle 16.00 Rain Taufe von Severin Zibung 17.30 Rain Wort- und Kommunionfeier Samstag, 31. Juli mit Erich Hausheer 17.30 Neuenkirch Wort- und Kommunionfeier mit Jzt. Theres Bähler-Oswald Diakon Leo Elmiger, Spitalseel- sorger; Jzt. Josy Künzli Sonntag, 11. Juli 19.30 Hellbühl Wort- und Kommunionfeier mit 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Diakon Leo Elmiger, Spitalseel- mit Erich Hausheer sorger Reise- und Lagersegen; Pfadi feiert mit Sonntag, 1. August – Bundesfeiertag 11.30 Hildisrieden Taufe von Jael Estermann, Kapelle 10.00 Neuenkirch Wort- und Kommunionfeier mit St. Margrethen, Ohmelinge Diakon Leo Elmiger, Spitalseel- sorger Mittwoch, 14. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall- 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet fahrtskapelle 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier

Donnerstag, 15. Juli Hildisrieden/Rain 08.30 Rain Rosenkranzgebet 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Donnerstag, 1. Juli 08.30 Rain Rosenkranzgebet Samstag, 17. Juli 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier 17.30 Hildisrieden Eucharistiefeier mit Bruder Walter Ludin Freitag, 2. Juli – Herz-Jesu-Freitag 08.30 Hildisrieden Kein Gottesdienst Sonntag, 18. Juli 10.00 Rain Eucharistiefeier Samstag, 3. Juli mit Bruder Walter Ludin 17.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier mit Werner Bucher Mittwoch, 21. Juli Jzt. Beat Luterbach; Jzt. Willy 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet Luterbach-Barmettler 08.30 Hildisrieden Eucharistiefeier Pastoralraum Oberer Sempachersee / Aus der Kirche 9

Donnerstag, 22. Juli Frühjahrssession der Synode 08.30 Rain Rosenkranzgebet 09.00 Rain Eucharistiefeier Luzern hilft Schwei- Samstag, 24. Juli - Jakobus zergarde 17.30 Rain Wort- und Kommunionfeier mit Franz Troxler

Sonntag, 25. Juli – Margrethentag 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier mit Franz Troxler Bei schönem Wetter in Ohmelin- gen, sonst in der Pfarrkirche

Mittwoch, 28. Juli 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 08.30 Hildisrieden Eucharistiefeier Die Landeskirche schliesst das Jahr 2020 mit einem un- erwartet hohen Überschuss ab. Daraus unterstützt sie Donnerstag, 29. Juli den Bau der neuen Kaserne der päpstlichen Schweizer- 08.30 Rain Rosenkranzgebet garde in Rom mit 250'000 Franken. 09.00 Rain Eucharistiefeier

Freitag, 30. Juli Der Antrag war an der Frühjahrssession der Synode vom 13.30 Hildisrieden Segensfeier von Mike Nützi und 26. Mai praktisch unbestritten. Die 250'000 Franken Angela Ebersold entsprechen rund einem Franken pro Katholikin und Katholik im Kanton Luzern. «Wir sind ein Kanton mit einer Samstag, 31. Juli langen Gardetradition, der zudem schon etliche Komman­ 17.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier danten gestellt hat», sagte Synodalrat Thomas Räber (Hitz- kirch). Die Summe fliesst nun, verteilt auf fünf Jahre, in eine Sonntag, 1. August Stiftung in der Schweiz, welche die Mittel für das 50-Mil- 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier lionen-Projekt beschafft. Die Synode will zudem, dass der mit Erich Hausheer Luzerner Betrag für den Bau der geplanten Familienwoh- Weitere Angaben im nächsten nungen verwendet wird. Pfarreiblatt Rund 78'000 Franken Plus hatte die Landeskirche für das 11.15 Rain Taufe von Lea Rigert vergangene Jahr veranschlagt, knapp 1,05 Millionen sind 12.15 Rain Taufe von Noelle Müller es geworden. Dafür gibt es vorab zwei Gründe: Die höhe- 19.00 Hildisrieden Andacht zum 1. August, ren Steuererträge 2019 der Kirchgemeinden, die für deren Antoniuskapelle, Traselingen Beiträge an die Landes­kirche 2020 massgebend waren, und der tiefere Sachaufwand. Wegen der Coronapandemie konnten viele Projekte nicht oder nur eingeschränkt Trauung durchgeführt werden.

