Das Frohnleitner Pfarrblatt

TITELBILD Erinnerungen aus den 40 Jahre mit den vergangenen 40 Wir- kungsjahren der Fran- ziskaner in Frohnlei- Franziskanern in ten Pfarrer von Frohnleiten in den letzten 40 Jahren

P. Simon BOTSCHAFT P. Dominikus über die (seit 1976) Anfänge der Franziska- P. Drago ner in Frohnleiten (1974-1976) Seite 2

IM SPIEGEL DER ZEIT P. Dominikus 40 Jahre Franziskaner in (1970-1974) Frohnleiten Seite 3 P. Hieronymus SERIE (1967-1970) Werwitz-Kreuz im Pöllagraben Seite 5

JUGEND Singbegeistert unterwegs Seite 16

Juli 2007 Nr. 2 P.b.b. Erscheinungsort: Frohnleiten Verlagspostamt: 8130 Frohnleiten Zl.-Nr.: 57798G59U Zl.-Nr.: 2 Juli 2007 40 JAHRE Begegnung

Es geschah einmal … PROGRAMM: D vor 40 Jahren or 40 Jahren erlebte die Pfarrgemeinde Frohnleiten 40-Jahr-Jubiläum Vetwas, was man als einen Schock beschreiben kann: I Unsere lieben Servitenpatres verließen uns und es kamen der Franziskaner Franziskanerpatres aus einem fremden Land. Die Frohnleitner fragten sich: Warum gehen die Serviten in Frohnleiten E P. Dominikus RAMLJAK weg? Wie können uns die fremden Patres überhaupt verste- hen, wenn sie aus einem Land kommen, wo nicht einmal Deutsch gesprochen wird? Werden wir sie verstehen? Wie Sonntag, 24. Juni, 10 Uhr schauen sie aus? Viele Fragen - aber keine Antwort. Festgottesdienst mit Weihbischof Ich kann die Leute von Frohnleiten sehr gut verstehen, dass Dr. Franz Lackner beim Jordankreuz B sie voller Fragen waren. Wie hätten meine Eltern und Ge- schwister damals reagiert, wenn die heimischen Patres ihre Mittwoch, 27. Juni, 20 Uhr Heimatpfarre verlassen hätten und Patres aus Österreich ge- Von der Hoffnung der Liebenden. O kommen wären? Beziehungskrisen und Beziehungs- Doch ich kann sagen: Damals sind wir gerne nach Frohnlei- chancen - Was sagt die Bibel dazu? ten gekommen, P. Hieronymus Karacic, P. Anton Perkovic, Ein Vortrag von emerit. Univ.-Prof. Bruder Aloisius Topic und ich. Dazu kamen noch als Priester- Dr. Albert Höfer T studenten P. Simon Orec und P. Hilarius Vuksic, um in Graz Eine Zeit ihr Theologiestudium abzuschließen. Wir kamen nicht, um Donnerstag, 5. Juli, 20 Uhr jemanden zu vertreiben, sondern wir wollten bei dem dama- S liegt vor uns, Europa ist mehr. Unsere Verantwor- ligen Priestermangel dem Servitenorden helfen. Wir waren tung als Christen für Europa - Ein eine Zeit liegt selbst neugierig auf andere Länder, Sprachen, Bräuche und Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Leopold C hinter uns, Sitten. Wir wollten von Ihnen lernen, aber auch zeigen, was Neuhold. Anschließend Präsenta- wir im "Reisegepäck" an ähnlichen Gütern mitgebracht tion der Collage “40 Jahre mit den nutzen wir haben. Franziskanern in Frohnleiten”. H den Augen- In unseren Köpfen war schon damals die Idee von einem ver- einten Europa reif. Wir träumten davon, uns überall frei be- Freitag, 6. Juli, 19 Uhr blick! wegen zu können, überall lernen und uns mitteilen zu können Gedenkgottesdienst für verstorbene A und interessanten neuen Menschen zu begegnen - nicht nur Seelsorger und Mitarbeiter Angelika Mack jenen, die uns wohlgesinnt sind, sondern auch den anderen. Und es geschah gerade so, wie wir es uns vorgestellt hatten. Samstag, 7. Juli, 18 Uhr F Bald haben wir die Frohnleitner und Steirer nicht mehr als Festgottesdienst mit Diözesanbi- Fremde, sondern als Freunde, als Brüder und Schwestern schof Dr. Egon Kapellari wahrgenommen. T Wieviel Freude war es, mit den Kindern zu arbeiten, die uns Sonntag, 8. Juli, 10 Uhr am leichtesten verstanden haben. Mit den Jugendlichen, die Festgottesdienst zum 40-jährigen gerne zu uns gekommen sind, mit denen wir so viel unter- Priesterjubiläum von Pfarrer P. nehmen konnten oder mit Gruppen und Vereinen, die der Kir- Simon Orec. che nahestehen. Aber auch jene, die uns sprachlich nicht immer ganz verstanden haben, taten immer so, als ob sie uns bestens verstehen würden. Wir wurden nie ausgelacht, ob- wohl unser Deutsch vielleicht manchmal miserabel war. Das Impressum: war für uns ein Zeichen, dass wir hier willkommen waren und Inhaber, Herausgeber und Redak- weiterhin mit den Menschen hier arbeiten durften. Viele Pa- Liebe Pfarrgemeinde! tion: Römisch-Katholisches Pfarr- amt Frohnleiten, 8130 Frohnleiten, tres, die einmal hier als Seelsorger tätig waren, kommen Hauptplatz 1, Tel. 03126/2488-0, immer wieder gerne nach Frohnleiten. Ich möchte mich ganz herzlich bei Fax: Dw 5, [email protected] Ich selbst habe hier angefangen und bin nun als Pensionist Ihnen für die mir entgegengebrach- P. Simon Orec OFM; Schriftleitung nach Frohnleiten zurückgekehrt, um zu helfen, wo immer ich ten Glückwünsche anlässlich mei- und Redaktion: Mag. Michael Bock.; Johann Melinz; Gabriele helfen kann. Neue Begegnungen mit alten Freunden und Be- nes 70. Geburtstages bedanken. Es Prietl; Mag. Hannes Schwab kannten tun einem gut, wofür ich sehr dankbar bin. Mit Trä- ist mir auch ein Herzensanliegen, Layout: Mag. Michael Bock Hersteller: Printshop Druck nen in den Augen bin ich damals von Frohnleiten weggegan- “Vergelt’s Gott” zu sagen für die Un- GmbH, Am Hartboden 33, gen. Mit Freude bin ich wieder zurückgekommen. terstützung, die Sie “meinem” Wai- 8101 Offenlegung gemäß Medien- Zu unserem gemeinsamen Jubiläum wünscht Ihnen Gottes senhaus haben zukommen lassen. gesetz: Eigentümer: Röm-Kath. Segen Pfarre Frohnleiten zu 100%. Informationsorgan der R.-K. Pfarre Mit lieben Grüßen Frohnleiten. P. Dominikus RAMLJAK P. Dominikus Begegnung FRANZISKANER Juli 2007 3 Die Franziskaner in Frohnleiten Ein Orden des Bauens und der Begegnung Im Spiegel der Zeit ...

