071008Lh Bp Light

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

071008Lh Bp Light Lenzerheide: ECHT BESSER WERDEN! Business Plan. 7-Punkte-Programm. 1. Fassung vom 16. Oktober 2007 Bürgergemeinde Vaz / Obervaz Politische Gemeinde Vaz / Obervaz Lenzerheide Bergbahnen AG Lenzerheide Tourismus Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 1 16. Oktober 2007 Zusammenfassung Die internationale Ferienregion Lenzerheide steht vor dem grössten Entwicklungsschritt ihrer neueren Geschichte. Alle Akteure vor Ort haben sich auf eine klare Vorwärtsstrategie und auf optimal aufeinander abgestimmte Umsetzungsmassnahmen geeinigt. Diese umfassen Investitionen von über Fr. 200 Mio. in den nächsten Jahren. Die klare Prioritätensetzung des 7-Punkte-Programms ist darauf angelegt, sehr rasch und konsequent die wichtigsten Hebel für die Entwicklung in Bewegung zu setzen: 1. Erhöhung der Schneesicherheit 2. Neue Angebotsdimension durch Verbindung von Lenzerheide und Arosa Bezüglich Qualität und Grösse des Angebotes wird 3. Verbesserung des Angebotes an warmen Betten sich die Lenzerheide bei den 4. Neues Verkehrskonzept und Besucherlogistik (Portalstrategie) Besten der alpinen 5. Optimierung der Vermarktung Erlebnisarenen 6. Verbesserte Sport-Infrastrukturen am Berg (Winter und Sommer) positionieren. 7. Attraktivierung des aussersportlichen Erlebnisangebotes Der vorliegende Business Plan fasst Ausgangslage, Strategie und Umsetzungsmassnahmen zusammen*. Für Behörden, Bevölkerung und wirtschaftliche Akteure beschreibt und begründet der Business Plan die Leitlinien politischer bzw. unternehmerischer Entscheidungen. Investoren finden darin solid dokumentierte Geschäftsgelegenheiten. * Der Business Plan ist aus Sicht der Destination insgesamt geschrieben. Er ersetzt nicht die detaillierten Planungen bzw. Business Pläne von einzelnen Akteuren, sondern fasst diese zusammen. Weil quantitativ-finanzielle Prognosen auf Ebene Destination von sehr vielen externen Faktoren abhängen und deshalb kaum seriös zu erarbeiten sind, wird darauf bewusst verzichtet. Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 2 16. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Verpflichtung 2. Ausgangslage 3. Strategie 4. Umsetzungsmassnahmen: 7-Punkte-Programm 5. Kontakte Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 3 16. Oktober 2007 Unsere Verpflichtung Die Ferienregion Lenzerheide wird sich in den kommenden Jahren zu einer der erfolgreichsten Tourismusdestinationen der Schweiz entwickeln. Neben den exzellenten natürlichen Voraussetzungen unseres Ortes dokumentiert der vorliegende Business Plan eine weitere Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg: Den Willen aller beteiligten Akteure, sich gemeinsam und koordiniert für unsere Zukunft einzusetzen. Nicht mit Worten, sondern mit konkreten Taten: mit Investitionen, die Mehrwerte generieren werden. Unternehmerisch und volkswirtschaftlich. Dieser Business Plan beschreibt die Strategie und die konkreten Umsetzungsvorhaben der wichtigsten Akteure, die bereits vor Ort sind. Und er zeigt Gelegenheiten für neue Investoren auf der Lenzerheide auf. Er hat in diesem Sinn zwei Funktionen: – Führungsinstrument , indem er die Aktivitäten der an der Entwicklung beteiligten Organisationen aufeinander abstimmt – Kommunikationsinstrument , indem er den bestehenden und neuen Investoren auf der Lenzerheide solide Entscheidgrundlagen für ihre Projekte bietet Der vorliegende Business Plan wurde von den beteiligten Akteuren am 'Runden Tisch' im Laufe des Jahres 2007 erarbeitet und einer breiten öffentlichen Vernehmlassung unterbreitet. Er soll inskünftig periodisch an die Entwicklung und an die Planungen der Akteure