Kommunal-Newsletter der AG Kommunalpolitik Nr. 37 – 14. Februar 2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Kommunal-Newsletter der AG Kommunalpolitik der Fraktion DIE LINKE. übermitteln wir euch aktuelle Informationen zu verschiedenen kommunal relevanten Themen aus EU, Bund, Ländern und Kommunen. Wie immer nehmen wir sehr gern weiterführende Hinweise oder Verbesserungen zur Gestaltung des Kommunal-Newsletters entgegen. Um möglichst Viele zu erreichen, wären wir euch auch dankbar, wenn ihr den Kommunal-Newsletter weiter verschicken oder empfehlen würdet. Bereits erschienene Ausgaben können bei uns angefordert werden.

Mit freundlichen Grüßen Katrin Kunert (MdB), Petra Brangsch und Manfred Klaus

------

D i e I n h a l t e

1. Bundesweite Konferenzen der Partei und Bundestagsfraktion DIE LINKE. 2. Parlamentarische Initiativen 3. Themen 3.1. Europa und Kommunen 3.2. Demokratie 3.3. wirtschaftliche Betätigung der Kommune 3.4. Finanzen 3.5. Beschäftigungspolitik 3.6. Soziales 3.7. Erneuerbare Energien 3.8. Umwelt 3.9. Schnelles Internet 4. Veranstaltungen 5. Veröffentlichungen 6. Kontakte

------

1. Bundesweite Konferenzen der Partei und Bundestagsfraktion DIELINKE.

Fraktion vor Ort in Bayern:

25.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Soziale Politik in Bund, Land und Stadt Eva Bulling-Schröter MdB und Katrin Kunert Würzburg, Weinstube Popp, Textorstr. 12

25.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Original sozial – DIE LINKE wirkt Gesine Lötzsch MdB und Karin Binder Weißenburg, Gasthaus Sigwarts Bräustüberl, Luitpoldstr. 19

25.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Flugverkehr und Naturschutz Lutz Heilmann, MdB, und , MdB Nürnberg, DGB-Haus, Kornmarkt Saal Burgblick, 7. Stock 25.2.2008 – 19.30 Uhr Fraktion vor Ort: Stadtentwicklung im Umbruch , MdB und Ilja Seifert, MdB Hof, Meinel’s Bas, Vorstadt 13

25.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Soziale Energiepreise und alternative Energiepolitik Hans-Kurt Hill, MdB und , MdB Fürth, BiKo, Königswarter Str. 16

25.2.2008 – 20.00 Uhr Fraktion vor Ort: Wer soll das bezahlen? Kommunalfinanzen in der Krise , MdB und Dorothée Menzner, MdB – Moderation Guido Hoyer, Kreis- und Stadtrat Freising, „Abseits“, Herrenweg 1

26.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Original sozial – DIE LINKE wirkt Gesine Lötzsch, MdB und Katrin Kunert, MdB Eltmann, Gasthof Drei Kronen, Marktplatz 14

26.2.2008 – 19.00 Uhr Fraktion vor Ort: Original sozial – DIE LINKE wirkt Kirsten Tackmann, MdB und Heidrun Bluhm, MdB Augsburg, Cafe Linse, Färbergässchen 6

Vorankündigung 14. März 2008, 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, 3. bundesweiter Erfahrungsaustausch der Mitglieder aus Beiräten der ARGEn und Options- kommunen Themen: öffentlich geförderte Beschäftigung, Kommunal-Kombi und Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Hartz IV. Die Einladungen gehen nächste Woche raus.

------

2. Parlamentarische Initiativen

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Stadt- und Raumentwicklung in Deutschland http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/067/1606721.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Schornstein- fegergesetz http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/072/1607269.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Haltung des Bundesministeriums der Verteidigung zu den Urteilen des Verwaltungsgerichts Potsdam zum Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner-Heide http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/072/1607274.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Kündigungen von Arbeitnehmer/innen in Elternzeit http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/072/1607280.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN zu Breitbandversorgung flächendeckend sicherstellen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/072/1607291.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN zu Ziele und Instrumente des Grünbuchs zu Mobilität in der Stadt aktiv unterstützen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/073/1607348.pdf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Entgeltdiskrimi- nierung von Frauen im öffentlichen Dienst http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/073/1607380.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Auswirkungen eines Betreuungsgeldes für ausschließlich zuhause erziehende Eltern http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/073/1607381.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Stand der Reform des Melderechts sowie Einführung des Datenaustauschformats X-Meld http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/073/1607383.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Missbrauch der EU-Niederlassungsfreiheit durch Scheinselbständigkeit im Baubereich http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607423.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Kosten von Existenzminimum und Grundsicherung http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607424.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Ausländerfeind- liche und rechtsextreme Ausschreitungen in der BRD im Oktober 2007 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607429.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Ursachen für den statistisch festgestellten Anstieg der Beschäftigungsquote Älterer http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607447.pdf

