Bürgerbroschüre Nidderau (er)leben! Grußwort

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, und ist Sitz vieler mittelständi - sehr geehrte Gäste, scher Unternehmen. Lernen Sie Nidderau auf den ich freue mich sehr, Sie in unserer lebens- und liebenswerten Stadt kommenden Seiten kennen! Nidderau begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus empfehle ich Ihnen aber auch ganz Nidderau, eine lebendige Stadt mit Geschichte, liegt im Herzen des besonders den Internetauf- Rhein-Main-Gebietes, umgeben von einer reizvollen, naturbelasse - tritt unserer Stadt unter nen Landschaft. www.nidderau.de . Dort erfah - ren Sie stets aktuell und aus - Ganz gleich, ob Sie Nidderau als Wohn- und Lebensmittelpunkt führlich, was in Nidderau oder für einen Besuch oder Ausflug gewählt haben, unsere Stadt passiert. hat einiges zu bieten. Genießen Sie die Vorteile einer guten infra - strukturellen Anbindung sowie die umfassenden generationenge - Ein herzliches Dankeschön gilt dem Verlag Stadtjournal und vor rechten Angebote, um den Interessen von jungen erwerbstätigen allem den Firmen, die durch ihre Inserate das Erscheinen unserer Eltern bis hin zu Senioren gerecht zu werden. Nutzen Sie das ab - Bürgerbroschüre möglich gemacht haben. wechslungsreiche Freizeit- und Kulturangebot. Die neue Stadtmitte lockt mit vielfältigen Geschäften, Einkaufsmöglichkeiten und einem Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden unserer Stadt, in der einladenden Gastronomieangebot. Entspannung finden Sie im Sie sich sicher wohlfühlen werden. „Nidderbad“ und der umliegenden Natur mit ihren idyllischen Ihr Landschaften und der artenreichen Flora und Fauna. Gerhard Schultheiß Durch seine verkehrsgünstige Lage bietet Nidderau aber auch Bürgermeister hervorragende Standortfaktoren für Gewerbe-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe

2 3 Die Stadt Nidderau ist eine junge Stadt auf Wachstumskurs. Etwa 20.000 Einwohner Stadtportrait leben in den fünf Stadtteilen Eichen, Erbstadt, Heldenbergen, Ostheim und Windecken.

Die Stadt Nidderau im Main-Kinzig-Kreis liegt Nidderau hat sich das Motto „lebendige Stadt mit Geschichte“ gegeben. Neben einer ca. 20 km nordöstlich von und ca. 10 Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Geschichtsepochen km nördlich von im Bundesland Hessen. findet in Nidderau auch ein reges Kultur- und Vereinsleben statt. Durch den Kulturbeirat in Nidderau werden in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Musik- und Theater - An dem Fluss Nidder gelegen, der der Stadt sei - veranstaltungen, Kunstausstellungen und Messen mit teils überregionaler Bedeutung nen Namen gab, liegt die Nidderau umgeben organisiert. Besonders beliebt bei den Besuchern sind die Buchmesse Main-Kinzig, das von Wald, Auen und Feldern in einer reizvollen alle zwei Jahre stattfindende „Marktplatzspektakel“ mit Musik und Kabarett und die Ver - landschaftlichen Lage, die durch die bewalde - anstaltung „Klassik unter Sternen“. ten Ausläufer des Ronneburger Hügellandes Gepflegte Hotels, Pensionen, Gaststätten und Cafés laden Besucher und Urlauber zum und die fruchtbaren Ebenen der Wetterau ge - Verweilen ein. kennzeichnet ist.

