Evangelische Kirche Tipps und Hinweise Situationsplan Weg-Gedanken KirchenWege Horn

Die Rückreise kann gut mit dem Zug unternommen Schaffhausen Geh deinen Weg werden. Ausser man ist sportlich genug und mag Diessenhofen wie ich den meinen suche die Strecke noch zurückfahren. zu dem Ziel Mensch zu werden In den Kirchen sollten die Inline-Skates ausge- unterwegs begegnen wir Romanshorn zogen werden, um nicht auf den glatten Kirchen- der Wahrheit der Freiheit Bischofszell böden auszurutschen. Horn und uns selbst Wil (Margot Bickel) Weg und Dauer: ca. 15 km / 2.5h St. Gallen Fischingen Wer hat nicht schon beim Vorbeifahren einen Blick Beim Gehen oder Skaten kommt unser Denken in auf diesen speziellen Bau – eingeklemmt zwi- Fluss – Gefühle, die uns eben noch eingenommen schen Strasse und See – geworfen und die feine Kirchen am Weg Anreise haben, verlieren sich. Auf dem Weg von Romanshorn nach Horn schwebt unser Blick über den Bodensee. Nadelspitze des Turms bestaunt? «Ornamentlos, Ein kleiner Umweg zu folgenden, ebenfalls sehens- Romanshorn ist IC-Station. Von Horn kann Das grosse Wasser öffnet Weiten für das Auge, für gradlinig im Schiff und Turm, dies gibt dem Bau werten Kirchen lohnt sich: mit der Bahn nach Romanshorn zurückge- das Denken, für das Herz. Wohin bin ich mit meinem die Prägung stillen, distinguierten Ernstes», hiess fahren werden. Leben unterwegs? Was erwarte oder erhoffe ich mir es schon bei der Einweihung 1930. Architekt Emil q Evangelische Kirche Romanshorn vom Lebensweg, der noch vor mir steht? Wenn Glück Schäfer, Zürich, erdachte die knappen, kompro- q Katholische Kirche Romanshorn Beide Bahnhöfe sind aus der Region auch mehr beinhaltet als einzelne Glücksmomente, so be- misslosen, modellartigen, klassischen Formen, die q Evangelische Kirche mit dem Bus zu erreichen. deutet es, Mensch zu sein in Wahrheit und in Freiheit. auch bei der Erneuerung 1989 unangetastet blie- In begegnen wir der Grabstelle von Gallus, q Katholische Kirche Arbon Kostenpfl ichtige Parkplätze sind bei beiden ben. Ebenso schnörkellos einfach ist das Innere. einem Wandermönch mit irischer Herkunft. Er suchte q Evangelische Kirche Arbon Bahnhöfen vorhanden. Der Anstoss zum Kirchenbau in Horn liegt weit sein Leben lang den richtigen Weg. Das angebotene Inline-Skate- zurück. Die Horner gehörten einst zur Pfarrei Ar- q Evangelische Kirche Steinach Romanshorn und Horn sind mit dem Schiff zu Bischofsamt lehnte er ab, auch Abt wollte er nicht werden. Er liebte Menschen und suchte Gott doch in bon. Am 11. Mai 1732 ertranken 27 Horner, als q Katholische Kirche Steinach erreichen (auch geeignet für die Rückfahrt an Weg der Einsamkeit; er liebte die Natur und übte Askese. ihr Schiff auf der Rückfahrt vom Gottesdienst in q Katholische Kirche Horn den Ausgangspunkt). Leben war schon immer ein suchendes Weitergehen q Romanshorn Arbon kenterte. Unter dem Eindruck dieses Un- – für Gallus wie für mich. glücks errichtete man einen Fonds für eine eigene q Arbon q Horn Kirche, der sich jahrzehntelang vermehrte. Doch www.kirchenwege.evang-tg.ch / www.kirchenwege.kath-tg.ch der Schwung erlahmte. Erst als sich die katholi- Copyright: Evang. und Kath. Landeskirche schen Horner von Arbon lösten, fanden es auch Konzept: Tobias Keller, Projektleiter die Evangelischen an der Zeit, den gleichen Schritt Kirchenbeschriebe: Angelus Hux Weg-Gedanken: Urs Brosi zu wagen und 1920 eine eigene Kirchgemeinde zu Bilder: Amt für Denkmalpfl ege Thurgau / A. Troehler bilden. Man darf heute noch ihren damaligen Mut Landeskirchen Thurgau / Chris Marty zu diesem «modernen» Bau bewundern. Gestaltung/Druck: Artis Druck AG, Bischofszell Paritätische Kirche Katholische Kapelle Romanshorn Arbon

Alte Kirche Das hohe Alter dieses Gotteshauses ist augenfäl- lig. Als die Herrin Waltrada, die Tochter des letzten Kastellkommandanten von Arbon, 779 den Ort «Rumanishorn» dem Kloster St.Gallen schenkte, wurde nebst Häusern, Feldern, Wäldern, Leibeige- nen und Vieh auch schon eine Kirche erwähnt. Ihre Mauerreste kamen bei Grabungen 1964 zum Vor- schein. In mehreren Umbauten und Vergrösserun- Galluskapelle gen wurde der ursprünglich freistehende Wehr- Die Überlieferung sagt, am Platz der heutigen Ka- turm in den Baukörper einbezogen. Ursprünglich pelle sei das Haus gestanden, in dem der Glau- trug der Turm ein Riegelwerk, wie es das Schloss bensbote Gallus am 16. Oktober 641 starb. Um Arbon heute noch zeigt. Beide Konfessionen hiel- den Fussabdruck im eingemauerten Sandstein ten während Jahrhunderten hier ihre Gottesdiens- neben dem Kapelleneingang ranken sich Legen- te. Nachdem 1911 die Evangelischen und 1913 den. Grabungen in und neben der Kapelle belegen die Katholiken ihre eigenen, grossen Gotteshäuser mehrere Bauphasen, die ältesten in karolingischer errichtet hatten, wurde die Alte Kirche entbehrlich. Zeit. Die Galluskapelle ist jedenfalls das älteste Nach einem Dornröschenschlaf erwachte sie in bestehende Gebäude Arbons. Das Mauerwerk im einer Renovation 1967–69 zu neuem Leben. Der «Ährenverbund» weist auf das 12./13. Jh. hin. Nur vormals übermöblierte Raum wurde in eine klare, noch wenige Reste von einst fl ächendeckenden anspruchslose Schlichtheit zurückgeführt. Heute Fresken aus der Mitte des 14.Jh. konnten bei fi nden darin Gottesdienste und kulturelle Veran- einer Renovation 1949 freigelegt werden. Lange staltungen statt. Zeit diente die Kapelle als Grabstätte für Priester, Adlige und vornehme Bürger. 1768–72 wurde der heutige Chor errichtet, in dessen Zentrum seit 1876 ein Barockaltar aus dem aufgehobe- nen Kloster St.Katharinental steht. Eine Gallus- Reliquie ist in ein modernes, kostbares Reliquiar gefasst. Die Evangelistentafeln stammen aus der ehemaligen Schlosskapelle Luxburg. Die beiden Glasgemälde im Vorchor zeigen Szenen aus dem Leben des hl. Gallus. © 2012 swisstopo (BA120092/BA120093) Die Paritätische Kirche Romanshorn ist auf dem Hügel, gleich neben der Katholischen Kirche.