AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

IM EINSATZ FÜR DIE A 8, A 92, A 96 UND A 99 VON 1940–2020 Titelfoto:

Verantwortung auf vier Schul- tern verteilt: die Führungskräfte der Autobahnmeisterei Mün- chen-West vor dem 2017 er- neuerten Hauptgebäude mit dem Erweiterungsbau, der rechtwinklig den Hof einfasst.

Eine Neuanschaffung, auf die sich die Mitarbeiter der Auto- bahnmeisterei München-West gefreut haben: die Kegelsetz­ maschine, von der es in Bayern lediglich zwei Stück gibt. Das automatische Setzen und Ein- sammeln der frei stehenden Kegel spart Kraft, sorgt für gleich­mäßige Abstände und erhöht die Sicherheit [da die riskante Arbeit bei der Einrich- tung oder beim Abbau einer Baustelle ansonsten von Hand geleistet werden muss]. 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

MEINE SEHR GEEHRTEN DAMEN UND HERREN, die zwischen und München wurde in den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts gebaut. Für ihren Betrieb war von Anfang an die Autobahnmeisterei München-West zuständig. Im Jahr 1940, und damit vor genau 80 Jahren, wurde diese Meisterei fertiggestellt. Seitdem sorgen die Straßenwärter auf diesem Abschnitt für die Verkehrssicherheit der Autofahrer.

Diese Broschüre ermöglicht einen praxisnahen Einblick in die tägliche Arbeit der Frauen und Männer in Orange. Anschaulich spannt sie den Bogen von der Entstehung der Autobahnen rund um München über die von der Autobahnmeisterei München-West betreuten Strecken bis hin zu den Aufgaben und Herausforderungen der Gegenwart. Ich bin sicher: Straßenwärterin bzw. Straßenwärter ist ein attraktiver Beruf mit Zukunft! Denn Straßen braucht es auch in Zeiten der Elektromobilität. Und somit Menschen, die sie betreuen und für Sicherheit sorgen.

Bis zu 180.000 Autofahrer nutzen täglich allein die Autobahnen rund um München. Unsere Auto- bahnen verbinden Menschen und sind unerlässlich für die Versorgung der Bürger mit lebensnot- wendigen Gütern. Das Wirken der Kolleginnen und Kollegen in den Autobahn- und Straßenmeis- tereien ist unersetzlich. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes bei der sofortigen Beseitigung von Straßen- und Unfallschäden, beim Winterdienst und bei der Pflege der Grünflächen sorgen sie für unser aller Sicherheit im Straßenverkehr. Im Namen des Freistaats Bayern sage ich ein herz- liches Vergelt’s Gott für den tatkräftigen Einsatz rund um die Uhr an allen 365 Tagen im Jahr!

Mit dieser Broschüre schauen wir auf 80 ereignisreiche Jahre zurück. Am 1. Januar 2021 geht die Zuständigkeit für die Autobahnen vom Freistaat an die Autobahn GmbH des Bundes über. Das ist zweifellos ein schmerzhafter Einschnitt. Ich bin aber überzeugt, dass wir unsere Erfolgsgeschichte fortschreiben können: mit den überaus engagierten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern in unseren bayerischen Autobahnmeistereien.

Für die Zukunft wünsche ich allen Beschäftigten in der Autobahnmeisterei München-West sowie allen anderen 3.000 Beschäftigten in den bayerischen Autobahn- und Straßenmeistereien alles Gute bei ihrer nicht ungefährlichen Arbeit. Weiterhin viel Erfolg, und bleiben Sie gesund!

Ihre

Kerstin Schreyer, MdL Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr

1

VORWORT 1 Industriekultur in München – Zwischen Abriss und Bewah- ren, Kalender 2020, Arbeits- kreis Industriekultur im Archiv der Münchner Arbeiterbewe- gung, Franz Schiermeier Verlag, München 2020

2  Ein „Safety Mulcher“ ist eine Maschine zum Mähen und gleichzeitigen Zerkleinern des Mähguts, an seinen mächti­- gen Armen ist eine Art Rasen- mäher angebracht.

2 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

zu den erfreulichsten Anlässen in meiner Funktion als Präsident der Autobahndirektion Südbayern gehören die Dienstjubiläen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: wenn ich einer Verwal- tungsangestellten zu 25 Jahren Betriebszugehörigkeit oder einem Straßenwärter zu 40 Jahren Einsatz bei Wind und Wetter gratulieren darf. Ich nutze jeweils die Gelegenheit, um nicht nur die Urkunde zu überreichen, sondern auch ein paar persönliche Worte zu wechseln. Es erfüllt mich mit Stolz und Genugtuung, dass die Arbeit bei der Autobahn mehr als „nur ein Job“ ist; ja dass zum Teil über Generationen hinweg Männer und Frauen bei den Autobahnmeistereien für uns tätig sind. Damit wäre ich bei den Arbeitsorten vieler Jubilare und deren Entstehungsgeschichte. Einige Autobahnmeistereien konnten bereits stolze Jubiläen feiern: Holzkirchen 2016 80 Jahre, Vöhringen 2018 40 Jahre – um nur zwei Beispiele zu nennen.

Dieses Jahr begeht die Autobahnmeisterei München-West ihr 80-jähriges Bestehen. Entstanden in einer dunklen Zeit der deutschen Geschichte, ist sie heute ein Kleinunternehmen mit 34 An- gestellten, der Reparaturwerkstatt für alle Fahrzeuge der Direktion und der Bodenprüfstelle auf ihrem Areal. Alt und Neu sind architektonisch geschickt vereinigt worden, wie das Januarblatt des diesjährigen Kalenders zur Industriekultur in München zeigt 1.

Die historischen Aufnahmen in dieser Broschüre verdeutlichen, dass beispielsweise Schneeräu- men oder Mähen einst hauptsächlich Arbeit mit der Hand war, während heute Maschinen mit klingenden Namen wie „Schneeschleuder“ oder „Safety Mulcher 2“ unterwegs sind. Was sich nicht geändert hat, ist die Tatsache, dass Konzentration das höchste Gebot bei der Ausführung darstellt – selbst wenn die Verhältnisse bei den Autobahnen großzügiger ausfallen als bei Landes-, Kreis- oder Gemeindestraßen.

Wir sind modern geblieben. Auch nach 80 Jahren kann man noch wie in dieser Publi­ kation über interessante Bauwerke und Begebenheiten rund um den Autobahnring im Nordwesten von München berichten. 1940 –2020

Ein kurzer Blick in die Zukunft: Die Autobahndirektion Südbayern geht am 1. Januar 2021 mit ihrer ganzen Organisation inklusive Betriebsdienst als „Niederlassung Südbayern“ in die Auto- bahn GmbH des Bundes über. Dass von Baden-Württemberg 140 Kilometer und zwei Autobahn- meistereien zu uns stoßen, zeigt, dass es weitergeht, dass Berlin auf uns zählt und mit uns eine leistungsfähige Infrastruktur in Südbayern betreiben, erhalten, planen, bauen und verwalten will.

Im Mai 2020

Dipl.-Ing. Michael Kordon Präsident der Autobahndirektion Südbayern

32

VORWORT IMPRESSUM

Herausgeber Autobahnmeisterei München-West Bergsonstraße 30 81245 München

Tel. +49 89 897461-0 Fax +49 89 897461-333 [email protected]

Konzept und Redaktion Karin Unkrig, Stabsstelle, Autobahndirektion Südbayern

Gestaltungskonzept und Layout Ugo Furlani – Kommunikationsdesign

Korrektorat Bettina Maria Weißenberg

Bildnachweis Andreas Acktun: S. 4 [Porträt]  Armin Weigel: S. 52 [Musikkapelle] Autobahnpolizei Fürstenfeldbruck und Freising: S. 7, 25, 31, 56 [Luftaufnahmen] Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr: S. 1 [Porträt], S. 44 [Bienen-Highway]  Chad Ochs: S. 53 [Illustration] Dr. Bernhard Schoßig: S. 31 [Foto Silo] Hartmann Architekten BDA mit Wolfram Reiß: S. 24 [Sanierung & Erweiterungsbau] Mitarbeiterzeitung ABD Nordbayern: S. 49 Picture Alliance/VisualEyze: S. 9 [H. Nolte] Picture Alliance/Ullstein Bild: S. 15 [Max Ehlert] Shutterstock: S. 44 [Illustration von moobeer], S. 49 [Reifenspuren von My Portfolio], S. 50 [Autofahrer von fanjianhua], S. 54 [Lkw von Jag_cz] Staatsarchiv, München: S. 10–15, 24–25, 28–31 [historische Bilder] Südwestrundfunk: S. 44 [Foto Quizsendung] Ugo Furlani: Titelfoto, S. 18-23, 25, 27, 28, 30, 37, 45, 46, 47, 52, 55 [diverse Fotos] sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn- direktion Südbayern, der Dienststellen und der Autobahnmeistereien in Südbayern

Druck Printstore Produktionsagentur GmbH

1. Auflage 1.000 Exemplare

© 2020 Autobahndirektion Südbayern www.abdsb.bayern.de

Alle Rechte vorbehalten Nachdruck der Texte unter Angabe der Quelle erlaubt, Belegexemplar erbeten.

AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

4 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

LIEBE LESERINNEN UND LESER, es ist so weit! Wir, die Autobahnmeisterei München-West, sind 80 Jahre jung! In dieser Zeit hat die Meisterei viel erlebt: vom Wechsel des Zuständigkeitsbereichs über verschiedene Straßenmeis- ter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu Um- und Ausbauten sowohl auf der Strecke wie auf dem Gelände an der Bergsonstraße 30.

Vorab zu meiner Person: Ich bin in Gebenbach, einer kleinen Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern aufgewachsen. Von klein auf bin ich mit der Arbeit im Freien und in der Natur vertraut. Die Zusammenarbeit mit Menschen, aber auch der Umgang mit Fahrzeugen und Geräten faszinierte mich immer schon. Deshalb habe ich 2009 zunächst die vielseitige – damals für junge Frauen eher ungewöhnliche – Ausbildung zur Straßenwärterin in der Straßenmeisterei Amberg gewählt und mich 2014 zur Straßenmeisterin weitergebildet. Ich bin seit 2017 bei der Autobahndirektion Südbayern als stellvertretende Leiterin der Autobahnmeisterei München-Nord beschäftigt, seit dem Herbst 2018 als Dienststellenleiterin der Autobahnmeisterei München-West.

Zurück zur Meisterei: Die Autobahnmeisterei München-West war von Anfang an, seit 1940, für die A 8 zuständig. Mit dem 2007 begonnenen, Ende 2010 abgeschlossenen Ausbau der A 8/A 99 von der Anschluss- stelle Augsburg-West bis zum Tunnel Allach übernahm die Autobahnplus A 8 GmbH im Rahmen eines Betreibermodells den Betrieb und die Erhaltung dieses circa 53 Kilometer langen Abschnitts [Vertragsdauer bis zum Jahr 2037]. Der Meisterei und den Mitarbeitern ist es sehr schwer gefallen, ihre über Jahre betreute Strecke loszulassen. Einige Kollegen trauern noch heute um ihre A 8.

Nun betreue ich mit meinen 33 Kolleginnen und Kollegen die A 99, A 96, A 92 und den End­ abschnitt der A 8. Ich bin stolz auf unsere Meisterei und auf das, was wir tagtäglich leisten.

Es würde mich freuen, wenn diese Broschüre dazu beitragen könnte, dass die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für Arbei- ten wie Winterdienst, Grünpflege oder kleine Unterhaltsmaßnahmen mehr Verständnis aufbringen, das orange Licht von uns Betriebs- dienstlern besser respektieren und bei einem Unfall eine Rettungsgasse bilden würden. Wir sind rund um die Uhr, 24 Stunden an 7 Tagen im Einsatz, für Sie!

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und weiterhin eine gute Fahrt auf allen Verkehrsträgern.

P.S.: Aufgrund der aktuellen Ereignisse sowie zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir nicht, wie beabsichtigt, im April 2020 Gruppenaufnahmen und Bilder von Besprechungen erstellen. Wir sind als Team in die- ser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie zusammengestanden. Das bleibt uns immer in Erinnerung, das nimmt uns niemand – auch ohne entsprechende Fotos.

Annette Schöpf Leiterin der Autobahnmeisterei München-West

54

VORWORT Die Grundanlage der Autobahnmeisterei München-West besteht bis heute und wird für den gleichen Zweck genutzt. 6 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

1 VORWORT KERSTIN SCHREYER, mdl, STAATSMINISTERIN FÜR WOHNEN, BAU UND VERKEHR 3 VORWORT MICHAEL KORDON, PRÄSIDENT DER AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN 4 IMPRESSUM 5 VORWORT ANNETTE SCHÖPF, LEITERIN DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST RÜCK--BLICK 8 10 DIE – STRASSENMEISTEREI IN OBERMENZING BEITRAG VON UNIV.-PROF. DR.-ING. WOLFGANG WIRTH ÜBER--BLICK 16 18 AUSGANGSLAGE 19 BAULICHE BESONDERHEITEN IN UNSEREM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH 19 TUNNEL ALLACH 20 TUNNEL AUBING 21 TUNNEL GRÄFELFING 22 VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGEN 22 PUMPHÄUSCHEN 23 BODENPRÜFSTELLE 24 GEHÖFT AN DER BERGSONSTRASSE 30 RUND--BLICK 26 28 ARBEIT FRÜHER 29 ARBEIT HEUTE 28 MASCHINEN FRÜHER 29 MASCHINEN HEUTE 30 FAHRZEUGE/ABSICHERUNG FRÜHER 1 3 FAHRZEUGE/ABSICHERUNG HEUTE 30 GEBÄUDE FRÜHER 31 GEBÄUDE HEUTE

32 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 33 AKTUELLE AUFGABEN 34 ARBEITSPLATZ STRASSE 35 WAS UNS FREUT 36 ZAHLEN UND FAKTEN 37 SCHUTZPATRON DER REISENDEN UND DER STRASSENWÄRTER 37 ZWISCHENSTOPP UND TREFFPUNKT

37 BETRIEBSGOTTESDIENST 37 IN GEDENKEN 38 NATURSCHUTZ EIN--BLICK 40 42 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AKTUELL 42 LEITERIN UND LEITER AB 1940 BIS HEUTE 43 QUEREINSTEIGER SIND WILLKOMMEN 43 PERSONALGEWINNUNG 44 WIR INVESTIEREN IN MENSCHEN … UND SCHONEN DIE UMWELT 45 DIE ZUKUNFT: AUSZUBILDENDE 46 ALLROUNDER IN ORANGE UND BLAU – ERLEBNISSE VON ZWEI MITARBEITERN DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST AUS--BLICK 50 50 BITTE AN DIE AUTOFAHRER 52 WUSSTEN SIE, DASS … 54 SCHLUSSLICHT / LITERATUR 55 HERZLICHEN DANK WIR 56 57 VON DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

