Rennbericht: 4. Lauf der TWC 2019 auf dem Nürburgring (OGP)

Wiesbaden, 15. August 2019

Wechselbad der Gefühle am OGP 2019

Mit 44 Autos am Start zum ersten Qualifying stellten die Tourenwagen Classics einen neuen Teilnehmerrekord auf.

Zudem feierte das ehemalige DTM-Team Ringshausen zum 35-jährigen Jubiläum ein Revival mit ihrem ehemaligen Piloten Klaus Niedzwiedz. Alles war für den Saisonhöhepunkt perfekt angerichtet. Doch das unberechenbare Wetter und zwei Zwischenfälle sorgten für ein durchwachsenes Wochenende beim 47. AvD- Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring.

Beim ersten Qualifying am Freitag zementierte einsetzender Regen die in der Anfangsphase gefahrenen Rundenzeiten. Die vorläufige Pole Position sicherten sich Peter und Stefan Mücke im Ford Turbo Capri. Das Vater-und-Sohn-Team ließ für den gemeinsamen Einsatz im ehemaligen Meisterauto von den Besuch beim parallel stattfindenden ADAC GT Masters in Zandvoort sausen. Dort setzt BWT Mücke Motorsport drei aktuelle Audi R8 LMS ein.

Doch im zweiten Qualifying gab es keine Zeitverbesserungen, da ein brennendes Fahrzeug für eine längere Unterbrechung sorgte, die Zeit aber nicht angehalten wurde. So blieben am Ende nur wenige Minuten, zu wenig für eine Verbesserung der Rundenzeit und damit der Startposition. So musste Yannik Trautwein im erstmals eingesetzten Mercedes-Benz CLK aus der neuen DTM-Ära ab 2000 mit dem zweiten Platz zufriedengeben.

Im Rennen hatte der junge Schwarzwälder allerdings wenig Mittel dem rund 650 PS starken Super-Capri zu folgen. Der Über-Ford war für alle Gegner auch dieses Wochenendes zu schnell. Da hatten sich die CLK DTM Piloten zunächst mehr Chancen ausgerechnet. Aber zurück zum Renngeschehen:

Das Boxenstopp-Fenster war gerade geschlossen, als ein Zwischenfall für eine Safetycar-Phase und schließlich den Abbruch des Rennens sorgt.

Harry Bryzmann erlitt am Steuer seines Alfa Romeo 156 ST einen Herzinfarkt und wurde nach medizinischer Versorgung an der Strecke in ein Krankenhaus geflogen. Die großen Tourenwagen-Familie schickte viele Genesungswünsche und kann aufatmen: Nach heutigen Erkenntnissen wird Bryzmann wieder gesund.

Durch den Schock geriet das Ergebnis des 4. Laufs in den Hintergrund. Die ungewöhnliche Situation führte teilweise zu ebenso ungewöhnlichen Resultaten. Hinter Peter und Stefan Mücke reihte sich überraschend Jörg Koslowski auf einem BMW 320i (E46), ein Ex-Werksauto aus der Tourenwagen-Weltmeisterschaft ein. Erst dahinter folgt Yannik Trautwein und wird somit nur Zweiter in seiner Klasse. Opel-Pilot Ronny Scheer muss sich mit dem fünften Gesamtrang zufriedengeben.

Die Organisation diskutierte mit Rennleiter und den Sportkommissaren noch lange über das Ergebnis. Doch sportrechtlich ist dieses Ergebnis korrekt. Wenn auch einige Teilnehmer übervorteilt wurden. Die Wertung bei Abbruch durch die „Rote Flagge“ ist im DMSB-Rundstreckenreglement geregelt: „Die Wertung erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem das (gesamt-) führende Fahrzeug das vorletzte Mal die Ziellinie überquert hat, bevor das Rennen unterbrochen bzw. abgebrochen wurde.“ Dieser Zeitpunkt nach elf Runden fiel aber in das eigentliche Pflichtboxenstoppfenster. Die Wertung, so ungewöhnlich sie auch ausfällt, ist reglementskonform erstellt.

Doch das Rennergebnis ist manchmal nur die zweitwichtigste Meldung eines Wochenendes.

Gesamtergebnis

(Rennabbruch nach 23 Minuten)

1. Peter und Stefan Mücke (Berlin), Ford Zakspeed Turbo Capri 1.7, 11 Runden in 23:07,259 Min. (132,394 km/h)

2. Jörg Koslowski (Eschweiler), BMW E46 WTCC (2000)

3. Yannik Trautwein (Schiltach), Mercedes-Benz CLK DTM (2000)

4. Adrian Grenz (Emmendingen), 911 Carrera RSR 3.0 (1975)

5. Ronny Scheer (Dresden), Opel Astra V8 DTM (2000)

6. Anton Werner (Landshut), Audi 80 (B4) Klasse-1-Prototyp (1992)

7. Friedhelm Tang (Bonn), BMW M3 (E30) Gruppe N (1987)

8. /Volker Schneider (Wimbach/Breidenbach), Ford Sierra RS500 (1988) – (vorläufig)

9. Michael Mayer/Stefan Piepenbrink (Fürth/München), BMW M3 (E30, 1989)

10. Markus Reich (AT), STW (1996)

Pole Position: Mücke, 1:46.425 Min. Schnellste Rennrunde: Mücke, 1:43.502 Min.

Die Klassensieger

Klasse DRM: Stefan und Peter Mücke

Klasse 1 (Klasse 1 DTM/ITC/Gruppe H/ sowie DTM und WTCC ab 2000): Jörg Koslowski

Klasse 2 (DTM/Gruppe H): Michael Mayer/Stefan Piepenbrink

Klasse 3 (Gruppe A): Armin Hahne/Volker Schneider – (vorläufig)

Klasse 4 (STW/BTCC): Markus Reich

Klasse 5 (DTC/CTC): Thomas Schmidt (Velen), BMW 325i Coupé (E36) Klasse 6 (Gruppe N): Friedhelm Tang

Nächster TWC-Lauf: 23. bis 25. August auf dem Lausitzring (DTM)