Pfarrbrief 7/2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief 7/2019 Gottesdienstordnung vom 7/2019 28. September bis 3. November 2019 1 „Nur für heute“ Dekalog der Gelassenheit Liebe Leserinnen und Leser, dieses Mal bediene ich mich der Worte des verstorbenen Papst Johannes XXIII. (dessen Gedenktag wir am 11. Oktober feiern). Sie begleiten mich schon lange Jahre und ich möchte sie gerne heute mit Ihnen teilen. „Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen. Nur für heute werde ich mich den Gegebenheiten anpassen, ohne zu verlangen, dass sich die Gegebenheiten an meine Wünsche anpassen. Nur für heute werde ich etwas tun, wozu ich eigentlich keine Lust habe. Nur für heute werde ich nicht danach streben, die anderen zu kritisieren oder zu verbessern - nur mich selbst. Nur für heute werde ich in der Gewissheit glücklich sein, dass ich für das Glück geschaffen bin. Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen. Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit einem guten Buch widmen. Nur für heute werde ich keine Angst haben. Nur für heute werde ich ein genaues Programm aufstellen. Vielleicht halte ich mich nicht genau daran, aber ich werde es aufsetzen. Und ich werde mich vor zwei Übeln hüten: vor der Hetze und der Unentschlossenheit. Nur für heute werde ich glauben - selbst wenn die Umstände das Gegenteil zeigen sollten -, dass Gott für mich da ist, als gäbe es sonst niemanden in der Welt. Ich will mich nicht entmutigen lassen durch den Gedanken, ich müsste dies alles mein ganzes Leben lang durchhalten.“ In diesem Sinne, Ihre Gem.ref. Eva-Maria Dech 2 Gottesdienstordnung Gottesdienstordnung vom 28. September - 3. November 2019 Kürzel der Zelebranten: LA (Pfr. Anhalt), PS (Pater Saji), ER (Diakon Roevenstrunk), ED (Gem.ref. Eva Maria Dech), UM (Gem.ref. Ursula Monter) Samstag, 28. September 2019 - Hl. Lioba 14.30 Linz ökumenische Trauung (Pfr.in Hagena u. ER) der Brautleute Madeline Schmickler und Dennis Landreh 18.00 Dattenberg Vorabendmesse (PS) 18.00 St. Katharinen Wortgottesdienst Sonntag, 29. September 2019 - Hl. Michael, Hl. Gabriel u. Hl. Rafael, Erzengel 9.30 Kasbach Hochamt (PS) mitgestaltet vom Kirchenchor St. Michael 11.00 Linz Wortgottesdienst (statt 6.10.2019) 11.00 Vettelschoß Festhochamt (PS) anlässlich der Kirchweih mitgestaltet vom Männergesangverein St. Katharinen und dem Junggesellenverein Frohsinn Vettelschoß Dienstag, 1. Oktober 2019 - Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau 9.00 Vettelschoß Eucharistiefeier (PS) mitgestaltet von der kfd mit anschließendem Frühstück 18.00 Linz Abendlob in St. Martin Mittwoch, 2. Oktober 2019 - Hl. Schutzengel 16.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim St. Antonius 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz 18.00 Ohlenberg Rosenkranzandacht 3 Gottesdienstordnung Freitag, 4. Oktober 2019 - Hl. Franz v. Assisi 9.00 Kalenborn Wortgottesdienst 15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor 5. Oktober 2019 - Samstag der 26. Woche im Jahreskreis Kollekte für die Bolivienpartnerschaft 17.00 Linz Vorabendmesse (LA) in der Krankenhauskapelle 18.00 St. Katharinen Vorabendmesse (PS) 6. Oktober 2019 - 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest Kollekte für die Bolivienpartnerschaft 9.30 Dattenberg Festhochamt (LA) als Familiengottesdienst anlässlich des Erntedank- und Winzerfestes nach der