76

INHALT RÜCK-

Symbolbild, Quelle: privat

8 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

1930er-Jahre: Zwei Modelle des Volkswagen Käfer mit offenem und geschlossenem Dach werden auf der Reichsautobahn von einem Cabrio überholt. RÜCK-

10 DIE REICHSAUTOBAHN – STRASSENMEISTEREI IN OBERMENZING BEITRAG VON UNIV.-PROF. DR.-ING. WOLFGANG WIRTH 10 ZEITSCHRIFT „DIE STRASSE“ 11 ERFORDERLICHE ANSCHAFFUNGEN 11 BETREUUNGSLÄNGE UND STANDORTE 11 ABSTIMMUNG AUF DIE UMGEBUNG 12 KOMPLEXITÄT DER LINIENFÜHRUNG 14 DIE RICHTIGE TRASSE 15 EINE „LIEBESERKLÄRUNG“ AN DEN KRAFTVERKEHR

98

RÜCK--BLICK

1933 1934 1937

ERSTELLUNG EINER DIE ZEITSCHRIFT ,, DIE STRASSE ,, WIRD VON FRITZ BRUNO WEHRNER NR. 8 DER DIENSTSTELLE IN BERLIN TODT RÜCKSICHTSLOS ,, GLEICHGESCHALTET ,, ÄUSSERT SICH ZUR ,, SCHRIFTEN-

DURCHSCHNITTSGRÖSSE REIHE DER DES DIENSTBEREICHS STRASSE ,, DIE REICHSAUTOBAHN – STRASSENMEISTEREI IN OBERMENZING Mit dem regelmäßigen Betriebsdienst auf den Reichsautobahnen zu Beginn der 1930er-Jahre wurde die Notwendigkeit der Funktionstüchtigkeit und Verfügbarkeit rund um die Uhr das ganze Jahr über erkannt. Um diese zu gewährleisten, hat man entlang der Autobahnen „Betriebsgehöfte“ errichtet.

ZEITSCHRIFT „DIE STRASSE“ Seit 1920 gibt der Verband der Straßenmeister Deutschlands eine Zeitschrift für Straßenbau, -unter- haltung und -verkehr namens „DIE STRASSE“ heraus. Sie wird von FRITZ TODT ziemlich rücksichtslos „gleich­ geschaltet“, weil er den Titel für das 1934 gegründete „Organ des Generalinspektors für das deutsche Stra- ßenwesen“ braucht. Die Straßenmeisterzeitschrift „DIE STRASSE“ ist heute vergessen und kaum mehr in öffentlichen Bibliotheken zu finden.

1937 erscheint als Nr. 8 der „Schriftenreihe der Straße“ das Heft „Der Betrieb der Reichsautobahnen: Einrich- tungen für den Verkehr der Zukunft“. Darin geht FRITZ DOLL von der Direktion der Gesellschaft „Reichs- Der Begriff „Straßenmeister“ hat eine jahrhundertealte Tradition, die in autobahnen“ auf die Vorbildfunktion der Deutschen dem „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm bis 1607 zurück belegt ist. Reichsbahn ein: „Für die Straßenmeistereien sind bisher eigene Dienstvorschriften für den Bereich der Reichsautobahnen nicht erlassen. Man kann sie Ein Beitrag von nfang der 1930er-Jahre kennt man jedoch mit den Dienststellen der Reichsbahn verglei- Wolfgang Wirth, einen regelmäßigen Betriebsdienst chen im Sinne der ‚Geschäftsanweisung für die Univ.-Prof. Dr.- nur bei der Deutschen Reichsbahn, Dienststellenvorsteher der Reichsbahn‘. Die für den Ing. Universität der Bundeswehr die 1920 durch die sogenannte „Ver- Bahnunterhaltungsdienst enthaltenen Bestimmun- München, Fakul- reichlichung“ der Staatseisenbah- gen können sinngemäß Anwendung finden auf die tät für Bauinge- nen von acht Ländern entstanden Straßenmeistereien. Die Straßenmeister werden – nieurwesen und ist. Auf deutschen Fernstraßen ist solange die Bauabteilungen der Reichsautobahnen Umweltwissen- schaften A er – noch dazu rund um die Uhr – eine bestehen – diesen unterstellt bleiben. Die Vorgesetz- Novität. Den Verantwortlichen in der ten des Straßenmeisters sind der Vorstand der 1933 geschaffenen Dienststelle des Generalinspek- Bauabteilung und dessen Stellvertreter, ferner der tors für das deutsche Straßenwesen in Berlin wird Leiter und die Dezernenten der Obersten Bauleitung. schnell klar, dass „das deutsche Straßen- und Auto- Dem Straßenmeister sind Arbeiter zugeteilt. Ihre bahnnetz dem Kraftverkehr dauernd und ohne jede Zahl richtet sich nach dem Umfang der laufenden Behinderung durch winterliche Einflüsse zur Verfü- Aufgaben für Bahnunterhaltung und Bahnüber­ gung stehen müsse". Besondere Herausforderungen wachung. Diese Arbeiter, welchen auch Handwerker bildeten das Räumgerät und die Räumtechnik für die [1 Gärtner, 1 Zimmermann, 1 Maurer, 1 Schlosser] breiten Reichsautobahn-Fahrbahnen, denen mit dem zugehören, bilden den Stamm. Im Bedarfsfall können herkömmlichen Keilpflug nicht beizukommen ist. Rück- auf Antrag dem Straßenmeister die erforderlichen blickend schreibt ein Winterdienstautor 1942: „Bald Aushilfsarbeiter zugewiesen werden.“ nach der Eröffnung der ersten Reichsautobahn- Teilstrecke bei München zeigte sich, daß der Verkehrs- wert der hochwertigsten Straße im Winter gleich Null ist, wenn es nicht gelingt, durch Einsatz von maschi- nellen Schneeräumgeräten eine jederzeit verkehrs- sichere und einwandfreie Befahrbarkeit der Fahrbahn- decke zu gewährleisten.“ Die Betriebsgehöfte, die zu diesem Zweck an den Autobahnen errichtet werden, heißen anfänglich schlicht „Straßenmeistereien“. Der Begriff „Straßenmeister“ hat eine jahrhundertealte Tradition, die in dem berühmten „Deutschen Wörter- Titelseiten der Zeitschrift „DIE STRASSE“, Ausgaben von 1934 buch“ der Brüder GRIMM bis 1607 zurück belegt ist.

10 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 1940 1942 AUFSATZ MIT HINWEIS AUF DIE ARCHITEK- DER VERKEHRSWERT DER RAB IST TONISCHE GESAMTGESTALTUNG DER STRASSEN- GLEICH NULL, WENN IM WINTER MEISTEREIEN UND IHRER EINGLIEDERUNG IN KEINE BEFAHRBARKEIT DER FAHR- DIE LANDSCHAFT BAHNDECKE GEWÄHRLEISTET WIRD

ERFORDERLICHE ANSCHAFFUNGEN Wie es in der Pionierzeit in einer Straßenmeisterei zuging, vermittelt uns folgender Bericht: „Anzu- schaffen war ein ganzer Park von Schneepflügen und Schneeschleudern. Zu organisieren war der jeweils rechtzeitige Einsatz dieser Geräte und notfalls großer Kolonnen von Arbeitskräften zum Schneeschaufeln, solange noch nicht überall genügend viele und genü- gend leistungsfähige Geräte einsatzbereit standen. […] Ein solcher Dienst braucht Stützpunkte. Als solche wurden die Straßenmeistereien ausgebaut, die bei den Reichsautobahnen und bei den Gebirgsstraßen die Größe ganzer Gehöfte erreichen. In den Fahr- zeughallen stehen Lastwagen und Mannschafts- wagen, Schneepflüge und Schneeschleudern, Streu- geräte und Kehrmaschinen. In den Lagerhallen sind Für den Winterdienst mussten Anschaffungen von leistungsfähigen Geräten Absperrschranken, Aufstellschilder, Baustoffe, Teer- wie Schneepflüge und Schneeschleudern getätigt werden. fässer und Farben gelagert. Der Basaltsplitt zum Streuen bei Glatteis befindet sich in Silos, aus welchen er automatisch auf Lastwagen verladen werden kann. Entscheidend für die Ortswahl ist aber stets die mög- Zum Hof gehört ein Dienstgebäude mit den Büros lichst günstige Zugänglichkeit zu beiden Fahrtrich- der Straßenmeisterei und mit Wohnungen für den tungen der Autobahn. Vielfach wird die Straßenmeis- Straßenmeister, seinen Vertreter und den Bereit- terei unmittelbar an einer Anschlußstelle anzuordnen schaftsfahrer. In einiger Entfernung oder auch dicht sein. In zahlreichen Fällen jedoch ist die Anordnung dabei finden wir außerdem noch eine ganze kleine an der freien Strecke günstiger, besonders dann, wenn Wohnsiedlung für die Stammarbeiter.“ es sich an dieser Stelle um einen besonders schwie- rigen oder häufiger gefährdeten Streckenabschnitt BETREUUNGSLÄNGE UND STANDORTE handelt. Hier­bei empfiehlt es sich, die Straßen- Die Autobahnmeisterei München-West ist heute für meisterei an einem Kreuzungsbauwerk anzuord- vier Autobahnen zuständig: die Endabschnitte der A 8/ nen, um auch die von der Straßenmeisterei abge- West, die A 92 und A 96 sowie einen Teil des Autobahn­ kehrte Fahrbahnseite ohne wesentliche Umwege rings A 99. 1937 schreibt BRUNO WEHRNER zur „Durch­ erreichen zu können. Die Auffahrt auf die durchge- schnittsgröße des Dienstbereichs“ einer Straßen- hende Fahrbahn erfolgt hier über eine dem öffentli- meisterei und zu ihrer Standortwahl: „Bei schwierigen chen Verkehr nicht zugängliche Anschluß­spur nach Geländeverhältnissen, besonders im Gebirge oder in Art der Baurampen, also ohne plan­gleiche Kreuzung klimatisch ungünstigen Gegenden, wird der Bezirk der Autobahn. Die räumliche Unterbringung der erheblich kleiner sein als unter einfachen Verhältnis- baulichen Anlage und ihr Anschluß an das Straßen­ sen. […] Die Straßenmeisterei wird natürlich tunlichst netz bereiten in diesem Fall keine wesent­lichen in der Mitte des Dienstbereiches anzuordnen sein. Schwierigkeiten.“

Bei der architektonischen Gestaltung der Betriebsgehöfte war man sehr anspruchsvoll. So endet ein Aufsatz von 1940 mit einem „kurzen“ Hinweis auf die ARCHITEKTONISCHE GESAMTGESTALTUNG der Straßenmeisterei und ihrer Eingliederung in die Landschaft. Das Gehöft soll stets seine technische Zweckbestimmung erkennen lassen und die kennzeichnenden Merkmale von Gebäuden des öffentlichen Dienstes tragen. Bauten in der Art mittelalterlicher Festen oder romantischer Bauernhöfe sind daher nicht am Platz; andererseits ist jede Uniformierung und Typisierung der Gehöfte zu vermeiden, sondern sie sind den guten heimischen Bauweisen anzupassen und still und bescheiden in die Landschaft einzufügen.“ Der in München niedergelassene Architekt HEINRICH RETTIG hat die Straßenmeisterei München-West entworfen– nach einem Mustergrundriss für Betriebsgehöfte von PAUL BONATZ. Dieser war Entwurfsprofessor an der Architekturfakultät der TH – RETTIG hatte bei ihm studiert.

10 11

RÜCK--BLICK 1933 1934 DIE LINIENFÜHRUNG DER EIN PLAN ZEIGT DEN MÜNCHNER RING STUTTGARTER AUTOBAHN MIT SECHS AUF MÜNCHEN ZULAUFENDEN ENDET IN PLÄNEN VON 1933 AUTOBAHNEN UND 1935 IN DER ALLACHER STRASSE, WEIT NORDÖST- LICH ABGERÜCKT VON DER HEUTIGEN TRASSE

AB Polizei

Friedhof Obermenzing

Heutiger Sitz der Autobahnmeisterei München-West

Nach einem Aufsatz in dem zu Beginn genannten Heft 8 soll die Betreuungslänge etwa 60 Kilometer betra- gen und das Betriebsgehöft „möglichst im betrieb- lichen Schwerpunkt des Straßenmeistereibezirkes liegen“. Die allgemeine Standortempfehlung lautet „auf möglichst ebenem Gelände an einem annähernd horizontalen Streckenabschnitt der Reichsautobahn“, wobei die „unmittelbare Verbindung zur Strecke grund­ sätzlich anzustreben“ sei. Dies bedinge aber „nicht den unmittelbaren Anschluß an die durchgehende Fahrbahn; im allgemeinen soll vielmehr der Abstand von etwa 300 Meter von dieser eingehalten werden, um das beherrschende Bild der Reichsautobahn- Trasse in der Landschaft nicht zu beeinträchtigen. Die bauliche Zuordnung zur Strecke soll durch diesen Abstand nicht gelöst, sondern in eine, den Ausmaßen des Verkehrsweges entsprechende, würdige Form gebracht werden.

