N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kreistages am 20.04.2015 im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung

Vorsitzender: Landrat D i e l

Schriftführer: Herr Ryschawy Erstellt von: Frau Jung

Beginn der Sitzung: 14.35 Uhr

Ende der Sitzung: 16.45 Uhr

Anwesend waren:

CDU-Fraktion Anheuser, Helmut Breckheimer, Erika Bruckner, Heike Dickes, Bettina Hippert, Ralf Jost, Franz-Josef bis TOP 3 Kehl, Rolf Lorsbach, Alfons Lüttger, Markus Mecking, Egon Schick, Achim Schmidt, Adelheid Schneider, Alfons Schöffel, Achim

SPD-Fraktion Alt, Dr. Denis Denker, Anke Dröscher, Peter Wilhelm ab TOP 4 Frey, Peter Ginz, Wolfgang Greiner, Michael 2

Hassel, Martina Kron, Dietmar ab TOP 4 Müller, Marianne Müller, Werner bis TOP 8 Pörksen, Carsten Schaller, Michael Schallmo, Jörg Schöffling, Volker Simon, Michael Speh, Werner Vesper, Dr. Michael

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Esser, Dr. Annette Kohrs, Volker Nuphaus, Ludger Spindler, Hans-Walter

FWG-Fraktion Bott, Roland Drumm, Dr. Herbert Zimmer, Wolfgang

AfD-Fraktion Klein, Jürgen Ott, Dr. Walter Wiesner, Michael

FDP-Fraktion Bursian, Thomas Ensminger, Frank

Fraktion „DIE LINKE“ Dhonau, Rainer Götz, Ewald

Entschuldigt fehlten: Heblich, Jens Peter Heinrich, Wolfgang Klöckner, Julia Roeren-Bergs, Anna Wallhäuser-Schmitt, Tanja 3

Von der Verwaltung nahmen teil: 1. Kreisbeigeordneter Nies, Hans-Dirk 2. Kreisbeigeordnete Huppert-Pilarski, Gerlinde 3. Kreisbeigeordneter Michel, Peter Regierungsdirektorin Zachau Herr Ryschawy (Geschäftsleitender Beamter / Schriftführer) Herr Skär (Hauptamt) Herr Anacker (Hauptamt) Frau Jung (Hauptamt) Frau Nagel (Hauptamt) Herr Korda (Hauptamt) Frau Gebel (Hauptamt) Herr Rohr (Büro des Landrates) Herr Haas (Büro des Landrates) Frau Lenz (Personalrat) Herr Domann (Kreisjugendamt) Herr Zischke (Kreisjugendamt) Frau Purper (Kreisjugendamt) Herr Bergs (Bauamt) Herr Liesenfeld (Bauamt) Frau Röhrig (Bauamt) Herr Dr. Lichtenberg (Gesundheitsamt) Herr Vollmer (Amt für Umweltschutz und Veterinärwesen) Herr Schlosser (Kämmereiamt) Herr Ost (Kämmereiamt) Frau Eid (Kämmereiamt) Herr Spyra (Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt) Herr Eckes (Jobcenter)

Sonstige: Vertreter der örtlichen Presse Frau Nies Herr Schmidt (ehemaliger Kreisbeigeordneter) Herr Bumke (ehemaliger Kreisbeigeordneter) Herr Wagner (ehemaliges Kreistagsmitglied) Herr Lauterbach (Berufsbildende Schule Bad Kreuznach) Zuhörer

4

Der Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden zu der heutigen Kreistagssitzung.

Einen besonderen Willkommensgruß richtet er an die ehemaligen Kreisbeigeordneten Hans-Jürgen Schmidt und Arno Bumke, das ehemalige Kreistagsmitglied Fritz Wagner sowie die Ehefrau des Herrn Nies.

Der Landrat eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass mit Schreiben vom 07.04.2015 form- und fristgerecht eingeladen wurde.

Beschlussfähigkeit ist gegeben.

Wie Herr Diel ausführt, soll die Tagesordnung um folgenden Punkt ergänzt werden:

TOP 3 b) Bildung und Übertragung des Geschäftsbereiches II auf den Ersten Kreisbeigeordneten Herrn Hans-Dirk Nies TOP 5 b) – d) Ergänzende Wahl von Mitgliedern für verschieden Kreisgremien

Die entsprechenden Beschlussvorlagen wurden den Mitgliedern des Kreistages als Tischvorlage verteilt.