4 5 Basisdaten

Einwohner: 19.924 (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt) Fläche: 46,73 km 2 Höhe: 127 m ü. NN Stadtteile: 5 Stadtteile (Eichen, Erbstadt, Heldenbergen, Ostheim, Windecken) Bundesland: Hessen : Landkreis: Main-Kinzig-Kreis Vorwahl: 06187 Postleitzahl: 61130 Adresse der Stadtverwaltung: Am Steinweg 1 61130 Nidderau hste u , reic era nen idd son N fach ns! ehr esse m dt H ta 2004 bis 2007, 2013, 2015, 2016 (Quelle Meteomedia) 6 S 7

Auch im Internet

Auf der Homepage der Stadt Nidderau finden Sie viele nützliche und interessante Informationen – illustriert durch zahlreiche Bilder. So erfahren Sie dort viel Wis - senswertes über die Stadtgeschichte, die Sehenswürdig - keiten, den Rat und die Verwaltung und selbst- verständlich auch Links zu den anderen wichtigen Behörden und Einrichtungen.

www.nidderau.de

Das virtuelle Rathaus

Im virtuellen Rathaus stehen für Sie neben den Dienstleistungen viele Vordrucke zur Verfügung, die z. T. ausfüllbar sind und Ihnen einen Gang zum Rathaus ersparen können. Unter der Rubrik „Rat - haus, Politik, Bürgerservice“ finden Sie Hilfestellun - gen für unterschiedliche Lebenssituationen.

8 9 Politische Gremien Stadtverordnetenversammlung Ortsbeiräte

Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt Die Ortsbeiräte sind ein aktives Bindeglied zwischen der Bürger - Nidderau. Sie trifft wichtige Entscheidungen und überwacht die ge - schaft des Stadtteils und dem Rathaus. Stadtteilparlamente samte Verwaltung. haben bei der demokratischen Willensbildung in der Stadt eine wichtige Aufgabe, weil sie – als Kenner der Situation vor Ort – In Nidderau sind 37 Stadtverordnete für fünf Jahre durch die Bür - Magistrat und Stadtverordnetenversammlung beraten. gerinnen und Bürger direkt zu wählen. Die Stadtverordneten sind ehrenamtlich tätig. Die Ergebnisse der letzten Kommunalwahl kön - Die Stadt Nidderau hat folgende Ortsbeiräte: nen Sie auf der Homepage der Stadt Nidderau einsehen. • Ortsbeirat Eichen • Ortsbeirat Erbstadt • Ortsbeirat Heldenbergen • Ortsbeirat Ostheim In der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Nidderau • Ortsbeirat Windecken sind derzeit folgende Fraktionen vertreten: • SPD • CDU • FWG • Bündnis 90 / Die GRÜNEN Ausschüsse und Beiräte der Stadtverordnetenversammlung

Die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung sind berufen, in den Angelegenheiten ihres Wirkungskreises die Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung vorzubereiten oder auch an deren Stelle selbst Beschlüsse zu fassen, soweit sie hierzu durch die Stadtverordnetenversammlung er - mächtigt sind. Die Arbeit der Stadt - verordnetenversammlung wird darüber hinaus durch eine Vielzahl an Arbeitskreisen und Beiräten un - terstützt. Nähere Informationen fin - den Sie unter www.nidderau.de ; Stichwort: städtische Gremien 10 11 Geschichte Nidderaus

Aus historischer Sicht ist die Stadt Nidderau eine noch junge Stadt. Am 01.01.1970 schlossen sich aus regionalplanerischen Überlegungen die Gemeinde Heldenbergen und die Stadt Windecken auf freiwilliger Basis zur Stadt Nidderau zusammen. Hel - denbergen wurde zu diesem Zeitpunkt aus dem Kreis Friedberg ausgekreist. Win - decken gehörte dem Kreis Hanau an. Dem Beispiel von Heldenbergen und Windecken folgend beschlossen die Gemeinden Erbstadt und Eichen zum 01.01.1972 ebenfalls die freiwillige Eingemeindung zur bestehenden Stadt Nidderau. Der Ab - schluss der Gebietsreform im heutigen Main-Kinzig-Kreis vollzog sich am 01.07.1974 durch die gesetzliche Eingliederung der Gemeinde Ostheim in die Stadt Nidderau.

