Bibliografischer Informationsdienst 05/2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliografischer Informationsdienst 05/2018 Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 05/2018 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl ISSN 2366-1194 Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 05/2018 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES, NACHSCHLAGEWERKE, HILFSMITTEL ......................................................... 4 2 GESCHICHTSWISSENSCHAFT UND NACHBARWISSENSCHAFTEN ...................................... 4 3 BIOGRAFIEN .................................................................................................................................. 8 3.1 Sammelbiografien ............................................................................................................................ 8 3.2 Einzelbiografien ............................................................................................................................... 9 4 WELTGESCHICHTE, INTERNATIONALE VERGLEICHE, BEZIEHUNGEN UND VERFLECHTUNGEN .................................................................................................................... 14 4.1 Allgemein und epochenübergreifend ............................................................................................. 14 4.2 Bis 1945 (einschließlich Erster und Zweiter Weltkrieg) ................................................................. 16 4.3 1945 – 1990 ................................................................................................................................... 17 4.4 Seit 1990 ........................................................................................................................................ 18 4.5 Europäische Union (einschließlich Geschichte der EWG, EG, EU) .............................................. 19 5 GESCHICHTE EINZELNER STAATEN UND REGIONEN .......................................................... 19 Großbritannien ....................................................................................................................................... 19 Skandinavien ......................................................................................................................................... 20 Frankreich / Monaco .............................................................................................................................. 20 Benelux .................................................................................................................................................. 20 Italien / Vatikan / San Marino ................................................................................................................. 20 Spanien / Portugal ................................................................................................................................. 21 Österreich .............................................................................................................................................. 21 Tschechoslowakei / Tschechische Republik / Slowakische Republik ................................................... 21 Polen ...................................................................................................................................................... 21 Südosteuropa (Griechenland / ehem. Jugoslawien u. a.) ..................................................................... 22 Russland (Sowjetunion / GUS) .............................................................................................................. 22 USA / Kanada ........................................................................................................................................ 23 Naher und Mittlerer Osten ..................................................................................................................... 24 Süd-, Ost- und Südostasien .................................................................................................................. 