Der Kreistag stimmt einvernehmlich der Tagesordnungsergänzung zu.

Im Folgenden gibt der Landrat den Mitgliedern Gelegenheit Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge bzw. sonstige Wünsche oder Anfragen bezüglich der Tagesordnung vorzubringen. Es liegen jedoch keine Wortmeldungen vor.

Der Kreistag erhebt keine Einwände gegen die mit Schreiben vom 07.04.2015 mitgeteilte Tagesordnung, einschließlich der o. g. Änderungen.

TAGESORDNUNG: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde

2. Anfragen

3. a) Ernennung von Herrn Hans-Dirk Nies zum Ersten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten für die Amtszeit vom 23.04.2015 bis 22.04.2023 neu b) Bildung und Übertragung des Geschäftsbereiches II auf den Ersten Kreisbeigeordneten Herrn Hans-Dirk Nies

5

4. Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG vom 30.03.2015, eingegangen am 31.03.2015; Sicherung der dualen Ausbildung und der Berufsbildenden Schule in

5. Ergänzende Wahl von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern für verschiedene Kreisgremien

6. Erhöhung des Eltern- und Erwachsenenanteils an den Kosten des Mittagessens ab dem Schuljahr 2015/16

7. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt / Nachtrag 2015

8. Konzept zur Aufnahme, Versorgung und Integration von Flüchtlingen im Landkreis Bad Kreuznach

9. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen

II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Personalangelegenheit

2. Auftragsvergabe

3. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen

I. Öffentliche Sitzung

TOP 1 Einwohnerfragestunde Anfragen des Herrn Michael Schmitt, Pleitersheim Der Vorsitzende informiert, dass Herr Schmitt zum Windpark Fürfeld Anfragen eingereicht hat. Er stellt fest, dass sich Herr Schmitt im Zuhörerbereich aufhält.

Herr Diel teilt aufgrund der Anfragen des Herrn Schmitt mit, dass Schadens- ersatzansprüche i. H. v. 890.000 € angekündigt wurden. Er verweist des Weiteren auf die Antwort vom 10.03.2015.

Hinsichtlich der umweltrelevanten Daten bzw. der Antragsunterlagen der Windkraftbetreiber legt die Kreisverwaltung keine Standards fest, so der Landrat. Maßgeblich seien die jeweils gültigen landeseinheitlichen Regelungen sowie die Gegebenheiten vor Ort.

6

Ebenfalls gibt er bekannt, dass der Kommunalversicherer des Landkreises für einen Schadenersatzanspruch keine Grundlage sieht. Die Kreisverwaltung habe keine Anfrage auf Schadensersatz eingereicht.

Abschließend berichtet er, dass der Landkreis zum 31.12.2014 einen Schulden- stand bei den Investitionskrediten von 90.551.000 € und bei den Liquiditäts- krediten von 131.794.000 € aufgewiesen hat.

Der Vorsitzende sagt Herrn Schmitt zusätzlich eine schriftliche Beantwortung zu.

TOP 2 Anfragen 2.1 Anfrage des Herrn Lüttger, CDU – Kreistagsfraktion: Bürgerkriegsflüchtlinge Herr Lüttger erkundigt sich nach dem aktuellen Verteilerschlüssel der Bürger- kriegsflüchtlinge auf die Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis. Die tatsächliche Verteilung der Flüchtlinge auf die einzelnen Gebietskörperschaften erfolge unterschiedlich. Er bittet darum, mit den Gebietskörperschaften hinsichtlich der zukünftigen Verteilung in Kontakt zu treten.

Wie der Vorsitzende mitteilt, folgt eine entsprechende Beantwortung (Anlage 1).

2.2 Anfrage des Herrn Lüttger, CDU – Kreistagsfraktion: Realschule plus Waldböckelheim / Wallhausen Herr Lüttger nimmt Bezug auf die Situation an den Schulstandorten Waldböckelheim und Wallhausen. Aus seiner Sicht besteht auf der Ebene des Landes ein Irrglaube, dass durch die Schließung eines Schulstandortes der andere gestärkt werden könnte. Er bittet dringlich, dass bei einer Schließung Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der andere Standort erhalten bleiben kann. Weiter müssten die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden über die mögliche Zukunft der Schulgebäude informiert werden. Er regt an, die Schulen mit dem Kreistag vor Ort zu besichtigen.