er Franziskanerorden wurde 1209 in Edwin Eder auf Initiative von Dr. Kurt Franziskanerpatres Dder kleinen Kirche Portiunkula unter- Herler errichteten "Franziskusbrunnen". halb von Assisi vom heiligen Franziskus Es sollte ein Zeichen des Dankes der als Pfarrer von gegründet und von Papst Innozenz III. Frohnleitner für die Arbeit der Franziska- bestätigt. Die Franziskaner - mit heute ner sein. Neben den vielen Bau- und Re- Frohnleiten: weltweit rund 18.000 Brüdern - bilden novierungsarbeiten wurden Kloster und 1967 bis 1970: neben den Kapuzinern (OFMCap) und Pfarrkirche unter den Franziskanern P. Hieronymus Karacic + den Franziskaner-Minoriten (OFMConv) auch zu einem Zentrum der Begegnung, - den größten der drei Zweige des Or- wo regelmäßig Ausstellungen, Vorträge, 1970 bis 1974: dens des Heiligen Franz von Assisi. Sie Konzerte, Lesungen usw. stattfinden. P. Dominikus Ramljak leben, wie alle Bettelorden, in Armut und Im Juli 1969 wurde die Priesterweihe und verdienen ihren Lebensunterhalt durch Primiz von sieben Franziskanerpatres 1974 bis 1976: Arbeiten handwerklicher, sozialer, pasto- aus Mostar gefeiert. Es war das erste P. Drago Tolj + raler und pädagogischer Art. Mal, dass ein Bischof in einer Pfarrkirche seit 1976: Seit nun 40 Jahren, also seit 1967, be- das Sakrament der Priesterweihe spen- P. Simon Orec treuen kroatische Franziskaner aus dete. 1973 wurden fünf Franziskaner aus Mostar die Pfarre Frohnleiten. Sie lösten der Herzegowina von Bischof Laszlo in damals die Serviten ab, welche wegen Frohnleiten zu Priestern geweiht, 1996 Nachwuchsmangels das Kloster aufge- drei von Diözesanbischof Johann ben mussten. Die Franziskaner lebten Weber. Hier wäre auch noch zu erwäh- sich rasch in Frohnleiten ein und feierten nen, dass zwei Kapläne, P. Ivan und Nico 1977 "Zehn Jahre Franziskaner in Leutar, die im Frohnleitner Kloster wohn- Frohnleiten". Sechs Jahre später schien ten, ihr Theologiestudium in Graz ab- es kurz, als müssten sie die Seelsorge in schlossen und 1997 im Grazer Dom zu Frohnleiten aufgeben und nach Mostar Priestern geweiht wurden. zurückkehren, aber es gelang dann doch Auch Hilferufe aus der Heimat unserer noch, Pater Simon und seine Mitbrüder Seelsorger stießen bei vielen Frohnleit- weiter in Frohnleiten zu behalten. nerInnen auf offene Ohren. Menschen, In ihrem 40-jährigen Wirken in Frohnlei- die in Not geraten sind, bekommen nach ten konnten große Bauvorhaben und ka- wie vor im Kloster schnelle und unbüro- ritative Ziele verwirklicht werden. So kratische Hilfe. wurde 1971 der Jugendraum errichtet, An dieser Stelle sei den Franziskanern in 1973 eine neue Lautsprecheranlage in- Frohnleiten für ihr 40-jähriges Wirken der stalliert und 1973 das Pfarrzentrum ein- herzlichste Dank der ganzen Pfarrge- gerichtet. Das größte Bauvorhaben meinde ausgesprochen. Mögen die Brü- stellte die Restaurierung des Klosters der aus Mostar noch viele schaffens- und Vorgänger und Nachfolger: Servitenpater An- und der Kirche in den Jahren 1979 bis segensreiche Jahrzehnte in unserer gelicus M. Schwarzenbach und Franziskaner- 1985 dar. Die Kosten von über drei Mil- Pfarre verbringen und ihre Seelsorge pater Hieronymus Karacic (oben); Gruppenbild lionen Schilling wurden je zur Hälfte von weiterhin so lebendig gestalten wie bis- der Franziskaner in Frohnleiten 1967 (unten) der Diözese und der Pfarre getragen. her. Gabriele PRIETL 1987 dankte man im Zuge des Ernte- dankfestes den Franziskanern für ihr 20- jähriges Wirken in Frohnleiten. 1990 wurde der Altarraum neu gestaltet und die hölzerne Inneneinrichtung des Kirch- turms erneuert. Am 20. September 1992 würdigte Diözesanbischof Johann Weber das 25-jährige segensreiche Wir- ken der Franziskaner in Frohnleiten. In diesem Jahr wurden auch große Pro- jekte wie die neue Orgel, die Kirchturm- renovierung und der Ausbau des Kinder- gartens in Angriff genommen. Am 4. Ok- tober erfolgte im Rahmen des Franziskusfestes die feierliche Einwei- hung des vom akademischen Maler 4 Juli 2007 PFARRGEMEINDERAT Begegnung Der neue Pfarrgemeinderat nders als politische Wahlen laufen APfarrgemeinderatswahlen eher be- schaulich ab. Politische Wahlen sind von einer Art Kriegsvokabular geprägt: so spricht man vom Wahlkampf, von der ge- schlagenen Wahl, von großen Niederla- gen und glorreichen Siegen. Die Pfarrge- meinderatswahlen dagegen kommen völ- lig ohne diese Dinge aus. Nur eines haben die Pfarrgemeinderatswahlen mit den herkömmlichen Wahlen gemeinsam: Es gibt auch Enttäuschte. Die neuen geschäftsführenden Vorsitzenden des Pfarrge- meinderates und des Wirtschaftsrates: Maria Zöhrer und Das ist schade, denn Menschen, die ihr Interesse bekunden, zu einer le- Ing. Peter Schweiger bendigen Pfarrgemeinde beizutragen, sollten nicht daran gehindert wer- den. Das bei der heurigen Wahl zur Anwendung gekommene Sprengel- Vorstand des PGR wahlsystem nach inhaltlichen Schwerpunkten sollte genau dieser Tatsa- Vorsitzender: Pfarrer P. Simon Orec che entgegenwirken. Zum Teil ist dies auch gut gelungenen. Viele (neue) Geschäftsführende Vorsitzende: Mitarbeiter konnten für die einzelnen Ausschüsse gewonnen werden, Maria Zöhrer unabhängig davon, ob sie nun ein Stimmrecht im Pfarrgemeinderat Stellvertreter: Dr. Maria-Magdalena Reiter haben oder nicht. und Hans-Peter Schwarz Ein Punkt, der zum Nachdenken anregt, ist die niedrige Wahlbeteiligung. Schriftführer: Mag. Michael Bock Lediglich rund zehn Prozent der wahlberechtigten Katholiken haben von Dekanatsratsdelegierter: Franz Rappold ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Ausschussleiter Seit der Wahl am 18. März ist bereits einiges geschehen. Der neue Pfarr- Geschäftsführender Vorsitzender des Wirt- gemeinderat hat sich konstituiert und aus seiner Mitte Frau Maria Zöh- schaftsrates: Ing. Peter Schweiger rer zur geschäftsführenden Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter ste- Liturgie & Musik: P. Dominikus Ramljak hen ihr Frau Dr. Maria-Magdalena Reiter und Herr Hans-Peter Diakonie & Soziales: Hans-Peter Schwarz Schwarz zur Seite. Den Wirtschaftsrat hat Herr Ing. Peter Schweiger Verkündigung & Öffentlichkeitsarbeit: als geschäftsführender Vorsitzender übernommen. Johann Melinz Kurz nach der Konstituierung hat auch schon der Arbeitsalltag begon- Kinder & Jugend: Franz Rappold nen, gilt es doch eine Vielzahl Integration: Monika Weingerl-Schalk von Aktivitäten rund um die Ökumene & Weltkirche: Mag. Maria Paier Pfarre zu koordinieren: Sanie- Umwelt & Schöpfung: Anna Plienegger rung der Fassade der Pfarrkir- Ehe & Familie: Theresia Bock In eigener Sache... che, Johannisfest am 24. Juni Frauen: Erika Herler beim Jordankreuz, Jubiläums- Wir sind immer froh, Rückmeldungen Weitere Mitglieder im PGR fest 40 Jahre Franziskaner in von unseren LeserInnen zu bekom- Franz Affenberger, Ana Brajko, Franz Friedam, Frohnleiten und vieles mehr. men und freuen uns über jede Anre- Andrea Klug, Christiane Pusch (Vertreterin der Parallel zum Pfarrgemeinde- gung zu neuen Artikeln. Pfarrbediensteten), Johannes Wagner, rat wurde auch der Kirchenrat Kontakt: Redaktion Pfarrblatt Romana Zink (Pfarrsekretärin), Erhard Zöhrer Adriach gewählt. Dort wurde Er- Hauptplatz 1 (Obmann Kirchenrat Adriach) 8130 Frohnleiten hard Zöhrer vlg. Hoyer als Ob- [email protected] mann bestätigt. In den Kindergartenausschuss wurden ent- sandt: Redaktionsschluss: 31.08.2007 Mag. Michael BOCK Pfarrer P. Simon Orec, Hans-Peter Schwarz, Nächste Ausgabe: 13.09.2007 Ing. Peter Schweiger, Andrea Klug Begegnung SERIE Juli 2007 5 “Zeichen unseres Glaubens”

