Bewertung Des Liniennetzentwurfs Der Braunschweiger Verkehrs AG

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewertung Des Liniennetzentwurfs Der Braunschweiger Verkehrs AG Verein zur Förderung bürgernaher Stadtplanung e.V. Braunschweig, 12. Juni 2008 Bewertung des Liniennetzentwurfs der Braunschweiger Verkehrs AG Das braunschweiger forum begrüßt den vorgelegten Liniennetzentwurf der Braunschweiger Verkehrs AG. Er stellt im Vergleich zum Netzentwurf aus dem Jahr 2006 eine inhaltlich deutliche Weiterentwicklung dar. Zukünftig werden Taktveränderungen im Tagesverkehr vermieden. Der Fahrplan wird insgesamt einfach merkbar. Nichts ist schlimmer im Nahverkehr, als wenn Kundinnen und Kunden ständig nach den Abfahrtszeiten recherchieren müssen. Zukünftig gibt einen Takt für den Früh-, Abend,- und Spätverkehr sowie einen im Normalverkehr. Grundsätzlich steht der Entwurf im Spannungsfeld einerseits Neukunden für den öffentlichen Nahverkehr durch Angebotssteigerungen bzw. kürzere und direktere Linienwege zu gewinnen und andererseits Bestandkunden durch Angebotsminimierungen zu verlieren. Insgesamt wird das Leistungsangebot der Braunschweiger Verkehrs AG nicht erhöht, sondern stellt ausschließlich eine Umverteilung der vorhandenen Leistung dar. Das neue Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG wird deutlich übersichtlicher. Die Anzahl der Linien im Vergleich zum vorhandenen Netz wird verringert. Die Metrolinien verkehren in einem attraktiveren Takt. Durch möglichst direkte Fahrten aus den Vororten in die Innenstadt sollen Fahrzeiten verkürzt und zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden. Leider ist aus den Liniennummer mit Ausnahme der „M“-Linien nicht ersichtlich ob es sich um eine Zubringerlinie oder eine Linie im Schülerverkehr handelt. Ein Liniennetz kann nur für die Gesamtstadt entwickelt und bewertet werden. Es ist aus Sicht der Bezirksstadträte richtig, vor allem das Angebot in ihrem Zuständigkeitsbereich zu bewerten. Das braunschweiger forum warnt jedoch davor, in die Diskussion einzelner Linien einzusteigen. Eine Änderung, die für den einen Stadtbezirk zum Vorteil wird, kann den Fahrgästen des nächsten Bezirks bereits zum Nachteil sein. Aus diesem Grund sollten sich die Stadtbezirke darauf konzentrieren, Mindeststandards zur Bedienung einzelner Streckenabschnitte zu definieren und die Braunschweiger Verkehrs AG aufzufordern, diese Bedienungsstandards umzusetzen. Das braunschweiger forum legt mit dieser Bewertung einige Verbesserungsvorschläge vor. Insgesamt ist unser Bemühen, die Gesamtstruktur des Netzvorschlags nicht zu zerstören und durch gezielte Veränderungen in Einzelbereichen Verbesserungen zu erfahren. Die konkreten Änderungsvorschläge werden auf den nachfolgenden Seiten kurz erläutert. Die Grundlagen des Bürgerfahplans sowie den Netzentwurf des braunschweiger forums können im Internet unter www.bs-forum.de eingesehen werden. Am Donnerstag, 19. Juni 2008 präsentiert das braunschweiger forum seinen Bürgerfahrplan öffentlich und wird auch die Pläne der Braunschweiger Verkehrs AG vorstellen und kommentieren. Donnerstag 19. Juni 2008 20 Uhr, Raum G2 Brunsviga (Karlstraße 35) www.bs-forum.de 1 Kommentar Liniennetz BSVAG Das Metroliniennetz Grundsätzlich ist es richtig Hauptlinien auf den wichtigsten Streckenabschnitten zu definieren