25 jahre kammerchor aschaffenburg

Sa, 17. März 2007, 19 Uhr · So, 18. März 2007, 17 Uhr Muttergottespfarrkirche Aschaffenburg Isabelle Müller-Cant, Sopran Sigrid Horvath, Alt Julius Pfeifer, Tenor () Michael Flaig, Bass (Jesus) Georg Poplutz, Tenor (Arien, Petrus) Christoph Kögel, Bass (Arien, Pilatus) Kammerchor ARS ANTIQUA Main-Barockorchester Frankfurt Leitung Stefan Claas Impressum: Texte: Stefan Claas, Matthias Buhler, Johannes Piechotta Gestaltung: Bibi Philipp Grafikdesign

Geschäftsstelle: Kammerchor ARS ANTIQUA e.V. Borngasse 15 63773 Goldbach Telefon 0 60 21 · 5 51 92 Fax 0 60 21 · 44 00 21 eMail [email protected] www.arsantiqua.de

Ars Antiqua auf CD: (erhältlich an der Abendkasse und in der Geschäftsstelle) Love’s Tempest (2001) Romantik, Jazz und Spirituals Faszination Psalmen (2003) Psalmvertonungen aus fünf Jahrhunderten passionskonzert

Isabelle Müller-Cant, Sopran Sigrid Horvath, Alt Julius Pfeifer, Tenor (Evangelist) Georg Poplutz, Tenor (Arien, Petrus) Michael Flaig, Bass (Jesus) Christoph Kögel, Bass (Arien, Pilatus) Main-Barockorchester Frankfurt Kammerchor ARS ANTIQUA Leitung Stefan Claas j. s. bach: johannespassion

In der großen Reihe berühmter Werke, mit denen vom Während die Person des Jesus in der Matthäus-Passion ganz Mittelalter bis zur Gegenwart das Leiden und Sterben Christi „Menschen-Sohn“ ist, also eine Person ist, die sich in ihrer geschildert und beschrieben wurde, stehen die Passionsmusiken Gefühlswelt vom Menschsein kaum unterscheidet – die Angst Johann Sebastian Bachs als gewaltige und ergreifende Denk- hat, zornig wird und die am Ende gar verzweifelt („Mein Gott, mäler religiösen Geistes obenan. warum hast du mich verlassen?“) – ist der johanneische Jesus ganz und gar „Gottes-Sohn“. Ein König, an dessen Größe und Die Johannes-Passion ist in vielerlei Hinsicht eines der faszi- Überlegenheit nie Zweifel aufkommen. nierendsten Werke Bachs. Seine Genialität zeigt sich besonders in seinem ungewöhnlich tiefen Verständnis für das Gedanken- Diese Auffassung des Johannes spiegelt sich in allen Einzelhei- gut des jeweiligen Evangelisten. Dieses tiefe religiöse Verständ- ten seines Passionstextes wider. Jesus erleidet bei Johannes nis bestimmte seine kompositorische Arbeit. Dass Bachs Johan- keine Konflikte: Er „wusste alles, was ihm begegnen sollte“ und nes-Passion gänzlich anders strukturiert und im Charakter so offenbart seine Überlegenheit besonders in seinen Entgegnun- völlig anders ausgefallen ist als seine Matthäus-Passion, liegt gen an Kaiphas und Pilatus. Viele der Fragen beantwortet er eben an diesem tiefen religiösen Bibelverständnis. nicht unmittelbar (man beachte dabei den Befehlston); er ver- weist einerseits auf andere Zeugen („frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen gesaget habe“), andererseits antwortet er mit einer Gegenfrage („redest du das von dir selbst, oder haben es dir andere von mir gesagt?“) oder er ant- wortet gleich gar nicht. Auffällig am Verhör Jesu ist auch das permanente unsichere Hin- und Herlaufen des Pilatus zwi- schen dem Volk und dem „Angeklagten“, der selbst in stoischer Ruhe der Dinge harrt, die da kommen (müssen). Jesus trägt sein Kreuz selbst, Simon von Cyrene ist entbehrlich, und selbst am Kreuz verfügt er noch über die Versorgung seiner Mutter. Er ist also nicht der Schmerzensmann. Sein Blick geht wissend über den Tod hinaus – auf das letztendlich Wesentliche: der Tod ist lediglich notwendige Durchgangsstation zur Heimkehr zum Vater.

