Nr. 10/21, Jahrgang 18, Samstag, den 22. Mai 2021 • Bekanntmachungsblatt des Amtes

ÖffnungszeitenMecklenburgische des Amtes: Das Amt ist für Sie in dringenden Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Di, Do, Fr 08:30 - 12:00 Uhr Melden Sie sich bitte vorher telefonisch oder per E-Mail Di 14:00 - 18:00 Uhr Amtsverwaltung an und vereinbaren einen Schweiz Do 14:00 - 16:00 Uhr Besuchstermin. Montag und Mittwoch geschlossen Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55

Foto: pixabay.com

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, , , Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, , Jördenstorf, , , , , Sukow-Levitzow, Thürkow und - Anzeige - Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 10/2021 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Das Amt ist für Sie in dringenden Fällen nach vorhe- riger Terminvereinbarung geöffnet. Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen Melden Sie sich bitte vorher telefonisch oder per E-Mail an und vereinbaren einen Besuchstermin. Ihre Ansprechpartner Sitz der Verwaltung Teterow (T) Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitende Verwaltungsbeamtin (T, J) Karin Zillmann 11 [email protected] Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Vera Ziesemer 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Juliane Schmidtke 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Fachdienstleiterin Ordnungsverwaltung (T) Alke Graunke 14 alke.graunke@ amt-ms.de Fachdienstleiter Ordnungsverwaltung (T) Johannes Krings 31 [email protected] Ordnungsverwaltung (T) Karline Janko 30 [email protected] Ordnungsamt (J) Andreas Hartmann 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 cornelia.becker @ amt-ms.de Meldeamt (T) Vivien Möller 32 [email protected] Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiter (T) Hannes Fischer 22 [email protected] Sachgebietsleiterin Liegenschaften (T) Claudia Russow 24 [email protected] Bauleitplanung Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, Veranlagung von Erschließungsbeiträgen, Karten- und Vermessungsunterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Straßen, Wege, Straßenlampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Antje Bernhardt 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiter (J) Florian Lehmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Kasse (J) Lena Lange 74 [email protected] Steuern (J) Laura Speck 72 [email protected] Steuern (J) Ivonne Beck 71 [email protected] Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55

Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BOG von-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow von-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow Tel. 03996 128021

Amt Mecklenburgische Schweiz Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Der Amtsvorsteher Tel. 03996 1533-30 Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1, 17168 Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow Tel.: 03996 128015 oder 128017 E-Mail: [email protected] Fax: 03996 128025 Nr. 10/2021 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

