SSEHENSWÜRDIGKEITENEHENSWÜRDIGKEITEN RRADFAHREN,ADFAHREN, BBIKENIKEN UUNDND SSKATENKATEN KKUNSTUNST UUNDND KKULTURULTUR

0011 ALTE HOLZBRÜCKEN UND EISENBAHNBRÜCKE 0033 IDDABURG GÄHWIL Radfahren ROUTE GUGGENLOCHVIADUKT LÜTISBURG Iddaburg, 9534 Gähwil Etappe 2: Bischofszell – Uzwil – Bütschwil – Nesslau> 53 km 2211 ALTE GERBI OBERUZWIL Gerbestrasse 071 951 74 18 Thurbrücke Lüti sburg| Baujahr: 1789| Länge: 58 m Die Wallfahrtskirche St. Iddaburg befi ndet sich auf einem Burghügel an MITTELLANDROUTE Die Route besteht aus 3 Etappen, die sich gut für Tagesausfl üge 9242 Oberuzwil www.alti gerbi.ch Letzibrücke Lüti sburg | Baujahr: 1853| Länge: 36 m der Wanderroute des Toggenburger Höhenweges und ist Ausgangspunkt Etappe 1: Romanshorn – Amriswil – Bischofszell – Wil> SG 36 km eignen. 2222 CHÄLLERTHEATER WIL Baronenhaus 071 911 51 68 Die Thurbrücke Lüti sburg steht gut sichtbar an der Hauptstrasse Lüti s- für verschiedene Wanderungen. Restaurant mit schöner Aussicht ins Tog- Etappe 2: Wil SG – Girenbad – Turbenthal – Winterthur – Die Thur als Gestalterin der Landschaft ist steti ger Begleiter der Route. Marktgasse 73, 9500 Wil www.chällertheater.ch burg–Watt wil. Zwei mächti ge Steinpfeiler dienen als Träger. Bei der Kon- genburg. Kloten> 50 km Von der Mündung in den Rhein, über die Dämme im , durchs 2233 CINEWIL WIL Bahnhofplatz 7 071 913 90 90 strukti onsform handelt es sich um ausgeklügelte Hänge- und Sprengwer- Die Route besteht aus 7 Etappen, die sich gut für Tagesausfl üge eignen. zerklüft ete Waldland Toggenburg, bis hinauf ins Quellgebiet im Alpstein- 9500 Wil www.cinewil.ch ke. Die Brücke gilt als grösste Holzbrücke im Toggenburg. 0044 KLOSTER Die gemütliche Velofahrt auf der vielfälti gen Mitt elland-Route verläuft massiv. 2244 GALERIE FUETERCHRIPPE Dorfstrasse 14 071 947 16 11 Die zwei imposanten Holzbrücken sind für Fussgänger begehbar. Sie sind Verein Kloster Fischingen, 8376 Fischingen auf zumeist motorfahrzeugfreien Wegen, entlang von Seen und Flüssen, ZUCKENRIET 9526 Zuckenriet www.fueterchrippe.ch beliebte Orte für offi zielle und private Feste. Das Kloster Fischingen ist heute ein Tagungs-, Seminar- und Ausfl ugsort. durch weite Ebenen und sti lle Täler, Städte und Dörfer, Industrie und HUGGENBERGERROUTE 2255 GALERIE IM RANK Wilerstrasse 4 www.galerieimrank.ch Im Kloster leben Mönche immer noch nach der Regel des Heiligen Be- Landwirtschaft . Wil – Balterswil – > 17 km 8370 Sirnach Guggenlochviadukt Lüti sburg | Baujahr: 1870| Höhe: 60 m nedikt. Übernachtungsmöglichkeit in ehemaligen Mönchszellen. Führun- Die Route verbindet die nati onale Mitt elland-Route mit dem 2266 GALERIE SCHÖNENBERGER Florastrasse 7 079 696 76 51 In unmitt elbarer Nähe zu den Holzbrücken