angepasst werden. Unterzeichnet im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 16. Oktober 2007 der Gemeinde Vaz / Obervaz auf der Lenzerheide. Für die Für die Für die Für den Bürgergemeinde Politische Gemeinde Lenzerheide Verein Lenzerheide Vaz / Obervaz Vaz / Obervaz Bergbahnen AG Tourismus V. Blaesi B. Parpan U. Häusermann E. Gabriel P. Furger R. Flaig G. Blaesi R. Fischer Präsident Aktuar Gemeinde- Gemeinde- VR-Präsident CEO Präsident Direktor präsident schreiber Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 4 16. Oktober 2007 Unsere Verpflichtung Lenzerheide Bergbahnen AG 97% Marktanteil im Skigebiet Lenzerheide-Valbella Anzahl Transportanlagen: 28 Gesamtlänge präparierte Pisten: 155km Betriebsertrag: Fr. 32.4 Mio. (2006/07) Bürgergemeinde Vaz / Obervaz EBITDA: Fr. 9.5 Mio. Bilanzsumme: Fr. 110 Mio. Bestehend aus 800 Bürgerinnen und Bürgern Eigenkapitalbasis: 54% Eigentümerin des gesamten öffentlichen Grund und Bodens Vaz / Obervaz. Wichtigste Aktionärin: Gemeinde Vaz / Obervaz (34.75%) Führungsorgane: Bürgergemeindeversammlung, Bürgerrat (5 Mitgl.) Die LBB AG hat sich für die kommenden Jahre ambitionierte Wachstumsziele gesetzt. Diese Ziele setzen u.a. die in diesem Business Plan dargestellten Investitionen voraus. Innerhalb des bestehenden Aktionariates werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung Politische Gemeinde Vaz / Obervaz geprüft. Im Vordergrund steht die Option einer Kapitalerhöhung im Kreise Einzugsgebiet: 42 km2 der bisherigen Aktionäre oder unter Einbezug eines strategischen Partners. Ständige Einwohner: 2’600 Präsenz in Spitzenzeiten: ca. 28’000 Pers. Verein Lenzerheide Tourismus Bilanzsumme (2006): Fr. 51 Mio. 95% Organisationsgrad bei einheimischer Hotellerie und Gastronomie Eigenkapital (2006): Fr. 22 Mio. Mitgliederstruktur: 500 Mitglieder (1/3 Einheimische, 2/3 Gäste und Bruttoinvestitionen (2006): Fr. 6.5 Mio. Unterländer) Steuerertrag 1997-2006: durchschn. Fr. 11.5 Mio. Einzugsgebiet: Destination Lenzerheide, ab 2008 ganzes Tal von Malix Selbstfinanzierungsgrad 1997-2006: durchschn. 87% bis Brienz umfassend Auftrag: Marketingorganisation der Destination Aufgabengebiete: Dachkommunikation Marke "Lenzerheide", Produkt- Management, Buchungs-Infrastruktur, Tourist Services, Event- Organisation Budget: Fr. 3.5 Mio. Spezialauftrag ab 2007: Projektleitung bei Bildung der kantonalen Destinationsmanagement-Organisation Arosa-Chur-Lenzerheide Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 5 16. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Verpflichtung / Die Akteure vor Ort 2. Ausgangslage 3. Strategie 4. Umsetzungsmassnahmen: 7-Punkte-Programm 5. Kontakte Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 6 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Marktumfeld Entwicklung der Anzahl Ankünfte in der Hotellerie Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 7 16. Oktober 2007 Ausgangslage - Marktumfeld Entwicklung der Hotelübernachtungen Winter & Sommer Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 8 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Logiernächte Hotellerie Lenzerheide Momentaufnahme 2006: Anzahl Hotelbetten (Winter/Sommer 2005-06): ****: 678/642 ***: 646/616 bis **: 223/183 Durchschnittliche Auslastung Hotels (Winter/Sommer 2005-06): ****: 52.3%/39.2% ***: 43.2%/28% bis **: 35.6%/18.5% Split Logiernächte (05/06): Hotels: 215'390 Vermietete FeWo: 192'659 Camping: 27'118 Gruppen: 111'718 Nicht-vermietete FeWo: 480'295 Total LogiernLogiernäääächte:chte: 1'027'181 Quelle: LT Quelle: AWT, LT Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 9 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Internationalität Prozentuale Verteilung