Nachrichten aus der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg

Jahresrechnung 2014 schliesst mit einem besseren Gesamtergebnis ab. Der Ertragsüberschuss liegt mit CHF 228‘000 um rund CHF 164‘000 über dem Budget.

Die Abteilung Finanzen der Gemeinde Rudolfstetten- Friedlisberg hat die Rechnungen 2014 abgeschlossen.

Der Gemeinderat nahm diese zur Kenntnis und leitet sie nun zur Prüfung an die Finanzkommission weiter. Zudem wird die externe Bilanzprüfung durch das beauftragte Revisionsunter- nehmen durchgeführt. Der Abteilung Finanzen wird für die geleistete Arbeit und den speditiven Abschluss der Rechnung bestens gedankt. Erstmals wurde eine Jahresrech- nung unter dem harmonisierten Rechnungsmodell zwei (HRM2) erstellt. Die grössten Veränderungen erfuhr die Bilanz, bei welcher sich durch Auf- und Neubewertungen ein Eigenkapital von insgesamt CHF 57,9 Mio. gebildet hat.

Positive Entwicklung des Nettoaufwands Die Erfolgsrechnung wird mit HRM2 erstmals dreistufig gezeigt und weist als Folge von HRM2 erstmals Abschreibungen direkt auf den einzelnen Kostenstellen aus. Das betrieb- liche Ergebnis fiel wie erwartet aus, obwohl der Steuerertrag um rund CHF 400‘000 unter den Budgeterwartungen abschliesst. Dank Minderaufwändungen in fast allen Bereichen um rund CHF 400‘000, konnte der Steuerausfall exakt kompensiert werden. Die Erfolgs- rechnung schliesst daher mit einem Überschuss im Gesamtergebnis von CHF 228‘127.65 ab; budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 64‘000. Das bessere Resultat ist zur www.rudolfstetten.ch Hauptsache mit der höheren Entnahme aus der Aufwertungsreserve auf Grund von Mehrabschreibungen begründet.

Investitionen – Selbstfinanzierung Die Einwohnergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg hat im Jahre 2014 inklusiv „Werke“ CHF 3,5 Mio. investiert. Nach Abzug der Investitionseinnahmen von CHF 0.7 Mio. betra- gen die Nettoinvestitionen CHF 2,8 Mio. (Budget CHF 2,4 Mio). Die Selbstfinanzierung fällt negativ aus und beträgt – CHF 31‘000. Der Budgetwert lag bei CHF 64‘000. Der ne- [email protected] gative Selbstfinanzierungsgrad von – 0,15 % weist auf eine zunehmende Neuverschul- dung hin, da die Gemeinde ihre Ausgaben nicht mehr durch selbst erarbeitete Mittel zu

decken vermag. 056 648 22 80 22 648 056

10 10 Fax

Gemeindekanzlei Friedlisbergstrasse 11 Friedlisbergstrasse Gemeindekanzlei 22 648 056 Tel.

Seite 2 von 10

Durch eine neue Verbuchungspraxis „Aufwertungen des Finanzvermögens“ sowie das leicht bessere Gesamtergebnis zeigt sich 2014 ein Nettovermögen pro Einwohner von CHF 2‘279.

Nachfolgend erweiterte Ergebnisse und Erläuterungen:

Ergebnis Einwohnergemeinde Rechnung 2014 Budget 2014 ohne Spezialfinanzierung CHF CHF Betrieblicher Aufwand 12‘823‘345.42 13‘398‘960 Betrieblicher Ertrag _ 11‘883‘130.97 _ 12‘445‘560 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit = -940‘214.45 = -953‘400 Ergebnis aus Finanzierung _ 88‘937.75 + 135‘100 Operatives Ergebnis = -851‘276.70 = -818‘300 Ausserordentliches Ergebnis + 1‘079‘404.35 + 882‘300 Gesamtergebnis ER = 228‘127.65 = 64‘000 Ergebnis Investitionsrechnung 2‘437‘339.97 1‘678‘000 Selbstfinanzierung -31‘445.90 64‘000 Finanzierungfehlbetrag = -2‘468‘785.87 -1‘614‘000 Bilanzüberschuss per 31.12.2014 = 11‘742‘741.13

Insgesamt sind CHF 433‘000 (4 %) weniger Steuern eingegangen. Im Vergleich zum Budget 2014 fiel der Nettoaufwand der Kostenstellen 0 bis 8 ebenfalls um rund CHF 436‘000 tiefer aus.