8. Änderungssatzung der Gemeinde mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Dalkendorf über die Erhebung Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes 8. Änderungssatzung der Gemeinde „Nebel“ 2021 Dalkendorf über die Erhebung Die Präambel erhält folgende Fassung: Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (veröffentlicht Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes im GVOBl. M-V 2011, S. 777) und des § 3 des Gesetzes über die „Teterower Peene“ 2021 Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04. August 1992, (GVOBl. M-V 1992, S. 458), zuletzt geändert Die Präambel erhält folgende Fassung: durch die Verordnung vom 14. August 2018 (GVOBl. M-V S. 338) Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das sowie der §§ 2, 6, 16 und 17 des Kommunalabgabengesetzes Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (veröffentlicht (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 im GVOBl. M-V 2011, S. 777) und des § 3 des Gesetzes über die (GVOBl. M-V 2005, S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom Gesetzes vom 09. April 2020 (GVOBl. M-V S. 166, 179), wird 04. August 1992, (GVOBl. M-V 1992, S. 458), zuletzt geändert nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Dalken- durch die Verordnung vom 14. August 2018 (GVOBl. M-V S. 338) dorf vom 05.05.2021 folgende Änderungssatzung erlassen: sowie der §§ 2, 6, 16 und 17 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 Artikel 1 (GVOBl. M-V 2005, S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 4 des 1. Der § 3 der Gebührensatzung über die Erhebung von Ge- Gesetzes vom 09. April 2020 (GVOBl. M-V S. 166, 179), wird bühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Dalken- Bodenverbandes „Nebel“ ändert sich wie folgt: dorf vom 05.05.2021 folgende Änderungssatzung erlassen: § 3 Abs. 2 Artikel 1 Über die Grundstücke führt die Gemeinde ein Verzeichnis 1. Der § 3 Abs. 3 der Gebührensatzung über die Erhebung von (ALKIS-Daten), das jährlich fortzuschreiben ist. Berichtigungen Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- sind auf den Stichtag 01.10. des dem Erhebungsjahr vorausge- und Bodenverbandes „Teterower Peene“ ändert sich wie henden Kalenderjahres abgestellt. Sie sind zu begründen und folgt: können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 31.03. des laufenden Jahres geltend gemacht werden. § 3 Abs. 3 Die Gebühr wird nach Berechnungseinheiten festgesetzt. Es § 3 Abs. 3 gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebührensätze je Die Gebühr wird nach Berechnungseinheiten festgesetzt. Es Hektar gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebührensätze je a) 1 Hektar (ha) Wasser 1,10 € Hektar b) 1 ha Wald 4,54 € a) 1 Hektar (ha) Wasser 8,41 € c) 1 ha Öd- und Unland 7,29 € b) 1 ha Wald 8,41 € d) 1 ha Grünland 10,41 € c) 1 ha Öd- und Unland 8,41 € e) 1 ha Acker- Garten u. ä. 14,16 € d) 1 ha Grünland 8,41 € f) 1 ha Verkehrsflächen 27,91 € e) 1 ha landwirtschaftliche Flächen 16,41 € g) 1 ha Gebäude- und Nebenflächen 41,66 € f) 1 ha Verkehrsflächen 32,41 € Weist ein Grundstück mehrere der vorstehenden Nutzungsar- g) 1 ha Gebäude- und Nebenflächen 24,41 € ten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart h) 1 ha Erholungsflächen 24,41 € die Gebühr getrennt zu ermitteln. Dies gilt nicht, wenn bei Ge- Weist ein Grundstück mehrere der vorstehenden Nutzungsar- bäudeflächen Teile nicht baulich genutzt werden (z. B. Hof- und ten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart Gartenflächen). die Gebühr getrennt zu ermitteln. Dies gilt nicht, wenn bei Ge- Artikel 2 bäudeflächen Teile nicht baulich genutzt werden (z. B. Hof- und Die 8. Änderungssatzung der Gemeinde Dalkendorf über die Gartenflächen). Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge Artikel 2 des Wasser- und Bodenverbandes „Teterower Peene“ tritt rück- Die 8. Änderungssatzung der Gemeinde Dalkendorf über die wirkend zum 01.01.2021 in Kraft. Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge Gleichzeitig tritt der § 3 Abs. 3 der 7. Änderungssatzung vom des Wasser- und Bodenverbandes „Nebel“ tritt rückwirkend 23.09.2020 außer Kraft. zum 01.01.2021 in Kraft. Dalkendorf, den 11.05.2021 Gleichzeitig tritt der § 3 Abs. 2 der 7. Änderungssatzung vom 15.03.2016 außer Kraft. Hans Müller Bürgermeister Dalkendorf, den 11.05.2021 Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Hans Müller Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Bürgermeister Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 10/2021 7. Änderungssatzung der Gemeinde 9. Änderungssatzung der Gemeinde Alt Sührkow über die Erhebung Alt Sührkow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Obere Peene“ 2021 „Teterower Peene“ 2021 Die Präambel erhält folgende Fassung: Die Präambel erhält folgende Fassung: Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (veröffent- Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (veröffent- licht im GVOBl. M-V 2011, S. 777) und des § 3 des Gesetzes licht im GVOBl. M-V 2011, S. 777) und des § 3 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04. August 1992, (GVOBl. M-V 1992, S. 458), zuletzt geän- vom 04. August 1992, (GVOBl. M-V 1992, S. 458), zuletzt geän- dert durch die Verordnung vom 14. August 2018 (GVOBl. M-V dert durch die Verordnung vom 14. August 2018 (GVOBl. M-V S. 338) sowie der §§ 2, 6, 16 und 17 des Kommunalabgaben- S. 338) sowie der §§ 2, 6, 16 und 17 des Kommunalabgaben- gesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. gesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V 2005, S. 146), zuletzt geändert durch April 2005 (GVOBl. M-V 2005, S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 09. April 2020 (GVOBl. M-V S. 166, Artikel 4 des Gesetzes vom 09. April 2020 (GVOBl. M-V S. 166, 179), wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertre- 179), wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertre- tung Alt Sührkow vom 06.05.2021 folgende Änderungssatzung tung Alt Sührkow vom 06.05.2021 folgende Änderungssatzung erlassen: erlassen: Artikel 1 Artikel 1 1. Der § 3 Abs. 3 der Gebührensatzung über die Erhebung von 1. Der § 3 Abs. 3 der Gebührensatzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Obere Peene“ ändert sich wie folgt: und Bodenverbandes „Teterower Peene“ ändert sich wie folgt: § 3 Abs. 3 Die Gebühr wird nach Berechnungseinheiten festgesetzt. Es § 3 Abs. 3 gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebührensätze je Die Gebühr wird nach Berechnungseinheiten festgesetzt. Es Hektar gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebührensätze je a) 1 Hektar (ha) Waldfläche 9,55 € Hektar b) 1 ha Allgemeine Nutzung 16,05 € a) 1 Hektar (ha) Wasser 1,25 € c) 1 ha Gebäude- und Freiflächen 94,05 € b) 1 ha Wald 5,47 € d) 1 ha Abbau-/Brach-/Unland/Heide 9,55 € c) 1 ha Öd- und Unland 8,85 € e) 1 ha Wasser 4,35 € d) 1 ha Grünland 13,91 € f) 1 ha Ackerland 16,05 € e) 1 ha Acker- Garten u. ä. 17,29 € g) 1 ha Grünland 16,05 € f) 1 ha Verkehrsflächen 34,16 € h) 1 ha Gartenland 16,05 € g) 1 ha Gebäude- und Nebenflächen 51,04 € i) 1 ha Friedhof 0,00 € h) 1 ha Schöpfwerke 142,36 € Weist ein Grundstück mehrere der vorstehenden Nutzungsar- Weist ein Grundstück mehrere der vorstehenden Nutzungsar- ten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart ten auf, so ist für jede Teilfläche mit einer anderen Nutzungsart die Gebühr getrennt zu ermitteln. Dies gilt nicht, wenn bei Ge- die Gebühr getrennt zu ermitteln. Dies gilt nicht, wenn bei Ge- bäudeflächen Teile nicht baulich genutzt werden (z. B. Hof- und bäudeflächen Teile nicht baulich genutzt werden (z. B. Hof- und Gartenflächen). Gartenflächen). Artikel 2 Artikel 2 Die 7. Änderungssatzung der Gemeinde Alt Sührkow über die Die 9. Änderungssatzung der Gemeinde Alt Sührkow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Obere Peene“ tritt rückwir- des Wasser- und Bodenverbandes „Teterower Peene“ tritt rück- kend zum 01.01.2021 in Kraft. wirkend zum 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt der § 3 Abs. 3 der 6. Änderungssatzung vom Gleichzeitig tritt der § 3 Abs. 3 der 8. Änderungssatzung vom 02.04.2019 außer Kraft. 08.10.2020 außer Kraft. Alt Sührkow, den 12.05.2021 Alt Sührkow, den 12.05.2021 Rainer Mucke Rainer Mucke Bürgermeister Bürgermeister Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften.