24 Afrika ...................................................................................................................................................... 24 6 DEUTSCHE GESCHICHTE .......................................................................................................... 24 6.1 Allgemein und epochenübergreifend ............................................................................................. 24 6.2 Deutsches Kaiserreich 1871 – 1918 .............................................................................................. 26 6.3 Weimarer Republik 1918 – 1933 ................................................................................................... 26 6.4 Nationalsozialismus und NS-Diktatur 1933 – 1945 ....................................................................... 27 6.5 Deutsche Geschichte seit 1945 ..................................................................................................... 28 2 Bibliografischer Informationsdienst 05/2018 6.6 Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1990 .................................................................................... 30 6.7 Deutsche Demokratische Republik 1949 – 1990 .......................................................................... 30 6.8 Bundesrepublik Deutschland seit 1990 ......................................................................................... 31 3 Bibliografischer Informationsdienst 05/2018 1 ALLGEMEINES, ISBN 978-3-451-37512-5 NACHSCHLAGEWERKE, HILFSMITTEL zum OPAC Thoms, Robert : The Palgrave handbook of masculinity and Die Künstler der Großen Deutschen political culture in Europe / Christopher Kunstausstellung München 1937-1944 : Fletcher, Sean Brady, Rachel E. Moss, Lucy Gesamtverzeichnis / Robert Thoms. – Riall, editors. – London : Palgrave Macmillan, Vollständig überarbeitete, korrigierte und 2018 – XIV, 465 Seiten : Illustrationen – ergänzte Ausgabe – Berlin : Neuhaus Verlag, (Palgrave handbooks) 2018 – 285 Seiten ISBN 978-1-137-58537-0 Mit einer chronologischen Inhaltsübersicht der zum OPAC Zeitschrift "Die Kunst im Deutschen Reich" ISBN 978-3-937294-09-4 The Palgrave handbook of state-sponsored zum OPAC history after 1945 / Berber Bevernage, Nico Wouters, editors. – London : Palgrave Macmillan, 2018 – XXV, 877 Seiten : Illustrationen, Diagramme – (Palgrave 2 GESCHICHTSWISSENSCHAFT UND handbooks) NACHBARWISSENSCHAFTEN ISBN 978-1-349-95305-9 zum OPAC Schulze-Marmeling, Dietrich : Adolf Hitlers "Mein Kampf" : Möglichkeiten des Die Bayern-Chronik / Dietrich Schulze- Einsatzes im Geschichtsunterricht / Marmeling. Herausgeber, Autoren: Giuseppe Vazzana und 1. 1900 bis 1979 / Dietrich Schulze-Marmeling Dr. Wolfgang Woelk. – Aachen : ; mit Beiträgen von Elisabeth Angermair, Bergmoser + Höller, 2017 – 32 Seiten : Bernd-M. Beyer, Hardy Grüne, Florian Kohnke, Illustrationen – (Geschichte betrifft uns ; Dirk Kämper, Anton Löffelmeier, Andreas 2017,6) Wittner., 2017 – 461 Seiten : Illustrationen, zum OPAC Diagramme, Pläne, Karte Ausstellen und Vermitteln im Museum der ISBN 978-3-7307-0342-7 Gegenwart / Carmen Mörsch, Angeli Sachs, zum OPAC Thomas Sieber (Hg.). – Bielefeld : transcript, Schulze-Marmeling, Dietrich : 2017 – 341 Seiten : Illustrationen – (Edition Die Bayern-Chronik / Dietrich Schulze- Museum ; Band 15) Marmeling. Der Band ist aus der Internationalen Tagung 2. 1979 bis heute / Dietrich Schulze-Marmeling 'Ausstellen & Vermitteln in der Gegenwart' im ; mit Beiträgen von Christoph Bausenwein, November 2014 an der Zürcher Hochschule Bernd-M. Beyer, Armin Radtke, Kieran der Künste entstanden Schulze-Marmeling., 2017 – 493 Seiten : ISBN 978-3-8376-3081-7 Illustrationen, Diagramme, Pläne zum OPAC ISBN 978-3-7307-0342-7 Bauman, Zygmunt : zum OPAC Retrotopia / Zygmunt Bauman ; aus dem Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft Englischen von Frank Jakubzik. – Erste : in 5 Bänden / herausgegeben von der Auflage, Sonderdruck, deutsche Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder ; Erstausgabe – Berlin : Suhrkamp, 2017 – Redaktion: Leitung Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich 220 Seiten – (Edition Suhrkamp) Oberreuter. EST: Retrotopia – ISBN 978-3-518-07331-5 2. Eid - Hermeneutik – 8., völlig neu zum OPAC bearbeitete Auflage, 2018 – 1604 Spalten : Illustration, Diagramm 4 Bibliografischer Informationsdienst 05/2018 Buggeln, Marc : Fickers, Andreas : Ein bisschen Theorie und wenig Empirie : die Kompromissgeschichte, serviert auf dem öffentlichen Finanzen als Thema der "Tablet" : das Haus der europäischen bundesrepublikanischen Politikwissenschaft Geschichte in Brüssel / Andreas Fickers. – (1949-1989) / Marc Buggeln. – In: Politische In: Zeithistorische Forschungen 15. Jahrgang Vierteljahresschrift Band 59, Heft 1, 2018|1, Seite 173-183, 2018 : Illustrationen März 2018, Seite 13-35, 2018 zum OPAC zum OPAC Fischer, Alexander : Büttner, Ursula : Manipulation : zur Theorie und Ethik einer Ausgeforscht? : die Weimarer Republik als Form der Beeinflussung / Alexander Fischer. – Gegenstand historischer Forschung / Ursula Erste
Recommended publications
  • Das Reich Der Seele Walther Rathenau’S Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma
    Das Reich der Seele Walther Rathenau’s Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma 16 juli 2020 Master Geschiedenis – Duitslandstudies, 11053259 First supervisor: dhr. dr. A.K. (Ansgar) Mohnkern Second supervisor: dhr. dr. H.J. (Hanco) Jürgens Abstract Every year the Rathenau Stiftung awards the Walther Rathenau-Preis to international politicians to spread Rathenau’s ideas of ‘democratic values, international understanding and tolerance’. This incorrect perception of Rathenau as a democrat and a liberal is likely to have originated from the historiography. Many historians have described Rathenau as ‘contradictory’, claiming that there was a clear and problematic distinction between Rathenau’s intellectual theories and ideas and his political and business career. Upon closer inspection, however, this interpretation of Rathenau’s persona seems to be fundamentally incorrect. This thesis reassesses Walther Rathenau’s legacy profoundly by defending the central argument: Walther Rathenau’s life and motivations can first and foremost be explained by his cultural pessimism and Prussian nationalism. The first part of the thesis discusses Rathenau’s intellectual ideas through an in-depth analysis of his intellectual work and the historiography on his work. Motivated by racial theory, Rathenau dreamed of a technocratic utopian German empire led by a carefully selected Prussian elite. He did not believe in the ‘power of a common Europe’, but in the power of a common German Europe. The second part of the thesis explicates how Rathenau’s career is not contradictory to, but actually very consistent with, his cultural pessimism and Prussian nationalism. Firstly, Rathenau saw the First World War as a chance to transform the economy and to make his Volksstaat a reality.
    [Show full text]
  • Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
    STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet.
    [Show full text]
  • Christliche Demokratie in Deutschland
    Christliche Demokratie in Deutschland Winfried Becker Geschichtserzählungen können bekanntlich vielen Er- kenntniszielen dienen. Nicht nur Staaten, sondern auch Na- tionen übergreifende Großgruppen bilden ein Gedächtnis aus, bauen ein Erinnerungsvermögen auf. Durch den Blick in ihre Vergangenheit gewinnen sie Aufschlüsse über ihre Herkunft und ihre Identität. Dabei muss die Fragemethode dem Sujet, dem Gegenstand gerecht werden, den sie aller- dings selbst gewissermaßen mit konstituiert. Die Ge- schichte der an christlichen Wertmaßstäben (mit-)orientier- ten politischen und sozialen Kräfte in Deutschland kann zureichend weder aus der nationalliberalen Sichtweise des 19. Jahrhunderts noch mit den ökonomischen Begriffen der marxistischen Klassenanalyse erfasst werden. Sie wurzelte im politischen Aufbruch der katholischen Minderheit. De- ren Etikettierung als „reichsfeindlich“, national unzuver- lässig, „ultramontan“ und „klerikal“, d. h. unzulässig ins politische Gebiet eingreifend, entsprang nationalliberalen Sichtweisen, wurde vom Nationalsozialismus rezipiert und wirkte wohl unbewusst darüber hinaus.1 Auf die Dauer konnte sich aber in einem pluralistischer werdenden Geschichtsbewusstsein eine so einspännige Be- trachtungsweise nicht halten. Aus internationaler Perspek- tive stellt sich die katholische Bewegung heute eher facet- tenreich und durchaus politikrelevant dar. Sie entfaltete in ihren Beziehungen zur römischen Kurie und zu den be- nachbarten christlichen Konfessionen eine kirchenge- schichtliche Dimension. Sie zeigte ideengeschichtliche