Abweichungen Nettoaufwand im Vergleich zum Budget:

Kostenstelle Abweichung Nettoauf- Abweichung Nettoauf- wand zum Budget in CHF wand zum Budget in % Allgemeine Verwaltung - CHF 92‘604 - 6 % Öffentliche Ordnung + Sicherheit, - CHF 92‘558 - 15 % Verteidigung Bildung - CHF 153‘453 - 4 % Kultur, Sport und Freizeit - CHF 11‘897 - 2 % Gesundheit - CHF 57‘838 - 9 % Soziale Sicherheit + CHF 154‘043 + 8 % Verkehr und Nachrichtenübermittlung - CHF 156‘802 - 16 % Umweltschutz und Raumordnung - CHF 20‘530 - 12 % Volkswirtschaft - CHF 4‘915 - 17 % - CHF 436‘554

Seite 3 von 10

Aufteilung Nettoaufwand in %

0.3% 1.6%

Allgemeine Verwaltung 9.1% 14.1% Öffentliche Ordnung + Sicherheit, Verteidigung

5.6% Bildung 18.1% Kultur, Sport und Freizeit

Gesundheit 5.8% Soziale Sicherheit

Verkehr + Nachrichtenübermittlung 39.4% 6.0% Umweltschutz + Raumordnung

Volkswirtschaft

Steuerabschluss Rechnung Budget Abweichung Rechnung 2014 in CHF 2014 2014 2013 ohne WB und pauschale Steueranrechnung zum Budget Einkommens- und Vermögenssteuern 9'241'532.00 9'714'940.00 -473'408.00 9'608'864.10 Quellensteuern 308'703.35 300'000.00 8'703.35 303'266.80 Aktiensteuern 353'018.80 490'000.00 -136'981.20 307'062.20 Nach- und Strafsteuern 2'087.80 15'000.00 -12'912.20 0.00 Grundstückgewinnsteuern 272'945.00 120'000.00 152'945.00 146'376.00 Erbschafts- und Schenkungssteuern 16'633.75 5'000.00 11'633.75 24'829.90 Hundesteuern 20'428.50 21'000.00 -571.50 22'332.50 Eingang abgeschriebener Gemeindesteu- ern 20'796.05 10'000.00 10'796.05 5'641.75 Eingang abgeschriebener Sondersteuern 0.00 750.00 -750.00 14'754.25 Erlass und Verlust -62'641.25 -70'000.00 7'358.75 -61'579.85 Total Steuereingänge 10'173'504.00 10'606'690.00 -433'186.00 10'371'547.65

Seite 4 von 10

Wasserwerk Die Erfolgsrechnung der Wasserversorgung zeigt nach einer letztmaligen Einlage in den Erneuerungsfonds von CHF 87‘507 und einer Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 78‘000 im Gesamtergebnis einen Ertragsüberschuss von CHF 110‘411.21. Budge- tiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 57‘770. Die Nettoinvestitionen betrugen CHF 355‘184.79. Nach Abzug der Selbstfinanzierung von CHF 197‘347.21 verbleibt ein Fi- nanzierungsfehlbetrag von CHF 157‘837.58. Das Nettovermögen nach Abschluss beträgt neu CHF 868‘374.33.

Abwasserbeseitigung Die Erfolgsrechnung der Abwasserbeseitigung schliesst nach einer letztmaligen Einlage in den Erneuerungsfonds von CHF 109‘384 und einer Entnahme aus der Aufwertungsre- serve von CHF 205‘000 im Gesamtergebnis mit einem Ertragsüberschuss von CHF 44‘059.48 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 40‘530. Die Nettoinvesti- tionsabnahme von CHF 26‘884.67 plus die Selbstfinanzierung von CHF 153‘586.08 ergibt einen Finanzierungsüberschuss von CHF 180‘470.75. Das Nettovermögen nach Abschluss steigt damit auf CHF 2‘367‘634.91.

