Fun in the Water for All the Family
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Initiativprüfung Verwaltungsgemeinschaft Der
Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben LRH-150000-6/8-2016-MÜ Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: [email protected] www.lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Februar 2016 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben Februar 2016 INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung ............................................................................................................................ 1 Struktur der drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 13 Eckdaten und Lageplan .................................................................................................... 13 Raumordnung und strukturelle Entwicklung ..................................................................... 14 Örtliche Entwicklungskonzepte ................................................................................................. 14 Bodenpolitik und Baulandverfügbarkeit .................................................................................... 15 Vorschreibung von Aufschließungs- und Erhaltungsbeiträgen ................................................. 17 Organisation der Verwaltungsgemeinschaft ..................................................................... 18 Allgemeines ..................................................................................................................... -
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
A 7000 Yr Runoff Chronology from Varved Sediments of Lake Mondsee (Upper Austria)
Universität Potsdam Mathemathisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Erd- und Umweltwissenschaften und Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Sektion 5.2 – Klimadynamik und Landschaftsentwicklung A 7000 yr runoff chronology from varved sediments of Lake Mondsee (Upper Austria) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades „doctor rerum naturalium“ (Dr. rer. nat.) in der Wissenschaftsdisziplin Geologie/Paläoklimadynamik eingereicht an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam von Tina Swierczynski Potsdam, den 31.10.2012 Supervisor: apl. Prof. Dr. Achim Brauer Published online at the Institutional Repository of the University of Potsdam: URL http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6670/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-66702 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66702 Abstract The potential increase in frequency and magnitude of extreme floods is currently dis- cussed in terms of global warming and the intensification of the hydrological cycle. The profound knowledge of past natural variability of floods is of utmost importance in order to assess flood risk for the future. Since instrumental flood series cover only the last ~150 years, other approaches to reconstruct historical and pre-historical flood events are needed. Annually laminated (varved) lake sediments are meaningful natural geoarchives because they provide continuous records of environmental changes >10000 years down to a seaso- nal resolution. Since lake basins additionally act as natural sediment traps, the riverine sediment supply, which is preserved as detrital event layers in the lake sediments, can be used as a proxy for extreme discharge events. Within my thesis I examined a ~8.50 m long sedimentary record from the pre-alpine Lake Mondsee (Northeast European Alps), which covered the last 7000 years. -
Years of Innovation Annual Report 2012
COPYRIGHT AND PUBLISHED BY Lenzing Aktiengesellschaft LENZING GROUP LENZING 4860 Lenzing, Austria . www.lenzing.com EDITED BY YEARS OF Lenzing Aktiengesellschaft Corporate Communications INNOVATION ANNUAL REPORT 2012 . Angelika Guldt ANNUAL REPORT 2012 LENZING GROUP Phone: +43 (0) 76 72 701-21 27 Fax: +43 (0) 76 72 918-21 27 E-mail: [email protected] Metrum Communications GmbH, Vienna IDEA AND DESIGN BY ElectricArts GmbH PRINTED BY kb-o set Kroiss & Bichler GmbH & CoKG PHOTOGRAPHY BY Lenzing AG Dave Moss manfredlang VISUELLE KOMMUNIKATION GMBH Trumph GmbH & Co. KG Boris Renner Elisabeth Grebe Foto Humer Joachim Haslinger Michael Hägele ElectricArts GmbH Fotostudio Attersee o m a s T o p f YEARS OF INNOVATION OF YEARS Lenzing Aktiengesellschaft . 4860 Lenzing, Austria . Phone: +43 (0) 76 72 701-0 Fax: +43 (0) 76 72 701-38 80 . E-mail: o [email protected] . www.lenzing.com www.facebook.com/LenzingGroup www.lenzing.com Key Data of the Lenzing Group according to IFRS Business Results Financing Structure Net Gearing Sales compared to EBITDA EUR mn 2010 2011 20121 EUR mn 31/12/2010 31/12/2011 31/12/2012 in % EUR Mn Sales EBITDA Sales 1,766.3 2,140.0 2,090.4 Cash and cash EBITDA 330.6 480.3 358.7 equivalents 305.6 499.6 528.8 60 2,500 500 EBITDA margin in % 18.7 22.4 17.2 Inventories 222.8 284.6 299.6 EBIT 231.9 364.0 255.0 Receivables 254.9 312.8 365.3 2,000 400 EBIT margin in % 13.1 17.0 12.2 Liabilities 591.8 639.5 604.4 480.3 Net financial debt3 307.2 153.3 346.3 40 EBT 216.9 351.9 246.4 358.71 2 3 1,500 300 Tax rate in % 18.5 24.0 22.1 Net -
