Sebastian Becker: Dynastische Politik Und Legitimationsstrategien Der Della Rovere. Potenziale Und Grenzen Der Herzöge Von
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sebastian Becker: Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere. Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (1508–1631) Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 129 (2015) Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom DOI: 10.1515/9783110377064 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat der Creative- Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0) unterliegt. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode Sebastian Becker Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom | Band 129 Sebastian Becker Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der della Rovere | Potenziale und Grenzen der Herzöge von Urbino (1508–1631) Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 07, Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2013 unter dem Titel „Dynastische Politik und Legitimationsstrategien der Herzöge von Urbino. Potenziale und Grenzen der della Rovere im 16. und 17. Jahrhundert“ als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. ISBN 978-3-11-037680-7 e-ISBN [PDF] 978-3-11-037706-4 e-ISBN [EPUB] 978-3-11-039422-1 ISSN 0070-4156 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: werksatz · Büro für Typografie und Buchgestaltung, Berlin Druck und Bindung: CPI Books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort | IX Einleitung | 1 1 Problemstellung | 1 2 Forschungskontext und Forschungsstand | 14 3 Kontextualisierung: Der Aufstieg einer neuen Dynastie | 27 3.1 Die Familienförderung Papst Sixtus’ IV. und der Aufstieg der della Rovere zu Territorialherren in den Marken | 27 3.2 Julius II. und der Aufstieg der della Rovere zu Herzögen von Urbino | 33 3.3 Die della Rovere als Herzöge von Urbino | 37 1 Die dynastische Politik Guidobaldos II. della Rovere | 53 1.1 Soziales Kapital und die Handlungsspielräume eines kleinen Fürsten | 53 1.2 Prolog: Non per appetiti, ma per obedientia del padre – Die erste Ehe Guidobaldos II. und sein Regierungsantritt 1538 | 60 1.3 Al paro di nostri Nipoti – Die Hochzeit Guidobaldos II. della Rovere mit Vittoria Farnese 1547/48 | 78 1.3.1 Oppresa da gravissimo dolore – Der Tod Giulia Varanos und die Verhandlungen um eine zweite Ehe | 78 1.3.2 Intorno alle cose di Sua Eccellenza – Der Inhalt der Heiratsverhandlungen | 87 1.3.3 Con gran cerimonia – Die Hochzeit in Rom und das drohende Zerwürfnis mit Papst Paul III. | 91 1.3.4 Aventuroso assai tenne il tuo stato – Die Einholung Vittoria Farneses als später Sieg des Herzogs? | 97 1.3.5 Non vengan mai a fine li negotii sui – Potentiale und Grenzen dynastischer Politik | 102 1.4 Die Ansprüche auf Camerino unter Julius III., Marcello II. und Paul IV. | 104 1.4.1 Exkurs: Il veder far un duca di due simili città in una notte come nasce un fungo – Camerino und die Herrschaft der Farnese in Parma und Piacenza | 105 1.4.2 De tutti li interessi di essa casa – Die Aufrechterhaltung der Ansprüche auf Camerino im Pontifikat Pauls III. | 111 1.4.3 Heiratspolitik für Virginia della Rovere und die Camerinofrage 1549–1559 | 114 1.4.4 Al duca d’Urbino non portava S. M. ... nè amore nè odio – Die urbinatisch-spanischen Beziehungen unter Guidobaldo II. | 124 VI | Inhalt 1.4.5 La nuova tanta desiderata – Das Konklave von 1559 und seine Folgen für die Heiratspolitik Guidobaldos II. | 127 1.5 Ein zweites 1547? – Die Hochzeit Virginias della Rovere mit Federico Borromeo und der Streit um das Herzogtum Camerino | 131 1.5.1 Alla prottetione di Sua Santità – Heiratsverhandlungen für Virginia della Rovere | 131 1.5.2 Per nostra dilectissima figliuola – Die Verhandlungen um die Mitgift und das drohende Scheitern Guidobaldos II. | 141 1.5.3 Per ricompensa del Ducato di Camerino – Die Causa Camerino | 144 1.5.4 Benissimo veduta dà Sua Santità e posentata in palazzo, carezzata et honorata come suo parente – Die Ankunft Guidobaldos II. in Rom | 148 1.5.5 Quod alias nonnisi de reginis vel imperatricibus factum legimis – Der Einzug Virginias della Rovere in Rom | 152 1.5.6 Vom symbolischen zum politischen Kapital. Wirkungen auf die Lehnsbeziehung zum Papst | 155 1.5.7 Die Grenzen des Aufstiegs – Die Causa Camerino, Philipp II. und die Konkurrenz