Samstag, 17. Juli (Neuenkirch) «Not ist nicht budgetierbar» Christian Rohrer und Katharina Stirnimann Das ohne Wortmeldungen genehmigte gute Ergebnis 2020 in der Pfarrkirche St. Georg, Sursee trug dazu bei, dass die Synode den Antrag des Synodalrats, den Neubau der Kaserne der Schweizergarde in Rom mit 250'000 Franken zu unterstützen, bei nur we­nigen Gegen- stimmen und einigen Enthaltungen annahm. Dagegen sprach sich nur Stefan Waldis (Luzern) aus. Der Neubau sei nötig, sagte Waldis, aber er frage sich, ob es Aufgabe der Landeskirche sei, diesen mitzufinanzieren, wenn gleichzei- tig Millionen von Menschen auf der Flucht und ohne Ob- dach seien. Not sei aber eben «nicht budgetierbar». do 10 Pfarreien Eich und Sempach

Abschiedsgottesdienst von Livia Wey, 10./11. Juli Liebe Livia Fast zeitgleich mit der Pandemie Hejdå kära Livia kamst du im März 2020 nach Sem- pach und Eich und hast die beiden Die richtige Einstellung Pfarreien interimistisch geleitet. Es waren schwierige Vorausset- Was ihr half, war ihre Einstellung zur zungen, als Pfarreileiterin Fuss Situation: Das Annehmen der Um- zu fassen so ohne Gottesdienste, stände und mit Demut, Gelassenheit in beschränkten Formen, hinter und viel Kreativität gemeinsam mit Masken, mit wenig Möglichkeiten, dem kleinen Team vor Ort das umzu- sich zu treffen oder Zusammen- setzen, was möglich war. Dies war künfte zu organisieren. Trotzdem eine grosse Herausforderung aber gelang es dir, dich rasch und ver- auch eine bereichernde Erfahrung, siert in die vielseitigen Aufgaben nicht nur für Livia, sondern auch für einzuleben. Du bist mit den Grup- alle Mittragenden der Pfarrei. «Ich pierungen in Kontakt und Aus- habe die Arbeit stets gerne gemacht. tausch getreten. Dein Organisa- Auch wenn es schwierig war, haben tionstalent und dein Sensorium wir gemeinsam stets eine gute Lösung Im Januar 2020 unterzeichnete Livia für das Wichtige haben dir gehol- gefunden. Das gab mir immer wieder Wey ihren befristeten Vertrag für fen, das Pfarreileben in dieser ein gutes Gefühl und die nötige Kraft, eine Anstellung als Seelsorgerin besonderen Zeit zu stützen. Mit um weiterzumachen», umschreibt Pfarrei Eich-Sempach auf den 1. deiner überlegten, ruhigen und Livia diese intensive Zeit. So sind aus März 2020. Auch wenn sie damals klaren Art hast du – gepaart mit diversen traditionsträchtigen Anläs- noch nicht ahnen konnte, welche grosser Sorgfalt und Flexibilität – sen aus der Not neue Formen entstan- weltumspannende Krise sie kurz vielen Menschen, den freiwillig den, die durchaus Anklang fanden nach Arbeitsantritt erwarten würde, Tätigen und den Mitarbeitenden, und deshalb das Potenzial für zukünf- hat sich für sie aus dieser herausfor- Sicherheit und Zuversicht gege- tige Anpassungen haben. dernden Zeit eine sehr erfüllte und ben. Deine Arbeit hinterlässt Spu- fruchtbare Berufserfahrung erge- ren, für die wir in Sempach und ben. Ab in den Norden Eich sehr dankbar sind. Wir sagen Mitte Juli wird Livia ihre Zelte in der dir vergelt’s Gott und wünschen Es kam fast alles anders Schweiz abbrechen und für ein Jahr dir und deiner Familie eine unbe- nach Schweden ziehen. Dass sie gut schwerte, bereichernde Zeit in Kurz nach Livias Stellenantritt er- mit neuen Situationen umgehen Schweden! reichte die Pandemie die Schweiz. Das kann, hat sie bewiesen. Deshalb wird Pfarreiteam und Kirchenräte normale Leben kam fast zum Still- auch diese neue «Herausforderung» Sempach und Eich stand, fand nur noch zuhause und in für sie und ihre Familie eine Erfolgs- streng reglementierten Formen statt. geschichte werden. Wieder wird sie Das betraf auch die kirchliche Arbeit viel Neues und Fremdes antreffen und und legte das auf Gemeinschaft ba- mit ihrer offenen und einnehmenden sierte Pfarreileben lahm. Dazu kamen Art mit vielen positiven Erlebnissen diverse personelle Veränderungen, zurück in die Schweiz kehren. sodass Livia zu alle dem auch die Lei- tung der beiden Pfarreien überneh- Aufwiedersehen, liebe Livia – men durfte. Ihre Einarbeitung fand hejdå kära Livia! deshalb unter erschwerten Bedingun- gen statt. Von einigen Mitarbeitenden kannte sie lange Zeit nur die Stimme, Die neue Seelsorgerin, Claudia direkte Kontakte waren kaum mög- Jaun, wird im nächsten Pfarreiblatt lich. Der persönliche und direkte Aus- vorgestellt. tausch fehlte Livia ausserordentlich. Pfarreien Eich und Sempach 11 fra-z-Zelt* auf dem Pfarreiareal, 6. bis 9. Juli Geschichten hören, Geschichten teilen