ABSTIMMUNG AUF DIE UMGEBUNG Wo die städtische Bebauung bis dicht an die Reichs- autobahn heranrückt, soll sich die Straßenmeisterei nicht hinter der Bebauung verstecken. In solchen Fäl- len kommt auch eine geringere Entfernung als 300 Meter in Betracht. Selbstverständlich muß dann auch die „Kleeblattlösung“ uneingeschränkte Wendemög- der örtliche Bebauungsplan in Übereinstimmung mit lichkeiten, was vor allem für den Winterdienst wich- der Grundrißanlage des Gehöftes gebracht werden.“ tig ist. Nach diesen Vorgaben wäre die Straßenmeisterei in Doch die definitive Lageentscheidung für die RAB- Obermenzing falsch platziert gewesen, wenn sie denn Anlagen im Münchner Westen lässt auf sich warten. ausschließlich für die Stuttgarter Autobahn zustän- Nicht umsonst wird das Endstück der Stuttgarter dig wäre. Des Rätsels Lösung heißt „Münchner Ring“: Autobahn erst Ende 1938 eröffnet, als die beiden Ein Plan von 1934 zeigt sechs auf München zulaufen- anderen Strecken, die in der Reichsautobahnzeit de Autobahnen, sie kommen von Stuttgart, Nürnberg, München erreichen [von und Nürnberg], Passau, Salzburg, Garmisch und Lindau. Dass für bereits unter Verkehr sind. die Verknüpfung dieser Strecken im Sinn des Netz- zusammenhangs nur ein Autobahnring infrage kommt, KOMPLEXIBILITÄT DER LINIENFÜHRUNG ist von vornherein klar. Wenn die Straßenmeisterei Zwei Gründe sorgen im Westen immer wieder für auch einen Teil des RAB-Rings betreuen sollte, ist die Irritationen: Lage am Ende der Stuttgarter Autobahn auf ein- Die Linienführung eines Autobahnzubringers zur mal plausibel, ja geradezu ideal: Über das Lang- Stuttgarter Strecke aus der Stadt heraus, die wieder Kreuz können die Betriebsfahrzeuge den Ring sich angesichts der Riegelwirkung des Nymphen- in beiden Richtungen schnell erreichen. Zudem erlaubt 1. burger Schlossparks und der geplanten Ost-

12 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 1938 LAGEENTSCHEIDUNG FÜR DIE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHNEN-WEST UND ERÖFFNUNG DES ENDSTÜCKS DER STUTTGARTER AUTOBAHN

Planskizze von 1934 mit dem städtischen Konzept der Autobahnanbin- dungen und in- nerstädtischen Umgehungs- straßen

Dass sich auch die Autobahnbehörden mit der Stadteinführung der Stuttgarter Autobahn befassen, zeigt dieser Plan der Obersten Bauleitung der Reichsautobahnen München von 1938. Von einem Kreisverkehr, der etwa 200 Meter nordwestlich des heutigen Obermenziger Kreisels liegt, verläuft der Zubringer über das Freigelände „Am Durchblick“ zu einer repräsentativen Auffahrtsstraße in der Symmetrieachse Nymphenburger Kanal mit Schloss- blick. Die in dem Kreisverkehr kreuzende ringartige Tangentialstraße wäre hart am Ostrand der Autobahnmeisterei München-West verlaufen. Das breite rosa gefärbte Band unten im Bild kennzeichnet die erheblich ausgeweiteten Bahnanlagen.

West-Achse mit der „Großen Straße“ sowie dem an die Die verschiedensten Linienführungsvarianten werden Friedenheimer Brücke verlegten Hauptbahnhof als äu- erwogen und wieder verworfen. So endet auf den Plä- ßerst schwierig erweist [siehe die farbige Karte oben]. nen von 1933 und 1935 die Stuttgarter Autobahn in Die richtige Linienführung des RAB-Rings: Wählt der Allacher Straße an der Bahnlinie nach Landshut, man die Trasse zu eng, besteht die Gefahr, weit nordöstlich abgerückt von der heutigen Trasse. dass er die Stadtentwicklung abschnürt – liegt Die Planskizze [siehe Schwarz-Weiß-Karte oben] zeigt, 2. er zu weit draußen, leidet seine Verkehrs­wirk­ dass man im Stadtplanungsamt München schon früh samkeit: eine Diskussion, die in München aufgrund als Endpunkt einen Kreisel favorisiert, der ja den Auto- der Erfahrungen mit dem weitläufigen Berliner Ring bahnverkehr auf eine stadtverträgliche Geschwindig- besonders heftig geführt wird. keit herunterbremsen soll.

12 13

RÜCK--BLICK 1937 1938 1943 1945 1960 1966 AUCH NACH 1945 GEHT DIE DISKUSSION DIE RINGLÖSUNG SETZT SICH IN DEN ÜBER DIE AUTOBAHNZUSAMMENFÜHRUNG 1960ER-JAHREN DURCH; DABEI IM MÜNCHNER RAUM WEITER SPIELEN DIE XX. OLYMPISCHEN SPIELE 1966 IN MÜNCHEN AUCH EINE ROLLE

WIRTSCHAFTSPLANENTWURF MIT LANGWIEDER KLEEBLATT NUR NOCH ALS EINE ART ,, RAB-RUINE ,,

PLAN GENEHMIGT: RINGFÜHRUNG ÜBER DAS LANGWIEDER KREUZ UND DEN HEUTIGEN AUTOBAHN- ENDPUNKT AM OBER- MENZINGER KREISEL

EINE „LIEBESERKLÄRUNG“ A N DEN KRAFTVERKEHR

1937 taucht eine Planung auf, in der die Stuttgarter Autobahn stumpf am Ring endet [siehe Karte „Flie- gerplan“ rechts]. Erst Anfang 1938 genehmigt der Generalinspektor den Plan mit der Ringführung über das Langwieder Kreuz und den heutigen Autobahn­ end­punkt am Obermenzinger Kreisel. Dass an diesem Ring­projekt seit Oktober 1938 gebaut wird, hindert den Generalbaurat der „Hauptstadt der Bewegung", HERMANN GIESLER, nicht daran, in den 1940er-Jahren eine monumentale Ausweitung des RAB-Rings zu be- treiben, die beispielsweise in dem Plan [siehe in Karte „Wirtschaftsplan“, rechte Seite] dokumentiert ist.

DIE RICHTIGE TRASSE Auch nach 1945 geht die Diskussion über die Autobahn- zusammenführung im Münchner Raum weiter. „Mit- ten hindurch oder außen herum?“, lautet die Frage jetzt. In den 1960er-Jahren setzt sich die Ringlösung endgültig durch; dabei spielen auch die XX. Olympi- schen Spiele der Neuzeit eine Rolle, für deren Aus- richtung München 1966 den Zuschlag erhält. Trotzdem bleibt der weitere Weg steinig: Hat man sich auf die Linienführung eines Teilabschnitts geeinigt, werden von den Projektgegnern im Planfeststellungsverfahren alle zur Verfügung stehenden Rechtsmittel ausge- schöpft; dies mit der Folge, dass das Projekt entweder abgewandelt oder einfach nur verzögert wird. Im Nord- westen endet der Kampf um die richtige Trasse erst mit dem Bau des Ringabschnitts Autobahndreieck Allach – Anschlussstelle Lochhausen, der Ende 1999 eröffnet und seitdem von der Autobahnmeisterei München-West betreut wird.

Im sogenannten „Fliegerplan“ von 1937 endet die Stuttgarter Autobahn am Münchner Ring östlich von Langwied im Bereich des heutigen AK München-West. Die gestrichelte Linie entspricht einer Direktverbin- dung für den Durchgangsverkehr zur Salzburger Autobahn – sozusagen eine nach Süden geklappte Eschen- rieder Spange.

14 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 1999 BAU DES RINGABSCHNITTS AD ALLACH – AS LOCHHAUSEN, DER ENDE 1999 ERÖFFNET UND VON DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST BETREUT WIRD

Kein Kanal, sondern die mitten durchs Da- chauer Moor gehende Autobahn- straße München – Augsburg – am 9. Juni 1937

Dieselbe Baustelle 20 Tage später, als das ausgespülte Moor durch Kies ersetzt ist.

Im Wirtschaftsplanentwurf für München 1943 führt der ausgeweitete Langwied Autobahnring zu einem neuen Kreuzungspunkt mit der Stuttgarter Autobahn. Das bereits begonnene Lochhausen Ringprojekt mit dem Langwieder Kleeblatt ist lediglich schwarz-weiß in dem Plan eingetragen: eine Art „RAB-Ruine“.

Obermenzing

Aubing Blutenburg

Reichsautobahn, Parkplatz an der Mangfallbrücke – erschienen in „Dame“, April 1938

EINE „LIEBESERKLÄRUNG“ AN DEN KRAFTVERKEHR Im Heft 8 der „Schriftenreihe der Straße“ findet sich auch der Aufsatz „Erfahrungen und Wünsche des Kraftfahrers“ vonWALTER OSTWALD. Er leitet ihn unter Bezug auf den § 25 der Reichsverkehrsordnung, den fast wortgleichen Vorläufer von § 1 StVO, mit folgenden blumen- reichen Worten ein: „Die Betriebsanlagen der Reichsautobahn wie die ganze Reichsautobahn selbst sind dazu bestimmt, jedem Kraftfahrer die Erreichung seines jeweiligen Verkehrszwecks zu ermöglichen und zu erleichtern. Daraus ergibt sich für den Kraftfahrer die Pflicht, im Sinne des § 25 der Reichsverkehrsordnung und im Sinne des jedem gewissenhaften Menschen tief in den Knochen steckenden Verant- wortungsbewußtseins für den Ehrenplatz am Fahrzeugsteuer sein Bestes dazu zu tun, daß durch Erfüllung des Verkehrszwecks kein Mitmensch unmittelbar belästigt oder gefährdet – erst recht natürlich nicht die Allgemeinheit, zum Beispiel durch Beschädigung der Betriebs- anlagen, belästigt oder geschädigt wird.“

Daraus folgt, dass die Einrichtungen des Kraftfahrzeugs ebenso wie die Betriebseinrichtungen der Autobahn so beschaffen sein müssen, dass dem Kraftfahrer die reibungslose Erfüllung seines Verkehrszwecks gemäß § 25 überhaupt möglich ist. Will heißen: zum einen nicht unmöglich gemacht, zum anderen möglichst erleichtert wird. Es bedarf keines Hinweises darauf, dass diesen Notwendigkeiten auf den Reichsautobahnen mit einer in der Weltgeschichte erstmaligen verständnisvollen Liebe für den Kraftverkehr Rechnung getragen wird. Man denke nur an die Rastplatz- und Parkplatzfürsorge, die liebevolle Vertiefung der zweckmäßigsten Gestaltung der Auf- und Abfahrten, an die Randbaken mit Rückstrahlern, an den Mittelstrich und die Erforschung seiner Eigenart, an die im Großkampftempo geführten Reichsautobahnfeldzüge gegen Glatteis und Schnee und so fort.

14 15

RÜCK--BLICK ESCHENRIED 99 AD Eschenried

AD München-Allach Tunnel Allach 99a Eschenrieder Spange 8

99

UNTERMENZING

81 8 München-West

8 OBERMENZING

Tunnel Aubing Autobahnmeisterei München-West ÜBER- Zuständigkeits- bereich der AM München-West aus der Vogel- 99 AM WESTKREUZ perspektive

PASING

FREIHAM

LAIM

96 Tunnel Gräfelfing

Pumphäuschen AD München-Süd-West 96 96 N 16 © Bayerisches Straßeninformationssystem [BAYSIS] © Bayerische Vermessungsverwaltung 92 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 99

AD Feldmoching

Allianz Arena

Autobahnmeisterei München-Nord M VBZ

AUTOBAHNMEISTEREI 9 MÜNCHEN-WEST M

Autobahnpolizei Hauptgebäude

Bodenprüfstelle

18 AUSGANGSLAGE 19 BAULICHE BESONDERHEITEN IN UNSEREM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH 19 TUNNEL ALLACH 20 TUNNEL AUBING 21 TUNNEL GRÄFELFING 22 VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGEN 22 PUMPHÄUSCHEN 23 BODENPRÜFSTELLE 24 GEHÖFT AN DER BERGSONSTRASSE 30 94 Frauenkirche Mariensäule MÜNCHEN ALTSTADT

AD AUTOBAHNDREIECK AUTOBAHN AUTOBAHNEN UND ZUSTÄNDIGKEIT DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 16 17 0 2 Kilometer ÜBER--BLICK AUSGANGSLAGE Die Autobahnmeisterei München-West betreut folgende Strecken, vgl. S. 36:

Bundesautobahn A 8 / West – – von Betriebskilometer 0,000 – – – – bis Betriebskilometer 6,850 Bundesautobahn A 92 – – – – von Betriebskilometer 0,000 – – – – bis Betriebskilometer 1,000 Bundesautobahn A 96 – – – – von Betriebskilometer 162,400 – – – – bis Betriebskilometer 172,182 Bundesautobahn A 99 – – – – von Betriebskilometer 0,000 – – – – bis Betriebskilometer 18,000

Das Verkehrsaufkommen in unserem Zuständigkeitsbereich ist gewachsen, wir kommen mit dem Ausbau kaum nach. Die unten stehende Grafik, welche die Messwerte an einer Dauerzählstelle an der A 8 zeigt, ver- deutlicht dies eindrucksvoll.

Dauerzählstelle bei Sulzemoos kurz vor der Park- und Toilettenanlage [PWC-Anlage] Fuchsberg-Nord

Wählen Sie ein Zählstelle aus: 9003 Statistik A 8 _ 460 _ 1,139 Sulzemoos [O] Stammdaten Jahreswerte Monatswerte Tageswerte Stundenwerte Verfügbarkeit Dauerzählstelle 9003 A 8 460 Sulzemoos [O] KFZ GQ SV GQ 100.000

90.000

80.000

70.000

60.000

50.000 DTV 40.000

2001 DTV = Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke 30.000 KFZ = Kraftfahrzeuge KFZ GQ: 68.519 SV = Schwerverkehr 20.000 SV GQ: 9.037 GQ = Gesamtquerschnitt, beide Richtungen 10.000

0 https://baysis.bybn.de/Quelle

198319841985198619871988198919901991199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018 18 ZEITACHSE 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

5 6 UNTERSTATIONEN TUNNEL ALLACH 4 1 2 3

Demnächst beginnt eine umfangreiche Tunnelsanierung, die voraussichtlich bis 2027 andauern wird.

BAULICHE BESONDERHEITEN IN UNSEREM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH Tunnel Allach autobahn A 99 eröffnung 1998 baukosten rund 280 Millionen D-Mark, inklusive Betriebstechnik länge 1.030 Meter / 1.060 Meter anzahl röhren 2 Tunnelröhren, lichte Breite 2 x 16,5 Meter, 3 Fahrspuren mit 3,5 Meter und Seitenstreifen [Pannenstreifen] 3 Meter + 2 Notgehwege 1 Meter + 2 x Sicherheitsstreifen 0,5 Meter lichte höhe > 4,5 Meter bauwerksbreite 34,6 Meter zweizeiliger Stahlbetonrahmen, auftriebssicher durch Eigengewicht [weiße Wanne, Decken- und Fahrbahnabdichtung] Rechts neben dem Autobahntunnel verläuft die Bahn- strecke München – Ingolstadt.