    [Show full text]
  • Bernd Braun, Die Weimarer Reichskanzler. Zwölf Lebensläufe in Bildern (Photodokumente Zur Geschichte Des Parlamentarismus Und Der Politischen Parteien, Bd
    Bernd Braun, Die Weimarer Reichskanzler. Zwölf Lebensläufe in Bildern (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7), Droste Verlag, Düsseldorf 2011, 502 S., kart., 59,80 €. Die zwölf Politiker, die in den 14 Jahren der Weimarer Republik das Amt des Reichskanzlers bekleidet haben, sind im kollektiven Gedächtnis der Deutschen kaum mehr präsent; in der deutschen Erinne- rungskultur spielen sie – vielleicht abgesehen von Gustav Stresemann und Heinrich Brüning – so gut wie keine Rolle. Diesem Vergessen entgegenzuwirken, ist die erklärte Absicht von Bernd Braun. Der von ihm herausgegebene Bildband verdankt sich der Kooperation zwischen der „Stiftung Reichspräsi- dent-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ und der „Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien“. In deren Auftrag hat Braun in jahrelangen Recherchen in über 100 Herkunft- sorten im In- und Ausland Bildmaterial aufgespürt, darunter nicht wenige Fotos, die bisher unbekannt waren. Aus dem gesammelten Material hat er dann 800 Fotoaufnahmen ausgewählt und zu zwölf klug komponierten „Lebensläufen in Bildern“ zusammengestellt. Jedem der zwölf Reichskanzler sind 50 Seiten mit zwischen 54 und 64 Abbildungen gewidmet und jede der Bildbiografien wird durch eine drei Seiten umfassende prägnante Kurzbiografie als „Einstiegshilfe“ in den Bildteil eingeleitet. Die Quellenlage für einen Bildband über die Reichskanzler ist nach Brauns Befund äußerst mager. Das hat zwei Gründe. Zum einen lag es am damaligen technischen Stand der Fotografie: Es gab noch kein funktionierendes Teleobjektiv und man benötigte lange Belichtungszeiten, sodass manche Fotos von schlechter Qualität sind. Vor allem aber mangelte es den meisten Reichskanzlern am richtigen Gespür für Public Relations; Pressekonferenzen waren selten, von einem halben Dutzend Reichsregierungen ist kein Kabinettsfoto überliefert.
    [Show full text]
  • Heft 3 / Juli 2012 ISSN 0042-5702 B 2176 F
    60. Jahrgang / Heft 3 / Juli 2012 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Marc Hansmann Vor dem dritten Staatsbankrott? Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive Zeitgeschichte 2012 Zeitgeschichte 2., durchgesehene Auflage 2012 114 Seiten | broschiert | € 16,80 für herausgegeben von ISBN 978-3-486-71784-6 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Zeitgeschichte im Gespräch, Band 13 Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der »Dritten Welt« pleite gehen können. Es Aus dem Inhalt wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott. Im 20. Jahrhundert ereilte Deutschland Eva Oberloskamp dieses Schicksal 1923 und 1948 immerhin gleich zweimal, und auch Vierteljahrshefte Das Olympia-Attentat 1972 die Bundesrepublik machte sich spätestens seit den 1970er Jahren auf den Weg in den Schuldenstaat. Vor diesem Hintergrund erlangt die Zeitgeschichte der Finanzpolitik eine beklemmende Aktualität. Thies Schulze Antikommunismus als politischer Leitfaden des Vatikans? Jeder Staatsbürger, der hierzulande eine unparteiische, ›› über die Zufallszahlen der Tagesberichterstattung hinausreichende Der Heilige Stuhl und das NS-Regime im Jahr 1933 Unterrichtung sucht, erhält jetzt eine ausgezeichnete Handreichung in einem kleinen, mit Fakten vollgepackten Büchlein Tal Bruttmann/Laurent Joly/Barbara Lambauer Gustav Seibt in: Süddeutsche Zeitung Der Auftakt der Verfolgung der Juden in Frankreich