und diese in einem dichten Takt fahren zu lassen. Das neue Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG entspricht in etwa der bis 1998 gefahren Netzstruktur. Dieses Netz wird montags bis freitags zwischen 6h und 20h sowie samstags zwischen 9h und 19h mindestens in einem 15 Minutentakt befahren. „Mindestens“ bedeutet, dass einzelne Abschnitte in nachfragestarken Zeiten verdichtet werden. Das braunschweiger forum schlägt vor: Die regelmäßig erfolgenden Taktverdichtungen müssen im Fahrplan gekennzeichnet werden. Aktuell finden sich in den Fahrplänen die Einsatzwagen zum Ärger vieler Fahrgäste nicht wieder. Große Teile des Metronetzes werden auch im Nachtverkehr bedient, das heißt zum Anschluss zur Minute 0 am Rathaus. 2 Kommentar Liniennetz BSVAG Weder der aktuelle Fahrplan noch der vorgestellte Fahrplanentwurf garantieren, dass Reisende mit Ankunft des letzten Fernzuges aus Stuttgart und Frankfurt um 23h mit öffentlichen Verkehrsmitteln adäquat nach Hause oder die Innenstadt kommen. Aufgrund des ab 23h gefahrenen Stundentaktes beträgt die Wartezeit auf die nächste Stadtbahn am Hauptbahnhof zum nächsten Rathausanschluss 50 (!) Minuten. Kein gutes Aushängeschild für eine Großstadt – die noch dazu Kongressstadt werden möchte – nach Außen. Das braunschweiger forum schlägt vor: Grundsätzlich wird der 30 Minutentakt im Abendverkehr bis 0 Uhr gefahren und somit eine adäquate Abreise auch aus den letzten Fernzügen geboten. Der so genannte „große Anschluss“ am Rathaus erfolgt zu den Minuten 00 und 30, letztmalig um 0 Uhr, danach freitags zusätzlich um 1h, samstags um 1h und 2h. Der so genannte „kleine Anschluss“ erfolgt zu den Minuten 15 und 45, letztmalig um 23.15h Das Metronetz stellt eine hohe Angebotsqualität dar. In einigen Bereichen erfolgt durch eine Überlagerung mehrere Metrolinien eine sehr hohe Angebotsdichte, die in vielen Bereichen, etwa entlang der Hamburger Straße, der Münchenstraße in die Weststadt oder auf dem Ring sinnvoll ist. Überangebote entstehen aus Sicht des braunschweiger forums auf folgenden Abschnitten (blau eingezeichnet): - dem nördlichen Abschnitt des Hagenrings mit den Linien M13, M16 und M19. Zusätzlich fährt über die Gliesmaroder Straße die M3. - Radeklint und dem angrenzenden Gebiet der Celler Straße Gleichzeitig werden der Bereich der östlichen Kastanienallee sowie der Bereich entlang des Madamenwegs vom Hauptliniennetz abgekoppelt. Es gilt hier, die vorhandenen Fahrgäste nicht zu verlieren. Der Fahrzeitverkürzung aus Querum mit der Linienführung über die Hans-Sommer-Straße soll dort zu Fahrgastgewinnen führen. Die Fahrgastgewinne stehen unserer Meinung nach nicht im Verhältnis zu den Fahrgastverlusten im Bereich Kastanienallee. Das braunschweiger forum schlägt: Die Linienführung der 13 wird kostenneutral auf der Kastanienallee belassen. Das westliche Ringgebiet verliert nach aktuellen Planungen ebenfalls die Linie 13. Das braunschweiger forum schlägt vor: Der östliche Abschnitt des Madamenwegs profitierte durch eine Verlegung der M11 über die Haltestellen Goslarsche Straße und Tuckermannstraße. Eine Fahrzeitverlängerung für Fahrgäste nach Lehndorf, Kanzlerfeld und Lamme entstünde dabei nicht. Zusätzlich wird die Linie eher beschleunigt, weil die staugefährdete Celler Straße umfahren wird. Die Linie würde insgesamt auf dem