Messe Türkollekte für das restaurierte Altarkreuz 9.30 Ockenfels Hochamt (PS) 11.00 Linz Hochamt (LA) 11.00 Vettelschoß Hochamt (PS) 13.00 Linz Taufe (LA) der Kinder Lasse Müller, Johannes Lahr und Finn Tykesson 8. Oktober 2019 - Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis 8.30 St. Katharinen Rosenkranzgebet 9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (PS) mitgestaltet von der kfd mit anschließendem Frühstück Mittwoch, 9. Oktober 2019 - Hl. Dionysius u. Gefährten 9.00 Linz Eucharistiefeier (LA) mit Kelchkommunion und Firmung 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz 4 Gottesdienstordnung 10. Oktober 2019 - Donnerstag der 27. Woche im Jahres 18.00 Kasbach Andacht - Gebet, Meditation und Entspannung Freitag, 11. Oktober 2019 - Hl. Johannes XXIII, Hl. Bruno v. Köln 9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (LA) 18.00 Dattenberg Rosenkranzandacht gestaltet von der kfd 12. Oktober 2019 - Samstag der 27. Woche im Jahreskreis 18.00 St. Katharinen Vorabendmesse (PS) 13. Oktober 2019 - 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Dattenberg Wortgottesdienst 9.30 Kasbach Hochamt (LA) 11.00 Linz Hochamt (PS) 11.00 Vettelschoß Hochamt (LA) 14.00 Dattenberg Taufe (ER) des Kindes Johanna Wilhelmi 18.00 Ohlenberg Eucharistische Anbetung Dienstag, 15. Oktober 2019 - Hl. Theresia v. Avila 8.30 St. Katharinen Rosenkranzgebet 9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (PS) 18.00 Linz Abendlob in St. Martin Mittwoch, 16. Oktober 2019 - Hl. Hedwig 9.00 Linz Eucharistiefeier (PS) 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz Freitag, 18. Oktober 2019 - Hl. Lukas, Evangelist - Fest 9.00 Kalenborn Wortgottesdienst gestaltet von der Schwesterngemeinschaft 15.00 Linz Gottesdienst im Seniorenheim Leetor 5 Gottesdienstordnung 19. Oktober 2019 - Samstag der 28. Woche im Jahreskreis 17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 18.00 St. Katharinen Vorabendmesse (LA) 20. Oktober 2019 - 29. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Dattenberg Hochamt (PS) mit Eine-Welt-Verkauf und Kirchenkaffee 9.30 Ohlenberg Hochamt (LA) 11.00 Linz Hochamt (LA) 11.00 Vettelschoß Wortgottesdienst Dienstag, 22. Oktober 2019 - Hl. Johannes Paul II 8.30 St. Katharinen Rosenkranzgebet 9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (PS) Mittwoch, 23. Oktober 2019 - Hl. Johannes v. Capestrano 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz 18.00 Linz Marienmesse (LA) in der Marienkirche mit anschließender Lichterprozession zur Mariensäule auf dem Marktplatz 18.00 Ohlenberg Rosenkranzandacht 25. Oktober 2019 - Freitag der 29. Woche im Jahreskreis 9.00 Kalenborn Eucharistiefeier (LA) 16.00 Kretzhaus Gottesdienst im Seniorenheim Linzer Berg mit Verstorbenengedenken 18.00 Hargarten „Atempause“ mitgestaltet von der kfd 26. Oktober 2019 - Samstag der 29. Woche im Jahreskreis Missio-Kollekte 18.00 St. Katharinen Vorabendmesse (PS) 18.00 Dattenberg Vorabendmesse (LA) mitgestaltet von Belcanto 6 Gottesdienstordnung 27. Oktober 2019 - 30. Sonntag im Jahreskreis Missio-Kollekte 9.30 Ohlenberg Wortgottesdienst 11.00 Linz Hochamt (PS) 11.00 Vettelschoß Hochamt (LA) 12.15 Vettelschoß Taufe (LA) des Kindes Amelie Dahlia Dosch 29. Oktober 2019 - Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 8.30 St. Katharinen Rosenkranzgebet 9.00 St. Katharinen Eucharistiefeier (PS) 18.00 Linz Abendlob in St. Martin 30. Oktober 2019 - Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis 17.45 Vettelschoß Friedensrosenkranz 19.00 Linz „Auf Allerheiligen zu....