der Logiernächte Hotels nach Herkunftsländern (Lenzerheide + Umgebung) Quelle: BfS / LT Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 10 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Starker Anstieg Zweitwohnungen Zeitweise und nicht-bewohnte Wohnungen Vaz / Obervaz Quelle: Volkszählungen / AWT GR Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 11 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Skierdays Verlauf Skierdays in der Destination Lenzerheide (tarifarisch bereinigt) 70 110% 102.12% 58 60 56 98.42% 54 54 55 55 52 52 100% 49 50 48 48 46 46 92.72% 42 43 88.66% 87.57% 86.42% 90% 40 87.08% 83.84% 81.36% 80.30% 86.00% 30 85.19% 82.10% 80% 75.99% 75.31% TageskartenpreisTageskartenpreis (CHF) (CHF) TageskartenpreisTageskartenpreis (CHF) (CHF) 20 ProzentualerProzentualer Verlauf Verlauf Skierdays Skierdays (%) (%) ProzentualerProzentualer Verlauf Verlauf Skierdays Skierdays (%) (%) 70% 10 0 60% 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 Jahr %-ualer Verlauf der Gäste TK-Preis Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 12 16. Oktober 2007 Ausgangslage – Bekanntheit 1. Nennung 2. Nennung 3. Nennung St. Moritz 25,0% 11,9% 7,0% Davos 11,0% 9,4% 5,7% Zermatt 7,3% 7,3% 5,4% Saas Fee 5,2% 4,9% 3,4% Flims-Laax 3,6% 2,6% 2,1% Grindelwald 2,1% 1,9% 2,2% Engelberg 1,9% 2,5% 1,8% Wallis 2,5% 2,3% 1,2% Arosa 1,8% 2,0% 1,9% Berner Oberland 2,0% 1,6% 1,7% Graubünden 2,0% 1,5% 1,2% Engadin 3,3% 1,2% 0,0% Samnaun 1,8% 1,5% 1,0% Verbier 1,5% 1,3% 1,1% Lenzerheide 1,2% 1,1% 1,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Wintersportumfrage Großer Falk (ungestützte Bekanntheit) Business Plan und 77----PunktePunktePunkte----Programm,Programm, 1. Fassung www.lenzerheide.com 13 16. Oktober 2007 Ausgangslage - Arbeitsplätze Verlauf Logiernächte (blau) und Beschäftigung (Arbeitsplätze Tourismus; rot) (Lenzerheide +
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
    Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St.
    [Show full text]
  • Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
    Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist
    [Show full text]
  • Arosa Lenzerheide Piste Map 2019
    ACHTUNG Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht Luftseilbahn und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten! Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind S Gondelbahn Luftseilbahn die Abfahrten geschlossen und vor keinen Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Gefahren wie Lawinensprengungen oder Rothorngipfel Piz Scalottas Gondelbahn Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert! S WO Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m 4er Sesselbahn LEBENSGEFAHR! Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Rothorngipfel 40 Piz Scalottas 21 WO 3er Sesselbahn 4er Sesselbahn SICHERHEITSHINWEIS 42 N 40 Das Gebiet ausserhalb der markierten und s 2er Sesselbahn 21 ta 3er Sesselbahn ot June Hütte präparierten Pisten gilt als freies Schnee- al 42 N Sc Skilift sportgelände. Es wird weder markiert noch Tiefencastel s 2er Sesselbahn Parpaner Weisshorn 2824m Alp Fops ta vor alpinen Gefahren gesichert. ot June Hütte Lantsch/Lenz 40 al Tiefencastel Marola Hütte Sc ÜbungsliftSkilift Rothor Alp Fops Parpaner Weisshorn 2824m Galerie Tgantieni 50a INFORMATION Lantsch/Lenz 40 Piz Danis 2497 m 42a ZauberteppichÜbungslift n Lain Muldain Zorten Marola Hütte Sämtliche Pisten sind am Pistenrand 2 Rothor 50a 50 Galerie Sporz Tgantieni Piz Danis 2497 m beidseitig mit orangen Markierungspfosten, 42a 1 LeichteZauberteppichPiste n Lain Muldain Zorten 55a den Schwierigkeitsgraden und Nummern 2 44 Acla Grischuna rud 50 Sporz rt signalisiert.