worden ist. Seit 1967 wird es vom WERWITZ-KREUZ IM Ehepaar Edda und Johann Zink, die sich auch sehr liebevoll um die PÖLLAGRABEN Jordankreuz-Kapelle kümmern, ge- schmückt und instand gehalten. uf dem Weg zur Jordankreuz-Kapelle im Das aus Ziegeln und Steinen ge- APöllagraben steht an der rechten Seite der mauerte Werwitz-Kreuz steht zwi- Gemeindestraße vor dem Haus Gams 33 auf schen zwei großen Birken und ist einem Grundstück der Mayr-Melnhof`schen mit einem Tonziegeldach gedeckt. Forstverwaltung ein gepflegtes altes Zeichen Der Aufgang besteht aus vier beto- des Glaubens, das sogenannte "Werwitz- nierten Stufen, die von Rosen- Kreuz". Benannt wurde es nach den einstigen stöcken und Blumenrabatten flan- Bewohnern des nahegelegenen Hauses, der kiert werden. Die beiden Seiten- kinderreichen Familie Werwitz vulgo Brand- öffnungen wurden mit Stief- stätter. mütterchen geschmückt und der In- Das genaue Erbauungsjahr dieses "Kreuzes" nenboden ist mit großen Steinen ist leider nicht bekannt. Man vermutet aber, gepflastert. In der vorderen Mauer- dass es um 1800 als "Hauskapelle" errichtet nische wurden zahlreiche Heiligen- bilder und Heiligenstatuen aufge- stellt, die meist Wallfahrer - sogar der Sammelpunkt für alle Wallfah- aus Deutschland - mitgebracht rer, die mit dem Auto, dem Fahrrad, haben. Leider ist auch diese An- dem Bus oder zu Fuß ankommen dachtsstätte nicht vor Diebstählen und die letzten 2.000 Schritte in gefeit. So wurde vor einiger Zeit einer Prozession weiter zur Jor- eine gerade restaurierte, große Ma- dankreuz-Kapelle pilgern, wo jedes rienstatue entwendet. Jahr am Vorabend des Patronats- Eine Besonderheit der Kapelle ist festes eine Heilige Messe gefeiert eine aus dem Jahr 1959 stam- wird. mende Urkunde, worin der dama- Johann MELINZ lige Prior des Serviten-Konvents in Frohnleiten, Pater Angelicus Jubelhochzeiten in Schwarzenbach, beim Papst Jo- hannes XXIII. für Maria Zink, die Frohnleiten Mutter des heutigen Bewohners, bit- In unserer Pfarre ist wiederum eine tet um "den Apostolischen Segen gemeinsame Feier für Ehepaare vor- und um einen vollkommenen Ablass gesehen, die vor 25/50/60 Jahren ge- in der Todesstunde, auch wenn sie heiratet haben: ohne noch beichten und kommuni- zieren zu können, wenigstens den Sonntag, 14. Oktober um 10 Uhr in heiligen Namen Jesu reumütig mit der Pfarrkirche dem Munde oder im Herzen anruft". Früher fanden von diesem "Kreuz" Wir bitten um baldige Anmeldung in ausgehend auch Feldersegnungen der Pfarrkanzlei (Tel.: 2488-0). statt. Heute ist das "Werwitz-Kreuz" Fotos: Melinz 6 Juli 2007 UNSERE PFARRE Begegnung Gesundes am Wegesrand Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt Kräuter für Leib und Seele ie im vorigen Jahr angekündigt, Wanderung zum Zinken Wmöchten wir den Brauch der am 11. August von 9 bis 12 Uhr Kräuterweihe am 15. August in unse- Veranstalter: Kneipp Aktiv Klub rer Pfarrkirche nach dem Hochamt wie- Frohnleiten der mitgestalten. Wir treffen uns heuer Treffpunkt ist der Hof der Kräuter- am 14. August um 14 Uhr im Kloster- pädagogin Monika Madner, garten mit gesammelten Heil- und Adriach 4 Wildkräutern und einer Gartenschere Information und Anmeldung unter zum Kräuterbüscherlbinden, bei Re- 03126 / 2816 genwetter im Kreuzgang. Gemeinsam mit den Bäuerinnen, dem Kneipp Aktiv Klub und allen Interessierten möchten Die Initien in Adriach wir wieder eine größere Anzahl an Bü- scherln binden. Im Anschluss an die Kräuterweihe Am 23. August 1992 hielt der inzwi- Folgende Kräuter können verwendet möchten wir die gesegneten Kräuter- schen verstorbene Monsignore werden: als Zentralpflanze Königs- büscherl gegen eine freiwillige Spende Prof. Parizek zum letzten Mal den kerze oder Beifuss, umbunden mit verteilen. Der Erlös soll für einen guten Initiengottesdienst in Adriach. Volle Minze, Kamille, Salbei, Fenchel, Thy- Zweck verwendet werden und Men- 15 Jahre hat er sie gehalten. Adriach mian, Schafgarbe, Johanniskraut, schen in unserer Pfarre zugute kom- nannte er "seine zweite große Spitzwegerich, Eibisch, Ringelblume men. Natürlich ist jeder herzlich einge- Liebe". Die Initiengottesdienste leis- oder Rotklee. Auch Getreideähren kön- laden, sein eigenes gebundenes Kräu- teten einen gewichtigen Beitrag nen eingebunden werden. Es sollen terbüscherl zur Weihe mitzubringen. dazu. mindestens 7 Kräuter sein, aber auch Im Jahre 1975 schrieb er in der Som- eine Zahl von 9, 12 oder 14 ist möglich. Gerda EBNER, Gemeindebäuerin merausgabe unseres Pfarrblattes einen sehr wertvollen Artikel über Arbeit am Tag des Herrn. Adriach will Mühsal und Arbeit, in der der Mensch die Initien, den wir hier in voller diese sinnvolle Tradition der Initien be- seine Nahrung aus jener Erde holt, in Länge wiedergeben: wahren. Am frühen Sonntagmorgen die er am Ende zurückkehrt. Dieses as Wort Ini- versammeln sich die Teilnehmer vor Zeichen der Mühe, des Leides und des Dtien kommt dem Gotteshaus und tragen das Aller- Todes (die Hostie wird über dem Kelch aus dem lateini- heiligste in feierlicher Prozession um zerbrochen) segnet Jesus jeden Sonn- schen Initium. die Kirche. Der Wortgottesdienst vor tag zugleich mit dem Wein der Messe. Initium stand ur- jedem der vier Altäre, die rund um das Das will uns jedesmal sagen: Ohne das sprünglich als Gotteshaus angeordnet sind, ist jeweils Sterben (unseres Körpers und das Ster- Begriff für An- mit einem Segen für die Menschen und ben Jesu) gibt es keine festliche Ernte. fang. Vor allem deren Hab und Gut verbunden. Das "Das Weizenkorn kann nur Frucht brin- in Bezug auf die Wort des Segens ist uns in der tägli- gen, wenn es zuvor in die Erde fällt und hier erwähnten chen Geschäftigkeit unserer Zeit etwas stirbt" (Joh 12, 24). Msgr. Prof. Johann Parizek Initienfeierlich- abhanden gekommen. Es meint aber In Adriach ist solch ein "Tag des Herrn" keiten, da hiebei nur 4 Evangelien(an- etwas höchst Greifbares und Nahes: jedesmal eingebettet in eine feierliche fänge) vorgetragen werden. Wenn Gottes Segen über einem Leben Sonntagsmorgenstille ringsum, in Einst hatte die bäuerliche Bevölkerung steht oder über einem Haus, dann hat menschliche Nachbarschaft einer Kir- versprochen, vor dem Sonntagsgottes- es Sinn. Es gedeiht. Es wächst heran in chengemeinde, die einander noch per- dienst diese 4 Evangelienanfänge fei- inneren Kräften, die lösend wirken, för- sönlich kennt. Abschließend führt der erlich zu verlesen und dazu den Segen dernd und befreiend für andere. Die Umzug in das traditionsreiche Got- zu empfangen. Sie wollte mit diesem Mühe bleibt, aber sie zehrt das Leben teshaus, in dem jeder Stein Bescheid Gelöbnis von Gott erbitten, dass der nicht aus, sie wird sinnvoll und bringt weiß vom Lachen und Weinen der Ge- reißende Talbach und die Unwetter, die Frucht. Am Ende steht dann nicht die nerationen, von Schönheit und besonders Adriach heimsuchten, Resignation, ein stumpfes Sich-erge- Schrecken, von Geborgenheit im Glau- Mensch, Stall und Felder verschonten. ben, sondern eine Lebens-Ernte. Ein ben und in der Gemeinde der Men- Die Initienumzüge von Adriach als auf solche Weise alternder Mensch, schen untereinander. Es ist darum kein Form eines "kleinen Fronleichnamszu- dessen Leben gesegnet ist, geht nicht Wunder, dass an diesen Sommersonn- ges" mit dem Allerheiligsten verloren "zugrunde", er reift vielmehr, wird klarer tagen immer viele Leute kommen, die leider im Laufe der Zeit ihre ursprüngli- und freier und stirbt dann am Ende "le- hier bald innerlich "zur Gemeinde che Bedeutung. So wurde der Umzug benssatt". Darum begeht ja auch diese gehören". Alle fühlen es immer deutli- zu einer frommen Pflichterfüllung vielfach gesegnete Morgengemeinde cher: Glaube ist das feierliche JA zum eines alten Versprechens; was blieb, dann anschließend die Eucharistiefeier Leben überhaupt und zu einer endgülti- war die Verehrung der Eucharistie und miteinander: mit Brot und Wein. "Der gen Erlösung, die uns nicht allein aus die Segnung der Gemeinde und ihrer Wein ist Zeichen des Festes, das Brot den geringen Kräften des Menschen ist seit Urzeiten Symbol der täglichen versprochen ist. Begegnung CARITAS Juli 2007 7 Caritas - Haussammlung