befi nden sich der 60 m hohe gen, Konzerte und Ausstellungen. KARTÄUSERFÜRSTENLANDROUTE Thurtal und kann zu diversen Rundfahrten kombiniert werden. Beson- KIRCHBERG 9533 Kirchberg www.galerie-schoenenberger.ch Guggenlochviadukt der Eisenbahn und eine moderne Stahlbetonbrücke. Etappe 1: Stein am Rhein – Frauenfeld – Wil SG> 42 km dere Aufmerksamkeit verdienen das ehemalige Kloster Tänikon, das 2277 GALERIE TANNZAPFENLAND Sirnacherstrasse 7 071 971 35 30 Anlässlich der Elektrifi zierung der Bahn wurde die Brücke 1945 als Stein- 0055 WALLFAHRTSKIRCHE MARIA DREIBRUNNEN Etappe 2: Wil SG – Gossau SG – St. Gallen – Rorschach > 45 km «Sprüchehaus» in Aawangen und die Kirche Gerlikon. ESCHLIKON 8360 Eschlikon www.rwannenmacher.ch bogenviadukt neu gebaut. Kapellstrasse 1, 9552 Bronschhofen Die Route besteht aus 2 Etappen. Ausgangspunkt ist Stein am Rhein. Über 2288 GALERIE ZUR ALTEN BANK Henauerstrasse 20 071 955 44 31 Die barocke Wallfahrtskirche blickt auf eine über siebenhundertjährige das Zürcher Weinland führt sie via Frauenfeld nach Wil. Am Weg liegt die Mountainbike NIEDERUZWIL 9244 Niederuzwil www.uzwil.ch Kartause Itti ngen. 0022 ALTSTADT WIL/HOF ZU WIL Geschichte zurück und 2299 GARE DE LION WIL Silostrasse 10 www.garedelion.ch Marktgasse 88, 9500 Wil ist ein Kulturdenkmal HÖRNLIBIKE 9500 Wil von nati onaler Bedeu- Die Wiler Altstadt gilt als die besterhaltene der Ostschweiz. Der Hof, ihr PILGERROUTE Etappe 1: Winterthur – Turbenthal – Fischingen – Hulft >egg 44 km KINO CITY UZWIL Bahnhofstrasse 85 071 951 69 05 tung. Sie ist geprägt 3300 monumentalstes Gebäude, ist das Wahrzeichen der Stadt. Er ist ein Kul- Etappe 1: Kreuzlingen – Weinfelden – Fischingen> 43 km Von Winterthur der Töss entlang über bewaldete Hügel zur 9240 Uzwil www.kinocity.ch turdenkmal von nati onaler historischer Bedeutung und blickt auf eine von einer goldfarbe- Etappe 2: Fischingen – Pfäffi kon ZH – Wetzikon – Hulft egg, dem Passübergang ins Toggenburg, nach Wildhaus. mehr als 800-jährige Geschichte zurück. nen barocken Aus- 3311 KLOSTER FISCHINGEN Kloster 071 978 72 20 Uster – Meilen > 47 km 8376 Fischingen www.klosterfi schingen.ch Verschiedene Nutzerinnen und Nutzer haben im Hof einen Platz gefun- statt ung und wunder- Die Route folgt dem alten Pilgerweg von Kreuzlingen nach Meilen. Sie Skati ng KOMTUREI TOBEL Erikonerstrasse 6 071 917 24 82 den – von der Gastronomie über die Stadtbibliothek bis hin zum Stadt- vollen Fresken. führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft . Sehenswert ist das 3322 9555 Tobel www.komturei.ch museum. Kloster Fischingen am Ziel der Etappe 1. ST. GALLEN SKATE KUNSTHALLE WIL Grabenstrasse 33 071 913 53 73 Direkt unterhalb der Altstadt liegt der idyllische Stadtweiher, welcher als Rorschach – St. Gallen – Gossau – Oberbüren – Bischofszell> 46 km 3333 Naherholungsgebiet bei Alt und Jung beliebt ist. 9500 Wil www.kunsthallewil.ch THURGAUER PANORAMAROUTE Auf einer anspruchsvollen Route mit rund 250 Höhenmetern KUNSTSAMMLUNG Oberlandsti eg 079 427 78 51 Romanshorn – Amriswil – führt der St. Gallen Skate von Rorschach nach Bischofszell. 