Infobrief / Ausgabe November 2020

Liebe Akteure der AktivRegion Uthlande, ReCup Sammelstele () sehr geehrte Damen und Herren, ILE GAK-Rahmenplan: 5.2.1 Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen wir geben Ihnen einen Überblick über die in Projektträger: Sylt Marketing GmbH diesem Jahr geförderten Projekte aus dem Projektkosten: 6.098 € Fördersumme: 4.100 € Regionalbudget 2020. Zudem rufen wir eine neue Bewerbungsphase Der RECup-Becher ist eine nachhaltige Alternative aus. Denn die Fördermittel für Kleinprojekte zu Einwegbechern, da er bis zu 500 mal genutzt stehen der AktivRegion auch in 2021 zur werden kann. Landet er aber vorzeitig im Müll, so Verfügung. Die Einsendung von Anträgen ist ist der umweltfreundliche Vorteil nicht voll vom 16.11.2020 bis 31.01.2021 möglich. ausgenutzt. Hier setzt die Idee der „RECup-Stele“ an: durch den Einwurf der Becher in die Metall- Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Sammelstelen werden diese im Kreislauf gehalten Bleiben Sie gesund! und ihre Mehrweg-Kapazität voll ausgenutzt. https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/recup- sammelstele-sylt Das Team Manfred Uekermann, Ole Dierßen, Natalie Eckelt, Meike Frädrich 1 … Nachhaltiger Natur- und

Nächste Vorstandssitzung: Qualitätstourismus in der Uthlande Online am 17.12.2020 Barfuß-Park () ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung Projektträger: Kur- u. Tourismus Service Pellworm Diese Projekte wurden aus dem Projektkosten: 16.440 € Fördersumme: 13.152 € Regionalbudget in den folgenden Der Barfuß-Park wurde nach modernsten Kernthemen gefördert … wissenschaftlichen und podologischen Erkenntnissen errichtet. Um ein sensorisches … Uthlande engagiert! Erlebnis mit Bezug zur Insel zu schaffen und das Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen, wurde Blumenwiese (Kampen, Sylt) barfuß begehbarer Kunststoff und Glas in den ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.c Dorfentwicklung Pfad integriert. Diese Materialien werden Projektträger: Gemeinde Kampen regelmäßig auf Pellworm angespült. Projektkosten: 18.943 € Fördersumme: 10.140 € https://www.aktivregion- Der Avenariuspark der Gemeinde Kampen ist uthlande.de/regionalbudget/infos/barfuss-park-pellworm rund 23.400 m² groß. Auf einer Fläche von gut 7.000 qm wurde eine natürliche Blumenwiese mit Inselhotspots Tourismus (Rantum, Sylt) einem Gemisch aus Blumen und Gräsern ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.c Dorfentwicklung angelegt. Dadurch sollen Bienen und andere Projektträger: Gemeinde Sylt Insekten einen Ort mit großem Nahrungsangebot Projektkosten: 4.267 € Fördersumme: 3.414 € erhalten. Die Parkanlage dient auch der An den Bushaltestellen entlang der Naherholung für die Bevölkerung und Gäste. Ortsdurchgangsstraße in Rantum stehen Schilder https://www.aktivregion- mit Hinweisen auf örtliche Attraktionen. Nun uthlande.de/regionalbudget/infos/blumenwiese-kampen/sylt wurde auch die Rückseite der Schilder mit

