Regionales Energie- Und Klimaschutzkonzept Für Die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kurzfassung zum Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien Regionaler Planungsverband Leipziger Institut Bosch & Partner GmbH Oberlausitz-Niederschlesien für Energie GmbH Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien Impressum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Löbauer Straße 63 02625 Bautzen Telefon 03591 / 67966 0 Telefax 03591 / 67966 69 E-Mail [email protected] Internet http://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de Auftragnehmer: Leipziger Institut für Energie GmbH Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefon 0341 / 224762 0 E-Mail [email protected] Internet http://www.ie-leipzig.com Anne Scheuermann (Telefon: 0341 / 224762 24; [email protected]) Ilka Erfurt (Telefon: 0341 / 224762 19; [email protected]) Jörg Eggemann; Matthias Reichmuth; Alexander Schiffler; Christoph Voigtländer Kooperationspartner: Bosch & Partner GmbH Streitstraße 13 13587 Berlin Dr. Wolfgang Peters (Telefon: 030 / 6098844 61; [email protected]) Sven Schicketanz (Telefon: 030 / 6098844 63; [email protected]) Anmerkung: Erscheint in einer Abbildung eine in der Legende dargestellte Kategorie nicht, dann ist dieser Wert aufgrund der geringen Größe nicht darstellbar. Der vorliegende Bericht ist die Kurzfassung zum Endbericht des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien, das im Dezember 2012 abgeschlossen wurde. Er enthält die grundlegende Beschreibung der Methodik und alle wesentlichen Ergebnisse für die Planungs region. Dazu gehören die Berechnung der Energiebilanzen, die Ermittlung der Potenziale für CO2-Minderungen (erneuerbare Energien, Einspar- und Effizienzpotenziale, natürliche 2CO -Senken), die Diskussion verschiedener Entwicklungsszena- rien zur Potenzialausschöpfung sowie das Umsetzungskonzept, bei dem die Erreichung der energie- und klimapoliti- schen Ziele Sachsens für das Jahr 2020 im Vordergrund stehen. Eine ausführlichere Beschreibung der Methodik und Datengrundlagen sowie die Einzeldarstellung der Ergebnisse für die Landkreise Bautzen und Görlitz sind in der Langfassung des Endberichts enthalten. Unterstützt durch das Central Europe Projekt MANERGY Dieses Projekt wird gefördert aus der Richtlinie des SMUL und des SMWA über die Gewährung von Fördermitteln für Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Entwicklung innovativer Energietechniken und zum Klima- und Immissionsschutz im Freistaat Sachen (RL EuK) vom 24. Juli 2007, zuletzt geändert am 21. Dezember 2010. Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Methodik 7 1.1 Die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien 7 1.2 Aufgaben und Ziele des Konzeptes 8 1.3 Grundsätzliche Vorgehensweise 8 2. Vorhandene Aktivitäten und Konzepte 9 2.1 Energie- und Klimaschutzkonzepte 9 2.2 European Energy Award® 9 2.3 Regionale Energieautarkie 10 3. Energiebilanzen 12 3.1 Bilanzierungsmethodik 12 3.2 Umwandlungssektor 13 3.2.1 Entwicklung der Strom- und Wärmeerzeugung 13 3.2.2 Entwicklung der CO2-Emissionen 15 3.3 Zusammenfassende Ergebnisse 16 3.3.1 Entwicklung des Endenergieverbrauchs 16 3.3.1.1 Nach Verbrauchssektoren 16 3.3.1.2 Nach Energieträgern 17 3.3.2 Entwicklung der CO2-Emissionen 17 3.3.2.1 Nach Verbrauchssektoren 17 3.3.2.2 Nach Energieträgern 18 3.3.2.3 Nach Einwohnern 19 4. Handlungsoptionen 20 4.1 Potenziale der erneuerbaren Energien 20 4.1.1 Windenergie 21 4.1.2 Solarenergie 21 4.1.3 Biomassebereitstellung 22 4.1.4 Geothermie und Wasserkraft 22 4.2 Einspar- und Effizienzpotenziale 23 4.2.1 Sektor Private Haushalte 23 4.2.2 Sektor Industrie/GHD und öffentliche Liegenschaften 23 4.2.3 Sektor Landkreiseigene Liegenschaften 24 4.2.4 Sektor Verkehr 25 4.3 Potenzial natürlicher CO2-Senken 26 5. Entwicklungsszenarien für die Planungsregion 27 5.1 Ziel: Ausbau der erneuerbaren Energien 27 5.2 Ziel: Erhöhung des KWK-Anteils 28 5.3 Ziel: Reduzierung des fossilen Heizenergiebedarfs 29 Kurzfassung 3 InternetFASSUNG Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien 5.4 Ziel: Senkung der CO2-Emissionen 30 5.4.1 Reduzierung des Endenergieverbrauchs 31 5.4.1.1 Private Haushalte 31 5.4.1.2 Industrie/GHD 32 5.4.2 Ausbau erneuerbarer Energien 33 5.5 Investitionskosten 33 6. Umsetzungskonzept 34 6.1 Energiepolitische Leitlinien 34 6.1.1 Handlungsfeld 1: Zentrale Steuerung 35 6.1.2 Handlungsfeld 2: Energieerzeugung und -bereitstellung 35 6.1.3 Handlungsfeld 3: Private Haushalte 36 6.1.4 Handlungsfeld 4: Industrie/GHD 36 6.1.5 Handlungsfeld 5: Landkreiseigene Liegenschaften 36 6.1.6 Handlungsfeld 6: Verkehr und Mobilität 36 6.1.7 Handlungsfeld 7: Bildung 