Landrat Diel informiert, dass die Verwaltung diesbezüglich bereits mit der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) in Kontakt steht. Als Schulträger müsse der Landkreis reagieren, sobald die Schülerzahl unter 181 liegt. Im Schuljahr 2014/15 würden am Schulstandort Wallhausen 8 Klassen mit 167 Schüler/innen und in Waldböckelheim 6 Klassen mit 138 Schüler/innen unterrichtet werden. Zurzeit liegen für beide Schulstandorte 23 Anmeldungen vor, so Herr Diel. 7

In der letzten Woche habe ein Gespräch mit der ADD, dem Ministerium, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und dem Ortsbürgermeister stattge- funden. Auch ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der ADD und der Eltern sei im Voraus erfolgt. Seitens der ADD hätten die Eltern über die Schulen ein Schreiben erhalten, in dem darüber informiert wurde, dass beide Standorte im kommenden Schuljahr beschult werden. Wenn es nach dem Willen der ADD gehe, soll bei weiterhin geringen Anmeldezahlen ab dem Schuljahr 2016/17 nur noch in Wallhausen beschult werden. Dies müsse jedoch durch den Kreistag entschieden werden. Zunächst werde die Angelegenheit im Schulträger- ausschuss behandelt. Gerne könne, so Herr Diel, eine Besichtigung der beiden Schulstandorten erfolgen.

2.3 Anfrage des Herrn Nuphaus, Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Bahnverbindung nach Wiesbaden Herr Nuphaus erläutert, dass aufgrund der Sperrung der Schiersteiner Brücke eine direkte Bahnverbindung von Bad Kreuznach bzw. Gau-Algesheim nach Wiesbaden eingerichtet wurde. Er erkundigt sich, ob diese Anbindung auch weiterhin in den RNN (Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund) integriert werden kann. Aus seiner Sicht führe dies zur Entlastung der Schiersteiner Brücke.

Der Vorsitzende informiert, dass auch von Bürgern entsprechende Anfragen an ihn gerichtet wurden. Es fände in naher Zukunft ein Treffen des Zweckver- bandes Schienenpersonennahverkehr Süd statt, bei dem auch über diese Thematik gesprochen werde. Er weist darauf hin, dass es hier über die Landes- grenze hinaus geht und somit Hessen einverstanden sein muss.

2.4 Gemeinsame Anfrage der Kreistagsfraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG: Schulsozialarbeit Herr Zimmer bittet darum, bei den Nachbarlandkreisen Rhein-Hunsrück und Mainz-Bingen hinsichtlich deren Grundzüge und Konzeption im Schulsozial- bereich nachzufragen. Dienlich seien Hilfestellungen jeder Art (Grafiken über Art und Umfang, Abwicklung der Hilfen zur Erziehung, Finanzierungsmodelle) sowie die Anzahl und Form des Einsatzes der Schulsozialpädagogen bei den einzelnen Schulen. Auch eine Übersicht über die Trägerschaften und die Anzahl der in den beiden Nachbarlandkreisen betrieben Schulen wäre hilfreich, so Herr Zimmer.

Die Ergebnisse der Umfrage sollen innerhalb der Verwaltung aufgearbeitet und zeitnah im Schulträgerausschuss präsentiert bzw. zur Diskussion gebracht werden.

8

2.5 Anfrage des Herrn Götz, Kreistagsfraktion DIE LINKE: Kreisstraßen Herr Götz bezieht sich auf die Frost- und Verschleißschäden der Kreisstraßen. Hierzu stellt er folgende Fragen.

 Warum werden nur kurze Straßenstücke im Schnitt von 100 – 200 Meter mit einem Reparaturbelag überzogen und auf dem Rest einer Strecke bleiben 2 – 3 Jahre alte Schlaglöcher zurück?

 Gibt es einen mit der Kreisverwaltung abgestimmten Reparaturplan für diesen Sommer z. B. über Strecke, Umfang und Zeitplan des LBM (Landes- betrieb Mobilität) und kann dieser dem Protokoll beigelegt werden.

 Wie werden die Reparaturarbeiten durch den LBM mit der Kreisverwaltung abgerechnet und welche Summen wurden 2013 und 2014 für Kreisstraßenreparaturen ausgegeben?

