Drehscheibe Potsdam-Golm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Drehscheibe Potsdam-Golm Drehscheibe Potsdam-Golm Infrastrukturelle Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung durch verbesserten Schienenpersonenverkehr rund um die Landeshauptstadt Dezember 2010 Quellennachweis Seite 1, 3, 4, 12 und 13: Bilder aus Privatbesitz Seite 5: Bild von Sascha Krämer Seite 6 und 7: Karten aus Privatsammlung Seite 8: Karte vom Arbeitskreis Brandenburgische Ingenieurkammer Seite 9, 14, 15 und 30: Ausschnitte von Streckenkarten der Deutschen Bahn AG Seite 16 und 28: Hintergrund aus Streckenkarte der Deutschen Bahn AG Seite 26: Karte von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Copyright Nachdruck, Vervielfältigung oder Weiterverbreitung dieser Studie nur mit Quellenangabe und vorheriger Genehmigung durch die IHK Potsdam Impressum Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam Telefon 0331 2786-0, Fax 0331 2786-111, Internet: www.potsdam.ihk24.de Wissenschaftspark Potsdam Golm Standortmanagement Gemeinnützige GmbH, Am Mühlenberg 11, 14469 Potsdam Telefon 0331-237 351 135, Fax. 0331-237 531 204, Internet: www.wissenschaftspark-potsdam.de Druck Druckerei Steffen am Magistrat Potsdam 2 Inhaltsübersicht Knotenpunktsbahnhof Golm: 4 Gleise + 2 Bahnsteige mit Abzweigen in alle Richtungen Dringender Handlungsbedarf am Beispiel Golm Seite 04 Die ungenutzten Potenziale Seite 06 Vergleich vorhandener Verkehrsmittel Seite 07 Ursache der Staus in Potsdam Seite 08 Eisenbahnstrecken um Potsdam und Berlin Seite 09 Auswertung der Reisedauer Seite 10 Potsdamer Straßenbahnplanung Seite 11 Chancen des Flächenlandes Brandenburg Seite 12 Netz- und Streckenübersicht Seite 14 Regionalexpress RE 1 Seite 16 Fahrplantabelle Hinfahrt Seite 17 Fahrplantabelle Rückfahrt Seite 19 Die Regionalbahnen RB 21/20 Seite 20 Fahrplantabelle Hinfahrt Seite 21 Fahrplantabelle Rückfahrt Seite 23 Die Regionalbahnen RB 22/23 Seite 24 Fahrplantabelle Hinfahrt Seite 25 Fahrplantabelle Rückfahrt Seite 27 Die Regionalbahn RB 14 Seite 28 Fahrplantabelle Seite 29 Die Regionalbahn RB 33 Seite 30 Fahrplantabelle Seite 31 3 Dringender Handlungsbedarf am Beispiel Golm Einzelne Verstärkungszüge und eine einsame Flughafenlinie sind keine Lösung ernsthafter Verkehrsprobleme Nur ein ganzheitliches Verkehrskonzept sichert die notwendige Vernetzung „Boomtown“ Potsdam spielt. Im Laufe der vergangenen Jah- verkehrszeiten gehört inzwischen zum re ist „auf der grünen Wiese“ mit der Alltag, doch der öffentliche Verkehr ist Während in verschiedenen Teilen Universität Potsdam, den Fraunhofer- keine ausreichende Alternative. Wäh- des Landes Brandenburg eine mehr und Max-Planck-Instituten sowie vie- rend die stark nachgefragten Regional- oder weniger starke Entvölkerung zu len anderen Einrichtungen ein For- expresslinien von und nach Berlin im beobachten ist, gibt es in anderen Tei- schungs- und Wissenschaftszentrum Halbstundentakt noch von der S-Bahn Bahnhof Golm Zugang mit Bushalt len des Landes regelrechte „Boom- entstanden, was seinesgleichen sucht im 10-Minuten-Takt entlastet werden, regionen“, die auf Grund nicht optima- und auf Grund der überaus hohen At- verkehren die weiterführenden Regio- ler verkehrlicher Anbindung Gefahr traktivität des Standortes ständig wei- nalbahnen nur im Stunden- oder gar laufen, ihre Attraktivität einzubüßen ter nachgefragt und erweitert wird. nur im Zwei-Stunden-Takt. Diese kön- und erhebliches Entwicklungspotenzial