“ Eucharistiefeier (LA) mit Bußbesinnung in St. Martin für die Pfarreiengemeinschaft Freitag, 1. November 2019 - Allerheiligen 9.30 Dattenberg Hochamt (PS) für die Pfarrgemeinde, anschl. Prozession zum Friedhof, Totengedenken und Segnung der Gräber (UM) 9.30 Ohlenberg Hochamt (LA) für die Pfarrgemeinde, anschl. Gang zum Friedhof, Totengedenken und Segnung der Gräber (ER) 11.00 Linz Hochamt (LA) für die Pfarrgemeinde 11.00 Vettelschoß Hochamt (PS) für die Pfarrgemeinde, anschl. Prozession zum Friedhof, Totengedenken und Segnung der Gräber 11.30 Hähnen Statio auf dem Friedhof mit anschließender Segnung der Gräber (UM) 14.00 Kasbach Statio auf dem Friedhof mit anschließender Segnung der Gräber (LA) 14.30 Linz Statio auf dem Waldfriedhof mit anschließender Segnung der Gräber (ED) 7 15.00 Ockenfels Statio auf dem Friedhof mit anschließender Segnung der Gräber (PS) 16.00 Linz Gottesdienst (ER) im Seniorenheim Antonius Samstag, 2. November 2019 - Allerseelen 10.30 St. Katharinen Dankamt (LA) anlässlich der Goldhochzeit der Eheleute Theo und Eva Paffhausen 17.00 Linz Vorabendmesse (PS) in der Krankenhauskapelle 17.00 St. Katharinen Gräbersegnung mit anschließender Vorabendmesse (LA) ca 17.30 Uhr Sonntag, 3. November 2019 - Hl. Hubert 9.30 Ockenfels Hochamt (LA) 11.00 Linz Wortgottesdienst 11.00 Vettelschoß Hochamt (LA) mit Missionsbasar Aufruf zum Sonntag der Weltmission 2019 Liebe Schwestern und Brüder, „Wir sind Gesandte an Christi statt“ (2 Kor 5,20). Es greift einen Impuls von Papst Franziskus auf, der den Oktober als außerordentlichen Monat der Weltmission unter das Thema „Getauft und gesandt“ gestellt hat. Im Mittelpunkt der Aktion unserer missio-Werke steht der Nordosten Indiens. Dort ist das Zusammenleben der Menschen von ethnischer und religiöser Vielfalt geprägt, aber auch von Ausgrenzung und Rechtlosigkeit, Armut und Unfrieden. Die christliche Minderheit engagiert sich in dieser Region vor allem in Schulen, Sozialstationen und Krankenhäusern. Ihre Werke der Nächstenliebe werden ganz im Sinne von Papst Franziskus von einer missionarischen Spiritualität getragen. Priester, Ordensleute und Laien begleiten die Menschen in der Überzeugung, dass die Werte des Evangeliums zu Frieden und zum Heil aller beitragen. Liebe Schwestern und Brüder, bitte setzen Sie am Sonntag der Weltmission ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit unseren Schwestern und Brüdern im Nordosten Indiens und in anderen armen Ortskirchen weltweit. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und bei der Kollekte am Sonntag, dem 27. Oktober 2019 um eine großzügige Spende. 8 Lingen, den 14. März 2019 Für das Bistum Trier Dr. Stephan Ackermann Bischof von Trier Außerordentlicher Monat der Weltmission Auch wir wollen uns am letzten Oktoberwochenende in den Gottesdiensten dieses Themas in besonderer Weise annehmen. Bei dem inhaltlichen Akzent, den Papst Franziskus in diesem Jahr setzt, geht es um das Thema „Mission“. Was ist meine Mission? Brauchen wir Mission? Wie verändert Mission
Recommended publications
  • Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
    5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Dattenberg
    Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt.
