Within the Secret Garden of Politics"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Framing Through Names and Titles in German
Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German. -
Migrants & City-Making
MIGRANTS & CITY-MAKING This page intentionally left blank MIGRANTS & CITY-MAKING Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar and Nina Glick Schiller Duke University Press • Durham and London • 2018 © 2018 Duke University Press All rights reserved Printed in the United States of America on acid-free paper ∞ Typeset in Minion and Trade Gothic type by BW&A Books, Inc. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Çaglar, Ayse, author. | Schiller, Nina Glick, author. Title: Migrants and city-making : multiscalar perspectives on dispossession / Ayse Çaglar and Nina Glick Schiller. Description: Durham : Duke University Press, 2018. | Includes bibliographical references and index. Identifiers: lccn 2018004045 (print) | lccn 2018008084 (ebook) | isbn 9780822372011 (ebook) | isbn 9780822370444 (hardcover : alk. paper) | isbn 9780822370567 (pbk. : alk. paper) Subjects: lcsh : Emigration and immigration—Social aspects. | Immigrants—Turkey—Mardin. | Immigrants— New Hampshire—Manchester. | Immigrants—Germany— Halle an der Saale. | City planning—Turkey—Mardin. | City planning—New Hampshire—Manchester. | City planning—Germany—Halle an der Saale. Classification: lcc jv6225 (ebook) | lcc jv6225 .S564 2018 (print) | ddc 305.9/06912091732—dc23 lc record available at https://lccn.loc.gov/2018004045 Cover art: Multimedia Center, Halle Saale. Photo: Alexander Schieberle, www.alexschieberle.de To our mothers and fathers, Sitare and Adnan Şimşek and Evelyn and Morris Barnett, who understood the importance of having daughters who -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7 -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen. -
Free PDF Download
DEVELOPMENT AND COOPERATION D+ C ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENARBEIT E +Z International Journal ISSN 2366-7257 D +CMONTHLY E-PAPER November 2017 ROHINGYA COOPERATION CLIMATE CHANGE Global silence Why India is How climate-smart in view of an important agriculture can genocidal action partner provide solutions Colonial legacy Title: Depiction of a slave ship: wood engraving from 1875. Photo: akg-images/Lineair D+C NOVEMBER 2017 In German in E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit. Both language versions FOCUS at www.DandC.eu Colonial legacy Monitor Consequences of the past Gates Foundation promotes Sustainable Development Goals with new report series | The division of Africa by European colonial ONE regards quality of aid in danger despite record ODA level | Cocoa industry powers had long-lasting consequences. They under pressure | Refugees increase water demand | Nowadays: Women’s issues in are manifested in today’s political systems, in Ugandan media | Imprint 4 economic dependencies and linguistic divi- sions. However, Africans themselves have to overcome the hurdles left by colonial rule, Debate says Jonathan Bashi, a law professor and con- sultant in the Democratic Republic of the Comments on the Rohingya’s exodus from Myanmar, Africa’s garment industry and the Congo. In West Africa, French troops help stabi- superiority of democracy over dictatorship plus a letter to the editor responding to a lise the region, explains Mohamed Gueye, a contribution by Ndongo Samba Sylla in our October e-Paper 10 Senegalese journalist. PAGES 24, 27 Compensation for former injustice Tribune HANS-JOCHEN LUHMANN At the beginning of the 20th century, German Relevant reading on the status of global climate policy beyond the Paris agreement 14 soldiers in the colony German South West Africa, which is today’s Namibia, committed a genocide. -
Kopfbögen Büro Bosbach
Wer sitzt eigentlich im Bundestag? Die Abgeordneten des 18. Deutschen Bun- destages Bei formaler Betrachtung ist die Lage folgende: Auf Grundlage einer personalisierten Verhältniswahl werden in 299 Wahlkreisen – von Wahlkreis 001 Flensburg-Schleswig, über meinen Wahlkreis 100, den Rheinisch-Bergischen Kreis, bis zum Wahlkreis 299 Homburg/Saar – die Mitglieder des Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Unter Berücksichtigung der 33 Überhang- und Ausgleichsmandaten gibt es im Bundestag derzeit 631 Abgeordnete – 230 Frauen und 401 Männer. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages (kurz: MdB) repräsentieren Deutschland aber nicht nur in regionaler, sondern auch in kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht. So gibt es viele Abgeordnete mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, der eingewandert ist. Erstmals seit dieser Legislaturperiode sitzen zwei af- rodeutsche Politiker im Parlament: Dr. Karamba Diaby (SPD) und Charles M. Huber (CDU) – den meisten von Ihnen bekannt durch die TV-Krimi-Serie „Der Alte“. Ein Drittel der Abgeordneten sind 2013 neu ins Parlament gewählt worden. Weniger als ein Vier- tel vertreten ihren Wahlkreis oder die jeweilige Landesliste bereits ein zweites Mal. Für den Kollegen Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) ist es nun sogar schon die 12. Wahlperi- ode – viele Jahre politischer Erfahrungen, die vor allem auch für die neueren Abgeord- neten eine besondere Hilfestellung bieten können. Derzeitiger Alterspräsident ist seit 2009 Dr. Heinz Riesenhuber (CDU). Traditionsgemäß hält er zu Beginn der neuen Wahlperiode die erste programmatische Rede. Demgegenüber tragen den Titel „jüngs- ter MdB“ Mahmut Özdemir (SPD) und Johannes Steiniger (CDU). Beide sind Jahrgang 1987 und damit mit erst 26 Jahren in den Bundestag eingezogen. Und auch die Berufe der Abgeordneten ergeben ein vielfältiges Bild: Neben Lehrern, Polizisten, Verwal- tungsmitarbeitern, Juristen, Volkswirten und Medizinern sind auch Unternehmer, Handwerker, Land- und Forstwirte, Auszubildende sowie Hausfrauen bzw. -