m 18. April trafen sich die Caritas- AhaussammlerInnen wie jedes Jahr nach dem Abschluss der Sammlung bei einer kleinen Jause zum Gedan- kenaustausch. Für die heurige Samm- lung wurden 8657,88 Euro gespendet, von denen 10 Prozent (865,79 Euro) für Caritas-Projekte in Frohnleiten ver- bleiben. Einige langjährige Sammle- rInnen konnten heuer wegen Krank- heit nicht mehr teilnehmen. Bei diesen Mitarbeitern möchte ich mich für die jahrelange Unterstützung recht herz- lich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den beiden Schwestern Maria und Elisabeth Schneller, die neben ihren Aufgaben in der Pfarre auch noch jahrzehntelang Haussammlerin- nen waren. Gleichzeitig konnte ich heuer einige neue MitarbeiterInnen begrüßen und bitte sie, uns auch wei- terhin zu unterstützen.

Es waren 27 Personen, die wieder in allen Ortsteilen unterwegs waren, um für die Ärmsten der Armen in der Stei- ermark zu sammeln, und die hier na- mentlich genannt werden sollen: Barth Alois, Bodlos Juliana, Fuchs Luise, Gratzer Ernestine, Herler Erika, Hör- zer Johanna, Kainz Gertrud, Kamsker Franz, Kamsker Rosina, Kornhäusl Aloisia, Madner Franz, P. Simon Orec, Dr. Franziska Pucher-Gangl, Puregger Theresia, Rait Rosa, DI Rubelli Ulrich, Schafhuber Martha, Schwarz Hans- Peter, Stadlober Helene, Toscana Me- lanie, Windisch Rupert, Zink Wilma und Zöhrer Georg. Unsere Pfarrse- kretärinnen Frau Hütter und Frau Zink erledigten die kaufmännische Abwick- lung.

Pfarrer P. Simon und ich bedankten uns bei den SammlerInnen für den großen persönlichen Einsatz mit der gleichzeitigen "Bitte", nächstes Jahr wieder zur Verfügung zu stehen. Ein herzlicher Dank gilt auch den Damen der Frauenbewegung, die uns bestens bewirteten.