nen den aktuellen Mobilitätsbedarf nicht auszuschöpfen. schon länger nicht mehr befriedigen Die Landeshauptstadt ist eine sol- Unzureichende Mobilität und stellen sogar die Wachstumschan- che aufstrebende Region, wobei ins- cen des Standortes in Frage. besondere der neue Potsdamer Orts- Der Stau auf Potsdams Straßen Die IHK Potsdam als Interessen- teil Golm eine herausragende Rolle während der werktäglichen Spitzen- vertreterin der Wirtschaft sieht das mit 4 großer Sorge, denn eine zukunftsfä- dem Fahrgast die Mitfahrt zu sichern. „Starke“ Linien brauchen hige verkehrliche Infrastruktur ist für Das „Chaos auf Bahnhöfen“, wie zu- ausreichend Fahrgäste die regionale Wirtschaft von entschei- letzt am 9. November 2010 von der dender Bedeutung und erst eine at- Märkischen Allgemeinen Zeitung Die kleinen Halte an der Strecke traktive Anbindung sichert die nach- (MAZ) ausführlich bemängelt, verdeut- zwischen Potsdam Hbf und Berlin- haltige Ansiedlung von Forschung und licht zusätzlich die seit längerem kri- Spandau werden durch die neue und Wirtschaft an diesem Standort. tische Situation. sehr wirtschaftlich zu betreibende Mit den am Wissenschaftsstandort Ring- und Flügelzuglinie Berlin Ost- arbeitenden 2.700 Fachkräften, den bahnhof–Potsdam Hbf–Golm–Berlin- als Ersthörer eingetragenen 7.750 Stu- „Einer für Alle“ Spandau–Berlin Ostbahnhof und zu- dierenden sowie den rund 1000 ande- UFNDXÀHEHQ'DJHJHQZUGHGLH ren Arbeitnehmern, Zweithörern und Nur mit einem ganzheitlichen Fahr- Flughafenlinie von Potsdam Hbf über Besuchern kommen werktäglich über planentwurf werden schwache Regi- Golm nach Berlin-Schönefeld in der 11.000 Menschen nach Golm, die alle onen von starken und umgekehrt pro- bisher geplanten direkten Führung über dringend konkurrenzfähige, kurzfristig ¿WLHUHQÄ6WDUNH³/LQLHQN|QQHQGDQN den südlichen Berliner Außenring ein Potsdam Park Sanssouci „Hoffnungslos überfüllt“ © Sascha Krämer realisierbare und erprobte Mobilitäts- moderner Triebwagentechnik mit ho- isolierter Flughafenzubringer bleiben, angebote brauchen. Beförderungsan- her S-Bahn-Beschleunigung wenig weil auf der Strecke Golm–Berlin- gebote, die sich in einem vertretbaren frequentierte Haltepunkte in der Flä- Schönefeld Flughafen mit dem Durch- Kosten-/Nutzenverhältnis nicht nur auf che kostengünstig mitbedienen, weil fahren von sehr gering besiedeltem den Raum Golm beschränken, son- trotz zusätzlicher Halte noch attraktive Gebiet kaum Chancen auf dringend dern der überregionalen und internati- Fahrzeiten machbar sind. benötigte Fahrgäste bestehen. onalen Bedeutung dieses Forschungs- Um möglichst vielen Fahrgästen ei- Eine „starke“ Flughafenlinie muss und Wissenschaftsstandortes auch ne ausreichende Verbindungsvielfalt deshalb zu Lasten einer wenige Minu- mit einer schnellen Direktverbindung anbieten zu können, müssen vor allem ten längeren Fahrzeit über Werder zum zukünftigen Flughafen Berlin- die stark frequentierten Linien gut im (Havel) und Michendorf geführt wer- Brandenburg International (BBI) ange- ganzheitlichen Verkehrskonzept inte- den, um neben diesen beiden Orten messen Rechnung tragen. griert und die übrigen Linien in den das gesamte Beförderungspotenzial Ziel muss es sein, die täglichen Knotenpunkten auf diese abgestimmt aus den Richtungen Magdeburg, Des- Überfüllungen der Verkehrsmittel von sein. Die Synergieeffekte steigen mit sau und dem südwestlichen Berlin ab- und nach Golm zu vermeiden und je- zunehmender Vernetzungsqualität. schöpfen zu können. 