Wie wir bereits im letzten Pfarreiblatt berichtet haben, Am Dienstag, 6. Juli, 19.00 bis ca. 19.30 kommt vom 6. bis 9. Juli das fra-z-Zelt* nach Sempach Kindergeschichte (zwischen Apfli und Pfarrhaus). Es wird bewohnt von der Erzählerin Moni Egger und von allerlei Geschichten. Moni erzählt eine Geschichte oder, wenn ihr mögt, auch Herzliche Einladung an alle – Frauen, Männer, Kinder zwei. Für kleine und grosse Menschen. Eintritt frei. – zum Hören und Teilen von Geschichten!

Am Mittwoch, 7. Juli, 18.53 bis bis ca. 20.00 Nachmittags Aves Migrantes – Zugvögel. Geschichten und Lieder, Sti- Ist das Zelt offen für Begegnungen und Gespräche, für ckerei und Musik Spiele, spontane Geschichten, stilles Dasein … was Kulturelles Online- Pro- auch immer grad Raum bekommen möchte. Moni gramm live! aus Lima, Egger dazu: «Das ist für mich ein Experiment. Ich wer- Sempach und Zürich auf de neugierig auf mich zukommen lassen, was passiert. Schweizerdeutsch und Gespräche über Gott und die Welt, übers Frausein, über Spanisch, mit Teresa Serpa, Cali Flores, Margrit und Kirche, Hoffnung, Klimakrise – alles ist möglich. Ich Moni Egger. Dieser Abend findet statt im Rahmen vom habe auf jeden Fall viele Geschichten dabei und Mate- 8. Nichtsdestotrotz (Musik und Geschichten am siebten rial zum gemeinsamen Vertiefen und Erzählen.» Tag um sieben vor sieben) und in Kooperation mit dem Schweiz-Peruanischen Künstler/-innen-Kollektiv com- bikultur. Kollekte (Twint) Abends Den Zoom-link gibts über [email protected] – oder Gibt es jeweils ein kurzes Geschichten-Programm. Das ohne Anmeldung gemeinsames Geniessen im Zelt. Mittwochprogramm kann als Publiviewing im Zelt oder auch von daheim genossen werden. Für Letzteres gibt Am Donnerstag, 8. Juli, 20.00 bis ca. 20.45 es den Zoom-link bei [email protected]. Vom Anfang – Biblische Geschichte für Erwachsene

Moni erzählt aus dem Anfang der Bibel und lädt ein zu Der Verein fra–z ist ein be- einer Reise in die eigenen inneren Bilder. Wer mag, wegliches Frauen*zentrum bleibt noch zum Gespräch. Eintritt frei. in der Zentralschweiz. Ein Raum für Frauen* von a–z, die eine gute und gerechte Welt zur Sprache bringen und Am Freitag, 9. Juli, ab 19.00 realisieren wollen. fra-z ist offen für Frauen* aller Weltan- Offene «Erzählete» am Feuer schauungen, Kulturen, Generationen und Lebensentwür- fe. www.fra-z.ch Moni und Sibylle und … erzählen Geschichten im Zelt. Wer Lust und Laune hat, bringt selbst eine Geschichte Moni Egger ist Theologin, Primarlehrerin und Erzählerin. mit und erzählt sie am Feuer. Für grosse und kleine Seit vielen Jahren erzählt sie Märchen und biblische Ge- Menschen mit fröhlichem Kommen und Gehen, so lang schichten, frei, berührend, packend … und lädt ein in über- wies gefällt. Eintritt frei. raschende Welten. www.matmoni.ch / www.bibelerz.ch 12 Pfarreien Eich und Sempach

Erstkommunion in Sempach und Eich, 12. und 13. Juni «Zäme am Tisch Jesu»

57 Kinder aus Eich und Sempach durften unter dem obigen Motto erst- mals das heilige Brot von Priester Thomas Sidler und Pfarreileiter Franz Zemp empfangen. Auf diesen grossen Tag waren sie von den Kate- chetinnen Marlies Fuhrimann, Heidi Jetzer und Antoinette Longobardie- Beeler vorbereitet worden.

In Sempach begleitete die Musikhar- monie die Kinder ab dem Luzernertor bis zur Pfarrkirche. Viele Menschen Erstkommunion Eich standen jeweils bei den vier Mal statt- findenden Einzügen am Strassenrand und winkten den stolzen Erstkommu- nionkindern zu. In Eich zogen am Sonntag die Buben und Mädchen zu Orgelklängen von Hans-Ruedi Rüttimann in die Kirche ein. Sie trugen ihre selbst gestalteten Stühli in die Kirche, wo sie dann nahe am Altar Platz nehmen konnten. Viele Eltern und Pfarreimitglieder ha- ben geholfen, diesen Tag für die Kin- der unvergesslich zu machen, dafür Erstkommunion Sempach danken wir ihnen ganz herzlich!