Abfallwirtschaft Die Erfolgsrechnung der Abfallwirtschaft sieht nach der Entnahme aus der Aufwertungs- reserve von CHF 3‘000 im Gesamtergebnis mit einen Ertragsüberschuss von CHF 89‘410.69 ebenfalls positiv aus. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 9‘400. Die Nettoinvestitionen betrugen CHF 1‘185.23. Nach Abzug der Selbstfinanzierung von CHF 89‘577.69 verbleibt ein Finanzierungsüberschuss von CHF 88‘392.46. Das Netto- vermögen nach Abschluss beträgt neu CHF 341‘782.97.

Aufwertung Bilanz Einwohnergemeinde per 1.1.2014 Im Zusammenhang mit der Umstellung auf HRM2 zeigt sich folgende Bilanzaufwertung.

Bilanzveränderung per 31. Dezember 2014 in CHF Mio HRM1 HRM1 HRM2 HRM2

Fremd- Fremd- Finanz- kapital kapital vermögen 11.8 Finanz- 12.0 17.3 Eigen- vermögen Verwaltung 24.8 kapital svermögen 16.7 11.2

Eigen- kapital Verwaltung 57.9 svermögen 45.1

Seite 5 von 10

Ortsbürgergemeinde

Die Ortsbürgerrechnung 2014 weist im Gesamtergebnis ein ne- gatives Resultat von CHF 6‘216.30 aus. Der Verlust wird vom Eigenkapital abgebucht. Im Budget wurde mit einem Verlust von CHF 3‘210 gerechnet. Der Gewinn der Forstwirtschaft beträgt CHF 2‘921.70 und wird dem Forstreservefonds zugewiesen. Die Grundstücke des Finanzvermögens wurden um CHF 272‘040 aufgewertet. Die Aufwertung des Verwaltungsvermögens ergab CHF 848‘404. Das Eigenkapital der Ortsbürgergemeinde inklusive Forstreservefonds (CHF 308‘680.52) und der Auf- und Neubewertungen beträgt per Abschluss CHF 3‘138‘692.48.

Urs Schuhmacher: Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Urs Schuhmacher, Gemeindeschreiber, hat in den vergangenen Monaten eine Weiter- ausbildung „Öffentliches Gemeinwesen Stufe III Management (CAS)“ an der Fachhoch- schule Nordwestschweiz FHNW absolviert. An der kürzlichen Diplomfeier durfte er, zu- sammen mit weiteren 16 Absolventen/Innen, das „Diploma of Advanced Studies Öffent- liches Gemeinwesen Nordwestschweiz (DAS)“ entgegennehmen. Dieses CAS bildet Ma- nagement-Generalisten aus, die eine öffentliche Verwaltung nach modernen Grundsät- zen führen wollen. Die Praxisarbeit, welche er zusammen mit Josef Kuratle, Gemeinde- schreiber Sarmenstorf, im Auftrag der Gemeinderäte Sarmenstorf und Rudolfstetten- Friedlisberg erstellte, beinhaltet das Thema „Risikomanagement in Aargauer Gemein- den“. Die umfassende Arbeit wurde mit einer sehr guten Note von 5.5 bewertet und hilft den Gemeinden, sich diesem Thema anzunehmen und selbst auf einfache Art und Weise ein wirkungsvolles Risikomanagement aufzubauen.

Der Gemeinderat Rudolfstetten-Friedlisberg gratuliert Urs Schuhmacher ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss dieser Weiterausbildung und hofft, dass sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer von diesem profitieren können. Insbesondere die Praxisarbeit liefert die Grundlagen für die Erarbeitung eines Risk-Managements mit IKS (internes Kontrollsystem).

In den nächsten Tagen beginnen die Stellvertreterin des Leiters Steuern, Carmen Oetiker, der Stellvertreter der Leiterin Finanzen, Nico Ardüser und die Leiterin Einwohnerdienste, Seraina Widmer, ihre Weiterausbildungen CAS Kantonale Fachkompetenz, welche das kantonale Fachwissen vermittelt und die Fähigkeiten für die Fachfunktionen, Steuerfach- leute, Finanzfachleute und Einwohnerkontrollleute vertieft. Der Gemeinderat wünscht viel Ausdauer bei den jeweiligen Ausbildungen und freut sich, dass sich das Personal entsprechend weiterbildet.