Landrat Diel informiert, dass die Summe von 1.000 € auf 2.000 € erhöht wurde. Der Reparaturplan werde den Mitgliedern ausgehändigt (wird nachgereicht). Dass nur Teilstücke repariert werden, liege an der Finanzlage des Landkreises. Daher würden nur die notwendigsten Stellen verbessert werden.

Aufgrund einer weiteren Wortmeldung des Herrn Götz teilt der Vorsitzende mit, dass der Kreis Straßen in einer Länge von 242 km zu unterhalten hat. Im Haushalt werde jährlich etwa 2 – 2,5 Mio. € nur für diesen Bereich veranschlagt. Da der Haushalt erst jetzt genehmigt wurde, verbleibe auch nur eine verringerte Zeit, um die geplanten Reparaturen abzuarbeiten. Durchschnittlich verursachen Reparaturarbeiten über eine Strecke von 1 km etwa 400.000 € – 500.000 €, so Landrat Diel. Des Weiteren weist er auf die Kürzung i. H. v. 5 % in diesem Jahr hin. Unter den gegebenen Umständen versuche der Landkreis bereits sein Möglichstes.

2.6 Anfrage des Herrn Schöffling, SPD – Kreistagsfraktion: Buch der Ausschüsse und Beiräte für die Legislaturperiode Herr Schöffling erkundigt sich nach dem „blauen Buch“, in dem die Ausschüsse und Beiräte des Kreistages für die Legislaturperiode 2014 – 2019 aufgelistet werden.

Herr Ryschawy erläutert hierzu, dass die Verwaltung noch ein neues Exemplar erstellt, allerdings seien bisher nicht alle Ausschüsse komplett besetzt. Auch in 9

der heutigen Sitzung erfolgen wieder ergänzende Wahlen. Er kündigt an, dass die Erstellung noch etwas andauern wird und bittet um Geduld.

2.7 Schriftliche Anfrage des Herrn Götz, Kreistagsfraktion DIE LINKE: Tierkörperbeseitigung Der Vorsitzende bezieht sich auf eine schriftliche Anfrage des Herrn Götz zum o. g. Thema. Herr Götz zeigt sich damit einverstanden, dass die Beantwortung nicht verlesen, sondern ihm ausgehändigt wird.

Herr Diel zeigt sich irritiert darüber, dass er in der Zeitung lesen musste, der Kreistag sei über die Sachlage hinsichtlich der Tierkörperbeseitigung nicht unterrichtet worden. Bereits in vier Kreistagssitzungen sei die Thematik behandelt worden. Auch sei von Beginn an klar gewesen, dass es um eine Privatisierung geht.

Die Fragen des Herrn Götz sowie die Beantwortung der Verwaltung sind der Niederschrift in Anlage 2 beigefügt.

TOP 3 a) Ernennung von Herrn Hans-Dirk Nies zum Ersten hauptamtlichen Kreisbei- geordneten für die Amtszeit vom 23.04.2015 bis 22.04.2023 Landrat Diel teilt einleitend mit, dass Herr Hans-Dirk Nies in der Kreistagssitzung 01.12.2014 mehrheitlich zum 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Bad Kreuznach wiedergewählt worden ist.

Der Vorsitzende verliest zunächst die Ernennungsurkunde des Herrn Nies zum 1. hauptamtlichen Kreisbeigeordneten des Landkreises Bad Kreuznach für die Amtszeit vom 23.04.2015 bis 22.04.2023. Anschließend händigt er Herrn Nies die Urkunde gemäß § 48 Abs. 1 Landkreisordnung aus.

Nach § 48 Abs. 1 Satz 3 Landkreisordnung entfällt bei einer Wiederwahl die Vereidigung und Einführung.

Herr Diel überreicht Frau Nies ein Blumenpräsent.

Im Anschluss ergreift Herr Nies das Wort und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Des Weiteren lädt er die Anwesenden zu einem Umtrunk und einem Imbiss im Anschluss der Sitzung ein.

10 neu b) Bildung und Übertragung des Geschäftsbereiches II auf den Ersten Kreisbeige- ordneten Herrn Hans-Dirk Nies Landrat Diel leitet in den Tagesordnungspunkt ein. Da keine Wortmeldungen vorliegen, bittet er anschließend um die Abstimmung.