SPEZIELLES: LIEGT UNTER DEM GRUNDWASSERSPIEGEL Durch diesen Autobahntunnel im Nordwesten der Stadt verläuft der Münchner Autobahnring. Durch den in offener Bauweise erbauten Abschnitt führt, neben einigen Straßen und Wegen, auch die Bahn- strecke München – Ingolstadt. Die Autobahn unterquert im Tunnel auch die Würm. Die technische Ausstattung des Tunnels gewährleistet einen hohen Sicherheitsstandard. Der Allacher Tunnel verfügt seit 2016 vor der Einfahrt über eine automatische Anlage zur Höhenkontrolle. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Tunnel nicht durch zu hohe Lkw beschädigt wird. Die häufige Missachtung der erlaubten Maximal- höhe von vier Meter führt allerdings zu häufigen Tunnelsperrungen und Staus. Demnächst beginnt eine komplizierte Tunnelsanierung. Sie dau- ert voraussichtlich bis 2027. Es ist vorgesehen, die Tunnelwände mit einem kathodischen Korrosionsschutz instand zu setzen, die Entwässe­ rung zu erneuern sowie auf der Tunneldecke neue Betriebsgebäude zu In Spitzenzeiten verkehren auf diesem Streckenabschnitt errichten und die Betriebstechnik neu zu installieren. A 99/Tunnel Allach bis zu 130.000 Fahrzeuge pro Tag. Gleichzeitig ist geplant, im Allacher Tunnel und weiter bis zum Autobahn­ dreieck Feldmoching in beiden Richtungen die Seitenstreifen temporär freizugeben. Vier Fahrspuren in jede Richtung tragen dazu bei, die aktu- ellen Engpässe zu beseitigen und die tägliche Staumenge zu reduzieren.

18 19

ÜBER--BLICK Nordöstlich ausgerichtetes Tunnelportal mit langen Einfahrtsrampen und der Unterquerung der Bahnlinie München – Augsburg

Tunnel Aubing autobahn A 99 eröffnung 2006 baukosten rund 95 Millionen Euro länge Gesamtlänge 1.935 Meter [einschließlich beider Rampen 2.425 Meter] anzahl röhren 2 Tunnelröhren, lichte Breite 2 x 14 Meter, 2 Fahrspuren mit 3,75 Meter und Seitenstreifen [Pannenstreifen] 3,75 Meter + 2 Notgehwege 0,75 Meter/ 1 Meter + 2 x Sicherheitsstreifen 0,5 Meter lichte höhe > 4,5 Meter Lichtschranke: Höhenkontrollen sind aus Sicherheits- bauwerksbreite 30,4 Meter gründen zwingend erforderlich.

AUBINGER AUTOBAHNTUNNEL Der Aubinger Tunnel verläuft von nordöstlicher in süd- westliche Richtung zwischen den Autobahnanschluss- stellen München – Lochhausen im Nordosten und Ger- mering-Nord im Süden. Er wurde in offener Bauweise erbaut. Der Tunnel unterquert in Tunneltieflage die Bahnlinie München – Augsburg. Er dient gleichzeitig als Lärmschutz für die angrenzenden Wohngebiete. Er ist einer der längsten Autobahntunnel Bayerns, mit relativ langen Einfahrtsrampen [200 Meter bzw. 300 Meter].

Auch hier wird die Höhenkontrolle per Lichtschranke Einfahrtsrampe der südwestlichen Portalseite zwei- bis dreimal pro Woche ausgelöst. Die Polizei und die Autobahnmeisterei müssen dann jeweils ent- scheiden, wie die Störung schnellstmöglich behoben der Luft, der Helligkeit und der Luftgeschwindigkeit in und der Verkehrsfluss wieder gesichert wird [Ladung diesem Tunnel, der sich über den gesamten Strecken­ anders montieren, Lkw zum Umkehren geleiten etc.]. abschnitt zwischen den beiden die A 99 kreuzenden Eine weitere Überwachungsmaßnahme umfasst eine Bahnlinien München – Augsburg und München – Lindau durchgehende Messung des Kohlenmonoxid-Gehalts erstreckt.

20 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Tunneleinfahrt Richtung München vor der Ausfahrt nach Gräfelfing

Tunnel Gräfelfing Tunnelausfahrt Richtung Lindau / Memmingen oder zur autobahn A 96 Ausfahrt nach München-Freiham-Süd eröffnung 1972 baukosten rund 14 Millionen D-Mark, inklusive Betriebstechnik ÜBER DEN GLEISEN länge Gesamtlänge 281 Meter Auf dem Gemeindegebiet von Gräfelfing befindet sich anzahl röhren 2 Tunnelröhren, lichte Breite 2 x 18,55 Meter, der Tunnel Gräfelfing. Er unterquert neben der dorti- 3 Fahrspuren mit 3,75 Meter und Seitenstreifen gen Bebauung die Bahnstrecke München – Garmisch- [Pannenstreifen] 3 Meter + 2 Notgehwege 1,55 Meter + Partenkirchen und den S-Bahnhof Lochham [S-Bahn 2 x Sicherheitsstreifen 0,6 Meter München]. Die nächste Sanierung ist von 2020 bis 2022 lichte höhe > 4,5 Meter vorgesehen. bauwerksbreite 43 Meter [einschließlich Fundamente, jeweils ] Außenkante Blick auf die Germeringer Tunneleinfahrt mit darüber­ liegender S-Bahn-Haltestelle Lochham

20 21

ÜBER--BLICK AQ = ANZEIGEQUERSCHNITT

VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGEN

Streckenbeeinflussungsanlage, bestehend aus Anzeigequerschnitten[ AQ] in LED-Technik: Blick A 99 Richtung Lindau / Stuttgart vor dem Tunnel

Durch „intelligente Beschilderung“ mittels Wechsel- Verkehrssicherheit in diesen Streckenabschnitten anzeigen wird im Bereich der Autobahnmeisterei deut­lich erhöht. München-West der Verkehrsfluss hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Nutzung von Ausweichrou- Der weitere Aufbau von Anlagen zur Verkehrsbeein- ten reguliert. Die Warnmöglichkeiten vor Gefahren- flussung und zur Verkehrssteuerung ist ein verkehrs- situationen wie Nebel, Glätte oder Unfall haben die politischer Schwerpunkt der Bundesregierung.

PUMPHÄUSCHEN

Aus Kunstbau- Graffiti sind ein häufiges und viel diskutiertes Pro­blem. legalen, anspruchsvollen Bemalungen. Damit verhin- ten wurde Kunst Wenn sie offensichtlich rassistische, sexistische oder derte sie zum einen unschöne Parolen und Schmie- am Bau – ein politisch extreme Aussagen enthalten, müssen sie rereien [unter Sprayern gilt der Ehrenkodex, andere zielführender gleich entfernt werden. Andere Motive mögen ästhe- Werke nicht anzutasten], zum anderen konnten die Ansatz. Bild: Pumpwerk an tisch ansprechen, ihre Erstellung ist dennoch illegal. Außenfassaden an den Pumphäuschen bei der Aus- der Silberdistel- Zudem lenken immer neue Sprayereien die Verkehrs- fahrt München-Blumenau, München-Laim sowie beim straße bei der teilnehmer in gefährlicher Weise ab. Westpark/Mittleren Ring kunstvoll verziert werden. Anschlussstelle Was bei Eisenbahnwaggons, Kühltürmen und Gebäu- München- deteilen bereits erfolgreich praktiziert wurde, hat die Für die Realisierung wurde der mehrfach ausgezeich- Blumenau Autobahnmeisterei München-West für ihre Pump- nete Künstler Martin Blumöhr gewonnen. Einem brei- werke genutzt: die Gestaltung von großen Flächen mit teren Publikum ist der Maler und Grafiker durch das

22 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

90 Meter lange Werk „Tunnelblick“ in der Würm-Un- terführung für Fußgänger und Radfahrer bekannt: „Dass in dieser Weise ein Stück Kunst im öffentlichen Raum im Dialog mit den künftigen Nutzern […] gemein- sam entwickelt wird, habe ich noch nie erlebt, mehr noch, ich habe es mir nicht einmal vorstellen können. Zu diesem Dialog wirklich herzlichen Glückwunsch!“ Christian Ude Ehemaliger Oberbürgermeister München, 2014 Außenfassade: Die farbenfrohen Bilder sprechen an. Blühende Rosen, Pumphäuschen auf den Wellen tanzende Augen oder der schaukelnde am Westpark/ Fauteuil stießen in den Medien wie bei der Bevölkerung Mittleren Ring auf positive Resonanz. Einzelne Bezirksausschüsse Schiefe, kippen- haben bereits weitere Projekte angeregt. Die Auto- de und hüpfende bahndirektion Südbayern zieht in Erwägung, diese Objekte auf einer kreative Lösung auf Brückenwiderlager, Brückenstege Lärmschutzwand oder Lärmschutzwände auszudehnen. an der A 96

BODENPRÜFSTELLE

Bohrarbeiten Seit 55 Jahren hat die Bodenprüfstelle der Autobahn- Dennoch sind die Aufgaben und Anforderungen nicht zur Erneuerung direktion Südbayern ihren Sitz auf dem Gelände der weniger geworden, sie haben sich nur gewandelt. So der Donaubrücke Autobahnmeisterei München-West. Bodenprüfstellen gibt es kein Labor und auch kein Bohrgerät mehr. Dafür Deggenau an gibt es bereits seit Beginn des Autobahnbaus in den kümmern sich sechs Geologinnen und Geologen, eine der A 3 1930er-Jahren. Ihre Aufgabe besteht heute wie da- Technikerin und ein Techniker sowie eine Verwaltungs­ mals darin, den Untergrund auf seine Eignung als angestellte im „Referat Geotechnik, Bodenprüfstelle“ Baugrund und als Baustoff hin zu untersuchen. Eine – so der aktuelle Name – darum, termingerecht alle Vielzahl von Untersuchungsbereichen ist jedoch dazu­ Aufgaben zu bewältigen. Baugrunduntersuchungen, gekommen: Altlasten, mögliche Kampfmittelbelastun- das sind vor allem Bohrungen, müssen geplant und gen und Geo­risiken [wie Gefährdungen durch Stein- ausgeschrieben werden. Dafür sind die Untersu- schlag, Felssturz und Böschungsrutschungen]. Nicht chungspunkte vor Ort auf ihre Zugänglichkeit zu prü- zu vergessen die Überwachung und Dokumentation fen; schließlich müssen auch Betretungserlaub­nisse der Grund­wassersituation am Streckennetz der Auto­ erwirkt werden. Für die geotechnische Betreuung der bahndirektion. Darüber hinaus werden rund 1.000 Arbeiten sowie für die daran anschließende Gut­ Mess­stellen beobachtet. ach­tenerstellung sind geeignete Ingenieurbüros zu Ursprünglich als bodenmechanisches Labor gegründet, beauf ­tragen. Laborleistungen müssen verge­ben, alle führte die Bodenprüfstelle alle Aufgaben in Eigenleis- [Beratungs-­ ]Aufgaben koordiniert, über­wacht und tung durch. Sogar ein eigenes Bohrgerät auf einem schließ­ ­lich abgerechnet werden. Darüber hinaus ist die Unimog konnte für Baugrunduntersuchungen einge- Beratung der Planer/innen der Autobahn in geotech­ setzt werden. Heute werden jedoch fast alle Arbeiten nischen Fragen, aber auch die Lösung von geotechni- an Externe vergeben [die arbeitsmedizinischen Auf­ schen Problemen auf laufenden Autobahnbaustellen lagen ließen einen wirtschaftlichen Laborbetrieb nicht eine wichtige Leistung der Bodenprüfstelle. mehr zu]. Nach einem Text von Dr. Michael Dietrich, Diplomgeologe

22 23

ÜBER--BLICK 1940 1990 WIE ALLES BEGANN 50 JAHRE AM MÜNCHEN-WEST

GEHÖFT AN DER BERGSONSTRASSE 30 kleine Kfz-Halle Zur Überwachung und Wartung eines circa 60 Kilo- meter langen Autobahnabschnittes der Reichsauto- Büro Splitt-Turm Rampe bahn wurde in den Dreißigerjahren am westlichen Schuppen 8 Pkw- Manipulationsfläche Stadtrand der Landeshauptstadt München ein moder- Garagen [für Wendemanöver der nes Autobahngehöft gebaut. Der vom Architekten Fahrzeuge und dgl.] Paul Bonatz entwickelte u-förmige Grundriss einer Schilderhalle Meisterei mit Dienstgebäude, Fahrzeughallen, Salz- lagerhalle und Streusilo ist bis heute im Wesent­ lichen beibehalten worden. Das Gehöft erfüllte seine Schuppen Aufgaben lange in nahezu unveränderter Form. Werkstatthalle

Eine Besonderheit der ursprünglichen Bauwerke bil- Grüninsel det die große Fahrzeughalle, die mit den schräg aus- gestellten Pfeilern und den bogenförmigen Toren eine alpine Anmutung hat. Hervorzuheben ist zudem der noch vollständig erhaltene Splitt-Turm. Alle bau- Schuppen Bodenprüfstelle zeitlichen Gebäude haben große Ziegel-Steildächer, die das Ambiente sehr ausdrucksvoll prägen. Bergsonstraße

Die AM München- West ist ein Bei- spiel für die Hoch- bauten, die als Versorgungsein- richtung für das „autarke“ Ver- kehrssystem der Reichsautobahn geplant wurden.

Die Grundform von Paul Bonatz entsprach einem u-förmigen Gehöft mit Dienstgebäude, Fahrzughallen, Lagerschuppen und Siloanlage.

Aufnahmen auf dem Gelände der heutigen Autobahnmeisterei München-West mit einer Tafel, die an das 50-jährige Bestehen erinnert

24 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 2017 2020

Luftbild des Gehöfts, April 2020 NEUES KONZEPT FÜR DIE ZUKUNFT Um die Liegenschaft für einen modernen Betrieb Containerplatz zeitgemäß zu erweitern, wurde sie mit zurückhalten- den Bauten ergänzt, welche das historisch wertvolle Ambiente erhalten. Das charakteristische Gehöft bleibt weiterhin klar ablesbar. grosse Kfz-Halle

Erweiterungsbau Umbau und Erweiterung Verwaltungsgebäude

Grüninsel Wohn- und 2017 hat die Autobahndirektion Südbayern das Dienst- Dienstgebäude gebäude nach historischen Plänen instand gesetzt, im Innenbereich erneuert und mit einem puristischen Erweiterung Tankstelle zurückhaltenden Erweiterungsbau versehen, der Neubau rechtwinklig den Hof einfasst und die bauzeitliche Tor Garagen Idee des Gehöftes wiederherstellt. Die dem Dienstgebäude gegenüberstehende Fahr- zeughalle und die große Fahrzeughalle hat man nach Bergsonstraße historischem Vorbild renoviert.