- 4 - werkeinführung

Dieses grundlegende Verstehen der Person Jesu im Johannes- Der übergreifende Plan Bachs wird dadurch deutlich. Evangelium prägt die gesamte Vertonung der Passionsge- An ausgewählten Stellen kommentiert und betrachtet er ganz schichte. Während in der Matthäus-Passion die Klage über das im Sinne des Evangelisten Johannes das aktuelle Passionsge- Leiden und Sterben Christi im Vordergrund steht (Eingang- schehen. Er schlägt somit den Bogen von der alttestamentari- schor: „Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen“ und die viermalige schen Verherrlichung Gottes (Psalm 8) in die Niedrigkeit des Verwendung der klassischen Passions-Choralmelodie „O Haupt Passionsgeschehens und wieder zurück in die Herrlichkeit der voll Blut und Wunden“ jeweils einen halben Ton tiefer als Sym- neutestamentarischen Auferstehung, der Heimkehr zu Gott bol für die Grablegung), beginnt die Johannes-Passion mit dem Vater. Der Kreis schließt sich. gewaltigen Eingangschor „Herr, unser Herrscher“ (abgeleitet aus Psalm 8 „Herr unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name“), Die Bach’schen Passionen sind grundsätzlich aufgeteilt in und die Melodie des Passions-Chorals „O Haupt voll Blut und Handlungsträger (Evangelist, Chöre und div. Personen) und in Wunden“ fehlt gänzlich. betrachtende, kontemplative Teile (Arien, Choräle, Eingangs- und Schlusschöre). Diese betrachtenden Teile stehen jeweils an Von Beginn an geht es um die Verherrlichung und Größe ausgewählten Stellen, um das gerade aktuelle Passionsgesche- Gottes: „Herr, unser Herrscher, (...) zeig’ uns durch deine Passi- hen zu betrachten und zu kommentieren. on, dass du der wahre Gottessohn auch in der größten Niedrig- keit verherrlicht worden bist.“ (Eingangschor). Diese Dialektik In der Johannes-Passion kommt besonders dem Chor eine dra- der gegenseitigen Entsprechung von Herrlichkeit und Kreuz maturgische Schlüsselrolle zu. Er versieht eine Doppelfunktion. findet dann im Zentrum der Passion – im Choral „Durch dein Einerseits übernimmt er die Rolle der betrachtenden und kom- Gefängnis Gottes Sohn, ist uns die Freiheit kommen, …“ – seine mentierenden Gemeinde der Gläubigen (Choräle und Ein- Fortsetzung und schließt triumphal im Schlusschoral „… als- gangs-bzw. Schlusschor) und andererseits zugleich – viel dann vom Tod erwecke mich, dass meine Augen sehen dich in umfassender und dramatischer als in der Matthäus-Passion – aller Freud’, o Gottes Sohn (…) ich will dich preisen ewiglich!“ in den insgesamt 14 sog.„Turba”- (= Massen-) Chören – die Stimme des Volkes.

