Verein zur Förderung bürgernaher Stadtplanung e.V.

Braunschweig, 12. Juni 2008

Bewertung des Liniennetzentwurfs der Braunschweiger Verkehrs AG

Das braunschweiger forum begrüßt den vorgelegten Liniennetzentwurf der Braunschweiger Verkehrs AG. Er stellt im Vergleich zum Netzentwurf aus dem Jahr 2006 eine inhaltlich deutliche Weiterentwicklung dar.

Zukünftig werden Taktveränderungen im Tagesverkehr vermieden. Der Fahrplan wird insgesamt einfach merkbar. Nichts ist schlimmer im Nahverkehr, als wenn Kundinnen und Kunden ständig nach den Abfahrtszeiten recherchieren müssen. Zukünftig gibt einen Takt für den Früh-, Abend,- und Spätverkehr sowie einen im Normalverkehr.

Grundsätzlich steht der Entwurf im Spannungsfeld einerseits Neukunden für den öffentlichen Nahverkehr durch Angebotssteigerungen bzw. kürzere und direktere Linienwege zu gewinnen und andererseits Bestandkunden durch Angebotsminimierungen zu verlieren. Insgesamt wird das Leistungsangebot der Braunschweiger Verkehrs AG nicht erhöht, sondern stellt ausschließlich eine Umverteilung der vorhandenen Leistung dar.

Das neue Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG wird deutlich übersichtlicher. Die Anzahl der Linien im Vergleich zum vorhandenen Netz wird verringert. Die Metrolinien verkehren in einem attraktiveren Takt. Durch möglichst direkte Fahrten aus den Vororten in die Innenstadt sollen Fahrzeiten verkürzt und zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden. Leider ist aus den Liniennummer mit Ausnahme der „M“-Linien nicht ersichtlich ob es sich um eine Zubringerlinie oder eine Linie im Schülerverkehr handelt.

Ein Liniennetz kann nur für die Gesamtstadt entwickelt und bewertet werden. Es ist aus Sicht der Bezirksstadträte richtig, vor allem das Angebot in ihrem Zuständigkeitsbereich zu bewerten. Das braunschweiger forum warnt jedoch davor, in die Diskussion einzelner Linien einzusteigen. Eine Änderung, die für den einen Stadtbezirk zum Vorteil wird, kann den Fahrgästen des nächsten Bezirks bereits zum Nachteil sein. Aus diesem Grund sollten sich die Stadtbezirke darauf konzentrieren, Mindeststandards zur Bedienung einzelner Streckenabschnitte zu definieren und die Braunschweiger Verkehrs AG aufzufordern, diese Bedienungsstandards umzusetzen.

Das braunschweiger forum legt mit dieser Bewertung einige Verbesserungsvorschläge vor. Insgesamt ist unser Bemühen, die Gesamtstruktur des Netzvorschlags nicht zu zerstören und durch gezielte Veränderungen in Einzelbereichen Verbesserungen zu erfahren. Die konkreten Änderungsvorschläge werden auf den nachfolgenden Seiten kurz erläutert. Die Grundlagen des Bürgerfahplans sowie den Netzentwurf des braunschweiger forums können im Internet unter www.bs-forum.de eingesehen werden.

Am Donnerstag, 19. Juni 2008 präsentiert das braunschweiger forum seinen Bürgerfahrplan öffentlich und wird auch die Pläne der Braunschweiger Verkehrs AG vorstellen und kommentieren.

Donnerstag 19. Juni 2008 20 Uhr, Raum G2 Brunsviga (Karlstraße 35)

www.bs-forum.de

1 Kommentar Liniennetz BSVAG

Das Metroliniennetz

Grundsätzlich ist es richtig Hauptlinien auf den wichtigsten Streckenabschnitten zu definieren und diese in einem dichten Takt fahren zu lassen. Das neue Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG entspricht in etwa der bis 1998 gefahren Netzstruktur. Dieses Netz wird montags bis freitags zwischen 6h und 20h sowie samstags zwischen 9h und 19h mindestens in einem 15 Minutentakt befahren. „Mindestens“ bedeutet, dass einzelne Abschnitte in nachfragestarken Zeiten verdichtet werden.

