Ferientipps Gästeprogramm Sommer 2021

Teilen Sie Ihre Erlebnisse auf Social Media mit #valmüstair

© Andrea Badrutt, Chur

Tschierv – Fuldera – Lü-Lüsai – – Sta. Maria – Müstair Dienstag«Bainvgnü» zum Sommererlebnis im Val Müstair

Hinweise zur aktuellen Lage

Chars giasts ed indigens, geschätzte Gäste und Einheimische

Bainvgnü und willkommen – schön, dass Sie Gast in unserer Ferienregion sind! Nachdem das Coronavirus unser Leben und unsere Gewohnheiten auf den Kopf gestellt hat, freuen wir uns umso mehr, Ihnen in unserer Ferienregion einige unvergessliche und erholsame Tage bieten zu können. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Die Empfehlungen und Vorschriften zum Gesundheitsschutz werden in der Ferienregion Val Müstair konsequent eingehalten. Deshalb behalten wir uns Anpassungen bei den Erlebnissen in dieser Broschüre vor. So können beispielsweise die Teilnehmerzahlen je nach Ferientipp von der gedruckten Anzahl abweichen, um den Vorgaben des BAG gerecht zu werden. Informationen zur aktuellen Lage in unserer Region in Bezug auf das Coronavirus finden Sie unter val-muestair.ch/corona.

Wir wünschen Ihnen bellas vacanzas – schöne Ferien!

Martina Stadler, Tourismusdirektorin activPass Mit dem activPass, den Sie von Ihrem Gastgeber oder in den Gäste-Informationen im Val Müstair kostenlos erhalten, offerieren wir unseren Gästen die verschiedensten Aktivitäten und Freizeitangebote zum reduzierten Gästepreis. In Begleitung von Fachleuten können Sie Ihre Ferientage nach Ihren Bedürfnissen inmitten unberührter Natur aktiv gestalten. Der activPass gilt in der Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair als Gästekarte und ermöglicht Ihnen Preisvorteile bei den Erlebnissen. Biosfera Val Müstair Die Biosfera Val Müstair ist ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung und bildet gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalpark und Teilen der Gemeinde das erste hochalpine UNESCO Biosphären­reservat der Schweiz. Um den Gästen im Val Müstair Themen und Projekte aus dem Parkgebiet näher zu bringen, wurden spezielle Naturpark-Angebote geschaffen. Diese werden von geschulten Guides geleitet, welche den Naturpark bestens kennen und so neben den Exkursionsinhalten viel Hintergrundwissen vermitteln können. Sämtliche Naturpark-Angebote sind mit dem Parklogo gekennzeichnet. Wichtige Hinweise Versicherung Bei allen Angeboten ist die Versicherung Sache der Teilnehmer. Ausrüstung bei Bergwanderungen (empfohlen) Feste Berg- oder Wanderschuhe, wind- und wasserdichte Jacke, Regenschutz, Mittagsverpflegung, genügend Getränke, Sonnenschutz (min. Faktor 30) und Sonnenbrille, Wanderstöcke (können bei den Sportgeschäften im Tal gemietet werden) activPass-Angebote Kosten für Erwachsene gemäss Angaben im Angebot, Kinder bis 16 Jahre kostenlos*. Die Bezahlung erfolgt vor Ort, bitte den genauen Betrag bereithalten und den activPass mitbringen. Die Wanderungen und Exkursionen werden ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen durchgeführt*. Worterläuterung / Zeichenerklärung = besonders für Familien geeignet = Einfach für retour: Wer mit dem öV anreist, fährt gratis zurück (Details s. S. 21) = Ferientipps, welche mit dem Rollstuhl-Signet gekennzeichnet sind, können eingeschränkt erlebt werden * Abweichungen möglich

2 Montag

Dorfführung Müstair 21.6. – 11.10.21 Mit rund 700 Einwohnern ist Müstair der grösste Ort im Tal und grenzt direkt an das Südtirol/Italien. Karl der Grosse hat mit dem Bau des Klosters St. Johann dem Ort zu Weltruhm verholfen. Bei der sachkundigen Führung wird die Geschichte des Dorfes lebendig. Treffpunkt / Dauer Müstair, PostAuto-Haltestelle «Somvih» / 16:20 – ca. 18:20 (ab 27.9. Treffpunkt um 15:20 – 17:20) Preise in CHF Erwachsene 10.00 (ohne activPass 15.00), Kinder bis 16 Jahre kostenlos Teilnehmerzahl Mind. 2 Personen Anmeldung Nicht erforderlich Leitung Valentin Pitsch, Biosfera Perit

Das Kloster St. Johann in Müstair trägt seit 1983 sein UNESCO-Label und wurde dadurch weltbekannt. © Andrea Badrutt, Chur

Vom Baum zum Möbel 19.7., 2.8., 16.8., 11.10.21 Ein Schreiner führt erlebnisreich durch die Holzproduktionskette – bei einem Rundgang im Wald und in der Schreinerei – und erklärt dabei Schritt für Schritt, wie aus einem Baumsamen ein Möbelstück wird. Zum Abschluss können die Teilnehmenden ein kleines Souvenir aus Holz herstellen. Treffpunkt / Dauer Fuldera, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 15:50 – ca. 17:50 Preise in CHF Erwachsene 15.00 (ohne activPass 20.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 5.00, Familien 30.00 (ohne activPass 40.00) Anmeldung Bis am Veranstaltungstag 11:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Severin Hohenegger, Wanderleiter und Schreiner

Hier geht es rund um den wertvollen Rohstoff Holz. © Galyna Motizova/Shutterstock.com

3 Montag

Kraftvolle Sonnenaufgangswanderung mit Pilates 12.07 – 02.08.21 Was gibt es Schöneres, als den Tag mit Pilates bei Sonnenaufgang auf einer Bergspitze zu beginnen? Wanderung in der Morgendämmerung auf die Dreisprachenspitze mit anschliessender Pilates-Lektion. Danach weiter bis zur Rötelspitze (Piz Cotschen) mit Frühstückspicknick aus dem Rucksack bei fantastischer Aussicht. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 04:30 – ca. 11:00 (genaue Startzeit wird bei Anmeldung mitgeteilt) Preise in CHF Erwachsene 40.00 (ohne activPass 45.00), Kinder 10.00 (ohne activPass 12.00), Familien 90.00 (ohne activPass 110.00), Preise inkl. Fahrkosten und Pilates-Lektion Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei Manuela Zen, Tel. +41 79 672 07 71 / [email protected] Leitung Manuela Zen, ESA Wanderleiterin und Pilates-Trainerin Teilnehmerzahl Mind. 4 bis max. 10 Personen

Pilates bei Sonnenaufgang auf der Dreisprachenspitze, eine einmalige Gelegenheit Energie zu tanken. © Manuela Zen

Ungeheuer faszinierend! Spinnen-Workshop für Familien 19.7., 26.7., 2.8., 9.8.21 Pfui Spinne! Sich ausführlich mit diesen hinterhältigen Ekeltieren beschäftigen? Unbedingt! Wie sehen Spinnen genau aus? Was für Tricks haben sie auf Lager? Spinnen sind unheimlich spannend. Und nützlich dazu. Es lohnt sich, auf einer erlebnisreichen Exkursion ihr geheimes Leben zu entdecken. Treffpunkt / Dauer Tschierv, PostAuto-Haltestelle «Biosfera» / 10:00 – ca. 11:50 Preise in CHF Erwachsene 10.00 (ohne activPass 15.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 5.00, Familie 20.00 (ohne activPass 30.00) Anmeldung Bis am Veranstaltungstag 09:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Aline Oertli, Umweltingenieurin und Spinnenliebhaberin

Zebra-Springspinne - springt ohne Netz, aber immer mit Sicherheitsleine. © Stephan Morris/Shutterstock.com

4 Dienstag

Story zum Ferientipp auf val-muestair.ch/ geschichten

Bei der Stollenbesichtigung findet man heraus, wie der Ofenpass zu seinem Namen kam. © Valentin Pitsch

Minieras 6.7. – 12.10.21 Südlich von Buffalora auf 2300 – 2500 m am Ofenpass befinden sich die mittelalterlichen Bergwerke, wo mit einfachen Mitteln Eisenerz abgebaut und in Schmelzöfen bei Il Fuorn weiterverarbeitet wurde. Bei einer Besichtigung erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Zeugen des ehemaligen Bergbaus. Treffpunkt / Dauer Buffalora, PostAuto-Haltestelle, 09:15 – ca. 15:15 Preise in CHF Erwachsene 15.00 (ohne activPass 30.00), Kinder bis 16 Jahre kostenlos Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Valentin Pitsch

Historische Instrumente und ihre vollen Töne im Gleichklang mit dem Wasser des Rom. © Elisabeth Hangartner

Wassermusik und Orgelmusik 20.7., 24.8., 21.9., 5. und 12.10.21 Von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Auf dieser Wanderung treffen sich Natur und Kultur in einer spannenden Kombination. Die Wanderleiterin und Organistin wird unterwegs die wertvollen Orgeln in den Kirchen von Valchava, Sta. Maria und Müstair «zum Leben erwecken». Treffpunkt / Dauer Valchava, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 10:15 – ca. 15:30 Preise in CHF Erwachsene 20.00 (ohne activPass 30.00), Kinder bis 16 Jahre kostenlos Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei Elisabeth Hangartner, Tel. +41 78 824 50 16 Leitung Elisabeth Hangartner, Wanderleiterin und Organistin

5 Dienstag

Dorfmarkt Sta. Maria 6.7. – 10.8.21 Der Dorfmarkt von Sta. Maria, mit seinen verschiedenen Marktständen mit überwiegend einheimischen Produkten, lädt an einem lauen Sommerabend Einheimische und Gäste zum Verweilen ein. Für Speis und Trank sowie Unterhaltung für Gross und Klein ist bestens gesorgt. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, Plazza da Scola Veglia (bei der Kirche) / 17:00 – ca. 21:00

Feine Spezialitäten und lokales Handwerk am Dorfmarkt in Sta. Maria. © Manuela Zen

Betriebsführung Arvenmöbelschreinerei 22.6. – 5.10.21 Die Teilnehmenden erfahren bei der Besichtigung der Arvenmöbelschreinerei, welche Arbeitsschritte nötig sind, damit aus einem Arvenstamm ein Möbel wird. Hier entsteht unter anderem auch eine besondere Spielkiste mit Bauklötzen aus einheimischem Arvenholz; ein tolles Mitbringsel. Treffpunkt / Dauer Fuldera, Schreinerei Frars Hohenegger / 16:15 – ca. 17:15 Preise in CHF Erwachsene und Kinder 5.00 Anmeldung Bis am Vortag 17:00 beim Betriebsleiter, Tel. +41 81 858 52 14 oder +41 76 304 38 22 Leitung Valentin Hohenegger, Schreiner Hinweis Weitere Führungen auf Anfrage