Gesetzentwurf der Linksfraktion – Rentenabschlagsverhinderungsgesetz http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607459.pdf

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bildungsstrategie für mehr Chancenge- rechtigkeit starten http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607465.pdf

Antrag der Linksfraktion – Anrechnung von Sachleistungen auf die Regelleistung des SGB II bei stationärem Aufenthalt ausschließen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607467.pdf

Antrag der Linksfraktion – Für eine humane und solidarische Pflegeabsicherung http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607472.pdf

Antrag der Linksfraktion – Arbeit familienfreundlich gestalten http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607482.pdf

Antrag der Linksfraktion – Umstieg auf den öffentlichen Verkehr fördern und Benzinpreis- anstieg sozial gestalten http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/075/1607524.pdf

Antrag der Linksfraktion – Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arbeitnehmerbestim- mung bei Betriebsänderungen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/075/1607533.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Haltung der Bundesregierung zum Richtlinienentwurf zur Einbeziehung des Luftverkehrs in den euro- päischen Emissionshandel http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/075/1607538.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Zusammenle- gung von Arbeitsagenturen und ihre Auswirkung auf Arbeitlose und Beschäftigte http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/076/1607607.pdf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP zu Kosten und Nutzen von Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes bei Infrastrukturmaßnahmen http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/076/1607608.pdf

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion zu Transport eines Reaktordruckbehälters aus dem Kernkraftwerk Rheinsberg in das Zwischenlager Nord http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/076/1607619.pdf

Antrag der Linksfraktion – Begrenzung der Managervergütung fördern http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/077/1607743.pdf

Antrag der Linksfraktion – Energiekosten für Privathaushalte mit geringem einkommen so- fort wirksam senken http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/077/1607745.pdf

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen weiterentwickeln http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/077/1607748.pdf

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gegen Armut trotz Arbeit http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/077/1607751.pdf

Gesetzesantrag des Landes NRW zur Einführung zusätzlicher Leistungen für Kinder und Jugendliche im SGB II und SGB XII http://dip21.bundestag.de/dip21/brd/2007/0906-07.pdf

------

3. Themen 3.1. Europa und Kommunen Die aktuelle Stellung der Kommunen in Europa Der Artikel gibt Auskunft über die aktuelle Stellung der Kommunen in Europa und über die im Vertrag von Lissabon enthaltenen Bestimmungen zur kommunalen Selbstverwaltung und den Rechten der Kommunen http://www.dstgb.de/homepage/europa/aktuell/von_der_eu_verfassung_zum_vertrag_von_lissab on_zu_den_kommunalen_rechten_im_eu_reformvertrag/lissabon_kommunen_zimmermann.pdf

Homepage www.linkes-europa.de des Jugendverbandes der Partei DIE LINKE., Linksjugend ['solid] online Der Versuch etwas mehr Licht ins Dunkel der Ratifizierungsprozesse um den EU-Reformvertrag zu bringen und die Unterschriftenkampagne der LINKEN zu unterstützen, ist Anliegen der nun frei geschalteten Homepage.

3.2. Demokratie 5%-Klausel bei Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein verstößt gegen Wahlrechtsgleich- heit und Chancengleichheit Hinreichende Gründe, die die Beibehaltung der Fünf-Prozent-Sperrklausel zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Kommunalvertretungen in Schleswig-Holstein nach den rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen erforderlich machen, sind nicht ersichtlich. http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg08-016.html

Kommunalwalrecht in den Flächenländern Einen aktuellen Überblick, wie das Kommunalwahlrecht in den einzelnen Ländern geregelt ist fin- det ihr unter: http://www.wahlrecht.de/kommunal/index.htm Mehr Bürgerbeteiligung nach Bürgerentscheiden Die Bürger von Mettmann und Minden sollen nach Bürgerentscheiden über Stadtentwicklungsfragen in Zukunft mehr an Entscheidungen hierzu beteiligt werden. In beiden Städten wurden Initiativen gestartet, Interessierten hierzu mehr Möglichkeiten zu geben. http://nrw.mehr- demokra- tie.de/1688.html?&tx_ttnews[tt_news]=1459&tx_ttnews[backPid]=1333&cHash=55983a18ad