5 Die ungenutzten Potenziale in Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam Chancen für Verkehr ohne Umweltbelastung und Naturzerstörung Die Entwicklung von Regionen be- Berlin herum zu bauen und die noch Bahnhofslagen sind ebenso Schuld wie GHXWHW]ZDQJVOlX¿JPHKU9HUNHKU$O- nutzbaren Eisenbahnstrecken mit die mangelnde Bereitschaft, den Men- lerdings wird Verkehr allgemein nicht zahlreichen Verbindungskurven bes- schen optimal vernetzten Schienenper- zu Unrecht mit Umweltbelastung und ser zu verknüpfen. sonennahverkehr als echte Alternative Naturzerstörung gleichgesetzt. Obwohl so manche Streckenexis- zum eigenen PKW anzubieten. Ein Ausweg könnte darin bestehen, tenz ausschließlich der willkürlichen Doch die mit der Wiederannäherung die Entwicklung insbesondere mit um- Grenzziehung nach dem zweiten Welt- an den historischen Stadtgrundriss ab- weltverträglichem Verkehr zu fördern, krieg geschuldet war, wurden die mei- sehbaren Einschränkungen im Potsda- was aber angesichts der dafür erfor- sten dieser Strecken im Großraum mer Straßenverkehr sind mit einem gut derlichen Investitionen und auf Grund Potsdam nach der Wende umfang- vertakteten und damit leicht merkbarem der angespannten Haushaltssituation reich saniert, was in mehreren Fällen Schienenpersonennahverkehr am be- eher unterbleibt. sogar einem Neubau gleichkam. sten zu kompensieren. Bedingt durch Westberlins Insella- Leider ging der sehr hohe Anteil Die obige Landkarte zeigt die Pots- ge nach dem zweiten Weltkrieg und des umweltverträglichen Eisenbahn- damer Straßenverhältnisse des Jahres die dadurch aus DDR-Sicht entstan- verkehrs zu DDR-Zeiten mit der zu- 1848 mit der Berlin-Potsdam-Magde- dene Sperrwirkung bei etlichen radial nehmenden Motorisierung in den neu- burger Eisenbahn, die 1846 eröffnet auf Berlin zulaufenden Eisenbahnstre- en Ländern verloren und so fristen wurde und mit ihrer Linienführung heu- cken, sah man sich in der DDR veran- derzeit viele Bahnhöfe und Bahnstre- te die Hauptlast des Potsdamer Eisen- lasst, neue Streckenabschnitte um cken ein Schattendasein. Schlechte bahnverkehrs trägt. 6 Ursache der Staus in Potsdam Idee einer Entlastungsstraße entlang der Eisenbahn Vorhandene Eisenbahnstrecken sind bessere Alternative Mit der stark zunehmenden Moto- den Spitzenzeiten regelmäßig Stauge- und verschiedene konkrete Vorschlä- risierung nach der Wende gehört der fahr. Vollends zum Problem innerhalb ge, die Landesstraße 40 mit der B1/B2 tägliche Stau zum Potsdamer Alltag. Potsdams wird die Weiterführung der und mit der B 273 stadtverträglich zu Alle Versuche, eine spürbare Verbes- Landesstraße 40 (hellblau), welche verbinden. serung zu erreichen, sind bislang ge- DOVYLHUVWUHL¿JH1XWKHVFKQHOOVWUDH
Recommended publications
  • Regiotram Kassel Betrieben Wird Die Regiontram in Kassel Durch Ein
    erhöht deutlich die Lebensqualität der Be- 1960er Jahren, als die Albtalbahn bereits wohner. Probleme in der Innenstadt ist die kaum genutzte Güterstrecken der DB für den größere Breite der RT-Wagen, so dass diese Personenverkehr nutzte. Nachdem sich in der nicht auf allen Straßenbahnstrecken fahren 1990ern innerhalb weniger Wochen nach können. Einführung die Fahrgastzahlen verfünffacht hatten, war auch kein politischer Widerstand Stadtbahn Karlsruhe – Karlsruher Modell mehr zu erwarten. Auch heute wird das über Das Karlsruher Modell gilt als die Mutter der 400 km lange Streckennetz noch erweitert Stadt-Regionalbahnsysteme. Betrieben