3344 LANDSTIEG OBERWANGEN 8374 Oberwangen www.landsti eg.ch Sulgen – Wil> 35 km Von Romanshorn führt die Route COUNTRY SKATE 3355 LOKREMISE WIL Silostrasse 2 071 913 52 54 9500 Wil www.stadtwil.ch/lokremise WWANDERANDER UNDUND THEMENWEGETHEMENWEGE durch den beschaulichen Thurgau Frauenfeld – Wängi – Münchwilen – Wil – Sirnach – Bichelsee – ins Fürstenland mit dem Zentrum Girenbad – Turbental> 35 km 3366 STADTSAAL WIL Bahnhofplatz 6 071 913 52 00 Wil. Unterwegs lohnt sich ein Ab- Leicht coupierte, mitt elschwere Tour über sanft e Hügel und entlang dem 9500 Wil www.stadtsaal-wil.ch PILGERWEG VIA JACOBI/JAKOBSWEG GRIPSPFAD WÄNGI stecher zum beeindruckenden Was- Wasser. Aussichten ins Alpsteingebiet und Zürcher Oberland. Schöne 3377 TONHALLE WIL Tonhallestrasse 29 071 913 89 20 Märstett en–Tobel> 11 km/2 h 30 min Der Gripspfad beginnt an der Weidlistrasse. Die Gripsübungen serschloss Hagenwil. Picknickplätze und Badeseen. 9500 Wil www.tonhallewil.ch Tobel–Fischingen > 16 km/4 h sind eine wundervolle Möglichkeit, das Gehirn an der frischen Fischingen–Steg > 9 km/3 h Luft mit Spass zu akti vieren und zu trainieren. Die Via Jacobi führt von Konstanz nach Einsiedeln. Sie ist Teil des europä- ischen Jakobsweges. Gesäumt von Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet KULTURSPAZIERGANG AU DUSSNANG FISCHINGEN MMUSEENUSEEN SSPORTPORT BBÄDERÄDER sie ein einzigarti ges Wandererlebnis auf historischen Wegen durch ab- OBERWANGEN wechslungsreiche Kulturlandschaft en. Kloster Fischingen «Natur und Kultur – Hand in Hand» ist das Mott o des Kulturspaziergangs 0066 AGROTECHNORAMA TÄNIKON AADORF 1111 PAPETERIEMUSEUM UZWIL Sehenswürdigkeiten Fischingen. Er verbindet die fünf Kirchen in Au, Dussnang, Fischingen und SCHEUNE ZISTERZIENSERINNENKLOSTER Bahnhofstrasse 74, 940 Uzwil, Tel. 071 951 31 31 3388 BEACHVOLLEYBALL Oberstufenzentrum Lützelmurg 6699 FREIBAD BERGHOLZ WIL Tobel: Ehemalige Johanniter-Komturei, Katholische Kirche St. Johann Oberwangen (Baudenkmäler von regionaler und nati onaler Bedeutung). Tänikon, 8356 Ett enhausen/Aadorf, Tel. 052 368 31 31 Das einzigarti ge Papeteriemuseum befi ndet sich im Obergeschoss der BICHELSEE 8363 Bichelsee Wilenstrasse 40a Fischingen: Kloster Fischingen www.agrotechnorama.ch Papeterie Büro Schaff ner. Die historische Sammlung enthält über 3000 9500 Wil 