Gedenkfeier Sempach, 4. Juli 2021 Blauring und Jungwacht Sempach Krankheit und Gesundheit Lagerfieber Auch dieses Jahr wird aufgrund der aktuellem Anlass einen historischen Am 12. Juli beginnen für Jung- aktuellen Situation die Gedenkfeier Bezug zum Thema «Krankheit und Ge- wacht- und Blauringgruppen die und Schlachtjahrzeit in einem klei- sundheit» ausführen. Möge die Ge- Lager. Für die Jüngsten ist es oft das nen Rahmen durchgeführt. denkfeier uns ermutigen, mit Sorgfalt erste Mal, das sie länger von zuhau- und Wohlwollen Menschen zu beglei- se weg sind. Meist findet das erste Die Musikgesellschaft Harmonie Sem- ten, die immer wieder um ihre psychi- Lager in der näheren Umgebung pach begleitet die Feier und den Fest- sche und physische Gesundheit ringen. statt. So vermittelt die kurze Anreise akt musikalisch. Der reformierte Pfar- Mit der Kollekte für die Stiftung «Drei- das Gefühl, nahe von Mami und rer Theo Leuenberger und der punkt» Luzern (www.dreipunkt-lu.ch), Papi zu sein. Ein paar Tränen flies- Pfarreileiter Franz Zemp sind für die die am 3./4. Juli auch in den Sonntags- sen im ersten Lager meist dennoch, Liturgie verantwortlich. gottesdiensten in Eich und Sempach aber die Heimwehkügeli und die Wir heissen für die ökumenische Litur- aufgenommen wird, unterstützen wir tröstenden Worte der fürsorglichen gie den Gastprediger Dr. theol. David Jugendliche, damit sie im Leben und Leiterinnen und Leiter lassen das Neuhold herzlich willkommen. Als Kir- im Beruf Fuss fassen können. Heimweh schnell vergessen. chenhistoriker an der Universität Fri- Diese Feier ist nur für geladene Gäste. Nun steht dem unvergesslichen La- bourg wird er in seiner Festpredigt aus Franz Zemp, Pfarreileiter ger nichts mehr im Wege! Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch 13

Kühle, heilige Orte an heissen Sommertagen «Nenne mir ein – dein! – Kapellchen»

Dies haben wir die Pfarreirätinnen und -räte von Neu- «An heissen Sommertagen, wenn draussen auf der Strasse enkirch gebeten. Dass sie uns verraten, wo sie denn bei alles grell ist und die Fassaden das Auge blenden, suche Gelegenheit gerne Halt machen, sich für einen Moment ich gerne das gedämpfte Licht auf, das in gotischen Kir- hinsetzen, in der Kühle und Ruhe eines heiligen Ortes, chen durch die farbigen Glasfenster ins Innere der Kirche in der Region oder auch darüber hinaus. dringt – es ist nicht nur kühler in Grad gemessen, auch das In den Sommertagen verlassen wir unsere Häuser. Be- Auge findet in dieser schattigen Atmosphäre Erfrischung. wegen uns draussen unter dem Himmel. Kehren ein an Ein solcher Ort ist für mich die Collégiale in Romont, in Orten, die uns daran erinnern, dass Gott selbst über die- der meine Frau und ich geheiratet haben.» se Erde ging und das Leben in dieser Schöpfung mit uns teilt. Lassen Sie sich durch die Stimmen auf diesen Seiten anregen, Ihre eigenen «Kraftorte» zu benennen und der Segen, der sie da ergreift, in stille Herzworte fassen!

«Auf meinen Biketouren komme ich relativ häufig bei der Flüsskapelle oberhalb von vorbei. Hier gönne ich mir auch regelmässig eine Pause. Während ich mich erhole, denke ich oft, dass diese Kapelle eigentlich einen wunder- schönen Standort hat. Sehr sonnig, etwas erhöht, fantasti- sche Aussicht mit Blick auf Berge und See und ruhig gelegen.

«Auf einer kleinen Velo- tour von Hellbühl Rich- tung Emmenbrücke habe ich Halt gemacht bei der Kapelle Erlen (Pfarrei Bruder Klaus), wo ich Kerzen angezündet habe, verbunden mit einem Gebet. Es war sehr schön.»