Das braunschweiger forum schlägt vor: Die regelmäßig erfolgenden Taktverdichtungen müssen im Fahrplan gekennzeichnet werden. Aktuell finden sich in den Fahrplänen die Einsatzwagen zum Ärger vieler Fahrgäste nicht wieder. Große Teile des Metronetzes werden auch im Nachtverkehr bedient, das heißt zum Anschluss zur Minute 0 am Rathaus.

2 Kommentar Liniennetz BSVAG

Weder der aktuelle Fahrplan noch der vorgestellte Fahrplanentwurf garantieren, dass Reisende mit Ankunft des letzten Fernzuges aus Stuttgart und Frankfurt um 23h mit öffentlichen Verkehrsmitteln adäquat nach Hause oder die Innenstadt kommen. Aufgrund des ab 23h gefahrenen Stundentaktes beträgt die Wartezeit auf die nächste am Hauptbahnhof zum nächsten Rathausanschluss 50 (!) Minuten. Kein gutes Aushängeschild für eine Großstadt – die noch dazu Kongressstadt werden möchte – nach Außen.

Das braunschweiger forum schlägt vor: Grundsätzlich wird der 30 Minutentakt im Abendverkehr bis 0 Uhr gefahren und somit eine adäquate Abreise auch aus den letzten Fernzügen geboten. Der so genannte „große Anschluss“ am Rathaus erfolgt zu den Minuten 00 und 30, letztmalig um 0 Uhr, danach freitags zusätzlich um 1h, samstags um 1h und 2h. Der so genannte „kleine Anschluss“ erfolgt zu den Minuten 15 und 45, letztmalig um 23.15h

Das Metronetz stellt eine hohe Angebotsqualität dar. In einigen Bereichen erfolgt durch eine Überlagerung mehrere Metrolinien eine sehr hohe Angebotsdichte, die in vielen Bereichen, etwa entlang der Hamburger Straße, der Münchenstraße in die oder auf dem Ring sinnvoll ist. Überangebote entstehen aus Sicht des braunschweiger forums auf folgenden Abschnitten (blau eingezeichnet): - dem nördlichen Abschnitt des Hagenrings mit den Linien M13, M16 und M19. Zusätzlich fährt über die Gliesmaroder Straße die M3. - Radeklint und dem angrenzenden Gebiet der Celler Straße

Gleichzeitig werden der Bereich der östlichen Kastanienallee sowie der Bereich entlang des Madamenwegs vom Hauptliniennetz abgekoppelt. Es gilt hier, die vorhandenen Fahrgäste nicht zu verlieren. Der Fahrzeitverkürzung aus Querum mit der Linienführung über die Hans-Sommer-Straße soll dort zu Fahrgastgewinnen führen. Die Fahrgastgewinne stehen unserer Meinung nach nicht im Verhältnis zu den Fahrgastverlusten im Bereich Kastanienallee. Das braunschweiger forum schlägt: Die Linienführung der 13 wird kostenneutral auf der Kastanienallee belassen.

Das westliche Ringgebiet verliert nach aktuellen Planungen ebenfalls die Linie 13.

Das braunschweiger forum schlägt vor: Der östliche Abschnitt des Madamenwegs profitierte durch eine Verlegung der M11 über die Haltestellen Goslarsche Straße und Tuckermannstraße. Eine Fahrzeitverlängerung für Fahrgäste nach Lehndorf, Kanzlerfeld und Lamme entstünde dabei nicht. Zusätzlich wird die Linie eher beschleunigt, weil die staugefährdete Celler Straße umfahren wird. Die Linie würde insgesamt auf dem Gesamtlinienweg pünktlicher.

