Amriswil Bleibt Wie Gehabt Am Netz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Nr. 30 | Jahrgang 14 Freitag, 30. Oktober 2020 Amriswiler Freitagszeitung | Offizielles Publikationsorgan der Stadt Amriswil KULTUR Tipp! MUSEUMS-SONNTAG 1.11. | 14 BIS 17 UHR | SCHULMUSEUM | BOHLENSTÄNDERHAUS | KUTSCHENSAMMLUNG | BEI FREIEM EINTRITT GEÖFFNET Abgesagt Aufgeschoben Aufgegleist Das Festakel und die Amriswiler Fasnacht Der Kulturpreis wird erst 2021 Die Planung des Radolfzellerparks fallen Corona zum Opfer. öffentlich verliehen. ist weit fortgeschritten. Seite 2 Seite 3 Seite 6 Erzählprogramm auf den Frühling vertagt Ortsmuseum Aufgrund der drastisch stei- genden Covid-19-Infektionszahlen und aus Rücksicht auf die eher älteren Besucher hat das Team des Ortsmuseums beschlossen, die Erzähl-Programme der kommenden Muse- ums-Sonntage auf das Frühjahr 2021 zu ver- schieben. Betroffen sind am 1. November die Erzählung «Amriswil – Stadt am See» mit Dani- el Laib, am 6. Dezember «Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg» von Vroni Gerber-Hess und am 7. Februar die Erzählung der Geschwister Maja und Andreas Baumann von der Obermüh- le über ihre Aufgaben für den Bundesrat und die eidgenössische Finanzkontrolle. Besuche und Stadtführungen auf Anfrage Museumsbesuche oder Stadtführungen für Gruppen bis maximal 15 Teilnehmerinnen und Bild: Archiv / Thomas Schnelli Teilnehmer sind im Rahmen des Schutzkon- Der Oberthurgau soll nicht von Schnellzügen abgehängt werden – auch nicht zu Randzeiten. zeptes des Ortsmuseums weiterhin möglich. Dieses beinhaltet Maskenpflicht, Abstandsre- gel, Desinfektionsmittel, regelmässiges Öffnen der Fenster und Türen, Aufnahme der Besu- Amriswil bleibt wie cher-Daten, regelmässige Reinigung des Muse- ums usw. Anfragen für Führungen nehmen die Mitglieder des Museumsteams oder die Stadt- gehabt am Netz kanzlei Amriswil entgegen. Mehr Infos laufend unter ortsmuseum-amriswil.ch Mit einem Schreiben bestätigt das Bundes- rat nicht biegen und setzten sich mit Briefen und den Thurgauer Regierungsrat. Massge- Einen Museums-Sonntag gibt es doch amt für Verkehr, dass der Schnellzug von zur Wehr. Wie sich nun zeigt, erfolgreich. bend für die Fernverkehrskonzession ist heu- Nach wie vor veranstalten das Schulmuse- und nach Zürich zu Nebenverkehrszeiten te schon die Verbindung von raumplanerisch um, die Kutschensammlung Robert Sallmann auch künftig noch mindestens stündlich in Ein Brief sorgt für Freude definierten Zentren, zu denen der Oberthur- und das Bohlenständerhaus den Museums- Amriswil halten wird. Die Betroffenen Stadt- Der Oberthurgau würde mit dem Angebots- gau gehört. Entsprechend wird auch in einer Sonntag. Sie sind somit auch am 1. November räte von Amriswil, Romanshorn und Arbon, konzept 2035 mutwillig und fahrlässig aufs nächsten Konzession eine mindestens stündli- bei freiem Eintritt von 14 bis 17 Uhr geöffnet. die Regionalplanungsgruppe Oberthurgau Stumpfgleis gestellt, meinte der Romanshorner che Bedienung des Oberthurgaus während der Im Bohlenständerhaus steht zudem ein Aus- sowie der Thurgauer Regierungsrat Walter Stadtpräsident Roger Martin im Frühling zum Mindestbetriebszeiten mit einer Direktlinie ab tauschnachmittag auf dem Programm: Ge- Schönholzer zeigen sich erfreut. Plan des Bundes, direkte Schnellzüge von Zü- Zürich zu Grunde gelegt. Zu Hauptbetriebs- sucht sind Personen, die Irma von Hünefeld rich nach Romanshorn ausserhalb der Haupt- zeiten werden gar halbstündliche Direktver- – auch genannt «Katzenmutter» – von Amris- Bahnverkehr Das Bundesamt für Verkehr hat verkehrszeiten zu streichen. Nun steht fest: bindungen garantiert. Abschliessend schreibt wil-Schrofen kannten. Sie wohnte bis 1960 im geplant, ab 2035 die Fernverkehrszüge von Auch nach 2035 werden während der gesam- das BAV im Brief, dass die Bedenken zur Be- Ost-Anbau des Bohlenständerhauses. Viele Weinfelden in der Nebenverkehrszeit nur noch ten Mindestbetriebszeit von 6 bis 23 Uhr min- sitzstandswahrung des Fernverkehrsangebots suchten die geheimnisvolle Frau auf, wenn sie nach Konstanz fahren zu lassen. Das würde be- destens stündliche Direktverbindungen zwi- Oberthurgau nun ausgeräumt werden können. etwas verloren hatten. Ihre magischen Kräfte deuten, dass man um nach Amriswil und Ro- schen dem Oberthurgau und Zürich verkehren. Geäussert wurden diese Bedenken erstmalig brachten ihr aber auch den Ruf einer Hexe ein. manshorn zu kommen, in Weinfelden umstei- Dies werde über die nächste Fernverkehrskon- von Vertretern der Städte Romanshorn, Amris- Wer war diese Frau und was machte sie so be- gen müsste. Dem Entscheid wollten sich die zession 2029 geregelt, schreibt das Bundes- wil und Arbon, von der Regionalplanungsgrup- sonders? An diesem Nachmittag sind Erinne- betroffenen Städte Amriswil, Romanshorn amt für Verkehr (BAV) am 13. Oktober in einem pe Oberthurgau und vom Regierungsrat Walter rungen von Zeitzeugen gesucht, und zwar ab und Arbon sowie die Regionalplanungsgruppe Brief an die Amriswiler, Romanshorner und Schönholzer, Vorsteher des Departements für In- 14 Uhr. (pd/red.) Oberthurgau und der Thurgauer Regierungs- Arboner Stadträte, die Region Oberthurgau neres und Volkswirtschaft. Fortsetzung auf Seite 2 WERBUNG Zusätzlich Samstag, Besuchen Sie unseren 31. Oktober neuen Showroom! Neuer Aufwind für die Seemöwe Begrüssungsaperitif der neuen Gastgeber Fonduestube Romanshorn Ursula Brügger & Mario Koinig Malerarbeiten innen & aussen | Farbberatungen Fondue aus eigener Herstellung "Restaurant Seemöwe" Renovationen | Hebebühne | Showroom | Ihre Bauingenieure in über 10 verschiedenen Sorten. Grosse Tapetenauswahl u.v.m. Montag, 02. November 2020 - 15 - 20 Uhr in Amriswil Immer für Sie Jeden Donnerstag und Freitag WWW.IHRE-MALERIN.CH unterwegs - Ihre REA Erika Harder & Seemöwe Team Neuhofstrasse 86a • 8590 Romanshorn SJB Kempter Fitze AG T: 071 411 59 59 Tel. +41 71 463 13 61 • [email protected] Hotel Seemöwe - CH-8594 Güttingen - T+41(0)71 695 10 10 AMRISWIL | UTTWIL | ROMANSHORN Nordstrasse 13 www.sjb.ch [email protected] www.seemoewe.ch 2 Freitag, 30. Oktober 2020 amriswil.info Als «Güggel»-Spaghetti aus Amriswil kamen Teigwaren Vergangenes Frühjahr kam eine alte Transportkiste für Teigwaren von Sitterdorf nach Amriswil. Laut Etikett gehörte die Kiste einst der Werner Kallenberger Teigwarenfabrik. Grund für eine Recherche. Man schrieb das Jahr 1908, als Werner Kal- lenberger eine bestehende Teigwarenfirma in Amriswil von Jean Etter-Scherb übernahm