071 914 47 77 BEACHVOLLEYBALL Oberstufenschulhaus, Bahnhofstrasse Arti kel. Von Schreibfedern bis zu den Vorläufern der Computer lässt sich 3399 MÄRLIWEG OBERUZWIL Das Agrotechnorama in der Klosterscheune des ehemaligen Zisterziense- BRONSCHHOFEN 9525 Bronschhofen 7700 FREIBAD HEIDELBERG AADORF TOGGENBURGER HÖHENWEG Erlebnisweg im Schooren rinnenklosters Tänikon präsenti ert die spannende landtechnische Entwick- die ganze Entwicklung der letzten 150 Jahre erleben. Die private Samm- Witt enwilerstrasse Etappe 6: Hulft egg–Wil SG> 22 km/6 h 15 min Der Oberuzwiler Märliweg besteht aus vier Märlistati onen am lungsschau. Ca. 700 Objekte von 1813 bis 1984, darunter landwirtschaft liche lung ist nach Absprache auch für die Öff entlichkeit zugänglich. 4400 BEACHVOLLEYBALL Degenau, 9243 Jonschwil 8355 Aadorf 052 365 40 42 Mit dem Toggenburger Höhenweg steht den Wanderern eine Waldrand im Schooren (Spazierweg zwischen Austrasse und Bett enauer Geräte, Traktoren und Maschinen, zeigen die technische Entwicklung von JONSCHWIL FREIBAD IM GHÜRST OBERUZWIL der schönsten, aber auch eine der anspruchvollsten Wanderrouten im Weiher). Die Märli werden zwei Mal pro Jahr ausgetauscht. der Handarbeit über den ti erischen Zug bis zur Motorisierung 7711 auf. 1122 SCHMIEDE UND WERKSTATTMUSEUM BAZENHEID 4411 BOCCIAHALLE NIEDERUZWIL Hummelweg 13b, 9244 Niederuzwil 071 951 81 21 Ghürststrasse 32 St. Gallerland zur Verfügung. Es eröff nen sich immer neue, atemberau- Wilerstrasse 69, 9602 Bazenheid, Tel. 079 419 38 11, Flawilerstrasse 12, 9244 Niederuzwil 071 951 77 81 9242 Oberuzwil 071 951 67 57 bende Aussichten in die Ferne und hinunter ins Thurtal. Die Route be- RUND UM ZUZWIL UND DE ZWOTUSIGER 0077 KOBESENMÜHLE NIEDERHELFENSCHWIL www.schmiedemuseum.ch 4422 CURLINGHALLE NIEDERUZWIL FREIBAD NIEDERUZWIL steht aus 6 Etappen. Der Wanderweg «Rund um Zuzwil» ist rund 17 Kilometer lang. Kobesenmühle, 9527 Niederhelfenschwil, Tel. 071 633 31 16 Grösstes betriebsbereites Schmiedemuseum der Schweiz. Entwicklung DRIVING RANCH WIEZIKON Schönengrund, 8372 Wiezikon 071 966 70 70 7722 4433 Flawilerstrasse Unterwegs laden 40 Sitzbänke zum Verweilen ein. 100 Weg- Die Ausstellung bietet einen interessanten Einblick in das Schaff en des Künst- vom Huf-, Wagen- und Werkzeugschmied zum Gesenkschmied. EISHALLE UZEHALLE UZWIL Uzehalle, Sportstrasse, 9244 Niederuzwil 071 951 87 81 Sehenswürdigkeit weiser machen es leicht, die mit Flurnamen bezeichneten Ruhebänke zu lers und Denkers Wilhelm Lehmann (1884–1974), der in der Kobesenmühle 4444 9244 Niederuzwil 071 951 87 81 Aussichtspunkt St. Iddaburg fi nden. gelebt hatt e. Seine ausdrucksstarken Kunstwerke (Skulpturen, Wurzelfi guren, 1133 SCHREIBMASCHINENMUSEUM TUFERTSCHWIL 