Informationen über insulare Hotspots bestückt. Eidum Vogelkoje (Rantum, Sylt) Zum einen werden die Schilder dadurch optisch ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung aufgewertet, zum anderen die Attraktionen der Projektträger: Gemeinde Sylt gesamten Insel beworben. Projektkosten: 18.968€ Fördersumme: 15.174€ https://www.aktivregion- uthlande.de/regionalbudget/infos/inselhotspots-rantum/sylt Zur Verbesserung der Erlebbarkeit der historischen Entenfanganlage als Natur-, Lern- Multimediale Webcams () und Begegnungsort, wurden die Randbereiche ILE GAK-Rahmenplan: 5.2.1 Dem ländlichen der Wege und des Teiches ausgeholzt. Die Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen Teichsohle wurde zur Verbesserung der Projektträger: Amrum Touristik AöR Wasserqualität vom Bewuchs befreit und die Projektkosten: 17.552 € Fördersumme: 11.800 € Brutinsel mit einer Befestigung umfasst. https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/eidum- Der Tourismus ist stark geprägt durch die vogelkoje-sylt Visualisierung der einzigartigen Naturlandschaft. Dabei haben im medialen Bereich „Bewegtbilder“ Kampener Vogelkoje (Sylt) enorm an Bedeutung gewonnen. Dieser Tatsache ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung wurde in Form moderner Live-Webcams Projektträger: Sölring Foriining e.V. Rechnung getragen. Diese wurden an geeigneten Projektkosten: 19.635 € Fördersumme: 15.708 € Orten positioniert und bieten folgende Übersicht: Die Wegeführung durch den Naturpark Kampener https://faehranlegerbruecke.panomax.com/ Vogelkoje wurde verbessert. Beim vorhandenen https://www.aktivregion- uthlande.de/regionalbudget/infos/multimediale-webcams-amrum Rundweg, der bisher bei Regen teilweise sehr morastig war, wurde die Holzbohlenkonstruktion Studie Nordsee-Kurpark (Wyk auf Föhr) verbessert. Die Anlage soll mit ihrer natur- und ILE GAK-Rahmenplan: 5.2.1 Dem ländlichen kulturhistorischen Ausstellung über den Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen Entenfang auf Sylt auch bei Regenwetter bessere Projektträger: Nordsee-Kurpark gem. e.V. Bedingungen für Besucher vorhalten. www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/wegefuehrung- 2 Projektkosten: 19.954 € Fördersumme: 15.963 € kampener-vogelkoje-sylt Die Einzigartigkeit des historischen Nordsee- Kurpark liegt in seiner Artenvielfalt sowie seiner Lage direkt am . Auf Grundlage der Studie …In der Uthlande gemeinsam leben soll der historische Nordsee-Kurpark für Gäste wie für Insulaner wiederbelebt werden. Durch ein Gemeinschaftsgrillplatz (Pellworm) Nutzungskonzept im Geist der Parkgründer soll ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung ein Ort für Begegnung, Kultur, Gesundheit und Projektträger: Sven Frener Wissenschaft geschaffen werden. Projektkosten: 20.000 € Fördersumme: 16.000 € https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/studie- nordsee-kurpark-foehr Der Abenteuerspielplatz wurde attraktiver gestaltet durch die Errichtung eines Wege-/Beschilderungskonzept (Amrum) Gemeinschaftsgrillplatzes. Als Ort der Begegnung ILE GAK-Rahmenplan: 5.2.1 Dem ländlichen soll es Familien, Vereinen, Interessensgruppen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen und Gästen möglich sein, unabhängig vom Projektträger: Amrum Touristik AöR Wetter Veranstaltungen durchzuführen. https://www.aktivregion- Projektkosten: 13.960 € Fördersumme: 11.168€ uthlande.de/regionalbudget/infos/grillplatz-pellworm Erarbeitet wurde ein gesamtinsulares Wegweisungs- und Beschilderungskonzept auf Gestaltung Alte Schule (Utersum, Föhr) Grundlage des insular in 2019 abgestimmten ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.c Dorfentwicklung Wegekonzeptes unter Berücksichtigung der Projektträger: Kurbetrieb Utersum besonderen Anforderungen eines nachhaltigen Projektkosten: 19.916 € Fördersumme: 13.264 € Naturtourismus und Digitalisierung. Das brach liegende Grundstück ‚Alte Schule‘ im https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/wege- /beschilderungskonzept-amrum historischen Ortskern von Utersum wurde zu einem Garten mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Ergänzend soll noch eine

