Münsterland Zu Fuß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zu Homepage Der Dissertation
Veränderung von Naturräumen durch den Menschen im nördlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Doktors der Philosophie (Dr. phil ) angenommene Dissertation von Herrn Georg Berkemeier geboren am 29.11.1965 in Saerbeck Gutachter Prof. Dr. R. Buchwald Zweitgutachter Prof. Dr. I. Mose Zweitgutachter Prof. Dr. Dr. F.J. Brüggemeier Tag der Disputation: 8. Mai 2007 „Wir haben die Lande gemessen, die Naturkräfte gewogen, die Mittel der Industrie berechnet, und siehe da, wir haben rausgefunden, dass diese Erde groß genug; dass sie jedem hinlänglich Raum bietet, die Hütte seines Glücks darauf zu bauen; dass diese Erde uns anständig ernähren kann, wenn wir alle arbeiten und nicht einer auf Kosten des anderen leben will; und dass wir nicht nötig haben, die größere und ärmere Klasse an den Himmel zu verweisen.“ (HEINRICH HEINE ca. 1830 zit. in BÖHMER 2006) Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung 1 1.1.1 Räumliche Dimension 1 1.1.2 Zeitliche Dimension 1 1.2 Arbeitshypothesen 2 1.2.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit 2 1.2.2 Nutzung der Landschaft 3 2 Material und Methoden 4 2.1 Das Untersuchungsgebiet 4 2.1.1 Die Lage 4 2.1.2 Die Gliederung des Untersuchungsgebietes 5 2.1.3 Klimatische und regional naturräumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes 6 2.1.4 Naturräumliche Struktur des Untersuchungsgebietes auf der Ebene der Choren 8 2.2 Der interdisziplinäre Ansatz 9 2.3 Material -
Reitroute Lienen
Tel. 02551 69 0 69 02551 Tel. Stand: Mai 2019 Mai Stand: 48565 Steinfurt 48565 Layout, Satz | Carina Exeler Carina | Satz Layout, Tecklenburger Str. 10 | | 10 Str. Tecklenburger www.kreis-steinfurt.de Kreis Steinfurt | Der Landrat Der | Steinfurt Kreis Herausgeber www.teutoschleifen.de www.lienen.de www.waldschloesschen-lienen.de www.ibershoff.eu www.kreis-steinfurt.de/kv-Steinfurt/Kreisportrait/Tourismus/Reiten www.muensterland-reitroute.de www.muensterland-tourismus.de HOTEL RESTAURANT HOF unter: Sie nden Informationen Weitere WALDSCHLÖSSCHEN IBERSHOFF CHRYSANTHEMENHOF Holperdorper Straße 31 Holperdorper Straße 25 Alter Schulweg 5 Besuch! Ihren auf sich freuen 49536 Lienen 49536 Lienen 49536 Lienen 05483 1081 0172 432 79 93 0163 232 77 70 Steinfurt Kreis der und Lienen Gemeinde Die [email protected] fritz@ibersho .eu [email protected] Ausgangspunkt. zum zurück Reitroute die führt Bogen ten kleinen Örtchen Kattenvenne ist ideal für Wanderreiter. In einem wei- einem In Wanderreiter. für ideal ist Kattenvenne Örtchen kleinen lassen haben, ö net sich die Landscha . Die ruhige Umgebung bis zum zum bis Umgebung ruhige Die . Landscha die sich net ö haben, lassen nachdem Reiter und Pferd die letzten Häuser des Ortes hinter sich ge- sich hinter Ortes des Häuser letzten die Pferd und Reiter nachdem ist der ö entliche Wanderparkplatz am Hotel Waldschlößchen. Kurz Kurz Waldschlößchen. Hotel am Wanderparkplatz entliche ö der ist Wallhecken des Münsterlandes bewundern. Idealer Ausgangspunkt Ausgangspunkt Idealer bewundern. Münsterlandes des Wallhecken Unser liebevoll geführter Familienbetrieb liegt am Süd- typischen die wieder immer sich lassen Feldern und Wiesen an Vorbei hang des Teutoburger Waldes und ist der ideale Aus- Reitroute. -
49525 Lengerich Bahnhofstraße 7 Seite Attte
Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie als Neubürger oder Gast in unserer Stadt Lengerich herzlich willkommen. Ebenso grüße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuell informiert sein möchten. Mit dieser Broschüre, die nun in der dritten Auflage vor Ihnen liegt, will ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Lengerich etwas näher kennen zu lernen und hoffe, dass Sie sich hier rasch einleben und wohlfühlen. Die Bürger-Info ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag erstmals im Jahre 1993 entstanden und 1996 überarbeitet worden. In diesen Jahren hat die Stadt Lengerich viele positive Reaktionen und Hinweise, aber auch konstruktive Anregungen erfahren und aufgegriffen. Die redaktionelle Überarbeitung dieser Neuauflage umfasst daher neben Grußwort aktualisierten Daten und Zahlen auch eine Vielzahl verbesserter Informationen, die durch Ihre Mitarbeit eingeflossen sind. Aber auch eine besonders sorgfältig zusammengestellte Broschüre kann nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie daher mehr über Lengerich wissen möchten oder Anregungen geben wollen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne weitere Auskünfte geben oder Hilfestellung leisten. Mit freundlichem Gruß Friedrich Prigge Bürgermeister 1 Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! . Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Bierstube . 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bilderrahmen . 65 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Blumen . 38 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Busreisen . 28 Broschüre ermöglicht. Campingplatz. 4 Dachdeckerei . 10 . Seite Diakonisches Werk. 14 Ambulante Krankenpflege . 16 Einrichtung . 64 Antiquitäten . 2 Fahrzeugvermietung . -
Liste Hospiz-Und Palliativvereine
Lebens- und Sterbebegleitung zu Hause, im Altenheim und im Krankenhaus bieten an: Hospizkreis Altenberge e.V. Magret Hölscher Billerbeckerstr. 30a / 48341 Altenberge Tel.: 02505 / 9383905 [email protected] Altenberge Ambulanter Caritas-Hospizdienst Emmaus Petra Krumböhmer Bachstr.15 / 48282 Emsdetten Tel.: 02572 / 15722 [email protected] Emsdetten / Greven / Saerbeck Ambulanter Hospizdienst der Malteser Greven Ida Gerdemann Up'n Nien Esch 15 / 48268 Greven Tel.: 02571 / 57150 [email protected] Greven Hospiz Verein Region Lengerich e.V. Dr. Roswitha Apelt Kienebrinkstr. 16 / 49525 Lengerich Tel.: 0171 / 2654639 Lengerich www.hospiz-lengerich.de Ladbergen / Lienen / Lengerich / Lotte / Tecklenburg / Westerkappeln Hospizbewegung Raphael Haus St. Benedikt Annegret Wissing Am Wall 3 / 49509 Recke Tel.: 05453 / 22289 [email protected] Recke / Steinbeck / Hopsten / Halverde / Schale Hospizverein Ochtrup e.V. Gabi Moritz Niedereschstr. 73 / 48607 Ochtrup Tel.: 02553 / 919260 www.hospizverein-ochtrup.de Metelen / Ochtrup Ökumenisch Ambulantes Hospiz Rheine Anna Zeitler-Schlöder Lingener Str. 11 / 48429 Rheine Tel.: 05971 / 862347 [email protected] Neuenkirchen / Rheine / Wettringen Hospiz-Initiative Steinfurt e.V. Marion Woltering / Beate Hattrup Marienhospital Steinfurt / 48565 Steinfurt Tel.: 02552 / 791156 www.hospiz-initiative-steinfurt.de Horstmar / Leer / Laer / Nordwalde / Steinfurt Hospiz Ibbenbüren e.V. Dr. Josef Goeke Klosterstr. 21 / 49477 Ibbenbüren Tel.: 05451 / 972214 www.hospiz-ibbenbueren.de Hörstel / Hopsten / Ibbenbüren / Mettingen / Recke Omega Regional Hospizgruppe Mechtild Mensing Esking 16 / 48727 Billerbeck Tel.: 02507 / 9323 [email protected] Berlage / Holthausen / Laer Leben und Sterben in Gemeinschaft e.V. Marlies Dudeck Bruktererweg 10 / 48477 Hörstel-Dreierwalde Tel.: 0175 / 5657849 auf der Palliativstation in Rheine Stationäre Lebens- und Sterbebegleitung bieten an: Hospiz „Haus Hannah“ Christiane Hüer / Birgit Achterkamp Karlstr. -