- 5 - ars antiqua im profil

kammerchor

arsaschaffenburg antiqua

Der Kammerchor ARS ANTIQUA wurde im Jahr 1982 als Jugend- ein A-cappella-Programm und gestaltet darüber hinaus wei- chor gegründet mit dem Ziel, anspruchsvolle Chorliteratur zu tere Konzerte. Mehrfach wurde ARS ANTIQUA als Opernchor erarbeiten und aufzuführen. Mittlerweise umfasst das Repertoire für die jährlich stattfindende „Klassikgala im Schlosshof” in des Chores weltliche und geistliche Werke aller Epochen. Neben Aschaffenburg engagiert. Im Juli 2007 wirkt ARS ANTIQUA klassischer Chormusik sind auch Werke aus der „Neuen in dieser Veranstaltungsreihe bei der Aufführung der Chormusik” im Programm. „Schöpfung” von Joseph Haydn mit. Seit 1999 steht ARS ANTIQUA unter der musikalischen Leitung Im November 2005 gewann ARS ANTIQUA den ersten Preis von Stefan Claas. Das heute aus 40 Sängerinnen und Sängern beim Bayerischen Chorwettbewerb in seiner Kategorie und bestehende Ensemble erarbeitet sich in der Regel jedes Jahr qualifizierte sich damit zur Teilnahme beim Deutschen Chor- wettbewerb 2006 in Kiel. Dort errang der Chor den zweiten Preis mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg” sowie den Sonderpreis für zeitgenössische Chormusik. ARS ANTIQUA hat zwei CDs produziert: „Love’s Tempest” (2001) und „Faszination Psalmen” (2003) – letztere zusam- men mit dem Bayerischen Rundfunk. Im Jahr 2007 feiert ARS ANTIQUA sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass besucht der Chor im Rahmen einer Kon- zertreise Aschaffenburgs schottische Partnerstadt Perth. Außerdem stellen die Sängerinnen und Sänger im Oktober ihre Lieblingsstücke in einem zweiten Konzertprogramm mit dem Namen „Favourites” vor, das anschließend auch vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet wird. Im Herbst wird auch die neue Weihnachts-CD vorgestellt, die in diesem Jahr produziert werden soll. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres ist ARS ANTIQUA in zwei Weihnachtskonzerten zu hören: in Rück-Schippach und in Aschaffenburg.

- 6 - dirigentenportrait

sopran Jennyfer Adami / Christina Bitzer / Olga Bohn-Kaliakina / Sina Dreger / Ulrike Kustra / Jana Lakus / Isabel Lang / Bibi Philipp / Johanna Ringe / Imke Thum alt Anne Kirchgeßner / Patricia Kuhn / Mareike Kunkel / Andrea von Lampe-Bergmann / Almut Lang / Katharina Lenz / Annette Ott / Sigrid Schmitt-Riedmann / Beate Sternheimer / Gabriela Vallazza / Monika Zang tenor Martin Hock / Simon Quittek / Steffen Reuter / Reinhold Rickert / Udo Rickert / Stefan Rüb / Joachim Scherg-Quittek / Tobias Selesion bass Alexander Baubin / Christoph Haas / Bernd Möller / Johannes Piechotta / Philipp Rath / Rainer Sahl / Oliver Schöffel leitung Stefan Claas

Stefan Claas Erst spät entdeckte er seine Liebe zum Dirigieren. Daraufhin nahm er an Workshops mit Helmut Rilling und Frieder Bernius Der musikalisch umfassend ausge- teil. Seit 1999 ist er Dirigent des Kammerchores ARS ANTIQUA bildete Künstler wurde in Bayreuth Aschaffenburg. Innerhalb weniger Jahre formte er diesen Chor, geboren. Er studierte kath. Kirchen- der ausschließlich mit Laiensängern besetzt ist, zu einem über- musik und Klavier an der Münchener durchschnittlich leistungsfähigen Klangkörper. Auf Grund des- Musikhochschule und Gesang bei sen produzierte der BR mit dem Ensemble eine 80minütige CD Prof. Josef Metternich (Meisterkurse mit dem Titel „Faszination Psalmen“. bei Alfredo Kraus, Andreas Schmitt und Charles Spencer). Höhepunkte der gemeinsamen Arbeit waren der Gewinn des Bayerischen Chorwettbewerbes (2005), der zweite Preis beim Nach dem Studium entwickelte Deutschen Chorwettbewerb sowie der Sonderpreis für „Zeit- sich der Bariton rasch zu einem ge- genössische Chormusik“ (2006). Diese Leistungen veranlassten fragten Konzertsänger. Aufnahmen den Deutschen Musikrat, an Stefan Claas ein Dirigentenstipen- für den Bayerischen und den Hessischen Rundfunk folgten – unter dium bei Eric Ericson zu vergeben. anderem auch „Ein Deutsches „ von Johannes Brahms. Seit 2003 ist Stefan Claas Bundes-Chormeister des Maintal- Im April 2006 wurde Stefan Claas zum Geschäftsführenden Leiter Sängerbundes und für die musikalischen Aktivitäten des Chor- der Städtischen Musikschule Aschaffenburg berufen. verbandes und deren Dirigentenausbildung verantwortlich; Darüber hinaus ist er Mitglied in den Konzertchören des Bayeri- verbunden damit ist eine rege Dozententätigkeit als Chordiri- schen und des Norddeutschen Rundfunks. gent und Stimmbildner.