The Finance Committee
The Finance Committee 2 “The Finance Committee deals with the tax system and seeks to ensure a fair balance between government revenues and the tax burden on the public. It therefore has a major influence on our country’s eco- nomic power. In the current elec- toral term, the taxation of digital business models is an important issue. In addition, the further development of European financial markets regulation is at the centre of the Committee’s work. The aim is to achieve stable financial markets which enable people to accumulate wealth, which supply businesses with the capital they require, and which facilitate innovation.” Bettina Stark-Watzinger, FDP Chairwoman of the Finance Committee 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Annual Report 2019
Annual Report 2019 Equal rights, equal opportunities Annual Report of the Federal Anti-Discrimination Agency 24 36 34 Table of contents 7 Dear Readers, 9 The Federal Anti- Discrimination Agency 11 Developments 12 Racism 17 Interview with Dr Karamba Diaby 18 Discrimination by Algorithms 22 Interview with Professor Dr Dr Katharina Zweig 24 Sexual Harassment in the Workplace 31 Interview with Anita Eckhardt 33 Events 34 Dates and Events 36 German Anti- Discrimination Days 2019 38 Online and in the Media 18 40 Experiences 43 Requests for counselling – Facts and Figures 47 News from the counselling center 47 Equal Treatment? Discrimination at the doctor’s surgery 51 Access to goods and services 53 More grounds = better protection? 56 Studies and Publications 5 Dear Readers, To look back on 2019 is to look back on a world before Coronavirus. There are risks of new kinds of discrimination associated with this current crisis, as evidenced by the experiences of people of Asian heritage. But even though we understand the desire to return to a lost normality, we must not forget: 2019 was a year in which hatred and hostility to those deemed different have left deep and painful memories, from the murder of Walter Lübcke to the Halle terrorist attack, but also in many marks incidents in ordinary day-to-day discrimination. The need to gather our forces against exclusion and discrimination has hardly ever been as clear as it is now. To this end in December 2019 we organised the first German Anti-Discrimination Days as a forum for all in business and politics, academia and counselling who are working to fight for real equality. -
Bericht / Rapport 2019
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung Assemblée parlementaire franco-allemande Bericht / Rapport 2019 Bericht über die deutsch-französische parla- Rapport sur la coopération parlementaire mentarische Zusammenarbeit im Jahr 2019 franco-allemande en 2019 gemäß Art. 8 des Deutsch-Französischen Parla- au sens de l’article 8 de l’accord parlementaire mentsabkommens franco-allemand Vorwort Préface „Das Herz unserer Freundschaft schlägt im Parla- « Le cœur de notre amitié bat au sein du Parle- ment“, schrieben die Parlamentspräsidenten ment », voilà ce qu’écrivaient les présidents des Deutschlands und Frankreichs in einem Gastbei- parlements allemand et français dans une publica- trag im Januar 2018. Die Partnerschaft zwischen tion en janvier 2018. Le partenariat entre la France Deutschland und Frankreich ist heute eben viel et l’Allemagne représente aujourd'hui bien plus mehr als ein Regierungsvertrag. Was nach dem qu'un simple accord gouvernemental. Ce qui a Zweiten Weltkrieg als Friedensprojekt im Geiste commencé après la Seconde Guerre mondiale der Aussöhnung unter Charles de Gaulle und Kon- comme un projet de paix dans un esprit de récon- rad Adenauer begann und 1963 zur Unterzeichnung ciliation sous Charles de Gaulle et Konrad Ade- des Élysée-Vertrages führte, ist zu einer Völker- nauer et a conduit à la signature du traité de l'Élysée freundschaft zwischen den Menschen in unseren en 1963, s'est transformé en une amitié entre les beiden Ländern gewachsen. Die Beziehungen zwi- peuples et les citoyens de nos deux pays. En effet, schen unseren beiden Ländern zählen heute zu den les relations entre nos deux pays sont aujourd'hui engsten weltweit. parmi les plus étroites du monde. -
Unionist Concerns & Fears of a United Ireland
Unionist Concerns & Fears of a United Ireland The Need to Protect the Peace Process & Build a Vision for a Shared Island & A United People Senator Mark Daly Based on the recommendation of the Report by the Joint Oireachtas Committee on the Implementation of the Good Friday Agreement ‘Brexit & The Future of Ireland Uniting Ireland & Its People In Peace and Prosperity’ Based on writings and contributions, including those by: Michael Nesbitt - Ulster Unionist Party Leader (2012-2017) Reverend Kyle Paisley Trevor Ringland – Irish International Rugby Player and Co-Chair of the Northern Ireland Conservatives Political Party (2013-2014) Reverend Norman Hamilton – Moderator of the Presbyterian Church in Ireland 2010-11 Unionist Political Representative Raymond McCord - Victims’ Rights Activist Anonymous Protestant/Unionist/Loyalist (PUL) Community member living in Greater Belfast Dr James Wilson – Served in the British Army during the Troubles Conducted Focus Groups with the Independent Orange Order, Loyalist Flute Band, UDR/Irish Regiment Veterans, and the East Belfast Mission at the request of Senator Mark Daly Unionist Fears & Concerns of a United Ireland, The Need to Protect the Peace Process & Build a Vision for a Shared Island & A United People Table of Contents 1.0 Introduction 2.0 Executive Summary 3.0 Identifying Unionist Fears and Concerns of a United Ireland 4.0 Submissions 4.1 Michael Nesbitt -- Ulster Unionist Party Leader (2012-2017) 4.2 Reverend Kyle Paisley 4.3 Trevor Ringland – Irish International Rugby Player and Co-Chair of