Für die Caritas Frohnleiten Hans-Peter SCHWARZ 8 Juli 2007 FESTE Begegnung Wenn das Brot, das wir teilen ... Erstkommuniongruppen VOLKSSCHULE I Auer Beate und Monika Rex-Rainwald: Auer Lydia, Rainwald Daniela, Anders Judith, Brunner Katharina, Petrovic Lorena, Thim Tanja Harrer Elke: E Harrer Lorenz, Fröhlich Christian, Herbst Rene, Hutter Philipp, Koller Daniel, Medak Andre, Smode Mario R Schultz Maria: Schultz Eva, Pfaffeneder Laura, Rappold Bi- anca, Schrottner Marion, Bucher Patrick, S Lackner Simon

VOLKSSCHULE II T Susanne Schöberl und Margrit Eibisberger Sebastian Schöberl, Florian Eibisberger, Ben- jamin Graf, Julian Affenberger, Marco Pieber K Christa Gratzer und Margot Gratzer Michael Gratzer, Bernd Gratzer, Florian Mai- erhofer, Michael Kink O Renate Eisenberger und Sabine Kröger Andreas Eisenberger, Jasmin Kröger, Daniel M Eccher, Clemens Steinacher Andrea Wieser und Monika Pessler Eva-Maria Wieser, Flora Pessler, Katja Rieg- M ler, Elisabeth Aufschlager, Nadine Kungl, Kevin Stadlhofer Helga Schulhofer und Karin Maierhofer U Daniel Schulhofer, Hannes Schulhofer, Han- nah Maierhofer, Vanessa Sattler

N VOLKSSCHULE LAUFNITZDORF Maria Zöhrer und Heidi Mitteregger Katharina Zöhrer, Eva Mitteregger, Ludmilla I Ortis, Jan Kothgasser, Julian Grasser Ein herzliches Dankeschön O an alle Tischmütter! N

Fotos: Ullrich Begegnung FESTE Juli 2007 9

Der Geist des Herrn lässt sich nieder auf ihm: der Firmung in unserer Pfarre Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der mit Bischof Dr. Franjo Komarica Gottesfurcht.

F I Dankgebet der Gefirmten

Lieber Gott, ich danke dir, dass ich jung sein darf. R Vor mir steht eine ganze Welt offen: voller Träume, voller Sehnsüchte, voller Möglichkeiten. M Ich danke dir für meine Freundinnen, meine Freunde, für jene, mit denen ich über alles reden kann, für jene, die mit mir an einer neuen Zukunft bauen. U

Ich danke dir für meinen jungen Körper. Es ist schön, ihn zu bewegen N im Tanz, im Spiel, im Sport, in der Natur.

Ich danke dir für jene, die mich brauchen, G für jene Menschen, die ich brauche, für alle, die mit mir gehen.

Ich danke dir für deinen Geist, den du mir heute geschenkt hast. Gott, begleite mich mit deinem Segen!

Begleiter auf dem Weg zur Firmung: Anna Toscana, Andrea Klug, Angelika Hütter, Edith Leski, Mag. Michael Bock, Franz Friedam, Rainer Schmutz, P. Simon Orec, P. Dominikus Ramljak

Fotos: Ullrich 10 Juli 2007 GOTT & DIE WELT Begegnung Halte unser Johannisfest Klima rein, kauf 24. Juni, 10 Uhr Produkte unserer Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Franz Lackner und der Adriacher Sängerrunde Bauern ein! Anschließend gemütliches Beisammen- iesen Spruch sollte sein, für die Bewirtung ist gesorgt Dman sich nicht nur als Der Erlös kommt der Renovierung der Fas- bloßes Schlagwort merken, sade unserer Pfarrkirch zugute. sondern auch danach handeln. Was es heißt, regional ein- Näheres siehe Seite 15. zukaufen, wurde mir besonders bewusst, als meine eige- nen Vorräte verbraucht waren. Ich wollte Zwiebeln aus Österreich einkaufen und musste feststellen, dass es im Muttertagsausflug Mai natürlich noch keine geben kann, während aber jede Menge neuseeländische Zwiebeln in unseren Geschäften angeboten werden. Wenn man bedenkt, wie viele Kilome- der Bäuerinnen ter diese Zwiebeln - sowie viele andere Produkte - zurück- in schöner Ausflug führte die Bäuerinnen aus Frohnleiten, legen, wobei die Umwelt massiv geschädigt wird, darf man ESchrems, Tyrnau und Röthelstein nach Ulrichsbrunn am sich nicht wundern, wenn unser Klima bzw. Wetter verrückt Windhofkogel in Semriach. Dort steht eine Kapelle, die als spielt. Wir Konsumenten haben es in der Hand, diesen Filialkirche der Pfarrkirche Semriach dient und die man 1720 Wahnsinn zu stoppen. am Standort einer ehemaligen Ulrichsäule über einer Quelle Ich habe mich gefragt, ob es wirklich notwendig ist, mitten errichtete, de- im Winter Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini oder Erd- ren Wasser beeren zu kaufen, denn wenn die Früchte bei uns zur Reife eine besondere gelangen, schmecken sie nicht nur besser, sie sind außer- Heilkraft bei Au- dem reicher an Vitaminen und Spurenelementen. Auslän- genleiden zuge- disches Obst und Gemüse muss dagegen häufig unreif ge- schrieben wird. erntet und mit unzähligen chemischen Substanzen behan- Die Statuen des delt werden, damit es den langen Transport heil übersteht. heiligen Ulrich Leider wissen aber viele Menschen nicht mehr, wann bei und des heili- uns Erdbeeren, Marillen oder Kartoffeln reif werden. gen Florian in Auch beim Kauf von Milchprodukten, Fleisch, Getreide, diesem barock- Säften oder Marmeladen sollte man darauf achten, dass en, zwischen sie aus der eigenen Region stammen. Unsere Bauern pro- 1965 und 1999 duzieren nach strengen Richtlinien. Dafür sollten sie auch gründlich sa- gerecht entlohnt werden. Gleichzeitig pflegen sie die Land- nierten Bau- schaft für alle Bewohner und für die Touristen. werk dienen der Wenn wir also beim Einkauf heimische Lebensmittel be- Abwehr von vorzugen, fördern wir nicht nur unsere Gesundheit, son- Krankheiten dern auch die heimische Wirtschaft. Eine Studie der Öster- und Feuer. Eine reichischen Hagelversicherung belegt, dass rund 17.000 Marienstatue Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn wir nur um 10 % über dem Ein- mehr heimische Produkte einkaufen. Gleichzeitig vermin- gang zu dieser dern wir damit den Flug- und Straßenverkehr. Unsere Luft verhältnismä- wird reiner und wir können wieder besser atmen. Gott hat ßig großen Ka- Gruppenbild vor der Kapelle Ullrichsbrunn uns die Mutter Erde zum LEBEN geschenkt und nicht zum pelle ergänzt den Eindruck von friedlicher Andacht und be- ZERSTÖREN! schaulicher Ruhe auf der kleinen Anhöhe in der Nähe des Anni PLIENEGGER Ortes Semriach. In dieser Kapelle hielt Pater Simon mit musi- Umwelt & Schöpfung kalischer Unterstützung einiger Bäuerinnen eine schöne Mai- andacht. Danach fand der Nachmittag im Trattnerhof mit hei- ter-besinnlichen Texten, Musik von Kindern und bei Speis und Trank einen gemütlichen Ausklang.

Margarete FRIEDAM und Gerda EBNER Fassadenrenovierung Derzeit wird die Fassade der Pfarrkirche einer Teilsanierung unter- zogen. Vor allem Feuchtigkeitsschäden werden behoben. Die Ko- sten teilen sich die Diözese und die Pfarre Frohnleiten. Um Ihre finanzielle Unterstützung wird gebeten. Kontonr. bei RLB: 6.403.605, BLZ: 38000.