Die einzelnen Stadtteile Nidderaus können jedoch auf eine lange und interessante Geschichte zurück - blicken. Dies belegen die über 160 Gebäude, die wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung, ihrer Schönheit oder ihrer Einmaligkeit unter den Schutz des Amts für Denkmalpflege gestellt sind. Weitere Informationen über die Geschichte der Stadt Nidderau und ihrer Stadtteile finden Sie auf der Homepage der Stadt Nidderau unter www.nidderau.de

12 13 Eichen

Eichen, ein idyllischer Stadtteil, wurde zum ersten Mal im Jahr 1035 n. Chr. erwähnt. In der Kleinen Gasse in Eichen ist die ehemals re - formierte Kirche mit ihrer gotischen Tür in der Nordseite und das Untertor mit Teilen der Ortsbefestigung von besonderem geschicht - lichen Interesse. Darüber hinaus stehen nur wenige Schritte ent - fernt neben dem Gebäude der ehemaligen lutherischen Kirche mehrere unter Schutz gestellte Fachwerkwohnhäuser und das Mühlengebäude am Mühlbach. Nicht zu vergessen sind im nahegelegenen Wald die sogenannten dicken Steine, Reste jungsteinzeitlicher Grabkammern, sowie die Hü - gelgräbergruppen beiderseits der Bahnlinie nach Stockheim und im Distrikt Siebenküppel.

14 15 Erbstadt

Auch in Erbstadt, einem im Mittelalter befestigten Haufendorf, fin- den sich im alten Ortskern zahlreiche Gebäude, die unter Schutz ge- stellt wurden. Neben verschiedenen Fachwerkwohnhäusern und Hofreiten sind hier die Kirche mit dem zugehörigen Kirchhof sowie die Hofanlage Pfaffenhof und die alte Schmiede in der Linsengasse nennenswert. Außerhalb des Ortskerns am Krebsbach liegt ver- steckt die Hainmühle, eine alte Wassermühle. Südlich von Erbstadt auf einer Anhöhe steht das hübsche Schloss Naumburg, ursprüng- lich ein Kloster der Benediktiner. Erstmals urkundlich erwähnt wird Erbstadt im Jahr 1237 n. Chr.

16 17 Heldenbergen

Heldenbergen wurde im Jahre 839 erstmals urkundlich erwähnt. Der Stadtteil hat einen interessanten historischen Ortskern, der be- herrscht wird von der katholischen Kirche. Sehenswert sind neben dem Pfarrhaus, den beiden alten Schulgebäuden und den Fach- werkhäusern auch die gut erhaltenen Hofreiten. In Privatbesitz be- findliche das sehr gepflegte Schloss Oberburg mit seiner hübschen Toranlage. Bemer- kenswert ist auch die Eisen- bahnbrücke in der Nähe des Ortes, die in großer Höhe mit fünf Bögen das weite Tal der Nidder überspannt.

18 19 Ostheim

Ostheim wurde erstmals urkundlich im Jahre 850 n. Chr. erwähnt. Der mittelalterliche Ortskern ist weitgehend unverändert erhalten ge - blieben. Neben der Kirche und dem Hofhaus mit seinem schönen Torbogen finden sich zahlreiche gepflegte Fachwerkhäuser und Hofreiten. Bemerkenswert sind dabei die landschaftlich typischen Hakenhöfe in der Schinnergasse. Ein besonderes Kleinod ist der denkmalgeschützte Bürgerhof in Ostheim, der durch einen Förderverein erhalten wird. Sehenswert sind auch das ehemalige Jagdhaus, die ehemalige lutherische Schule, das alte Schulhaus in der Vorderstraße sowie ein Teil der Grenzsteine im Wald zwischen Ostheim und Rommelhausen. Eine große Tradition hatte die Fabrikation von Mauerziegeln. Der tonhaltige Lehmboden der südlichen Wetterau ermöglichte die Herstellung von Zie - gelsteinen , die im Volksmund auch „Backstaa“ oder „Russestaa“ genannt wurden. Gebäudeteile der früher größten Ziegeleifabrik im Umkreis können auch noch heute besichtigt werden. 20 21 Windecken