Flussordnungszahl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 054b Autor(en)/Author(s): Wimmer Reinhard Artikel/Article: Flussordnungszahlen, Gewässersystemanalyse und Abflussregime der Traun 27-38 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLUSSORDNUNGSZAHl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND 1. Einleitung den Gosauseen. Rechtsufrig gehören REINHARD WIMMER die Krems und die Alm mit dem Alm- Im Gegensatz zu früheren Praktiken see zum Einzugsgebiet der Traun. Die erfordern die Ansprüche der modernen Traun entwässert eines der nieder- Wasserwirtschaft, die Fließgewässer in schlagreichsten Gebiete der Ostalpen, möglichst schonender Weise zu nutzen das Salzkammergut. Im Ausseer bzw. naturnah zu gestalten, um das Becken vereinigen sich die Quellflüsse ökologische Gleichgewicht nicht irre- des Flußgebietes die größte Fläche ein. der Traun: Kainisch-, Grundlsee- und versibel zu schädigen. Unabdingbare Die Jura-Ablagerungen sind besonders Altausseer Traun. Durch die Enge zwi- Voraussetzung dazu ist, das jeweilige in der Umgebung von Ischl stärker ver- schen Sarstein und Dachstein fließt die Fließgewässer in bezug auf seinen breitet, während die Bildungen der Traun zunächst nach Südwesten zum naturgemäßen und landschaftsgerech- Kreidezeit auffällig zurücktreten. Diese Hallstättersee. Vom Ausfluß aus dem ten Zustand charakterisieren zu kön- bauen fast zur Gänze die Flyschzone See strebt sie durch ein tief einge- nen. Zwischen Geologie, Hydrologie, auf. Im Alpenvorland treten neben schnittenes Tal nach Norden, nach der Morphologie und der individuellen Ablagerungen des Tertiärs die der Eis- Einmündung der Ischl nach Nordosten. Ausprägung eines Flußsystems und sei- zeit stark in Erscheinung. Im weiteren Verlauf durch das Alpen- nen Biozönosen besteht eine direkte Entsprechend dem komplizierten Lauf vorland und die Welser Heide nimmt Beziehung. -
Culture & Culinary Highlight Trail
CULTURE & CULINARY HIGHLIGHT TRAIL CULTURE AND ENJOYMENT AT HOME Let the Culture & Culinary Highlight Trail take effect on you in advance. Simply scan the QR code and watch the video! DETAILED TOURDATES Detailed map & GPS data on the website of Upper Austria Tourism. HIGHLIGHT TRAIL CULTURE & CULINARY CULTURE THE VILLAGE OF SCHÖRFLING THE VILLAGE OF SEEWALCHEN A PARISH CHURCH OF SCHÖRFLING B THE EMPORER‘S MEMORIAL C GALERIE ZWACH / PETRA SEISER From a cultural point of view, Schörfling am Culture, tradition, sports, and nature characterize The characteristic parish church of Schörfling can The emperor‘s memorial is a place with a special The gallery is attached to the old villa of the Imprint: Marktgemeinde Schörfling am Attersee Attersee is directly connected with Gustav Klimt, the village of Seewalchen am Attersee. During the already be seen from afar. It towers proudly on the history and with a fantastic view of Lake Attersee. State Theater actress Käthe Dorsch, offering Marktplatz 32 who regularly spent his summer holidays at Lake summer months, social life takes place along the highest point of the Agerberg at Schörfling, in the The beautification association of the village had a wonderful view of Lake Attersee and a 4861 Schörfling am Attersee Attersee. The linden tree avenue in front of the promenade with its nice cafés and the popular lido direct vicinity of the market square. this monument erected for the 40th anniversary of sculpture garden. Exhibitions with the T +43 7662 32550 T +43 7662 325560 impressive Schloss Kammer was one of his most with a diving tower. -
General Information Mondseeland, Mondsee-Irrsee