Josef Brem, Gemeindeammann

Seite 6 von 10

Kündigung von Christian Furrer als Leiter der Abteilung Bau und Planung

Der Gemeinderat musste von der Kündigung von Herrn Christian Furrer, Leiter Abteilung Bau und Planung, Kenntnis nehmen. Nach rund sechsjähriger Tätigkeit in dieser Funkti- on und im Dienste der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg wird er eine neue berufliche Herausforderung in einer anderen aargauischen Gemeinde, in selbiger Funktion, antre- ten.

Der Gemeinderat bedauert diese Kündigung, hat aber auch Verständnis für die berufliche Veränderung von Herrn Furrer und wünscht ihm alles Gute für die neue berufliche Her- ausforderung und seine private Zukunft. Herr Furrer hat per 31. August 2015 gekündigt. Der Gemeinderat wird die Nachfolgeregelung beraten und anschliessend das weitere Vorgehen festlegen.

Mitwirken an der „Zukunft Mutschellen“

Die Gemeindeversammlungen von , Rudolfstetten-Friedlisberg und haben im November 2014 einem Verpflichtungskredit für die Prüfung einer engeren Zusam- menarbeit, einer Verwaltungsgemeinschaft sowie einer Fusion der drei Gemeinden zuge- stimmt. Nun geht es darum, mögliche Formen des Zusammengehens zu prüfen. Die Ge- meinderäte von Berikon, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen sind sich der Breitenwir- kung des anstehenden Prozesses, der neu unter dem Titel „Zukunft Mutschellen“ läuft bewusst. Darum wollen sie ihn zusammen mit Behördenmitgliedern sowie interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern angehen.

An acht bis zehn Workshops werden Chancen und Risiken ausgelotet zu einer partiellen Zusammenarbeit zwischen den drei Gemeinden, einer Verwaltungsgemeinschaft oder einer Fusion der drei Gemeinden. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner werden eingeladen, in einer der Projektgruppen mitzuwirken. Am 21. April 2015 erfolgt der Kick- Off der Projektgruppen-Arbeit. Ab dem 6. Mai 2015 bis März 2016 finden im Zweimo- nats-Rhythmus Workshops statt.

Bis zum 20. März 2015 nehmen die Gemeindekanzleien der jeweiligen Wohngemeinden Anmeldungen zum Mitwirken am Projekt „Zukunft Mutschellen“ entgegen. Bei der An- meldung ist nebst Name und Adresse die gewünschte Projektgruppe anzugeben.

Nähere Informationen können der Medienmitteilung auf der Homepage www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) entnommen werden.

Seite 7 von 10

Häckseldienst vom Dienstag, 24. März 2015

Die Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg organisiert am Dienstag, 24. März 2015 einen Häckseldienst für Sträucher und Astmaterial. Eine Anmeldung ist bis Montag, 23. März 2015, 11.30 Uhr, bei der Abteilung Bau und Planung, Telefon 056 648 22 50 oder bau- [email protected] erforderlich. Verspätete Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden und ohne Anmeldung erfolgt kein Häckseldienst! Das Astmaterial darf höchstens 10 cm Durchmesser aufweisen. Bitte Äste nicht stark kürzen und geordnet deponieren, nicht zusammen binden. Aufwendungen bis 15 Minuten Zeitaufwand sind gratis. Mehraufwendungen werden dem Zeittarif entsprechend in Rechnung gestellt. Das Häckselgut muss in jedem Fall zurückgenommen werden und es ist ein entsprechender Deponieplatz zu bezeichnen.