Der Stadtteil Windecken hat seinen Namen von der Burg Wonnecken, die auf einem Bergsporn über dem Ackerbürgerstädtchen steht. Er - halten geblieben sind die innere Burgbefestigung sowie das östliche Tor und der Turm des westlichen Tors der Vorburg. Um das Jahr 850 beginnt die schriftlich überlieferte Geschichte von Windecken, als ein gewisser Udalrich vom Kloster Fulda seine Güter in „Tezelenheim“ vermachte. Interessant ist die Altstadt, die im Katzbachtal liegt Burg prägen die Stadtpfarrkirche und der Marktplatz mit dem Rat - und im Norden von der Nidder begrenzt wird. Obwohl die Stadt im haus und den renovierten Fachwerkhäusern das Stadtbild. Erwäh - Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört wurde, ist die mittelalter - nenswert sind auch das Hofhaus, die Burgmannenhöfe und die liche Struktur nahezu vollkommen erhalten geblieben. Neben der zahlreichen gut erhaltenen Reste der Stadtbefestigung. 22 23 Lage und Verkehrsanbindung

Die nächsten Autobahnen sind: Bus- und Bahnlinien • die A 66 in Richtung Wiesbaden und Fulda über den Anschluss Hanau Nord • Bahnlinie RB 49 (RMV) Hanau – Gießen • die A 45 (E 41) in Richtung Dortmund und Aschaf - • Bahnlinie RB 34 (RMV) Frankfurt – Nidderau – Glauburg – Stockheim fenburg (Würzburg, Köln) bzw. in Richtung Dortmund • Buslinie 562 (RMV) Hanau – Nidderau (Ostheim – Windecken – Heldenbergen) und Zürich über den Anschluss Altenstadt • Schnellbuslinie X 27 (RMV) Königstein – Nidderau (Heldenbergen – Windecken) • die A 3 in Richtung Köln und Nürnberg (München, ab Juli 2018 Linz) über den Anschluss Hanau • Buslinie FB 70 (RMV) Nidderau-Erbstadt - Bad Nauheim Bhf • die A 5 (E 451) in Richtung Basel bzw. in Richtung • Stadtbuslinie Nidderau (KVG) verbindet alle Stadtteile ab Juli 2018 Darmstadt über den Anschluss Friedberg 24 25 Leben und Wohnen

Nidderau hat viel zu bieten. Zahlen und Fakten sprechen für die le - bendige Stadt mit Geschichte: Eine gut ausgebaute Infrastruktur mit besten Einkaufsmöglichkeiten, eine gute ärztliche Versorgung, Vollversorgung bei der Kinderbetreuung, Hortangebot, Grundschu - len, Gesamtschule, drei Jugendzentren, ein modernes Alten- wohnheim sowie Bürgerhäuser, Spielplätze und großzügige Nah - erholungsgebiete umgeben von einer facettenreichen Landschaft mit Auen, Feldern und Wäldern erfüllen die Wünsche von Familien, Jugendlichen und Senioren. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage inmitten einer herrlichen Landschaft ist die Stadt Nidderau mit ihren fünf Stadtteilen ein attraktiver und gefragter Wohnstandort. Zwischen den Stadtteilen Hel - denbergen und Windecken entsteht gerade ein Neubaugebiet mit attraktiven Wohnflächen nach dem Modellprojekt „Baugebiet als Pas - sivhaussiedlung“ des Landes Hessen in zentrumsnaher und gleichzeitig ruhiger Lage in der neuen Stadtmitte.

26 27 Dienstleistungseinrichtungen und seiner guten Erreichbarkeit zu Fuß oder mit öffent - Neue Mitte lichen Verkehrsmitteln verwirklicht die neue Stadtmitte eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität der Bewohner aller Stadtteile und macht die Stadt noch lebendiger und lebenswerter. Der Stadtplatz Auf einem ca. 13 ha großem Entwicklungsgebiet, das sich in direkter lädt mit seinen zahlreichen Sitzgelegenheiten, dem Nachbarschaft zu wichtigen kommunalen Einrichtungen befindet, ist Wasserspiel sowie einer attraktiven Außenga - im Jahr 2016 eine neue attraktive Stadtmitte entstanden. Architekto - stronomie mit Biergarten und Caf és nischer Höhepunkt und gleichzeitig markanter Blickpunkt der Stadt - zum Verweilen ein. mitte ist die „Bright Lounge“, ein erhöhtes Restaurant, das einen beeindruckenden Fernblick bis Frankfurt und zum Feldberg im Tau - www.nidderforum.de nus bietet.

Die neue Stadtmitte mit ihrem Nidderforum ist ein multifunktionales Zentrum. Mit ihr erhält die „lebendige Stadt mit Geschichte“ ein „Herz“ in herausgehobener Lage. Es übernimmt Verwaltungs-, Wohn- und Versor - gungsfunktionen und stellt damit einen zentralen Versorgungsbereich der Stadt Nidderau dar.

Mit seinem vielfältigen Angebot an Einzelhandelsgeschäften und Ga - stronomie, aber auch an Bildungs-, Freizeit- und

28 29 Familien

Die Stadt Nidderau ist ein attraktiver Lebensraum für Familien. Die vielen Angebote s s e n

für Kinder, Jugendliche und deren Eltern zeigen: Nidderau ist familienfreundlich! i s u B Die Stadt unterstützt berufstätige Mütter und Väter tatkräftig, die Balance zwischen y e k

Beruf und Familie zu finden. Mit einem vielfältigen n o M / a

Betreuungsangebot an den sieben städtischen Ta - i l o t o

geseinrichtungen für Kinder und vier Kinderta - f geseinrichtungen in kirchlicher und privater Trägerschaft, durch Tagespflegepersonen sowie der Schulkindbetreuung in privater Trägerschaft, einem umfangreichen Angebot an den vier Grundschulen, einer Integrierten Gesamtschule sowie einer Förderschule, Lernhilfe- und Sprachheilschule und einer Mu - sikschule lassen sich individuelle Lösungsmöglichkeiten für jede Familienstruktur finden.

Senioren

Seniorinnen und Senioren haben vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu sein und einander zu be - gegnen. Abwechslungsvollen Angebote, die von Ausflügen, Bildungskursen und Fachvorträgen, kulturellen Veranstaltungen bis hin zu einem reichhaltigen Sportangebot reichen, bieten Mög - lichkeiten zur aktiven Lebensgestaltung und In - tegration der Senioren in das öffentliche Leben. Der Seniorenbeirat der Stadt Nidderau bietet vielfältige Alternativen, sich aktiv für die Belange der Senioren zu engagieren und seine Berufs- und Lebenserfahrung einzubringen. Mit dem Seniorenzentrum AGO, der Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.V. sowie der Karl und Else Seifried - Stiftung besteht darüber hinaus ein umfangreiches Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebot. 30 31 Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule - Paul-Maar-Schule - Grundschule Heldenbergen Grundschule Eichen Johannesweg 27 Schulstr. 7 61130 Nidderau 61130 Nidderau Tel.: 06187 90 08 93 Tel.: 06187 22 52 8 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kurt-Schumacher-Schule - Grundschule Ostheim Grundschule Windecken Jahnstr. 2 61130 Nidderau Rudolf-Walther-Platz 1 Tel.: 06187 22 11 1 61130 Nidderau E-Mail: [email protected] Tel.: 06187 22 04 3 E-Mail: [email protected]

Förderschule, Lernhilfe und Sprachheilschule Gesamtschule Johann-Hinrich-Wichern-Schule Bertha-von-Suttner-Schule Jahnstr. 2 Konrad-Adenauer-Allee 61130 Nidderau 61130 Nidderau Tel.: 06187 24 48 6 Tel.: 06187 22 07 1 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

32 33 Musikschule Schöneck, Nidderau &

Konrad-Adenauer-Allee 5 61130 Nidderau Tel.: 06187 22 02 9 E-Mail: [email protected] www.musikschule-nidderau.de

34 35 Kultur

Nidderau ist auch eine Kulturstadt. Gemeinsam mit den benach - verschiedenen barten Kommunen Schöneck und Altenstadt wird jedes Jahr ein Workshops und umfangreiches und vielseitiges Kulturprogramm verwirklicht. vielfältigem Rah - menprogramm zum Veranstaltungen wie das Open-Air-Konzert „Klassik unter Sternen“, Thema Kunst, und die jährliche Buchmesse Main-Kinzig. die „Nidderauer Rocknacht“ und das „Marktplatzspektakel“ haben bereits überörtlich Bedeutung erlangt und sind ein Besucherma - Aber auch traditionelle Feste wie Pfingstmarkt, Herbstmarkt und am gnet über die Grenzen Nidderaus hinaus. 1. Advent der Nidderauer Weihnachtsmarkt auf dem historischen Feste kulturelle Veranstaltungen sind auch das Projekt „Kunst- Marktplatz in Windecken sowie die Kerben in den einzelnen Stadtteilen mais“, ein Maislabyrinth mit Kunststationen sowie einem Markt, werden geboten. 36 37 Sport und Freizeit

Die Vereinskultur wird in Nidderau sehr ge - pflegt. Ob Sport, Musik oder soziales Enga - gement, in Nidderau herrscht ein reges Vereinsleben.

Die Stadt Nidderau hält aber auch ein breit- gefächertes Freizeitangebot bereit, das weit über das große, umfangreiche Vereinsan - gebot hinausgeht. Sport

Für die Freizeitgestaltung von Kindern und In den fünf Schulsporthallen und den Bürger - Jugendlichen bietet die Stadt zahlreiche öf - häusern finden Sportvereine ausreichend fentliche Spielplätze in allen Stadtteilen Platz, um ein vielfältiges Sportangebot bieten sowie die Jugendhäuser in Windecken, Erb - zu können. Jeder Stadtteil verfügt außerdem stadt und Ostheim. über eine Fußballsportanlage. Zwei Tennisan - lagen, diverse Schieß - stände und Kegel- bahnen, Boulebahnen sowie ein ausgedehntes Wander- und Lauf - wegenetz runden das Sportangebot ab. Ergänzt wird das Fitnessan - gebot durch die Angebote der örtlichen Fitnessstudios.

Multiplexkinocenter

Ebenfalls zentral in der Neuen Stadtmitte gelegen ist der „Luxor- Filmpalast“, ein Multiplex-Kinocenter mit fünf Sälen, der ein Besu - chermagnet weit über die Stadtgrenzen hinaus ist und Jung und Alt attraktive Unterhaltung bietet. 38 39 Freizeitbad Hallenbad Das Hallenbad, das auch in den Sommermonaten neben dem Eine große Attraktion weit über die Stadtgrenzen hinaus ist das im Freibad parallel geöffnet hat, bietet zudem acht Massagestationen Jahr 2012 grundlegend renovierte „Nidderbad“, ein Hallen- und für reichlich Entspannung. Wer möchte, kann seine Sommerbräune Freibad gegenüber der neuen Stadtmitte, das ganzjährigen Bade - im Solarium auffrischen. Kinder haben im Nichtschwimmerbereich spaß für Jung und Alt garantiert. Raum für Spaß und Spiel. Wasserspielgeräte stehen kostenlos zur Das „Nidderbad“ hat für jeden Geschmack etwas im Angebot. Verfügung. Wer zwischendurch eine Stärkung braucht, kann sich in Während der Sommersaison lädt der gepflegte Freibadbereich ein. der Cafeteria mit vielfältigen Snack- und Getränkeangeboten ver - Ein 50 Meter langes Mehrzweck - sorgen, und dies alles in der Badehose. Während der Wintersaison becken für Langstreckenschwim - finden regelmäßig Schwimm- und Aqua-Jogging-Kurse statt. Sauna mer und ein abgetrennter Nicht- schwimmerbereich mit langer Oder Sie gönnen sich eine Auszeit im Saunabereich. Der neu ent - Röhrenrutsche, Bodensprudler, standene Wellnessbereich mit Blockhaussauna im Saunagarten, Strömungsbad und Wasserkanonen tetes Planschbecken zur Verfügung. Wer sich in den Schwimmpau - einem Saunagarten mit Tauchbecken, einer Biosauna sowie einem lassen keine Wünsche offen. Für die sen noch sportlich betätigen möchte, kann sich auf dem Beachvol - Dampfbad sowie die Ruheräume fördern die Gesundheit und bie - Kleinsten steht ein liebevoll gestal - leyballfeld, beim Basketball und an der Tischtennisplatte austoben. ten Entspannung vom Alltag.

40 41 Büchereien

Nidderau verfügt über eine hauptamtlich be - setzte Stadtbücherei sowie über die Famili - enbücherei in Ostheim, die Katholische öffentliche Bücherei in Heldenbergen, die Evangelische Gemeindebücherei in Ei - chen sowie die Evangelische Bücherei in Erbstadt.

Die Stadtbücherei im historischen Rathaus Windecken ist mit vielen Aktionen, Lesungen und einem On - line-Katalog eine moderne, lebhafte Bücherei. Lesesaal, Ausleihe und Studierbereiche befinden sich in den Obergeschossen des Gebäu - des.

42 43 Natur Bonifatiusroute An der alten Römerstraße Die Bonifatiusroute ist ein 180 km langer Wander- und Pilgerweg zwischen Mainz und Die alte Römerstraße verband einst die Kastelle Heldenbergen und Mar - Um die Stadt und ihre Umgebung zu Fuß Fulda. In der Hälfte der Strecke führt er über den historischen Marktplatz von Windecken köbel. Diese Straße ist, obwohl seit Jahrhunderten nicht mehr befahren, oder mit dem Fahrrad zu erkunden, verfügt mit dem alten Rathaus und dem Stadtschreiberhaus von 1420 zur Bonifatius-Schautafel über eine größere Strecke eindrucksvoll erhalten geblieben. Sie ist heute Nidderau über eine Vielzahl gut ausgebauter am Ohlenberg und dann über Eichen hin zum Kloster Engelthal. einer der schönsten Wanderwege durch das Auengebiet entlang der regionaler als auch überregionaler Rad- und Nidder bis hin zur Fünf-Bogen-Brücke in Heldenbergen, wo sie die Hes - Wanderrouten entlang historischer Örtlich - sische Apfelwein-und Obstwiesenroute quert und ebenfalls zu den keiten und Wegen sowie malerischer Kultur - Regionalpark Rhein-Main Hohe Straße Streuobstwiesen führt. landschaft. In den Auen haben sich zahlreiche Brutpaare des Storches angesiedelt. Die Hohe Straße ist eine uralte Handelsstraße zwischen den Messestädten Frankfurt und Leipzig. Heute ist sie als Fuß- und Radweg Teil des Regionalparkes Rhein-Main. Auch sie Hugenotten- und Waldenserpfad Feld-Flora-Reservat führt auf halbem Wege durch die Windecker Gemarkung entlang am Wartbaum, einer über 400 Jahre alten Sommerlinde. Ein Rastplatz lädt zum Verweilen ein und bietet einen Der Kulturfernwanderweg „Hugenotten- und Waldenserpfad“ ist Kultur - Um die heimische Natur zu entdecken, bietet Nidderau unter Blick zum Taunus bis hin zum Vogelsberg. route des Europarates. Ein Teilstück dieser historischen Route, nämlich anderem das Feld-Flora-Reservat, in dem auf einer Fläche von die Regionalschleife Rhein-Main, führt durch die Gemarkung Nidderaus. ca. 1.300 qm alte Getreidesorten sowie seltene und vom Aus - sterben bedrohte Wildkräuter angebaut werden. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Bahnradweg Dieser Fernwanderweg erschließt landschaftlich schöne Gebiete in mehreren mittelhessischen Landkreisen durch ein Netz gut ausgebauter Wander - Für Fahrradtouren mit der ganzen Familie steht neben den bereits er - wege. Die Windecker Etappe verläuft durch die Altstadt mit ihren wähnten Radwegen der gut ausgebaute Bahnradweg zur Verfügung, um zahlreichen Cafés und Gaststätten und führt anschließend Nidderau und Umgebung zu erkunden. durch das Tal nach Heldenbergen, wo sie die große Rö - merstraße quert, um anschließend durch die großen Streuobstwiesen auf dem Südhang des Ohlenber - ges zu führen.