St. Wendelin Kapelle, Witwil (715 m), Beromünster. Die Kapelle ist ja vielleicht mit anderen Kapellen vergli- chen sogar froh oder ein bisschen stolz, dass sie gerade hier, an diesem wunderschönen Flecken Erde, gebaut wur- de und hier sein darf. Vielmals spürt man den Wind hier besser als im Tal und als Fahrer, aber auch als Spaziergän- ger ist es ein regelrechtes Ziel. Man hat es geschafft, man ist ganz zuoberst auf dem Hügel. Ich bin auch immer wie- der erstaunt, wie viele Besucher an diesem Kraftort anzu- treffen sind. Jeder hat seinen eigenen persönlichen Grund, gerade hierher zu kommen und einen Halt zu machen, sei es, um zu beten, über etwas Nachzudenken, vielleicht so- gar um eine Entscheidung zu suchen und zu treffen, um sich zu erholen, einen Schluck Wasser zu trinken oder «Sie liegt auf meinem Arbeitsweg, wenn ich per Auto fahre. vielleicht sogar Schutz vor dem Wetter zu suchen.» Manchmal halte ich dort an und inne.» 14 Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch

«Kürzlich habe ich auf einem Spaziergang zwischen Hell- «Meine Lieblingskapelle St. bühl und die Kapelle St. Katharina am Herrenweg Ulrich in Ruswil steht mit- entdeckt. Das Innere der Kapelle ist mit Fresken der 14 ten in der wunderschönen Nothelfer geschmückt. Eine alte grosse Linde vor der Ka- Naturlandschaft auf dem pelle spendet Schatten, die Glöckchen der Schafe bimmeln Hügel in Ruswil. Ein mar- und eine Bank lädt zum Verweilen ein. kanter Lindenbaum ziert den Eingang der Kapelle. Die schlichte und alte Bau- weise entspricht mir beson- ders. Es ist für mich ein Kraftort und gleichzeitig ein Verbindungsort, da es unse- re Hochzeitskapelle war.»

Und eine letzte Stimme nimmt uns wieder mit, heim nach Hause: «Bei den Worten Sommertage und Kapell- chen fällt mir spontan die Flüsskapelle ob Nottwil ein. Ein wunderschöner, kühler Ort unter den grossen Linden mit grandioser Aussicht. Aber mein Herz zieht es eigentlich mehr in unsere Unterkirche. In der Ruhe dieses schönen Mir gefällt der ruhige Ort mit Aussicht mitten in der Natur. Raumes finde ich immer ein offenes Ohr für meine -An Hier kann ich meinen Blick und meine Gedanken schwei- liegen und Trost. Die Abkühlung wird dabei fast zur fen lassen.» Nebensache.»

Auf Wiedersehen – Reto Bruni

Reto Bruni begleitete die Kinder in ihrem Lernprozess und ermöglichte ihnen z. B. auch Weihnachtsgottesdienste mit Krippenspiel sowie Karfreitagsliturgien für die Familien der Schülerinnen und Schüler. So konnten die Kinder ihr Jahresthema «Das Kirchenjahr» auch in den Gottesdiens- ten mitgestalten. Ab dem Sommer 2020 war Reto auch im neu zusammen- gesetzten Unterrichtsteam für die Sekundarstufe in Neu- enkirch tätig. Da war er eine wichtige Stütze bei der Neu- ausrichtung des Sekundarreligionsunterrichts.

Lieber Reto Seit dem Sommer 2018 durften wir auf den aktiven und Wir danken dir herzlich für deine Arbeit, die du in den pflichtbewussten Reto Bruni zählen. Mit grossem Elan Pfarreien Neuenkirch und Hellbühl geleistet hast. Für dei- unterrichtete er die Schülerinnen und Schüler der 5. und ne weitere Zukunft wünschen wir dir viel Freude, gute, 6. Klasse in Hellbühl. Dazu zählte auch die Vorbereitung interessante Begegnungen und Zufriedenheit. auf das Sakrament der Firmung, welche ihm sehr am Her- zen lag. Dies zeigte sich auch durch den Einsatz, den Reto Ruedi Joller, Bruni bei der Mitarbeit für die Neukonzeptionierung des Leiter Religionsunterricht, Firmweges leistete. Neuenkirch und Hellbühl Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch 15