4455 EISHALLE WIL Wilenstrasse 40 a, 9500 Wil 071 914 47 77 7733 FREIBAD WEIERWISE WIL Der Skulpturenweg «de Zwotusiger» verbindet die drei Dörfer Züber- Holzschnitt e, Zeichnungen) und sein ti efgründiges Denken haben eine zeitlose Weierwisenstrasse 4 Tufertschwil 10, 9604 Lüti sburg, Tel. 071 931 26 06 4466 KEGELBAHN JONSCHWIL Rest. Krone, Kronenstrasse 5, 9243 Jonschwil071 923 11 22 THURGAUER PANORAMAWEG wangen, Weieren und Zuzwil. Er führt, mit Ausnahme des letzten Stücks, Bedeutung. Ein aussergewöhnlicher Ort mit einem prächti gen Naturgarten. Zu besichti gen sind über 1000 Exponate aus der Bürowelt vor 1930, wie 9500 Wil 071 914 45 05 Etappe 2: Bischofszell-Oberbüren-Wil> 21 km/5 h 35 min durch fl aches Gelände und endet beim historischen Ursprung der Ge- Kugelkopf-, Musiknoten- oder Blindenschreibmaschinen. 4477 KEGELBAHN UZWIL Rest. Schöntal, Bahnhofstrasse 113 071 951 57 51 7744 HALLENBAD GRÜNAU SIRNACH Der Thurgauer Panoramaweg führt mitt en durch «Mosti ndien», meinde, auf dem Burghügel «Leuberg». 0088 MECHANISCHE WERKSTÄTTE WIESENTAL 9240 Uzwil Grünaustrasse 22 wie der ländliche, von Obstplantagen überzogene Landkanton auch ge- Wiesental, 8360 Eschlikon, Tel. 071 971 24 26, www.historik-eschlikon.ch 1144 STADTMUSEUM WIL 4488 LANGLAUFLOIPE KIRCHBERGab Hotel Toggenburgerhof, 9533 Kirchberg 071 931 41 56 8370 Sirnach 071 969 38 05 nannt wird, vorbei an Bauernhöfen, durch Naturschutzgebiete, klassische WALDLEHRPFAD AADORF Fast 80 Jahre war die Werkstatt des Eschliker Erfi nders Ulrich Leute- Hof zu Wil, 9500 Wil, Tel. 071 913 53 72, www.stadtmuseum-wil.ch HALLENBAD LÖHRACKER AADORF MINIGOLF WIL Zürcherstrasse 30, 9500 Wil 071 913 11 11 7755 Bauerndörfer mit gepfl egten Fachwerkhäusern. Den Schlusspunkt bildet Der Aadorfer Waldlehrpfad beginnt bei der Brücke über die negger nach dessen Tod 1932 in Vergessenheit geraten. Die Maschinen, Das Stadtmuseum Wil ist vor allem das Museum zur Geschichte der 4499 Schützenstrasse 38 die sehenswerte Altstadt von Wil. Lützelmurg beim Wasserrad. Der reizvolle Rundgang führt Werkzeuge, Werkstücke und Transmissionsanlagen haben diese Jahre Stadt Wil. Neben der Dauerausstellung werden pro Jahr zwei Sonderaus- 5500 SCHLITTELWEG FISCHINGEN Schlitt elweg Allenwinden-Au 8355 Aadorf 052 365 29 67 durch eine vielfälti ge Landschaft . Entlang der Lützelmurg, im dichten unbeschadet überstanden. Der Historische Verein Eschlikon bietet auf stellungen zu Wiler Themen gestaltet. An verschiedenen Orten laufen 8376 Fischingen HALLENBAD MIT WELLNESS WIL Sehenswürdigkeiten Unterholz oder am sonnigen Waldrand präsenti eren sich die Bäume und Voranmeldung Führungen an, in welchen das historische Bijoux in ge- Filme zu den Themen, können Fotografi en von Hand durchgeblätt ert 7766 Bischofszell: Bogenbrücke aus dem Jahr 1487, Kirche Heiligkreuz mit Sträucher in ihrer typischen Umgebung und erfreuen die Besucher in schichtlicher wie auch in technischer Hinsicht vorgestellt wird. oder Quellensammlungen eingesehen werden. 