Dorferneuerung 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgfest Anlässlich 750 Jahre Bad Blankenburg Siehe Seite 11
1992 2017 25 Jahre Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 25. Jahrgang Juni 2017 Ausgabe Nr. 46 Burgfest anlässlich 750 Jahre Bad Blankenburg siehe Seite 11 Greifenstein-Bote Inhalt Unsere Jubilare Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Von Dieter Krause; Fotos: Greifenstein-Freunde Unsere Jubilare im II. Quartal 2017 ......................... Seite 2 Im 2. Quartal konnten folgende Greifenstein-Freunde besondere Jubiläen feiern: April - April .................................... Seite 2 750 Jahre Bad Blankenburg ����������� Seite 3 Durchführung der Walpurgisnacht . Seite 3 25 Jahre Greifenstein Bote. ............ Seite 4 Dank an unsere Spender ................. Seite 4 40 Jahre Bier- und Burgenstraße .... Seite 5 Ursprung des Spottnamens Teil 2 .. Seite 6 Arbeitseinsätze auf Burg Greifenstein ..................... Seite 8 Verabschiedung der Standesbeamtin ........................ Seite 9 Wieder eine Sorge weniger .......... Seite 10 Nachbetrachtung zum Burgfest .... Seite 11 Jungautoren zu Gast * Prof. Dr. Eberhard Weise am 18. Mai * Jürgen Michele am 1. Juni auf Burg Greifenstein ................... Seite 12 in Monheim den 90. Geburtstag, in Bad Blankenburg den 55. Geburtstag, Bildergalerie Himmelfahrt ........... Seite 12 Vereinsmitglied seit 20 Jahren, und Mitglied seit 2016, sowie Wir wünschen unseren Jubilaren al- les Gute und bedanken uns für ihre Impressum langjährige aktive Förderung bzw. Mitarbeit. Gesundheit und Wohlerge- Titelfoto: hen mögen dazu beitragen, dass noch Werner Nitschke viele Jahre eine konstruktive und gute Zusammenarbeit möglich ist, um das Redaktion: Wahrzeichen der Stadt Bad Blanken- Marcella Nitschke burg in einem solch sehenswürdigen Auf dem Sande 2 Zustand zu erhalten. 07422 Bad Blankenburg Wir erinnern: Am 10. Juni wäre Dieter Tel. 036741 2001 Klotz 80 Jahre alt geworden. Seine Mitarbeit E-Mail: [email protected] im Verein war im Besonderen in der Bilddo- * Marcella Nitschke am 7. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Neue Spielplatzgeräte in Der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad
GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 24. Jahrgang Freitag, den 16. September 2016 Nr. 9 / 37. Woche Neue Spielplatzgeräte in der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad Spielplatz Quittelsbergstraße Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 9/2016 Verwaltungsgemeinschaft Und hier die Kontakte der drei Mostereien: Wacholderhof Bad Blankenburg, „Mittleres Schwarzatal“ Wacholderweg 5, 07422 Bad Blankenburg, Tel.: 036741 / 58753, Mobil: 0163 / 6359567 www.wacholder-hof.de Hofmosterei Bechstedt, Mitteilungen Ortsstr. 19, 07426 Bechstedt, Tel. 036730-22709, mobil 0177-6027158, www.kulturnaturhof.de Information Mobile Mosterei Lindner, zum Verfahrensstand zur Rechtsverordnung 07422 Großgölitz, Tel. 0176-70045265, zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes www.obstkult.de der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, wie Ihnen bekannt ist, erfolgte die öffentliche Auslegung der Gemeinde Allendorf Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsge- bietes der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg in der Zeit vom 30. Mai bis einschließlich 29. Juni 2016 Senioren in den Diensträumen