Aktuell 112.2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2020 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ .............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ................................................................ 7 Ergebnisse ............................................................................................................ 9 Wiesenvogelschutz im Überblick ..................................................................................... 9 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog ................................................. 17 Diskussion ............................................................................................................ 20 Attraktivität des Programms für Landwirte ....................................................................... 20 Bedeutung des Programms für den Wiesenvogelschutz ................................................. 21 Fazit ..................................................................................................................... -
Süderbrarup 2030
ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT GEMEINDE SÜDERBRARUP 2030 ABSCHLUSS BERICHT Das Projekt wird im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe zur Ver- besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes“ gefördert. SÜDERBRARUP 2030 Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Süderbrarup Bearbeitet im Auftrag der Gemeinde Süderbrarup Amt Süderbrarup Königstraße 5 24392 Süderbrarup durch Stadtplanerin Dipl.-Ing. Camilla Grätsch Dipl.-Ing. (Architektur) Julia Flüge M.A. Geographie Wencke Wolff Ballastbrücke 12 24937 Flensburg Tel.: 0461 – 254 81 Fax.: 0461 – 263 48 [email protected] Stand: 06.03.2018 Ortsentwicklungskonzept Süderbrarup 2030 Inhaltsverzeichnis 0 Ausgangslage ........................................................................................................... 1 1 Bestandsanalyse ...................................................................................................... 5 1.1 Lage und Verflechtungen ........................................................................................ 5 1.1.1 Lage im Raum und Erreichbarkeit .................................................................... 5 1.1.2 Vorgaben der Regional- und Landesplanung ................................................... 6 1.2 Entwicklung von Bevölkerung und Wohnungen ................................................... 7 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung ................................................................................. 7 1.2.2 Altersstruktur ................................................................................................... -
Viking-Friser-Vejen AUDIOGUIDE
Viking-friser-vejen AUDIOGUIDE 43 lytteposter fra St. Peter-Ording til Maasholm Viking-friser-vejen Vikinger-friser-vejen går langs en gammel vikin getids handelsrute fra St. Peter-Ording ved Nordsøen til Maasholm ved Østersøen. Cykelstien fører over Ejdersted og Frederikstad igennem Ejder-Sorge- og Treene-flodområdet. Herfra kører man forbi de berømte vikingetids- fortidsminder som Dannevirke- over 30 km lang, og den største handelsplads fra vikinge- tiden i Europa, Hedeby. Derefter kører man på nord- og sydsiden af floden Slien videre til Maasholm ved Østersøen. Langs den 300 km lange vej findes der 30 info- skilte, der fortæller om steder og fortidsminder. Desuden er det meningen at denne audio- guide skal bortføre dig til vikingernes og fri- sernes verden, som den så ud i tiden mellem 800-1100 e. Kr. Lytteposterne fortæller om bebyggelseshistorien, dyre- og planteverdenen, handel, skibsfart, forsvarsværker, om digtning og tidens trosforestillinger. Desuden fortæller arkæologer og historikere om udgravninger og fund på de forskellige lokaliteter. 