- 7 - main-barock-orchester

Main-Barockorchester Frankfurt Unter der Leitung seines Konzertmeisters Martin Jopp hat sich das auf die Interpretation von Barockmusik spezialisierte Musikalität, Virtuosität und ein hohes Maß an Spielfreude Kammerorchester aus Frankfurt durch eine rege Konzerttätig- zeichnet die musikalische Arbeit des Main-Barockorchesters keit sein heutiges Ansehen erspielt. Regelmäßige Zusammen- Frankfurt aus. Dabei steht eine an der historischen Auf- arbeit mit renommierten Solisten, die Teilnahme an inter- führungspraxis orientierte, lebendige und zeitgemäße Inter- nationalen Festivals, zahlreiche Aufnahmen für CD und Rund- pretation Alter Musik im Vordergrund, die den Zuhörer funk sowie eigene Konzertreihen kennzeichnen die erfolg- innerlich rührt und in ihren Bann zieht. reiche Arbeit des Orchesters. Das Repertoire des Main-Barockorchesters reicht von der frühbarocken Instrumentalmusik Italiens bis hin zu ersten sinfonischen Werken der Frühklassik und umfasst neben der umfangreichen Orchesterliteratur ebenso die Aufführung von Kantaten, Passionen und Opern.

- 8 - solistenportraits

Die deutsch-französische Sopranistin Isabelle Müller-Cant, Sigrid Horvath wurde in Graz gebo- aufgewachsen in einem musikalischen Elternhaus und früh ren. Bereits mit 18 Jahren trat sie als mit dem Klavier- und Querflötenspiel vertraut, entdeckte ihre Altsolistin in Bachs „Weihnachtsora- Liebe zum Gesang durch den Unterricht bei Kammersängerin torium” auf. Ihr Studium als Konzert- Elke Estlinbaum, die ihren sängerischen Werdegang bis heute sängerin und Gesangspädagogin an entscheidend prägt. Sie absolvierte ihr Gesangsstudium und der Universität für Musik und darstel- das Studium der Liedklasse an der Musikhochschule Stuttgart lende Kunst in Graz schloss sie mit und schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab. Auszeichnung ab. Nach weiterführen- dem Studium erhielt sie das Solisten- Diverse Meisterkurse, u.a. bei Barbara Bonney und Klesie diplom der Musikakademie der Stadt Kelly, sowie die Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten Basel. Zu ihren Lehrerinnen und Lehrern zählen Wolfgang Game- wie Frieder Bernius, Dieter Kurz und Helmuth Rilling gaben rith, Christel Borchers, Claudia Rüggeberg und Kurt Widmer. ihr wichtige Impulse für ihre Arbeit. Während ihres Studiums erhielt Sigrid Horvath das Leistungs- Ihre rege Konzerttätigkeit führt Isabelle Müller-Cant mit den stipendium der Musikhochschule Graz, sie war Stipendiatin des Solopartien großer Oratorien, Kantaten und Messen und American Institute of Musical Studies und der Walter-Kaminsky- diversen Liederabenden ins In- und Ausland. So sang sie Stiftung, München. 2002 errang sie beim XIII. Internationalen- zuletzt u.a. Mozarts „c-moll-Messe“ in der Madeleine (Paris), Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig den zweiten Preis. das „Stabat Mater“ von Anton Dvorzak im Palais des Congrès in Strasbourg, den „Lobgesang“ von Mendelssohn in der Fran- Ihr Repertoire reicht von den großen, sakralen Werken des Barock zösischen Kirche Bern und war Gast bei den Schlossfestspie- über klassische Werke bis zur Interpretation zeitgenössischer Wer- len Ludwigsburg und den Schwetzinger Festspielen. ke und Uraufführungen. Vielfältige Konzertverpflichtungen mit Schwerpunkt im kirchenmusikalischen Bereich führten sie durch Isabelle Müller-Cant hat sich Österreich, nach Deutschland und in die Schweiz. nicht nur als versierte Oratorien- und Liedsängerin einen Namen Sigrid Horvath leitete mehrere Jahre Klassen für Sologesang an gemacht, auch virtuose Kolora- verschiedenen österreichischen Musikschulen. Zudem war sie turpartien bilden einen wichtigen 2006 als Jurymitglied für das Fach Sologesang beim Jugendmusik- Bestandteil ihres Repertoires. wettbewerb „Prima la Musica” in Feldkirch/Vorarlberg tätig. Etliche Rundfunkaufnahmen, Seit September 2005 ist sie als festes Mitglied im Chor des Baye- CD-Einspielungen und szenische rischen Rundfunks (künstlerischer Leiter: Peter Dijkstra/Chef- Aufführungen runden das dirigent: Mariss Jansons) engagiert. In diesem Ensemble arbeitete künstlerische Schaffen der sie mit den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt, Claudio Abbado, Sopranistin ab. Riccardo Muti, Zubin Metha, Christian Thielemann, Ton Koopman, Michael Gielen u.a.