wird und ausgebaut. RegioTram Kassel es durch eine Kooperation zwischen der Alb- Betrieben wird die RegionTram in Kassel tal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), den Ver- City Bahn Chemnitz durch ein Joint Venture aus der Regionalbahn kehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sowie der Kassel (RBK) und der DB Region Nord. Als Deutschen Bahn (DB) Die Fahrzeuge sind Fahrzeuge kommen Alstom RegioCitadis zum Großteil noch aus den 1980er und Wagen zum Einsatz, von denen sich die Lan- 1990er Jahren der Firma DUEWAG, heute deshauptstadt Kiel zu Testzwecken im Juni Siemens Transportation Systems, die teilwei- 2007 einige ausgeliehen hatte. Es handelt se einzeln angepasst wurden. sich um Zweisystemfahrzeuge, die teilweise mit Dieselaggregat ausgestattet sind. Der Betrieb wurde 2007 aufgenommen, wobei der Vorlaufbetrieb seit Juni 2001stattfand. Die Fahrzeuge sind nach Figuren der Grimm- Quelle: City-Bahn Chemnitz GmbH schen Märchenwelt, die in engem Zusam- Im Chemnitz ist die Umspurung der Straßen- menhang mit Kassel stehen, benannt. Das bahn auf Normalspur bereits in den 1960ern Netz ist 184 km lang. Die an das RegioTram- geschehen, als die Stadt noch Karl-Marx- Netz angebundenen Städte und Gemeinden Stadt hieß.
    [Show full text]
  • Saarbahn Mit Einsystemfahrzeugen Und Elektrifizierung Von Lücken
    G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 1/4 Schienenverkehr in der Region: Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen und Elektrifizierung von Lücken Inhalt Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen 1 Saarbahn endet in Brebach 2 Saarbrücken Hbf - Saargemünd mit RB (15 KV) 2 RB bis Wadgassen 3 Saarbrücken - Illingen - Lebach 3 Saarbrücken - Zweibrücken 3 Streckenkombinationen 3 Nahestrecke elektrifizieren 3 Niedtalbahn elektrifizieren 3 Elektrifizierung von Bahnstrecken allgemein 4 Quellen 4 Zielsetzung 4 Saarbahn mit Einsystemfahrzeugen Das Konzept von Klimmt/Ried 2010, modifiziert und erweitert von Ried/Stengel 2014 beschäftigt sich mit der Erweiterung der bestehenden Saarbahnlinie (TramTrain, Stadtbahn). Nach Neuordnung der Gleise im Bereich der Achterbrücke wäre eine vom Fernverkehr getrennte TramTrain-Trasse möglich. Ferner könnten die vorhandenen Trassen links der Saar in einen kleinen Ring über Grossrosseln bis nach Forbach und einen großen Ring über Wadgassen - Überherrn einbezogen werden. Gewissermaßen ein Nebeneffekt dieser Überlegungen war die Erkenntnis, dass die bislang eingesetzten in Anschaffung und Betrieb teuren Zweisystemfahrzeuge nur für Teilstrecken benötigt werden. Die 15 KV- Bahnstromtechnik ist bei vielen Fahrten nur auf dem Abschnitt Römerkastell - Brebach und zukünftig, d.h. nach Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Lebach, auf dem Abschnitt Lebach - Lebach-Jabach erforderlich. Nur für die Fahrten bis Hanweiler bzw. Saargemünd ist die Zweisystemtechnik auf einer längeren Strecke erforderlich. Um bei einem Großteil der Fahrten auch 750 V-Fahrzeuge einsetzen zu können, wurde in Ried/Stengel 2014 vorgeschlagen, die Linien an der Haltestelle Römerkastell enden zu lassen und von dort einen Zugang zur Werkstatt unter der Brücke durch über die Brebacher Landstraße zu bauen. Damit können auch Fördergelder für den Brückenbau gesichert werden. G. Stengel: Schienenverkehr 21.08.2018 Seite 2/4 Saarbahn endet in Brebach Einen Schritt weiter geht folgender Vorschlag: Das Durchgangsgleis 2 wird in Brebach komplett abgebaut.