2 Brugsanvisning Audioguiden indeholder 43 filer, (tracks). Lytteposterne ude i landskabet er markeret med dette tegn. I alt findes der 30 nummererede poster sammen med skiltene langs vikinger-friser-vejen. 13 af lytteposterne er anbragt særlige steder. I Slesvig-Holsten er vestenvinden fremherskende, så derfor er lytteposterne nummereret i retning vest mod øst. Det er dog ikke nødvendigt at rette sig efter denne retning, for hver lyttepost er en sluttet enhed og kan sagtens høres for sig. 3 03 Dette symbol marker lytteposterne ved vejen. Her ses for eksempel post tre med audiotrack 03. 4 4 FORKLARING Vikinge-friser-vejen lyttepost (f. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Spaßamleben–Demkrebszumtrotz
............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. MITTWOCH, 4./DONNERSTAG, 5. MAI 2016 SLN SEITE 11 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Angeln /Geest Angeln ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ DaZ-Schüler Regionalgottesdienst plündern die HAVETOFT DieKirchengemeinde ist „Moin-Box“ morgenum11Uhr eingeladenzum Re- gionalgottesdienst an Christi Himmel- fahrtinHürup-Rüllschau (Michaelis- SÜDERBRARUP MitBegeisterung kirche Rüllschau). Wereine Mitfahrge- plünderten Kinderdes DaZ-Zen- legenheit braucht, kann sich im Kir- trums (Deutsch als Zweitsprache) chenbüro, Telefon 04603/475, mel- derBrarup-Schule in Süderbrarup ih- den. re „Moin-Box“.Mit ihrem Lehrer AndreasUlrich(Foto,r.)warensiein die -
Machbarkeitsstudie Zur Nachnutzung Der Grundschulliegenschaften Im Amt Süderbrarup
Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Die Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Grundschulliegenschaften wird unterstützt durch die AktivRegion Schlei-Ostsee mit Förderung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Ansprechpartner/innen: Auftraggeber: Gemeinden: Mohrkirch Norderbrarup Süderbrarup Steinfeld Amt Süderbrarup Amtsvorsteher: Thomas Detlefsen Ansprechpartner: Frauke Nissen Königstraße 5 | 24392 Süderbrarup Telefon: 04641/78-0 | E-Mail: verwaltung@amt- suederbrarup.de www.suederbrarup.de 2 Auftragnehmer: Raum & Energie (Gutachterteam) Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Jürgen Wittekind, Lisa Kunert und Julia Reiß Lülanden 98 | 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103 / 16041 | E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Nachnutzung der Grundschulliegenschaften im Amt Süderbrarup Inhalt Aufgabenstellung und Ziele 5 Übergreifendes Entwicklungsziel: Erhalt von attraktiven Dörfern durch: 5 Methodische Herangehensweise 6 Das Amt und seine Besonderheiten 7 Demographische Entwicklung 7 Wirtschaft 8 Wohnraum 9 Standorte der 4 Grundschulliegenschaften 11 Arbeits- und Beteiligungsprozess 21 Vier Ideenwerkstätten 21 Ergebnisse -
Programmheft 2021/2022 Kappeln
Evangelische Familienbildungsstätte Kappeln Leitung: Antje Schümann Stellv. Leitung: Tanja Hohmann Leitungsassistenz: Anja Kübler Fachbereichsleitung DELFI®-Koordinatorin: Hilke Jirka Träger: Antje Schümann Tanja Hohmann Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr Büro: Wassermühlenstraße 12 24376 Kappeln Telefon 04642 9111-40 Anja Kübler Hilke Jirka E-Mail: [email protected] www.fbs-kappeln.de Familienzentrum Kappeln Koordinatorin: Svenja Lorenzen E-Mail: [email protected] Koordinatorin/Integration: Stella Michailidou Pavlou Svenja Lorenzen Stella Michailidou E-Mail: [email protected] Pavlou Familienzentrum im Amt Hürup: Koordinatorin: Gudrun Steffensen-Guttzeit E-Mail: [email protected] Familienzentrum im Amt Langballig: Koordinatorin: Gudrun Steffensen- Silja Thimsen Silja Thimsen Guttzeit E-Mail: [email protected] Kappeln 2021/22 1 Anmeldeverfahren Kappeln So melden Sie sich an Das Kursprogramm ist ein Angebot. Da die Teilnehmer*innenzahl in den Unsere Kurse Kursen begrenzt ist, melden Sie sich bitte rechtzeitig schriftlich, persönlich, sind auch ! telefonisch oder per E-Mail an. Die Anmeldung ist verbindlich. Bitte notieren online buchbar Sie Ihren Kursbeginn, wir schicken keine Benachrichtigung. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg, nach telefonischer Rücksprache, möglich. Für die Anmeldung ist die Aufnahme und elektronische Verarbeitung von persönlichen Daten erforderlich. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für interne Zwecke genutzt. Gebühren Überweisen Sie bitte die Gebühr bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn unter Angabe von Kursnummer und Namen des Teilnehnehmenden: Bankverbindung für Kurse in Kappeln und Außenstellen Kappeln: Evanglischer-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg IBAN DE87 2175 0000 0186 0537 73 BIC NOLADE 21NOS Rückerstattung Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. -
Zeiteinteilung
RV Südangeln e.V. Süderbrarup PLS am Mittwoch, 1. Mai 2019 Zeiteinteilung Dressurviereck Beginn PrfgNr Prüfungsbezeichnung Stf N. Richter Dank an unsere Sponsoren! 07:30 1 Dressurreiterprüfung Kl. A I 33 Herr Philipp Allianz Generalvertretung Meik Piotter, Brodersby Herr Steinacker Angela Schmuntz-Eggert Pferde/Ponys:4j.+ält.; LK5,6 Anhänger Zentrum Fürst, Osterrönfeld Aufg. RA 1/2 zu zweit ! Apotheke Süderbrarup, Süderbrarup Autohaus Nicolaus Schmidt GmbH & Co. KG, Süde rbrarup Auto-Service Süderbrarup, K.+.R. Feddersen 09:15 11 Reiter-WB R 14 Herr Philipp Baugeschäft Drews und Hansen Gbr, Schleswig Pferde/Ponys:5j.+ält.; LK0,7 Herr Steinacker BE Coaching Kai Lemke, Hamburg Bernd von Hören Elektrotechnik, Süderbrarup Abtlg.-Reiten n. Weisung d. Richter Bestattungen von Rönn & Sohn, Süderbrarup Buchhandlung Lothar Schröder, Süderbrarup 10:00- 2 Dressurprüfung Kl.A** K 41 Frau Deutschmann Campingplatz Lindaunis, Boren Carolin Thurner, Wanderup 12:45 Pferde/Ponys:4j.+ält.; LK5,4 Frau Jürgensen Carsten Jürgensen Aufg. A10 Claus Lorenzen GmbH Bauunternehmen, Süderbrarup Um ca. 11:30 Uhr ca. 10 Min Pause Compagnie Managment Marxen, Mohrkirch CubeCon GmbH, Flensburg Dachdeckerei Weidmann & Steffensen GmbH, Süderbrarup 13:00 12 Dressur –WB D 23 Frau Beyer Dat Strandhuus Pferde/Ponys:5j.+ält.; LK6,7,0 Herr Steinacker Debeka Anja Uecker, Flensburg Die kleine Werkstatt Aufg. E5/1 einzeln ! Dr. Otto Franke GmbH EDEKA Neukauf Matzen, Süderbrarup 15:00 3 Dressurprüfung Kl. L* Frau Jürgensen U 41 Fahrschule Dirk Hartz, Süderbrarup Pferde/Ponys:5j.+ält.; LK 4+5; Herr Philipp Fleischerei Wiese, Süderbrarup Aufg. L3 Ford Hansen Autohaus, Kappeln Gabi Uhse Gartencenter Rostock Gärtnerei Mietling, Süderbrarup Gemeinde Boren Gemeinde Süderbrarup Gestüt Gut Roest, Kappeln Springplatz Gläsers Gartenwelt , Blumen und Lebensart, Süderbrarup Greve Bauunternehmen GmbH & Co. -
Dokumentation Der Dorfgespräche
Dorfgespräche 26.06. – 03.07.2020 Der Ablauf in allen fünf Dorfgesprächen ist gleich, weshalb eine gemeinsame Dokumentation erstellt wird. Begrüßung und Einführung sowie die Ausgangsanalyse wird von Institut Raum & Energie anhand einer Präsentation vorgestellt (siehe Anhang). Die Diskussion von Handlungsschwerpunkten gestaltet sich in jedem Dorfgespräch individuell. Dies findet sich in der Dokumentation wieder (siehe „Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten“). Teilnehmende insgesamt über 80 Personen Ablauf der Dorfgespräche • Begrüßung und Einführung • Ausgangsanalyse • Gemeinsame Diskussion von Handlungsschwerpunkten • Ausblick Begrüßung und Einführung Alle fünf Dorfgespräche werden von den jeweiligen Bürgermeistern mit freundlichen Worten eingeleitet. Anschließend macht das Gutachterteam von Institut Raum & Energie aus Wedel auf die Corona-Verhaltensregeln aufmerksam und stellt die Hintergründe und Zielsetzungen eines gemeinsamen Ortskernentwicklungskonzeptes und der Dorfgespräche vor: • Das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott beschreibt die Entwicklungsziele und Schlüsselprojekte der fünf Gemeinden mit einem Zeithorizont von 15 Jahren. Das Konzept wird gefördert aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). • Ziel der Dorfgespräche ist die Reflexion der bisherigen Ausgangsanalyse sowie die Schärfung der thematischen Handlungsfelder in jeder Gemeinde. Deshalb finden die Dorfgespräche zunächst -