Ausschreibung Bauarbeiten für Umgestaltung und Belagserneuerung Bern- strasse (K127)

In der Ausgabe des kantonalen Amtsblatts vom 20. Februar 2015 wurde die Submission für die Umgestaltung und Belagserneuerung an der Bernstrasse (K127) publiziert. Unter- nehmer können Angebote bis Ende März beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons , Aarau, einreichen. Das kantonale Departement ist sowohl Auftrag- geber wie auch Vergabestelle. Im vergangenen Januar fanden die Landerwerbsverhand- lungen zwischen den privaten Eigentümern und den kantonalen Stellen, im Beisein von Gemeindevertretern statt. Es ist nach wie vor davon auszugehen, dass die Bauarbeiten an diesem für die Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg wichtigen, wie auch umfassen- den Projekt, im Sommer 2015 in Angriff genommen werden können.

Abstimmungs- und Wahlwochenende vom 8. März 2015

Am Wochenende vom 8. März 2015 wird über je zwei eidgenös- sische und zwei kantonale Vorlagen abgestimmt. Es sind dies:

Eidgenössischer Urnengang:  Vorlage 1: Volksinitiative vom 5. November 2012 "Familien stärken! Steuerfreie Kin- der- und Ausbildungszulagen"  Vorlage 2: Volksinitiative vom 17. Dezember 2012 "Energie- statt Mehrwertsteuer"

Kantonaler Urnengang:  Vorlage 3: Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse vom 25. November 2014  Vorlage 4: Aargauische Volksinitative „zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt vor privaten Feuerwerken“ vom 30. Oktober 2012

Seite 8 von 10

Auf kommunaler Ebene müssen zwei Mitglieder der Schulpflege gewählt werden.

Die Zustellung der Wahl- und Abstimmungsunterlagen er- folgte anfangs Februar per Post an alle StimmbürgerInnen.

Für die briefliche Stimmabgabe wirft man nun das Abstim- mungscouvert am besten direkt in den mit „briefliche Stimmabgabe“ bezeichneten Briefkasten beim Gemeinde- haus oder im Zentrum „Ruedistette“. Bei einer Postaufgabe kann die Ankunft bis Sonntag beim Wahlbüro nicht mehr gewährleistet werden.

Weiter besteht die Möglichkeit, persönlich an der Urne ab- zustimmen. Am Abstimmungssonntag ist die Urne von 9.30 bis 10 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle geöffnet.

Sämtliche Abstimmungs- und das Wahlergebnis (kommunal) können am Sonntagmittag auf der Homepage der Gemeinde unter www.rudolfstetten.ch abgerufen werden. Die Publikation der kommunalen Ergebnisse erfolgt in der Ausgabe des Amtlichen Publikati- onsorgans vom Freitag, 20. März 2015.

Öffentliche Auflage Gestaltungsplan „Siedlung BGIM Obere Dorfstrasse“: Wohnbaugenossenschaft „IM MICHEL“, Obere Dorfstrasse Koordinatenschwerpunkt gemäss Landeskarte 670‘340/246‘342

Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt.

Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 9. März bis 7. April 2015 bei der Abteilung Bau und Planung der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf.

Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwen- dungen erheben. Organisationen sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Rudolfstetten-Friedlisberg, Friedlis- bergstrasse 11, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Unterlagen und Dokumente über die Planwerke sind auch auf der Homepage der Ge- meinde unter www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) zu finden.

Seite 9 von 10

Einführungskurs für Feuerwehrangehörige in Rudolfstetten-Friedlisberg

Am 20./21. März 2015 findet in Rudolfstetten-Friedlisberg der Einführungskurs für Feuerwehrangehörige aus der Region statt. Dieser Kurs findet für den Kreis vier statt. Die Feuerwehr Rudolfstetten-Friedlisberg ist diesbezüglich für die kommu- nale Organisation zuständig. Die Ausbildung findet durch Instruktoren statt, welche die Neueingeteilten in regionalen Kursen einheitliches Wissen vermitteln. Die Teilnehmer erhal- ten einen ersten Einblick in das Feuerwehrwesen und üben sich in der Basisausbildung Rettungsdienst sowie Brandbekämpfung. Sie erhalten Kenntnis in der Technischen Hilfe- leistung sowie im Materialbereich.

Die Feuerwehr Rudolfstetten-Friedlisberg bittet die Bevölkerung um Kenntnisnahme und dankt den Liegenschaftsbesitzern, welche Objekte und Plätze für diesen Kurs zur Verfü- gung stellen.