insektenfreundliche Blumen- und Gräserwiese Wege Tennis-Club TCW (Westerland, Sylt) entstehen. Die gesamte Gestaltung wird soweit ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung wie möglich barrierearm angelegt. Projektträger: Tennis-Club Westerland https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/alte- schule-utersum/foehr Projektkosten: 15.919 € Fördersumme: 12.735 € Die Wege im Außenbereich des TCW wurden Gestaltung Öömrang Skuul (Amrum) modernisiert. Damit wurde nicht nur eine ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.g Dorfentwicklung Gefährdungssituation beseitigt, sondern auch ein Projektträger: Schulverein Amrum e.V. Beitrag zur Inklusion geleistet, der touristische Projektkosten: 18.832 € Fördersumme: 15.066 € Standort aufgewertet und der Tennissport und das Ehrenamt auf der Insel gestärkt. Die Öömrang Skuul in der Mitte der Insel ist https://www.aktivregion- außerhalb der Unterrichtszeit ein Treffpunkt für uthlande.de/regionalbudget/infos/wegemodernisierung-tennis- Insulaner und Gäste. Der Eingangsbereich und club-westerland-sylt Innenhof wurden so umgestaltet, dass sie das Aushängeschild der Schule sind. Die bepflanzten Wetterschutz Wittdün (Amrum) Außenanlagen sind verknüpft mit dem Angebot ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.d Dorfentwicklung für ein soziales und kulturelles Miteinander. Projektträger: Amrum Touristik Wittdün www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/gestaltung- Projektkosten: 14.281€ Fördersumme: 9.600€ oeoemrang-skuul-amrum Wittdün auf Amrum ist durch den Fähranleger Platz Ortseingang Rantum (Sylt) sozusagen „Eingangsort“ der Insel. Folglich wird die zentrale Straße neben der Bevölkerung ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.i Dorfentwicklung insbesondere auch von Tagesgästen stark Projektträger: Gemeinde Sylt frequentiert. Gerade bei widrigem Wetter fehlt Projektkosten: 16.237 € Fördersumme: 4.400 € es an einem geschützten Unterstand. An der Am Ortseingang von Rantum liegt ein vorhandenen Bushaltestelle wurde ein gemeindeeigener Platz, der seit 2001 maritim Unterstand/Wetterschutz aufgestellt, der sowohl gestaltet ist. Eine Boje und eine am Strand von Kunden des ÖPNV als auch von Touristen und 3 abgebaute Buhne sind dort eingebaut. Dieser Geschäftskunden genutzt werden kann. Platz wurde überarbeitet und neu gestaltet. Der https://www.aktivregion- neuangelegte Platz bietet die Gelegenheit, uthlande.de/regionalbudget/infos/wetterschutz-wittduen-amrum Besucher beispielsweise über das Thema Küstenschutz zu informieren. https://www.aktivregion- uthlande.de/regionalbudget/infos/ortseingang-rantum-sylt … Bildungslandschaft Uthlande

Spielzimmer im Tinem Hüs (Tinnum, Sylt) Gartenhütte Eilun-Feer Skuul (Wyk auf Föhr) ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.f Dorfentwicklung ILE GAK-Rahmenplan: 4.2.1.g Dorfentwicklung Projektträger: Gemeinde Sylt Projektträger: Förderverein Eilun Feer Skuul e.V. Projektkosten: 6.477 € Fördersumme: 5.182 € Projektkosten: 8.874 € Fördersumme: 7.099 € Das „Tinem Hüs“ verfügt über ein Spielzimmer für Im Rahmen des Projektes GemüseAckerdemie Kleinkinder von 0 bis 3 Jahre. Unkompliziert im bearbeiten die Klassen ihre eigenen Ackerflächen. nahen Wohnumfeld, adäquaten Raum für Für diesen Zweck wurde der Schule eine Parzelle Austausch und Kontakt zu haben, ist ein in einer Kleingartenanlage zur Verfügung gestellt. wertvolles Angebot an junge Eltern. Mit der In der neuen Gartenhütte können Gartengeräte Neuanschaffung einer Küchenzeile und einer der gelagert werden und Kleingruppen bei Nutzung angepassten Beleuchtung soll auch das schlechtem Wetter Projektaufträge und Miteinander gefördert werden. Planungen durchführen. https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/tinem- www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/infos/gartenhuette- hues-tinnum/sylt eilun-feer-skuul-foehr