zu den Farnese | 159 1.5.8 Chi vuole una buona pace, facci prima una buona guerra – Die endgültige Niederlage in der Causa Camerino | 170 1.6 1565 – Die Umorientierung von Rom in den Orbis des spanischen „Weltreichs“ | 182 1.6.1 Dynastische Verbindungen für Isabella und Virginia della Rovere | 182 1.6.2 Die Hochzeit des Prinzen Francesco Maria (II.) della Rovere | 188 1.7 Resümee: Dynastie als Ressource? Faktoren und Ziele der urbinatischen Heiratspolitik unter Guidobaldo II. della Rovere | 199 2 Legitimationsstrategien eines kleinen Fürstenhauses | 204 2.1 Legitimationsstrategien „kleiner“ Fürsten | 204 2.1.1 Begrifflichkeit und Untersuchungsgegenstand | 206 2.1.2 Untersuchungsfelder | 215 2.2 La casa è nobilissima, antichissima, et di huomini fortissimi – Genealogische Konstruktion und Herkunftserzählung | 221 2.2.1 Die legitimatorische Bedeutung von Kontinuität und Ursprung | 221 2.2.2 Adoptio naturam imitatur – Die rechtliche und legitimatorische Bedeutung des Adoptionsaktes und ihre Rückwirkung auf die Genealogie des Hauses | 229 Inhalt | VII 2.2.3 Degno figliuolo e successore del chiaro Francescomaria – Die genealogische Konstruktion der Herkunft des Hauses unter Guidobaldo II. | 233 2.2.4 Warum 1545? – Versuch einer Erklärung | 242 2.3 Argumentative Behauptung im Kampf um die Präzedenz – Rang- und Titelstreitigkeiten 1530 und 1585 | 245 2.3.1 Rang und Zeremoniell in der Frühen Neuzeit | 245 2.3.2 Perché le consuetudine non si provano così de facile et per semplici ditti – Die Titelstreitigkeiten des Jahres 1530 | 249 2.3.3 La sua in questo suo Dominio è la XXVI successione sempre continuata – Argumentationsmuster des arrivierten Fürsten (1583/85) | 258 2.3.4 Titelverbesserungen am Kaiserhof – Die Mission des urbinatischen Gesandten Girolamo Nucci 1584 in Prag | 267 2.4 Bauliche Repräsentation und Legitimation – Der Ausbau Pesaros zur Residenzstadt der della Rovere | 270 2.4.1 Der Weg zu einem eigenen Fingerabdruck: Der Residenzwechsel nach Pesaro | 270 2.4.2 Der Palazzo Ducale in Pesaro – Aspekte der baulichen Repräsentation | 274 2.4.3 Die Glorifikation Francesco Marias I. della Rovere – Die Villa Imperiale bei Pesaro | 295 2.5 Feste als Medium der dynastischen Repräsentation und Legitimation | 307 2.5.1 Feste und Festtradition der della Rovere-Herzöge von Urbino | 311 2.5.2 Fürstliche Hochzeiten unter den della Rovere | 317 2.5.3 Die Feierlichkeiten anlässlich der Geburt und Taufe des Thronfolgers Federico Ubaldo della Rovere | 327 2.5.4 Die Exequien für Francesco Maria II. della Rovere | 336 2.6 Resümee: Die Legitimationsstrategien des Hauses della Rovere | 341 Epilog: Die Memorialpolitik Francesco Marias II. della Rovere | 346 Schluss | 357 Riassunto | 363 Anhang: Karten, Stammtafeln und Abbildungen | 367 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis | 383 1 Archiv- und Bibliothekssiglen | 383 2 Abkürzungen | 383 VIII | Inhalt Quellen- und Literaturverzeichnis | 385 1 Ungedruckte Quellen | 385 2 Gedruckte Quellen | 386 3 Literatur | 389 Register | 405 1 Personen | 405 2 Orte | 413 Vorwort Als sich mir im April 2009 die Frage stellte, ob ich ein Promotionsvorhaben verfolgen wolle, habe ich zunächst gezögert. Groß war der Wunsch, nach dem Studium endlich richtig, also außerhalb der Universität und vor allem besser dotiert, zu arbeiten. Nach langen Gesprächen mit und einigem Zureden durch Familie und Freunde habe ich mich schließlich dafür entschieden, an der Universität zu bleiben und ein eigenes Forschungsvorhaben zu verwirklichen. Das Ergebnis, die vorliegende Arbeit, wurde im Wintersemester 2012/13 am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen. Kurz vor der Drucklegung ist es endlich Zeit, meinem Bedürfnis nachzugeben, jenen Men- schen, die die Entstehung dieses Buches überhaupt erst möglich gemacht, die mich begleitet und unterstützt haben, zu danken. An erster Stelle ist in dieser Hinsicht mein Doktorvater Herr Univ.-Prof. Dr. Mat- thias Schnettger zu nennen. Ohne seine Anregungen wäre das vorliegende Buch wohl nie entstanden. Für sein großes Vertrauen, seine fachliche, ganz besonders aber seine persönliche Unterstützung und Betreuung danke ich ihm von Herzen. Mit viel Interesse und Geduld hat er mich nach Kräften gefördert und mir die notwendigen Freiräume für meine Forschung gegeben. Insbesondere die zahlreichen