Aktuell wird das Baurecht erwirkt für: – eine neue Fahrzeughalle für die Streufahrzeuge, – eine große Salzlagerhalle mit einer Kapazität von etwa 3.000 Tonnen. Die neuen Gebäude werden im hinteren Bereich der Anlage einen zweiten neuen Hof bilden.

Die als Provisorium errichtete Bodenprüfstelle soll ebenfalls durch einen Neubau ersetzt werden. Zudem ist angedacht, einen weiteren Wohnungsbau straßen- seitig neben dem Dienstgebäude anzulegen.

Nach einem Text von Wolfram Reiß und Ulrike Karrenbauer, Saniertes Verwaltungsgebäude mit Erweiterungsbau, 2017 Hochbau

Überblick über die Anlage v.l.n.r.: Werkzeughalle, Splitt-Turm, zwischen Turm und Werkzeughalle – ganz hinten und teilweise verdeckt – die kleine Kfz-Halle, rechts vom Turm die große Werkzeughalle

Bildergalerie v.l.n.r.: Luftaufnahme des Gehöfts 1990, Richtfest Erweiterungsbau, Lampe zur Streckenübergabe eines Abschnitts der A8 im Rahmen des ersten Betreibermodells, Glasfront des 2017 realisierten Anbaus mit der modernen Inneneinrichtung [Möblierung und Veranstaltungstechnik für Besprechungen, Klausuren, Workshops etc.], errungene Pokale der Autobahnmeisterei, Luftaufnahme des Gehöfts 2020 24 25

ÜBER--BLICK 8 99

<< S TUTTGART

SALZBURG >>

München- West

Beim Autobahnkreuz München-West, bestehend seit 1940, kreuzen sich die Bundesautobahn 8 [ – Stuttgart – München – Salzburg] und die Bundesautobahn 99 [Autobahnring München]. Die A 8 ist in diesem Bereich, genau wie die A 99, auf vier Fahrstreifen befahrbar.

Alle Überleitungen sind A 8 einstreifig. A 99

MÜNCHEN INDAU L <<

>>

99 8

26 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

MTB Parcours

Mobiler LED-Vorwarner 1 auf dem Gehöft der AM München-West [zwecks Testschaltung] 1 A ufgeschlossenheit gegenüber technischen Inno- vationen: Die Autobahnmeisterei München-West ist innerhalb der Autobahndirektion Südbayern der Ansprechpartner für LED-Technik. Sie hat als Erste die Fernsteuerung mit Handy getestet. Ein Mitar­ beiter der Werkstatt hat zusätzlich die automatische Steuerung des Notstromaggregats entwickelt.

UNTERMENZING

28 ARBEIT FRÜHER 29 ARBEIT HEUTE 28 MASCHINEN FRÜHER 29 MASCHINEN HEUTE 30 FAHRZEUGE/ABSICHERUNG FRÜHER 31 FAHRZEUGE/ABSICHERUNG HEUTE 30 GEBÄUDE FRÜHER 31 GEBÄUDE HEUTE

32 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 33 AKTUELLE AUFGABEN 34 ARBEITSPLATZ STRASSE 35 WAS UNS FREUT 36 ZAHLEN UND FAKTEN 37 SCHUTZPATRON DER REISENDEN UND DER STRASSENWÄRTER 37 ZWISCHENSTOPP UND TREFFPUNKT 37 BETRIEBSGOTTESDIENST 37 IN GEDENKEN 38 NATURSCHUTZ

26 27

RUND--BLICK AB 1940 ARBEIT FRÜHER

TECHNISCHE INNOVATIONEN hergebracht. Heutzutage ist ein Betreten der Auto- Früher beinhaltete Tiefbau schwere Handarbeit, mit bahn ohne Sicherungs-Lkw lebensgefährlich! Dem- sperrigem Werkzeug und – zu Beginn des Autobahn- gegenüber hat der technische Fortschritt vieles ver- wesens – auch ohne Sicherheitskleidung oder entspre- einfacht. Während früher bei der Grünpflege ein Trupp chende Absperrungen. Dafür wurde bedeutend weni- mit handgeführten Mähgeräten zum Einsatz kam, ger Verkehr auf den Bundesautobahnen verzeichnet. bedient heute eine einzelne Person mit dem Joystick Die Abstände zum nächsten Auto waren zum Teil sehr das Mähgerät aus dem geschützten Führerhaus her- lang. Um eine interessante Fotografie aufzunehmen, aus. Im Winterdienst muss man beim Schwenken des wurden schon mal Fahrzeuge aufgehalten oder extra Pflugs weder aussteigen noch den Bolzen ziehen.

Im Freien und zusammen etwas ausheben, einschlagen oder aufrichten: auf dem Bild ganz rechts einen Schneezaun, gleich dem Farbbild gegenüber. Die Arbeiten waren früher im Grundsatz nicht komplett anders. Deutlichere Unterschiede sind bei der Ausrüstung, bei den Werkzeugen und Geräten auszumachen.

AB 1940

MASCHINEN FRÜHER

Betoneinbau und Teereinbau früher, mit vergleichsweise einfachen Gerätschaften

28 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST BIS 2020 ARBEIT HEUTE

Asphalt

Moderne Kraftfahrzeuge und Maschinen unterstützen die Straßenwärter bei ihrer Arbeit, sowohl bei planbaren Aufgaben [Grünpflege, Reinigung von Rastplätzen] wie bei unregelmäßigen Tätigkeiten [Winterdienst] oder Sofortmaßnahmen unter Verkehr.

BIS 2020 MASCHINEN HEUTE

Fugenverguss, Markierungsarbeiten, Schneeräumfahrzeug, Spezialfertiger mit einer extra breiten Einbaubohle, Lkw-Kran

28 29

RUND--BLICK AB 1940

FAHRZEUGE/ABSICHERUNG FRÜHER

Reine Zugfahrzeuge kennen die Autobahnmeistereien selten. Ihre Fahrzeuge warnen, transportieren und räumen weg. Der Winkemann machte auf eine Gefahrenstelle aufmerksam und leitete auf einen benachbarten Fahrstreifen um.

1939 1990 BAU DER STRASSENMEISTEREI IN OBERMENZING GEBÄUDE FRÜHER

Vom einfachen Bretterverschlag über Anlagen mit „Hof-Charakter“ bis zur ausgebauten Anlage mit ersten Salzhallen: Der Winterdienst mit seinen Erfordernissen gab den Ausschlag zu den Hochbauten. 30 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST BIS 2020 FAHRZEUGE/ABSICHERUNG HEUTE

Die Funktion blieb ähnlich, die Leistung, die Steuerung und die Form wandelten sich. Orange RAL 2009 wurde zur Standardfarbe. Zusammen mit einem Anhänger bildet die beleuchtete Absperrtafel einen sogenannten „Sicherungsanhänger“.

2020 LUFTBILD, 1990 – 50 JAHRE AUTO- BAHNMEISTEREI HEUTE MÜNCHEN-WEST GEBÄUDE

Der erhalten gebliebene Splitt-Turm mit Luftbild [April 2020] der markanten Anlage – zu Recht als der Sonnenuhr ein Stück „Industriebau-Kultur“ bezeichnet 30 31

RUND--BLICK ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

8

9 92

AD M.-FELDMOCHING 1/ AD DACHAU / FFB 11

10 79 9 80 99 8/ 81 7 PWC 82 AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 6 München 94 5 4/ 39 AS GERMERING-SÜD 36a 35 36b 37 38

AS GILCHING 96

95 995

1 /11 ) AD M.-FELDMOCHING 952 4/35 ) AD M.-SÜD-WEST

Ammersee 5 ) AS M.-FREIHAM-MITTE 6 ) AS GERMERING-NORD 7 ) AS M.-LOCHHAUSEN 8/81 ) AK M.-WEST 9 ) AD M.-ALLACH 8 10 ) AS M.-LUDWIGSFELD 36a ) AS M.-FREIHAM-SÜD 36b ) AS GRÄFELFING 37 ) AS M.-BLUMENAU N 38 ) AS M.-LAIM 39 ) AS M.-SENDLING 79 ) AD M.-ESCHENRIED

LEGENDE: StarnbergerSee 80 ) AS M.-LANGWIED 82 ) AS M.-OBERMENZING AUTOBAHN ZUSTÄNDIGKEIT DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST ANSCHLUSSSTELLE AD AUTOBAHNDREIECK AK AUTOBAHNKREUZ PWC PARKPLATZ MIT WC

© Bayerisches Straßeninformationssystem [BAYSIS] Quelle: www.abdsb.bayern.de 0 20 Kilometer © Bayerische Vermessungsverwaltung 32 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

92

AKTUELLE AUFGABEN Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „in Orange“ erhält die Autobahndirektion Südbayern ein Gesicht. Nahezu die Hälfte unseres Personals sorgt dafür, dass die Fern­ straßen täglich in einem verkehrssicheren Zustand gehalten werden. Ein funktionsfähiges Straßennetz ist für Bayern als eine der großen Verkehrsdreh­ scheiben Europas von großer Bedeutung. Zur Steuerung des Verkehrs werden innovative Lösungen wie die temporäre Seitenstreifenfreigabe oder die Telematik herangezogen. Der modern organisierte Betriebsdienst erbringt seine Aufgaben kostengünstig und wirt- schaftlich, durch eine optimale Einsatzplanung von Personal und Fahrzeugen sowie im Zusammenwirken mit Polizei, Rettungsdiensten und privaten Unternehmen.

94 Die Autobahnmeisterei München-West untersteht – sichern Unfallstellen, entfernen Öl, Treibstoffe und der Autobahndirektion Südbayern [Abteilung Verkehr]. Karosserieteile von der Fahrbahn, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sind Ansprechpartner für Anlieger bei Fragen zu – f ahren täglich ihre Strecken ab, Bepflanzungsrückschnitt, Holzschlag oder Grund- – halten die Verkehrszeichen instand, stückszugehörigkeiten, – nehmen Verkehrssicherungen vor [Baustellen, – r einigen Rastplätze [PWC-Anlagen], Unfälle], – geben Auskünfte zu Schwer- und Sondertrans- – r einigen die Straßen, porten, – b eseitigen die Folgen von Starkregen und – u nterstützen Großanlässe wie den G7-Gipfel oder Unwettern, die Fußballwelt- und Europameisterschaft. – p flegen die Grünflächen, – kümmern sich um die anfallenden Kleinreparaturen Vorrangige Aufgabe in den Frühlings- und Som- und baulichen Sofortmaßnahmen [provisorische mermonaten ist die Grünpflege, in den Wintermona- Wiederherstellung der Straßen nach Unfällen, nach ten das Streuen und Räumen der uns zugeteilten Ausspülungen oder Rutschungen, Säubern der Ent­ Autobahnen sowie die Gehölzpflege [von März bis wässerungseinrichtungen von Schlamm etc.], September sind Baumfällungen und Heckenrodungen – überwachen einzelne Straßenbestandteile, Bau- verboten, um Lebensraum und Niststätten für die werke und Bautätigkeiten, Vögel zu erhalten].

Freischneidearbeiten an der Straßenausstattung [zum Beispiel Schutz- Gehölzpflege im Winter planken und Beschilderung] 8

93 32 33

RUND--BLICK ARBEITSPLATZ STRASSE Bei Wind und Wetter, im Schichtdienst sowie unter Verkehr zu arbeiten, ist anspruchsvoll, zuweilen auch gefährlich. Die Straßenwärter und Straßenmeister sind bei ihren Arbeiten unterschiedlichen Risiken aus- gesetzt. Die Autobahndirektion Südbayern bemüht sich fortlaufend, die Sicherheitsstandards zu erhö- hen, durch Arbeitsplatz in schwindelnder Höhe: Reinigung des – Gleichgewichts- /Reaktions-Trainings in den Meis- Soletanks tereien oder auf extra eingerichteten Risikoparcours, – die Bewirtschaftung mit computergesteuerten Maschinen, zum Beispiel an steilen Böschungen und Marktl im Mittelstreifen [Absaugmäher], – d ie Vergabe von Markierungs- oder Schutzplanken- 94 arbeiten sowie die Reparatur von Unfallschäden.

Mäharbeiten beanspruchen viel Zeit, die Unfallgefahr ist für die Mitarbeiter hoch [abknicken, umfallen]. Zudem können durch Freischneider lose Gegenstän- de schnell zum Wurfgeschoss werden. An steilen Burghausen Böschungen werden deshalb ferngesteuerte Mäh- raupen eingesetzt. Mäharbeiten auf schrägem oder steilem Untergrund erfordern Geschick und Erfahrung.

AUCH WIR SIND SYSTEMRELEVANT: IM NORMAL- WIE IM NOTFALL.

Leben retten: Auffrischen der Nothelfer- kenntnisse

Schadenermittlung sowie Absicherung einer Unfallstelle an einem Brückenbauwerk [in Zusam- 8 menarbeit mit den Kollegen Salzburg vom Brückentrupp] 34 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

WAS UNS FREUT

Positive Rückmeldungen wie dieses Dankesschreiben von einem Bürger, dem wir durch die Zusendung von zwei Fachpubikationen [Broschüren zur A 92] weiterhelfen konnten.

34 35

RUND--BLICK ZAHLEN UND FAKTEN

STRECKENLÄNGE: 35,632 Kilometer [82,900 Bewertungskilometer = die Länge des Straßennetzes, das gemäß Streuplan mit Salz gestreut wird]

ZUGEHÖRIGE VERKEHRSFLÄCHE: 1.128.867 Quadratkilometer

ANZAHL MITARBEITER: 34 Stand Mai 2019

ANZAHL KUNSTBAUTEN: 37 Unterführungen 17 Überführungen 17 Durchlässe 88 Bauwerke / Brücken 128 Schilderbrücken, davon circa 70 Verkehrsleitsysteme 18 Schilderbrücken, welche wir warten / kontrollieren, da sie zu Tunnel gehören, sich jedoch im Betreiberbereich befinden 3 Tunnel 28 Umleitungsstrecken

WEITERE KENNZAHLEN: circa 180 Großbeschilderungen größer als 1 Quadratmeter circa 88 Kilometer-Schilder circa 86 Abschnitts-Schilder circa 220 Ast-Schilder Sonstige Kleinbeschilderung wie 60, 80, 100, Stop, Vorfahrt achten, Ortsschilder usw.