Discover the lakes, enjoy the nature. culture & tradition awesome nature hiking paradise GENERAL INFORMATION MONDSEELAND, MONDSEE-IRRSEE www.mondsee.at Familiy holiday DEAR VISITOR CONTENTS Welcome to MondSeeLand, the region around Lakes Mondsee History 04 and Irrsee. MondSeeLand is just a 20-minute drive from the city of Salzburg and is one of the gateways to the Salzkammergut. Pile dwellings: Unesco World Heritage Site 05 Lakes Mondsee and Irrsee are the warmest lakes for bathing in the Salzkammergut region, with water temperatures of up to Unmissable sights 06 27°C/80°F All about MondSeeLand 07 The wide range of leisure activities is one of the region’s great as- sets: we have something for everyone – for families and individual Boat trips on Lake Mondsee 08 guests; for sporting enthusiasts and those in search of peace and relaxation. MondSeeLand has so much to experience, discover and enjoy, not to mention our famous Austrian hospitality. Boat hire 08 We hope you enjoy your stay in MondSeeLand. Swimming / bathing spots 09 Tourismusverband MondSeeLand tourist information team, Sport in MondSeeLand 09 - 11 Mondsee-Irrsee Hiking and hillwalking 11 - 14 Great events 16 IMPRINT: Publisher: Tourismusverband MondSeeLand, Mondsee-Irrsee Pictures: TV MondSeeLand, Oberösterreich Tourismus, Fotografie Schwamberger, Culinary treats 17 Fotostudio Meindl, Foto Weinhäupl, Kuratorium Pfahlbauten Print: Fuchs Druck GmbH All information without guarantee, changes and misprints! Usefull information 18-19 2 3 History Pile dwellings: Unesco World Heritage Site The history of MondSeeLand stretches back 6000 years. Ruins of settlements In the Mondsee, Attersee and Seewalchen communities, you can now visit were found underwater near the banks of Lake Mondsee near Scharfling, and the new information pavilions on the UNESCO WORLD HERITAGE SITE Prehi- a rich array of Neolithic pottery and stone and bone tools were excavated. -
Reading Monastic History in Bookbinding Waste
Fragmentology A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments Fragmentology is an international, peer-reviewed Open Access journal, dedicated to publishing scholarly articles and reviews concerning medieval manuscript frag- ments. Fragmentology welcomes submissions, both articles and research notes, on any aspect pertaining to Latin and Greek manuscript fragments in the Middle Ages. Founded in 2018 as part of Fragmentarium, an international research project at the University of Fribourg (Switzerland) funded by the Swiss National Science Foundation, the Stavros Niarchos Foundation, and the Zeno-Karl-Schindler Foun- dation, Fragmentology is owned and published by Codices Electronici AG and controlled by the Editorial Board in service to the scholarly community. Authors of articles, research notes, and reviews published in Fragmentology retain copyright over their works and have agreed to publish them in open access under a Creative Commons Attribution license. Submissions are free, and Fragmentology does not require payment or membership from authors or institutions. Editors: Christoph Flüeler (Fribourg) William Duba (Fribourg) Book Review Editor: Veronika Drescher (Fribourg/Paris) Editorial Board: Lisa Fagin Davis, (Boston, MA), Christoph Egger (Vienna), Thomas Falmagne (Frankfurt), Scott Gwara (Columbia, SC), Nicholas Herman (Philadelphia), Christoph Mackert (Leipzig), Marilena Maniaci (Cassino), Stefan Morent (Tübingen), Åslaug Ommundsen (Bergen), Nigel Palmer (Oxford) Instructions for Authors: Detailed instructions can be found at http://fragmen- tology.ms/submit-to-fragmentology/. Authors must agree to publish their work in Open Access. Fragmentology is published annually at the University of Fribourg. For further information, inquiries may be addressed to [email protected]. Editorial Address: Fragmentology University of Fribourg Rue de l’Hôpital 4 1700 Fribourg, Switzerland. -
Generalversammlung 2017 Tätigkeitsberichte Aus Den Sektionen
GENERALVERSAMMLUNG 2017 TÄTIGKEITSBERICHTE AUS DEN SEKTIONEN + FUßBALL + + STOCKSPORT + + TISCHTENNIS + + FRAUENTURNEN + + SKI & RAD + SEKTION FRAUENTURNEN / -GYMNASTIK Ich glaube, dass allen bekannt ist, wie fit unsere Damen sind. Das kommt natürlich nicht von alleine, sondern durch das ständige und vor allem vielseitige Bewegen. Ca. 12 bis 16 Damen besuchen jeden Dienstagabend von 19 bis 20 Uhr unsere Gymnastik nach musikalischen Klängen. Nach kurzer Aufwärmphase beginnen wir spezielle Körperregionen zu stärken, es werden flüssige Bewegungen eingebaut sowie die für die Muskulatur sehr wichtigen Dehnungsphasen durchgeführt um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Es sollen damit Verletzungen bei der Ausübung und Durchführung anderer Sportarten verhindert werden. Durch das Stärken der Muskulatur und das Halten des Gleichgewichtes besteht bei eventuellen Stürzen weniger Gefahr einer schweren Verletzung. Es gibt genügend Gründe unsere Gymnastikstunde zu besuchen. Außerdem kommt der gesellschaftliche Teil bei uns nicht zu kurz! Im Sommer machen wir wöchentlich sehr schöne Ausflüge (ca. 30-40 km) in unserer Umgebung und das erfreulicherweise ohne Verletzungen. Nordic - Walking steht ebenfalls wöchentlich auf dem Programm sowie jährlich 4 bis 5 Ausflüge mit der Gruppe "Almrausch" (heuer Födinger Alm, Maria Plain, Bad Aussee- Koppental). Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und Glück sowie Gesundheit im Jahr 2018! Christa Falkner Die Sektion Frauenturnen des TSV bietet weiter die Teilnahme bei STEP- AEROBIC unter der Leitung -
Die Alte Straße Von Vöcklabruck Nach Mondsee. A
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Die alte Straße von Vöcklabruck nach Mondsee. A. Die Teilstrecke von Vöcklabruck nach St. Georgen i. A. Von Herbert Jandaurek. In dem vom Verfasser in den,, Oberösterreichischen Heimatblättern1)" veröffentlichten Beitrag über die Römerstraße zwischen Wels und Vöckla= brück wurde unter anderem eine Straßentrasse besprochen, die von Puch= heim über Schloß Wagrain am linken Ufer der Vöckla läuft und beim Vöcklbauer den Fluß überschreitet. Der Weiterverlauf wurde nach Ober= thalheim angenommen. Von hier führt nach der alten Katastralmappe ein gerader, schmaler Weg an den Häusern von Straß vorbei gegen die Haltestelle Ober= thalheim der Bahnlinie Vöcklabruck—Kammer. Dieser Weg, ehedem eine Straße, wurde durch den Bahnbau zum Großteil zerstört. Knapp nach der Haltestelle sehen wir einen auffallend großen, säulenartigen, gemauerten Bildstock, der in der Weggabel zwischen der nach Timelkam führenden Bundesstraße und einem Fahrweg steht, der in der Verlängerung des vor= hin erwähnten Weges nach Südwesten verläuft. Dieser Fahrweg heißt, wie so viele andere alte Straßen, Mitterweg. Berlinger, der ehe* malige, bereits verstorbene Schulleiter von Timelkam, hat den beschriebe= nen Fahrweg als Römerstraße angesprochen2). Schnurgerade führt dieser Weg eineinhalb Kilometer bis zur Dürren Ager, die hier durch einen bogenförmigen Einbruch den Fahrweg aus seiner geraden Richtung verdrängt und dieser nun erzwungenermaßen im Bogen nach Obergalla= berg führt. Die beschriebene Trasse wird in der Grenzbeschreibung des Josephini= sehen Katasters der Katastralgemeinde Pichlwang gegenüber Timelkam als Alte Poststraße (Parzelle 841 der Kat.=Gem. Pichlwang) und spä= ter als M i 11 e r w e g bezeichnet. Das Joseph. Lagebuch der Kat.=Gem. -
Working Party on the Management of Mountain Watersheds
FINAL REPORT Salzburg, Austria, 24-26 April 2006 EUROPEAN FORESTRY COMMISSION Working Party on the Management of Mountain Watersheds Twenty-fifth session EUROPEAN FORESTRY COMMISSION WORKING PARTY ON THE MANAGEMENT OF MOUNTAIN WATERSHEDS TWENTY-FIFTH SESSION Salzburg, Austria 24 - 26 April 2006 FINAL REPORT FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS Rome, 2006 1 INTRODUCTION 1. The Twenty-fifth Session of the European Forestry Commission’s Working Party on the Management of Mountain Watersheds was held in Salzburg, Austria from 24 to 26 April 2006. On 26 April the Service for Avalanche and Torrent Control of the Austrian Ministry of Agriculture and Forestry, Environment and Water Management organized a study tour to the Lake Chamber district (Salzkammergut) where examples of watershed management, forest management and environmental protection were demonstrated and discussed. 2. The session was attended by 29 delegates and observers from the following countries: Austria, the Czech Republic, Finland, France, Germany, Japan, Poland, Romania, Slovakia, Spain and the United States of America. 3. The twenty-fifth session was opened by Mr Gernot Fiebiger, who welcomed all participants and introduced the session Chairperson, Mr Antoine Hurand (France), the Vice-Chairperson, Ms Maria Patek (Austria) and the Secretary of the Working Party, Mr Thomas Hofer (FAO). 4. In his welcoming address, Mr Hurand explained that this year’s session would be held in English only. He thanked Ms Patek and the Austrian government for hosting the session, and FAO for its continuous support. Mr Hurand introduced the new Secretary of the Working Party, Mr Hofer, and thanked the former Secretary, Mr Douglas McGuire, for his efforts and support over the past years. -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand