und der Main--Kreis

Bearbeitet von Sabine Wolfram, Peter Jüngling, Hans-Otto Schmitt

mit Beiträgen von C. Bergmann • U. Fischer • F.-R. Herrmann • M.Jae • P.Jüngling Chr. Krauskopf- H. Kreutzer • E. Meise • F.-M. Saltenberger H.-O. Schmitt • G. Schwitalla • G. Seidenschwann • U. Sommer S. Wolfram • B. Worbs • A. Zimmermann

Theiss Inhalt

Vorwort (H. Ament) 5 Geologie und Geomorphologie des Main-Kinzig-Kreises - Der Naturraum und seine Entwicklung (G. Seidenschwann) 13 Zur Forschungsgeschichte (P.Jüngling) 26 Alt- und Mittelsteinzeit (G. Schwitalla) 33 Die Besiedlung des Main-Kinzig-Kreises von der Jungstein- zeit bis in die Eisenzeit ('S. Wolfram) 39 Die Römer (P. Jüngling) 67 Das frühe Mittelalter (P. Jüngling) 82 Mittelalter (H.-O. Schmitt) 91 Zeugnisse früher Industrie im Main-Kinzig-Kreis (G. Schwitalla) 100

Objektbeschreibungen

Biebergemünd Der Burgberg bei Bieber fH.-O. Schmitt) 107 Die Alteburg bei Kassel (H.-O. Schmitt) 109 Die Alteburg bei Wirtheim (H.-O. Schmitt) 112 -Langendiebach Evangelische Pfarrkirche (P.Jüngling) 114 Erlensee-Rückingen Römisches Limeskastell mit Bad und Lagerdorf (P. Jüngling) 115 Ehemalige Kirche (P.Jüngling) 119 Die Grabhügel von Horbach und Neuses (H.-O. Schmitt) . 121 Die St.-Michaels-Kapelle in Freigericht-Horbach (H.-O. Schmitt) 124

9 Die Burgruine Hüttelngesäß in Freigericht-Neuses (H.-O. Schmitt) 125 Stadt und Pfalz (H.-O. Schmitt) 127 Grabhügel im Stadtgebiet (H. Kreutzer) 136 Grabhügel im Stadtwald (H. Kreutzer) 136 Grabhügel am Rauenberg bei Gelnhausen-Hailer und Gelnhausen-Meerholz (H. Kreutzer) 139 Grabhügel bei Gelnhausen-Haitz (H. Kreutzer) 141 Großkrotzenburg Nördlicher Endpunkt des Mainlimes (C. Bergmann) .... 143 Gründau Die Grabhügel »Am Vogelherd« bei Mittelgründau (H.-O. Schmitt) 147 Eine linearbandkeramische Siedlung bei Gründau- Niedergründau (H.-O. Schmitt) 149 -Marköbel Römisches Kastell (M.Jae) 150 Die Marienkapelle in Hirzbach (P.Jüngling) 156 Hanau Die Stadt in Mittelalter und Neuzeit (E. Meise) 159 Hanau-Großauheim und Hanau-Wolfgang Limesverlauf und Kleinkastell Neuwirtshaus (C. Bergmann) 170 Hanau-Kesselstadt Römische Militäranlagen und Vicus (P.Jüngling) 174 Friedenskirche (P. Jüngling) 178 Hanau-Klein Auheim Bandkeramische Siedlung (U. Sommer) 180

Hanau-Mittelbuchen / Bandkeramische Siedlung (A. Zimmermann) 183 Hanau-Steinheim Hanau-Steinheim/Mühlheim-Dietesheim, Gräbergrup- pen der Bronze- und Urnenfelderzeit (S. Wolfram) 186

10 Über Geschichte und Denkmäler der Stadt Steinheini (S. Wolfram) 189 Hanau-Wolfgang Klosterruine St. Wolfgang (G. Schwitalla) 195 Grabhügel Abtshecken und Rödelberg (Chr. Krauskopf) . . 198 Das Prämonstratenserchorherrenstift Selbold (Chr. Krauskopf) 201 -Großenhausen Der Hainkeller bei Lützel (H.-O. Schmitt) 206 Das Hügelgräberfeld im Enkheim-Bischofsheimer Wald, Stadt am Main und Stadt Maintal (U. Fischer) . . 208 Grabhügel im Gemeindewald von Dörnigheim (F.-R. Herrmann) 211 Grabhügel im »Töngeswald« bei Hochstadt (F.-R. Herrmann) 212 Grabhügel im Walddistrikt »Burghege« bei Hochstadt (F.-R. Herrmann) 215 Maintal-Wachenbuchen Römischer Grabhügel (P.Jüngling) 216 »Burg derer von Buchen« (B. Worbs) 217 -Eichen Grabhügel im Eichener Gemeindewald ('S. Wolfram) .... 219 Nidderau-Heldenbergen Römische Kastelle und zivile Besiedlung (P.Jüngling) . . . 221 Nidderau-Ostheim Grabhügelfelder im »Windecker Stadtwald« (S. Wolfram) . 226 Nidderau-Windecken Burg und Stadt Windecken (B. Worbs) T 229 Niederdorfeiden Frühlatenezeitliche Grabfunde (C. Bergmann) 232 Burg Niederdorfeiden (B. Worbs) 234 Ronneburg-Altwiedermus DieRonneburgfH.-O. Schmitt) 237

11 Schlüchtern Benediktinerabtei (P.Jüngling) 239 Die Burg- und Befestigungsanlagen bei Schlüchtern- Vollmerz (H.-O. Schmitt) 244 Steinau an der Straße Schloß (F.-M. Saltenbergef) 247 Katharinenkirche (F.-M. Saltcnberger) 249 Die Landwehr (F. -M. Saltenbergcr) 250 Wüstungen (F. -M. Saltenberger) 250 Museen (S. Wolfram) 252 Erlensee-Rückingen - Gelnhausen - Gelnhausen-Meer- holz - Großkrotzenburg - Hanau-Kesselstadt - Hanau- Steinheim - Nidderau-Windecken - Schlüchtern Abkürzungs Verzeichnis Literatur 258 Ortsregister 259 Bildnachweis 261

12