    [Show full text]
  • Olaf Markus Winter Analyse Und Evaluation Von Nahverkehrsplänen
    Schriftenreihe Verkehr der Universität Kassel Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Olaf Markus Winter Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV Kasseler Dissertation ISBN Nr.: 3-89958-153-9 Schriftenreihe Verkehr Heft 16 – Juli 2005 Herausgeber: Institut für Verkehrswesen Universität Kassel 34109 Kassel 2005, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Vorwort des Herausgebers Ziel der Arbeit war eine Konkretisierung des Begriffs einer ausreichenden Verkehrsbedie- nung durch die Definition von Bedienungsstandards für den öffentlichen Personennahver- kehr in Deutschland und zwar insbesondere für den öffentlichen Personennahverkehr au- ßerhalb der größeren Städte. Als Grundlage der Arbeit diente eine ausführliche Analyse (fast) aller Nahverkehrspläne des Landes Hessen. Wesentliche Teile dieser Analyse entstanden im Rahmen eines For- schungsauftrages der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, der dafür auch an die- ser Stelle herzlich gedankt wird. Bedienungsstandards können nicht pauschal definiert werden. Deshalb war es dem Verfas- ser ein wichtiges Anliegen, diese Bedienungsstandards in den Kontext räumlicher Strukturen zu stellen, wozu er auf die siedlungsstrukturellen Regionstypen des Bundesamtes für Bau- wesen und Raumordnung (BBR) zurückgegriffen hat. Ich würde mich freuen, wenn die definierten Bedienungsstandards für Haltestelleneinzugsbe- reiche, Taktfolgezeiten, Bedienungshäufigkeiten und Beförderungszeiten sowie die Empfeh- lungen für sinnvolle Bedienungsformen in Klein- und Mittelstädten Eingang in die weitere Nahverkehrsplanung finden. Danken möchte ich besonders Herrn Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bergische Universität Wup- pertal) für die Übernahme des Korreferats und den Professoren Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Stadt-Umland-Bahnen – Beispiele Aus
    Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des IHK-Gremiums Erlangen am 22. Februar 2016 in Erlangen ll topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel im Ausland Kopenhagen Manchester Kiel Hasselt/Maastricht Rostock Den Haag Bondy/Paris Bremen Grenoble Ausbau Nantes Montpellier Straßen-/Stadtbahn kommen Reims im Vortrag vor Köln/Bonn Chemnitz Kassel Zwickau StadtRegionalBahn Regiotram Stadt-Umland-Bahn Rhein- Erlangen Neckar Saarbahn tram-train Karlsruher Modell Strasbourg Neckar-Alb in Betrieb Mulhouse Salzburg geplant Basel Zürich im Ausland Querschnitte Fahrgastentwicklung 663 km Netzlänge AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Erste Strecke 1992: Karlsruhe - Bretten 16.000 x 8 2.000 x 3 x 4,8 x 1,8 x 6,2 AVG, 2015 ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan Tramlinien / StUB-Linien ziehen bei gleichem Linienverlauf & gleichem Fahrplantakt deutlich mehr Fahrgäste an als Buslinien . Das ist empirisch mehrfach belegt . Wir nennen das Tram- oder Schienenbonus . Bonus bis etwa 50 %, manchmal mehr . Warum ist das so? Hoher Fahrkomfort Verlässliche Reisezeit ohne Stau Hohe Sitzplatzerwartung Urbanes Image und Prestige Leichte Orientierung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr. Moderation itopp.plan 1 Multimodal unterwegs 2 Städtebauliche Einbindung 2.1 Fahrwege einer StUB 2.2 Stromversorgung 2.3 Kleine & große Haltestellen 3 Baustellenmanagement 4 Öffentlichkeitsbeteiligung ll Institut für Mobilität & Verkehr topp.plan: Stadt .Verkehr.