2011-06-22 Kommunalsteckbrief Recke.Xlsx
Gemeinde Recke im Jahr 2008 Hopsten Lage der Gemeinde Recke im Kreis Steinfurt Recke Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen‐ Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 10 Landwirtschaft 14 Mobilität 16 Wirtschaft 18 Flächennutzung / Gewerbe‐ und Industrie 21 Baustruktur 23 Ansprechpartner der Gemeinde Recke 25 Legende / Quellen 26 Erläuterungen zur Energiebilanz 28 22.06.2011 1 Recke Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Hauptstraße 28 Eckhard Kellermeier (CDU) 49509 Recke Telefon (0 54 53) 910‐0 Telefax (0 54 53) 910‐11 E‐Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen 47,4 % Sitze insgesamt: 28 Regierungsbezirk: Münster (13 Sitze) Landkreis: Steinfurt CDU 34,2 % 53,49 km² Fläche: (10 Sitze) Ortsteile: Recke, Steinbeck, SPD Obersteinbeck, Espel 18,4 % Gemeindetyp: Große Landgemeinde Kommunalbündnis (5 Sitze) Recke (KBR) [1] [1;2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2008 Einwohner: 11.774 [1] Einwohner je km²: 220,1 [1] [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 22.06.2011 2 Recke Energiebilanz Netzbetreiber Strom: RWE Gas: RWE Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch Stromlieferung 2007 gesamt Stromlieferung der RWE Recke Tarifkunden -
Der Hexenpfad the Witches Trail Tecklenburg
.V. E LAND OSNABRÜCKER IEHENGEBIRGE, W , WALD TEUTOBURGER NÖRDLICHER Hier gibt's was auf die Ohren! Lassen Sie sich entführen in die zauber- hafte Welt der Tecklenburger Sagen und Spukgeschichten. Oder möchten Sie Interessan- tes und Kurioses zur Stadt- A mountain village rich in history in rich village mountain A und Erdgeschichte erfahren? Ein geschichtsträchtiges Bergstädtchen geschichtsträchtiges Ein Unsere „TERRA.vista – Aussichten zum Anhören“ hel- fen Ihnen dabei. An zwei beson- ders schönen Ausblicken entlang des Hexenpfades können Sie Hörgeschichten mit dem Handy abrufen: in der Altstadt nahe des Torhauses Ziele für nachhaltige Entwicklung nachhaltige für Ziele Der Hexenpfad The Witches Trail Legge und am Münsterlandblick. Der rund 5 km lange Tecklenburger Hexenpfad ist ein Wander- The approximately 5-km-long (~3 miles) Tecklenburg Witches Möchten Sie einen kleinen Vorgeschmack? Scannen Sie weg mit vielen sagenhaften Stationen. Startpunkt ist das Haus Trail is an hiking trail with many fabulous stations. Starting einfach den QR-Code ein und wählen Sie die entsprechenden des Gastes am Marktplatz. Von hier aus folgen Sie dem Hexen- point is the ‘Haus des Gastes’ (Guest’s House) on the market- Standorte. zeichen durch das Torhaus Legge in Richtung Burg. Entdecken place. From here, follow the sign of the witch through the Legge Sie die Burgruine der alten Tecklenburg. Dort steht auch der gateway in the direction of the castle. Discover the ruins of the Wierturm, der einem mutigen Kämpfer gegen den Hexenwahn old Tecklenburg Castle. There you will also find the Wierturm gewidmet ist. (Wier Tower), dedicated to Johann Wier, a brave fighter against Weiter geht‘s zum Hexentanzplatz und zur Hexenküche. -
Gut Wohnen Im Münsterland Kreis Steinfurt