Die nächste Ausgabe erscheint am 05. Juni 2021. Redaktionsschluss ist der 26. Mai 2021. Bitte beachten Sie, dass später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Nr. 10/2021 – 5 – Mecklenburgische Schweiz Der Landrat des Landkreises Gemeinde Prebberede als untere Straßenaufsichtsbehörde - Der Bürgermeister - Bekanntmachung Bekanntmachung der Beschlüsse Ankündigung der Teileinziehung des öffentlichen aus der Sitzung der Gemeindevertretung Weges „Georgsweg“ in der Gemarkung Görzhausen, Prebberede vom 29.04.2021 Flur 1, Flurstück 217 Zu dieser Sitzung kamen die Gemeindevertreter nicht zusammen, Die Gemeinde Hohen Demzin als Träger der Straßenbaulast sondern die Beschlussfassung erfolgte aufgrund der besonderen des oben genannten öffentlichen Weges hat gemäß § 9 Abs. Situation schriftlich. Die Gemeindevertretung Prebberede hat in 2 des Straßen- und Wegegesetzes Mecklenburg-Vorpommern ihrer 8. Sitzung am 04.02.2021 auf der Grundlage des Gesetzes auf Grundlage des Beschlusses der Gemeindevertretung der zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der Kommunen während der SARS-CoV-2-Pandemie anstelle einer Präsenzsit- Gemeinde Hohen Demzin (Beschluss-Nr. 22) den Antrag auf zung die Beschlussfassung im Umlaufverfahren festgelegt. Teileinziehung gestellt. Für den folgenden Beschluss wurde das Umlaufverfahren ange- Die Teileinziehung betrifft den öffentlichen Weg in der Gemar- wendet. kung Görzhausen, Flur 1, Flurstück 217 - Schotterweg - mit ei- Beschluss 41/2021 ner Größe von 1.655 m². Die Gemeindevertretung der Gemeinde Prebberede beschließt Die Teileinziehung umfasst das Verbot Fahrzeuge aller Art, au- in ihrer 9. Sitzung am 29.04.2021, das Flurstück 397/4 der Flur 1 ßer Radfahrer und Fußgänger sind von dem Verbot ausgenom- in der Gemarkung Groß Bützin zu verkaufen. Die bereits ange- men. fallenen Vermessungskosten tragen die Erwerber. In den Kaufvertrag ist eine Bauverpflichtung derart aufzuneh- Die Gemeinde begründet die Teileinziehung damit, dass der men, dass innerhalb von 5 Jahren nach Beurkundung ein be- Weg über Jahrzehnte nicht als befahrbarer Weg genutzt wur- zugsfertiges Einfamilienhaus gebaut sein muss. Andernfalls hat de. Die Wegführung führt in eine Sackgasse ohne ausreichende die Gemeinde ein Rückkaufsrecht. Für den Bau eines Einfamili- Wendemöglichkeit. Die durch den Weg erschlossenen Flächen enhauses wird die Vorwegbeleihung des Grundbuches bewilligt. sollen der naturnahen Erholung durch Wandern und Radwan- Abstimmungsergebnis: dern dienen. Dem Wanderweg schließen sich die Wanderwege der Hotel Mecklenburg-Vorpommern GmbH an, die durch eine Gesetzliche anwesende Anzahl der Anzahl der Anzahl der Zahl der Gemeinde- Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Vielzahl von Besuchern stark frequentiert werden. Von dort aus Gemeinde- vertreter sind alle Denkmäler und Steinsetzungen im Waldpark erreich- vertreter bar. 8 8 8 0 0 Der öffentliche Weg ist daher aus überwiegenden Gründen des Es waren keine Gemeindevertreter nach § 24 KV M-V vom Mit- öffentlichen Wohls teileinzuziehen. wirkungsverbot betroffen. Frank Möller Der Landrat des Landkreises Rostock als untere Straßenauf- Bürgermeister sichtsbehörde gibt bekannt, dass der Plan des teileinzuziehen- den öffentlichen Weges während der allgemeinen Dienstzeiten in der Verwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Von- Information Aufhebung Aufstallung Pentz-Allee 7, 17166 Teterow v o m 25. 05. 2021 bis zum 25. 06. Landkreis Rostock 2021 zur Einsicht ausliegt. Der Landrat Einwendungen gegen die Teileinziehung sind spätestens inner- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt halb von zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung bei der Datum: 28.04.2021 Amtsverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Von- Widerruf der Allgemeinverfügung Pentz-Allee 7, 17166 Teterow einzulegen. des Landkreises Rostock zum Schutz Im Auftrag gegen die Geflügelpest vom 26.03.2021 Marlies Genrich Aufhebung der Aufstallpflicht von Geflügel Auf der Grundlage des § 49 Absatz 1 des Verwaltungsverfah- Gemeinde Hohen Demzin rensgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (VwVfG M-V) in der - Die Bürgermeisterin - Fassung der Bekanntmachung vom 06. Mai 2020 (GVOBI. M-V S. 410) in Verbindung mit § 44 Absatz 6 Buchstabe b) der Ge- Bekanntmachung der Beschlüsse flügelpestverordnung (Gefl-PestV) in der Fassung der Bekannt- der Gemeindevertretung Hohen Demzin machung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. 