Hellbühl Sommerferien – Idee für Familien Ganz klar; auch dieses Jahr findet eine Aktivität für Kinder jeden Al- ters statt! Vorne beim Marienaltar in der Pfarrkirche Hellbühl liegen Die Kirchgemeinde Hellbühl im Pastoralraum Oberer Sempachersee ist eine während den Sommerferien Bas- lebendige, aktive Pfarrei und bildet mit der Pfarrei Neuenkirch eine Seel- telbögen auf. Sie werden daheim sorgeeinheit. fertiggestellt. Ein Bogen ist voll von bunten Teilen. Diese werden mit Wir suchen per 1. Juni 2022 einem «Danke für …» beschriftet, ausgeschnitten und auf das farbige eine Kirchmeierin / einen Kirchmeier Papier aufgeklebt. So entsteht nach und nach ein Sommervogel. Die Wahl für die Legislatur 2022–2026 ist auf den Februar 2022 angesetzt. Wir freuen uns sehr über Dein Mit- machen! Ihre Aufgaben • Einsitz im Kirchenrat Priska Schürmann und Heidy Rey • Erledigung des Tagesgeschäftes der Kirchgemeinde • Verantwortlich für die Rechnungsführung • Verantwortlich für das Versicherungswesen • Administrative Betreuung des Personals im Bereich Löhne, Versicherung, etc. • Verantwortlich für Unterhalt EDV und Gebäude • Kontaktperson zur Rechnungskommission, Synodalverwaltung, Kirchmeiern im Pastoralraum

Die Aufgaben entsprechen einem Pensum von ca. 20 %. Die Entschädigung erfolgt nach den Vorgaben der Luzerner Landeskirche. Wir freuen uns über eine in Finanzen versierte und teamfähige Person als neue Kollegin / neuen Kollegen, die mit uns die Kirchgemeinde Hellbühl weiterführt. Besuchsteam – Hellbühl Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Donnerstag, 1. Juli Alois Muff, Kirchgemeindepräsident, 079 770 79 41. Ihre Bewerbungsunterla- Im Anschluss an den 9-Uhr-Gottes- gen senden Sie bitte an Alois Muff, Kirchgemeindepräsident, Ruswilstrasse 5a, dienst trifft sich das Besuchsteam zur 6016 Hellbühl, oder an [email protected]. Sitzung im Pfarreisaal Hellbühl.

Sekretariat Hellbühl Morgengottesdienste zum Abschluss des Schuljahres Das Sekretariat ist in der Zeit vom Freitag, 2. Juli, 7.25, Wallfahrtskapelle Neuenkirch 19.–31. Juli nicht besetzt. Die Seelsorge für 1.–6. Klassen ist unter Tel. 041 467 11 01 erreichbar.

Mittwoch, 7. Juli, 7.25, Pfarrkirche Hellbühl Kollekten für 1.–6. Klasse 3./4. Juli: Kinderhilfswerk Kovive, Lu- Lager- und Reisesegen zern; 10./11. Juli: Justinus-Werk, Frei- burg; 17./18. Juli: Kirche und Umwelt Sonntag, 11. Juli, 10.00, Pfarrkirche Neuenkirch oeku, Bern; 24./25. Juli: Tischlein deck Wir bitten um den Segen für die Lagerteilnehmer/-innen sowie alle anderen, dich, Zentralschweiz; 31. Juli/1. August: die auf Reisen gehen. Verband Kath. Pfadi, Luzern 16 Pfarrei Hildisrieden

Fronleichnam in Hildisrieden Nur ein Stück Brot?

Die Erstkommunikanten beim Schluss-Segen vor dem Kirchenportal

Die Zeit der Erstkommunion für die 17 Kinder der dritten Prozession zum Segen vor dem Kirchenportal gefeiert. Al- Klasse in Hildisrieden ist mit dem Dankgottesdienst in und lerdings mussten immer noch BAG-Vorsichtsmassnahmen mit der Pfarrei am Fronleichnamstag am 3. Juni 2021 ab- eingehalten werden. Katechetin Regula Soom war mit den geschlossen. Dieser Tag wurde in diesem Jahr wieder mit Kindern für den «roten Faden» zuständig. Bruder Bruno der Eucharistiefeier im Schulhof und der anschliessenden Fäh und Irene Meyer gaben wertvolle Liturgie-Impulse.

Reise- und Lagersegen Neuuniformierung, endlich geschafft. Sonntag, 11. Juli, 10.00 Herzliche Gratulation! Wortgottes- und Kommunionfeier mit Erich Hausheer. Die Pfadi feiert mit. Wir bitten Gott um den Segen, der alle durch die Tage begleiten soll. Pfarreien Hildisrieden und Rain 17