    [Show full text]
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Linz-Wald Aktenzeichen: 81134-HA2.3
    Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Linz am Rhein Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56410 Montabaur, 25.05.2009 DLR Westerwald-Osteifel Bahnhofstraße 32 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 02602/9228-0 Telefax: 02602/9228-27 Internet: www.landentwicklung.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Linz-Wald Aktenzeichen: 81134-HA2.3. Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Linz am Rhein und Dattenberg das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Linz-Wald angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Waldbewirtschaftung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Linz a.Rh. Flur 16 die Flurst.-Nrn. 5/6, 15/237, 15/345 und 16. Flur 17 die Flurst.-Nrn. 42/3, 80/18 und 80/22. Flur 19 die Flurst.-Nrn. 42/24, 42/25, 42/26, 42/27, 42/28, 42/29, 42/30, 42/31, 42/32, 42/33, 42/34, 42/35, 42/36, 42/37, 42/38, 43/7, 43/8, 57/8, 57/11, 57/12, 57/13, 57/14, 57/15, 57/16, 57/17, 57/19, 57/21, 57/22, 57/24, 57/25 und 57/26. Flur 20 die Flurst.-Nrn. 1, 2, 4/2, 5/2, 6, 7, 8, 9, 10/2, 11/2, 12/2, 2 16/2, 17/3, 18/2, 19/2,
    [Show full text]
  • Vereine in Der Verbandsgemeinde Linz
    Vereine in der Verbandsgemeinde Linz Vorsitzende(r) Verein/Institution Anrede Anrede /Anspr.P. Straße PLZ Ort Telefon/Fax E-mail Net Backesbürgergemeinsc haft e.V. Herr Herrn Friedhelm Herrn Giersberg 19 53547 Dattenberg 02644-9459072 [email protected] Auf dem Hüttenbaum Chor „bel canto“ Frau Frau Marianne Klaus 3 53547 Dattenberg 02644-807961 info@schwarzenberg- www.schwar DALE-Naturschutz Herr Herrn Dr. Ulrich Bohnen Römerwall 23 53547 Dattenberg 02644-4063279 am-rhein.de zersee.de www.dattenb erger- Fanfarenzug Schwarz- wolfgang.klockner@fr fanfarenzug. Gelb Dattenberg 2011 Herr Herrn Wolfgang Klockner Brochenbachstr. 6 53562 St. Katharinen 02644-601794 eenet.de npage.de Förderverein joseph.reuter@t- Kindertagesstätte Herr Herrn Joseph Reuter Auf den drei Morgen 4 53545 Dattenberg 02644-80626 online.de Freiwillige Feuerwehr dattenberg@ff-vg- Dattenberg Herr Herrn Bernd Birrenbach Angstweg 29 53547 Dattenberg 02644-8865 linz.de JuLeiCa Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Junggesellenverein vorstand@jgv- Dattenberg 1759 e.V. Herr Herrn Kilian Birrenbach 53547 Dattenberg 0173-9196039 dattenberg.de Karnevalsgesellschaft Dattenberg Herr Herrn Patrick Wehrmeijer Zum Steinbruch 19 53547 Dattenberg 02644-80561 Katholische Auf dem Hinterberg Frauengemeinschaft Frau Frau Karola Boecker 10 53547 Dattenberg 02644-3792 Kirchenchor Cäcilia Dattenberg Herr Herrn Bernd Willscheid Wallen 13 53547 Dattenberg 02644 60 04 00 Markus santo2401@t- Los - Tippos Herr Herrn Santonastaso Bornbergstraße 20 53547 Dattenberg 02644-3851 online.de moehnen- [email protected] Möhnenverein Auf dem Hüttenbaum marina.kurtenbach@ Dattenberg Frau Frau Marina Kurtenbach 8 53547 Dattenberg 0177 3372162 googlemail.com Pfarrgemeinderat Dattenberg Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Quartettverein Reinhold Schneider Zum schwarzen See reinhold.p.schneider Dattenberg Herr Herrn (Geschäftsführer) 10 53547 Dattenberg 02644-4858 @googlemail.com Kardinal-Frings- roeoepekicker@web.