Renovierung der Fassade (Foto:Melinz) Begegnung KULTUR Juli 2007 11 Die Spatzen pfeifen zum 40-jährigen Jubiläum om heiligen Franz von Assisi heißt es, er habe auf dem Weg zwischen Cannara Kulturtermine Vund Bevagna eine Predigt zu den Vögeln in den Bäumen gehalten, worin er sie dazu anhielt, mit ihrem Gesang Gott zu loben. Als er sie mit einem Kreuzzeichen ent- ließ, "da erhob sich die ganze Schar der Vögel gemeinsam zum Flug und stimmte Samstag, 7. Juli einen mächtigen wunderbaren Gesang in den Lüften an." 18 Uhr Wenn der Chor unserer Pfarrkirche anlässlich des Festgottesdienstes am 7. Juli Mo- Festgottesdienst zarts "Spatzenmesse" aufführt, wird er sich zwar nicht in die Lüfte erheben, dafür aber 40 Jahre Franziskaner werden die Violinen im Sanctus die Spatzen fröhlich zwitschern lassen, so wie es die in Frohnleiten Vögel in der Geschichte des heiligen Franziskus taten, als sie einen Gesang zu "Spatzenmesse" von W.A. Mozart Gottes Ehre anstimmten. Die musikalische Gestaltung der Feier zum 40-jährigen Ju- Chor der Pfarrkirche, biläum der Franziskaner in Frohnleiten hätte also nicht passender gewählt werden Zagreber Domchor können. Den Spitznamen "Spatzenmesse" erhielt das Werk, damit man es von an- deren C-Dur-Messen wie beispielsweise der "Krönungsmesse", der "Orgelsolo- Mittwoch, 15. August messe" oder der "Trinitatismesse" unterscheiden konnte, noch bevor 1862 die Werke 10 Uhr Mozarts im Köchel-Verzeichnis durch ihre Zählung unterscheidbar wurden. Es han- Mariä Himmelfahrt delt sich um eine "missa brevis", das heißt um eine "kurze Messe". Der Fürstbischof Michael Haydn: Deutsches Colloredo, für den Mozart in Salzburg komponierte, bestand darauf, dass auch die Ordinarium größten Festmessen nicht länger als eine Dreiviertelstunde dauern durften. Für die Chor der Pfarrkirche Musik waren in diesen Messen höchstens 25 Minuten vorgesehen. Deshalb war Mo- zart dazu gezwungen, sehr "kompakt" zu komponieren, auch wenn er nicht so weit Sonntag, 16. September ging wie mancher seiner Zeitgenossen, der zur Zeitersparnis alle vier Chorstimmen 9 Uhr mit unterschiedlichen Texten bedachte. Obwohl die Komposition vergleichsweise Erntedankgottesdienst kurz ist, wird sie der Chor der Pfarrkirche in all ihrer festlichen Pracht erstrahlen las- W.A. Mozart: Missa brevis in B sen, wobei er zur Feier des Jubiläums vom Chor des Zagreber Doms verstärkt wird. Chor der Pfarrkirche Von dieser Messe mögen sich die Gottesdienstbesucher dazu anregen lassen, nach dem vielzitierten Motto des Don Bosco zu handeln: "Fröhlich sein, Gutes tun - und die Spatzen pfeifen lassen!" Mag. Hannes SCHWAB 12 Juli 2007 WALLFAHRTEN Begegnung Mit den Füßen betend nach Maria Straßengel allfahren liegt sehr im Trend. Millio- museum ging es auf dem "Marienweg" Wnen Menschen machen sich Jahr für zum eigentlichen Ziel, der Wallfahrtskir- Jahr auf den Weg zu einem Wallfahrtsziel. che in Maria Straßengel. Von der Möglich- Was im Islam der Hadsch ist und im Budd- keit, mit dem Bus die Wallfahrt mitzuma- hismus die Umrundung des Kailash, ist für chen, hatten leider nur wenige Frohnleit- das Christentum das Wallfahren. nerInnen Gebrauch gemacht. Die Monatswallfahrt der Pfarre Frohnlei- Um 19.30 Uhr zogen die PilgerInnen dann ten führte am 13. Mai, dem Fatimatag und in einer Lichterprozession vom Volksheim heuer auch Muttertag, nach Maria über den Kirchberg zur Wallfahrtskirche Straßengel. Nach einem Gebet vor der "Mariä Namen". Dort empfing sie Pfarrer Mariensäule am Kirchplatz ging P. Simon P. Philipp Helm, und unser Geburtstags- Orec mit sieben Pilgern über die neue jubilar P. Dominikus zelebrierte unter Murbrücke und mit Genehmigung des dem Gnadenbild "Maria im Ährenkleid" Herrn Grafen durch das schöne Areal des die heilige Wallfahrermesse. Für eine Schlosses Pfannberg in Richtung Süden stimmungsvolle musikalische Gestaltung zur Deutschfeistritzer Pfarrkirche St. Mar- sorgten diesmal die Adriacher Sänger- tin. Dort besichtigten sie zuerst den aus runde (Leitung: Helge Mayr) mit der Fußwallfahrt nach Mariazell dem 2. Jahrhundert stammenden Römer- "Wörflacher Messe" von P. Seiser und Die heurige Wallfahrt findet vom stein, der neuerdings in einer Mauerni- Mag. Christian Klöckl an der Orgel. 22. bis 24. 8. statt. Anmeldung bei sche neben dem Kirchenaufgang aufge- Für die teilnehmenden Pilger aus Frohn- Familie Paier (Telefon: 2083) stellt ist, bevor sie in der Kirche eine kleine leiten war diese Wallfahrt wieder eine Ge- Andacht hielten. In ge- legenheit, die wunderschöne Natur und Wallfahrt nach Medjugorje sellte sich eine weitere Familie zu den Pil- kulturelle Kleinode entlang des Pilger- Abfahrt: Donnerstag, 25.10. um gern, in Stübing die Familien Tonsern und weges neu wahrzunehmen und vor allem 5.30 Uhr von der Bushaltestelle Weingerl-Schalk, womit sich die Pilger- wieder ein Stück von sich selbst zu ent- Römerpark mit Anschluss in Graz schar verdoppelte und auf 16 Gläubige decken. (Hbf) um 6 Uhr, Rückkehr: 28.10. anwuchs. Nach einer Rast beim Freilicht- Johann MELINZ um ca. 20 Uhr; Kosten: 200 Euro Begegnung FEIERN Juli 2007 13 Gedicht von einer 80-Jährigen Feier für Geburtstagsjubilare Betracht einmal die Händ’ von 80 Jahr’, ie Katholische Frauenbewegung ganz dünn und runzelig san’s woarn, dos is` Dunter der Leitung von Ernestine wahr. Gratzer lud am 17. April wieder alle Ham viel g’arbeit und gern geb’n Geburtstagsjubilare unserer Pfarrge- und für die Familie und Nachbarn oft bitt’ meinde zu einer Feier ein. Zahlreiche um Segen. Frauen und Männer, die heuer ihren Hast so manchen die Hand g’reicht und 75., 80. oder 85. Geburtstag bereits dabei g’locht begangen hatten bzw. noch feiern und a große Freud’ g’mocht. werden sowie Menschen ab dem 90. Oft g’faltet die Händ’ zu einem Gebet, Lebensjahr folgten dieser Einladung. was man heut’ gar net versteht. Die drei ältesten Teilnehmerinnen im übervollen Pfarrsaal waren Juliane Die Haar san weiß und dünn, Hörmann (99), Stefanie Zarnhofer die Jugend ist schon längst dahin. (96) und Maria Ablasser vulgo Leeb G´frein wir uns mit der "neuen Zeit", im Dorf (93). es gibt so viel Annehmlichkeit, Nach der Begrüßung durch P. Domi- die's früher net hat geb’n. nikus sorgte die Frauenbewegung Wenn man noch halbwegs gesund ist fürs leibliche Wohl und Monika Rex- P. Dominikus mit der ältesten Teilnehmerin Juliane und a Hetz’ versteht Rainwald, gemeinsam mit ihren drei Hörmann (Foto: Melinz) und über unsere Dummheit lachen kann Töchtern, für einen stimmungsvollen und zufrieden ist, musikalischen Rahmen. Eine Jubila- 25 Jahr-Feier der dann hast von Gott noch Glück im Leben - rin, Resi Prietl vulgo Koanz (80), trug tua auch andern davon geben! an diesem vergnügten Nachmittag Barbara-Kapelle in ein selbst verfasstes Gedicht zum 80. Ein Hoch auf alle Jubilare, Geburtstag vor, das wir Ihnen nicht der Schrems wie lang wir noch leben, vorenthalten wollen. it einem großen Fest feiert die des tuat der Herrgott geben! Johann MELINZ MLandjugend Schrems am Sonntag, Resi PRIETL vulgo Koanz den 2. September das 25-jährige Ju- biläum ihrer Barbarakapelle. Der Fest- gottesdienst beginnt um 9.00 Uhr. Die über 700 Jahre alte Ge- schichte der Schrems ist stark mit dem Bergbau verbunden. Bereits im 13. Jhdt. wurde mit dem Erzabbau begonnen. Im Jahr 1840 wurde im Dorf zu Ehren der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, eine Kapelle errichtet. Diese musste wegen des Ausbaus der B64 1976 abgerissen werden und wurde vom Land mit einer Ablöse dotiert. Mit großer finan- zieller Unterstützung der Bevöl- kerung und zahlreicher Firmen errichtete die damalige Landju- Die damalige Landjugendgruppe gend unter Leitung von Obmann unter der Leitung von Johannes Johannes Jantscher nach Plä- Jantscher nen von Baumeister Ing. Albert Ortis sen. in nur zweijähri- ger Bauzeit eine neue Kapelle. Nach der Fertigstellung im Sommer 1982 erfolgte die feierliche Einweihung durch den Abt von Admont Benedikt Schlömicher. An diesem Fest nahmen weit mehr als 1000 Besucher teil - eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass die Schrems damals nur knapp halb so viele Einwohner hatte. Pfarrer Pater Simon Orec, der von Anfang an die Bemühungen zum Neubau einer Barbarakapelle tatkräftig unterstützte, freut sich, dass die Ka- pelle bis heute gerne besucht und benutzt wird. So finden re- gelmäßig heilige Messen am Barbaratag, zu Ostern und bei festlichen Veranstaltungen statt. Auch gibt es Maiandachten, Segnungen und vieles mehr. Angelika HÜTTER 14 Juli 2007 INFORMATION Begegnung Die Friedhofsverwal- (Fortsetzung)SCHENK Noah tung informiert! Emmanuel, Schrems 102, am Mülltrennung - das leidige Thema auf unserem Friedhof 31. März Bitte achten Sie auf die richtige Trennung von Biomüll und Restmüll! BABIC Anton, 8020 Graz, Steinfeldgasse 13, am Es kommt immer wieder zu Problemen bei der Wiederverwertung. 14. April Außerdem würde bei ordnungsgemäßer Trennung viel weniger Rest- MORI Julia Antonia, Hauptplatz 30, am 14. April müll anfallen und steigenden Entsorgungsgebühren könnte entge- LOSCHEK Catharina Marie, am 14. April PRIETL Alexander, Schrauding 16, am 21. April gengewirkt werden. HALM Marie Denise, Schönaugürtel 10, am 28. April HUSS Jakob, Am Grünanger 50, am 5. Mai Schäden an der Friedhofsmauer HUSS Elias, Am Grünanger 50, am 5. Mai Wir bitten Sie um Verständnis, dass aus finanziellen Gründen derzeit ZÖHRER Michael, Adriach 7, am 6. Mai nur die dringendsten Schäden ausgebessert werden können. KONRAD Peter, Hofamt 21, am 12. Mai HARRER Angelika, Gschwendt 98, am 3. Juni Sprechstunden Für die Friedhofsverwaltung steht Herr Erhard Zink regelmäßig donnerstags von 18 bis 19 Uhr am Friedhofsgelände für Ihre Fra- gen und Anliegen zur Verfügung. Telefonisch können Sie uns zu den Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei jederzeit kontaktieren. NIEDERL Johann Rudolf, Kraftfahrer, und STEINER Romana ZINK und Angelika HÜTTER Erna, Hilfsarbeiterin, beide Am Kogl 19, am 12. Mai