Ihr Ansprechpartner für Projekte

Ole Dierßen, Tel. 04681 -748399 oder [email protected]

P R O J E K T A U F R U F GAK-Regionalbudget 2021 (Kurzfassung)

Fördertopf zur Umsetzung von Kleinprojekten in der AktivRegion Uthlande

Einreichung von Projektanträgen bis zum Stichtag 31.01.2021 Den AktivRegionen in Schleswig- wird mit dem GAK-Regionalbudget aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten bei der Umsetzung ihrer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) zur Verfügung gestellt. Die Projekte müssen in erster Linie auf die Kernthemen und Ziele der IES und zusätzlich auf die GAK ausgerichtet sein.

Übersicht  Antragssteller können sowohl Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände) als auch private Vorhabenträger oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sein.  Die Gesamtkosten eines Kleinprojektes dürfen 20.000 EUR brutto nicht überschreiten.  Die Förderquote beträgt 80% (d.h. maximal 16.000 EUR)  Projekte werden erst ab einem Mindestzuschuss von 3.000 EUR gefördert (Bagatellgrenze).  Keine Förderung von Teilprojekten, keine Kumulierung mit anderen Fördermitteln  Umsetzung und Abrechnung der Projekte mit der LAG bis spätestens 01.11.2021  Die Projekte dürfen noch nicht begonnen sein

Was wird gefördert? 1. Es gelten die GAK-Fördergegenstände 4.0 (Dorfentwicklung), 5.0 (Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen), 8.0 (Kleinstunternehmen der Grundversorgung) und 9.0 (Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen). 2. Das Projekt lässt sich einem Kernthema der IES zuordnen, trägt zur Erreichung von mindestens einem 4 Ziel der IES bei und erreicht mindestens 8 Punkte in den Projektauswahlkriterien der LAG.

Förderfähig sind beispielsweise: Nicht förderfähig sind u.a.:  Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen,  Sanierungen, bewegliche Gegenstände Wegen, Freiflächen  unbare Einzelleistungen  Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden inkl.  Bau-/ Erschließungsvorhaben in Neubau-, Gewerbe-, Garten-und Hofflächen Industriegebieten  Schaffung und Verbesserung von Freizeit-und  Landankauf; Kauf von Tieren Naherholungseinrichtungen  Planungsarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind  Abriss von Bausubstanz im Innenbereich  Leistungen der öffentlichen Verwaltung  Dem ländlichen Charakter angepasste  laufender Betrieb, Unterhaltung Infrastrukturmaßnahmen  Ausgaben in Zusammenhang mit Plänen nach dem  Investitionen von Kleinstunternehmen BauGB  Schaffung und Verbesserung lokaler  einzelbetriebliche Beratung, Personalleistungen Basiseinrichtungen

Einreichung der Projektanträge Die Anträge müssen mit den vorgegebenen Formularen (siehe https://www.aktivregion- uthlande.de/regionalbudget) rechtsgültig unterschrieben und vollständig in Papierform (einfache Ausfertigung) bis zum 31.01.2021 eingegangen sein. Gleichzeitig ist der Antrag per E-Mail als digitale Version (Word, Excel) an [email protected] einzusenden.

LAG AktivRegion Uthlande e.V. Hafenstraße 23, 25938 Wyk auf Föhr Die Einsendung von Anträgen ist vom 16.11.2020 bis 31.01.2021 möglich Anträge, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden!

Impressum Herausgeber: LAG AktivRegion Uthlande e.V., Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr Sie möchten den Infobrief bestellen Fotos: Natalie Eckelt oder nicht mehr erhalten? Redaktion: Natalie Eckelt, Tel. 04681-3468, Email: [email protected] Bitte sprechen Sie uns an.