    [Show full text]
  • Der Museums-Finder. Rhein-Wied
    DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal.
    [Show full text]
  • Vereine in Der Verbandsgemeinde Linz
    Vereine in der Verbandsgemeinde Linz Vorsitzende(r) Verein/Institution Anrede Anrede /Anspr.P. Straße PLZ Ort Telefon/Fax E-mail Net ASV „Schwarzer See“ 1978 Leubsdorf- otto.renner@superka Dattenberg Herr Herrn Otto Renner Tannenweg 13 53545 Linz am Rhein 02644-8713 bel.de Backesbürgergemeinsc haft e.V. Herr Herrn Friedhelm Herrn Giersberg 19 53547 Dattenberg 02644-9459072 [email protected] Auf dem Hüttenbaum Chor „bel canto“ Frau Frau Marianne Klaus 3 53547 Dattenberg 02644-807961 www.dattenb erger- Fanfarenzug Schwarz- wolfgang.klockner@fr fanfarenzug. Gelb Dattenberg 2011 Herr Herrn Wolfgang Klockner Römerwall 9 53547 Dattenberg 02644-601794 eenet.de npage.de Förderverein joseph.reuter@t- Kindertagesstätte Herr Herrn Joseph Reuter Auf den drei Morgen 4 53545 Dattenberg 02644-80626 online.de Freiwillige Feuerwehr dattenberg@ff-vg- Dattenberg Herr Herrn Bernd Birrenbach Angstweg 29 53547 Dattenberg 02644-8865 linz.de JuLeiCa Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Junggesellenverein vorstand@jgv- Dattenberg 1759 e.V. Herr Herrn Sebastian Hausen Angstweg 15 53547 Dattenberg 0162-2488418 dattenberg.de Karnevalsgesellschaft Dattenberg Herr Herrn Patrick Wehrmeijer Zum Steinbruch 19 53547 Dattenberg 02644-80561 Katholische Auf dem Hinterberg Frauengemeinschaft Frau Frau Karola Boecker 10 53547 Dattenberg 02644-3792 Kirchenchor Cäcilia Dattenberg Herr Herrn Bernd Willscheid Wallen 13 53547 Dattenberg 02644 60 04 00 Markus santo2401@t- Los - Tippos Herr Herrn Santonastaso Bornbergstraße 20 53547 Dattenberg 02644-3851 online.de moehnen- [email protected] Möhnenverein Auf dem Hüttenbaum marina.kurtenbach@ Dattenberg Frau Frau Marina Kurtenbach 8 53547 Dattenberg 0177 3372162 googlemail.com Pfarrgemeinderat Dattenberg Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Quartettverein Reinhold Schneider Zum schwarzen See reinhold.p.schneider Dattenberg Herr Herrn (Geschäftsführer) 10 53547 Dattenberg 02644-4858 @googlemail.com Kardinal-Frings- roeoepekicker@web.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Dattenberg
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Dattenberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Dattenberg (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Dattenberg (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • 16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah-
    [Show full text]
  • Wünscht Frohe Weihnachten Stark in Der Region Initiative Zur Stärkung Der Region Windhagen, Rottbitze, Vettelschoß, St
    2017wünscht Frohe Weihnachten stark in der Region Initiative zur Stärkung der Region Windhagen, Rottbitze, Vettelschoß, St. Katharinen und Aegidienberg Architekten/Immobilien Einzel- und Großhandel Blumen und Floristik Roscher Fußboden Jüngling GmbH KFZ-Meisterbetrieb Röhrig · Roland Röhrig Optik/Schmuck Rottbitzer Str. 35 · 53604 Bad Honnef-Rottbitze Wiesenstr. 5 · 57641 Oberlahr Willscheiderweg 14 - 24 · 53560 Vettelschoß Architekturbüro Dirk Schmalenbach Bauzentrum Hans Saal GmbH Tel. 0 2224/ 8465 Tel. 0 2685/ 13 60 Tel. 0 2645/ 976877 Klaus Feis Optik - Uhren - Schmuck Stockhausener Str. 19 · 53578 Windhagen Asbacher Straße 51 · 53560 Kretzhaus Bahnhofstr. 