Änderungen im Metro--Netz Zusätzlich zur Metrolinie M1 nach Stöckheim soll eine verstärkende Tramlinie 6 eingeführt werden. Wir halten das damit gefahrene Angebot für Stöckheim bei derzeitiger Nachfrage für zu hoch. Ein gleichmäßiger 15 Minutentakt ist für Stöckheim adäquat und ausreichend. Es stellt ein attraktives Angebot dar, dass auch neue Fahrgastpotentiale erschließt. Die eingesparte Leistung soll nach Wunsch des braunschweiger forums wie folgt im Stadtbahnnetz eingesetzt werden:

Das braunschweiger forum schlägt vor: Die Metrolinie M2 verkehrt tagsüber direkt über die Wolfenbüttler Straße in die Innenstadt. Der Heidberg ist in dieser Zeit über die Buslinie 431 direkt mit dem Hauptbahnhof verbunden. Außerhalb der Betriebszeit der Buslinie 431 verkehrt die M2 über den Hauptbahnhof (was im Zielschild selbstverständlich vermerkt wird!). Mit dieser Lösung erhält die Haltestelle Leisewitzstraße eine attraktive Anbindung im Tagesverkehr und der Heidberg eine schnelle Anbindung an die Innenstadt.

3 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die eingesparte Leistung der Tramlinie 6 wird montags bis freitags in Verstärkerfahrten der Linie M1 zwischen Hauptbahnhof und Stadion sowie in eine neue Linie zwischen Hauptbahnhof und Weststadt über den Kennedy Platz gegeben. Die neue Linie ersetzt damit den fehlenden Ringschluss zwischen Hauptbahnhof und Cyriaksring.

Die Ringbuslinie Das braunschweiger forum begrüßt grundsätzlich die deutlich bessere Anbindung des Westbahnhofs. In diesem Bereich (Hugo-Luther-Straße, Jahnstraße, Hebbelstraße) wohnen viele Menschen, die auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angewiesen sind. Sie haben zukünftig deutlich kürzere Fußwege zur Bushaltestelle. Die aktuelle Buslinie 439 verkehrt nur im Tagsverkehr und sonntags gar nicht. Eine Taktverdichtung auf einen 10 Minutentakt stellt einen Systembruch dar. Das gesamte Liniennetz der Braunschweiger Verkehrs AG basiert auf einem 15 Minutentakt, womit gewohnte Umsteigevorgänge ausgerechnet in der Hauptverkehrszeit durcheinander geraten.

4 Kommentar Liniennetz BSVAG

Das braunschweiger forum schlägt vor: Auf der Ringbuslinie M19 wird in der Hauptverkehrszeit eine Takthalbierung auf 7,5 Minuten vorgesehen.

Das braunschweiger forum schlägt vor: Damit fehlt der Ringlinie der Lückenschluss zwischen Cyriaksring und Hauptbahnhof über den Kennedy Platz. Das braunschweiger forum spricht sich auch weiterhin gegen einen Parallelverkehr zwischen Bus und Stadtbahn aus. Aus diesem Grund plädieren wir auf diesem Abschnitt mindestens im Tagesverkehr für einen Stadtbahnverkehr. Die neue Linie 6 verkehrt nach unserer Vorstellung vom Hauptbahnhof über Kennedy Platz und Friedrich-Wilhelm-Platz in die Weststadt zur Endhaltestelle Weserstraße.

5 Kommentar Liniennetz BSVAG

6 Kommentar Liniennetz BSVAG

M2 verkehrt im Tagesverkehr direkt über die Wolfenbüttler Straße in die Innenstadt. Damit wird die Haltestelle Leisewitzstraße gut an das Stadtbahnnetz angebunden. Während dieser Zeit garantiert die Buslinie 431 eine Direktanbindung vom Heidberg zum Hauptbahnhof über die Salzdahlumer Straße.

Im Früh- und Abendverkehr sowie an sonn- und feiertagen verkehrt die Linie über den Hauptbahnhof.

7 Kommentar Liniennetz BSVAG

8 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die Tramlinie 6 verkehrt über Kennedy Platz direkt in die Weststadt und stellt den Ringschluss zwischen Hauptbahnhof und Cyriaksring der hier nicht mehr verkehrenden Ringbuslinien her.

Die Linie verstärkt außerdem das Einwohnerstarke Gebiet rund um die Elbestraße in der Weststadt.

Sie verkehrt ausschließlich montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit.

9 Kommentar Liniennetz BSVAG

10 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die Buslinie M11 verkehrt über den Sackring, Tuckermannstraße, Goslarsche Straße und Hohe Tor in die Innenstadt und bindet damit das westliche Ringgebiet besser an.