5511 SCHLITTELHANG RICKENBACHSchlitt elhang Vogelherd, 9532 Rickenbach Sportanlagen Bergholz Wilenstrasse 40a Kirchturm aus ehemaligem Wehrturm. allen Jahreszeiten. 5522 SKILIFT SITZBERG Haberg-Sitzberg, 8495 Schmidrüti 052 385 36 29 Nollen: Aus 733 m bietet sich eine umfassende Rundsicht auf die Region. 9500 Wil 071 914 47 77 0099 ORTSMUSEUM OBERUZWIL 1155 TÖFFMUSEUM LÜTISBURG 5533 SKILIFT HAMBERG 9534 Gähwil 071 931 25 33 WALDLEHRPFAD AN DER MURG MÜNCHWILEN Wilerstrasse 22, 9242 Oberuzwil, Tel. 071 951 81 08 Letzistrasse 6, 9604 Lüti sburg, Tel. 071 931 38 88 7777 HALLENBAD OBERUZWIL Schützengartenstrasse 2 THURGAUER RUNDWANDERWEG Weinfelderstrasse 21, 9542 Münchwilen Das kleine Museum birgt keine prunkvollen Unikate – aber alle ausge- Eine einzigarti ge Sammlung 5544 SKILIFT HÖCHI OBERWANGENHöchi, 8374 Oberwangen 071 977 20 90 9242 Oberuzwil 071 951 69 22 Insgesamt 24 Etappen (Waldlehrpfad beginnt hinter Waldeggschulhaus) stellten Objekte haben einen Bezug zu Oberuzwil. Ein echtes Ortsmuse- von rund 300 grossen und 5555 SPORTPARK BERGHOLZ WIL Wilenstrasse 40 a, 9500 Wil 071 914 47 77 Etappe 3: Aadorf–Seelmatt en/Bichelsee> 6 km/1 h 35 min Der Waldlehrpfad wurde im europäischen Naturschutzjahr 1995 erstellt um mit einer wertvollen ortskundlichen historischen Sammlung. kleinen Motorfahrrädern. 7788 PARKBAD AN DER MURG MÜNCHWILEN Etappe 4: Seelmatt en/Bichelsee–Fischingen > 10 km/2 h 40 min und führt entlang der Murg (Murgbrücke beim Waldeggschulhaus) bis zur Die Sammlung umfasst Fahr- 5566 SPORTZENTRUM SONNMATTSonnma tt strasse 7, 9532 Rickenbach 071 923 67 33 Hörnlistrasse Etappe 5: Fischingen–Münchwilen > 8.5 km/2 h 05 min ARA Münchwilen. Es sind ausschliesslich einheimische Bäume und Sträu- 1100 ORTSMUSEUM WÄNGI räder von über 70 verschie- RICKENBACH 9542 Münchwilen 071 966 26 03 Etappe 6: Münchwilen–Aff eltrangen > 8.4 km/2 h cher zu sehen. Dorfstr. 29a, 9545 Wängi, Tel. 052 378 21 74, www.ortsmuseum-waengi.ch denen Marken. Der 200 km lange Rundwanderweg führt an vielen Burgen und Schlössern Das Ortsmuseum präsenti ert in einer ständigen Ausstellung historisch- Sogar ein Mofa mit Seiten- sowie 25 kleinen Seen vorbei. WALDLEHRPFAD FISCHINGEN volkskundliche Objekte aus verschiedenen Lebensbereichen. Zusätzlich jähr- wagen gibt es als Unikat zu besichti gen. Auf einem Teilabschnitt Bichelsee-Fischingen (Etappe 4) präsenti ert sich Forstbetrieb Fischingen, Fischingerstrasse 69, 8374 Dussnang