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Hymne Der Weimarer Republik Am 11. August 1922
    Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Aktueller Begriff Vor 90 Jahren: Proklamation des „Liedes der Deutschen“ als National- hymne der Weimarer Republik am 11. August 1922 Vor 90 Jahren, am 11. August 1922, wurde das „Lied der Deutschen“ durch Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) indirekt zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt. Damit erhielt das 1841 von Hoffmann von Fallersleben auf die Melodie der österreichischen Kaiserhymne von Haydn gedichtete Deutschland-Lied erstmals einen staatsoffiziellen Charakter mit der klaren Zielsetzung, als einigendes Band die erste freiheitlich-demokratische Republik auf deutschem Boden zusammenzuhalten und aufgrund seines volkstümlichen Charakters integrierend zu wir- ken. Erste Initiative im Jahre 1920 Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 enthielt keine gesetzliche Festlegung der Nationalhymne. Welche Brisanz in einer solchen staatspolitisch zentralen Frage liegen konnte, hatte der heftige Streit um die Farben Schwarz-Rot-Gold bei den Verfassungsberatungen 1919 bewiesen: Als umstrittener Kompromiss wurde in der Verfassung (Art. 3) festgelegt, die Handels- flagge weiterhin mit den (kaiserlichen) Farben Schwarz-Weiß-Rot, ergänzt durch die Reichsfar- ben Schwarz-Rot-Gold in der linken oberen Ecke, zu führen. Erstmals mit der Frage der Nationalhymne befasste sich die Reichsregierung unter Kanzler Her- mann Müller (SPD) im Mai 1920, wenige Wochen nach dem durch Generalstreik gescheiterten Kapp-Putsch, auf Initiative von Reichswehrminister Otto Geßler (Deutsche Demokratische Par- tei/DDP). Er schlug Reichsinnenminister Erich Koch (SPD) vor, das Deutschland-Lied zur Natio- nalhymne zu erheben. Auch nach den Reichstagswahlen vom 6. Juni 1920, aus denen eine Koali- tion von DDP, Zentrum (Z) und Deutscher Volkspartei (DVP) unter Kanzler Constantin Fehren- bach (Z) hervorging, blieb das Thema – allein schon durch die personelle Kontinuität in den Äm- tern des Reichswehr- und Reichsinnenministers – auf der politischen Agenda.
    [Show full text]
  • Diagnosing Nazism: US Perceptions of National Socialism, 1920-1933
    DIAGNOSING NAZISM: U.S. PERCEPTIONS OF NATIONAL SOCIALISM, 1920-1933 A dissertation submitted to Kent State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy by Robin L. Bowden August 2009 Dissertation written by Robin L. Bowden B.A., Kent State University, 1996 M.A., Kent State University, 1998 Ph.D., Kent State University, 2009 Approved by Mary Ann Heiss , Chair, Doctoral Dissertation Committee Clarence E. Wunderlin, Jr. , Members, Doctoral Dissertation Committee Kenneth R. Calkins , Steven W. Hook , James A. Tyner , Accepted by Kenneth J. Bindas , Chair, Department of History John R. D. Stalvey , Dean, College of Arts and Sciences ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS………..………………………………………………iv Chapter 1. Introduction: U.S. Officials Underestimate Hitler and the Nazis……..1 2. Routine Monitoring: U.S. Officials Discover the Nazis…………......10 3. Early Dismissal: U.S. Officials Reject the Possibility of a Recovery for the Nazis…………………………………………….....57 4. Diluted Coverage: U.S. Officials Neglect the Nazis………………..106 5. Lingering Confusion: U.S. Officials Struggle to Reassess the Nazis…………………………………………………………….151 6. Forced Reevaluation: Nazi Success Leads U.S. Officials to Reconsider the Party……………………………………………......198 7. Taken by Surprise: U.S. Officials Unprepared for the Success of the Nazis……………………...……………………………….…256 8. Conclusion: Evaluating U.S. Reporting on the Nazis…………..…..309 BIBLIOGRAPHY………………………………………………………………318 iii ACKNOWLEDGMENTS This dissertation represents the culmination of years of work, during which the support of many has been necessary. In particular, I would like to thank two graduate school friends who stood with me every step of the way even as they finished and moved on to academic positions.