- 9 - solistenportraits

Julius Pfeifer / Tenor studierte Georg Poplutz / Tenor studierte Gesang bei Gisela Krenkel und Prof. Gesang bei Prof. Berthold Possemey- Dieter Kurz und besuchte einen er sowie Liedgestaltung und Inter- Meisterkurs bei James Wagner. pretation bei Prof. Rainer Hoffmann Im Jahr 2000 erhielt er ein Stipen- und Prof. Eugen Wangler an der dium des internationalen Richard- Hochschule für Musik und Darstel- Wagner-Verbandes. lende Kunst in Frankfurt am Main. Nach erfolgreichem Abschluss 2005 Gleichzeitig entfaltete er eine rege studiert er bei Prof. Christoph Pré- Konzerttätigkeit als Oratorien- und gardien zum Konzertexamen an der Liedsänger. Neben Händels großen Musikhochschule Köln. Oratorien und Haydns „Schöpfung“ und „Jahreszeiten“ bilden Johann Seit 2003 wird Georg Poplutz durch Sebastian Bachs Kantaten, die h-moll-Messe und besonders der „Yehudi Menuhin LiveMusicNow" Evangelistenpart im Weihnachtsoratorium sowie der Johannes- gefördert. 2004 erhielt er eine Solistenempfehlung des VDKC (Ver- und der Matthäuspassion den Schwerpunkt seiner Arbeit. band Deutscher Konzertchöre). 2000 und 2002 war er an der Jungen Oper der Stuttgarter Staats- Inzwischen kann er Konzertengagements im Lied- und Oratorien- oper engagiert. Seit 2000 ist er Mitglied des SWR-Vokalensembles fach in zahlreichen Städten Deutschlands, in Polen, Österreich, und seit 2005 auch im Solistenensemble „Sette Voci“ unter China und eine Konzertreise durch das Südliche Afrika aufweisen. Leitung von Peter Kooij. Im Johann Rosenmüller Ensemble Leipzig (Ltg. Arno Paduch) wid- met er sich in Konzert und Rundfunk der Musik des 16. bis 18. Als Solist war er u.a. mit den Rundfunkorchestern des SWR und Jahrhunderts. Weiterhin arbeitete er u.a. mit den Dirigenten Win- des WDR, dem Ensemble Baroque de Limoges, L´arpa festante fried Toll, Wolfgang Schäfer, Michael Schneider, Christian Kabitz, München, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Leipziger Barock- Peter Neumann, Helmut Müller-Brühl und Ralf Otto zusammen. orchester, dem Bach-Orchester Hannover zu hören und arbeitete mit Michael Gielen, Christophe Coin, Jörg Straube, Hans Zender, 2004 war er am Gießener Stadttheater in Monteverdis „L´Incoro- Georg-Christoph Biller, Markus Stenz, David Timm, Dieter Kurz. nazione di Poppea“, 2005 und 2006 als Gast in zwei Produktionen an der Frankfurter Oper und in Méhuls „L'Irato" auf dem Beetho- Im Jahr 2004 gewann er den renommierten Internationalen venfest in Bonn zu sehen. Im Februar 2006 gab er die Titelrolle in Bach-Wettbewerb in Leipzig. Bernsteins „Candide“ im Dortmunder Konzerthaus. Im April 2006 2006 wird er u.a. als Evangelist in der Matthäuspassion mit war er mit der Matthäuspassion in der Essener und der Kölner Akamus* und dem RIAS-Kammerchor unter René Jakobs, dem Philharmonie zu hören. Er sang bei den Weilburger Schlosskonzer- Thomaner-Chor und dem Gewandhausorchester Leipzig zu hören ten und wirkte bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und beim sein. Mit dem Collegium Vocale Gent (Ltg. Philippe Herreweghe) Düsseldorfer Altstadtherbst als Gomatz in Mozarts „Zaide" mit ist er im Juni mit der h-moll-Messe u.a. in Tokio, Seoul und Singa- Werner Ehrhardts „l´arte del mondo" mit. pur unterwegs. Mit dem Gesualdo-Consort Amsterdam (Ltg. Harry 2007 wird er u.a. in der Kölner Philharmonie sowie beim MDR- van der Kampp) folgt eine Konzertreise nach Russland. Musiksommer und beim Rheingau-Musik-Festival zu hören sein. - 10 - Akamus* = Akademie für Alte Musik Berlin solistenportraits