1 S. 1665, ber. S. 2664) vom 29.04.2021 wird Folgendes erlassen: Hiermit wird die Allgemeinverfügung des Landrates Zu dieser Sitzung kamen die Gemeindevertreter nicht zusam- des Landkreises Rostock zum Schutz gegen die Geflü- men, sondern die Beschlussfassung erfolgte aufgrund der Cori- gelpest vom 26.03.2021 mit Wirkung ab dem 29.04.2021 na-Situation schriftlich. widerrufen. Somit werden alle darin festgelegten Re- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohen Demzin hat in gelungen, u. a. die darin festgelegte Aufstallpflicht von ihrer Sitzung am 03.02.2021 in Anwendung des Gesetzes zur Geflügel, ab dem 29.04.2021 aufgehoben. Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der Kommunen wäh- Hinweis: rend der SARS-CoV-2-Pandemie (Gesetz- und Verordnungs- Es besteht unabhängig einer geltenden Aufstallpflicht weiterhin blatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5 vom 29. Januar 2021) gemäß § 26 Absatz 1 Satz 1 der Viehverkehrsverordnung jeder- anstelle einer Präsenzsitzung eine Beschlussfassung im Um- zeit die Pflicht, dass derjenige, der Rinder, Schweine, Schafe, laufverfahren beschlossen. Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Eine Beschlussfassung kam gemäß § 2 Abs. 5 des Gesetzes Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel hal- ten will, vor Beginn der Tätigkeit diese Haltung bei unserer Be- zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der Kommunen hörde anzuzeigen hat. während der SARS-COV-2-Pandemie nicht zustande, da nicht jedes Mitglied am Verfahren teilgenommen hat. Marita Strüber Bürgermeisterin Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 10/2021 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte Freiwilliger Landtausch „Zettemin II“ Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Gemeinde Zettemin Landkreis: Rostock, Gemeinden Groß Wüstenfelde und Prebberede Aktenzeichen: 5433.21/71-169 II Ausführungsanordnung 1. Im Freiwilligen Landtausch „Zettemin II“ wird hiermit die c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Er- Ausführung des Tauschplanes angeordnet (§ 103f Abs. 3 S. schwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes 2 und 3 FlurbG). aufgrund der Änderungen durch den Freiwilligen Land- 2. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und tausch (§ 70 Absatz 2 FlurbG) damit der rechtlichen Wirkungen des Tauschplanes wird der nur binnen einer Frist von drei Monaten seit dem ersten 01.06.2021 festgesetzt. Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung Zu diesem Zeitpunkt tritt die Landabfindung hinsichtlich der gestellt werden. In den Fällen zu c) ist nur der Pächter an- Rechte an den alten Grundstücken und der diese Grundstü- tragsberechtigt. cke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben Gründe: werden (§ 49 Flurbereinigungsgesetz [FlurbG]), an die Stelle Grundlage der Ausführungsanordnung ist der unanfechtbare der alten Grundstücke. Die örtlich gebundenen öffentlichen Tauschplan. Seine Ausführung war gemäß § 103f Absatz 3 Satz Lasten, die auf den alten Grundstücken ruhen, gehen auf 2 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes anzuordnen. die in deren örtlicher Lage ausgewiesenen neuen Grund- stücke über. Rechtsbehelfsbelehrung: 3. Mit dem Eintritt des neuen Rechtszustandes gehen zugleich Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines der Besitz und die Nutzung der Tauschgrundstücke über. Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt 4. Haben Festsetzungen des Tauschplans Auswirkungen auf für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenbur gische Seenplatte, Nießbrauchs- oder Pachtverhältnisse können Anträge auf Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg, erhoben wer- a) Verzinsung einer Ausgleichszahlung, die der Empfän- den. ger der neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch Neubrandenburg, den 11.05.2021 unterliegende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 FlurbG), b) Veränderung des Pachtzinses oder ähnliches bei einem Wertunterschied zwischen altem und neuem Pachtbe- sitz (§ 70 FlurbG) und