Religionsunterricht Oberstufe Marek Stejskal verlässt unsere Pfarreien

Anfangs August 2019 hat Marek Stej- Liebe zur Bibel skal seine Arbeit als Religionspäda- Ein Herzensanliegen, das gemeinsa- goge in unseren beiden Pfarreien me Bibelteilen, war er am Aufbauen, begonnen. Seine Hauptaufgabe war als die Bestimmungen zur Pandemie- der Religionsunterricht an der ge- bekämpfung dieses Erwachsenenbil- samten Oberstufe Hildisrieden/ dungsangebot verunmöglichten. Rain. Auf Ende dieses Schuljahres verlässt Grosse Religiosität Marek Stejskal seinen Arbeitsplatz bei Zudem hat er zeitweilig auch die 6. uns und wird im Kanton Zug eine Klassen in Rain unterrichtet. In den neue Stelle antreten. beiden Jahren hat er den Firmunter- richt und in Zusammenarbeit mit der Herzlichen Dank Begleitgruppe den Firmweg an der Lieber Marek, wir danken dir herzlich dritten ISS geleitet. Marek Stejskal für dein Engagement in unseren Pfar- brachte seine tiefe Religiosität und Begeisterung für das Digitale reien und wünschen dir einen guten seine grosse Liebe zur Bibel im Unter- Die grosse Begeisterung für die digita- Start, viel Kraft, Freude und Gottver- richt ein und gab diese den Jugendli- le Welt konnte er ebenso bei der Um- trauen am neuen Ort. chen mit auf den Weg. Dabei hat er setzung der neuen Homepages unse- unkonventionelle Wege beschritten rer Pfarreien einfliessen lassen und und immer wieder die neuesten digi- war bei technischen Fragen ein guter Pfarreileitung und Kirchenräte talen Techniken miteinbezogen. Ansprechpartner. Hildisrieden und Rain

Feldgottesdienst, Sonntag, 25. Juli, 10.00 Die Pfadi Rain geht auf Reisen St. Margrethen, Ohmelingen Sommerlager Wolfstufe: 11.7. bis 17.7.2021 Die Wölfli suchen ihr Abenteuer in Walchwil ZG und Wir freuen uns, wenn viele mit uns an diesem wunder- machen eine spannende «Zeitreise». baren Flecken Erde den Gottesdienst mitfeiern. Bei Schlechtwetter feiern wir in der Pfarrkirche. Sommerlager Pfadistufe: 11.7. bis 24.7.2021 Die Pfader schlagen ihre Zelte in Ehrikon ZH auf und sind mit Roland auf der Suche nach dem Armbrust- hersteller Severin. 18 Pfarrei Rain

Rückblick Firmung Begleitet sein

Am Samstag, 29. Mai, war es so weit von zu Hause aus mitverfolgt. Die Danke – Bischofsvikar Hanspeter Wasmer Gäste in der Kirche und an den Bild- Der Gottesdienst wurde musikalisch spendete uns 27 Jugendlichen das schirmen wurden von uns Firmlingen von Organist Andreas Wüest und Gi- heilige Sakrament der Firmung. begrüsst. Auch einige andere Texte tarrist Benno Frischkopf gestaltet und Unser selber ausgesuchtes und ent- wurden von uns selber ausgewählt begleitet. wickeltes Motto «Das Licht begleitet und dann auch gelesen. Vielen Dank an Marek Stejskal für die uns auf dem Weg» prangte in roten Vorbereitung auf die Firmung und Be- und orangen Feuerbuchstaben im Bedeutung des Lichts gleitung während des Firmweges. Es Chor der Pfarrkirche. Hanspeter Wasmer ging in der Predigt war ein unvergesslicher Tag, der allen sehr auf die Bedeutung des Lichts in noch lange in Erinnerung bleiben Mit unseren Firmpaten zogen wir in unserem Leben ein und auf die Sym- wird. die mit Lichtern auf beiden Seiten des bole des heiligen Geistes, des Windes, Redaktion Firmung Weges dekorierte Pfarrkirche ein. Da der Friedenstaube und des Feuers. Samira Rüttimann immer noch die Covid-Bestimmun- Nun war der Höhepunkt des Gottes- gen sehr einschränkend waren, durf- dienstes gekommen: Jeder Firmling ten uns nur der Firmpate, die Firm- wurde einzeln aufgerufen und kam patin und zwei weitere Gäste mit seinem Firmpaten nach vorne. begleiten und wir 27 Firmlinge wur- Dort bekamen wir vom Firmspender den in zwei Firmgruppen eingeteilt. ein Kreuz mit Chrisamöl auf die Stirn Somit spendete Bischofsvikar Hans­ gezeichnet. Danach wechselte Hans­ peter Wasmer um neun Uhr und um peter Wasmer mit jedem Firmling ein halb elf Uhr gleich zweimal hinterei- paar Worte, bevor wir die Gratulatio- nander das Sakrament. Damit aber nen und die mit einem pfarreilichen alle mitfeiern konnten, wurde der Geleit versehene Bibel, mit welcher Gottesdienst gestreamt und somit wir ein Jahr lang gearbeitet hatten, auf auch von vielen Pfarreiangehörigen den Weg bekamen.