    [Show full text]
  • Stratospheric Ozone Measurements at Arosa (Switzerland): History and Scientific Relevance
    Atmos. Chem. Phys., 18, 6567–6584, 2018 https://doi.org/10.5194/acp-18-6567-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Stratospheric ozone measurements at Arosa (Switzerland): history and scientific relevance Johannes Staehelin1, Pierre Viatte2, Rene Stübi2, Fiona Tummon1, and Thomas Peter1 1Institute for Atmospheric and Climate Science, ETHZ, Zürich, Switzerland 2Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Payerne, Switzerland Correspondence: Johannes Staehelin ([email protected]) Received: 20 November 2017 – Discussion started: 29 November 2017 Revised: 15 March 2018 – Accepted: 22 March 2018 – Published: 8 May 2018 Abstract. In 1926 stratospheric ozone measurements began identifying potentially unexpected stratospheric responses to at the Light Climatic Observatory (LKO) in Arosa (Switzer- climate change, support the continued need to document land), marking the beginning of the world’s longest series stratospheric ozone changes. This is particularly valuable at of total (or column) ozone measurements. They were driven the Arosa site, due to the unique length of the observational by the recognition that atmospheric ozone is important for record. This paper presents the evolution of the ozone layer, human health, as well as by scientific curiosity about what the history of international ozone research, and discusses the was, at the time, an ill characterised atmospheric trace gas. justification for the measurements in the past, present and From around the mid-1950s to the beginning of the 1970s into future. studies of high atmosphere circulation patterns that could improve weather forecasting was justification for studying stratospheric ozone. In the mid-1970s, a paradigm shift oc- curred when it became clear that the damaging effects of 1 Introduction anthropogenic ozone-depleting substances (ODSs), such as long-lived chlorofluorocarbons, needed to be documented.
    [Show full text]
  • Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Angekündigte
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register 0 Statistische Grundlagen und Übersichten November 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Angekündigte Änderungen 2016 Ausgabe vom 03.11.2016 (ersetzt Ausgabe vom 22.06.2016) 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Nach Art. 19, Abs. 3 der Verordnung vom 21. Mai 2008 über die geographischen Namen (GeoNV - SR 510.625) sind die Gemeindenamen und Gemeindenummern des amtlichen Gemeindeverzeichnis- ses behördenverbindlich. Das Bundesamt für Statistik vergibt für jede Gemeinde eine Nummer und erstellt, verwaltet und veröffentlicht das amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz (GeoNV - Art. 19, Abs. 1). Im amtlichen Gemeindeverzeichnis werden alle von der Eidgenössischen Vermessungsdirek- tion (swisstopo) genehmigten Änderungen von Gemeindenamen sowie weitere von den zuständigen kantonalen Stellen gemeldeten Änderungen (Aufhebung von Gemeinden, Gebietsveränderungen und Änderungen in den Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons) nachge- führt. 1.2 Struktur Das amtliche Gemeindeverzeichnis ist nach Kantonen sowie nach Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons gegliedert (GeoNV - Art. 19, Abs. 2). 1.3 Wichtigste Anwendungen Das amtliche Gemeindeverzeichnis wird als definitorische Grundlage zur Gemeindeidentifikation und Gemeindenamen in zahlreichen Verwaltungsapplikationen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden sowie in der Privatwirtschaft eingesetzt. Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch
    [Show full text]
  • Swiss Tourism in Figures 2018 Structure and Industry Data