Amt Mecklenburgische Schweiz IMPRESSUM: - Der Amtsvorsteher - Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Mecklenburgische Schweiz. Hinweise für Beiträge Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG im nicht amtlichen Teil Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: [email protected], www.wittich.de Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Beiträge bitte per E-Mail einreichen, wenn möglich als Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Word-Datei. unter Anschrift des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln allein die Meinung des Verfassers wider. Fotos und grafische Darstellungen: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. - immer angeben von wem die Aufnahmen sind Anzeigen: [email protected] - werden Personen abgebildet, muss die Zustimmung Auflage: 4.400 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich sonnabends (ist dieser zugleich dieser bzw. der Personensorgeberechtigten vorliegen ein Feiertag, am Werktag davor) - werden Bilder Dritter eingereicht, muss eine schriftliche Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegen der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Entliehene Texte oder Textpassagen sind mit Quellenanga- Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder ben kenntlich zu machen. anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Am Ende jedes Beitrages ist der Verfasser zu benennen. ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bear- Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. beiten, zu kürzen bzw. nicht zu veröffentlichen. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Bitte beachten Sie, das Bekanntmachungsblatt wird auch Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, im Internet veröffentlicht. Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit Im Auftrag schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Karin Zillmann Leitende Verwaltungsbeamte Nr. 10/2021 – 7 – Mecklenburgische Schweiz Fahren nach Wunsch - mit rubi im Landkreis Rostock Bereits seit dem 3. Mai ist rubi, der neue Rufbus von der rebus Re- gionalbus Rostock GmbH, im Süden des Landkreises unterwegs. Der Name rubi setzt sich aus den Worten Rufbus und Taxi zusam- men und steht für einen Linienbus zum regulären Fahrpreis, der so flexibel wie ein Taxi ist. Er verbindet auf Bestellung immer montags bis freitags in der Zeit 8:00 bis 17:00 Uhr alle Haltestellen im Amt Mecklenburgische Schweiz und der Stadt Teterow (Rufbusregion 1) sowie der Ämter und Tessin (Rufbusregion 2). Einen festen Fahrplan gibt es dafür nicht. Jeder Fahrgast kann den Bus zur gewünschten Abfahrtszeit an seine Starthaltestelle bestellen. Die Zielhaltestelle kann innerhalb der beiden Rufbusregionen frei gewählt werden. Eine Bestellung von rubi ist nur möglich, wenn es 60 Minuten vor oder nach der gewünschten Abfahrtszeit keine Linienbusverbindung gibt. Es gibt zwei Möglichkeiten eine Fahrt mit rubi zu buchen: Am ein- fachsten geht die Buchung über die App „rubi rebus - rubi kommt wie gerufen“. Diese kann sowohl im AppStore als auch im Google Playstore kostenlos heruntergeladen werden. Nach einer kurzen Re- gistrierung über die Handynummer und optional mit E-Mail-Adresse für weitere Informationen kann die Rufbusregion ausgewählt und die gewünschte Abfahrtszeit eingegeben werden. Die Buchung kann bis zu 30 Tage im Voraus erfolgen. Anschließend muss nur noch die Start- und Zielhaltestelle eingegeben und die gewünschte Fahrt bestätigt werden. Alternativ kann die Buchung auch über das Servicetelefon der rebus unter 03843 69400 erfolgen. Eine Fahrt mit rubi kostet, abhängig von der jeweiligen Strecke, genauso viel wie in den regulären Linienbussen. Für die Nutzung von rubi ist lediglich ein Komfortzuschlag von jeweils 1 Euro pro Person zu- sätzlich zum üblichen Fahrpreis zu zahlen. Für InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises mit gültiger Wertmarke und Kinder unter 6 Jahren wird kein Komfortzuschlag erhoben. Die für rubi eingesetzten Kleinbusse sind barrierefrei und können deshalb auch problemlos Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren mitnehmen. Diese sind jeweils bei der Anmeldung anzugeben und werden kostenfrei befördert. Alle Informationen sind auch im Internet unter www.rebus.de ein- sehbar. Richard Niemann Leiter Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 10/2021 Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung Büro Teterow 10.05.2021 Folgende Wohnungen werden zur Vermietung angeboten: Telefon 03996/128015 o. 128017 Gemeinde Alt Sührkow OT Ziddorf OT Alt Sührkow 2-R-Wohnung 44,92 m² KM 228,33 € 1-R-Wohnung 35,60 m² KM 164,01 € 3-R-Wohnung 56,55 m² KM 277,98 € 2-R-Wohnung 55,30 m² KM 262,93 € großer Küche und 2 Kammern Gemeinde Warnkenhagen 2-R-Wohnung 51,00 m² KM 274,52 € OT Gottin 3-R-Wohnung 51,40 m² KM 258,12 € 3-R-Wohnung 62,44 m² KM 302,72 € große Küche und 2 Kammern Gemeinde Schorssow 2-R-Wohnung 52,44 m² KM 255,03 € große Küche und OT Schorssow 2 Kammern 1-R-Wohnung 35,75 m² KM 164,12 € mit Balkon 3-R-Wohnung 59,93 m² KM 265,69 € mit Balkon Gemeinde Groß Wüstenfelde OT Matgendorf Gemeinde Dalkendorf 3 R-Wohnung 57,30 m² KM 312,48 € OT Dalkendorf 2-R-Wohnung 46,00 m² KM 215,00 € Gemeinde Jördenstorf 3-R-Wohnung 57,00 m² KM 257,65 € OT Jördenstorf 1-R-Wohnung 22,40 m² KM 115,96 € Gemeinde Groß Roge 2-R-Wohnung 44,50 m² KM 213,49 € OT Groß Roge 3-R-Wohnung 58,90 m² KM 279,31 € 1-R-Wohnung 40,95 m² KM 213,82 € 3-R-Wohnung 56,20 m² KM 240,14 € 3-R-Wohnung 57,90 m² KM 328,60 € 3-R-Wohnung 63,00 m² KM 298,73 € OT Klein Roge 4-R-Wohnung 72,70 m² KM 325,71 € 1-R-Wohnung 32,80 m² KM 158,65 € 4-R-Wohnung 74,00 m² KM 353,23 € große Küche/ 2-R-Wohnung 52,36 m² KM 238,87 € Speise- u. Ab- stellkammer Gemeinde Groß Wokern OT Klenz OT Groß Wokern 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 298,46 € 1-R-Wohnung 34,40 m² KM 183,70 € mit großer Küche 2-R-Wohnung 40,74 m² KM 215,06 € 1-R-Wohnung 32,00 m² KM 182,20 € 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 279,68 € Gemeinde Thürkow 2-R-Wohnung 45,50 m² KM 241,78 € OT Todendorf 2-R-Wohnung 44,40 m² KM 236,12 € DG 3-R-Wohnung 61,02 m² KM 357,64 € 2-R-Wohnung 51,40 m² KM 258,50 € 4-R-Wohnung 72,00 m² KM 350,00 € 3-R-Wohnung 62,30 m² KM 305,83 € Gemeinde Lelkendorf Gemeinde Hohen Demzin OT Lelkendorf OT Hohen Demzin 2-R-Wohnung 34,10 m² KM 151,29 € 2-R-Wohnung 45,90 m² KM 219,36 € 2-R-Wohnung 59,50 m² KM 267,50 € 3-R-Wohnung 58,60 m² KM 270,25 € 3-R-Wohnung 65,20 m² KM 295,27 € 2-R-Wohnung 54,49 m² KM 247,14 € OT Küsserow 3-R-Wohnung 56,90 m² KM 275,20 € 2-R-Wohnung 46,30 m² KM 236,15 € 2-R-Wohnung 52,74 m² KM 208,21 € 3-R-Wohnung 58,00 m² KM 286,98 €