Gut Wohnen im Münsterland - eine Macher-Region mit enormem Potenzial - Kreis Steinfurt - bisherige Entwicklung und Szenarien zur künftigen Entwicklung - beauftragt von der Wohnraumoffensive Münsterland erstellt vom Hannover, Mai 2019 Über die „Wohnraumoffensive Münsterland“ Die „Wohnraumoffensive Münsterland“ vertritt die Wohnungsmarktregion Münster- land mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Müns- ter. Das Marktgebiet umfasst 66 Kommunen mit rund 1,6 Millionen Einwohnern und repräsentiert von der Einwohnerzahl her einen Markt der Größe Kölns. Auftraggeber der Studie: ▪ WohnBau Unternehmensgruppe ▪ Sparkasse Westmünsterland ▪ Kreissparkasse Steinfurt Sponsoren der Studie: ▪ Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Münsterland ▪ Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH ▪ EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH ▪ LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ▪ NRW.BANK ▪ Stadtsparkassen Bocholt, Lengerich und Rheine ▪ Stadtwerke Steinfurt GmbH ▪ VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup ▪ Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Koordination: WohnBau Unternehmensgruppe Stephan Riedel Im Piepershagen 29 46325 Borken Tel.: (0 28 61) 9 09 92 - 66 Fax: (0 28 61) 9 09 92 - 22 [email protected] www.wohnbau-wml.de ______________________________________________________ Erstellt vom: ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Dipl.-Soz.wirt. Jonas Abraham Dipl.-Ök. Matthias Günther M.Sc. Benedict Schmidtmann Gretchenstr. 7, 30161 Hannover Telefon (0511) 99 0 94-0, Telefax (0511) 99 0 -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism. -
Leben, Wohnen Und Arbeiten in Der Stadt Tecklenburg
w Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden Leben, Wohnen und Arbeiten in der Stadt Tecklenburg 1 Interview Interview mit Bürgermeister Stefan Streit Herr Streit, was zeichnet Tecklenburg aus? Bürgermeister Streit: Zunächst einmal seine Lage. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg wird nicht nur als Festspielstadt, sondern auch als Balkon des Münsterlandes bezeichnet. Die damit ver bunde- ne Weitsicht ist nicht nur touristisch für Wanderer und Kurzzeit- urlauber auf den Höhen des Teutoburger Waldes interessant, sondern zeichnet auch die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Stadt aus, insbesondere auch was das ehrenamtliche Engagement in den Orts- teilen Brochterbeck, Ledde, Leeden und Tecklenburg anbelangt. Woran macht sich diese Weitsicht bemerkbar? Bürgermeister Streit: Wir verbinden in Tecklenburg Innovation mit Tradition. So finden Sie in allen Ortsteilen touristisch interessante und historische Strukturen, die eine zeitge- mäße Nutzung erfahren, allen voran unsere Burg, die als Freilichtbühne internationale Bekanntheit genießt. Historische Strukturen und Tourismus sind aber ja nicht alles. Bürgermeister Streit: Vollkommen richtig, daher nutzen wir unsere günstige Lage zwischen den Autobahnen A 1 Bürgermeister und A 30 sowie dem Flughafen Münster/Osnabrück Stefan Streit auch verstärkt, um das Standbein Gewerbe auszubauen und unseren mittelständischen Betrieben eine gute perspektivische Entwicklung zu ermöglichen. Das gute Wohn umfeld und die Infra- struktur bilden eine Basis unserer hohen Lebensqualität. Welche Qualitäten bietet Tecklenburg noch? Bürgermeister Streit: Die größte Qualität sind zunächst einmal die Bürgerinnen und Bürger selber. Sie engagieren sich vielfältig, egal ob im Vereinssport, der in den Ortsteilen ganz groß geschrieben wird, oder in den anderen vielen Vereinen und Interessengemeinschaften – ob für ein Dorfgemeinschaftshaus, einen Bürgerradweg oder für ein bestimmtes Projekt der Ortsentwicklung und Gestaltung – man ist aktiv in Tecklenburg. -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser. -
Friedensroute.De Reckenfeld Wester Weitere Infos Im Tourenplaner Alles Wissenwerte Über Die Friedensroute Kann Mobil Abgerufen Werden – Inklusive Kattenvenne Routing