und diese mit dem Werbe-Slogan und einer ent- sprechenden Zeichnung als «Güggel Frischei- er Teigwaren» mit grossem Erfolg weiterführ- te. Die Firma stand an der Arbonerstrasse 25, wo heute die Firma PanGas Gas & More ihre Produkte verkauft. Die Liegenschaft selber ge- hört der Genossenschaft ABA. Auf der Nach- bar-Liegenschaft Arbonerstrasse 23 liess Wer- ner Kallenberger 1908/09 ein Wohnhaus für seine Familie bauen. Es gehört heute der Ge- nossenschaft Henri Dunant Loge 25, Amriswil. Bilder: pd Landwirt und Teigwarenhersteller So sahen die im Jahr 1929 neu erbaute Teigwarenfabrik von Werner Kallenberger und sein Wohnhaus an Diese Transportkiste der Werner Kallenberger Die von Werner Kallenberger 1908 über- der Arbonerstrasse aus. Das Bild wurde 1931 aufgenommen. Teigwarenfabrik kam zurück nach Amriswil. nommene Teigwarenfirma bestand bereits seit 1883. Besitzer war ursprünglich Land- der Schweiz, die Teigwaren produzierten. Mit Produziert wurden Spaghetti, Hörnli, Nudeln, Fi- Betrieb in eine Familien-Aktiengsellschaft umge- wirt Schaltegger. In der Amriswiler Schreib- dem initiativen Unternehmer Werner Kallen- deli, Maccaroni und einige weitere Teigwaren- wandelt. Die Geschäftsleitung teilten sich Werner mappe schrieb Lehrer, Schriftsteller und Kul- berger begann ab 1908 für die «Güggel»-Teig- Spezialitäten unter dem Namen «Güggel Frischei- Kallenberger, sein Sohn Werner und sein Schwie- turförderer Dino Larese: «Durch einfachste warenfabrik in Amriswil ein kontinuierliches er Teigwaren». 1925 wurde Werner Kallenberger gersohn Adolf Hahn-Kallenberger. Gemäss dem Verfahren stellte Schaltegger nebst seinem Wachstum. gemäss dem damaligen Firmen-Register Bürger Thurgauer Handelsregister wurde die Liquida- Landwirtschaftsbetrieb auch Teigwaren her.» von Amriswil. In den Jahren 1929 erstellte er am tion der Firma Werner Kallenberger AG in Am- Schalteggers Teigwaren-Herstellung in Am- Spaghetti, Hörnli & Co. made in Amriswil Hegibach einen Fabrik-Neubau. Mit dem Neu- riswil am 23. Dezember 1987 durchgeführt. So- riswil und ein kleiner Betrieb in Bischofszell, Bei der Übernahme betrug die Produktion täglich bau ging auch eine Vergrösserung der Produkti- mit krähte der «Teigwaren-Güggel» nach fast der von Katharina Etter-Scherb betrieben wur- ca. eine Tonne Teigwaren. Bis ins Jahr 1954 klet- onsfläche und eine Modernisierung des Maschi- 100 Jahren der Existenz in Amriswil zum letz- de, gehörten damals zu den ersten Firmen in terte die Tagesleistung auf bis zu sechs Tonnen. nen- und Apparate-Parks einher. 1948 wurde der ten Mal. Eugen Fahrni Fahrdienst-Einsatzleiter gesucht Freiwilligenarbeit Der Rotkreuz-Fahrdienst beitstage im Voraus zu buchen, damit die Ein- ist auf neue Fahrdienst-Co-Einsatzleiterin- satzleiter diese Fahrten koordinieren können. nen und -leiter angewiesen. Es steht ein Team von zwölf freiwilligen Fahrern zu Verfügung. Der Rotkreuz-Fahrdienst steht betagten, verun- Damit Telefondienst und Koordination der Fahr- fallten, kranken sowie beeinträchtigten Men- ten auf mehrere Schultern verteilt werden kön- schen offen, die auf eine begleitete Transport- nen, werden per sofort zwei bis drei weitere möglichkeit angewiesen sind. Die Fahrerinnen freiwillige Co-Einsatzleiter