Vorschau 1. August, 10.00 Wort- und Kommunionfeier mit Erich Hausheer Weitere Informationen finden Sie im nächsten Pfarreiblatt Agenda / Adressen 19

Treffpunkt Buch Wenn die Perlenkette reisst «Ich kann die Zukunft nicht mit der Tinte der Vergangenheit schrei- ben», sagt Aida zu ihrem Freund Die Schwestern Priska, Hildegund, Daniel. Die junge Frau verstummt Ehrenfried und Chiara verlassen Notre immer wieder, wenn er, ein Schwei- Dame de Bourguillon. Bild: Vera Rüttimann zer, nach ihrer irakischen Vergan- genheit fragt. Als die Beziehung Notre Dame de Bourguillon daran zu zerbrechen droht, beginnt Baldegger Schwestern gehen Aida zu schreiben. 101 Jahre lang waren Schwestern der Kunstvoll verwebt der in Frauen- Das Bild «Odem» (Atem) gab der Aus- Göttlichen Vorsehung von Baldegg im feld lebende irakische Autor Aidas stellung von Irene Bisang den Titel. Marienwallfahrtsort Notre Dame de Erinnerungen, die assoziativ auf- Bild: sankturbanhof.ch Bourguillon im Kanton Freiburg tätig. tauchen, zu einem vielschichtigen Museum Sankturbanhof Sursee Infolge Nachwuchsmangels haben die Ganzen. Es ist eine Geschichte vol- «Odem» von Irene Bisang letzten vier Schwestern den Ort Ende ler Farben, Düfte, aber auch Risse Juni verlassen, wie kath.ch meldet. Eine und Brüche. Immer wieder taucht In der Ausstellung «Odem» im Mu- von ihnen zieht nach Her­tenstein, die dabei die Frage auf, was Heimat ist seum Sankturbanhof lässt die Lu­ anderen drei ins Mutterhaus in Bal- und was die Identität eines Men- zerner Künstlerin Irene Bisang in degg. Bereits 2018 wurde ihr ehemali- schen ausmacht. sur­realen Stillleben Fantasiewesen ges Pensionat «Salve Re­gina» an die Al Shahmani schreibt den Roman auf christliche Symbole treffen; Bil- Fondation Notre-Dame de la Na­tivité auf Deutsch. Seiner Sprache haf- der vom Werden und Vergehen stos- verkauft, die vom Bistum Lausanne- tet eine Bildhaftigkeit an, die ihres- sen auf humorvolle Inszenierungen. Genf-Freiburg verwaltet wird. Es be- gleichen sucht. Sie verführt dazu, «Odem» steht poetisch für Atem oder herbergt heute das Europäische Institut das Buch nach der Lektüre gleich Seele. für anthropologische Studien. Dieses ein zweites Mal zu lesen. Noch bis 10.10. im Museum Sankturbanhof, bietet darin eine einjährige Ausbildung Theaterstrasse 9, Sursee | Öffnungszeiten Usama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Do 14–20 Uhr | Fr 14–17 Uhr | an, in der eine ganzheit­liche Sicht des Feder fliegen | Limmat Verlag, 2020 | Sa/So 11–17 Uhr | sankturbanhof.ch Menschen im Vordergrund steht. ISBN 978-3-03926-002-7

Pfarreiadressen Hellbühl/Neuenkirch Hildisrieden/Rain Katholisches Pfarramt Hellbühl Katholisches Pfarramt Hildisrieden www.pastoralraum- Luzernstrasse 4 Luzernerstrasse 5 oberersempachersee.ch 6016 Hellbühl 6024 Hildisrieden 041 460 12 67 Sekretariat 041 467 09 06 [email protected] Pfarreileitung 041 467 11 01 www.pfarrei-hildisrieden.ch Eich/Sempach [email protected] www.pfarrei-hellbuehl.ch Katholisches Pfarramt Rain Katholisches Pfarramt Eich Chilestrasse 6 6205 Eich 041 460 12 35 Katholisches Pfarramt Neuenkirch 6026 Rain 041 458 11 19 [email protected] Kirchmattstrasse 1 [email protected] www.pfarrei-eich.ch 6206 Neuenkirch 041 467 11 01 www.pfarrei-rain.ch [email protected] Katholisches Pfarramt Sempach www.pfarreineuenkirch.ch Büelgasse 3 Redaktion Pfarreiblatt Wallfahrt Vater Wolf 6204 Sempach 041 460 11 33 Elena Ulliana Lieb Sekretariat 041 467 00 54 [email protected] info@pastoralraum- [email protected] www.pfarreisempach.ch oberersempachersee.ch www.niklauswolf.ch Zuschriften an: [email protected] Impressum Herausgeber: Pastoralraum Oberer Sempachersee, Büelgass 3, 6204 Sempach Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Elena Ulliana Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint vierzehntäglich Druck und Versand: WM Druck Sempacher Zeitung AG, 6203 Sempach Station, wmdruck.ch

Worte auf den Weg

Kühe am Seewlisee im Kanton Uri | Bild: Dominik Thali

urst macht aus Wasser Wein. D Sprichwort