Der Kreistag stimmt der Bildung und Übertragung des Geschäftsbereiches II auf den hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Herrn Hans-Dirk Nies ab dem 23.04.2015 einstimmig zu:

> Amt 4 - Sozialamt > Amt 5 - Kreisjugendamt > Amt 8 - Umweltschutz und Veterinärwesen > AWB - Abfallwirtschaftsbetrieb

TOP 4 Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG vom 30.03.2015, eingegangen am 31.03.2015; Sicherung der dualen Ausbildung und der Berufsbildenden Schule in Kirn Der Vorsitzende erteilt Frau Dickes das Wort, die den o. g. Antrag begründet.

Wortmeldung des Herrn Pörksen, SPD – Kreistagsfraktion Herr Pörksen unterstützt ebenfalls, die Schulleitungsstelle neu zu besetzen. Im Vergleich zu anderen Schulen hätten sich die Schülerzahlen der Berufsbildenden Schule nicht verändert, so der Fraktionsvorsitzende. Weiter müsse sich der Kreis mit der Berufsbildenden Schule in Idar-Oberstein bezüglich einer möglichen Kooperation auseinandersetzen. Aus seiner Sicht seien hier Gespräche erforderlich.

Des Weiteren bittet Herr Pörksen um Abänderung des Beschlussantrages:

„Der Kreistag fordert die ADD auf, gemeinsam mit dem Landkreis und der Berufsbildenden Schulen im Landkreis...“

Wortmeldung des Herrn Dr. Drumm, FWG – Kreistagsfraktion Nach Auffassung des Herrn Dr. Drumm sollte für die Berufsbildenden Schulen eine übergeordnete Schulleiterstelle eingerichtet werden, die Koordinations- aufgaben vor Ort könne durch die Stellvertretung geleistet werden. Daher solle die Besetzung der Schulleitungsstelle verschoben und zunächst das Kooperationskonzept erstellt werden.

Wortmeldung des Herrn Bott, FWG – Kreistagsfraktion Herr Bott bezieht sich auf die Kreisreformen. Breits seit längerer Zeit würde die Industrie- und Handelskammer Bad Kreuznach mit den Kammern Idar-Oberstein 11 und Simmern zusammenarbeiten. Auch die Innungen würden mit den Kreisen Birkenfeld und Simmern kooperieren. Für Gespräche stünden die Unternehmer bereit und hoffen auf eine gemeinsame Lösung.

Wortmeldung der Frau Dickes, CDU – Kreistagsfraktion Frau Dickes geht auf die Wortmeldung des Herrn Pörksen ein. Sie führt fort, dass sich der Landkreis hinsichtlich des Kooperationskonzeptes nicht einmischen darf, jedoch könne er zur Vorbereitung der Kooperation im Rahmen eines Runden Tisches tätig werden. Die Umsetzung liege jedoch bei der ADD und den Berufsbildenden Schulen.

Wortmeldung des Herrn Dr. Drumm, FWG – Kreistagsfraktion Herr Dr. Drumm möchte klarstellen, dass die beiden Berufsbildenden Schulen während des Kooperationsprozesses selbstständig bleiben müssen. In dieser Zeit könne jedoch die Kirner Schule durch die Stellvertretung geführt werden.

Bezüglich einer Kooperation mit der Berufsbildenden Schule in Idar-Oberstein teilt Landrat Diel mit, dass er dieses Thema bereits vor einem Jahr bei der ADD angeregt hat. Er weist im Rahmen dessen darauf hin, dass die Schule in Idar- Oberstein einer anderen ADD unterliegt. Der Vorsitzende habe angeregt, auf dieser Ebene die Thematik zu behandeln. Der Landkreis Birkenfeld könne als Schulträger jedoch nicht zu einer Kooperation gezwungen werden. Nach seiner Auffassung müsse es allerdings zu einer Kooperation kommen. Abschließend erläutert Herr Diel, dass der Standort Kirn auch zukünftig nicht zur Disposition stehen darf.

Wortmeldung des Herrn Bursian, FDP – Kreistagsfraktion Wie der Fraktionsvorsitzende erläutert, helfen sich die Schulen in Kirn und Bad Kreuznach auch innerhalb des Kollegiums aus. Er schlägt vor ebenfalls aufzunehmen, dass dem Kirner Standort weitere attraktive Bildungsgänge genehmigt werden sollen. Die entsprechenden Anträge würden bereits vorliegen. Hier solle etwas Druck ausgeübt werden.

Der Vorsitzende bittet im Anschluss um die Abstimmung.

Der Kreistag beschließt den Antrag einstimmig (mit einer Enthaltung).

Der Kreistag fordert die ADD auf, gemeinsam mit dem Landkreis und den Berufsbildenden Schulen im Landkreis Bad Kreuznach ein Konzept zur engen Kooperation zu entwickeln. Damit vor dem Hintergrund zurückgehender Schülerzahlen und eines veränderten Berufswahlverhaltens langfristig sowohl den Standort Kirn als auch die duale Ausbildung in der Region gesichert wird, 12

soll das Konzept durch die ADD und die Berufsbildenden Schulen umgesetzt werden.

Um Kooperation auf Augenhöhe gestalten zu können, fordert der Kreistag die ADD auf, die Schulleitungsstelle zeitnah neu zu besetzen.

TOP 5 Ergänzende Wahl von Mitgliedern bzw. stellvertretenden Mitgliedern für verschiedene Kreisgremien Der Vorsitzende informiert über die Beschlussanträge.

a) Ergänzende Wahl eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes für den Kreisjugendhilfeausschuss im Landkreis Bad Kreuznach Der Kreistag wählt einstimmig

anstelle von Frau Pfarrerin Elfi Decker-Huppert,

Frau Pfarrerin Astrid Peekhaus, Lindenstraße 8, 55595

als stellvertretendes beratendes Mitglied in den Kreisjugendhilfeausschuss des Landkreises Bad Kreuznach.

Die Wahl erfolgt ohne Stimmzettel.

neu b) Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für den Ausschuss Gleichstellung, Integration und Inklusion des Landkreises Bad Kreuznach Der Kreistag wählt anstelle von Herrn Nils Warnemünde, Waldstraße 6, 55442 Frau Anne Bechter Schlesienstraße 34 55545 Bad Kreuznach

einstimmig in den Ausschuss Gleichstellung, Integration und Inklusion.

Die Wahl erfolgt ohne Stimmzettel.

neu c) Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für den Schulträgerausschuss (Nachträglicher Wahlvorschlag) Der Kreistag wählt einstimmig

Herrn Mario Stumm, Herrenstraße 5, 55618 13

als Elternvertreter der Berufsbildenden Schulen in den Schulträgerausschuss des Landkreises Bad Kreuznach.

Die Wahl erfolgt ohne Stimmzettel.

neu d) Ergänzende Wahl eines Mitgliedes für den Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bad Kreuznach Der Kreistag wählt anstelle von Frau Erika Breckheimer, Frau Manuela Staab Schwalbenweg 2 55590 Meisenheim

einstimmig in den Beirat für Migration und Integration.

Die Wahl erfolgt ohne Stimmzettel.

Landrat Diel informiert, dass die Ausschüsse bzw. Beiräte noch nicht komplett besetzt sind. Er bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Erinnerungs- schreiben durch Herrn Ryschawy sowie ihn selbst und fordert die Fraktionen auf, insbesondere für den Schulträgerausschuss Vorschläge bei der Verwaltung einzureichen.

TOP 6 Erhöhung des Eltern- und Erwachsenenanteils an den Kosten des Mittagessens ab dem Schuljahr 2015/16 Der Vorsitzende leitet in die Thematik ein.

Aufgrund einer Rückfrage erläutert er, dass der Erwachsenenanteil, den auch Lehrer zahlen, ebenfalls erhöht werde.

Auf Empfehlung des Schulträgerausschusses beschließt der Kreistag einstimmig, den Elternanteil an den Kosten des Mittagessens von bisher 3,10 € auf 3,20 € und den Erwachsenenanteil ebenfalls um 10 Cent pro Mittagessen ab dem Schuljahr 2015/16 zu erhöhen.

TOP 7 Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt / Nachtrag 2015 Einleitend gibt Herr Diel bekannt, dass der Haushalt genehmigt wurde, jedoch mit der Auflage, die Kreisumlage zu erhöhen. Er informiert ausführlich über den Sachstand.

14

Wortmeldung des Herrn Pörksen, SPD – Kreistagsfraktion Herr Pörksen beantragt, heute noch keine Entscheidung zu treffen. Die Beratung des Tagesordnungspunktes solle in der Kreisausschusssitzung am 18.05.2015 erfolgen. Ein Beschluss könne dann in einer zusätzlichen Kreistags- sitzung Anfang Juni gefasst werden. Er kündigt bereits an, dass sich die SPD- Fraktion enthalten wird, sofern in der heutigen Sitzung ein Beschluss gefasst werden würde.