Das heimische Arvenholz lässt sich sehr gut zu Gebrauchsgegenständen und Möbelstücken mit raffinierten Details verarbeiten. © Frars Hohenegger

6 Mittwoch

Story zum Ferientipp auf val-muestair.ch/ geschichten

Die Gräben und Bauten der Soldaten am Umbrail/Stelvio werden auch kleiner «Machu Picchu» genannt. © Henri Duvoisin

Militärhistorischer Wanderweg 30.6., 7.7., 21.7. bis 4.8., 25.8. bis 22.9. und 6.10.21 Auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkriegs. Auf der geführten Wanderung in einer grandio- sen Bergwelt erfahren die Teilnehmenden die Hintergründe der tragischen Begegnungen dreier Nationen im Grenzgebiet Schweiz / Italien / Österreich auf dem Umbrail / Stelvio. (Tipp: Besuch des Museums 14/18) Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, PostAuto-Haltestelle «cumün», Fahrt auf den Umbrail- bzw. Stelviopass / 09:10 – ca. 15:30 Route Tageswanderung, Marschzeit ca. 5.5 h / 2500 – 3000 m ü.M. Preise in CHF Erwachsene 40.00 (ohne activPass 90.00), Kinder bis 12 Jahre kostenlos Preise exkl. Fahrkosten Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Chantal Lörtscher, Wanderleiterin SBV

DieBartgeierpaar: stolzen Lamas Der sindReferent hochintelligent selbst ist passionierter und unkompliziert. Naturfotograf. Sie fressen, was die Kühe an Heu zurücklassen. © IsidorValentin Sepp Pitsch

Lamatrekking Schnuppertour 30.6. – 13.10.21 Das Lamatrekking ist eine lustige und unterhaltsame Wanderung für Familien und Tierliebhaber. Begleitet von Isidor Sepp und seinen Lamas erkunden die Teilnehmenden auf ungewöhnliche Weise die Naturschön- heiten im Val Müstair. Treffpunkt / Dauer Müstair, Hof Puntetta (gegenüber Camping Muglin) / 10:00 – ca. 12:00 Preise in CHF CHF 20.00 (ohne activPass 40.00), Kinder bis 16 Jahre kostenlos Familienpreis (Eltern mit Kinder) 30.00 (ohne activPass 50.00) Teilnehmerzahl Mind. 2 Erwachsene Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Isidor Sepp, Wanderleiter mit eidg. Fachausweis und Landwirt Souvenirtipp Bauernladen mit Eigenproduktion

7 Mittwoch

Bunte Hausfassade in Valchava. © Daniel Fleuti

Dorfführung Valchava oder Sta. Maria 28.7. – 13.10.21 Mit einem einheimischen Guide geht es auf Entdeckungsreise durch Valchava oder Sta. Maria. Sie erhalten persönliche Einblicke in das Leben im Bergtal mit seiner einzigartigen Kultur und Sprache und erfahren, was es mit den reich an Sgraffito geschmückten Häusern auf sich hat. Daten Valchava: 28.7., 11.8., 25.8., 8.9., 22.9., 6.10.21 Sta. Maria: 4.8., 18.8., 1.9., 15.9., 29.9., 13.10.21 Treffpunkt / Dauer Valchava, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 17:00 – ca. 18:30 Sta. Maria, Kirchplatz / 17:00 – ca. 18:30 Uhr Preise in CHF Erwachsene 10.00 (ohne activPass 15.00), Kinder bis 16 Jahre kostenlos Anmeldung Nicht erforderlich

Bartgeierpaar: Der Referent selbst ist passionierter Naturfotograf © Valentin Pitsch

Bartgeier, Edelweiss und Co. – Biodiversität im Val Müstair 16.6., 30.6., 18.8., 15.9.21 Faszinierende Bildershow der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Die Fotos sind alle im Val Müstair entstanden und wurden vom Referenten, Valentin Pitsch, selbst aufgenommen. Treffpunkt / Dauer 16.6. und 15.9.21 Fuldera, Chasa cumünala / 20:15 – ca. 22:00 30.6. und 18.8.21 Müstair, Hotel Helvetia / 20:15 – ca. 22:00 Preise in CHF Eintritt frei – Kollekte Anmeldung Nicht erforderlich

8 Mittwoch

Wilde Feuerküche 7.7., 21.7., 4.8., 18.8.21 In der Natur finden sich reichlich leckere und gesunde Zutaten für den Speiseplan. Auf einem Spaziergang lernen Sie essbare Wildkräuter und -gemüse kennen. Gemeinsam wird danach ein mehrgängiges Vegi-Wild- kräutermenü auf dem Feuer zubereitet. Für alle, die gerne neue Natur-Geschmäcke entdecken möchten! Treffpunkt / Dauer Val Müstair, PostAuto-Haltestelle (genauer Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt), 09:30 – ca. 14:30 Preise in CHF Erwachsene 40.00 (ohne activPass 50.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 15.00, Familien 80.00 (ohne activPass 100.00) Anmeldung Bis am vorgängingen Montag, 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Yvonne Bleiker Grunder, Gastgeberin und leidenschaftliche Köchin / Christiane Stemmer, Biologin und Naturpädagogin

Bunte und schmackhafte Vielfalt aus der Wiese. © Madeleine Steinbach/Shutterstock.com

Lauschen wie ein Reh, spähen wie ein Adler … 13.10. und 20.10.21 Auf einer kleinen Wanderung schärfen wir unsere Sinne, untersuchen unsere Umwelt und machen tolle Entdeckungen. Hast du Freude am Spiel? Entdeckst du gerne Neues? Und darf es dabei auch mal fantas- tisch zugehen? Dann bist du hier richtig. Komm mit und staune! Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, PostAuto-Haltestelle «scoula» / 9:40 bis ca. 12:00 Preise in CHF Erwachsene 10.00 (ohne activPass 15.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 5.00, Familien 20.00 (ohne activPass 30.00) Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Christiane Stemmer, Biologin und Naturpädagogin

Augen auf – kleine Naturschätze finden sich überall. © Maria Evseyeva/Shutterstock.com

9 Donnerstag

Sonnenaufgang auf der Rötelspitze (3026 m ü. M.) 1.7 – 5.8.21 (ausser 15.7.) Der Sonnenaufgang auf der Rötelspitze hinterlässt bleibende Eindrücke. Die Rückwanderung durch das blumenreiche Val Costainas und das Älplerfrühstück auf der Alp Prasüra runden dieses exklusive Erlebnis ab. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, Extrakurs 03:10 Müstair «posta», 03:15 Sta. Maria «cumün» Route / Dauer Stelvio – Rötelspitze – Val Costainas – Alp Prasüra – Sta. Maria Älplerfrühstück auf der Alp Prasüra (fakultativ) / Marschzeit 7 h Preise in CHF Pro Person 50.00 (ohne activPass 120.00) inkl. Fahrkosten, Mindestalter 12 Jahre Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Chantal Lörtscher, Wanderleiterin SBV

Der stimmungsvolle Sonnenaufgang entschädigt für den nächtlichen Aufstieg auf die Rötelspitze. © Chantal Lörtscher

Die grossen Räuber kehren zurück 15.7., 29.7., 12.8., 7.10.21 Grossraubtiere sind auf leisen Sohlen in die Schweiz zurückgekehrt und ab und zu streift auch ein Bär durchs Val Müstair. Auf dieser Exkursion erfahren Kinder und Erwachsene Spannendes über Bär, Wolf und Luchs und können gleich auf Tuchfühlung gehen: mit echten Fellen, Schädeln und Fussabdrücken. Treffpunkt / Dauer Fuldera, PostAuto-Haltestelle «d’Aint» / 08:50 – ca. 11:50 Preise in CHF Erwachsene 15.00 (ohne activPass 20.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 5.00, Familien 30.00 (ohne activPass 40.00) Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Severin Hohenegger, Wanderleiter und Jäger

Ein Braunbär – ehemals ausgerottet und nun immer wieder mal zu Besuch in der Schweiz. © Gudkov Andrey/Shutterstock.com

10 Freitag

Das geübte Auge des Jägers hilft, die Wildtiere zu finden. © Aline Oertli

Mit dem Jäger auf die Pirsch 16.7. – 20.8.21 Jagen in der Schweiz – das gibt immer wieder zu reden. Auf dieser Exkursion können Sie sich selbst ein Bild von der Jagd machen. Ein erfahrener Jäger nimmt Sie gerne mit auf die Pirsch, teilt sein Wissen über das Leben der Wildtiere und zeigt, wie man sie beobachten und ihre Fährten lesen kann. Treffpunkt / Dauer Süsom Givè, PostAuto-Haltestelle / 07:00 – ca. 12:45 Preise in CHF Erwachsene 30.00 (ohne activPass 40.00), Kinder 7 bis 15 Jahre 10.00, Familien 60.00 (ohne activPass 80.00) Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Severin Hohenegger, Wanderleiter und Jäger

Die Werke werden mit blossen Händen aus Naturmaterialien gestaltet.

Werkstatt Natur 15. und 22.10.21 Sie machen sich mit Naturmaterialien und ihren Möglichkeiten als Werkstoff vertraut: Blätter, Zweige, Moose, Steine, Farben, Wasser, Licht und Schatten. Sie probieren aus in freier Natur, sammeln Erfahrungen und gestalten vergängliche Kunstwerke. Kein künstlerisches Talent nötig, nur Freude an der Natur. Treffpunkt / Dauer Buffalora, PostAuto-Haltestelle / 10:05 – ca. 15:30 Preise in CHF Erwachsene 25.00 (ohne activPass 35.00) Anmeldung Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Christiane Stemmer, Biologin und Naturpädagogin Hinweis Ferientipp nur für Erwachsene

11 Täglich

Die Biblioteca Jaura in Valchava birgt viele literarische Schätze der romanischen Sprache. © Andrea Badrutt, Chur

Romanisch für Feriengäste Allegra e bainvgnü! Die Teilnehmenden lernen unsere romanische Sprache und Kultur kennen und nehmen im Reisegepäck einige oft verwendete Ausdrücke mit nach Hause. Treffpunkt / Dauer Nach Vereinbarung / ca. 1.5 h Preise in CHF Erwachsene 7.00 (ohne activPass 9.00), Kinder bis 16 Jahre in Begleitung Erwachsener kostenlos Anmeldung Beim Leiter Roman Andri, Tel. +41 79 357 20 21 Hinweis Schulen: Auf Vereinbarung mit dem Leiter

Kulturelles Juwel: Kloster St. Johann, UNESCO Welterbe Das Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair wurde im 8 Jh. von Karl dem Grossen gegründet und ist heute UNESCO Weltkulturerbe. Ein Besuch im Klostermuseum lässt Einblick nehmen in seine über 1200-jährige Bau- und Kulturgeschichte sowie das Leben der Nonnen einst und heute. Öffnungszeiten Mai – Okt., Mo – Sa 09:00 – 17:00 / Sonn- und Feiertage 13:30 – 17:00 Preise in CHF Erwachsene 10.00 (ohne activPass 12.00), Lehrlinge/Studenten 8.00, Schüler 6.00, Kinder bis 6 J. kostenlos, Familien- und Gruppenpreise auf Anfrage Anmeldung Nur für Gruppen erforderlich Auskunft museum & butia Clostra Son Jon, Tel. +41 81 858 61 89 Hinweis Von Ende Juni bis Ende Oktober finden täglich Führungen statt: Mo – Sa um 10:30 und 13:30, Sonn- und Feiertage um 14:00. Weitere Anlässe auf muestair.ch (Änderungen vorbehalten).