36 6.2 Maßnahmenkatalog 37 6.3 Instrumentenkatalog 38 6.4 Beschreibung und Bewertung der Einzelinstrumente (Instrumentenkatalog) 40 6.5 Organisation des Umsetzungsprozesses 47 6.6 Monitoring 47 7. Erfahrung der modellhaften Anwendung eines REKK 48 8. Quellenverzeichnis 50 4 Kurzfassung InternetFASSUNG Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien Abbildungen und Tabellen Abbildung 1 Projektstruktur zur Erarbeitung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 8 Abbildung 2 Gesamte Stromerzeugung in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 13 Abbildung 3 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 14 Abbildung 4 Fernwärmeerzeugung in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 14 Abbildung 5 Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Umwandlungssektor nach Energieträgern in der Re- gion Oberlausitz-Niederschlesien 15 Abbildung 6 Stromerzeugung nach Energieträgern ohne und mit Berücksichtigung des regionalen Strombe- darfs im Jahr 2010 der Region Oberlausitz-Niederschlesien 15 Abbildung 7 Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 16 Abbildung 8 Endenergieverbrauch nach Energieträgern in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 17 Abbildung 9 CO2-Emissionen nach Verbrauchssektoren in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 18 Abbildung 10 CO2-Emissionen nach Energieträgern in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 18 Abbildung 11 CO2-Emissionen je Einwohner nach Verbrauchssektoren in der Region Oberlausitz-Niederschle- sien 19 Abbildung 12 Anteil der Erneuerbaren Energien am Strombedarf nach Entwicklungsszenarien in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 28 Abbildung 13 Anteil des KWK-Stroms am Strombedarf nach Entwicklungsszenarien in der Region Oberlausitz- Niederschlesien 29 Abbildung 14 Fossiler Heizwärmebedarf nach Entwicklungsszenarien in der Region Oberlausitz-Niederschle- sien 29 Abbildung 15 CO2-Emissionen nach Verbrauchssektoren und Entwicklungs szenarien in der Region Oberlau- sitz-Niederschlesien 30 Abbildung 16 CO2-Emissionen je Einwohner nach Verbrauchssektoren und Entwicklungsszenarien in der Regi- on Oberlausitz-Niederschlesien 30 Abbildung 17 Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und Entwicklungs szenarien in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 31 Abbildung 18 Investitionskosten für Effizienzmaßnahmen und den Ausbau erneuerbarer Energien nach Sek- toren und Entwicklungs szenarien in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 33 Abbildung 19 Zusammenhang zwischen Bestandsanalyse, energiepolitischen Zielen, regionalen Leitlinien/ Handlungsfeldern sowie deren Umsetzung 35 Tabelle 1 Kommunen und Projektbeispiele des European Energy Award® in der Planungsregion Oberlau- sitz-Niederschlesien 10 Tabelle 2 Auswahl energieautarker Modellregionen in der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien 11 Tabelle 3 Übersicht der Stromerzeugungspotenziale der erneuerbaren Energien in der Planungsregion 20 Tabelle 4 Übersicht der mobilisierbaren Wärmeerzeugungspotenziale der erneuerbaren Energien in der Planungsregion 20 Tabelle 5 Effekte des Maximum-Potenzials der Maßnahmen bezogen auf den Endenergieverbrauch ge- genüber Trend in der Region Oberlausitz-Niederschlesien 23 Tabelle 6 Auswertung der Verbräuche für Strom und Wärme des landkreiseigenen Gebäudebestandes in der Planungsregion 24 Tabelle 7 Kohlenstoffspeicherkapazität der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien 26 Tabelle 8 Maßnahmen im Sektor Private Haushalte in den Entwicklungsszenarien 32 Tabelle 9 Statistische Angaben zum Sanierungsstand des Bestandes der Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften 32 Tabelle 10 Maßnahmen im Sektor Industrie/GHD in den Entwicklungsszenarien 32 Tabelle 11 Maßnahmen im Umwandlungssektor in den Entwicklungsszenarien 33 Tabelle 12 Übersicht Maßnahmen im Sachsen-Szenario nach Handlungsfeldern 38 Tabelle 13 Auswahl möglicher Instrumente zur Maßnahmenumsetzung nach Handlungsfeldern 39 Kurzfassung 5 InternetFASSUNG Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien Verwendete Abkürzungen BHKW Blockheizkraftwerk bspw. beispielsweise BSZ Berufliches Schulzentrum CO2 Kohlenstoffdioxid EE Erneuerbare Energien eea European Energy Award® EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EnEV Energieeinsparverordnung Ew. Einwohner EZFH Ein-/ Zweifamilienhäuser FBG Forstbetriebsgemeinschaft GHD Gewerbe, Handel und Dienstleistungen GV Güterverkehr GWh Gigawattstunden (1.000 MWh) HSZG Hochschule Zittau/ Görlitz ILEK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept KBA Kraftfahrt-Bundesamt