Markus Flaig / Bass studierte Christoph Kögel / Bass begann Gesang bei Prof. Beata Heuer-Chri- mit privatem Gesangsunterricht sten auf und war Mitglied der bei Janet Hardy in Augsburg. Opernklasse von Prof. Gerd Heinz. Als Hospitant war er Mitglied der Im Anschluss daran absolvierte er Opernschule des Leopold-Mozart- ein Aufbaustudium bei Professor Konservatoriums in Augsburg und in Frankfurt von 1984 bis 1986 Chorist im Opern- am Main, das er im Februar 2004 chor der Städtischen Bühnen mit Auszeichnung abschloss. Augsburg. Bereits während seines Schulmu- Von 1986 bis 1992 studierte er sikstudiums erhielt er einen ersten an der Staatlichen Hochschule für Gastvertrag an den Städtischen Musik und Darstellende Kunst Frank- Bühnen Freiburg. Es folgten weitere Verpflichtungen (Urauf- furt am Main im Fach Opern-Gesang bei Prof. Martin Gründler und führung von Cornelius Schwehrs Revolutionsoper „Heimat”, in der Liedklasse bei Prof. Charles Spencer. Meisterkurse bei Brigitte „Salome”/Richard Strauss). Bei den Schwetzinger Festspielen Fassbaender und Sena Jurinac schlossen sich an. sang er in einer viel beachteten und live im Radio übertragenen Zwischen 1993 und 2004 war er teils fest, teils als Gast an den Inszenierung mit Madrigalen von Claudio Monteverdi und Carlo Städtischen Bühnen Osnabrück und Lübeck, dem Pfalztheater Kai- Gesualdo. 2006 war er in Freiburg als Noah in Benjamin Brittens serslautern, am Staatstheater Mainz, dem Staatstheater Darmstadt „Noye`s fludde“ sowie bei den Herrenhauser Festwochen in Han- und an der Zeitgenössischen Oper Berlin/Komischen Oper Berlin nover in Henry Purcells „Fairy Queen“ zu sehen. engagiert. Sein Repertoire im Oratorienfach reicht von der Renaissance über Parallel war er immer auch als Lied- und Oratoriensänger und in die Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis hin zu zeit- freien Kammeroperproduktionen beschäftigt („Vokalsolisten Frank- genössischen Kompositionen. Er wirkte bei mehreren Urauf- furt“ und „Kammeroper Frankfurt“). führungen mit; der Komponist Franz F. Kaern komponierte eigens für ihn einen Orchesterliederzyklus nach Gedichten von Thomas Zu seinem Repertoire gehören Oratorien von Telemann, Bach und Bernhard. Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie zahlreiche Händel und Opernpartien wie Graf Almaviva (Figaros Hochzeit), CD-Aufnahmen entstanden unter Dirigenten wie Wolfgang Valentin (Margarete), Guglielmo (Cosí fan tutte), Silvio (Bajazzo). Schäfer, Winfried Toll, Hans Christoph Rademann, Konrad Jung- Konzertreisen führten ihn nach Belgien, Ungarn, Estland, Lettland, hänel und . Österreich, Israel, Frankreich und in die Schweiz. Konzertreisen führten den Bass-Bariton, der 2004 Preisträger des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbes Leipzig wurde, durch Europa, Russland, nach Asien und Südamerika. Mit dem Pianisten Jörg Schweinbenz erarbeitete er sich ein umfangreiches Liedrepertoire und ist regelmäßig in Liederaben- den in Deutschland und dem benachbarten Ausland zu hören. - 11 - johannespassion – text