der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ und während der Bürgermeistersprechstunde der Geburtstagsglückwünsche betroffenen Gemeinden. für die älteren Bürger im Monat Oktober 2016 Resultierend aus der öffentlichen Auslegung kamen viele Anre- 06.10. George Volker Tenter Allendorf 75 Jahre gungen und Fragen aus den Gemeinden. Diese wurden fristge- 31.10. Ilse Kleinmichel Aschau 90 Jahre mäß dem Thüringer Landesverwaltungsamt übergeben. Der Bürgermeister Im Ergebnis wurde vom Thüringer Landesverwaltungsamt mit- geteilt, dass auf Grund der Fülle der Fragen und Sachverhalte ein größerer Zeitraum für die Bearbeitung notwendig ist. -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22. -
Nr. 1 Vom 30.01.2021
Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 1 Samstag, 30. Januar 2021 16. Jahrgang Gemeinde Unterwellenborn - 2 - Samstag, den 30. Januar 2021 Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn OT Birkigt Herr Mike Oechsner Ernst-Thälmann-Straße 19 nach telefonischer Vereinbarung unter: 0152 24480133 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Bucha 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Herr Bernd Bloß Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr E-Mail: [email protected] Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung OT Dorfkulm Sprechzeiten der Bürgermeisterin Herr Christian Haun nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 6731-11 nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten OT Goßwitz der PI Saalfeld Herr Bernd Bloß Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 Telefon: 03671 459635 E-Mail: [email protected] bzw. über PI Saalfeld, Telefon 03671 56-0 OT Kamsdorf Sprechzeiten der Schiedsstelle Herr Thomas Kuhn Schiedsfrau: Ines Greiling jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr Gebäude: Zollhäuser Straße 28, OT Kamsdorf nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96085875 bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0152 28002080 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Revierförsters Revierleiter: Herr Schröter OT Könitz jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Frau Silke Gollnick Telefon 0172 3480321 jeden 2. -
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag Bis Freitag Fahrtnr
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 15 13 3 201 5 203 7 205 207 9 209 17 11 Anmerkungen M F S S F S S S S M 1 Gültigkeitstage Saalfeld Krankenhaus 11. 20 11. 20 13.25 14.10 14.45 16.00 Saalfeld Pfortenstraße 11. 21 11. 21 13.26 14.11 14.46 16.01 Saalfeld Dürerstraße 11. 22 11. 22 13.27 14.12 14.47 16.02 Saalfeld Bahnhof Hst.5 9.00 11. 28 11. 28 13.33 14.18 14.53 16.00 16.08 Saalfeld Sabel-Schule 9.01 11. 29 11. 29 13.34 {_ 14.54 16.01 16.09 Saalfeld Kulmbacher Straße 9.02 11. 3 0 11. 3 0 13.35 {_ 14.55 16.02 16.10 Köditz 9.03 11. 31 11. 31 13.36 {_ 14.56 16.03 16.11 Obernitz 9.04 11. 32 11. 32 13.37 {_ 14.57 16.04 16.12 Weischwitz Abzweig 9.06 11. 34 11. 34 13.39 {_ 14.59 16.05 16.14 Fischersdorf Abzweig 9.08 11. 3 6 11. 3 6 13.41 {_ 15.01 16.06 16.16 Tauschwitz 9.11 11. 39 11. 39 13.44 {_ 15.04 16.08 16.19 Gorndorf Gorndorfer Str. {_ {_ {_ {_ 14.21 {_ {_ {_ Gorndorf Geraer Straße {_ {_ {_ {_ 14.23 {_ {_ {_ Gorndorf Kirche {_ {_ {_ {_ 14.24 {_ {_ {_ Gorndorf Wohnheim {_ {_ {_ {_ 14.25 {_ {_ {_ Unterwellenborn Röblitz {_ {_ {_ {_ 14.27 {_ {_ {_ Unterwellenborn Bahnhof {_ {_ {_ {_ 14.28 {_ {_ {_ Unterwellenborn Kirche {_ {_ {_ {_ 14.29 {_ {_ {_ Unterwellenborn Abzw. -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Sormitz Gewässerrahmenplan
Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b. -
Übersicht Der Betriebsstellen Und Deren Abkürzungen Aus Der Richtlinie 100
Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 XNTH `t Harde HADB Adelebsen KAHM Ahrweiler Markt YMMBM 6,1/60,3 Bad MGH HADH Adelheide MAIC Aich/Nbay KA Aachen Hbf MAD Adelschlag MAI Aichach KASZ Aachen Schanz NADM Adelsdf/Mittelfr TAI Aichstetten KAS Aachen Süd RADN Adelsheim Nord XCAI Aidyrlia KXA Aachen Süd Gr TAD Adelsheim Ost XSAL Aigle KAW Aachen West AADF Adendorf XFAB Aigueblanche KAW G Aachen West Gbf XUAJ Adjud XFAM Aime-la-Plagne KXAW Aachen West Gr XCAD Adler MAIN Ainring KAW P Aachen West Pbf DADO Adorf (Erzg) MAIL Aipl KAW W Aachen West Wk DADG Adorf (V) DB-Gr XIAE Airole KAG Aachen-Gemmenich DAD Adorf (Vogtl) XSAI Airolo XDA Aalborg TAF Affaltrach TAIB Aischbach XDAV Aalborg Vestby XSAA Affoltern Albis MAIT Aitrang TA Aalen XSAW Affoltern-Weier XFAX Aix-en-Prov TGV XBAAL Aalter MAGD Agatharied XFAI Aix-les-Bains XSA Aarau AABG Agathenburg XMAJ Ajka XSABO Aarburg-Oftring XFAG Agde XMAG Ajka-Gyartelep XDAR Aarhus H RAG Aglasterhausen LAK Aken (Elbe) XDARH Aarhus Havn XIACC Agliano-C C XOA Al XMAA Abaliget XIAG Agrigento Centr. XIAL Ala XCAB Abdulino RA Aha XIAO Alassio HABZ Abelitz EAHS Ahaus XIALB Alba KAB Abenden HAHN Ahausen XIALA Alba Adriatica MABG Abensberg WABG Ahlbeck Grenze XUAI Alba Iulia XMAH Abrahamhegy WABO Ahlbeck Ostseeth XIAT Albate Camerlata NAHF Aburg Hochschule HAHM Ahlem RAL Albbruck NAH G Aburg-Goldbach EAHL Ahlen (Westf) XIAB Albenga EDOBZ Abzw Dbw EAHLG Ahlen Gbf AAL Albersdorf HACC Accum EAHLH Ahlen Notbstg EABL Albersloh XFAC Acheres Triage HAHO Ahlhorn RAR Albersweiler(Pf) RAH Achern HAH Ahlshausen XFAL Albertville RAH H Achern Bstg HALT Ahlten FAG Albig RAH F Achern (F) FATC Ahnatal-Casselbr LALB Albrechtshaus RAHG Achern DB/SWEG FHEH Ahnatal-Heckersh FALS Albshausen XFAH Achiet FWEI Ahnatal-Weimar RAM Albsheim(Eis) HACH Achim MAHN Ahrain TAOM Albst.-Onstmett. -
„Mittleres Schwarzatal“
GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 21. Jahrgang Freitag, den 16. August 2013 Nr. 8 / 33. Woche Bismarckturm Sitzendorf Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 8/2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Verwaltungsgemeinschaft berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- „Mittleres Schwarzatal“ recht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Amtliche Bekanntmachungen richtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde 196 Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- und die Erteilung von Wahlscheinen zirk) dieses Wahlkreises oder für die Wahl zum Deutschen Bundestag durch Briefwahl am 22.09.2013 teilnehmen. 1. 5. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Einen Wahlschein erhält auf Antrag Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach- 5.1 Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzen- ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, dorf, Unterweißbach und Wittgendorf 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- wird in der Zeit tigter, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013) während der allgemeinen Öffnungszeiten oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Montag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr § 22 Abs.