3.3 . Vergabe Öffentliche Aufträge an Mindestlohn binden – Musterantrag für Kommunen Mit ihrem Antrag „Sicherung eines Mindestlohns statt Armutslohn“ fordert die Fraktion DIE LINKE in Arnstadt den Bürgermeister auf, dafür Sorge zu tragen, dass alle Beschäftigten der Stadt, der städtischen Eigenbetriebe und Gesellschaften einen Mindestlohn von 8,00 Euro erhalten und dass die Vergabe öffentlicher Aufträge an diesen Mindestlohn gekoppelt wird. http://www.die-linke.stadtrat-arnstadt.de/Antr%E4ge/0208_Mindestlohn.pdf

3.4 . Finanzen Kreditverkäufe Horrorvision für Eigenheimbesitzer: Plötzlich steht ein Finanzinvestor vor der Tür, der den Bau- kredit von der Hausbank gekauft hat. Für die Betroffenen steht dann nicht selten das Haus auf dem Spiel – und womöglich die gesamte finanzielle Existenz. Das Beispiel macht Schule. Der Verkauf privater Immobiliendarlehen durch deutsche Banken und Sparkassen hat nach Angaben von Verbraucherschützern deutlich zugenommen. Seit 2003 machen sich die Finanzinvestoren, vor allem amerikanische Hedgefonds und Investmentbanken, am deutschen Markt breit, http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,527392,00.html

Eine Anregung auch für andere Fraktionen Antrag - Verzicht auf spekulative und risikobehaftete Finanzgeschäfte Die Fraktion DIE LINKE im Kreistag Burgenlandkreis hat einen Antrag mit folgendem Wortlaut eingebracht. „Der Kreistag Burgenland fordert alle Verbandsversammlungen von Körperschaften öffentlichen Rechts auf, auf spekulative und risikobehaftete Finanzgeschäfte zu verzichten.“

3.5 . Beschäftigungspolitik Abschaffung der Ein-Euro-Jobs in der Gemeinde Großefehn In der Gemeinde Großefehn (im Landkreis Aurich in Niedersachen) beschloss der Gemeinderat auf Initiative der LINKEN, dass in der Gemeinde und ihren Einrichtungen keine 1-Euro-Jobber mehr beschäftigt werden. Mehr darüber unter: http://www.die-linke- aurich.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=65&Itemid=60

3.6 . Soziales Erstmalig Bürgerbegehren für kostenloses Schulessen Zum ersten Mal wird es in Berlin gleich in drei Bezirken ein Bürgerbegehren mit dem gleichen An- liegen geben. Die Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg erklä- ren das Bürgerbegehren zum kostenlosen Schulessen für zulässig… http://www.gvnet- infodienst.de/templates/content/start_1.inc.php?id=18888&rubrikid=612&rubrik=Kita%20&%20Schule

Strom und Gas für alle – Sozialtarif jetzt Die Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH (SWSZ), die für die Lieferung von Strom und Gas an Haushaltskunden zuständig sind, sollen umgehend einen Sozialtarif anbieten. Das fordert die Stadtratsfraktion Akitv-fuer-Suhl. Ein Beispiel zum nachahmen. http://www.aktiv-fuer-suhl.de/frm_presse.html http://www.aktiv-fuer-suhl.de/frm_aktiv.html 3.7 . Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen – Denkanstöße für die Praxis Eine Untersuchung der Praxis kommunaler Energiepolitik mit dem Fokus der Einbindung erneu- erbarer Energien. 40 Kommunen wurden bewertet und 10 Fallstudien analysiert. Sie sind Grund- lage für die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen. Das Hauptanliegen dieser Broschü- re besteht darin, den Kommunen praxisorientierte Ansätze energiepolitischen Handelns aufzu- zeigen und dabei Anreize für ein solches Engagement zu geben. http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/SKEP/SKEP_EE_in_Kommunen.pdf

3.8 . Umwelt Abwasserentsorgung dezentral In Deutschland gibt es derzeit rund zwei Millionen Kleinkläranlagen. Aufgrund des demografi- schen Wandels müssen Abwasserkonzepte vermehrt zugunsten dezentraler Lösungen ausge- richtet werden. Das Beratungs- und Informationszentrum „Abwasser dezentral“ kann hierbei wich- tige Dienste leisten. Es ist ein bundesländerübergreifendes Expertennetzwerk. www.abwasser-dezentral.de