    [Show full text]
  • The German Bundestag in the Reichstag Building
    The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism:
    [Show full text]
  • William L. Patch the William R
    William L. Patch The William R. Kenan Professor of History Washington and Lee University 204 West Washington Street Lexington, VA 24450 e-mail: [email protected] Office telephone: 540-458-8774 Fax: 540-458-8498 Education 1975-1981 Yale University New Haven, CT Ph.D. in German Social and Political History, 1848-1945 ▪ Related minor field: European cultural history, 1860-1930 ▪ Unrelated minor field: Reformation Europe, 1500-1648 1971-1975 University of California Berkeley, CA B.A. with Great Distinction ▪ Graduated with High Honors in the History Major ▪ Studied at the University of Göttingen in 1973-74 Academic Honors & Fellowships Appointed the William R. Kenan Professor of History at 2006 Washington and Lee University National Endowment for the Humanities Fellowship for 1999-2000 Independent Study and Research 1989 Helena Percas de Ponseti Research Scholar 1979-1980 Charles A. Whiting Fellow 1978-1979 German Academic Exchange Fellow 1975-1978 Yale University Fellow 1975 Elected to Phi Beta Kappa Teaching Experience Since 2006 Washington and Lee University Lexington, VA The William R. Kenan Professor of History, teaching: ▪ Introductory surveys of modern Europe, and intermediate courses on German history and the history of international relations since 1800 ▪ Advanced undergraduate seminars on “Nazism and the Third Reich” and “The Great War in History and Literature” 1 William L. Patch 1985-2006 Grinnell College Grinnell, IA Professor of History, 1998-2005 Associate Professor of History, 1989-1998 Assistant Professor of History, 1985-1989
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 160. Sitzung
    Plenarprotokoll 12/160 Deutscher Bundesta g Stenographischer Bericht 160. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Mai 1993 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 1: ausländer- und staatsangehörigkeits- Beratung des Antrags der Abgeordne- rechtlicher Vorschriften (Drucksachen ten Ingrid Köppe, Dr. Wolfgang Ull- 12/4450, 12/4984, 12/4996) mann, Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: in Verbindung mit Aufhebung des Verbots öffentlicher Tagesordnungspunkt 3: Versammlungen im Regierungsviertel während der Debatte über das Asyl- Zweite und dritte Beratung des von den recht (Drucksache 12/4529) Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13499B zur Neuregelung der Leistungen an Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 13500 B Asylbewerber (Drucksache 12/4451) Dr. Peter Struck SPD 13500 D Zweite und dritte Beratung des von den Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 13501B Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste 13502A über Leistungen der Sozialhilfe an Aus- länder (Drucksachen 12/3686 [neu], Tagesordnungspunkt 1: 12/5008, 12/5010) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und in Verbindung mit F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundge- Tagesordnungspunkt 4: setzes (Artikel 16 und 18) (Drucksache a) Zweite und dritte Beratung des von dem 12/4152) Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) Zweite und dritte Beratung des von den und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, NEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster setzes zur Regelung der Rechte von (Mainz), weiteren Abgeordneten und Niederlassungsberechtigten, Einwan- der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- derinnen und Einwanderern (Druck- ten Entwurfs eines ..
    [Show full text]
  • Fever: Berlin, 1930-1933
    Peter Walther Fever: Berlin, 1930-1933 Sample translation by Alan Robinson 2 Contents The Man of Honour: Heinrich Brüning 9 The Charlatan: Erik Jan Hanussen 19 The Dogmatist: Ernst Thälmann 41 The Lover: Maud von Ossietzky 59 The Red Tsar: Otto Braun 73 The Monster: Graf von Helldorff 93 The Survivor: Dorothy Thompson 105 The Stuffed Shirt: Franz von Papen 115 The Wheeler-Dealer: Kurt von Schleicher 133 The Obliteration of New York 147 Chinese Chequers 165 The Coup d’état 181 Destiny Balls 195 The Strike 213 Endgame 229 Red Circles 251 Finale furioso 265 Appendix Chronology 307 Notes 313 Bibliography 346 Index of Names 357 Photo Credits 364 3 The Man of Honour Heinrich Brüning 1 The small timber house painted a rusty red in Carpenter Street, Norwich, Vermont, lies only a few hundred metres from the Connecticut River. Rolling fields extend to the east, a small wood closes off the view to the north-west but, looking south, one can see the town. The biggest attraction in Norwich is the general store. The elderly man, who bought this house and garden thirteen years ago with a down payment of $25,000, enjoys seeing the trees grow year by year. Through the picture windows, he watches the birds assembling to migrate each autumn. His partner Claire Nix, younger by thirty-three years, sometimes reads to him from books by Alexander von Humboldt and Annette von Droste-Hülshoff. They listen together to Haydn’s Emperor Quartet and Schubert’s Winterreise. The modest property is guarded by Puli, the Hungarian sheepdog.
    [Show full text]