Ab sofort wieder wöchentliche Grünabfuhr

Ab heute Donnerstag, 5. März 2015 findet die Grünabfuhr wieder wöchentlich statt (je- weils am Donnerstag). Bitte beachten Sie, dass der Sammlung ausschliesslich rohes, organisches, verrottbares Material mitgegeben werden darf. Dieses wird in der Anlage Gunzenbühl in der Nachbargemeinde Berikon zu hochwertigem Kompost und Gartenerde aufbereitet, welches in der Landwirtschaft und im Gartenbau wiederum eingesetzt wird. Die wöchentlichen Abfuhren dauern bis Donnerstag, 26. November 2014. An Feiertagen fällt die Abfuhr aus, sie wird amWerktag vorher vorgeholt. Zusätzliche Grünabfuhr am 10. Dezember 2015. Verschiebungen: Donnerstag, 14. Mai 2015 (Auffahrt), vorverschoben auf Mittwoch, 13. Mai 2015 Donnerstag, 4. Juni 2015 (Fronleichnam), vorverschoben auf Mittwoch, 3. Juni 2015

Der Kalender mit sämtlichen Hinweisen über die Entsorgung ist bei den Einwohnerdiens- ten unter Telefon 056 648 22 00 erhältlich oder aber auch auf der Homepage der Ge- meinde www.rudolfstetten.ch (Startseite Rubrik oben rechts: Info- und Entsorgungska- lender beachten).

Baubewilligung

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung unter Auflagen und Bedingungen erteilt: Baubewilligung Nr. 32/2014, Francisca Lanz, Friedlisbergstrasse 201, 8964 Rudolfstet- ten-Friedlisberg; Ersatz Stützmauer, Parzelle Nr. 172, Landwirtschaftszone, Friedlisberg- strasse 201.

Seite 10 von 10

Veranstaltungskalender 2015

März 2015

Fr 6. März Freitagszmorgen nach der Messe im Mehrzweckraum / Frauengemeinschaft Rudolfstetten Fr 6. März Mütter- und Väterberatung im Kindergarten altes Postgebäude Fr 6. März Vereinsversammlung im Restaurant Stalden Berikon / Samariterverein Berikon und Umgebung Sa 7. März Papier- und Kartonsammlung / Jubla Rudolfstetten Sa 7. März Nothelferkurs 5, 8.00 – 12.00 Uhr / Samariterverein Berikon und Umgebung So 8. März Abstimmungswochenende Mi 11. März Geschichten für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in der Zentrumsbibliothek Mutschellen um 15 Uhr Fr 13. März Generalversammlung / Ortspartei FDP Rudolfstetten-Friedlisberg Sa 14. März Rosenverkauf auf dem Dorfplatz / Katholische Pfarrei Christkönig Rudolfstetten Sa 14. März Schweizweiter Pfadi Schnuppertag / Pfadi Alpha Centauri Mutschellen und So 15. März Konzert in der Kirche Bergdietikon / Männerchor Rudolfstetten-Friedlisberg und Bergdietikon Di 17. März Mittagstisch im Restaurant Sternen Rudolfstetten um 12 Uhr / Pro Senectute Di 17. März Erziehungsseminar im blaue Hus Widen / Elternvereinigung Mutschellen Do 19. März Mitgliederversammlung im Mehrzweckraum / Verein Kinderbetreuung Mutschellen Fr 20. März Mütter- und Väterberatung im Kindergarten altes Postgebäude Fr 20. März Generalversammlung im Zehntenkeller Rudolfstetten / Ortspartei CVP Rudolfstetten-Friedlisberg Sa 21. März Gratisflohmarkt auf dem Dorfplatz 9 – 12 Uhr / Frauengemeinschaft Rudolfstetten Sa 21. März Velo – und Kinderkleiderbörse im Berikerhus Berikon / Elternvereinigung Mutschellen So 22. März Konzert in der Kirche Rudolfstetten / Männerchor Rudolfstetten-Friedlisberg und Bergdietikon

8964 Rudolfstetten-Friedlisberg, 5. März 2015

Freundliche Grüsse

Gemeindekanzlei Rudolfstetten-Friedlisberg Der Gemeindeschreiber:

Urs Schuhmacher