PFARRKINDERGARTEN Ganztagsgruppe ab Herbst! WAIDACHER Magdalena, Am Grünanger 52, am b Herbst 2007 bieten wir eine Ganztagsgruppe bis 17 Uhr an. 21. Februar (81) ADiese Gruppe wird am Nachmittag von einer eigenen Kindergar- EISENPASS Maria, Gams 26, am 23. Februar (85) tenpädagogin betreut. Die Kinder erhalten ein Mittagessen. Die Ko- SCHÖBERL Harald, Am Kogl 1, am 25. Februar (73) sten für diese Gruppe belaufen sich auf 145,- Euro + 50,- Euro für das FELDGRILL Franz Komm.Rat, Josef Ortisstraße 24, Mittagessen. Wenn Sie einen Platz für Ihr Kind benötigen, bitten wir am 10. März (89) um Ihre baldige verbindliche Anmeldung. SCHWEIGER Helmut, Römerpark 4, am 14. März (77) Sommerkindergarten WOSKA Helfried, Schönaugürtel 25, am 14. März Erstmalig bieten wir Ihnen heuer eine zusätzliche Betreuung vom 9. (46) bis zum 13. Juli an. Die Kosten für diese Woche betragen 24,- Euro. MODERER Walpurga, Adriach 76, am 9. März (90) Auch hier bitten wir um baldige verbindliche Anmeldung. Für die LAFFER Franz, 8102 Semriach, Windhof 160, am Sommermonate 2008 ist eine Erweiterung der Sommerbetreuung ge- 22. März (55) plant und die Gruppenzahl und Öffnungszeit werden dem Bedarf an- GRUNDAUER Mathilde, Adriach 76, am 23. März gepasst. (91) AUER Franz, Schönaugürtel 61, am 2. April (77) Weitere Auskünfte erhalten Sie im Kindergarten unter der Telefon- EIBISBERGER Alois, Adriach 76, am 3. April (94) MÜLLER Margaretha, Peugen 16, am 8. April (94) nummer 2060. ZEINER Josefa, Laufnitzdorf 84, am 12. April (73) BAIER Cäcilia, Schönaugürtel 20, am 23. April (77) UNTERBERGER Christoph, 8010 Graz, Uhland- gasse 14, am 23. April (26) Aus dem SCHENK Nina, Dr. Ammannstraße 28/4, am ZECHNER Franz, Rabenstein 33, am 29. April (75) 24. Februar PAPST August, Wannersdorf 23, am 1. Mai (58) Leben MAIERHOFER Hannah, Flurweg 7, am 3. März AFFENBERGER Johann, Gams 11, am 6. Mai (76) MATISIC Ivan, 8605 Kapfenberg, Karl-Maisel-Hof RUMPL Maria, Am Grünanger 13, am 8. Mai (89) unserer 14/5, am 3. März GANGL Peter, Gschwendt 2, am 10. Mai (70) WINDISCH Lukas Franz, Gschwendt 42, am VÖTSCH Franz, Rumplmaierstr. 10, am 12. Mai (75) 10. März PÖTTLER Werner, Dr. Ammannstr. 28, am 14. Mai Pfarre FÜRPASS Marcel Christian, Am Kogl 4, am 25. März (72) NEUHOLD Dominik, Schrems 49, am 14. Mai (90) WERWITZ Josef, 6900 Bregenz, am 14. Mai (80) BOHNSTINGL Paula, 8163 Fladnitz, Dober 60, am 16. Mai (85) KOHLHOFER Hildegard, 8020 Graz, Alte Poststr. 59, am 27. Mai (84) STRUNZ Josef, Brückenkopf 4, am 26. Mai (88) WIESER Maria, Laufnitzdorf 90, am 4. Juni (80) GOTTHARD Josef, Lt. Günthersiedlung 37, am 5. Juni (79) Termine & Ankündigungen