Gesamtlinienweg pünktlicher. Änderungen im Metro-Tram-Netz Zusätzlich zur Metrolinie M1 nach Stöckheim soll eine verstärkende Tramlinie 6 eingeführt werden. Wir halten das damit gefahrene Angebot für Stöckheim bei derzeitiger Nachfrage für zu hoch. Ein gleichmäßiger 15 Minutentakt ist für Stöckheim adäquat und ausreichend. Es stellt ein attraktives Angebot dar, dass auch neue Fahrgastpotentiale erschließt. Die eingesparte Leistung soll nach Wunsch des braunschweiger forums wie folgt im Stadtbahnnetz eingesetzt werden: Das braunschweiger forum schlägt vor: Die Metrolinie M2 verkehrt tagsüber direkt über die Wolfenbüttler Straße in die Innenstadt. Der Heidberg ist in dieser Zeit über die Buslinie 431 direkt mit dem Hauptbahnhof verbunden. Außerhalb der Betriebszeit der Buslinie 431 verkehrt die M2 über den Hauptbahnhof (was im Zielschild selbstverständlich vermerkt wird!). Mit dieser Lösung erhält die Haltestelle Leisewitzstraße eine attraktive Anbindung im Tagesverkehr und der Heidberg eine schnelle Anbindung an die Innenstadt. 3 Kommentar Liniennetz BSVAG Die eingesparte Leistung der Tramlinie 6 wird montags bis freitags in Verstärkerfahrten der Linie M1 zwischen Hauptbahnhof und Stadion sowie in eine neue Linie zwischen Hauptbahnhof und Weststadt über den Kennedy Platz gegeben. Die neue Linie ersetzt damit den fehlenden Ringschluss zwischen Hauptbahnhof und Cyriaksring. Die Ringbuslinie Das braunschweiger forum begrüßt grundsätzlich die deutlich bessere Anbindung des Westbahnhofs. In diesem Bereich (Hugo-Luther-Straße, Jahnstraße, Hebbelstraße) wohnen viele Menschen, die auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind. Sie haben zukünftig deutlich kürzere Fußwege zur Bushaltestelle. Die aktuelle Buslinie 439 verkehrt nur im Tagsverkehr und sonntags gar nicht. Eine Taktverdichtung auf einen 10 Minutentakt stellt einen Systembruch dar. Das gesamte Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG basiert auf einem 15 Minutentakt, womit gewohnte Umsteigevorgänge ausgerechnet in der Hauptverkehrszeit durcheinander geraten. 4 Kommentar Liniennetz BSVAG Das braunschweiger forum schlägt vor: Auf der Ringbuslinie M19 wird in der Hauptverkehrszeit eine Takthalbierung auf 7,5 Minuten vorgesehen. Das braunschweiger forum schlägt vor: Damit fehlt der Ringlinie der Lückenschluss zwischen Cyriaksring und Hauptbahnhof über den Kennedy Platz. Das braunschweiger forum spricht sich auch weiterhin gegen einen Parallelverkehr zwischen Bus und Stadtbahn aus. Aus diesem Grund plädieren wir auf diesem Abschnitt mindestens im Tagesverkehr für einen Stadtbahnverkehr. Die neue Linie 6 verkehrt nach unserer Vorstellung vom Hauptbahnhof über Kennedy Platz und Friedrich-Wilhelm-Platz in die Weststadt zur Endhaltestelle Weserstraße. 5 Kommentar Liniennetz BSVAG 6 Kommentar Liniennetz BSVAG M2 verkehrt im Tagesverkehr direkt über die Wolfenbüttler Straße in die Innenstadt. Damit wird die Haltestelle Leisewitzstraße gut an das Stadtbahnnetz angebunden. Während dieser Zeit garantiert die Buslinie 431 eine Direktanbindung vom Heidberg zum Hauptbahnhof über die Salzdahlumer Straße. Im Früh- und Abendverkehr sowie an sonn- und feiertagen verkehrt die
Recommended publications
  • A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
    Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan.
    [Show full text]
  • Alstom Digitalises Stuttgart 21
    PRESS RELEASE Alstom digitalises Stuttgart 21 130 million-euro contract is an important enabler to increasing capacity and safety in busy Stuttgart Alstom will equip 215 S-Bahn trains with next generation European Train Control System and Automatic Train Operation technology - an important building block for the full digitalization of the Stuttgart rail node 24 June 2021 – Alstom has signed a contract with Deutsche Bahn’s (DB) DB Regio AG to equip 215 of Stuttgart, Germany’s S-Bahn trains with the European Train Control System (ETCS) and Automatic Train Operation (ATO) signalling technology. Part of the landmark rail project known as Stuttgart 21, the contract will see Alstom retrofit the BR 423 and BR 430 trains operating in the greater Stuttgart area’s S-Bahn and conventional railway lines. The contract is worth around 130 million euro. Implementing ETCS Level 2 and Level 3 as well as ATO in automation level 2 (GoA 2) will ensure more sustainable operation, shorter headways and a denser train sequence, while supporting the associated relief of individual trains. With an overall smoother flow of rail traffic, passengers can look forward to more frequent service and faster connections. “By equipping the vehicles with the latest signalling technology and the innovation partnership with Deutsche Bahn, we are jointly making a decisive contribution to the implementation of the Stuttgart 21 lighthouse project and the digitalisation of German rail transport,” says Michael Konias, Head of Digital & Integrated Systems at Alstom for Germany, Austria and Switzerland. “This signalling contract for the Stuttgart S-Bahn is another demonstration of the valuable synergies resulting from Alstom’s acquisition of Bombardier Transportation.
    [Show full text]
  • Alstom Digitalises Stuttgart 21
    PRESS RELEASE Alstom digitalises Stuttgart 21 • 130 million-euro contract is an important enabler to increasing capacity and safety in busy Stuttgart • Alstom will equip 215 S-Bahn trains with next generation European Train Control System and Automatic Train Operation technology - an important building block for the full digitalization of the Stuttgart rail node 24 June 2021 – Alstom has signed a contract with Deutsche Bahn’s (DB) DB Regio AG to equip 215 of Stuttgart, Germany’s S-Bahn trains with the European Train Control System (ETCS) and Automatic Train Operation (ATO) signalling technology. Part of the landmark rail project known as Stuttgart 21, the contract will see Alstom retrofit the BR 423 and BR 430 trains operating in the greater Stuttgart area’s S-Bahn and conventional railway lines. The contract is worth around 130 million euro. Implementing ETCS Level 2 and Level 3 as well as ATO in automation level 2 (GoA 2) will ensure more sustainable operation, shorter headways and a denser train sequence, while supporting the associated relief of individual trains. With an overall smoother flow of rail traffic, passengers can look forward to more frequent service and faster connections. “By equipping the vehicles with the latest signalling technology and the innovation partnership with Deutsche Bahn, we are jointly making a decisive contribution to the implementation of the Stuttgart 21 lighthouse project and the digitalisation of German rail transport,” says Michael Konias, Head of Digital & Integrated Systems at Alstom for Germany, Austria and Switzerland. “This signalling contract for the Stuttgart S-Bahn is another demonstration of the valuable synergies resulting from Alstom’s acquisition of Bombardier Transportation.
    [Show full text]
  • Cincinnati's Hard-Won Modern Tram Revival
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com NOVEMBER 2016 NO. 947 CINCINNATI’S HARD-WON MODERN TRAM REVIVAL InnoTrans: The world’s greatest railway showcase Russian cities’ major low-floor orders Stadler and Solaris join for tram bids Doha Metro tunnelling is complete ISSN 1460-8324 £4.25 Berlin Canada’s ‘Radial’ 11 Above and below the Exploring Ontario’s streets of the capital Halton County line 9 771460 832043 LRT MONITOR TheLRT MONITOR series from Mainspring is an essential reference work for anyone who operates in the world’s light and urban rail sectors. Featuring regular updates in both digital and print form, the LRT Monitor includes an overview of every established line and network as well as details of planned schemes and those under construction. POLAND POZNAŃ Tramways play an important role in one of of the main railway station. Poland’s biggest and most historic cities, with In 2012 a line opened to the east of the city, the first horse-drawn tramline opening in 1880. with an underground section containing two An overview Electrification followed in 1898. sub-surface stations and a new depot. The The network was badly damaged during World reconstruction of Kaponiera roundabout, an A high-quality War Two, resuming operations in 1947 and then important tram junction, is set for completion in of the system’s only east of the river Warta. Service returned to 2016. When finished, it will be a three-level image for ease the western side of the city in 1952 with the junction, with a PST interchange on the lower development, opening of the Marchlewski bridge (now named level.
    [Show full text]
  • Trams Der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria
    www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria … Alger (Algier) … Metro … 1435 mm Algeria … Alger (Algier) … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Constantine … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Oran … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Ouragla … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sétif … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sidi Bel Abbès … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF … Metro … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Caballito … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) … Interurban (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Premetro E … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Tren de la Costa … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Córdoba, Córdoba … Trolleybus … Argentina … Mar del Plata, BA … Heritage-Tram (Electric) … 900 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Trolleybus … Argentina … Rosario, Santa Fé … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Rosario, Santa Fé … Trolleybus … Argentina … Valle Hermoso, Córdoba … Tram-Museum (Electric) … 600 mm Armenia … Yerevan … Metro … 1524 mm Armenia … Yerevan … Trolleybus … Australia … Adelaide, SA - Glenelg … Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Ballarat, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Bendigo, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page
    [Show full text]
  • Tram Concept for Skåne Basic Vehicle Parameters REPORT 2012:13 VERSION 1.3 2012-11-09
    Tram Concept for Skåne Basic vehicle parameters REPORT 2012:13 VERSION 1.3 2012-11-09 Document information Title Tram Concept for Skåne Report no. 2012:13 Authors Nils Jänig, Peter Forcher, Steffen Plogstert, TTK; PG Andersson & Joel Hansson, Trivector Traffic Quality review Joel Hansson & PG Andersson, Trivector Traffic Client Spårvagnar i Skåne Contact person: Marcus Claesson Spårvagnar i Skåne Visiting address: Stationshuset, Bangatan, Lund Postal address: Stadsbyggnadskontoret, Box 41, SE-221 00 Lund [email protected] | www.sparvagnariskane.se Preface This report illuminates some basic tram vehicle parameters for the planned tramways in Skåne. An important prerequisite is to define a vehicle concept that is open for as many suppliers as possible to use their standard models, but in the same time lucid enough to ensure that the vehicle will be able to fulfil the desired functions and, of course, approved by Swedish authorities. The report will serve as input for the continued work with the vehicle procurement for Skåne. The investigations have been carried out during the summer and autumn of 2012 by TTK in Karlsruhe (Nils Jänig, Peter Forcher, Steffen Plogstert) and Trivector Traffic in Lund (PG Andersson, Joel Hansson). The work has continuously been discussed with Spårvagnar i Skåne (Marcus Claesson, Joel Dahllöf) and Skånetrafiken (Claes Ulveryd, Gunnar Åstrand). Lund, 9 November 2012 Trivector Traffic & TTK Contents Preface 0. Summary 1 1. Introduction 5 1.1 Background 5 1.2 Planned Tramways in Skåne 5 1.3 Aim 5 1.4 Method 6 1.5 Beyond the Scope 7 1.6 Initial values 8 2. Maximum Vehicle Speed 9 2.1 Vehicle Technology and Costs 9 2.2 Recommendations 12 3.
    [Show full text]
  • Application Platform for Intelligent Mobility
    AIM Application Platform for Intelligent Mobility AIM at a glance With its Application Platform for Intelligent Mobility (AIM), the German Aerospace Center (DLR) has created a research infra- structure for future intelligent transporta- tion and mobility services. Realization and operation of AIM have received substantial support from the city of Braunschweig, as well as over €15 million in funding from the Helmholtz Association and the state of Lower Saxony from the European Regional Development Fund. AIM enables DLR scientists and partners to model and systematically study an unprecedented range of topics related to intelligent mobility services, covering both multimodality as well as specific modes of transportation. AIM at a glance The overarching goals are to enhance safety for all traffic participants, to ensure efficient traffic flow, and to protect resources. With these aims in mind, AIM has five major research priorities: traffic flow optimisation, intermodal mobility, future mobility concepts, introduction of new and migration from existing systems, and mobility awareness. AIM complements the existing large-scale facilities of the DLR Institute of Transporta- tion Systems. These are used to research specific issues relating to automotive and rail systems, and traffic and mobility management. They are linked to AIM on a project basis and can thus help to answer specific and complex questions. AIM – new dimensions of transportation research AIM permits the study of highly complex transportation phenomena. How will the use of a combination of different means of transport help improve the transporta- tion of people and goods in future? How can cooperation between transport users contribute to greater efficiency of traffic flows? AIM provides an ideal platform for addressing research questions such as these, opening up new dimensions of transportation research: Spacial dimension AIM uses the entire city and region of Braunschweig and its transport infra- structure as a research site.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Erfolgreiche SPNV-Angebote und deren Übertragbarkeit auf Thüringen I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. I Tabellenverzeichnis ............................................................................................ III Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... IV Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... V Anlagenverzeichnis ........................................................................................... VIII 1 Einführung ..................................................................................................... 1 2 Verkehrspolitische Ziele im SPNV ............................................................... 3 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................. 3 2.2 Öffentlicher Personennahverkehr auf Ebene des Bundes ........................ 4 2.3 Öffentlicher Personennahverkehr auf Ebene des Landes ........................ 5 2.4 Zielsetzungen gem. ÖPNV-Gesetze ...................................................... 10 3 Erfolgreiche SPNV-Angebote in Deutschland .......................................... 12 3.1 Beispiele aus der Literatur ...................................................................... 12 3.2 Vergleich der Beispielangebote .............................................................. 14 4 Auswahl von Vergleichsstrecken
    [Show full text]
  • Ruderal- Und Adventivflora Von Braunschweig
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 59_2005 Autor(en)/Author(s): Brandes Dietmar Artikel/Article: Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen 1-18 © Dietmar Brandes; download unter http://www.ruderal-vegetation.de/epub/index.html und www.zobodat.at D. Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn Braunschweig. http://www.opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2005/669 __________________________________________________________________________________________ Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen Dietmar Brandes, TU Braunschweig Abstract The paper deals for the very first time with the spontaneous flora of a tramway in Germany. The narrow-gauged tramway system of Braunschweig is fully independent from the railway network of the German Railway (DB). 225 species have been found on its tracks. Within less than 30 years a subamount of the 711 species found on the intra-urban railway area established on the tramway tracks although there is no connection between them. 1. Einleitung Im Gegensatz zu den zahlreichen Untersuchungen von Bahnhöfen und anderen Eisenbahnanlagen gibt es keine systematischen Untersuchungen von Betriebsanlagen der Straßenbahnen bzw. Stadtbahnen in Mitteleuropa. Es wird hier die Arbeitshypothese aufgestellt, dass solche Stadtbahnnetze, die erst in jüngerer Zeit ausgebaut wurden, als Modellbeispiel für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes geeignet sind. Gerade über die Anfangsphasen der Besiedlung der Eisenbahnanlagen wissen wir ja wenig: Die erste Veröffentlichung über die Flora von Bahnanlagen (HOLLER 1883) erschien etwa 40 Jahre nach Eröffnung der betreffenden Strecke.
    [Show full text]
  • Algeria: Africa's Tramway Leader
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com NOVEMBER 2019 NO. 983 ALGERIA: AFRICA’S TRAMWAY LEADER Seven years and six new systems... with more to come in 2020 Avignon: France’s 24th new tramline Vital funding secured for NY Subway Success at the Global Light Rail Awards Jokeri Light Rail New Taipei £4.60 Bringing modern All aboard Taiwan’s LRT to Helsinki newest tramway CONTENTS The official journal of the Light Rail 415 Transit Association November 2019 Vol. 82 No. 983 www.tautonline.com EDITORIAL EDITOR – Simon Johnston [email protected] 409 ASSOCIATE EDITOr – Tony Streeter [email protected] WORLDWIDE EDITOR – Michael Taplin [email protected] NewS EDITOr – John Symons [email protected] SenIOR CONTRIBUTOR – Neil Pulling WORLDWIDE CONTRIBUTORS Richard Felski, Ed Havens, Andrew Moglestue, Paul Nicholson, Herbert Pence, Mike Russell, Nikolai Semyonov, Alain Senut, Vic Simons, Witold Urbanowicz, Bill Vigrass, Francis Wagner, Thomas Wagner, Philip Webb, Rick Wilson PRODUCTION – Lanna Blyth 425 Tel: +44 (0)1733 367604 [email protected] NEWS 404 SYstEMS factfilE: Danhai LRT 425 DESIGN – Debbie Nolan Avignon becomes France’s 24th tramway An integral part of land development ADVertiSING city; USD51.5bn secured for vital New York north of the Taiwanese capital, Neil Pulling COMMERCIAL ManageR – Geoff Butler Subway modernisation and expansion; reports on the country’s newest LRT system. Tel: +44 (0)1733 367610 [email protected] Copenhagen M3 inaugurated; China opens another 200km of new metro lines; Hoek WORLDWIDE REVIEW 430 PUBLISheR – Matt Johnston van Holland light metro opens; Mauritius Brussels plans to convert tram subway to Tramways & Urban Transit inaugurates Metro Express LRT; celebrating metro; New lines in Nice and Lyon set for 13 Orton Enterprise Centre, Bakewell Road, success at the Global Light Rail Awards.
    [Show full text]
  • NACHRICHTEN 01/14 Nr
    Hannoversches Straßenbahn-Museum e. V. Januar 2014 Sehnde-Wehmingen bei Hannover Nr. 106 01/14 NACHRICHTEN 01/14 Nr. 106 Januar 2014 Aktuell: Fortschritte beim Gleisbau Aktuelles aus Werkstatt, Infra- Weiß-blaues Trambahnmuseum: Was macht eigentlich... struktur und Besucherbetrieb Das MVG-Museum in München Kiel 146? Inhalt: Der Vorstand informiert...................................................................................................3 Zwischen Fahrdraht und Schienenkopf..................................................................................4 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 .........................................................................5 Aktuelles aus dem Museum ...............................................................................................6 Das MVG-Museum in München...........................................................................................10 Neue Hausnummern im Museum........................................................................................14 Was macht eigentlich...? Kiel 146 ......................................................................................16 Die Besucherzahlen 2013 ................................................................................................18 Presseschau ................................................................................................................19 Vorwort “Was ist denn das?”, mag der eine oder andere ange- Studium anderer Zeitschriften entstanden. Pate sichts dieser Ausgabe der HSM-Nachrichten
    [Show full text]
  • Balancing Transport Greenhouse Gas Emissions in Cities – a Review of Practices in Germany
    GIZ China | Transport Demand Management in Beijing Balancing Transport Greenhouse Gas Emissions in Cities – A Review of Practices in Germany Final Report Balancing Transport Greenhouse Gas Emissions in Cities – A Review of Practices in Germany Disclaimer Findings, interpretations and conclusions expressed in this document are based on information gathered by GIZ and its consultants, partners and contributors from reliable sources. GIZ does not, however, guarantee the accuracy or completeness of information in this document, and cannot be held responsible for any errors, omissions or losses which emerge from its use. Authors: Frank Dünnebeil (Project Leader), Wolfram Knörr, Christoph Heidt, Carsten Heuer, Udo Lambrecht Contact: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sunflower Tower Room 860 www.ifeu.de 37 Maizidian Street, Chaoyang District 100125 Beijing, P.R. China Beijing Transportation Research Center 9. Liuliqiao Road, Fengtai District, 100073 Beijing www.tdm-beijing.org Manager: Daniel Bongardt Cover photo: Dominik Schmid Layout: Andrej Sosedow Beijing, October 2012 iii The Project Context China’s economic growth over the past three decades has had some undeniably positive effects on the country’s development but it has also led to a massive increase in motor vehicle travel and associated traffic problems, especially in large cities. In Beijing, over five million cars cause severe local air pollution and traffic congestion as well as increasing parking problems and accident costs. Transportation GHG emissions have become a key challenge for sustainable development in China and globally. Neither roadway expansion nor the development of new car technologies alone can solve these problems; in fact, these strategies often reduce one problem but aggravate others.
    [Show full text]