Wortmeldung des Herrn Nuphaus, Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Nach Auffassung des Fraktionsvorsitzenden ist der Zeitplan der SPD nicht zu halten, da der ADD bis zum 20.05.2015 eine Antwort vorliegen soll. Dies wäre nur möglich, wenn am 18.05.2015 eine Kreistagssitzung stattfindet. Er ist der Meinung, dass keine Verschiebung des Tagesordnungspunktes nötig ist.

Wortmeldung des Herrn Lüttger, CDU – Kreistagsfraktion Herr Lüttger zeigt sich mit dem SPD-Antrag einverstanden, unter der Voraussetzung, dass vor der Entscheidung im Kreistag auch ein Konsens gefunden wird.

Wie der Vorsitzende mitteilt, wäre in den kommenden zwei Jahren für den Landkreis, sofern in der heutigen Sitzung die Erhöhung der Kreisumlage beschlossen werden würde, kein weiterer Anstieg erforderlich. Er bedauert, dass ihm erst während der Sitzung mitgeteilt wurde, dass der TOP verschoben werden soll.

Wortmeldung der Frau Dickes, CDU – Kreistagsfraktion Frau Dickes teilt mit, dass sie mit dem Antrag der SPD einverstanden ist, obwohl sie sich eine Entscheidung in der heutigen Sitzung gewünscht hat. Sie schlägt vor, am 18.05.2015 anstatt dem Kreisausschuss den Kreistag einzuberufen.

Wortmeldung des Herrn Schöffel, CDU – Kreistagsfraktion Herr Schöffel beantragt eine Sitzungsunterbrechung von 5 Minuten – dieser wird stattgegeben.

Sitzungsunterbrechung

Wortmeldung des Herrn Pörksen, SPD – Kreistagsfraktion Nach der Unterbrechung erläutert Herr Pörksen nochmals die Gründe für seinen Antrag. Im direkten Anschluss an die Kreisausschusssitzung am 18.05.2015 könne in einer Sitzung des Kreistages ein Beschluss gefasst werden.

15

Anschließend bittet Landrat Diel um die Abstimmung.

Aufgrund des SPD-Antrages beschließt der Kreistag mehrheitlich (32 Zustimmungen, 10 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen), den Tagesord- nungspunkt zu vertagen. Am 18.05.2015 wird der TOP erneut behandelt.

TOP 8 Konzept zur Aufnahme, Versorgung und Integration von Flüchtlingen im Landkreis Bad Kreuznach Der Vorsitzende übergibt das Wort an Frau Huppert-Pilarski, die über den Sachstand zum o. g. Thema informiert.

Weiter kündigt sie an, dass der Runde Tisch zum Thema Flüchtlingsan- gelegenheiten voraussichtlich am 08.05.2015 stattfinden wird. Hierzu würden die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis, das Ausländerpfarramt, die Caritas, die Leiter der Ausländerbehörde, des Jugendamtes, des Sozialamtes und des Jobcenters sowie der Vorstand des Beirates für Migration und Integration des Landkrieses eingeladen werden. Es sei geplant, an diesem Tag die Verteilung, Unterbringung und Sprachkurse zu behandeln.

Aufgrund von Rückfragen erläutert Frau Huppert-Pilarski, dass ein Konzept im Nachgang des Runden Tisches erarbeitet wird. Sie bittet hier um etwas Geduld. Die Kreisbeigeordnete rechnet damit, dass mehrere Treffen des Runden Tisches erforderlich sein werden.

Wortmeldung des Herrn Dr. Vesper, SPD – Kreistagsfraktion Herr Dr. Vesper regt an, beim Runden Tisch auch die gesellschaftliche Teilhabe zu thematisieren.

Wortmeldung des Herrn Wiesner, AfD – Kreistagsfraktion Herr Wiesner macht auf die Wichtigkeit der Integration aufmerksam. Im Hinblick auf den Kreishaushalt bezieht er sich auf die Kosten für diesen Bereich.

Frau Huppert-Pilarski erläutert, dass die Mittel des Landes nicht ausreichen. Dieses Thema gehöre jedoch nicht in den Runden Tisch sondern müsse auf Bundes- und Landesebene transportiert werden.