Mit Lamas unterwegs Die Bauernfamilie Sepp betreibt den Biohof Puntetta in Müstair und bezeichnet die Lamas als ihr Hobby, welches sie mit viel Freude betreibt. Beim Lamatrekking werden die Gäste von Isidor Sepp und seinen Lamas auf der Wanderung begleitet und erkunden auf unterhaltsame Art die Naturschönheiten im Val Müstair. Treffpunkt / Dauer Müstair, Hof Puntetta (gegenüber Camping Muglin) / 10:00 – ca. 15:00 (Marschzeit ca. 3.5 h) Preise in CHF 260.00 pauschal, Mittagslunch auf Anfrage (nicht im Preis inkl.) Teilnehmerzahl Max. 12 Personen Anmeldung Bei Isidor Sepp, Tel. +41 79 350 74 67 Souvenirtipp Bauernladen mit Eigenproduktion

12 Täglich

Handweberei Tessanda – Führung durch die Webstuben Mo – Fr von Mai – Okt. 21 Das eindrückliche Krachen der traditionellen Webstühle – man hört es schon von weitem. Einzigartige Möglichkeit, den Handweberinnen bei ihrer Arbeit an den teilweise 100-jährigen Webstühlen zuzuschauen. Die Teilnehmenden erfahren hautnah, welche komplexen Schritte für die Herstellung von Geweben nötig sind. Kurzweilige 45 Min.-Führung. Ein sinnliches Erlebnis für die ganze Familie. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, Handweberei Tessanda (an der Hauptstrasse) Preise in CHF Erwachsene 9.00 (ab 16 J.), Kinder 5.00 (ab 7 J.) Mind.-Betrag pro Führung 45.00 Anmeldung Erforderlich. Tel. +41 81 858 51 26, [email protected] Hinweis Kostenloses Zuschauen im Web-Schauraum (ohne Erklärungen). Alle handgewobenen Tessanda-Produkte sind im eigenen Ladengeschäft käuflich.

Die hochwertigen Textilien werden gänzlich von Hand gewoben. © Tessanda

Besucherraum Agricultura Val Müstair Lokale Landwirtschaft im Val Müstair hautnah erleben. Im neuen Besucherraum in der Chascharia (Käserei) erfahren die Besucher und Besucherinnen ganz viel über Käse, Wurst und Brot und wie die Produkte hier im Tal entstehen. Treffpunkt / Zeit Müstair, Chascharia / täglich von 07:00 – 17:00 Preise in CHF Kostenlos Anmeldung Nicht erforderlich Hinweis Öffentlich zugänglicher Besucherraum (unbedient) Verkaufsautomat mit Regionalprodukten vorhanden

Interaktives Erlebnis im Besucherraum der Chascharia Val Müstair. © Aimara

13 Täglich

Führung und Degustation Antica Distilleria Beretta dal 1792 Der mehrfach prämierte Maestro dei Destillati Luciano, lässt seine Brennerei entdecken. Welche Geheim- nisse birgt die meisterliche Destillation? Die Besucher verfolgen den Weg von einheimischem Biosfera Berggetreide, Blumen, Wurzeln und Kräutern bis hin zum prämierten Destillat in der wahrscheinlich höchstgelegenen Destillerie. Treffpunkt / Dauer Tschierv, Antica Distilleria Beretta / Zeit auf Vereinbarung, ca. 1.5 h Preise in CHF Erwachsene 12.00 inkl. Degustation Anmeldung Bei der Antica Distilleria Beretta, Tel. +41 79 207 00 39 Luciano und Gisella Beretta, dipl. Distillateur-Ehepaar Hinweis Grand Alpin, Bio-Knospe Berggetreide Val Müstair Destillat 39°

Der Brennmeister Luciano Beretta verrät, worauf es bei hochwertigen Destillaten ankommt. © Jürgen Pfister

Whisky Bar, Whisky Museum und HighGlen Whisky Distillery Kleinste Whisky Bar der Welt im Guinness-Buch der Rekorde mit über 300 Whisky-Sorten, angeschlossenes Whisky Museum und eine hauseigene Whisky Distillery. Herstellung von echtem Single Malt Whisky aus Pot Still’s und diversen Sorten Gin. Treffpunkt / Dauer Sta. Maria, Whisky Bar geöffnet gemäss Publikation an der Bar oder auf swboe.com, Besichtigung Whisky Museum und Distillery auf Vereinbarung / ca. 45 Minuten ohne Degustation Preise in CHF Besichtigung Whisky Museum Erwachsene 10.00 inkl. kleine Whiskyflasche Anmeldung Bei Lord Gunter Sommer, Tel. +41 76 422 03 08 Hinweis Auf Wunsch lässt sich individuell eine Degustation (ab 18 Jahren) kombinieren; Preis nach Vereinbarung bei der Anmeldung

Lord Gunter Sommer verfügt über fundiertes Fachwissen rund um das Thema Whisky. © SWBOE, Gunter Sommer

14 Täglich

Auf den Esel gekommen: Beim Eseltrekking lernt man das Wesen dieser liebenswerten Tiere kennen. © Jürgen Pfister

Eseltrekking Auf dem Biohof der Familie Planta leben rund 36 Esel und ungefähr nochmal so viele Mutterschafe. Beim Schnuppertrekking lernen die Teilnehmenden das Wesen, Verhalten und die Pflege der Esel kennen und erleben eine kurzweilige, vergnügliche Kurzwanderung. Ein Spass für Gross und Klein. Treffpunkt / Zeit Fuldera, Biohof Planta / Zeit auf Vereinbarung, ca. 1.5 h Preise in CHF auf Anfrage Anmeldung Bei Familie Planta, Tel. +41 79 317 95 44 oder +41 79 228 47 01 Leitung Jachen Andri Planta, Bergführer und Landwirt Hinweis Weitere Angebote über Tages- und Halbtagestrekking, Eselreiten und Kutschenfahrten auf Anfrage

Hier fühlte sich das Hermelin wohl: Kulturlandschaft im Val Müstair in den 70ern. © Klaus C. Ewald

Hermelin woher – wohin? 3.7. – 5 . 9 . 2 1 Eine Zeitreise durch die Kulturlandschaft. Die Ausstellung von Pro Natura GR zeigt anhand von historischen Fotos und aktuellen Aufnahmen, wie sich die Landschaft in unserer Region über die Zeit verändert hat und was das für die Natur und insbesondere für das Hermelin bedeutet. Treffpunkt / Zeit Fuldera, Chastè da Cultura / 10:00 – 18:00 Preise in CHF Kostenlos Anmeldung Nicht erforderlich Hinweis Sprachen: Deutsch, Romanisch, Italienisch

15 l ö p a S n v a l P l a z a 2906 m l z Muottas 2015 m a Piz S. Jon Dadora i a 30622 m d t u r AlpAlp PlPlavnaavna a Piz Lischana r Champlönch l F n 3105 m T Va V 2076 m 3048 m a l l 2164 m ch Chamanna a 1768 m a Mot da las Sellas i s V PiPizz Ajüz a tur Fuorcla da Val dal Botsch Sur il Foss i 3093 m L Lischana SAC 1648 m F 2677 m g 2366 m 277827 m V al 2317 m em Piz S. Jon Dadaint l 2500 m Piz Triazza Va Grimmels V Cl a Fuorcla da Rims l d a V 3043 m a d Alp Mingèr 2954 m l ’ a A c v h Piz Foraz Piz Pradatsch Piz Madlain Piz Curtinatsch q l c 2090 m V u a O t s 3098 m ö Ova dal Fuorn Il Fuorn o 3092 m a l 2600 m 2866 m p 1711 m l B M Piz Cotschen S S S 1794 m l d a i n Punt la Drossa Va d g è r 2770 m 3046 m Lajet Lischana Alp la Schera h o Piz Nüglia e l c 2995 m Mot Foraz 2856 m 2095 m t a b Munt la Schera d a S Lai d’Immez Va l 2429 m Piz d’Immez 2832 m 2587 m Piz Tavrü Mot Madlain 3098 m Lais da Rims 3168 m V a l F o r a z 2434 m 2687 m 2566 m Stabelchod Piz Nair Mot Tavrü 3009 m 2420 m Munt Chavagl 1958m V 2542 m Alp Tavrü 2732 m Parc Naziunal Svizzer / Schweizerischer Nationalpark a Piz Cristanas 2121 m Alp Sesvenna Schmelzra 3098 m Punt dal Gall 2006 m l 2098 m 1809 m a ü V Piz Rims Cima Paradiso i V a l a v r Piz Mezdi S-charl, 1810 m a l Piz Valatscha T Mot Mezdi l 3050 m o 3028 m g 2883 m Mot dal Gajer Mot da l’Hom n ü 3021 m Piz d’Astras 2492 m S S g Piz Amalia 2796 m G