lich wechselnde Sonderausstellungen und eine umfangreiche Fotosammlung. der ansonsten eher fl ache Kanton Thurgau von seiner gebirgigen Seite. Der Waldlehrpfad gibt Auskunft über Tiere und Pfl anzen des Nach einem steilen Aufsti eg führt der Weg über den schmalen Tannegger Waldes, seine ökologische Bedeutung, die Murg als Hauptf luss des Grat zur Ruine Tannegg, einem lohnenswerten Aussichtspunkt. Hinterthurgaus und regt an zu Waldspielen. Eine Feuerstelle steht zur Verfügung. Sehenswürdigkeiten EERLEBNISRLEBNIS BBIBLIOTHEKENIBLIOTHEKEN Ehemalige Klosteranlage Tänikon, Hochwacht, Burg Tannegg (Ruine), WALDLEHRPFAD HOHRAIN NIEDERHELFENSCHWIL Kneippkurort Dussnang, Kloster Fischingen, Anwil, Anwiler Riet (arten- Ausgangs- und Endpunkt ist die Winkelhütt e. Schöne Spazier- AUTORENNBAHNCENTER UZWIL NATUR PUR AN NECKER UND THUR reiches Naturschutzgebiet), Waldlehrpfad, Nagelfl uhwand, St. Marti ns- 1166 1188 wege auf gepfl egten Waldstrassen. Ca. 60 bezeichnete Pfl an- Gemeindeplatz 2, 8355 Aadorf 052 365 10 60 kapelle. Bäckerweg 7, 9240 Uzwil, www.renncenter.ch Ein Wanderwegnetz verbindet den Naturerlebnisraum Bräägg in Bazen- 5577 BIBLIOTHEK AADORF zen. 2 Feuerstellen mit je einem Grill und Unterstand. Das im Jahr 2003 von Hans Tschudin, einst selbst Rennfahrer, gegründe- heid mit dem Gebiet in der Letzi bei Lüti sburg. Auf kreati v gestalteten Le- 5588 BIBLIOTHEK LITTENHEID Haus Zentrum, 9573 Litt enheid 071 929 61 35 te Modellautorennbahn-Center ist der Ort, wo sich spielbegeisterte Er- bensraumtafeln können Erwachsene und Kinder vor Ort Wissenswertes THURGAUER TANNZAPFENWEG WALDLEHRPFAD KIRCHBERG wachsene und Kinder messen können. 40 Meter Rennspass auf 4 Spuren. über die reiche Natur an Thur und Necker erfahren. Nach einem Besuch 5599 BIBLIOTHEK MÜNCHWILENWilerstrasse 1, 9542 Münchwilen 071 969 11 01 Fischingen–Fischingen> 10 km/3 h 30 min Erlebnisraum Altbachwald, Waldlehrpfad der Beobachtungshütt e und dem Findlingsweg im Naturerlebnisraum 6600 BIBLIOTHEK SPROOCH Leo-Jung-Strasse, 9526 Zuckenriet 071 948 70 13 Diese Wanderung ist beispielhaft für das Wanderparadies der Grosse Feuerstelle steht zur Verfügung. 1177 BUUREHOF ZOM AALUEGE LÜTISBURG Bräägg wartet im Gebiet Letzi eine kühle Erfrischung in der Thur oder im BRUGG ZUCKENRIET Necker auf die Besucherinnen und Besucher. Region Fischingen. Ein sanft er Aufsti eg in schatti gen Wäldern führt zu Tufertschwil 5, 9604 Lüti sburg, Tel. 071 931 28 82 6611 BIBLIOTHEK WÄNGI Dorfschulhaus, 9545 Wängi 052 369 71 22 herrlichen Weitblicken. Voralpine Nagelfl uhschluchten wechseln ab mit WASSERTRETANLAGE SCHÄRLIBACH DUSSNANG Ein Hof, der den Bauernalltag erlebbar macht. Bienenbeobachtungs- 6622 GEMEINDE UND Blumenaustrasse 7, 8360 Eschlikon 071 971 28 77 sanft er Hügellandschaft . Frohsinnstrasse, 8374 Dussnang kasten (p)(Mai–September). Er ist mit dem Windrädliweg g verbunden. 