Wortmeldung des Herrn Lüttger, CDU – Kreistagsfraktion Nach Auffassung des Herrn Lüttger sei das Thema so wichtig, sodass die Kosten zunächst zweitrangig betrachtet werden müssen. Er merkt positiv an, dass die Organisation vor Ort ehrenamtlich erfolgt. Das Einzige, was zu diskutieren sei, 16

ist aus seiner Sicht die gerechte Verteilung der Personalkosten unter den Kommunen.

Wortmeldung des Herrn Wiesner, AfD – Kreistagsfraktion Herr Wiesner nimmt Bezug auf seine vorherige Wortmeldung. Er möchte eine Ausländerfeindlichkeit vermeiden. Seiner Meinung nach entstehe dies jedoch, wenn das Thema Kosten nicht offen behandelt wird. Er spricht sich für die Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber aus. Das Thema sollte transparent behandelt werden.

Landrat Diel erwähnt, dass der Landkreis bisher einen Zuschuss 508 € je Asylbewerber erhalten hat. Dieser Betrag sei auf 513 € erhöht worden. Er rechnet jedoch damit, dass der Betrag nicht ausreichen wird. Hinzu kämen noch die Personal- und Sachkosten, wofür keine Übernahme erfolgt.

Anschließend informiert er über die Planung hinsichtlich der Unterbringung der Flüchtlinge in der Region.

Des Weiteren gibt er bekannt, dass bei der Berufsbildenden Schule in Bad Kreuznach 2 Personen auf 450-Euro-Basis eingestellt wurden, um die ausländischen Berufsschüler in Deutsch zu unterrichten.

Im Folgenden berichtet der Vorsitzende über den Sachstand der Deutschkurse und der Ausbildungsangebote der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband). Dieses Angebot werde den Kreishaushalt in diesem Jahr nicht belasten. Es müssten Mittel und Wege für die Finanzierung gefunden werden.

TOP 9 Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung von Anfragen  Sitzungstermine 2015 Herr Diel weist auf die beschlossene Festlegung der Sitzungen des Kreisausschusses und Kreistages am 18.05.2015 hin. Des Weiteren wurde vor der Sitzung ein Terminplan ausgeteilt, da die letzte Kreistagssitzung in diesem Jahr vom 14.12.2015 auf den 21.12.2015 verschoben werden musste.

 Förder- und Beratungszentrum an der Schule am Ellerbach Der Vorsitzende informiert, dass der Antrag für ein Beratungszentrum beim zuständigen Ministerium eingereicht wurde. Die Entscheidung werde der Verwaltung noch vor den Sommerferien mitgeteilt.

17

 Einladungen zur Kenntnis für Ausschusssitzungen Herr Diel gibt bekannt, dass die Einladungen zur Kenntnis für Ausschuss- sitzungen zukünftig per E-Mail an die Kreistagsmitglieder übermittelt werden. Die beiden Kreistagsmitglieder, die keine E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten diese weiterhin über den Postweg.

 Konzert in der Pauluskirche am 16.05.2015 Der Landrat weist anschließend auf ein gemeinsames Konzert der Chöre Capriccio aus Bad Kreuznach und Friedenau aus Berlin am 16.05.2015 in der Pauluskirche hin.

Ein entsprechendes Informationsblatt wurde den Mitgliedern ausgehändigt.

II. Nichtöffentliche Sitzung

Der Vorsitzende schließt um 16.45 Uhr die Sitzung des Kreistages.

(Landrat) (Schriftführer)

Hinweis der Verwaltung:

Das Erstellen der Niederschrift erfolgt gem. § 26 der Geschäftsordnung des Landkreises Bad Kreuznach. Der Ablauf der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzungen wird mit elektronischen Medien aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen sind Bestandteil der Niederschrift und als Archivgut verschlossen aufzubewahren und anderen Personen als den in der Sitzung anwesenden Mitgliedern, den Kreisbeigeordneten, dem Landrat, der/dem leitenden staatlichen Beamtin/en und den vom Landrat ermächtigten Bediensteten der Kreisverwaltung nicht zugänglich zu machen.

Jedes Mitglied kann verlangen, dass seine abweichende Meinung oder der Inhalt seiner persönlichen Erklärung zu einem Beschluss in der Niederschrift vermerkt wird. Dies gilt nicht bei geheimer Abstimmung.