54 Notrufsäulen

5 Pumpwerke Strecke 5 Pumpwerke Tunnel circa 20 Rückhalte- und Sickerbecken Auch im Smartphone-Zeitalter stellen die Notrufsäulen täglich unter Beweis, dass sie noch 11 Anschlussstellen gebraucht werden. 1 Kreuz 4 Dreiecke Ein Grund, warum Notrufsäulen weiterhin rege genutzt werden: 1 Parkplatz Sie kennen weder einen leeren Akku noch ein Funkloch. Die rote Taste ist für den Unfallnot- Fahrzeuge: v om Transporter über den Traktor, ruf, die gelbe Taste für Fahrzeug- den Tieflader, den Lkw-Kran, pannen. Anhand der Nummer der Säule weiß der Notrufagent sofort, das Universal-Motor-Gerät oder wohin und in welche Fahrtrichtung den Kleinanhänger bis zum Sprinter er die Hilfe schicken muss.

36 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

SCHUTZPATRON DER REISENDEN UND DER STRASSENWÄRTER

Der heilige Christophorus ist einer der beliebtesten und bekanntesten Schutzheiligen. Der Name „Christophorus“ kommt aus dem Griechi- schen und bedeutet „Christusträger“. Er wird häufig als Hüne mit Stab dargestellt, der das Jesuskind auf den Schultern über einen Fluss trägt. Besonders populär ist Christophorus als Schutzherr der Autofahrer und Reisenden. Papst Pius XI., die zuständige Kongregation in Rom sowie die Deutsche Bischofskonferenz haben den Heiligen Christophorus auch den Straßenwärtern als Schutzpatron zugesprochen..

Heiliger Christophorus zum Andenken an die verstorbenen Mitarbeiter, geweiht zur Gründung der Autobahnmeisterei Starnberg 1969, restauriert 2011

ZWISCHENSTOPP UND TREFFPUNKT

An der A 8 bei Adelzhausen befindet sich die Kapelle St. Salvator. Sie ist keine eigentliche Autobahnkapelle, sie stand bereits vor dem Bau der A 8 dort. Es handelt sich um eine Wallfahrtskirche, die durchgehend geöffnet ist [Tag und Nacht]. Zusammen mit dem Parkplatz und den Sitzgelegenheiten im Freien ermöglicht sie es, sich auszuruhen, zu stärken und einen Moment innezuhalten.

Die Wallfahrtskirche St. Salvator in Adelzhausen wurde 1671 errichtet.

BETRIEBSGOTTESDIENST

In einigen Bundesländern, so auch in Bayern, treffen Straßenwärterinnen und Straßenwärter zu Gottes- diensten zusammen, um der Kolleginnen und Kolle- gen zu gedenken, die bei der Arbeit im Verkehrsraum tödlich verunglückten oder verletzt wurden. Sie be- sinnen sich dabei auch auf die Gefahren in ihrem Be- rufsalltag. Die Fürbitten sprechen jeweils unterschied- liche Personen. Bei der Autobahndirektion Südbayern wird der Betriebsgottesdienst alle zwei Jahre im Rahmen einer ökumenischen Feier durchgeführt – im Beisein des Präsidenten und von Vertretungen des Per- sonalrats. Die Spende am Kirchenausgang geht jeweils an eine Institution, die mit unserer Arbeit in Verbindung steht: 2018 war dies das BRK-Kriseninterventionsteam

Erding-Freising. Quelle: Foto von Didi43 https://commons. 3.0, CC BY-SA Werk, – Eigenes wikimedia.org/w/index.php?curid=15532051 Der Betriebsgottesdienst 2018 fand am 27. September in der Pfarrkirche St. Joseph in Allershausen statt.

IN GEDENKEN Wir gedenken an dieser Stelle auch den im Dienst verstorbenen Kollegen.

36 37

RUND--BLICK A 99, Schafherde bei der Karlsfelderstraße im Norden von München

Esel halten allein durch ihre Größe Füchse, streunende Hunde oder Wölfe fern. Ihre Vorfahren, die Wildesel, mussten sich gegen solche Angreifer zum Teil heftig wehren. NATURSCHUTZ

Eine Besonderheit im Bereich der Autobahnmeisterei München-West ist die Pflege der Böschungsflächen an der A99 West und Nord.

Ein seltenes Bild in Stadtnähe: ein Schäfer mit seinen Tieren und dem Herdenschutzhund [am Rodelhügel, zwischen der A 8 und der A 94] 38 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Die Autobahndirektion Südbayern verfügt über rund 1.700 Hektar Sekundärbiotope im Straßenumfeld, vorwiegend Ausgleichs- und Ersatzflächen. Einzelne Autobahnmeistereien nehmen an der Aktion „Bienen-Highway“ teil[ Anlegen von Blühflächen mit gebietsheimischen Pflanzenarten an geeigneten Flächen]. Abbildung: Pippinger Flur an der A 8

Bei den Böschungsflächen an der A99 erfolgt der zur Erhöhung der Biodiversität und zur Vernetzung Unterhalt durch eine extensive Schafbeweidung mit von Biotopflächen. Die naturschutzorientierte einem Schäfer aus dem Bayerischen Wald. Ebenso Schafbeweidung ist konzeptionell anspruchsvoller werden die offenen Wiesenflächen, zum Beispiel die als zum Beispiel die Beweidung mit Rindern oder Tunneldecke Aubing oder die Ausgleichsfläche an Pferden. Bei unserer Schafbeweidung handelt es der Aubinger Lohe im Bereich der Autobahnmeisterei sich nicht um eine Koppelhaltung1, sondern um eine München-West, durch Schafe beweidet. Wanderschäferei, die eine Vielzahl von öffentlich- rechtlichen Abstimmungen mit sich bringt, um diese Wir unterhalten überdies an der A 99 Wiesen- Art der Haltung in dem Maße umsetzen zu können, flächen mit extensiver Schafbeweidung. Diese Art wie sie von uns ausgeführt wird. der Nutzung leistet einen wesentlichen Beitrag

1 Rinder und Pferde bleiben an einem Platz bzw. in bestimmten Bereichen, bei der Wanderschäferei hingegen ziehen die Tiere weiter.

Schafe können sehr rohfaserreiches Grundfutter mit geringer Energiekonzentration gut verwerten und eignen sich aus diesem Grund besonders für die Landschaftspflege. 38 39

RUND--BLICK 2014

Gruppenfoto der Autobahnmeisterei München-West anlässlich der Kampagne „Frauen und Männer in Orange“ der Bayerischen Straßenbauverwaltung im März 2014. Das Bild zeigt den Vorgänger der jetzigen Dienststellenleiterin [Frau Annette Schöpf], Herrn Tobias Wenhardt, und seinen damaligen Stellvertreter [Michael Bund] sowie einen Teil der Mannschaft. Im Hintergrund erkennt man das alte Verwaltungsgebäude mit dem früheren Eingang. EIN

CIRCA 1990 40 Gruppenbild vor der großen Kfz-Halle mit dem damaligen Leiter Josef Ernst 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST 2007

Gruppenfoto der Autobahnmeisterei München-West anlässlich der Kampagne „Frauen und Männer in Orange“ der Bayerischen Straßenbauverwaltung im März 2014. Das Bild zeigt den Vorgänger der jetzigen Dienststellenleiterin Gruppenfoto vor dem Bürogebäude der Autobahnmeisterei München-West mit dem damaligen Leiter Erwin Günzl [Frau Annette Schöpf], Herrn Tobias Wenhardt, und seinen damaligen Stellvertreter [Michael Bund] sowie einen Teil der Mannschaft. Im Hintergrund erkennt man das alte Verwaltungsgebäude mit dem früheren Eingang.

42 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AKTUELL 42 LEITERIN UND LEITER AB 1940 BIS HEUTE 43 QUEREINSTEIGER SIND WILLKOMMEN 43 PERSONALGEWINNUNG 44 WIR INVESTIEREN IN MENSCHEN … … UND SCHONEN DIE UMWELT 45 DIE ZUKUNFT: AUSZUBILDENDE 46 ALLROUNDER IN ORANGE UND BLAU – ERLEBNISSE VON ZWEI MITARBEITERN DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

CIRCA 1992 40 41 Gruppenbild vor der großen Kfz-Halle mit dem damaligen Leiter Josef Ernst Betriebsausflug, 21. Mai EIN--BLICK MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AKTUELL

NAME VORNAME FUNKTION NAME VORNAME FUNKTION Schöpf Annette Straßenmeisterin/Dienststellen-Leitung Beier Michael Straßenwärter Abstreiter Claudia Verwaltung Felber-Kiefer Alexander Straßenwärter Fischer Ursula Verwaltung Gerber Wolfgang Straßenwärter Lemser Benjamin Kolonnenführer Hartweg Peter Straßenwärter Huber Roland Kolonnenführer Hebert Ronny Straßenwärter Jereb Thomas Stellv. Kolonnenführer Huber Dominik Straßenwärter Schmidberger Christian Streckenwart Lazar Alexander Straßenwärter Fischer Karl-Heinz Streckenwart Madjari Rudolf Straßenwärter Weidler Dionisios Stellv. Streckenwart/Straßenwärter Sandmair Hubert Straßenwärter Kettner Thorsten Werkstatt-Meister Scheucher Roland Straßenwärter Felber Sebastian Werkstatt/Kfz-Mechaniker Schindler Manuel Straßenwärter Fischer Sebastian Werkstatt/Kfz-Mechaniker Schirmer Dennis Straßenwärter Asam Franz Lagerhofverwalter Treffler Robin Straßenwärter Hartmann Josef Stellv. Lagerhofverwalter/Straßenwärter Sedlmair Stefan Straßenwärter Wilaschek Bernd Schreiner Wagner Werner Straßenwärter Alt Erwin Straßenwärter Rutschijov Dennis Straßenwärter-Azubi Braun Peter Straßenwärter Seiche Aaron Straßenwärter-Azubi

LEITERIN UND LEITER AB 1940 BIS HEUTE

AB 1940 BIS 2020

ab 1940 herr KILLINGER ab circa 1999 herr ERWIN GÜNZL 1950er- und 1960er-jahre herr KRAUS ab circa 2010 herr TOBIAS WENHARDT ab circa 1983 herr JOSEF ERNST aktuell frau ANNETTE SCHÖPF

Gruppenfoto mit den Kollegen der Autobahnmeisterei München-Nord anlässlich der Verabschiedung des gemeinsamen stellvertretenden Straßenmeisters, Herr Lukas Lurz, im April 2018

42 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

QUEREINSTEIGER SIND WILLKOMMEN Staatlich geprüfte Techniker/innen können bei der Autobahndirektion als Straßenwärter/innen einsteigen und durch Zusatzqualifikationen Straßenmeister oder Straßenmeisterin werden. Früher war es Familiensache, bei der Autobahn tätig zu sein. Der Sohn folgte auf den Vater, ganze Generationen waren erst als Wegmacher, später als Straßenwärter oder Kolonnenführer unterwegs [Letztere wirken unter anderem bei der Arbeitsplanung für die Streckenbetreuung mit und übernehmen weitere verantwortungsvolle Aufgaben]. Die Autobahndirektion Südbayern startet 2020 speziell für diese Funktion Fortbildungsoffensiven.

Die Bautätigkeit steht nicht still: Aktuell sind 14 Projekte im Großraum München geplant.

Das Arbeitsfeld Autobahn wird immer gefragt sein. Es entwickelt sich stetig weiter und beschäftigt sich mit aktuellen Themen: – Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz – Betriebswirtschaftliches Handeln – Umgang mit Informations- und Kommunikations- techniken

PERSONALGEWINNUNG Die Zeiten, in denen man eine Mappe bei der Berufs- Berichte in sozialen oder audiovisuellen Medien [Fern­ beratung ausgeliehen oder in der Zeitung unter den ­sehen, Videokanäle]. An Berufsmessen, durch Besuch Stellenanzeigen nachgesehen hat, sind vorbei. Als in den Schulen oder bei einem Tag der offenen Tür soll wertvoll erweisen sich persönliche Empfehlungen, Live- Schulabgänger/innen das Berufsfeld eines Straßen- Erlebnisse wie das Einheben eines Brückenteils oder wärters nähergebracht werden.

Neue Wege bei der Mitarbeitergewinnung: Plakat der Autobahnmeisterei München-West, erstellt im April 2020. Das Bild zeigt links Manuel Schindler, der gerade seine Ausbildung zum Straßenwärter beendet hat, rechts die Leiterin der Autobahnmeisterei München-West, Annette Schöpf. 42 43

EIN--BLICK FORTSETZUNG PERSONALGEWINNUNG –– – Sympathischer Auftritt von Annette Schöpf in der Quizsendung „Sag die Wahrheit“ des Südwest- rundfunks im Frühjahr 2018. Das Rateteam muss- te durch geschickte Fragen herausfinden, wel- che der drei Kandidatinnen die Straßenwärterin Die Gäste und das prominente Rateteam der TV-Sendung, im Vordergrund ist. Anschließend wurde ein kurzer Beitrag zu v.l.n.r.: Smudo [Michael Bernd Schmidt], Ursula Cantieni, Michael Antwerpes ihrer beruflichen Tätigkeit ausgestrahlt. [Moderator], Pierre M. Krause und Kim Fisher

WIR INVESTIEREN IN … UND SCHONEN DIE MENSCHEN … UMWELT

–– – Straßenmeister wird neu zu einem Lehrberuf, der –– – Die Autobahnmeistereien befreien Bäume und künftig auch tariflich Angestellten offensteht. Sträucher vom schweren Nassschnee. –– – Anlässlich der Betriebsgottesdienste im Herbst –– – Im Frühjahr entfernen wir kranke Exemplare und gedenken wir der im Dienst verunfallten Kollegen lichten Böschungen aus, damit junge Triebe mit und bitten den Heiligen Christophorus – den Schutz- ausreichend Licht nachwachsen können. patron der Reisenden und der Straßenwärter – –– – Tonnenweise wird im Frühjahr illegal abgelagerter um Kraft, Mut und Unterstützung für die zukünf- Abfall entsorgt. tigen Einsätze. –– – Die „Bienen-Highways“ gehen auf eine Initiative –– – Die Autobahndirektion Südbayern unterstützt mit des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Ver- flexiblen Lösungen die zum 1. Januar 2021 aus kehr zurück. Sie wurden 2019 speziell an Stra- Baden-Württemberg zu uns wechselnden Mitar- ßennebenflächen oder am Rand von Parkplätzen beiter/innen. Die Basis hierzu bildet die Koopera- angelegt. Die Blühflächen leisten einen wertvol- tionsvereinbarung mit der zukünftigen Niederlas­ len Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt und sung Süd-West der Autobahn GmbH in Stuttgart. Biodiversität in Bayern.