    [Show full text]
  • How to Get There ?
    How to get there ? The Berlin-Potsdam-area enjoys a well developed public transportation system , which takes you everywhere you want in a reasonable time. Check the attached transportation map of Berlin and Potsdam for details. Go to http://www.vbb-online.de/ or http://www.bvg.de/ (just click on the British Flag for the English Versions) to get your individual connection. Below you find a brief selection of how to get to Potsdam/Golm (depnding on your arrival date-arrival time there might be alternative connections). Arriving by Plane If you come to Berlin by plane you will arrive either at 1) Tegel airport (TXL) - take the bus X9 to Berlin Zoologischer Garten Train Station. - take the line RE 1 (Regional Express Train) towards BRANDENBURG or MAGDEBURG (timetables are located on every platform, showing time, platform, track) - get off the train at Potsdam Hauptbahnhof (Potsdam Main Station) - walk to Hotel Mercure or if you are staying at Landhotel Golm change into train RB 21 (towards Wustermark or Golm) or RB 20 (towards Hennigsdorf). 2) or Schönefeld airport (SXF) -walk to the train station (~10 min) -take the train S 9 (towards Spandau) until Berlin Ostbahnhof (~30 min) -at Ostbahnhof change into line RE 1 towards BRANDENBURG or MAGDEBURG (timetables are located on every platform, showing time, platform, track) - get off the train at Potsdam Hauptbahnhof (Potsdam Main Station) - walk to Hotel Mercure or if you are staying at Landhotel Golm change into train RB 21 (towards Wustermark or Golm) or RB 20 (towards Hennigsdorf). Fares Single Tickets As indicated on the Map, the Berlin Area is divided into 3 fare Zones A,B,C.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan 2013 Für Den Stadtkreis
    Nahverkehrsplan 2013 für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn Nahverkehrsplan Stadt- und Landkreis Heilbronn Stadt Heilbronn Stabsstelle Strategie Marktplatz 7 74072 Heilbronn Landkreis Heilbronn Bauen, Umwelt und Planung Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn PTV Transport Consult GmbH Stumpfstr. 1 76131 Karlsruhe Oktober 2014 Seite 2/129 Nahverkehrsplan Stadt- und Landkreis Heilbronn Inhalt Inhalt Inhalt ............................................................................................................................... 3 Anhangverzeichnis ........................................................................................................ 6 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 10 Einführung .................................................................................................................... 11 1 Rahmenvorgaben und Zuständigkeit des Nahverkehrsplans .......................... 12 1.1 Gesetzliche Grundlagen .......................................................................... 12 1.1.1 Nationales Recht ................................................................... 12 1.1.2 EU-Recht ............................................................................... 14 1.2 Vorgaben übergeordneter Planungen ...................................................... 14 1.2.1 Landesentwicklungsplan Baden Württemberg ....................... 14 1.2.2 Generalverkehrsplan (GVP) Baden-Württemberg 2010 ......... 16 1.2.3 Regionalplan Heilbronn-Franken
    [Show full text]
  • Grundlagenstudie
    Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote ..............................................................................