3.9 . Schnelles Internet Öffentlicher Finanzmittel zur Schließung von Breitbandlücken in Deutschland Wie öffentliche Mittel zur Schließung der Breitbandlücke („schnelles Internet“) in Deutschland ge- nutzt werden können, darüber informiert das BMWi. Diese Entscheidungshilfe für Kommunen fin- det ihr unter: http://www.zukunft-breitband.de/Breitband/Portal/Redaktion/Pdf/breitbandluecken-juli- 2007,property=pdf,bereich=breitband__portal,sprache=de,rwb=true.pdf

------

4. Veranstaltungen

20. Februar 2008 Entwicklung der Kommunalfinanzen Veranstalter: kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V. Ort: Stollberg Info: http://www.kommunalforum-sachsen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-2008.html

28. Februar 2008 Vergaberecht 2008 Veranstalter: forum Vergabe e.V. Ort: Berlin Info:http://www.forum- vergabe.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/Info_Vergaberecht_2008.pdf

28. und 29. Februar 2008 Qualitätsanforderungen an Radverkehrsanlagen Veranstalter: Fahrradakademie des DifU Ort: Würzburg http://www.difu.de/index.shtml?/seminare/seminarliste.phtml

29. Februar und 1. März 2008 Kommunale Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Gemeinwohl Veranstalter: Freiherr von Stein Akademie Ort: Neuhausen bei Info: http://www.gemeindetag-bw.de/php/downloads/fvseuropakonferenz/einladung2008.pdf

1. März 2008 Recht und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in öffentlichen Unternehmen Veranstalter: Kommunalpolitisches Forum Thüringen e.V. Ort: Erfurt, Thüringer Landtag Info: http://www.kopofor-thuer.de/dokumente/2008/Veranstaltungen/einladung_010308.pdf 4. März 2008 Fachtagung „Regionalentwicklung, interkommunale Zusammenarbeit und (Regional-)Marketing“ Veranstalter: Städte- und Gemeindebund NRW Ort: Münster Info: http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/veranstalt/2008/2.pdf

10. und 11. März 2008 Partizipative Haushaltspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit Veranstalter: DifU Ort: Berlin Info: http://www.difu.de/index.shtml?/seminare/seminarliste.phtml

12. März 2008 Wofür sind Landkreise und wofür sind Städte und Gemeinden zuständig? Veranstalter: kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V. Ort: Görlitz Info: http://www.kommunalforum-sachsen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-2008.html

13. März 2008 Städte mit Zukunft: Wandel – Entwicklung - Umbau Veranstalter: GdW in Zusammenarbeit mit Deutscher Städtetag und unter Beteiligung des DStGB Ort: Berlin Info: www.gdw.de

15. März 2008 Kommunales Vergaberecht und Öffentlicher Gesundheitsdienst – Wie sichern wir die Grundversorgung im ländlichen Raum? Veranstalter: kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. Ort: Potsdam Info: www.kf-land-brandenburg.de

29. März 2008 Kommunalpolitische Konferenz – Öffentliche Daseinsvorsorge Veranstalter: kommunalpolitisches forum MVP Ort: Güstrow http://www.kf-mv.de/termine.htm

2. und 3. April 2008 Die örtliche Landschaftsplanung zwischen fachlichem Anspruch und kommunalpoliti- schen Anforderungen Veranstalter: DifU und Bundesamt für Naturschutz Ort: Leipzig Info: http://www.difu.de/seminare/08lapla.pdf

7. und 8. April 2008 Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Veranstalter: DifU Ort: Kaiserslautern Info: http://www.difu.de/index.shtml?/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1440

------5. Veröffentlichungen

Handbuch Kommunale Unternehmen Hoppe / Uechtritz Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2007 ISBN: 978-3-504-40090-3 Kurzbeschreibung: Die unternehmerische Tätigkeit der Kommunen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Tä- tigkeit von Kommunen reißt dabei nicht ab, zumal neuere Formen der Zusammenarbeit über pub- lic private partnership (PPP) auch neue Rechtsfragen aufwerfen. Das Handbuch berücksichtigt sämtliche maßgeblichen Aspekte, die bei der Aufnahme und Durchführung der kommunalen un- ternehmerischen Tätigkeit zu beachten sind und stellt ihre rechtlichen Rahmenbedingungen vor. Im Einzelnen werden die kommunalrechtlichen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betäti- gung dargestellt, die Handlungsformen und Handlungsinstrumentarien, die Voraussetzung für die Gründung sowie die rechtlichen Vorgaben für die Führung kommunaler Unternehmen. Erörtert werden des Weiteren die gesellschafts-, wettbewerbs-, steuer-, arbeits-, konzern-, vergabe- und kartellrechtlichen Auswirkungen. Abgerundet wird diese an der Praxis orientierte Darstellung durch eine Übersicht über die für die Rechtsformwahl relevanten Kriterien.