Eine Fahrzeitverlängerung für Fahrgäste in Lehndorf, Kanzlerfeld und Lamme entsteht nicht.

11 Kommentar Liniennetz BSVAG

12 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die Linie verkehrt nicht über den Hagenring, Hans-Sommer-Straße und Querumer Straße nach Querum, sondern auf ihrem alten Linienweg über die Kastanienallee. Damit wird der südliche Bereich des östlichen Ringgebietes weiterhin auf kurzen Wegen erschlossen.

13 Kommentar Liniennetz BSVAG

14 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die Buslinie 418 tauscht ihren östlichen Linienweg mit der Buslinie 422. Sie verkehrt weiterhin über die Jasperallee und weiter über Georg-Westermann-Allee, Marienstift und Ackerstraße zum Bebelhof.

Im Früh- und Abendverkehr sowie sonn- und feiertags verkehrt sie nur bis Marienstift.

15 Kommentar Liniennetz BSVAG

16 Kommentar Liniennetz BSVAG

Die Buslinie 422 verkehrt zwischen Rudolfplatz und Altstadtmarkt über Petristraße und Radeklint und ersetzt auf diesem Abschnitt die verlegte Buslinie M11 (siehe oben).

Im östlichen Abschnitt verkehrt sie ab Prinz-Albrecht-Park nach Riddagshausen. Der Abschnitt nach Riddagshausen wird nun zwischen 10h und 18h bedient. Alle weiteren Fahrten enden am Prinz-Albrecht-Park.

17 Kommentar Liniennetz BSVAG

Änderungen in den Stadtbezirken

Stadtbezirksrat 111 – Querum, Gliesmarode, Riddagshausen Eine Anbindung Riddagshausens sonn- und feiertags sowie im Abendverkehr ausschließlich mit der Linie 418 im Stundentakt ist nicht akzeptabel. Das braunschweiger forum plädiert deshalb für eine Beibehaltung der Linienführung der Linie 13 von Querum über Riddagshausen in die Innenstadt.

Die von der Verkehrs AG vorgeschlagenen Linie 443 und 433 verkehren statt dessen zur Haltestelle Querumer Straße und in der Hauptverkehrszeit darüber hinaus zur Hamburger Str.

Stadtbezirksrat 112 – Bienrode, Waggum, Bevenrode Die Linie 443 verkehrt zur Endhaltestelle Querumer Straße mit Anschluss zur Stadtbahnlinie 3. Die Fahrzeitverkürzung von Bevenrode zum Rathaus beträgt damit ca. 5 Minuten.

Stadtbezirksrat 113 - Hondelage Die Linie 433 sollte montags bis freitags zwischen 6h und 20h sowie samstags zwischen 9h und 19h im Stundentakt bis zur Endhaltestelle Querumer Straße mit Anschluss zur Stadtbahn verkehren. In der Hauptverkehrszeit wird die Linie zur Hamburger Straße verlängert.

Stadtbezirksrat 114 – Volkmarode, Schapen, Weddel Die Stadtbahnlinie 3 muss im morgendlichen Schülerverkehr zwischen 7h und 8h auf einen 7/8 Minutentakt verdichtet werden.

Stadtbezirksrat 120 – östlicher Ring Die Linien M2, M11 und M16 bleiben in ihrer Linienführung bestehen. Linie M13 wird vom Staatstheater in ihrer bisherigen Linienführung über Kastanienallee und Riddagshausen nach Querum geführt.

Die vorgeschlagene Linie 443 entfällt.

Linie 418 verkehrt weiterhin über Jasperallee und Stadtpark, tauscht auf dem Abschnitt ab Haltestelle Prinz-Albrecht-Park aber mit Linie 422 den Linienweg. Neu verkehrt sie im Tagesverkehr über Marienstift und Ackerstraße zum Bebelhof. Die Linie verkehrt im 30 Minutentakt bis 0h. Die Endhaltestelle Stadtpark wird im Abendverkehr aufgegeben. Alle Fahrten werden im Abend- und Sonntagsverkehr bis Marienstift geführt.

Linie 422 bleibt in ihrer aktuellen Linienführung und Taktzeit und Bedienungszeit bestehen. Sie verkehrt im Tagesverkehr ab Haltestelle Prinz-Albrecht-Park nach Riddagshausen.

Stadtbezirksrat 131 - Innenstadt Kleine Änderungen die sich aus Änderungen in den umliegenden Stadtbezirken ergeben.

Stadtbezirksrat 132 – Viewegs Garten Stadtbahnlinie 6 wird als Expresslinie vom Hauptbahnhof über Kennedy Platz in die Weststadt geführt und stellt den Ringschluss im südlichen Bereich dar. StadtbahnMetroLinie M2 übernimmt im Tagesverkehr stattdessen die Anbindung der Haltestelle Leisewitzstraße.

Statt Buslinie 422 verkehrt die Buslinie 418 von der Jasperallee über Marienstift und Ackerstraße zum Bebelhof

Stadtbezirksrat 211 – Stöckheim, Leiferde Die Stadtbahnlinie 6 wird nicht eingeführt. Der 15 Minutentakt der M1 ist ausreichend. Das braunschweiger forum kritisiert die Einstellung einer Direktverbindung zwischen Stöckheim und Wolfenbüttel und verweist auf die im Bürgerfahrplan vorgestellten Lösungen.

Stadtbezirksrat 212 – Heidberg, Melverode Die Stadtbahnlinie 6 wird nicht eingeführt. Der 15 Minutentakt der M1 ist ausreichend.

18 Kommentar Liniennetz BSVAG

Das braunschweiger forum kritisiert die Einstellung einer Direktverbindung zwischen Melverode, Stöckheim und Wolfenbüttel und verweist auf die im Bürgerfahrplan vorgestellten Lösungen.

Stadtbezirksrat 213 – Südstadt, Mascherode, Rautheim Die Metrobuslinie M11 endet mit allen Fahrten am Welfenplatz. Die Linie 432 wird auf dem Abschnitt Mascherode – Rautheim verstärkt und erhält am Welfenplatz Anschluss zur M11.

Stadtbezirksrat 221 – Weststadt Auf der Stadtbahnstrecke Elbestraße verkehrt in der Hauptverkehrszeit zusätzlich zur M3 die neue Stadtbahnlinie 6. Damit behält dieser Abschnitt 6 Fahrten in der Stunde. Die Linie stellt eine Expresslinie zwischen Hauptbahnhof und Elbestraße her.

Stadtbezirksrat 222 – Timmerlah, Geitelde, Stiddien Keine Änderungen

Stadtbezirksrat 223 – Keine Änderungen

Stadtbezirksrat 224 – Rüningen Keine Änderungen

Stadtbezirksrat 310 – Westlicher Ring Zur attraktiveren Anbindung des westlichen Ringgebietes wird die Metrolinie M11 über die Haltestellen Goslarsche Straße und Tuckermannstraße geführt.

Die Buslinie 418 verkehrt bis ca. 23h im 30 Minutentakt.

Die Buslinie 422 wird über Radeklint und Petristraße als Ersatz zur dort entfallenden M11 geführt.

Stadtbezirksrat 321 – Lehndorf, Kanzlerfeld, Lamme, Ölper, Watenbüttel, Völkenrode Der 15 Minutentakt zwischen Ölper und Völkenrode auf der Linie M16 wird ausschließlich in der Hauptverkehrszeit gefahren

Stadtbezirksrat 322 – Veltenhof, Rühme Keine Änderungen

Stadtbezirksrat 323 – Wenden, Thune, Harxbüttel Keine Änderungen

Stadtbezirksrat 331 – Nordstadt Die Buslinie M13 verkehrt nicht über die Hans-Sommer-Straße. Stadtbezirksrat 332 – Schuntersiedlung, Kralenriede Die Buslinie 436 verkehrt nur in der Hauptverkehrszeit zum Hauptbahnhof. Außerhalb dieser Zeit endet sie mit Anschluss zur M16 am Steinriedendamm. Die Linie wird vom Flughafen zur Haltestelle Peterskamp verlängert. Somit bestehen Fahrverbindungen mit Umsteigen in Richtung Waggum, Querum und Hondelage.

19 Kommentar Liniennetz BSVAG

Ankündigung

weitere Infos unter: http://www.fahrradinitiative.de/

20