    [Show full text]
  • Download Posters and Flyers from the Congregation’S Web Site At
    NeuesAufruf deraus Feuerwehrder chule Eiche Golm / SG Grün-Weiß OrtsteilzeitungOrtsteilzeitung der Gemeinde der Gemeinde Golm Golm · Ausgabe · Ausgabe 3 · Oktober 2 · Juli 2008 100 Jahre Feuerwehr Golm - 720 Jahre Golm ehr geehrte Damen und Herren, liebe Einwohner, liebe Ebenfalls können Sie sich melden, wenn Sie selbst eine aktive SUnterstützer der Freiwilligen Feuerwehr Golm, Rolle an der Festumrahmung einnehmen möchten und können. etwas Großes steht in unserer Golmer Feuerwehrgeschichte an, Ein zweites Treffen für alle Vereine, interessierte Sponsoren, Fir- wir können den 100-jährigen Geburtstag feiern. men und natürlich Bürgerinnen und Bürger findet am 3.11.2008 Dies ist eine Zahl, die wir selbst in unserem persönlichen Leben um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Golm, Reiherbergstr. 31 statt. wahrscheinlich nicht erreichen werden, deshalb wollen wir es be- Hier werden wir, der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm sonders groß feiern, dass unser Golmer Kind, die Freiwillige Feuer- als Organisator, die bisherigen Ideen vorstellen, mit Ihnen über Ihre wehr, allen politischen Umständen zum Trotz, nun die 100 feiern weiteren Vorstellungen diskutieren und feste Absprachen treffen. kann. Gern senden wir Ihnen auch den aktuellen Planungsstand bereits Dafür möchten wir gemeinsam mit dem ganzen Ortsteil ein im Vorfeld zu. großes Fest feiern, denn mit dem 100-jährigen Jubiläum der Feuer- Sollte es Ihnen nicht möglich sein, eine aktive Rolle bei der Aus- wehr feiern wir auch 720 Jahre Golm. Vor 720 Jahren fand die erste gestaltung des Festes einzunehmen,
    [Show full text]
  • Grassmann's Work in Context
    From Past to Future: Grassmann's Work in Context Grassmann Bicentennial Conference (1809 – 1877) September 16 – 19, 2009 Potsdam / Szczecin (DE / PL) How to get to the conference Potsdam is located southwest of the German capital of Berlin and is easily reached using different means of transportation. Potsdam and Berlin are adjacent cities and have a coordinated metropolitan public transport system (Verkehrsverbund Berlin Brandenburg / VBB). Tickets for zones “Berlin ABC” are valid in both cities. You will find a map of the Berlin-Potsdam region at: http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/2323 Conference venue The conference will take place at University of Potsdam, Neues Palais (Complex I), Building 8. (Mail address: Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Germany). The conference venue is about 8 minutes’ walk from the railway station “Potsdam, Park Sanssouci”; buses 695, 605 and 606 go to the campus (bus stop Potsdam, Campus Universität/Lindenallee). You will find the railway stations Potsdam Park Sanssouci and Bahnhof Pirschheide near the lower (southwest) corner of the map. • Tegel Airport(TXL) • Tempelhof Airport(THF) • Berlin Main Station • Potsdam Main Station • Schönefeld Airport(SXF) Region Berlin / Potsdam The map of Potsdam below shows the location of the university complexes The following links provide detailed maps of the university complexes: www | http://www.uni-potsdam.de/lageplaene/index.html www | http://www.uni-potsdam.de/english/maps.html Conference hotel The mail address of the conference hotel is: Kongresshotel Potsdam am Templiner See Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam, Germany. It is merely a few minutes’ walk from the railway station Bahnhof Pirschheide and less than 3 km from the conference venue Potsdam Campus Universität, Lindenallee.
    [Show full text]
  • Historisches Aus Golm Vom Sport in Eiche Und Golm
    Zwangsarbeiter in Golm Kriegerdenkmal wiedergefunden Historisches aus Golm Vom Sport in Eiche und Golm 1926 Männerturnverein Eiche Ortsteil Golm der Landeshauptstadt Potsdam Beitrag von Siegfried Seidel, Ortschronist OTZ „14476 Golm“ 3/2013 Liebe Leser! Schulklasse 1937 vor dem Kriegerdenkmal s gibt für den historisch Einteressierten Leser immer Das Schulfoto von 1937 zeigt den Lehrer und Schulleiter Neuigkeiten, auch aus dem Alfred Schulz. Er steht unmittelbar an der Säule des Krieger- lokalen Bereich. Als Chronist denkmales. Oben auf der Marmorsäule steht ein Adler. Auf habe ich damit manchmal meine dem Foto stehend der 3. Schüler von rechts ist Peter Heese, Probleme. Auf der einen Seite der Vater des jetzt noch in Golm wohnenden Peter Heese. Er soll ich exakt und ausführlich war es, der vor einigen Wochen bei mir auf dem Hof stand die Chronik schreiben und auf und freudestrahlend berichtete, dass er in Bornstedt unser der anderen Seite die Leser der Kriegerdenkmal gefunden hat. Wir waren beide sehr erfreut. Ortsteilzeitung, ob Alt, ob Jung, Ich hatte seit 1989 versucht etwas über den Verbleib her- ob Altgolmer oder Zugezogener, mit Informationen auszubekommen, bisher ohne Erfolg. Jetzt ist das Denkmal versorgen. Bestimmte Themen erfordern aber einen wieder da, leider in einzelnen Stücken. größeren Umfang, als in einer regulären Ausgabe der Zeitung möglich ist abzudrucken. So ging es mir bei dem Beitrag Sport in Eiche-Golm. Diese über hundertjährige Sportgeschichte kann man nicht auf 12 Seiten reduzieren. Somit hat sich die Redaktion unserer OTZ entschieden, diesen Beitrag Sport als Sonderheft zu drucken. Es wird vor allem aus Kostengründen in kleinerer Auflage als die reguläre Zeitung gedruckt und auch nicht an alle Haushalte verteilt.