Reitergemeinschaft Bergenhusen 2018 [271836001] 08.09.2018 - 09.09.2018
Ergebnisübersicht: Reitergemeinschaft Bergenhusen 2018 [271836001] 08.09.2018 - 09.09.2018 Stand: 09.09.2018 / 18:56:21 1 Pony-Führzügel-Wettbewerb Ehrenpreise: Reitsport Beilfuss,Husum, Werbetechnik NMS, Bäckerei Meggers, Ellingstedt, ScanHorse Peter Beer Karola Jensen Kosmetik, Stapel 1. P Jule Sophie Sindram (RG Bergenhusen e.V.) 117 Paula 435 7.30 2. P Jule Amelie Rehder (Rantrumer RV e.V.) 169 Rani 7.20 3. P Ilse Lippke (Reit- u.Fahrverein Sörup eV) 220 Bambi 72 6.60 4. P Ines Carlotta Rieger (RV Concordia a.d.Miele e.V.) 167 Leybuchts Sandy 6.50 5. P Elea Zoe Peters (RFV Mildstedt u.U.) 176 Lausbub 6.30 6. P Jonna Steltzer (Reitsport Fockbek-Hohner Harde) 170 Tassilo 6.20 7. P Greta Dithmer () 175 Pia 6.00 2/1 Reiter-Wettbewerb Jahrg. 2009 - 2011 Ehrenpreise: Grauel Pferdeboxen, Kropp, Bäckerei Meggers, Ellingstedt ScanHorse Peter Beer, Werbetechnik NMS Reitsport Beilfuss, Husum 1. P Jolina-Zoé Wolters (RTC Ditmarsia e.V.) 100 Maddox 38 7.50 2. P Emma Hansen (Reit- u.Fahrverein Sörup eV) 83 Holsteins Ulika 7.30 3. P Tjore Schmielau (RTG Achtern Diek e.V.) 210 Kleiner Donner 7.10 4. P Lina Sophie Scheel (Mittelangler RFV Satrup u.U.e.V.) 30 Charly 1614 6.80 5. P Kaja Dithmer (RV Concordia a.d.Miele e.V.) 175 Pia 6.60 5. P Svea Schmiedel (Reit- u.Fahrverein Sörup eV) 220 Bambi 72 6.60 2/2 Reiter-Wettbewerb Jahrg. 2006 - 2008 Ehrenpreise: Grauel Pferdeboxen Kropp, Wertetechnik NMS, Bäckerei Meggers, Ellingstedt, ScanHorse Peter Beer, Sattelkammer Laffrenzen, Owschlag, Tierärztliche Gemeinschaftspraxis, Owschlag 1. -
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen Zur Gemeinde Mohrkirch
Die Verwaltungsentwicklung in Mohrkirch Vom Amt Mohrkirchen zur Gemeinde Mohrkirch Johannes Callsen, 1991 Mohrkirch bildete im Laufe der Geschichte stets den Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes, dessen Ausdehnung und Name sich den Umständen entsprechend änderte. Der erste Bezirk staatlicher Verwaltung, wurde in Mohrkirch gebildet, als die Mönche das Kloster Mohrkirchen verlassen hatten und das Land des Klosters in den Besitz des Gottorfer Herzog Adolf viel. Herzog Adolf richtete nach der Reformation um 1544 das Amt Mohrkirchen ein, das Kloster Gebäude wurde Mittelpunkt dieses Amtes und Sitz der jeweiligen Amtmänner und Amtsverwalter. Die vom Herzog eingesetzten Amtmänner und Amtsverwalter waren meist Adlige, denen dieses Amt für ihre „treuen Dienste“ übertragen wurden. Von ihnen hing dann das persönliche Schicksal der Untertanen ab. Manche zeichneten sich durch große Leistungen aus und fanden Anerkennung bei den Untertanen. Hierzu gehörte zum Beispiel der Amtsverwalter Claus Petersen, der von 1616 - 1648 in Mohrkirchen residierte. Er wird als ehrbarer und wohl geachtet beschrieben, lies Holz fällen, Land urbar machen und bildete viele neue Katen in Mohrkirch. Auch sein Amtsnachfolger, Marquardt Bornholz, Amtsverwalter von 1649-1655, setzte die Besiedlung von Mohrkirch fort und bildete 1655 das Gut Böel-Schuby. Andere Amtsverwalter machten den Untertanen das Leben schwer, um möglichst hohe Einnahmen aus dem Gut zu erzielen. Das Amt Mohrkirchen war einst ein sehr großer Verwaltungsbezirk, denn der Gottorfer Herzog vergrößerte des Amts ständig. 1631 erwarb der Herzog das Gut Satrup Holm mit den Vogteien Carlswra, Dollrott und Langstedt. Das Gut Satrup Holm wurde 1652 wieder verkauft, die Vogteien blieben aber im Besitz des Herzoges, wurden dem Amt Mohrkirch zugeschlagen und von dort weiterhin verwaltet.