Johann Sebastian Bach Chor Da hatte Simon Petrus ein Schwert und Jesum von Nazareth! zog es aus und schlug nach des Hohen- JOHANNESPASSION Evangelist priesters Knecht und hieb ihm sein recht´ (BWV 245) Jesus spricht zu ihnen: Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Jesus Da sprach Jesus zu Petro: ERSTER TEIL Ich bin´s. Jesus Verrat und Gefangennahme Evangelist Stecke dein Schwert in die Scheide! (Joh. 18, 1-14) Judas aber, der ihn verriet, stund auch bei Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir ihnen. Als nun Jesus zu ihnen sprach: Ich mein Vater gegeben hat? Chor bin´s! wichen sie zurücke und fielen zu Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm Boden. CHORAL In allen Landen herrlich ist! Da fragete er sie abermal: Dein Will´ gescheh, Herr Gott, zugleich Zeig uns durch deine Passion, Jesus Auf Erden wie im Himmelreich. Dass du, der wahre Gottessohn, Wen suchet ihr? Gib uns Geduld in Leidenszeit, Zu aller Zeit, Evangelist Gehorsam sein in Lieb´ und Leid; Auch in der größten Niedrigkeit, Sie aber sprachen: Wehr´ und steu´r allem Fleisch und Blut, Verherrlicht worden bist! Chor Das wider deinen Willen tut! Jesum von Nazareth! Evangelist Evangelist Evangelist Jesus ging mit seinen Jüngern über den Jesus antwortete: Die Schar aber und der Oberhauptmann Bach Kidron, da war ein Garten, darein Jesus und die Diener der Jüden nahmen Jesum ging Jesus und seine Jünger. Ich hab´s euch gesagt, dass ich´s sei; und bunden ihn und führeten ihn aufs Judas aber, der ihn verriet, wusste den suchet ihr denn mich, so lasset diese erste zu Hannas, der war Kaiphas´ Ort auch, denn Jesus versammlete sich gehen! Schwäher, welcher des Jahres Hoher- oft daselbst mit seinen Jüngern. priester war. Es war aber Kaiphas, der den Da nun Judas zu sich hatte genommen CHORAL Jüden riet, es wäre gut, dass ein Mensch die Schar und der Hohenpriester und O große Lieb´, o Lieb´ ohn alle Maße, würde umbracht für das Volk. Pharisäer Diener, kommt er dahin mit die dich gebracht auf diese Marter- Fackeln, Lampen und mit Waffen. Als nun straße! Ich lebte mit der Welt in Lust ARIE Alt Jesus wusste alles, was ihm begegnen und Freuden und du musst leiden! Von den Stricken meiner Sünden sollte, ging er hinaus und sprach zu Mich zu entbinden, ihnen: Evangelist Wird mein Heil gebunden. Jesus Auf dass das Wort erfüllet würde, Mich von allen Lasterbeulen Wen suchet ihr? welches er sagte: Völlig zu heilen, Evangelist Ich habe der keine verloren, die du mir Lässt er sich verwunden. Sie antworteten ihm: gegeben hast.