Plakat Pilotprojekt Bienen-Highway

„Bienen-Highway“ – Blühstreifen mit Schmetterlingen

44 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

DIE ZUKUNFT: AUSZUBILDENDE Die Autobahnen bieten jungen Menschen einen Arbeitsplatz mit Zukunft. Wer technisch interessiert und körperlich fit ist, gerne im Freien arbeitet, Abwechslung und Teamarbeit liebt, ist für den Beruf des Straßenwärters/ der Straßenwärterin bestens geeignet.

Bei der Autobahnmeisterei München werden aktuell zwei „Azubis“ ausgebildet [v.l.n.r.: Dennis Rutschijov und Aaron Seiche]

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Neben der attraktive Entwicklungsmöglichkeiten sowie die ge- fachspezifischen Anleitung in den Straßen- und Auto- förderte Weiterbildung erwarten. Es bestehen Auf- bahnmeistereien werden theoretische Kenntnisse in stiegsmöglichkeiten zum selbstständig tätigen Stre- der Berufsschule vermittelt. Lehrgänge in einem über- ckenwart, zum Kolonnenführer und zum staatlich betrieblichen Ausbildungszentrum [später in Einrich- geprüften Bautechniker [jeweils m/w/d] mit Einstieg tungen der Autobahn GmbH] ergänzen Theorie und in die Straßenmeisterlaufbahn. Praxis. Der Führerschein für Pkw sowie der CE-Füh- rerschein können auf Kosten des Arbeitgebers wäh- Vorausetzung für die Einstellung sind der Haupt- rend der Berufslehre erworben werden. schul- oder Realschulabschluss, eine rasche Auffas- sungsgabe, technisches Verständnis, handwerkli- Inhaber des Facharbeiterbriefes werden gerne in das ches Geschick, Freude an vielfältigen Aufgaben sowie Tarifbeschäftigtenverhältnis übernommen, wo sie Engagement und Verantwortungsbewusstsein.

44 45

EIN--BLICK ALLROUNDER IN ORANGE UND BLAU – ERLEBNISSE VON ZWEI MITARBEITERN DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST Thorsten Kettner, Kfz-Meister, Leiter der Werkstatt, und Benjamin Lemser, Kolonnenführer

THORSTEN KETTNER, KFZ-MEISTER noch bestehen. Jeder der Straßenwärter, auch mein Mein Vater und mein Großvater haben bereits für die Opa, hatte seinen Streckenabschnitt, für den er zu- Autobahn gearbeitet. Daher rührt von meiner Familie ständig war. Am Morgen marschierte er zu seinem her eine Verbundenheit mit der Autobahndirektion, Werkzeughäuschen, holte je nach Jahreszeit den Be- wenn sie auch früher andere Namen trug: In den Jahren sen oder die Schaufel und ging zu Fuß seine Strecke 1945 bis 1949 lautete die Bezeichnung „Verwaltung der ab. Das konnte er direkt auf der Autobahn machen, da Autobahnen in Bayern“, nach einem kurzen Intermezzo ihm nur wenige Fahrzeuge entgegenkamen. Mittags als „Straßenbauamt [Autobahnen] München“ wurde machte er kehrt und stellte abends seine Werkzeuge aus ihr 1950/1951 das „Autobahnbauamt München“, wieder in den Bretterverschlag. Es war eine ziemlich ab 1973 die „Autobahndirektion München“, bis sie sich einsame Sache, unterbrochen nur von seltenen Tref- ab 1978 „Autobahndirektion Südbayern“ nennen konn- fen, zu denen alle mit einem Fahrzeug der Meisterei te – und ab dem 1. Januar 2021 wieder anders heißen eingesammelt wurden. „Autobahnbau- wird, deren finale Namensgebung abzuwarten bleibt. amt München“: Für den Unterhalts- und Betriebsdienst wurden ur- eine der Namens- Unsere Werkstatt betreut in erster Linie die Fahr- sprünglich entlang der neuen Straßenzüge Autobahn- varianten in der zeuge der Autobahnmeisterei. Mit dieser Arbeit ist meistereien eingerichtet, die in erweiterter Form heute Nachkriegszeit, eine große Verantwortung verbunden. Bei einem vermutlich 1950/ 1951 bis 1972

Überprüfung eines Kraftfahrzeugs auf der Hebebühne. Auch schwer zugängliche Teile können so auf idealer Arbeitshöhe eingesehen werden.

46 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Großeinsatz im Winter muss alles reibungslos funk- terwegs waren, lief es problemlos; bei ihnen hatte tionieren, 4 bis 5 Tage rund um die Uhr. In dieser sich auch nicht ein Schwertransporter quer gestellt. Beziehung hat sich wenig geändert – außer dass Wahrscheinlich noch mit falscher Bereifung … wir jetzt bessere Wetterdienstdaten und modernere Maschinen zur Verfügung haben. Nacht-, Sonntags- und Feiertagseinsatz gehören ebenso dazu wie tra- „ Mi t unserer Arbeit ist eine große Verantwortung gische Erlebnisse, etwa bei einem Unfall. Zusätzlich verbunden. Bei einem Großeinsatz muss alles betreuen wir in der Werkstatt die Fahrzeuge der reibungslos funktionieren.“ früheren Fahrmeisterei, für die Direktion, die Dienst- stelle München-Maisach und die Fernmeldemeisterei: zusammen circa 70 Pkw und 5 Lkw. Mir gefällt, wenn ich sehe, wie sich etwas weiterent- wickelt. Ein Beispiel: Bevor sie wegen des Autobahn- Ich wohne an der A 8, die nun eine private Gesell- ausbaus gefällt wurde, stand auf der Höhe von Augs- schaft betreibt. Man kann sagen „mit Blick auf die burg eine mächtige Allee. Wenn ich vorbeifuhr, konnte Autobahn“. Ein Erlebnis ist mir in besonderer Erinne- ich kaum glauben, dass wir dort einst kleine Bäume rung geblieben. Im Winter 2006, als im März an einem eingepflanzt hatten! Wochenende 40 Zentimeter Neuschnee fielen, bin ich selber in ein Räumfahrzeug gestiegen. Ich kam nicht Von den Verkehrsteilnehmern wünsche ich mir, dass weit: Nach 30 Minuten fuhr ich auf ein Stauende auf. sie uns nicht als diejenigen sehen, die Staus und Beein- Da stand ich nun, mit einem Lkw-Schneepflug, mit trächtigungen verursachen, sondern als das, was wir voller Ausrüstung. An ein Durchkommen war zu- tun: den Verkehrsfluss gewährleisten. Wenn ich erle- nächst nicht zu denken. In dieser Nacht waren wir 10 be, wie einzelne Autofahrer keine Rettungsgasse bil- Stunden unterwegs, meine Kollegen haben weiter den, möchte ich sie gerne fragen, wie sie es finden vorne Decken und Tee verteilt. Bei denjenigen, welche würden, wenn sie schwer verletzt daliegen würden in der Gegenrichtung oder auf anderen Strecken un- und die Ambulanz nicht durchkäme.

Besuch der Presse bei einem anderen Straßenmeister der Autobahndirektion Südbayern, der ein Anliegen aufgreift, das alle Autobahnmeistereien betrifft: bitte das Gelblicht beachten und eine Rettungsgasse bilden [zum Beispiel nach einem Unfall, selbst wenn die Polizei und die Feuerwehr nicht mehr vor Ort sind, aber noch ein Fahrzeug abgeschleppt oder die Fahrbahn gereinigt werden muss].

©. SZ: 5 Januar 2018, Kommentar

PLATZ DA, WENN'S GELB BLINKT Menschen, die tagtäglich für die Sicherheit auf deutschen Autobahnen sorgen, können haar- sträubende Geschichten über uneinsichtige Autofahrer erzählen. von Marco Völklein Menschen zu berichten haben, die tag- Feuerwehr und Rettungsdienste küm- täglich beruflich für die Sicherheit mern sich bei einem Unfall um die Neulich, so berichtet es Oberstraßen- auf deutschen Autobahnen sorgen. Versorgung der Verletzten, löschen meister Rene Herberg von der Auto- Feuerwehrleute berichten von Ver- einen Brand oder sichern die Unfall- bahnmeisterei Holzkirchen, da habe kehrsteilnehmern, die partout keine spuren. Dann aber kommen die Auf- ihm ein Autofahrer direkt ins Gesicht Rettungsgasse bilden – selbst wenn räumer – und die sind meist mit Gelb- gesagt: „Ihr mit Eurem Gelblicht auf sie darauf aufmerksam gemacht wer- licht unterwegs. Beispielsweise die dem Dach – Ihr interessiert mich nicht.“ den, dass sie damit Menschenleben Abschlepper der Automobilklubs und Ein Feuerwehrfahrzeug auf Einsatz- gefährden. Immer öfter, so erzählen die Reinigungsfahrzeuge der Auto- fahrt oder ein Streifenwagen der es Herbergs Leute von der Autobahn- bahnmeistereien. Oder eben die Dienst- Polizei, unterwegs mit Blaulicht und meisterei, müssen sie einen Streifen- autos von Oberstraßenmeistern wie Tätütata – ja, sagte der Autofahrer zu wagen anfordern, der ihrem Lkw mit Rene Herberg, deren Aufgabe es ist, Herberg, bei denen fahre er schon Blaulicht den Weg durch einen Stau zu schauen, ob sie die Fahrbahn wie- noch zur Seite. Aber für einen orange- bahnt. der freigeben können. Kommen all farbenen Lastwagen der Autobahn- diese Helfer aber nicht durch – und meisterei mache er sicher nicht den Die Aussage des Autofahrers gegen- sei es nur, weil ein Autofahrer meint, Weg frei. über Oberstraßenmeister Herberg und auf gelbes Blinklicht auf dem Dach seinen Leuten allerdings ist nicht nur nicht reagieren zu müssen –, dann Nun sind die vielen Geschichten mitt- dreist, sie ist auch noch dumm. Denn geht überhaupt nichts voran. Dann lerweile ja fast schon Legenden, die meistens läuft es doch so: Polizei, dauert der Stau halt nur noch länger.

46 47

EIN--BLICK BENJAMIN LEMSER, KOLONNENFÜHRER Die duale Ausbildung [Betrieb/Schule] und später die Die Vielfalt, die Vielseitigkeit meiner Tätigkeit faszi- Arbeit als Straßenwärter haben mir sehr zugesagt, niert mich. Du kommst am frühen Morgen herein und Einzig die damalige Prognose, dass man als ehemali- weißt nicht, was der Tag bringt, was du unterwegs ger Azubi keine Aufstiegsmöglichkeiten habe, gefiel erlebst. Aber auch unser Zuständigkeitsbereich ist mir nicht. interessant: Wir haben 3 Tunnel, 1 Autobahnkreuz, Im Dezember 2012 holte mich ein privater Schick- 4 Auto­bahndreiecke und 4 Autobahnen. Bei jeder Auto- salsschlag ein. Im Zuge der Bewältigung beschloss bahn triffst du etwas anderes an, allein die Ansprech- ich, auch in meinem Beruf eine Veränderung anzuge- partner der Verkehrspolizei sind überall verschieden. hen. Ich wollte aus dem Wissen als Straßenwärter mehr machen und schrieb mich deshalb 2014 beim Die Lage und Verkehrsdichte rund um die Landes- DAA-Technikum für ein Fernstudium zum Bautechni- hauptstadt erlauben es nicht, frei in den Verkehr ein- ker ein. Über ein Jahr drückte ich am Samstag – zu- zugreifen. Wir können zum Beispiel nicht einfach eine sätzlich zur Tätigkeit in der Meisterei – die Schulbank. Tunnelröhre sperren, sondern müssen unter laufen- dem Verkehr eine Maßnahme vornehmen. Ich stehe Wie das Leben so spielt, ergab sich plötzlich doch die manchmal ganz schön unter Strom. Bei einer Fahr- Möglichkeit, in der Meisterei befördert zu werden. bahnsanierung bei Ludwigsfeld habe ich einmal die Tobias Wenhardt, mein Straßenmeister, konnte sich Telefonanrufe an einem Tag gezählt: 211! Aber lieber mich in der Funktion als Kolonnenführer vorstellen: so, als wenn nichts läuft. genau das, was ich mir immer erträumt hatte! Im Zuge dessen wurden mir ab Januar 2016 schrittweise immer mehr Aufgaben übertragen. Da ich nun meine Wunsch- Die neuen Möglichkeiten durch die Telematik position in Aussicht hatte, entschloss ich mich, das stellen eine große Herausforderung dar. Fernstudium abzubrechen. Anfang 2017 wurde ich offiziell zum Kolonnenführer bestellt. In dieser Rolle gehe ich total auf! Wir Kolonnen- Ich kenne die Strecken und die Autobahnmeisterei führer profitieren in der Autobahnmeisterei München- von der Pike auf, da ich hier quasi „aufgewachsen“ West vom Vertrauensvorschuss unserer Vorgesetz- bin. Als 13-Jähriger entdeckte ich einen Infoflyer ten. Wir können neue Wege gehen und haben sowohl der Autobahndirektion im Briefkasten. Ich war für Handlungs- wie Gestaltungsräume. Ich plane große ein Berufspraktikum allerdings noch zu jung. Bis 14 Verkehrsumlegungen, zeichne Verkehrszeichenpläne musste ich warten, dann habe ich ein Praktikum ab- und bin für die Koordination der Mitarbeiter im Tages- solviert. Ich durfte sogar mit auf die Strecke, wenn­ geschäft zuständig. Zudem unterstütze ich in ganz gleich ich in der Sicherheitskleidung der „gestandenen“ Südbayern die Autobahnmeistereien bei der Steue- Männer beinahe ertrunken bin. rung der mobilen LED-Technik.

Wie alles begann: Benjamin Lemser als 14-Jähriger in der Mitte. Die anderen Personen auf dem Bild sind v.l.n.r.: Martin Winter, damals ebenfalls Auszubildender, heute nicht mehr bei der Autobahnmeiste- rei München-West; Heinz Schadt, damals Lagerhofver­walter; Willi Franta, damals Werkstattleiter, heute Rentner; Sepp Ernst, ehemaliger Straßenmeister [2019 verstorben]; Gregor Schäfer, damals Kolonnen- führer, heute Rentner; Andy Kiesling, damals Auszubildender, heute nicht mehr bei der Autobahnmeisterei München-West.