Naturerlebnispfad

Der Naturerlebnispfad führt durch die Windecker und Ostheimer Gemarkung. Hier kann auf zwei unabhängig begehbaren Schleifen von je ca. 3 km die heimische Flora und Fauna entdeckt werden kann. 44 45 Notfallnummern Wasserversorgung Impressum Polizei: 110 Kreiswerke Main-Kinzig GmbH Feuerwehr: Barbarossastraße 26, 63571 Bürgerbroschüre Stadt Nidderau Quellennachweis: Bilder und Textinhalte wurden Konzept und Verlag: 112 1. Ausgabe, Oktober 2017, Auflage: 10.000 St. dem Verlag Stadtjournal von der Stadt Nidderau zur Verlag Stadtjournal GmbH Notruf/ Rettungsdienst: Störungsdienst: Tel.: 06051 842 97 Erstellung der Broschüre zur Verfügung gestellt. Eichbaumstr. 17b | 63674 Altenstadt 112 Herausgeber: Telefon 06047 96 46-0 Giftnotrufzentrale Mainz: Gasnetzbetreiber Magistrat der Stadt Nidderau 06131 19 24 0 Texte, Bilder, Titel, Umschlaggestaltung sind urhe - E-Mail: [email protected] Am Steinweg 1 | 61130 Nidderau Ärztlicher Notdienst Main-Kinzig-West, Main-Kinzig Netzdienste GmbH berrechtlich geschützt. Nachdruck, Reproduktion Internet: www.verlag-stadtjournal.de Telefon 06187 299-0 und Übersetzungen in Print und Online sind - auch Rudolf-Diesel-Straße, 63571 Gelnhausen Innerer Ring, 63486 Bruchköbel: 116 117 Telefax 06187 299-101 auszugsweise - nicht gestattet. Gestaltung: Petr Šimandl Tel.: 06051 82 33-0 E-Mail: [email protected] Anzeigengestaltung: Notfall-Bürgertelefon der Stadt Nidderau: Stromnetzbetreiber Internet: www.nidderau.de Verteilung an alle Haushalte und Gewerbebetriebe. Kathrin Kopf, Lisa Lindemann Weitere Exemplare sind u.a. im Rathaus erhältlich. Druck: Wortimbild Druck-Service Bildrechte: außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses OVAG Stadt Nidderau Die Stadt Nidderau ist nicht bereit und verpflichtet, Die vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urhe - ist das Bürgertelefon in dringenden Notfällen Hanauer Str. 9-13, 61169 Friedberg Gerhard Schultheiß an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Ver - berrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten unter Tel.: 06187 900 555 zu erreichen. Tel.: 06031 82-0 Verlag Stadtjournal/Petr Šimandl braucherschlichtungsstelle teilzunehmen. © Copyright 2017 bei Verlag Stadtjournal. 46 47