AUGUST Gottesdienste Im Monat August entfallen die hl. Mes- WICHTIGES rund um in der Pfarrkirche sen am Sonntag um 8.00 Uhr in der die Pfarre Pfarrkirche! 15.08. Parteienverkehr in der Maria Himmelfahrt Pfarrkanzlei: hl. Messen um 8, 10 und 19 Uhr Sommer-Öffnungszeiten: 10-Uhr-Messe mit dem Chor der Im Juli und August ist die Pfarrkanz- Pfarrkirche, anschließend Kräuter- lei von Montag bis Freitag von 9 bis weihe 11 Uhr geöffnet. Ab 3. September sind die Öffnungs- Montag bis Samstag: SEPTEMBER zeiten wieder Hl. Messe um 19 Uhr Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr Sonn- und Feiertage: 16.09. Erntedankfest, hl. Messe um 9 Uhr am Mittwoch auch 16 bis 18 Uhr Hl. Messe um 8, 10 und 19 Uhr Telefon: 03126/2488-0, Medjugorje-Gebetstreffen: Fax: 03126/2488-5 jeden Donnerstag um 18 Uhr Außengottesdienste Email: Rosenkranzgebet: [email protected] täglich um 18.30 Uhr Die Ministrantenstunden sind jeden Im Juli und August entfallen an Sonn- 1. Samstag im Monat um 16 Uhr. tagen die hl. Messen um 8 Uhr in der Pfarrkirche! ! Der Caritasausschuss der Pfarre Feste und Ankündigungen wird jeden 3. Sonntag des Monats ADRIACH eine Sammlung für die Pfarrcaritas durchführen. Die Gelder bleiben in JUNI Initien jeweils um 8.30 Uhr am: der Pfarre und werden hier verge- 23.06. 01.07, 08.07, 15.07, 22.07, 29.07, ben. Dankeschön! 8 Uhr hl. Messe 05.08, 12.08, 19.08, 26.08 Abendmesse entfällt! 21.06. 24.06. Aloisifest Geburt des Hl. Johannes des Täufers hl. Messe um 19 Uhr Frauentreff 8 Uhr hl. Messe 26.07. Hl. Messe um 10 Uhr in der Pfarr- Anna & Joachim Während des Sommers findet kein kirche und INITIEN in Adriach entfal- hl. Messe um 19 Uhr Frauentreff in der Pfarre statt. Näch- len! ster Termin: 17. Oktober 2007. 19 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche JORDANKREUZ 23.06. hl. Vorabendmesse um 19 Uhr mit Eheseminare für Brautpaare JULI im Pfarrzentrum Im Monat Juli entfallen die hl. Messen dem Hugo von Montfort-Chor 25. August am Sonntag um 8.00 Uhr in der Pfarr- 24.06. von 13.30 bis 21 Uhr kirche! Johannisfest Anmeldungen in der Pfarrkanzlei 06.07. Start der Fußwallfahrt um 6.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Bus: 9 Uhr ab Römerpark 07.07. 10 Uhr Festgottesdienst mit Weih- Schremser Theater 40 Jahre Franziskaner in Frohnleiten bischof Dr. Franz Lackner und der am Bauernhof 18 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Adriacher Sängerrunde “Nua koane Weiberröck” Dr. Egon Kapellari SCHENKENBERG 08.07. am Bauernhof der Familie RAIT 29.06. 10 Uhr hl. Messe zum 40 Jahr-Pries- in Schrems bei Frohnleiten Peter und Paul terjubiläum von P. Simon Orec 22.6., 23.6., 29.6 und 30.6. jeweils 19 Uhr hl. Messe 15.07. um 20.00 Uhr Caritassonntag SCHREMS Besuchen Sie unsere Homepage: 26.07. 02.09. www.graz-seckau.at/pfarre/frohnlei- 8 Uhr hl. Messe 25 Jahr-Feier Barbara-Kapelle Schrems, Festgottesdienst um 9 Uhr ten Bar freigemacht / Postage paid B 8130 Frohnleiten 16 Juli 2007 Begegnung E Die Jugendseite des Frohnleitner Pfarrblattes G Singbegeistert unterwegs E er Jugendchor Frohnleiten gestaltet seit Jahren unter der Lei- Dtung von Herrn Rainer Schmutz Firmlings- und Jugendmes- sen in unserer Pfarre. Alljährlich wird auch die Firmung musika- G lisch umrahmt. Heuer brachte der Chor aber auch schon einige Male außerhalb der Frohnleitner Stadtgrenzen seine Stimmen zum Erklingen. So N erwies sich der Jugendchor als Helfer in der Not beim ökumeni- schen Jugendkreuzweg auf den Grazer Schlossberg: Sämtliche Chöre aus der Steiermark, die zugesagt hatten, sagten kurzfristig U ab - nur eben die Frohnleitner nicht! Im Mai dieses Jahres nahm der Jugendchor Frohnleiten auch wie- N der am Jugendchor-Tag der Katholischen Jugend Steiermark teil. Neben einigen Workshops, in denen neue Lieder einstudiert wur- den, gestalteten die anwesenden Chöre aus der ganzen Steier- G mark auch eine hl. Messe in der Pfarre Graz-Schutzengel musi- kalisch. Wer ebenfalls Lust hat, den Jugendchor Frohnleiten stimmlich zu unterstützen, wendet sich an Herrn Rainer Schmutz oder besucht einfach die Proben (jeweils 2 Stunden vor den Jugendmessen). M Mag. Michael BOCK I T

D E VIEL R STIMMIG

J U G Jugendmessen E in der Pfarrkirche 24. Juni um 19 Uhr Die nächste Jugendmesse wird erst wieder N im Herbst gefeiert. D Fotos: KJ Steiermark