i 2630 m N 2758 m e

o v l 2980 m o

i o a a 2918 m - s d

ch d L V l l a t s v i l Va Piz Plazer

c

d d e

d M. Cassasa del Ferro l Eisenerzbergwerke Schadler

a a a n g o M. la Tagliate n 2948 m

314040 m a h 3104 m

T T

a 2160 m T a

a a L a

G Buffalora m m Alp Buffalora m

a

1968 m V a a

l 2038 m Va l a Piz Sesvenna n n

Buffalora b a n Fuorcla Sesvenna

r

e el r g g

g 3204 m

l a l

l

u u u 2393 m

d a

l

r r t r PassoPass di Slingia/Schlinigpass e 2773 m 2535 m s Punta dellaVedretta l c Foratrida l Munt da la Bescha h 2954 m a Alp Plazer 3136 m Sesvenna a Jufplaun t da V d 2091 m Vadre 3162 m Lai SesvennaSesvenna Cima del Serraglio ’A Pass dal Fuorn/Ofenpass, 2149 m s Muntpitschen/Mompiccio 2638m 2684 m t Föllakopf r a Alp Praditschöl 2890 m 2332 m s 2968 m 2131 m Cima Valdassa Tamangur Dadora 3049 m / 2127 m Mot Falain Fuorcla Funtana da S-charl 2690 m l a 2393 m Funtana da S-charl Alp Astras V i a Cruschetta/S-charlsjoch a 2135 m Tamangur Dadaint Piz Murtera l b 2296 m t g 2122 m 2969 m e 2519 m l l a Minschuns Mot Radond M. dei Vitelli r n M.S. Lorenzo Alp da Munt 2492 m 2736 m e i Aua da V 3021 m al M 2213 m Piz Starlex l or g Mon’ Ata a Piz Dora 3075 m V i S 2730 m Alp Mora 2951 m a ITALIA l Piz Mon Ata 2084 m a n 2983 m öl Cima d’Arunda d i ar V i rt n 2879 m ’ u Parc da natüra Biosfera Val Müstair Praviert A l d Cruschetta o Piz Murtaröl/ M a 2128 m Cima da Casina a l g r Passo di Val Mora V u

l i 1934 m 3180 m Piz Pala Gronda Pass da Costainas h Alp Champatsch Co n 2251 m st v e 3002 m a c TSCHIERV, 1660 m 2213 m i d

n A l a

Alp Sprella Piz Chazforà Chasuras a a

s s s ’ S

2127 m Lai da Chazforà Muntet l M

M 2783 m Mitteralm Cima dei Greppi V 2596 m 2763 m d 2011 m a 2720 m Mga di Clusio a

l Piz Turettas Piz Terza/Urtirolaspitz

o M o Fuorcla Sassalba l 2076 m Passo di Fratéle a 2967m Lai Zoppà Orasom-Tschierv

Piz Magliavachas g l i 2619 m 2909 m V V V r 1952 m a v r a 3044 m a c h a V Schlinig/S Slìngia

s a V

a

a l Alp Mangiz Mga di Laudes T LÜ, 1920 m u 1814 m 2040 m Cucler da r Piz Tea Fondada e Lago di Jon dad Onsch t 3124 m t Maso Serrato S. Giacomo 2775 m a Alp Tabladatsch Cima di Tella V Tea Fondada Alp Sadra di Fraéle V a s Urschai l a d a 2046 m 2245 m 2527 m a d a Te a F o n d La Stretta 2906 m Fuldera-Daint 2012 m 2194 m Piz Döss Rudond l 2207 m Lai da Valpaschun a l d 2596 m e i FULDERA, 1638 m Terza Sura Alp Terza r a LÜSAI, 1746 m b 2070 m 2199 m u m d Piz Schumbraida ch Döss Rudond L S M. Forcola V a 3124 m l 2234 m Craistas i a 2783 m a Valpaschun g V l 1877 m

o V 1771 m 2006 m

F d F Alp Praveder a u Terza

i 2090 m 1843 m

r

C r Lai di Forcola Schloss Rotund

Tschuccai

a 2590 m Piz Praveder

a a a

n 2763 m 1967 m Piz Mezdi Büglios 1667 m TAUFERS i. M./TUBRE, 1240 m

c

é é é 2668 m a Piz dal Lai Lai da Rims

n 2831 m Prà daVau VALCHAVA, 1412 m MÜSTAIR, 1247 m l l l 2396 m o Aua d

1755 m a Va Museum Chasa Jaura Kloster St. Johann e e

e l a Piz Lad u o Cuclèr da Valpaschun 2881 m Muglin Mall r c Kalkbrennofen Il Rom o i 2783 m Tessanda Val Müstair F a Piz Rims Museum 14-18 Punta di Rims L Piz Chazfora 2965 m l e Pizzet Sielva Calvenbrücke a l 2946 m d a 3006 m V Btta di Forcola Va l 2561 m STA. MARIA, 1375 m Balcun at Müstair M. Braulio 2768 m Piz Umbrail Aua da pisch 3033 m 2980 m a 1990 m Bains da Guad z Plattatschas Glurnser Kopf/ n Plaschweller/ Monte di Glorenza a Marangun da la Prasüra Piz Chavalatsch Monte Plagabèlla r 2401 m M u 1995 m Piz Minschuns/ 2762 m 2534 m l Schafberg Piz Sielva V a Alp Prasüra 2851 m G ina 2934 m u Malga del Monte ranz 2211 m t f Mu a l l t Malga del Villa Munwarter/ a l Malga di Bormio Pass Umbrail/ Piz Val Gronda 2006 m V a Giogo di Sta Maria s Piz Costainas/ Monte della Guardian l l 2341 m Piz Stabels 2880 m n a Furkelspitz e 2501 m 2955 m a i ra 2621 m o s t sü 3004 m d o Piz Cotschen V a l C Pra i 2603 m 2488 m a da Wanderweg e l u l 3025 m Au B r a Sella da Piz Cotschen Gross Tartscher Kopf/ Stilfser Alm Pazzin Monte di Tàrres 2077 m Bikeroute 1535 m 2924 m 2933 m 2880 m Schweizer Nationalpark Wallnöf/ Valnova Filone del Mot M. Scorluzzo Goldsee 1385 m 2708 m Valatsches/ Vallàces 2899 m 3095 m Stilfserjoch, 2843 m Naturpark Biosfera Val Müstair Furkelhütte 1720 m Giogo dello Stelvio 2153 m Gröss 16 6/2018 ITALIA Fragges Ruine Burg Lichtenberg 3024 m Lichtenberg,Lich 923 m 1685 m Faslar/ Fossalara 1537 m l ö p a S n v a l P l a z a 2906 m l z Muottas 2015 m a Piz S. Jon Dadora i a 30622 m d t u r AlpAlp PlPlavnaavna a Piz Lischana r Champlönch l F n 3105 m T Va V 2076 m 3048 m a l l 2164 m ch Chamanna a 1768 m a Mot da las Sellas i s V PiPizz Ajüz a tur Fuorcla da Val dal Botsch Sur il Foss i 3093 m L Lischana SAC 1648 m F 2677 m g 2366 m 277827 m V al 2317 m em Piz S. Jon Dadaint l 2500 m Piz Triazza Va Grimmels V Cl a Fuorcla da Rims l d a V 3043 m a d Alp Mingèr 2954 m l ’ a A c v h Piz Foraz Piz Pradatsch Piz Madlain Piz Curtinatsch q l c 2090 m V u a O t s 3098 m ö Ova dal Fuorn Il Fuorn o 3092 m a l 2600 m 2866 m p 1711 m l B M Piz Cotschen S S S 1794 m l d a i n Punt la Drossa Va d g è r 2770 m 3046 m Lajet Lischana Alp la Schera h o Piz Nüglia e l c 2995 m Mot Foraz 2856 m 2095 m t a b Munt la Schera d a S Lai d’Immez Va l 2429 m Piz d’Immez 2832 m 2587 m Piz Tavrü Mot Madlain 3098 m Lais da Rims 3168 m V a l F o r a z 2434 m 2687 m 2566 m Stabelchod Piz Nair Mot Tavrü 3009 m 2420 m Munt Chavagl 1958m V 2542 m Alp Tavrü 2732 m Parc Naziunal Svizzer / Schweizerischer Nationalpark a Piz Cristanas 2121 m Alp Sesvenna Schmelzra 3098 m Punt dal Gall 2006 m l 2098 m 1809 m a ü V Piz Rims Cima Paradiso i V a l a v r Piz Mezdi S-charl, 1810 m a l Piz Valatscha T Mot Mezdi l 3050 m o 3028 m g 2883 m Mot dal Gajer Mot da l’Hom n ü 3021 m Piz d’Astras 2492 m S S g Piz Amalia 2796 m G

i 2630 m N 2758 m e

o v l 2980 m o

i o a a 2918 m - s d

ch d L V l l a t s v i l Va Piz Plazer

c

d d e

d M. Cassasa del Ferro l Eisenerzbergwerke Schadler

a a a n g o M. la Tagliate n 2948 m

314040 m a h 3104 m

T T

a 2160 m T a

a a L a

G Buffalora m m Alp Buffalora m

a

1968 m V a a

l 2038 m Va l a Piz Sesvenna n n

Buffalora b a n Fuorcla Sesvenna

r

e el r g g

g 3204 m

l a l

l

u u u 2393 m

d a

l

r r t r PassoPass di Slingia/Schlinigpass e 2773 m 2535 m s Punta dellaVedretta l c Foratrida l Munt da la Bescha h 2954 m a Alp Plazer 3136 m Sesvenna a Jufplaun t da V d 2091 m Vadre 3162 m Lai SesvennaSesvenna Cima del Serraglio ’A Pass dal Fuorn/Ofenpass, 2149 m s Muntpitschen/Mompiccio 2638m 2684 m t Föllakopf r Piz Daint a Alp Praditschöl 2890 m 2332 m s 2968 m 2131 m Cima Valdassa Tamangur Dadora 3049 m / 2127 m Mot Falain Fuorcla Funtana da S-charl 2690 m l a 2393 m Funtana da S-charl Alp Astras V i a Cruschetta/S-charlsjoch a 2135 m Tamangur Dadaint Piz Murtera l b 2296 m t g 2122 m 2969 m e 2519 m l l a Minschuns Mot Radond M. dei Vitelli r n M.S. Lorenzo Alp da Munt 2492 m 2736 m e i Aua da V 3021 m al M 2213 m Piz Starlex l or g Mon’ Ata a Piz Dora 3075 m V i S 2730 m Alp Mora 2951 m a ITALIA l Piz Mon Ata 2084 m a n 2983 m öl Cima d’Arunda d i ar V i rt n 2879 m ’ u Parc da natüra Biosfera Val Müstair Praviert A l d Cruschetta o Piz Murtaröl/ M a 2128 m Cima da Casina a l g r Passo di Val Mora V u l i 1934 m 3180 m Piz Pala Gronda Pass da Costainas h Alp Champatsch Co n 2251 m st v e 3002 m a c TSCHIERV, 1660 m 2213 m i d

n A l a

Alp Sprella Piz Chazforà Chasuras a a

s s s ’ S

2127 m Lai da Chazforà Muntet l M

M 2783 m Mitteralm Cima dei Greppi V 2596 m 2763 m d 2011 m a 2720 m Mga di Clusio a

l Piz Turettas Piz Terza/Urtirolaspitz o M o Fuorcla Sassalba l 2076 m Passo di Fratéle a 2967m Lai Zoppà Orasom-Tschierv

Piz Magliavachas g l i 2619 m 2909 m V V V r 1952 m a v r a 3044 m a c h a V Schlinig/S Slìngia

s a V a a l Alp Mangiz Mga di Laudes T LÜ, 1920 m u 1814 m 2040 m Cucler da r Piz Tea Fondada e Lago di Jon dad Onsch t 3124 m t Maso Serrato S. Giacomo 2775 m a Alp Tabladatsch Cima di Tella V Tea Fondada Alp Sadra di Fraéle V a s Urschai l a d a 2046 m 2245 m 2527 m a d a Te a F o n d La Stretta 2906 m Fuldera-Daint 2012 m 2194 m Piz Döss Rudond l 2207 m Lai da Valpaschun a l d 2596 m e i FULDERA, 1638 m Terza Sura Alp Terza r a LÜSAI, 1746 m b 2070 m 2199 m u m d Piz Schumbraida ch Döss Rudond L S M. Forcola V a 3124 m l 2234 m Craistas i a 2783 m a Valpaschun g V l 1877 m

o V 1771 m 2006 m

F d F Alp Praveder a u Terza

i 2090 m 1843 m

r

C r Lai di Forcola Schloss Rotund

Tschuccai

a 2590 m Piz Praveder a a a n 2763 m 1967 m Piz Mezdi Büglios 1667 m TAUFERS i. M./TUBRE, 1240 m c

é é é 2668 m a Piz dal Lai Lai da Rims

n 2831 m Prà daVau VALCHAVA, 1412 m MÜSTAIR, 1247 m l l l 2396 m o Aua d

1755 m a Va Museum Chasa Jaura Kloster St. Johann e e

e l a Piz Lad u o Cuclèr da Valpaschun 2881 m Muglin Mall r c Kalkbrennofen Il Rom o i 2783 m Tessanda Val Müstair F a Piz Rims Museum 14-18 Punta di Rims L Piz Chazfora 2965 m l e Pizzet Sielva Calvenbrücke a l 2946 m d a 3006 m V Btta di Forcola Va l 2561 m STA. MARIA, 1375 m Balcun at Müstair M. Braulio 2768 m Piz Umbrail Aua da pisch 3033 m 2980 m a 1990 m Bains da Guad z Plattatschas Glurnser Kopf/ n Plaschweller/ Monte di Glorenza a Marangun da la Prasüra Piz Chavalatsch Monte Plagabèlla r 2401 m M u 1995 m Piz Minschuns/ 2762 m 2534 m l Schafberg Piz Sielva V a Alp Prasüra 2851 m G ina 2934 m u Malga del Monte ranz 2211 m t f Mu a l l t Malga del Villa Munwarter/ a l Malga di Bormio Pass Umbrail/ Piz Val Gronda 2006 m V a Giogo di Sta Maria s Piz Costainas/ Monte della Guardian l l 2341 m Piz Stabels 2880 m n a Furkelspitz e 2501 m 2955 m a i ra 2621 m o s t sü 3004 m d o Piz Cotschen V a l C Pra i 2603 m 2488 m a da Wanderweg e l u l 3025 m Au B r a Sella da Piz Cotschen Gross Tartscher Kopf/ Stilfser Alm Pazzin Monte di Tàrres 2077 m Bikeroute 1535 m 2924 m 2933 m 2880 m Schweizer Nationalpark Wallnöf/ Valnova Filone del Mot M. Scorluzzo Goldsee 1385 m 2708 m Valatsches/ Vallàces 2899 m 3095 m Stilfserjoch, 2843 m Naturpark Biosfera Val Müstair Furkelhütte 1720 m Giogo dello Stelvio 2153 m Gröss 17 6/2018 ITALIA Fragges Ruine Burg Lichtenberg 3024 m Lichtenberg,Lich 923 m 1685 m Faslar/ Fossalara 1537 m Ferientipps täglich

Chatscha culinarica / Kulinarische Schatzsuche Mo – Sa, 5.7. – 16.10.21 Auf dieser Schatzsuche folgen Sie verrätselten Hinweisen, um die kulinarischen Schätze im Val Müstair zu entdecken und zu geniessen. Dabei lernen Sie lokale Produzenten kennen und erfahren Interessantes über die Herkunft der Produkte. Spass, Spannung und Genuss für Gross und Klein! Startort / Startzeit Müstair, Hotel Helvetia / Startzeit zwischen 09:00 und 12:00 Dauer ca. 4 – 6 h (reine Wanderzeit ca. 3h) Anmeldung Bis zu 9 Pers. können sofort starten, ab 10 Pers. ist eine Anmeldung erforderlich: Hotel Helvetia, Tel. +41 81 858 55 55 Preise in CHF Erwachsene 49.00 / Kinder (6 – 12 Jahre) 30.00, Familien 140.00 (nach der Schatzsuche hat man für den Tag gegessen) Hinweis Details unter: biosfera.ch/schatzsuche

Erlebnisreiche Schatzsuche mit vielen feinen regionalen Spezialitäten. © Tony Oertli

Ausstellung in der Scheune Mit viel Liebe zum Detail hat Jon Bott sel. aus Tschierv in den letzten Jahren eine grosse Sammlung an Gerätschaften vom 16. bis 20. Jh. zusammengetragen. Gegenstände aus Haushalt, Spiel und Sport, Werkzeuge aus verschiedenen Handwerken sowie bäuerliche Geräte können besichtigt werden. Treffpunkt / Zeit Tschierv, Haus Clüs 29 / Zeit auf Vereinbarung, ca. 1.5 h Preise in CHF 60.00 – 100.00 je nach Anzahl Personen Teilnehmerzahl Mind. 2 Personen Anmeldung Bei Renata Bott, Tel. +41 81 858 52 96 Sprachen Die Leiterin spricht Romanisch, Deutsch, Italienisch und Französisch

Beim Betrachten der Gerätschaften aus dem 16. bis 20. Jh. kann man in etwa erahnen wie unsere Vorfahren damals gelebt haben. © Renata Bott

18 Ferientipps aus der Region, Ausflugstipps

Zernez – das Tor zum Nationalpark. © Andrea Badrutt, Chur

Dorfführung mit Gästeapéro Mo 21.6. – 11.10.21 Kulturinteressierte erfahren vom Schloss Planta–Wildenberg über die Reformation bis zum Schweizerischen Nationalpark interessante und überraschende Fakten und Geschichten. Treffpunkt/Dauer Zernez, Nationalparkzentrum / 17:00 – ca. 19:00 Ausrüstung Allwetter-Kleidung Preise in CHF Kostenlos (ohne activPass 10.00) Anmeldung Bis 14:00 bei der Gäste-Information Zernez, Tel. +41 81 856 13 00 [email protected] Hinweis Inklusive Besichtigung Schloss Planta Wildenberg

Gestalten Sie Ihre eigene Tasse oder Schüssel als Ferienandenken. © Dominik Täuber

Keramikmalen Mo – Fr, ganzjährig Die Teilnehmenden bemalen einen von 300 zur Verfügung stehenden Rohlingen wie z.B. einen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» oder eine Müesli-Schüssel mit einer speziell entwickelten Technik, die es möglich macht, die wunderschönen Engadiner Sgraffiti auf die Keramik-Schüssel zu bringen. Treffpunkt / Dauer Sent, Butia Schlerin, Chasellas 61 / 09:30 – ca. 11:00 und 14:00 – ca. 15:30 Preise in CHF Esel: Erwachsene und Kinder 34.00 (ohne activPass 39.00) Müesli-Schüssel: Erwachsene und Kinder 30.00 (ohne activPass 35.00) Teilnehmerzahl Mind. 1 bis max. 8 Personen Anmeldung Bis am Kurstag 12:00 bei der Butia Schlerin, Tel. +41 81 86 481 05 / +41 79 753 52 55 / [email protected] Hinweis Material sowie ein Getränk im Preis inkl.

19 Ferientipps aus der Region, Ausflugstipps

Dorfführungen Samnaun Di 13.7.–10.8.21 Mit alten Bildern und Geschichten in die Zukunft laufen. Der Einheimische Arno Jäger begleitet Sie durch die spannende Geschichte des Samnauntals. Treffpunkt / Dauer Samnaun-Compatsch, Dorf / 15:30 – ca. 18:00 Preise in CHF Kostenlos (ohne activPass 20.00) Teilnehmerzahl Max. 15 Personen Anmeldung Bis Montag um 17:00 bei der Gäste-Information Samnaun, Tel. +41 81 861 88 30 Hinweis Ablauf: Besichtigung Samnaun-Compatsch mit St. Jakobus-Kirche und Samnaun-Laret, anschliessend Transfer mit dem SamnaunBus nach Samnaun Dorf, Besichtigung Samnaun Dorf.

So sah es früher im Jahre 1950 in Samnaun Dorf aus.

Schnitzen und Steinhauen Di 29.6. – 7.9.21 (ausser 3.8.) Helmut Tschiderer gibt den Teilnehmenden einen Einblick in seine Arbeit und zeigt sein Können beim Schnitzen mit der Motorsäge, Giessen oder Steinhauen. Anschliessend können die Teilnehmer die verschie- denen Techniken selbst probieren. Treffpunkt / Dauer Samnaun-Compatsch Erlebnisbad, vor dem Eingang des Ateliers / 9:30 – ca. 11:30 Preise in CHF Kostenlos (ohne activPass 20.00) Teilnehmerzahl Max. 10 Personen Anmeldung Bis Montag 17:00 bei der Gäste-Information Samnaun, Tel. +41 81 861 88 30

Helmut Tschiderer mit seinen Skulpturen. Er liebt seine Arbeit als Bildhauer und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. © TESSVM

20 Ferientipps Mobilität

Das E-Auto des Naturparks Biosfera Val Müstair. © Tony Oertli

Mobilität im Val Müstair Alle Dörfer im Val Müstair sind per PostAuto gut erreichbar und über die PostAuto-Linie Zernez-Mals auch ideal an die Zuglinien der Rhätischen Bahn im Engadin sowie an die Vinschger Bahn im Südtirol angeschlos- sen. Die Anreise mit dem öV ist so einfach wie nie! Spezialkurse bringen Sie auch an Ausgangspunkte beliebter Wanderrouten (z.B. Umbrailpass/Stilfserjoch, Val Vau, siehe Seite 30). Als Ergänzung stehen vor Ort noch weitere attraktive Mobilitätsangebote zur Verfügung: Solange der Akku reicht Die Biosfera Val Müstair bequem und mit wenig Kraftaufwand erkunden? Kein Problem! Bei acht Betrieben im Tal können moderne E-Mountainbikes ausgeliehen werden. Eine Karte mit Routentipps ist bei den Mietstationen erhältlich: • Hotel Süsom Givè, Ofenpass • Hotel Al Rom, Tschierv • Hotel Staila, Fuldera • Hotel Central, Valchava • Hotel Schweizerhof, Sta. Maria Bus da Cultura • Hotel Helvetia, Müstair • Hotel Münsterhof, Müstair • Camping Muglin, Müstair E-Auto mieten Bei der Geschäftsstelle des Naturparks in Tschierv steht Gästen und Einheimischen ein BMW i3 zur Verfügung. Insbesondere zu Randzeiten und für Personen ohne eigenes Auto stellt der Wagen eine sinnvolle Ergänzung dar. Jede/r kann vom Elektroauto profitieren und den Wagen zu den freien Zeiten problemlos mieten. Weitere Infos und Preise unter: biosfera.ch/e-auto-mieten Der Kulturbus Da das letzte PostAuto unter der Woche um 20 Uhr verkehrt, hat der Naturpark gemeinsam mit einigen kulturellen Institutionen den Kulturbus lanciert. Dadurch ist das vielseitige Angebot kultureller Abendveranstaltungen im Chastè da Cultura​ sowie in der Chasa Jaura bequem per öV erreichbar. Der Kulturbus bringt die Gäste nach Veranstaltungsende kostenlos wieder nach Hause. Bei Veranstaltungen einfach auf den Hinweis «Mit Kulturbus» achten. Einfach für retour Bei verschiedenen Ferientipps gilt das Spezialangebot «Einfach für retour». Gäste lösen ein Einfach-Billett für die Anreise zum Veranstaltungsort, stempeln dieses beim Guide ab und schon ist das Billett für die Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Das Angebot ist auch am Folgetag sowie für Gruppen gültig. Einfach auf den Hinweis «Einfach für retour» achten.

21 Ferientipps Veranstaltungen

Wir feiern unser Welterbe. © Stiftung Pro Kloster St. Johann, Müstair

Wir feiern unser Welterbe! UNESCO-Welterbetag 13.6.21 Schweizweit wird der Tag der UNESCO-Welterbestätten gefeiert. Das Kloster St. Johann schliesst sich an und feiert diesen Tag. Treffpunkt / Dauer Müstair, Kloster St. Johann / 09:30 – ca. 16:00 Programm Gottesdienst, Führungen und Biosfera Markt im Klosterhof Preise in CHF Die Angebote sind kostenlos Hinweis Programm und weitere Informationen auf muestair.ch Tel. +41 81 858 61 89

Am Morgen sind die gefiederten Sänger am aktivsten. © Mario Theus

Morgendliche Vogelexkursion 19. und 20.6.21 Auf dieser Exkursion lauschen die Teilnehmenden auf einem leichten Spaziergang den morgendlichen Vogelgesängen, lernen einzelne Stimmen zu erkennen und halten mit dem Fernglas nach den gefiederten Sängern Ausschau. Ein erfahrener Vogelkundler vermittelt Wissenswertes über die einheimischen Vogelarten. Treffpunkt / Dauer 19.6.21, Fuldera, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 9:00 – ca. 11:00 20.6.21, Valchava, PostAuto-Haltestelle «cumün» / 9:10 – ca. 11:10 Preise in CHF Kostenlos Anmeldung Bis am Freitag, 18.06.21, 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40 Leitung Martin Hofer, Ornithologe aus Fuldera

22 Ferientipps Veranstaltungen

Kirchenklangfest CANTARS 27.6.21 Sechs Stunden lang dreht sich alles um Musik! Stündlich ein Konzert oder Referat geniessen. Ort / Zeit Müstair, 13:00 – ca. 19:00 Preise in CHF Kostenlos / Kollekte Hinweis Programm und Details zur Veranstaltung auf cantars.org

Stündlich ein Konzert oder Referat geniessen. © Kloster St. Johann

Auals – Bildervortrag und Exkursion 20.7. und 21.7.21 Das Val Müstair ist ein inneralpines Trockental mit sehr geringem Niederschlag. Beim Vortrag und auf der Exkursion erfahren die Teilnehmenden, wie der landwirtschaftliche Ertrag und das Überleben im Val

Müstair mit einem raffinierten Bewässerungssystem gesichert wurden. Bus da Cultura Treffpunkt / Dauer 20.7.21 (Vortrag), Müstair, Hotel Helvetia / 20:30 – ca. 21:30 21.7.21 (Exkursion), Sta. Maria, PostAuto-Haltestelle «Sielva» / 9:15 – ca. 15:00 Preise in CHF Beide Veranstaltungen sind kostenlos Anmeldung Vortrag: Keine Anmeldung erforderlich / Exkursion: Bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40 Hinweis Vortrag: Für die Heimreise steht der Kulturbus kostenlos zur Verfügung (s. S. 21).

«Auals» ist die romanische Bezeichnung für die historischen Bewässerungskanäle. © Ivo I. Andri

23 Ferientipps Veranstaltungen

Strolz präsentieren die Kühe ihren Blumenschmuck beim Einzug ins Dorf. © Andrea Pitsch

S-chargiada d’Alp – Alpabzug 11.9.21 Nach dem Alpsommer ist die Heimkehr für die Sennen und das Vieh jedes Jahr ein grosses Ereignis. Die besten Milchkühe werden mit Kopfschmuck ausgezeichnet und halten mit ihren Artgenossen stolz Einzug in ihr Dorf, wo sie von ihren Bauern und Zuschauern mit einem Fest freudig empfangen werden. Ort / Zeit Müstair, vor dem Kloster / ab 10:30 Programm ab 10:30 Festwirtschaft mit Musik und Folklore ca. 12:00 – 13:00 Ankunft der Kühe

Erntedank, ein farbenfrohes Fest mit vielen Attraktionen. © Nicolo Bass

Festa e marchà da la racolta / Erntedankfest 3.10.21 Am 1. Sonntag im Oktober wird im Val Müstair das Erntedankfest gefeiert. Eröffnet wird das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst im Freien, gefolgt von einem farbenprächtigen Umzug mit Musikkapel- len, Trachtenvereinen, geschmückten Wagen und Tieren. Den ganzen Tag herrscht buntes Markttreiben. Angeboten werden einheimische Produkte, Spezialitäten aus Landwirtschaft und Handwerk, kulinarische Genüsse und Attraktionen für Gross und Klein. Ort / Zeit Valchava / ab 10:30 – ca. 17:00

24 Ferientipps BikeErlebnis

Geführte Bike-Touren und Techniktipps nach Wunsch Ride La Val Trailschool – wo Leidenschaft weitergegeben wird. Gegründet von einheimischen Bike–Guides, die ihre Leidenschaft fürs Biken gerne auch mit den Gästen teilen. Treffpunkt / Zeit Ort und Zeit auf Vereinbarung Anmeldung Bei Ride La Val Trailschool, Tel. +41 81 552 02 00, [email protected] Bike–Guides Nicole Tschenett / Arno Galmarini Hinweis Eigenes Bike und Schutzausrüstung mitbringen. Bike-Vermietung: The Bike-Patcher, Tel. +41 81 858 59 63 Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Mit heimischen Bike-Guides die Trails im Val Müstair erforschen und dabei nützliche Techniktipps erhalten. © Thilo Brunner

#batterypower Mai – September 21 Die Swiss Cycling zertifizierten Guides von RIDELAVAL zeigen dir individuell das Wichtigste in Sachen Handling, Fahrtechnik und modernes E–Mountainbiken. Die Theorie werden wir auch gleich in die Praxis umsetzen. Wir werden gemeinsam auf den Trails im Val Müstair fahren. Treffpunkt / Zeit Müstair, Hotel Helvetia / 08:25 – ca. 11:30 Ausrüstung Eigenes Bike und Schutzausrüstung (Helmpflicht) Bike–Vermietung The Bike Patcher, Tel. +41 81 858 59 63 Teilnehmerzahl 1 – 5 Personen Preise in CHF 1 Pers. 150.00, 2 Pers. 75.00 pro Pers., 3 Pers. 60.00 pro Pers., ab 4 Pers. 45.00 pro Pers. Anmeldung Bis am Vortag 17:00 im Hotel Helvetia, Tel. +41 81 858 55 55 Hinweis Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Mit dem E-Mountainbike hochhinaus – Nützliche Tipps und Tricks rund ums E-Bike gibt es von Ride La Val Trailschool. © Markus Greber

25 Ferientipps BikeErlebnis

#minishredders – Kidskurs Sommer 2021 12. – 14.7.21 Auch in diesem Jahr führt Ride la Val wieder einen Kidskurs mit den Kleinsten durch. Es dürfen auch gerne Ferienkinder mitmachen. Beim Kurs werden die Bikeskills der Kleinen auf spielerische Art verbessert. Spass ist garantiert. Kinder mit Fahrrad und auch Like-a-Bike (Laufräder) sind willkommen. Treffpunkt / Zeit Müstair, The Bike Patcher / 08:30 – ca. 11:00 Uhr (Kinder 3 – 4 Jahre) / 13:30 – 16:00 (Kinder 5 – 6 Jahre) Ausrüstung Eigenes Bike oder Laufrad, Helm (wenn vorhanden Knieschoner) und Verpflegung Kosten in CHF CHF 90.00 pro Kind (auch für Spontane und Gästekinder: 40.00 / Mal). Teilnehmerzahl Mind. 4 Kinder pro Altersgruppe Anmeldung Bis am 30.6.21 bei Ride la Val Trailschool, Tel. (oder Whatsapp) +41 81 552 02 00, [email protected] Hinweis Versicherung ist Sache der Teilnehmer

#patchific und #shredders – Kidskurse Sommer 21 Mi 2.6. – 29.9.21 Dieses Jahr können die Kids den ganzen Sommer mit unserem Bikeguide Nicole, Bike–Erlebnisse sammeln. Lasst euch überraschen. Treffpunkt / Zeit Müstair, The Bike Patcher 13:30 – 15:30 (#patchific) / 16:00 – 18:30 (#shredders) Preis in CHF 250.00 für den ganzen Sommer (auch für Spontane oder Gästekinder: 40.00 / Tag) Ausrüstung Eigenes Bike, Helm (wenn vorhanden Knieschoner) und Verpflegung Teilnehmerzahl Ab 2 Teilnehmer. Bitte vorher um Rücksprache mit uns. Anmeldung Bis am 23.5.21 bei Ride la Val Trailschool, Tel. (oder Whatsapp) +41 81 552 02 00, [email protected] Hinweis Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Ganz nach dem Motto: «Früh übt sich, was ein Meister werden will» sind die #minishredders hoch motiviert beim Bike-Training. © Ride La Val Trailschool

Wandern und per Bike zurück Juli – Oktober 21 Nach der Wanderung vom Lai da Rims oder durchs Val Mora ins Val Vau bequem mit dem Mountainbike zurück ins Tal! Bei der Alphütte Alp Sot im Val Vau stehen für Wanderer Bikes für die Rückfahrt ins Tal bereit. Preise in CHF Pro Bike 15.00, Familienpreis 35.00 (bei einer 4-köpfigen Familie), jedes weitere Bike 6.00 Anmeldung unter hike-and-bike.thebikepatcher.com anmelden und den Schlüssel am Vortag bis 18:30 beim Bike-Shop «The Bike Patcher» in Müstair abholen. Gruppen vorzeitig anmelden Vorgehen Mit dem nummerierten Schlüssel holen Sie Ihr Bike im Stall bei der Alphütte Alp Sot im Val Vau und bringen es nach der Rückfahrt mit dem Schlüssel zurück zum Bike-Shop Bitte beachten Helm muss selber mitgebracht oder gemietet werden; Stalltür und Zaun Alp Sot unbedingt schliessen; keine Abfälle zurücklassen

26 Ferientipps Wandern im Schweizerischen Nationalpark

Wandern im Schweizerischen Nationalpark Der einzige Nationalpark der Schweiz ist ein eindrückliches Stück alpiner Landschaft mit reicher Tier- und Pflanzenwelt, wo die Natur ihrer uneingeschränkten Entwicklung überlassen wird. Auf gut beschilderten Wanderwegen kann der Nationalpark erkundet, eine reichhaltige Flora entdeckt und mit etwas Glück Wild beobachtet werden. Für Wanderungen im Nationalpark gelten die Schutzbestimmungen des Parks. Die Wege sind für Rollstühle und Kinderwagen nicht geeignet. Hunde dürfen nicht mitgeführt werden (auch nicht an der Leine). Wir bieten eine breite Palette an geführten Wanderungen für jeden Geschmack.

Mehr unter nationalpark.ch/wandern

Wandern im Schweizerischen Nationalpark: Ein Erlebnis für gross und klein. © Andrea Badrutt, Chur

Nationalparkzentrum Erleben, erfahren und entdecken, staunen, hinterfragen und mitgestalten: Im Nationalparkzentrum in Zernez nähern sich die Besucher dem Thema Nationalpark, seiner Fauna und Flora, seiner Geschichte und der unterschöpflichen Vielfalt der Natur auf ganz neue Art. Öffnungszeiten bis 12.5.21 und ab 1.11.21 Montag – Freitag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00, Samstag und Sonntag geschlossen 13.5. – 31.10.21: Täglich durchgehend von 08:30 – 18:00 Preise in CHF Erwachsene 7.00, Kinder (6 – 16 Jahre) 3.00, Familien (Eltern und Kinder) 15.00 Gruppen ab 10 Pers. 6.00 pro Person, Kinder unter 6 Jahren gratis Anmeldung Nicht erforderlich, für Gruppen obligatorisch, Tel. +41 81 851 41 41 Hinweis Keine Führungen, die Ausstellung kann mit Audio-Guide besucht werden

Erleben, erfahren und entdecken: Interaktives Erlebnis im Nationalparkzentrum in Zernez. © SNP, Hans Lozza

27 Ferientipps Wandern im Schweizerischen Nationalpark

Eindrücklicher Ausblick im ältesten und best geschützten Wildnisgebiet der Alpen, wo Gämsen, Murmeltiere, Hirsche oder Bartgeier zu sehen sind. © SNP, Hans Lozza

Margunet – Aussichtskanzel am Ofenpass Di 15.6. – 12.10.21 Auf der abwechslungsreichen Wanderung zum Aussichtspunkt Margunet werden umfassende Informatio- nen über die Vielfalt und Besonderheiten des ältesten Nationalparkes der Alpen vermittelt. Zwischen Edelweiss und Enzian kann während der Mittagsrast mit etwas Glück ein Bartgeier erspäht werden. Treffpunkt / Dauer Parkplatz P8, PostAuto-Haltestelle / 08:45 – ca. 16:00 Höhendiff. / Distanz 450 m Auf- und Abstieg / 7 km Wanderdistanz Preise in CHF Erwachsene 25.00, Kinder bis 16 Jahre 10.00, Familien 50.00 Anmeldung Bis am Vortag 17:00 im Nationalparkzentrum Zernez, Tel. +41 81 851 41 41 Teilnehmerzahl Mind. 5 Personen Hinweis Parkplätze beschränkt; bitte mit dem PostAuto anreisen

Die Natur spielerisch erleben. © SNP, Hans Lozza

Kinder- und Familienexkursion Natur(g)WUNDER Mi 7.7. – 11.8.21 Auf dieser Exkursion können geführte und selbständige Naturerfahrungen gesammelt werden. Spielerisch und mit offenen Sinnen gehen die Teilnehmenden im Bergwald auf Entdeckungsreise und wagen auch einen ersten Blick in den Schweizerischen Nationalpark. Treffpunkt / Dauer Zernez, Nationalparkzentrum / 09:30 – ca. 13:00 (mit kurzer Picknickpause) Preise in CHF Familien mit Kindern (ab 7 Jahre) 30.00, Kinder ohne Begleitung (ab 9 Jahre) 10.00 Anmeldung Bis am Vortag 17:00 im Nationalparkzentrum, Tel. +41 81 851 41 41

28 Ferientipps Wandern

Sommerkarte Val Müstair Unzählige Wanderwege in der intakten Naturlandschaft des Val Müstair und des angrenzenden Schweizerischen National- Sommerkarte parks lassen Wanderherzen höher schlagen. Charta da stà Die schönsten Wanderungen sind auf unserer Sommerkarte Val Müstair zusammengefasst. Die Karte ist kostenlos erhältlich. Sie vermittelt einen Überblick über die beliebtesten Wander- und Bikewege im Val Müstair sowie Zeit- und Höhenmeterangaben. Wer es gerne noch detaillierter hat, kann mittels QR-Code direkt online auf unsere Tourenbeschriebe zugreifen. Die Touren basieren auf dem Portal outdooractive.com

Tschierv – Fuldera – Lü – Valchava – Sta. Maria – Müstair

Wanderung mit Aussicht: Il Jalet. © Andrea Badrutt, Chur

29 Ferientipps Wandern

Mit dem PostAuto oder Shuttle zur Wanderung Umbrailpass/Stilfserjoch und Val Vau sind ideale Ausgangspunkte zu schönen Wanderrouten im Val Müstair und mit dem PostAuto bequem erreichbar.

PostAuto Müstair – Sta. Maria – Umbrail – Stilfserjoch (Anschluss bis Bormio – Tirano (Verbindung 2)) ➀ ➁ Täglich vom 26.6. – 5.9.21 ➁ Mittwoch, Samstag und Sonntag vom 8.9. – 24.10.21 ➀* ➁ Fahrplan Müstair Kloster 07:10 09:10 Stilfserjoch 15:45 Müstair Post 07:13 09:13 Umbrailpass 15:55 Sta. Maria Post 07:20 09:20 Plattatschas 16:10 Plattatschas 07:34 09:34 Sta. Maria Post 16:30 Umbrailpass 07:54 09.54 Müstair Kloster 16:35 Stilfserjoch 08:05 10:05 * Verbindung ab Haltestelle Süsom Tschierv um 06:45 Val Müstair Mobil Fahrpreis bis Tirano im Angebot inbegriffen Reservation Platzreservierung unerlässlich bis am Vorabend 19:00 bei Bus Val Müstair, Tel. +41 81 858 51 66 Bike-Transport Nur beschränkt möglich. Reservation unerlässlich bis am Vorabend 19:00 bei Bus Val Müstair, Tel. +41 81 858 51 66

PostAuto-Extrakurs Fuldera – Val Vau Mittwoch vom 30.6. – 20.10.21 Donnerstag vom 1.7. – 2.9.21 Samstag vom 3.7. – 14.8.21 Fahrplan Fuldera Post 09:05 Prà da Vau 16:00 Prà da Vau 09:25 Fuldera Post 16:15 ÖV-Ticket Es gelten die normalen Tarifbestimmungen des öffentlichen Verkehrs. Pauschalfahrausweise (z.B. GA, BüGA, graubündenPASS, Junior-Karte, Kinder-Mitfahrkarte) sowie Halbtax-Abo werden akzeptiert. Val Müstair Mobil Fahrpreis im Angebot inbegriffen Anmeldung Anmeldung unerlässlich bis am Vortag 17:00 bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, 17:00 – 19:00 bei Bus Val Müstair, Telefon 081 858 51 66 Bike-Transport Bike-Transport nur beschränkt möglich. Reservation unerlässlich bis am Vorabend 19:00 bei Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66

Täglicher Shuttle-Service Sie benötigen eine Verbindung ausserhalb der PostAuto Fahrplans? Romex Transport kann Ihnen gerne auf Anfrage einen (Bike-) Shuttle offerieren. • Val Vau CHF 10-50 • Umbrail/Stelv io CHF 15-75 Preise auf Anfrage (je nach Anzahl Passagiere) • und mehr Roman Oswald +41 79 285 45 45 [email protected] Bike kostet + CHF 10 romex-transport.ch

30 Einfach w(a)nderbar

Themen- und Erlebniswege Auf Themenwegen lassen sich Besonderheiten des Val Müstair auf eigene Faust entdecken. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Wegen enthält die Broschüre «Einfach w(a)nderbar» des Naturparks Biosfera Val Müstair, erhältlich in den Gäste-Informationen, Unterkünften sowie online unter biosfera.ch/downloads. A la riva dal Rom Der Wanderweg «A la riva dal Rom» (mit Wegweiser Nr. 801 ausgeschildert) schlängelt sich vom Quellge- biet des Rombaches in Tschierv dem natürlichen Lauf des Rombaches entlang bis nach Müstair und kann in beliebigen Etappen unternommen werden. Faszinierende Landschaften mit geheimnisvollen Auen, prächtigen Mooren und blühenden Wiesen bereichern die abwechslungsreiche Wanderung. Mit der Broschüre «A la riva dal Rom – Ein Fluss schreibt. schreibt Geschichte» wird sie gleich zum Themenweg. Die Broschüre vermittelt Spannendes über die Geschichte, Flora, Fauna, Sagen und Legenden rund um den Rom. Sie ist in den Gäste-Informationen erhältlich oder online unter biosfera.ch/downloads.  ca. 3 bis  4 h ca.  14.5 km  Süsom Tschierv – Müstair Botanischer Streifzug mit der App Flower Walks Die Flower Walks App kombiniert Wanderführer und Pflanzenbestimmungsbuch. Mit der App erfährt man auf der Route «A la riva dal Rom – von der Romquelle bis nach Sta. Maria» Spannendes zu den artenreichen Flachmooren, den Auenwäldern sowie Blumenwiesen und Halbtrockenrasen.  ca.  3 h  ca.  10.75 km  Tschierv – Sta. Maria Chatscha jaura Wer die kniffligen Hinweise und geheimen Botschaften der Schnitzeljagd «Chatscha jaura» kombiniert, bleibt auf der richtigen Spur und erfährt an 11 Infostationen, wie Nachhaltigkeit im Val Müstair gelebt wird. Die Hinweise zur Spurensuche finden sich in der Broschüre «Einfach w(a)nderbar» oder online unter biosfera.ch/chatscha-jaura. Geeignet für Familien, Vereine, Schulen und Firmen. Für Schulklassen ist auf Anfrage zusätzliches Begleitmaterial erhältlich.  ca. 2.5 bis  3 h  ca. 6 km  Start: Müstair Promenada William Wolfensberger William Wolfensberger, von 1914 bis 1916 Pfarrer in Fuldera, ist bekannt für seine Geschichten und Gedichte. Anlässlich seines 100. Todestages entstand die oberhalb von Fuldera gelegene «Promenada William Wolfensberger», eine literarische Rundwanderung mit fünf aussichtsreichen Sitzbänken, wo sich seine Werke finden. Weitere Infos finden sich in der Broschüre «Einfach w(a)nderbar».  ca. 1.5  h ca. 4.5 km (nur Promenada  1.3 km)  Rundwanderung von/nach Fuldera Auals «Auals» ist die romanische Bezeichnung für die historischen Bewässerungskanäle und -gräben. Im trockenen Val Müstair werden die Wiesen und Felder seit Jahrhunderten künstlich bewässert, um den Ertrag zu sichern und zu erhöhen. Dank einer Initiative der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, der Gemeinde Val Müstair und des Naturparks, werden seit einigen Jahren ausgewählte Auals saniert und im Gelände wieder sichtbar gemacht. Die Rundwanderung entlang des «Aual Claif» ist in der Broschüre «Einfach w(a)nderbar» beschrieben.  ca. 2 bis 2.5  h  ca. 6 km  Rundwanderung von/nach Sta. Maria

Auf Themenwegen lassen sich Besonderheiten des Val Müstair auf eigene Faust entdecken. © Andrea Badrutt, Chur

31 Ferientipps Ausflugsrestaurants

Weitsicht von der Ofenpasshöhe, im Hintergrund der Ortler. © Andrea Badrutt, Chur

Alprestaurant «La Posa», Alp Champatsch Tel. +41 81 858 56 02 / +41 79 766 80 20 Öffnungszeiten: Anfang Juni – Ende Oktober 21, 10:00 – 17:00, kein Ruhetag Gasthaus Buffalora am Ofenpass Tel. +41 81 858 51 74 Öffnungszeiten: 1.5. – Ende Oktober 21, 07:30 – 18:00, kein Ruhetag Gasthof Hirschen, Lü Tel. +41 81 858 51 81 Öffnungszeiten: 24.5. – 31.10.21, durchgehend, kein Ruhetag Gasthaus Alpenrose, Plattatschas am Umbrailpass Tel. +41 81 858 52 30 Öffnungszeiten: ab Öffnung Umbrailpass – Ende Oktober 21, kein Ruhetag Jausestation Hof Terza, oberhalb Müstair Tel. +41 81 858 71 60 Öffnungszeiten: 1.5. – Ende Oktober 21, ab 10:00 – 18:00, im Mai und Juni / Sept. und Okt.: Montag Ruhetag Hotel Restaurant Süsom Givè, Ofenpasshöhe Tel. +41 81 858 51 82 Öffnungszeiten: 1.5. – Ende Oktober, kein Ruhetag Jausestation Alp Mora, Val Mora Öffnungszeiten: Während dem Alpsommer bis ca. Ende September

Hotel Landgasthof Staila Fuldera Via Maistra 20, CH-7533 Fuldera T +41(0)81 858 51 60 [email protected] www.hotel-staila.ch herzlich & familiär!

32 Ferientipps Museen

Mühle Mall, Sta. Maria Die aus dem 17. Jh. stammende Mühle, wo die unterschlächtigen Stauberräder Mühle und Stampfe antreiben, kann sich als älteste funktionstüchtige Mühle in der Schweiz rühmen. Besucher können den Weg des Korns bis hin zum Mehl mitverfolgen. Ausstellung 5.7. – 15.10.21, Mo – Fr von 14:00 – 16:00 Führungen 1.6. – 15.10.21, Mo, Di, Do jeweils um 16:00 und 17:00 Preise in CHF Ausstellung: Erwachsene 5.00, Kinder ab 6 J. 3.00 Führungen: Erw. 10.00 (ohne activPass 12.00), Kinder ab 6 J. 6.00 (ohne activPass 8.00), Gruppen auf Anfrage Reservation Lokalvermietung mit Backofenbenützung auf Anfrage Kontakt Società Amis Muglin Mall, Tel. +41 78 453 54 86 / muglin.ch Hinweis Verkauf von Mehl, Kleie und Gerste

Das Korn wird durch den Korntrichter zwischen die Mahlsteine verteilt. © Anita Brechbühl

Chasa Jaura Val Müstair, Museum-Art-Cultura, Valchava In der Chasa Jaura, einem der schönsten Bauernhäuser im Val Müstair, erhält der vergangene Alltag eine packende Gegenwart. Öffnungszeiten 8.6. – 16.10.21 Dienstag – Freitag 10:00 – 12:00, 15:00 – 18:00 Samstag und Sonntag 15:00 – 18:00 Preise in CHF Erwachsene 10.00, Kinder bis 16 Jahre 5.00 Gruppen ab 12 Personen 8.00 pro Person, Anmeldung erforderlich Kontakt Chasa Jaura Val Müstair, Tel. +41 81 858 53 17 oder +41 79 574 05 94 Hinweis Besuche sind auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich chasajaura.ch

Einblick in das Leben der einheimischen Bauernfamilien von früher. © Chasa Jaura Val Müstair

33 Ferientipps Museen

Museum 14/18, Sta. Maria Eindrücke und Geschichten zu den Geschehnissen am Stelvio- / Umbrailpass während des 1. Weltkrieges um 1914 – 1918. Öffnungszeiten Anfang Juli – Mitte Oktober Dienstag und Donnerstag 17:00 – 18:30 Preise in CHF Erwachsene 8.00, Kinder 6 – 16 Jahre 4.00, Kinder bis 6 Jahre kostenlos Gruppen ab 8 Personen nach Vereinbarung während des ganzen Jahres Kontakt Museum 14/18, Hannelore Cueni, Tel. +41 81 858 72 28 oder +41 76 319 71 05

Die drei aufrecht stehenden Gesteinsbrocken – drei Staaten, drei Kulturen, drei Sprachen symbolisierend erzählen die Geschichte der Dreisprachenregion auf ihre Weise.

Wandern ▪▪ Biken Schlemmen Wandern ▪▪ Biken Schlemmen imim NaturparadiesNaturparadies Val Val Müstair Müstair

Claudia Bättig, Gastgeberin Claudia CH – 7535 Bättig, Valchava Gastgeberin www.centralvalchava.ch CH – 7535 ▪ Valchava Tel +41 (0)81 858 51 61 www.centralvalchava.ch ▪ Tel +41 (0)81 858 51 61 34 Ferientipps Nützliche Telefonnummern

Bergführer/Wanderleiter Die Bergführer und Wanderleiter haben einen eidg. Fachausweis* oder eine anerkannte Ausbildung BAW / SBV** oder ESA (Wanderleiterin Erwachsenensport)*** und verfügen über eine Berufshaftpflichtversicherung. Duvoisin Henri*, Tschierv Tel. +41 79 699 73 85 Hohenegger Severin**, Fuldera Tel. +41 79 228 31 64 Lörtscher Chantal**, Valchava Tel. +41 78 802 38 22 Sepp Isidor*, Müstair Tel. +41 79 350 74 67 Wymann Heinz**, Fuldera Tel. +41 81 858 51 60 Braun Werner**, Valchava, Tel. +41 79 352 67 76 Zen Manuela***, Sta. Maria Tel. +41 79 672 07 71 Bergführer Planta Jachen Andri*, Fuldera Tel. +41 79 228 47 01 Jon Sport, Scuol Tel. +41 81 864 18 17 Bergsportschule Grischa, Am Bach (Avers) Tel. +41 79 102 33 65

Regionalspital Ospidal Val Müstair, Sta. Maria Tel. +41 81 851 61 00 Notfälle 144 Kantonspolizeistelle, Sta. Maria Tel. +41 81 851 62 50 Notruf 117

Shuttle-Transport ROMEX Transport, Müstair Tel. +41 79 285 45 45 Mail: [email protected] Tennisplätze (Reservation) Camping Muglin, Müstair Tel. +41 81 858 59 90 oder +41 79 379 95 66

Tierpension (auch stundenweise) Samanta Pünchera Platzgummer Tel. +41 81 858 58 71 oder +41 78 742 76 74 dipl. Tierpflegerin, Sta. Maria

Ich bin einmal in einem Tal gegangen, das fern der Welt, dem Himmel nahe war… (Conrad Ferdinand Meyer). © Andrea Badrutt, Chur

35 AuskunftDienstag / Öffnungszeiten

München

Basel Frankreich St.Gallen Innsbruck Zürich

Genève

Italien

Milano

UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair

Schweizerischer Ofenpass Nationalpark

Naturpark Biosfera Val Müstair

Gäste-Information Val Müstair Gäste-Information Müstair / Klosterladen Plaun Grond 24J Tel. +41 81 861 88 40 / +41 81 858 61 89 CH-7532 Tschierv Mai – Oktober: Werktage 09:00 – 18:00 Tel. +41 81 861 88 40 Sonn- und Feiertage: 13:30 – 18:00 val-muestair.ch [email protected] Mo – Fr 09:30 – 11:30, 15:30 – 17:30

Impressum Realisation und Druck: Gammeter Media AG, St. Moritz Texte: Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Titelbild: Wandern auf dem Themenweg «Promenada William Wolfensberger», ein lehrreiches Erlebnis. © Andrea Badrutt, Chur Grafiken/Karten: Arne Rohweder, Heftmitte Alle Informationen: Stand Frühjahr 2021

engadin.com/cause-we-care