    SWISS TOURISM IN FIGURES 2018 STRUCTURE AND INDUSTRY DATA PARTNERSHIP. POLITICS. QUALITY. Edited by Swiss Tourism Federation (STF) In cooperation with GastroSuisse | Public Transport Association | Swiss Cableways | Swiss Federal Statistical Office (SFSO) | Swiss Hiking Trail Federation | Switzerland Tourism (ST) | SwitzerlandMobility Imprint Production: Martina Bieler, STF | Photo: Silvaplana/GR (© @anneeeck, Les Others) | Print: Länggass Druck AG, 3000 Bern The brochure contains the latest figures available at the time of printing. It is also obtainable on www.stv-fst.ch/stiz. Bern, July 2019 3 CONTENTS AT A GLANCE 4 LEGAL BASES 5 TOURIST REGIONS 7 Tourism – AN IMPORTANT SECTOR OF THE ECONOMY 8 TRAVEL BEHAVIOUR OF THE SWISS RESIDENT POPULATION 14 ACCOMMODATION SECTOR 16 HOTEL AND RESTAURANT INDUSTRY 29 TOURISM INFRASTRUCTURE 34 FORMAL EDUCATION 47 INTERNATIONAL 49 QUALITY PROMOTION 51 TOURISM ASSOCIATIONS AND INSTITUTIONS 55 4 AT A GLANCE CHF 44.7 billion 1 total revenue generated by Swiss tourism 28 555 km public transportation network 25 497 train stations and stops 57 554 795 air passengers 471 872 flights CHF 18.7 billion 1 gross value added 28 985 hotel and restaurant establishments 7845 trainees CHF 16.6 billion 2 revenue from foreign tourists in Switzerland CHF 17.9 billion 2 outlays by Swiss tourists abroad 175 489 full-time equivalents 1 38 806 777 hotel overnight stays average stay = 2.0 nights 4765 hotels and health establishments 274 792 hotel beds One of the largest export industries in Switzerland 4.4 % of export revenue
    [Show full text]
  • Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage Für Das Referat an Der Jahresversammlung Der BVR Vom 20
    Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage für das Referat an der Jahresversammlung der BVR vom 20. Juni 2008 Daniel Monsch, Parpan A) Einleitung Als ich letzten Herbst für ein Referat zur Skigebietsverbindung Arosa – Lenzerheide ange- fragt wurde, freute ich mich schon, über ein erfolgreiches Projekt berichten zu können. Wie Sie wissen wurde das Projekt an der Urnenabstimmung auf der Lenzerheide mit knapp 60% Nein deutlich abgelehnt. Es nützt dagegen wenig, dass gleichentags Arosa mit über 84% Ja dem Vorhaben überwältigend zugestimmt hat. Da die Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide allgemein als ein sehr sinnvolles Projekt gilt und auch die Gegnerschaft sich grundsätzlich für eine Verbindung ausspricht (halt nur nicht so), muss das Vorhaben trotz dieses Rückschlages weiter verfolgt werden. An der heutigen Jahresversammlung der BVR ist es sicher von Interesse auf die Planungs- geschichte und besonders auf die Rolle (und die Grenzen) der Raumplanung einzugehen. B) Erste Ideen zur Erweiterung der Skigebiete (chronologisch) Die Verbindung Arosa-Lenzerheide-Tschiertschen durch das obere Urdental wird seit 1972 diskutiert. Die Auslöser waren jeweils Revisionen der Richtplanungen oder der Nutzungspla- nungen, in deren Verfahren die Betroffenen jeweils Gelegenheit zur Stellungnahme erhielten. Während sich der damalige Regionalverein Pro Schanfigg und die Gemeinden Tschiert- schen, Praden sowie die Bürgergemeinden Calfreisen, Castiel und Lüen als Grundeigentü- merinnen positiv zu diesen zusätzlichen Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten äusser- ten, wollte die Gemeinde Arosa diese Möglichkeit zwar langfristig offen halten, aber die Verbindung zum Aroser Hörnli noch zurück stellen. 1981 vereinbarte die Gemeinde Arosa mit den genannten Bürgergemeinden, dass im Urdental keine mechanische Erschliessung erstellt werden solle, welche eine Verbindung mit Arosa ermöglichen würde. Als Entschädigung für diese Einschränkung erhielten die drei Bürgergemeinden durch die Gemeinde Arosa, die Arosa Bergbahnen und Arosa Tourismus je Fr.