Uffeln Quellenvermerk: Die Basisk@rte – „Projektgebiet“ | Bearbeitung und Gestaltung Westerbeck Kreis Borken (2020) | © LandNRW/KreisBorken,GEObasis.DE/BKG,EUA,OSM Mettingen Dickenberg Bockraden Westerkappeln Wersen Altenrheine Metten Sennlich Hörstel Rheine Püsselbüren Gravenhorst Atter Schafberg Rodde © Christoph Steinweg Atterfeld Alstedde Bevergern Bergeshövede Ibbenbüren Lotte Laggenbeck Handarpe Osnabrück Gellendorf Riesenbeck Hambüren Heine Lehen Birgte Elte Hasbergen Hörne Hauenhorst Feldkante Ledde Horst Mesum Tecklenburg Dörenthe Brochterbeck Holzhausen AUF DEN SPUREN DES WESTFÄLISCHEN FRIEDENS – Leeden Harderberg 163 KM ZWISCHEN MÜNSTER UND OSNABRÜCK Wechte Natrup-Hagen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Georgsmarienhütte Nordrhein-Westfalen. Hagen a. T. W. Siedlung Westum Sinningen Lengerich Emsdetten Münsterland e.V. Saerbeck Airportallee 1 48268 Greven Niederlengerich Tel. 02571 949392 [email protected] Settel www.muensterland.com/tourismus Hohne Höste Hollingen Tourismusgesellschaft Bad KONTAKT UND KONTAKT Osnabrücker Land mbH Hembergen Herrenteichsstraße 17 + 18 Ladbergen Westerbeck Iburg INFORMATIONEN 49074 Osnabrück Tel. 0541 3234567 [email protected] Lienen www.osnabruecker-land.de Ringel www.friedensroute.de Reckenfeld Wester Weitere Infos im Tourenplaner Alles Wissenwerte über die Friedensroute kann mobil abgerufen werden – inklusive Kattenvenne Routing. Einfach QR-Code scannen -
Einwohner Und Fläche Bezirksregierung 31
18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. Dezember 2019 Münster Einwohnerveränderung Fläche Einwohner Dichte Bezirksplanung (Basis in letzten 12 Monaten in 2019 Dezernat 32 km2 Zensus 11) Einw / km2 absolut in % Rang1) absolut Nordrhein-Westfalen 34.112,3 17.947.221 526,12 14.570 0,1% 14.570 Rheinland 12.656,2 9.686.304 765,34 15.079 0,2% 15.079 Westfalen-Lippe 21.456,1 8.260.917 385,02 -509 -509 Ruhrgebiet (RVR) 4.438,7 5.112.050 1.151,70 520 520 Düsseldorf, Regierungsbezirk 5.292,2 5.207.457 983,99 5.136 0,1% 5.136 Köln, Regierungsbezirk 7.364,1 4.478.847 608,20 9.943 0,2% 9.943 Detmold, Regierungsbezirk 6.525,3 2.055.724 315,04 414 414 Arnsberg, Regierungsbezirk 8.012,4 3.580.568 446,88 -1.929 -0,1% -1.929 Münster, Regierungsbezirk 6.918,4 2.624.625 379,37 1.006 1.006 Region Emscher-Lippe 966,9 991.347 1.025,33 -1.951 -0,2% -1.951 Region Münsterland 5.951,5 1.633.278 274,43 2.957 0,2% 2.957 Bottrop 100,6 117.565 1.168,52 182 0,2% 182 Gelsenkirchen 104,9 259.645 2.474,22 -1.009 -0,4% 4. neg -1.009 Münster 303,3 315.293 1.039,61 974 0,3% 7. pos 974 Borken, Kreis 1.421,0 371.339 261,33 663 0,2% 663 Ahaus 151,2 39.381 260,39 158 0,4% 158 Bocholt 119,4 71.113 595,59 14 14 Borken 153,0 42.629 278,69 99 0,2% 99 Gescher 80,8 17.254 213,43 49 0,3% 49 Gronau (Westf.) 78,8 48.321 613,06 249 0,5% 249 Heek 69,4 8.653 124,63 -28 -0,3% -28 Heiden 53,4 8.218 153,92 31 0,4% 31 Isselburg 42,8 10.636 248,50 -56 -0,5% -56 Legden 56,3 7.326 130,17 12 0,2% 12 Raesfeld 58,0 11.431 197,26 63 0,6% 63 Reken 78,7 14.888 189,08 73 0,5% 73 Rhede 78,9 19.299 244,60 -29 -0,2% -29 Schöppingen 68,8 6.868 99,81 48 0,7% 48 Stadtlohn 79,3 20.283 255,94 -39 -0,2% -39 Südlohn 45,6 9.262 203,29 13 0,1% 13 Velen 70,8 13.107 185,26 -23 -0,2% -23 Vreden 135,8 22.670 166,90 29 0,1% 29 Erläuterungen auf letzter Seite Auskunft: Bezirksregierung Münster, 48128 Münster / www.brms.nrw.de [email protected] Seite 1 von 3 Tel.: 0251 411 1794 / Fax.: 0251 411 81794 18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31.