1199 SCHLANGENZOO WALLENWIL Ausgangspunkt der Wanderung ist das Kloster Fischingen. SCHULMEDIATHEK Der Schärlibach ist auf einem kurzen Abschnitt für Kneippan- Tösstalstrasse 10, 8360 Wallenwil, Tel. 071 970 06 36 BÖCKLIHAUS ESCHLIKON wendungen benutzbar. In rund 100 Terrarien werden über 220 ungift ige und gift ige Schlangen Sehenswürdigkeit aus aller Welt gezeigt. 6633 GEMEINDEBIBLIOTHEK Im Zentrum, Bahnhofstrasse 83a 071 950 00 85 9240 Uzwil Aussichtspunkt Hörnli WINDRÄDLIWEG LÜTISBURG UZWIL Route 1: Tufertschwil - Rimensberg – Winzenberg. 2200 WILER TURM WIL 6644 LUDOTHEK/BIBLIOTHEK Frohsinnstrasse 5, 8374 Dussnang 071 977 30 62 BIBERPFAD OBERBÜRENBISCHOFSZELL Start und Ziel in Tufertschwil oder Winzenberg.> 1 h 30 min Der 37 Meter hohe Turm (Baujahr 2006) fällt auf durch seine raffi nierte VEREIN LUBI FISCHINGEN Oberbüren – Thurhofb rücke – Niederbüren Holzbrücke – Route 2: Rundweg um den Chapf. Holzkonstrukti on mit einer doppelten Wendeltreppe. 6655 PFARREIBIBLIOTHEK Kath. Pfarreiheim, Schöneggstrasse 4 071 931 35 51 Bischofszell> 4 km / 2 h 30 min Start und Ziel beim Parkplatz Hotel/Landgasthof Rössli, Tufertschwil. Auf der Aussichtsplattf orm beschreiben drei grosse Panoramatafeln die KIRCHBERG 9533 Kirchberg Auch mit Kinderwagen möglich. prachtvolle Rundsicht über die Stadt und die Region Wil, von den Öster- Auf dem abwechslungsreichen Naturlehrpfad werden an 10 Stati o- > 1 h SCHUL UND GEMEINDE OZ Thurzelg, 9245 Oberbüren 071 955 00 99 reicher Alpen über den Alpstein und die Glarner Alpen bis zu den Berner 6666 nen spannende Informati onen über das grösste europäische Nageti er Route 3: Magdenau – Winzenberg – Tufertschwil – Lüti sburg. BIBLIOTHEK OZ THURZELG und seinen Lebensraum dargestellt. Interakti ve Elemente erhöhen die Start in Magdenau, Ziel Post Lüti sburg und umgekehrt.> 3 h Alpen. Att rakti vität des Pfads für Kinder und laden zum Beobachten und Entde- Auf der Strecke Tufertschwil-Winzenberg und auf dem Rundweg Chapf Ein ausgeschilderter Rundwanderweg führt von der Altstadt zum Wiler 6677 SCHUL UND GEMEINDE Grünaustrasse 16, 8370 Sirnach 071 969 38 12 cken ein. Mit Quizfragen wird das Wissen von Kindern und Erwachsenen säumen über dreissig Windrädli den Weg. Jedes Windrad ist einem Beruf Turm. Eine Panorama-Webcam auf www.wiler-turm.ch erlaubt von zu BIBLIOTHEK SIRNACH getestet und verti eft . Hause aus einen Eindruck von der herrlichen Aussicht. STADTBIBLIOTHEK WIL Hof zu Wil, Marktgasse 88, 9500 Wil 071 913 53 33 Bilder: © Thurgau Tourismus, Wil Tourismus, Kloster Fischingen gewidmet. 6688