Gemeinde Dahmen Gemeinde Sukow-Levitzow OT Großen Luckow OT Levitzow 1-R-Wohnung 34,92 m² KM 197,15 € 3-R-Wohnung 78,12 m² KM 359,92 € 2-R-Wohnung 36,40 m² KM 212,54 € DG Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf 2-R-Wohnung 46,24 m² KM 257,68 € der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. 3-R-Wohnung 56,00 m² KM 300,16 € www.amt-mecklenburgische-schweiz.de

Foto: pixabay.com Nr. 10/2021 – 9 – Mecklenburgische Schweiz

Foto: pixabay.com

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mecklenburgische Schweiz gratulieren Ihnen zum Geburtstag. In den Gemeinden: Schorssow am 25.05. Herrn Rolf Fischer zum 90. Geburtstag Alt Sührkow am 25.05. Frau Erika Grabowski zum 75. Geburtstag Warnkenhagen am 02.06. Herrn Klaus-Peter Knöpfel zum 80. Geburtstag Dahmen am 27.05. Frau Marianne Stieler zum 75. Geburtstag am 28.05. Herrn Gerd Stieler zum 80. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht Groß Wokern wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei am 24.05. Frau Adelheid Schmidt zum 80. Geburtstag Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Al- lee 7, 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnum- Prebberede mern 03996 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwoh- am 23.05. Frau Ingrid Dürr zum 80. Geburtstag nermeldeamt mit.

Kita „Storchennest“ Großen Luckow

Ja, wir haben wirklich gewonnen - bei der Firma Eismann einen Apfelbaum der Sorte Elstar! Elstar ist bei den Kindern sehr beliebt. Wir alle haben beim Auspacken und Einpflanzen geholfen. Nun steht er mit unserem Süßkirschen- und WirPflaumenbaum haben zusammen gewonnen! auf dem Spiel- platz. Jeder möchte den Baum gerne gießen und wir sind alle schon gespannt wann er die ersten Äpfel trägt.