3 · 53567 Asbach Gärtnermeister für Garten-, Landschafts- und Schreinerei Ockenfels GmbH Klama Fahrzeugteile und mehr · Hubert Klama Tel. 0 2683/ 42743 Tel. 0 2645/ 9530- 0 Oelgartenstr. 20 · 53757 St. Augustin Tel. 0 2683/ 4573 Friedhofsbau Hecken Himberger Str. 6 · 53604 Bad Honnef-Rottbitze Architekturbüro Siegfried Frings Briefmarken Engler · Heinz Engler Vierwindener Str. 4 · 53578 Windhagen Tel. 0 2241 / 8 452041 Tel. 0 2224/ 9010678 Asbacher Str. 65 · 53560 Vettelschoß Im Härtchen 12 · 53578 Windhagen Tel. 0 2645/ 4414 Schreinerwerkstatt Schmitt · Markus Schmitt Rechtsanwälte Tel. 0 2645/ 2934 Tel. 0 2645/ 521 Hochstr. 34 · 53562 St. Katharinen Kraftwagen Forum GmbH Tim Füllenbach - Gartenbau GbR Rechtsanwaltskanzlei Schülzchen Immobilien Werning · Tim Kauert Elektrofachhandel R. Klein Bühlingerstr. 56 · 53577 Neustadt-Bühlingen Tel. 0 2645/ 5226043 Kirchstraße 38 · 53562 St. Katharinen Auf der Nuer 3 · 53578 Windhagen Hauptstr. 38f · 53604 Bad Honnef Frankfurter Str. 50 · 53572 Unkel Tel. 0157/ 787917 90 Fliesen Römer · Willi Römer Tel. 0 2645/3720 Tel. 0 2224/ 9884244 Tel. 0228/ 18 4370 Tel. 0 2224/ 9898760 Baumdienst Jörg Fischer Martinusstr.
    [Show full text]
  • Vereine in Der Verbandsgemeinde Linz
    Vereine in der Verbandsgemeinde Linz Vorsitzende(r) Verein/Institution Anrede Anrede /Anspr.P. Straße PLZ Ort Telefon/Fax E-mail Net ASV „Schwarzer See“ 1978 Leubsdorf- otto.renner@superka Dattenberg Herr Herrn Otto Renner Tannenweg 13 53545 Linz am Rhein 02644-8713 bel.de Backesbürgergemeinsc haft e.V. Herr Herrn Friedhelm Herrn Giersberg 19 53547 Dattenberg 02644-9459072 [email protected] Auf dem Hüttenbaum Chor „bel canto“ Frau Frau Marianne Klaus 3 53547 Dattenberg 02644-807961 www.dattenb erger- Fanfarenzug Schwarz- wolfgang.klockner@fr fanfarenzug. Gelb Dattenberg 2011 Herr Herrn Wolfgang Klockner Römerwall 9 53547 Dattenberg 02644-601794 eenet.de npage.de Förderverein joseph.reuter@t- Kindertagesstätte Herr Herrn Joseph Reuter Auf den drei Morgen 4 53545 Dattenberg 02644-80626 online.de Freiwillige Feuerwehr dattenberg@ff-vg- Dattenberg Herr Herrn Bernd Birrenbach Angstweg 29 53547 Dattenberg 02644-8865 linz.de JuLeiCa Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Junggesellenverein vorstand@jgv- Dattenberg 1759 e.V. Herr Herrn Sebastian Hausen Giersberg 4 53547 Dattenberg 0162-2488418 dattenberg.de Karnevalsgesellschaft Dattenberg Herr Herrn Patrick Wehrmeijer Zum Steinbruch 19 53547 Dattenberg 02644-80561 Katholische Auf dem Hinterberg Frauengemeinschaft Frau Frau Karola Boecker 10 53547 Dattenberg 02644-3792 Kirchenchor Cäcilia Dattenberg Herr Herrn Bernd Willscheid Wallen 13 53547 Dattenberg 02644 60 04 00 Markus santo2401@t- Los - Tippos Herr Herrn Santonastaso Bornbergstraße 20 53547 Dattenberg 02644-3851 online.de moehnen- [email protected] Möhnenverein Auf dem Hüttenbaum marina.kurtenbach@ Dattenberg Frau Frau Marina Kurtenbach 8 53547 Dattenberg 0177 3372162 googlemail.com Pfarrgemeinderat Dattenberg Herr Herrn Helmut Kröll Auf der Köhne 17 53547 Dattenberg 02644-980736 Quartettverein Reinhold Schneider Zum schwarzen See reinhold.p.schneider Dattenberg Herr Herrn (Geschäftsführer) 10 53547 Dattenberg 02644-4858 @googlemail.com Kardinal-Frings- roeoepekicker@web.