Diversity-orientierte Prozesse im Gemeinwesen. Integration von Migrantinnen und Migran- ten auf kommunaler Ebene und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe In: Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, 2008, Band 63\, 146 Seiten\, Preis Euro 17.00 ISBN: 978-3-931418-70-0 Verlag: Verein für Kommunalwissenchaften e.V. Kurzbeschreibung: Anliegen des Workshops war es, Migrantinnen und Migranten aus verschie- denen Kulturkreisen und Verantwortungsbereichen als Experten in eigener Sache einzuladen und nach ihren Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendhilfe und praktischen Problemen bei der In- tegration in die deutsche Gesellschaft zu fragen. Aber zugleich auch, zuständigen Fachkräften aus der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe eine Diskussionsplattform zu bieten, um sich über Erwartungen und Vorstellungen auf „beiden Seiten“ sowie über Erfahrungen und not- wendigen Unterstützungsbedarf auszutauschen.

Gebäudeenergieeffizienz in Kommunen - Dokumentation des 12. Deutschen Fachkongres- ses der kommunalen Energiebeauftragten am 12./13. März 2007 in Nürnberg Cornelia Rösler (Hrsg.) Difu-Impulse, 2008, Band 1\, 256 Seiten\, Preis Euro 23,- ISBN: 978-3-88118-436-6 Kurzbeschreibung: Die Gebäudeenergieeffizienz ist eines der bedeutendsten Handlungsfelder des kommunalen Energiemanagements. Dies bezieht sich sowohl auf Neubauvorhaben als auch auf Modernisierungen und Sanierungen im Gebäudebestand. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Bestimmungen regelt die Anforderungen an den Gebäudeenergie- verbrauch und die Vorgehensweise bei seiner Berechnung. Die wichtigste Regelung ist die Ver- ordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäu- den (Energieeinsparverordnung – EnEV). Die EnEV wurde novelliert und ist am 1. Oktober 2007 in Kraft getreten. Auf dem Fachkongress wurden wichtigen Themen des kommunalen Energiemanagements neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis der Energiebeauftragten vorgestellt, diskutiert und in Workshops vertieft.

Arbeitsmarktintegration oder Haushaltskonsolidierung? Fallstudie zu Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Beschäftigungspolitik Kaps, Petra Reihe: Städte & Regionen in Europa Bd. 14, 2006, Verlag für Sozialwissenschaften ISBN: 3-531-14913-X Kurzbeschreibung: Petra Kaps untersucht Strategien, Strukturen und Ergebnisse kommunaler Beschäftigungspolitik. Die Autorin arbeitet vorhandenes Wissen über deren Möglichkeiten und Grenzen systematisch auf und analysiert die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse sowie die Wirkungen von Beschäftigungsförderung am Beispiel der Stadt Halle (Saale). Aus den Er- gebnissen der Literaturrecherche und der Fallstudie leitet sie Anforderungen an lokale Akteure für erfolgreiche Beschäftigungspolitik unter den Bedingungen von "Hartz IV" ab. Städtische Mobilität und soziale Ungleichheit Band II/2007 der Deutschen Zeitschrift für Kommunalwissenschaften ist zum Schwerpunkt "Städ- tische Mobilität und soziale Ungleichheit" erschienen. Die deutsche Internetfassung enthält das Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassungen der Beiträge. Sie kann abgerufen werden unter http://www.difu.de/publikationen/dfk/de/07_2/

------

6. K o n t a k t e

Katrin Kunert Kommunal- und sportpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag Tel.: 030 227 74488 Fax: 030 227 76489

Büro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Mail: [email protected]

Dr. Petra Brangsch wiss. Mitarbeiterin der Bundestagsabgeordneten Katrin Kunert Tel.: 030 227 74490 Fax: 030 227 76489 Funk: 0172 3124439

Büro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Mail: [email protected]

Dr. Manfred Klaus Referent für Regional- und Kommunalpolitik Tel.: 030 227 55110 Fax: 030 227 56413

Büro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Mail: [email protected]

Felicitas Weck Referentin Bund-Länder-Koordination Tel.: 030 227 52114 Fax: 030 227 56411

Büro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Mail: [email protected]