    [Show full text]
  • NEW DATE 5Th Winter Masterclass
    5th NSpine Winter Masterclass Kulm Hotel - Arosa Switzerland 22nd- 26th March 2021 NEW DATE 5th Winter Masterclass The NSpine Arosa Winter Masterclass - an exceptional event Now in its 5th year it has become established as one of the premier international case discussion forums, renown not only for the complexity of cases discussed, but also for the very open debating culture. Many of our delegates return each year confirming the event as their most valuable professional learning experience. Set against the stunning backdrop of the Swiss Alps, the perfect location of the Kulm Hotel allows intense academic sessions balanced with winter recreation. Join us in 2021! The event for spine surgeons by spine surgeons Bronek Boszczyk Spine Surgeon NSpine Chairperson 5th Winter Masterclass The Venue – Kulm Hotel Arosa is located at the end of the romantic Schanfigg Valley at an altitude of about 1800 metres above sea level. Surrounded by an impressive range of mountain peaks, the Kulm Hotel provides a haven of tranquility. 5th Winter Masterclass The program Faculty Format René Castelein – Netherlands Case based discussions with Per Trobisch – Germany occasional lectures to supplement the Marcel Ivanov – UK topics Klaus Schaser – Germany The complexity is at expert level and Pedro Berjano – Italy covers the entire range of Hugues Moussellard - France orthopaedic and neurosurgical spinal Bronek Boszczyk – Germany procedures and pathologies David Choi – UK Alexander Disch – Germany (tbc) Schedule Group 1 starts Monday finishes Wednesday Group 2 starts
    [Show full text]
  • Stratospheric Ozone Measurements at Arosa (Switzerland): History And
    1 1 Stratospheric ozone measurements at Arosa (Switzerland): 2 History and scientific relevance 3 Johannes Staehelin 1), Pierre Viatte 2), Rene Stübi 2), Fiona Tummon 1), Thomas Peter 1) 4 1) Institute for Atmospheric and Climate Science, ETHZ, Zürich 5 2) Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Payerne 6 Correspondence to: Johannes Staehelin ([email protected]) 7 Abstract. In 1926 stratospheric ozone measurements were started at the Light Climatic Observatory (LKO) of 8 Arosa (Switzerland), marking the beginning of the world’s longest series of total (or column) ozone measurements. 9 They were driven by the recognition atmospheric ozone is important for human health, as well as by scientific 10 curiosity about what was, at the time, an ill characterized atmospheric trace gas. From around the mid-1950s to 11 the beginning of the 1970s studies of high atmosphere circulation patterns that could improve weather forecasting 12 was justification for studying stratospheric ozone. In the mid-1970s, a paradigm shift occurred when it became 13 clear that the damaging effects of anthropogenic Ozone Depleting Substances (ODSs), such as long-lived 14 chlorofluorocarbons, needed to be documented. This justified continuing the ground-based measurements of 15 stratospheric ozone. Levels of ODSs peaked around the mid-1990s as a result of a global environmental policy to 16 protect the ozone layer, implemented through the 1987 Montreal Protocol and its subsequent amendments and 17 adjustments. Consequently, chemical destruction of stratospheric ozone started to slow around the mid-1990s. To 18 some extent, this raises the question as to whether continued ozone observation are indeed necessary.
    [Show full text]
  • MOUNTAIN SUMMER 2016 in AROSA Event Summer 2016
    Visit us in winter 2016/17 and enjoy 225 km AUBACHER WERBEAGENTUR AUBACHER L of pistes just like Heidi and Gigi do! KÜTTEL KÜTTEL Event Summer 2016 JUNE 15.– 30. CULTURE SUMMER AROSA 23.– 25. TRAMPOLINE: NISSEN WORLD CUP 26. AROSA BEACH VOLLEYBALL TOURNAMENT 26. LÄNDLER (FOLK) MEETING JULY 01.– 31. Culture Summer Arosa Tennis: 13th Young Senior Open Arosa 01.– 03. Arosa at Züri-Fäscht 02.– 03. Motor Bike: Orienteering 03. Fistball Tournament 10.– 15. Football: referee training week Ice hockey: Ochsner Hockey Camps Tennis: 15th Intern. Senior Open Arosa 09.– 10. Floorball: 22nd 7eck-Cup Makes your heart beat faster. 16.– 17. Football: Fun tournament by the EHC fan clubs 22. Village market (alternative date: 23.7.) 23.– 24. Suzuki Swiss Beach Soccer League 31. Kids Land Open Air 30.– 31. Arosa Summer Party WINTER SEASON 2016/17: 3 DECEMBER 2016 TO 17 APRIL 2017 SUBJECT TO MODIFICATIONS AUGUST 01. National Day with high altitude bonfires NOVEMBER HIGH, 29 OCTOBER TO 27 NOVEMBER 2016: Ice hockey: Ochsner Hockey Camps ENJOY THE VIEW ACROSS THE SEA OF FOG AND THE FIRST TURNS 01.– 31. Culture Summer Arosa IN THE SNOW ON ALL NOVEMBER WEEKENDS. 05.– 07. Swiss Iron Trail MOUNTAIN SUMMER 2016 11.– 14. Arosa Jazz Days 14. Arosa Sports Relay 18.– 21. GrischaTrail RIDE 19.– 21. Arosa summer running days (prov.) IN AROSA 19.– 20. Handball entrepreneur forum 21.– 27. arosa music academy 22.– 24. Arosa BBQ get-together for guests Two Valley Golf Challenge Arosa Lenzerheide SEPTEMBER 01.– 30. Culture Summer Arosa 01.– 04. 12. Arosa ClassicCar, int.
    [Show full text]