48 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Die Fortsetzung: Benjamin Lemser unterwegs als Kolonnenführer, mit dem roten Auto der südbayerischen Autobahnmeistereien [Bild: A 96 Tunnel Gräfelfing, Überprüfung der Wechselverkehrsführung anlässlich der Instandsetzung des Tunnels Gräfelfing]

Es gibt kaum etwas, das wir bei unserer Arbeit nicht sehen: illegal abgelagerten Müll, Wildunfälle, unglaub- liche Fahrmanöver von Verkehrsteilnehmern und leider auch schwere Unfälle mit Personenschäden. Durch die Arbeit „unter Verkehr“ kann man gut und gerne sagen, dass es sich um einen Hochrisikojob handelt. Man trägt hohe Verantwortung für sich und die Verkehrsteilnehmer; ein Umstand, der von von ih- nen nicht immer honoriert wird. Es braucht unglaub- lich viel an Koordination in unserem hoch frequen- tierten Streckenbereich, um alle Unterhaltsarbeiten LATZHOSE BUNDHOSE ARBEITSJACKE SOFTSHELLJACKE bei laufendem Verkehr umzusetzen. DEVONPORT GERALDTON SUNBURY CALGARY Allen Vorurteilen zum Trotz besteht unsere Aufgabe aus weit mehr, als im Winter die Straßen freizuhalten. Ein Großteil der Arbeit findet im Sommer statt, zum SICHERHEITSKLEIDUNG Beispiel die rund 1,7 Hektar pflegen, die als Ausgleichs­ Orange ist nicht gleich Orange, im Außendienst sind ausschließlich klassi- flächen geschaffen worden sind. fizierte fluoreszierende orange-rote Kleidungsstücke ohne farbige Ein- sätze zu tragen. Zudem soll die Kleidung Schutz bieten vor: Trotz der Begeisterung für die Autobahnen und mei- –– –  Wind, Kälte, UV-Strahlung nen Beruf werde ich im September eine „Abbiegung“ –– –  mechanischen Einwirkungen nehmen, das heißt eine zweijährige Vollzeit-Ausbil- –– –  chemischen Einwirkungen dung zum Bautechniker absolvieren. Das Angebot –– –  biologischen Arbeitsstoffen hierzu hat mich mit Stolz erfüllt: dass man mehr in –– –  feuerflüssigen Stoffen mir sieht und mich fördert. Die Entscheidung ist mir Außerdem ist eine Mindestfläche an reflexionsfähigem Material vorge- dennoch nicht leicht gefallen. Ich bin zum Glück nicht schrieben, die im Alltag – vor allem bei schlanken Personen und im Sommer ganz weg vom Geschehen. Während der Schulferien – allerdings nur schwer erreicht werden kann. Aus Gründen der Arbeitssicher­ werde ich bei der Autobahnmeisterei München-West heit ist das Tragen von kurzen Hosen selbst bei anhaltender Hitze nicht aushelfen. Vielleicht tut diese Veränderung nach erlaubt. In den Beschaffungskatalog wurden für hohe Temperaturen jedoch 17 Jahren doch gut. Hauptsache, ich bleibe bei den leichte Sommerhosen, Sonnenbrille und Sonnencreme aufgenommen. Autobahnen!

48 49

EIN--BLICK BITTE AN DIE AUTOFAHRER

Sie unterstützen unsere Arbeit und sorgen für mehr Sicherheit auf der Autobahn, wenn Sie:

1. selbst bei viel Verkehr das Rechtsfahrgebot beachten 2. bei Gewittern und Starkregen die Geschwindigkeit anpassen, im Pkw bleiben [schützt vor Blitzen!] und nicht im Tunnel stehen bleiben 3. die Aufmerksamkeit auf die Straße richten, nicht auf das Smartphone oder die Mitfahrer 4. in Tunneln mit Abblendlicht fahren und den Sicher- heitsabstand einhalten 5. Gepäck und Aufbauten vor Fahrtantritt kontrollieren und stets so fahren, dass Sie reagieren können, wenn eine Kiste oder ein Skistock auf Sie zufliegt 6. davon absehen, Winterdienstfahrzeuge im Einsatz zu überholen, und stattdessen Abstand halten [im Wissen darum, dass vor den Räumfahrzeugen die Straße weder geräumt noch gestreut ist] 7. im Ereignisfall daran denken, wie viel Platz Feuer- wehr-, Polizei- oder Ambulanzfahrzeuge benötigen, und deshalb rechtzeitig [bei Schrittgeschwindigkeit] AUS eine Rettungsgasse bilden, Abstand zum Vorder- mann halten und auf Gaffen, Fotografieren, Filmen oder andere zweifelhafte Tätigkeiten verzichten 8. bei Erdrutsch, Feuer, Unfall oder einer Panne die Notrufsäule benutzen. Die Zeit, die Sie durch den Gang zur nächsten Fernmeldeeinrichtung verlieren, wird mehrfach gewonnen, wenn genau festgestellt werden kann, wo Sie stehen, wie es um die Rauch- entwicklung steht [bei einem Tunnelbrand] und in welche Fahrtrichtung die Retter aufbrechen müssen

50 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Die Autobahndirektion Südbayern beteiligt sich zusam- men mit der Polizei an Aktionen zum Thema „Rettungsgasse bilden“ und hat hierzu einen eigenen Aufkleber kreiert. AUS

50 BITTE AN DIE AUTOFAHRER 52 WUSSTEN SIE, DASS … 54 SCHLUSSLICHT 54 LITERATUR 55 HERZLICHEN DANK

50 51

AUS--BLICK WUSSTEN SIE, DASS …

… DIE MEISTEN SCHUHE auf der Autobahn ver- loren gehen? In der Mehrzahl handelt es sich um Hinterlassenschaften von Lkw-Fahrern, welche ihre Fußbekleidung auf den Trittbrettern … ES VERSCHIEDENSTE ORANGETÖNE GIBT, aber vergessen haben. nur zwei für uns? Für die Kleidung RAL 2005 und für die Kraftfahrzeuge RAL 2009? … DIE STRASSENWÄRTERINNEN UND STRASSEN- WÄRTER regelmäßig sicheres Gehen und Aufset- … WIR ZUWEILEN SCHWARZ SEHEN? Wenn im zen, Reflexe und Reaktionsgeschwindigkeit Frühjahr die gefüllten schwarzen Säcke am trainieren [Kurse, Risikoparcours]? Straßenrand stehen, lässt sich erahnen, wie viel Verpackungsmaterial oder Lebensmittelreste … EIN BETRIEBSFUNKNETZ für den Zuständigkeits- aus Unachtsamkeit oder Langeweile entweder bereich der Autobahndirektion Südbayern aus dem Auto geworfen oder illegal an den Rast- errichtet wurde? anlagen deponiert werden. Das Müllproblem auf den Autobahnen nimmt stetig zu und ist nicht … DER AUSKLANG VON BETRIEBSAUSFLÜGEN nur teuer, sondern auch gefährlich: wenn herum- anderer Einheiten der Autobahndirektion Südbayern fliegende Gegenstände Ausweichmanöver provo- manchmal auf dem Gelände der Autobahnmeisterei zieren oder sich eine Flasche beim Mähen in den München-West stattfindet? Schlegeln des Mähkopfs verhakt.

Verpackungsmaterial gehört zu den häufigsten Hinter- las­sen­schaften am Straßenrand.

… DIE AUTOBAHNKAPELLE [bei der auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahnmeisterei München-West mitspielen] jeweils unsere Verkehrsfreigaben, Tunneldurchschläge und Spatenstiche festlich umrahmt?

52 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

Aufgepickt - das Huhn gehört nicht auf die Autobahn, konnte aber noch recht- zeitig gerettet werden.

… WIR UNS AN DER AKTION „LEBENSRAUM WILDBLUMENWIESE“ der Deutschen Wildtierstiftung beteiligen?

… DIE NATURSCHUTZ-INFORMATIONSTAFELN zu lich klappen. Für die Resultate der einzelnen den Ausgleichsflächen für die A99 [Trockenbiotope] Mannschaften hingegen zeichnen wir nicht an der Allacher Kies-Trasse demnächst erneuert verantwortlich! werden? … ARCHÄOLOGISCHE GRABUNGEN zwar nicht zu … DIE FUSSBALLEUROPAMEISTERSCHAFT 2021 unserem Kerngeschäft zählen, bei Aus- und [verschoben von 2020] auch Auswirkung auf Neubauten jedoch eine wichtige vorbereitende unsere Planung hat? Für die Zeit von Mitte Juni Rolle spielen? Wenn man vorher Funde entdeckt, 2021 bis Anfang Juli 2021 wird an vier Tagen ein dokumentiert und sichert, werden teure Bau- Baustellenstopp für die betroffenen Streckenab- stellenunterbrechungen vermieden. Die Straßen- schnitte der A 9, A 92 und A 99 ausgegeben. wärter unterstützen die wissenschaftlichen Ein „No-Go“ bildet insbesondere die Wegnahme von Ausgrabungen durch die Vorbereitung von Flächen Fahrspuren. Die Zu- und Wegfahrt muss vorbild- oder das Ausleihen eines Baggers.

Der Sport-Club … DIE AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN IM RAHMEN DES DEUTSCHEN LANDSCHAFTSARCHITEKTUR- Autobahn e. V. PREISES 2005 EINE AUSZEICHNUNG in der Sparte Landschaftsplanung erhalten hat für das Projekt ist aktiv in den der Grünflächenpflege am Autobahnring München? Als besonders gelungen wurde die Gratwanderung Disziplinen Tri- zwischen der kostengünstigen und gleichzeitig naturschutzfachlich hochwertigen Langzeitbewirt- athlon, Wandern schaftung hervorgehoben. und Skifahren.

Autobahndirektion Südbayern

Plakat zum prämierten Projekt „Grün- flächenpflege

AK München- am Autobahn- West ring München“

52 53

AUS--BLICK SCHLUSSLICHT

„Vielleicht wird es einfach Zeit, dass wir zum Auto ein vernünftiges Verhältnis entwickeln […]. Danach können wir das Auto womöglich als das begreifen, was es ist: eine Möglichkeitsform der Mobilität. Eine mit Vergangenheit und Zukunft.“ GERHARD MATZIG Dipl.-Ing. [Univ.], Redakteur Feuilleton der Süddeutschen Zeitung

Es heißt, eine freie Straße hilft einem beim Nachdenken, darüber, wo man war, wo man hinwill. AUSSAGE IN „ 2 FAST 2 FURIOUS“, 2003 US-amerikanischer Actionfilm

LITERATUR

MATZIG GERHARD Zur Waffe degradiert Süddeutsche Zeitung, Seite 11, 1. März 2018

FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN e . V. Die Autobahn – Von der Idee zur Wirklichkeit Buch zur gleichlautenden Tagung im Deutschen Stadtmuseum in Germersheim, Köln 2005

WIRTH WOLFGANG Gesamtkunstwerk Straße Die Geschichte des Autobahnpioniers Hans Lorenz, Verlag Franz Schiermeier, München 2020

54 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

DANK

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die Informationen für diese Jubiläumsschrift zusammengetragen und/oder selbst zur Feder gegriffen haben: insbesondere ANNETTE SCHÖPF, ROLAND HUBER, THORSTEN KETTNER, BENJAMIN LEMSER sowie KERSTIN SCHREYER, MdL, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, MICHAEL KORDON, Präsident der Autobahndirektion Südbayern, KARIN UNKRIG, JOSEF SEEBACHER und KATHARINA HOLZAPFEL, Stabsstelle, JOHANN SCHMID, THOMAS ZITZMANN und DIRK ARERA, Betrieb und Verkehr, WOLFRAM REISS und ULRIKE KARRENBAUER, Hochbau, DR. MICHAEL DIETRICH, Bodenprüfstelle, HANS-JOACHIM GROSS, Personalrat, THOMAS HERBRECHER, Verwaltungsprojekt-Management und FRANZ HELLWEGER von der Landesbaudirektion. ––––– UNIV.-PROF. DR.-ING. WOLFGANG WIRTH hat uns einen Text zu den historischen Aspekten zur Verfügung gestellt, BERND MÜSSIG, SIEGFRIED PIMPI, KLAUS HERFORT, MARTINA HERMES und MONA KARRASCH haben die Recherchen zu Naturschutzthemen unterstützt, BETTINA MARIA WEISSENBERG hat die Druckfahnen Korrektur gelesen und PRINTSTORE PRODUKTIONSAGENTUR GMBH für „Printed in Slowenien“ gesorgt. ––––– Ohne die unkomplizierte Zusammenarbeit hätten wir unser Ziel nicht erreicht: die Herausgabe im Juli 2020.

Ein weiterer Dank gilt: der AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-NORD, der AUTOBAHNPOLIZEI FÜRSTENFELDBRUCK und FREISING sowie allen mit uns arbeitenden BEHÖRDEN, ORGANISATIONEN und VERTRAGSPARTNERN.

Metallwappen beim Eingang der Autobahnmeisterei München- West, Bergsonstraße 30

54 55

AUS--BLICK 1 FUJI RVP

2 3 4 FUJI RVP FUJI RVP FUJI RVP

2 AM M-W 2A 3 AM M-W 3A 4 AM M-W 4A

10 11 12 FUJI RVP FUJI RVP FUJI RVP

10 AM M-W 10A 11 AM M-W 11A 12 AM M-W 12A

AM M-W 9A WIR

„Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.“ e r n s t f e r s t l 80 JAHRE AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

5 6 7 FUJI RVP FUJI RVP FUJI RVP

5 AM M-W 5A 6 AM M-W 6A 7 AM M-W 7A 8

13 14 15 FUJI RVP FUJI RVP FUJI RVP

13 AM M-W 13A 14 AM M-W 14A 15 AM M-W 15A

AM M-W 16A VON DER AUTOBAHNMEISTEREI MÜNCHEN-WEST

17 18 19 20 FUJI RVP FUJI RVP FUJI RVP

Die Fotografien stam- men von den Mitarbei- terinnen und Mitarbei- tern der Autobahn­- meisterei München- West. Die Aufnahmen entstanden spontan sowie für das 80-jährige Jubiläum in den Jahren 2019 bzw. 2020.

17 AM M-W 17A 6 AM M-W 18A 19 AM M-W 19A 20 56 57

WIR Der auf den Namen „Conny“ getaufte Leit- kegelsetzer im Einsatz

www.abdsb.bayern.de