Die Kinder der KiTa „Storchennest“ aus Großen Luckow

Foto: privat Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 10/2021

Ev.-luth. geplante Gottesdienste Kirchengemeinde Pfingstsonntag, 23.05.21 Belitz-Jördenstorf 10:00 Uhr Hohen 1. Sonntag nach Trinitatis, 06.06.21 Gottesdienste 14:00 Uhr Remplin Für kurzfristige Änderungen schauen Sie bitte auf die Informati- 2. Sonntag nach Trinitatis, 13.06.21 onen in unseren Schaukästen oder rufen Sie bei mir an. 14:00 Uhr Hohen Mistorf Sonntag, 23. Mai, Pfingsten Ihr KGR Hohen Mistorf 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf 10:30 Uhr Kirche Belitz Sonntag, 30. Mai 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf 10:30 Uhr Kirche Belitz Pastorin Dörte Hasenpusch Sonntag, 06. Juni, Außengottesdienste Kirchsteig 4 10:30 Uhr Bereich Belitz 17168 Thürkow genauer Ort wird noch bekannt gegeben Tel.: 039975 70201 oder 14:00 Uhr Bereich Jördenstorf über das Pfarramt Malchin unter 03994 299465 genauer Ort wird noch bekannt gegeben E-Mail: [email protected] Es grüßen Sie und Euch ganz herzlich Pastorin Milva Wilkat Gemeindepädagogin Manja Bednarz und Manja Bednarz Telefon: 015252339906 oder E-Mail: [email protected] Pastorin: Milva Wilkat Kantor-Müschen-Weg 9 Unsere Gottesdienste: 17168 Prebberede OT Belitz 23.05., Pfingstsonntag Tel.: 039976 50260, [email protected] 10:00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen Gemeindepädagogin (Elternzeitvertretung): Manja Bednarz 30.05. Tel.: 039977 30383, [email protected] 10:00 Uhr Gottesdienst Thürkow (Achtung! Terminänderung) Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: André Dabels 06.06. Tel.: 039977 39613 oder 0151 44520261 10:00 Uhr Parkgottesdienst Levitzow Informationen zum Regionalgottesdienst am Pfingstmon- Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow tag in Jördenstorf und zum Konfirmationsgottesdienst Corona hält uns nach über einem Jahr immer noch in Atem. Die An der Kirche 1, 17166 Bülow Zahlen sinken, aber die Kontaktbeschränkungen gelten weiter. Tel.: 039933 70345; Fax: 71919 Daher haben wir - die Pastorinnnen und Pastoren der Kirchen- Im Internet: www.kg-buelow region Mecklenburgische Schweiz - uns schweren Herzens ent- E-Mail: [email protected] schieden, den Regionalen Gottesdienst am Pfingstmontag in Gottesdienste: Jördenstorf auf das nächste Jahr zu verschieben. Die am 29.5. in unserer Thürkower Kirche geplante Konfirmation Pfingsten: Wir laden ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst wurde auf den 4. September verschoben. Der Gottesdienst am nach Serrahn um 10:30 Uhr auf der großen Wiese. (Wer eine letzten Maiwochenende werden wir am Sonntag, den 30. Mai in Fahrmöglichkeit benötigt, kann gerne im Pfarrhaus anrufen) Thürkow feiern. Ansonsten finden dann wieder in Bülow jeden Sonntag um 10:30 Uhr unsere Gottesdienste bei gutem Wetter vor der Kirche Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen in Bülow statt. Bei schlechten Wetterbedingungen sind wir in der Kirche nach Corona-Bedingungen. Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Weiterhin werden wir soweit es uns möglich ist, die Gottesdiens- Tel.: 038452 20712, [email protected] te online stellen. Wenn Sie einen direkten Link per Whats App oder Telegram haben möchten, melden Sie sich gerne bei uns. Konfirmation - Pfingstsonntag - Pfingstmontag Ansonsten gibt es den Link zu den Gottesdiensten auf unse- Sie sind - Ihr seid - alle herzlich eingeladen: rer Homepage (www.kg-buelow.de). Sollten Sie ein Gespräch • zum Beichtgottesdienst vor der Konfirmation wünschen (telefonisch oder per Besuch), melden Sie sich gern am Pfingstsonnabend, dem 22. Mai 2021, um (039933 70345). 19:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. • zum Konfirmationsgottesdienst mit Orgel & Trompete Johannes Holmer & Team am Pfingstsonntag, dem 23. Mai 2021, um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen Mistorf • zum Gottesdienst am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2021, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. Gemeindepädagogin Uta Lück Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden in diesem An der Kirche 3 Jahr sind: OT Hohen Mistorf Alina Heidbrink aus Niegleve 17166 Alt Sührkow Johanna Matischent aus Wattmannshagen Büro Tel. 03996 172730 Leo Schulz aus Groß Wokern E-Mail: [email protected] Bürozeiten: mittwochs, 9:00 - 10:00 Uhr Möge der Weg sich vor dir öffnen, und möge Gott mit dir sein! Nr. 10/2021 – 11 – Mecklenburgische Schweiz Familiengottesdienst mit Taufe fen und fragen nach der Wirkung und Bedeutung von Farben! Am Sonntag Trinitatis, dem 30. Mai 2021, feiern wir die Taufe Tauchen Sie ein in eine bunte Welt! von Kindern aus der Kinderkirche in einem Familiengottes- Sie sind herzlich eingeladen zu den Nachmittagen von 15:00 dienst um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffenberg. Dazu bis 17:00 Uhr: seid auch Ihr Kinder besonders eingeladen. • am Dienstag, dem 1. Juni 2021 Gemeindenachmittage Blau, ja blau sind alle meine Kleider! Wir hoffen, dass wir im Frühsommer wieder mit den Gemeinde- Wissenswertes über eine beliebte Farbe nachmittagen im Pfarrhaus in Wattmannshagen beginnen können. • am Dienstag, dem 10. August 2021 Hier schon ein Ausblick - für Ihre Vorfreude. Folgende Themen- Rosa oder Hellblau? reihe mit Frau Dr. Maria Pulkenat (Zentrum Kirchlicher Dienste in Wie sich die Bedeutung von Farben verändert Rostock) ist geplant - falls die Inzidenzwerte es zulassen: • am Dienstag, dem 7. September 2021 Roter Luftballon und himmelblauer Trabant - Die Welt der Welches Parament schmückt den Altar? Farben Die liturgischen Farben im Kirchenjahr • am Dienstag, dem 5. Oktober 2021 Warum war Rosa früher eine Farbe für Jungen? Wo ist Weiß Die Welt in Farben tauchen! eine Farbe der Trauer? Weshalb ist Blau keine Farbe im christ- Eine kleine Geschichte des Färbens und der Farbstoffe lichen Jahreskreis? Um solche und andere Fragen wird es bei den Begegnungstagen gehen. Wir beschäftigen uns mit der Gesine Wiechert Physik der Farben, schauen auf die Verwendung von Farbstof- Pastorin