    [Show full text]
  • Weitblicke Köln Entlang Des Rheins
    Richtung Naturpark-Weitblicke Köln entlang des Rheins Das majestätische Rheintal, steile, sonnige Wein- Richtung Bonn Rhein hänge, malerische Ortschaften, idyllische Bach- täler, ausgedehnte stille Wälder, reizvolle Land- Asbach Flammersfeld schaften des Westerwaldes, seltene Tier- und Pflanzenarten – dies und noch viel mehr ist der 1 Unkel Puderbach Naturpark Rhein-Westerwald. Seine landschaft- Linz 2 lichen Reize lassen sich an zwanzig ausgewählten am Rhein Waldbreitbach Aussichtspunkten, den Naturpark-Weitblicken, bewundern. Panoramatafeln zeigen Ihnen, wie Bad Hönningen weit man im Naturpark Rhein-Westerwald blicken 3 Dierdorf kann: Bis hinein ins Siebengebirge, den Wester- wald, den Hunsrück oder die Eifel können Sie Ihren Rengsdorf Blick schweifen lassen. Rhein Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Naturpark-Weitblicke im Naturpark Rhein-Westerwald. 4 Neuwied Richtung Rhein 2 Frankfurt 4 2 Neuwied: Seite 12–13 Linz am Rhein: Seite 8–9 1 Unkel: Seite 6–7 3 Bad Hönningen: Seite 10–11 3 Richtung Naturpark-Weitblicke Köln im Westerwald Richtung Bonn Rhein 5 6 Asbach Flammersfeld Puderbach Unkel 8 Linz am Rhein Waldbreitbach 7 Bad Hönningen 10 Dierdorf 9 Rengsdorf Rhein Neuwied Richtung Rhein 4 Frankfurt 7 5 Waldbreitbach: Seite 18–19 Seite 14–15 Asbach: 9 Rengsdorf: Seite 22–23 6 8 10 Flammersfeld: Seite 16–17 Puderbach: Seite 20–21 Dierdorf: Seite 24–25 5 Langer Eugen (ehem. Abgeordnetenhaus, heute Katholische Kirche Sitz von UN-Organisationen) St. Pantaleon Arp Museum Wolkenburg Blickrichtung Fernmeldeturm Köln Heckenbach-Schöneberg Rheinbreitbach (Eifel) Rolandseck Kölner Dom Ölberg Pfarrkirche St. Maria Magdalena Fernsehturm Unkel Rhein Oberwinter Rolandsbogen Drachenfels Petersberg Post-Tower (Bonn) Königswinter Bad Honnef 6 Verbandsgemeinde Unkel Auch sehenswert! Das Siebengebirge haben Sie beim Naturpark-Weitblick Rheinbreit- bach fest im Blick: Der Drachenfels mit seiner Burgruine ist ein Wo und wie? Wahrzeichen der Rheinromantik.
    [Show full text]