    [Show full text]
  • Maßnahmeplan Golm Statusbericht 2017
    Maßnahmeplan Golm Statusbericht 2017 Stand: 29.09.2017 Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung Bereich Stadtentwicklung Themenfeld Gewerbe/Wissenschaftspark und funktionale Mitte Definition und Entwicklung der funktionalen Mitte (Bereich zwischen Ziel Nahversorgungszentrum und ehem. Bahnhofsgebäude) Maßnahme 1 - 1 Städtebauliche Studie für die funktionale Mitte erstellen Erläuterung Um die neue funktionale Mitte des Ortsteils Golm zukünftig gezielt weiterentwickeln zu können, soll eine städtebauliche Studie für den Bereich der funktionalen Mitte erstellt werden. Im Rahmen der Studie soll u.a. überlegt werden, ob die Fläche, auf der sich derzeit der P+R-Parkplatz befindet, einer anderen Nutzung zugeführt werden kann. Denkbar wären Mischnutzungen aus Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe, um eine funktionale Verbindung zwischen Nahversorgungszentrum und Bahnhof herzustellen. Der P+R-Parkplatz soll jedoch unter keinen Umständen ohne Ersatz aufgegeben werden, daher sollte im Rahmen der städtebaulichen Studie auch über einen neuen Standort nachgedacht werden. Dabei sollen ausdrücklich keine Ideen ausgeschlossen werden, wie beispielsweise die Nutzung der obersten Etage eines möglichen neuen Gebäudes als Parkdeck. Im Nachgang sollen die Ergebnisse der Studie schrittweise umgesetzt werden. Dazu sollen ggf. nötige Bebauungspläne erstellt werden, die eine geordnete Umsetzung der Planung sicherstellen. Priorität 1 Zeitliche Umsetzung kurzfristig (1 - 2 Jahre) Zuständigkeit Stadt, Investor Stellungnahme der Landeshauptstadt Stand: September 2014 Der Vorschlag wird befürwortet. Die für 2014 dafür eingeplanten Mittel wurden durch StVV-Beschluss für die Planung in Zusammenhang mit der Verlegung der 110-kV-Freileitung reserviert. Sobald ausreichende Planungsmittel zur Verfügung stehen, kann die Studie beauftragt werden - frühestens 2015. Stand: November 2015 Die Erstellung einer städtebaulichen Studie für die funktionale Mitte Golm erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Das studentische Wettbewerbsverfahren ist im Oktober 2015 begonnen worden.
    [Show full text]
  • Urban Guidance: Detailed Coverage for Supported Transit Systems
    Urban Guidance: Detailed coverage for supported transit systems Andorra .................................................................................................................................................. 3 Argentina ............................................................................................................................................... 4 Australia ................................................................................................................................................. 5 Austria .................................................................................................................................................... 7 Belgium .................................................................................................................................................. 8 Brazil ...................................................................................................................................................... 9 Canada ................................................................................................................................................ 10 Chile ..................................................................................................................................................... 11 Colombia .............................................................................................................................................. 12 Croatia .................................................................................................................................................
    [Show full text]