Meldeschluss bei der Stiftung fig über Schläge, Demütigungen, Essensentzug, Fixierung in „Anerkennung und Hilfe“ Netzbetten. Sehr oft sind sie in ungeeigneten und mangelhaften Unterkünften untergebracht worden und haben nicht die not- Am 30. Juni 2021 ist Meldeschluss bei der Stiftung wendige Zuwendung, Förderung und Bildung erhalten.“ „Anerkennung und Hilfe“ Burkhard Bley Stellvertretender Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Kontakt Anlauf- und Beratungsstelle Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ Tel.: 0385 55 156 901 Fax: 0385 734 007 E-Mail: mailto:[email protected] Internet: http://www.landesbeauftragter.de Power On braucht Dich! Wir freuen uns auf den Sommer! Du auch? Das vergangene Jahr war für uns im Power On nicht leicht. Einige alte Hasen sind im Leben weitergegangen, Projekte sind ausgelaufen, Förderer haben Geld zurückgefordert und durch Corona waren unsere Herzensprojekte nicht umsetzbar. Und wir möchten ganz ehrlich Foto: Landeshauptarchiv Schwerin sein: Das hat uns immer wieder an die Grenzen unserer Kräfte und manchmal darüber hinaus gebracht. Betroffene, deren Angehörige oder Betreuer können sich noch Aber Power On wäre nicht Power On, wenn wir uns nicht immer bis zum Meldeschluss am 30.06.2021 persönlich, telefonisch wieder neu erfinden würden! So haben wir einen neuen Vor- oder schriftlich per Brief, Mail oder Fax an die Anlauf- und Bera- stand gewählt, die Satzung angepasst, unser Büro von Teterow tungsstelle Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ wenden. Die Stif- in das Pfarrhaus Belitz verlagert und sind auch innerlich einige tung unterstützt Menschen, die als Kinder und Jugendliche in Wege gemeinsam gegangen. der DDR zwischen 1949 und 1990 in stationären Einrichtungen Und jetzt geht es wieder los. Einiges etwas kleiner, aber mit der Sonderpädagogik, Psychiatrie oder Behindertenhilfe Leid mindestens genauso viel Herzblut wie früher! und Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgen leiden. Die Anlauf- und Beratungsstelle wurde bei der Landes- Anmeldungen offen beauftragten für MV für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein- Beide Camps haben noch freie Plätze, aber besonders Jugend- gerichtet. liche ab 13 Jahre sind herzliche eingeladen sich schnell einen Die Landesbeauftragte Anne Drescher sagte: Platz zu sichern! Dazu könnt Ihr einfach auf PowerOn-org.com „Ich bitte Angehörige, Bekannte, Betreuungs- und Pflegeper- das jeweilige Camps auswählen und das Formular ausfüllen. sonen, mögliche Betroffene anzumelden: Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail, schicken Sie ein Fax. Es geht um Kuchenspenden und Marmeladen Menschen, die in der DDR als Minderjährige in Nervenkliniken, Für das Kinder- u. Jugendcamp nehmen wir wieder sehr gerne Behinderteneinrichtungen, in Internaten von Hilfs- und Sonder- Kuchenspenden und Marmeladen an. Ein Hinweis: wir gestalten schulen z. B. für Hör- und Sehgeschädigte, aber auch als Roll- unsere Camps vegan, weil wir dies als Beitrag sehen das Klima, stuhlfahrer in Alters- und Pflegeheimen untergebracht waren. unsere Böden und das Tierwohl zu schützen. Gerne inspirieren Betroffene berichten in den Beratungsgesprächen bei uns häu- wir mit Rezepten unter: www.poweron-org.com/rezepte. Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 10/2021 Meldet Euch einfach unter [email protected], ju- [email protected], oder unter 0172 7686314 (Lo- renz Dettmann), wenn Ihr für die Camps Eure Leckereien vorbei bringen möchtet. Wir kommen zu Euch! Habt Ihr ein kaputtes Fahrrad, einen stinkenden Toaster, de- fekte Lautsprecher, ein Handy mit schwachem Akku oder ka- puttem Display, eine kaputte Dachrinne oder andere Dinge in Eurem Haushalt, die nicht mehr so richtig funktionieren? Dann schmeißt diese Dinge nicht weg! Am Mittwoch, den 7. Juli kommen wir mit dem Jugendcamp zu Euch zum reparieren! Wir möchten gemeinsam mit Euch zei- gen, dass viele Dinge repariert oder anders weiterverwendet werden können und nicht im Müll landen muss! Dafür bitte melden, wenn: - bei Euch etwas kaputt ist - wenn Ihr handwerklich begabt seid und mitmachen wollt. Besonders das Wissen von alten Hasen und Häsinnen ist gefragt - wir liefern im Gegenzug technisches Know-how und bringen einen 3D Drucker mit, um Ersatzteile wie ein kaput- tes Zahnrad etc. zu drucken - Ihr Werkzeug habt, was wir für das Camp benutzen können meldet Euch gerne bei Florian Florian.Kaercher@PowerOn- org.com, bzw. telefonisch zwischen 17:00 und 20:00 Uhr un- ter +49 176 73559551

Spenden Wir haben es angedeutet: Das Power On steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Durch ausfallende Projekte (wegen Corona) und Rückforderungen von Geldgebern wissen wir noch nicht, wie wir die Camps im Sommer vorfinanzieren können. Wir brau- chen Deine Spende! Wenn Ihr eine Spendenbescheinigung braucht schreibt bitte Eure Adresse in den Betreff der Überweisung. Power On Evangelische Bank DE63 5206 0410 0005 0144 50 GENODEF1EK1 Wir, als sechzig köpfiges, jugendliches Team freuen uns schon mega darauf, im Sommer wieder die Kinder stark zu machen, für das Leben zu begeistern und gemeinsam unsere schöne Heimat zu gestalten! Ganz herzliche Frühlingsgrüße Eric Klausch und das gesamte Power On Team!