- 12 - johannespassion – text

Verleugnung (denn es war kalt) und wärmeten sich. Ich, ich und meine Sünden, (Joh. 18, 15-27; Matth. 26, 75) Petrus aber stund bei ihnen und wärmete Die sich wie Körnlein finden sich. Aber der Hohepriester fragte Jesum Des Sandes an dem Meer, Evangelist um seine Jünger und um seine Lehre. Die haben dir erreget Simon Petrus aber folgete Jesu nach Jesus antwortete ihm: Das Elend, das dich schläget, und ein ander Jünger. Jesus Und das betrübte Marterheer. Ich habe frei, öffentlich geredet vor der ARIE Sopran Welt. Ich habe allezeit gelehret in der REZITATIV Evangelist Ich folge dir gleichfalls Schule und in dem Tempel, da alle Jüden Und Hannas sandte ihn gebunden zu mit freudigen Schritten zusammenkommen, und habe nichts im dem Hohenpriester Kaiphas. Simon Und lasse dich nicht, Verborgnen geredt. Was fragest du mich Petrus stund und wärmete sich; Mein Leben, mein Licht. darum? Frage die darum, die gehöret da sprachen sie zu ihm: Beförd´re den Lauf haben, was ich zu ihnen geredet habe! Chor Und höre nicht auf, Siehe, dieselbigen wissen, was ich Bist du nicht seiner Jünger einer? Selbst an mir zu ziehen, gesaget habe! Evangelist zu schieben, zu bitten. Evangelist Er leugnete aber und sprach: Als er aber solches redete, gab der Diener Petrus Evangelist einer, die dabei stunden, Jesu einen Ich bin´s nicht! Derselbige Jünger war dem Hohenprie- Backenstreich und sprach: Evangelist ster bekannt und ging mit Jesus hinein Servus (Diener) Spricht des Hohenpriesters Knecht´ einer, in des Hohenpriesters Palast. Petrus aber Solltest du dem Hohenpriester also ant- ein Gefreundter des, dem Petrus das Ohr stund draußen vor der Tür. Da ging der worten? abgehauen hatte: andere Jünger, der dem Hohenpriester Evangelist Servus (Diener) bekannt war, hinaus und redete mit der Jesus aber antwortete: Sahe ich dich nicht im Garten bei ihm? Türhüterin und führete Petrum hinein. Jesus Evangelist Da sprach die Magd, die Türhüterin, Hab ich übel geredt, so beweise es, dass Da verleugnete Petrus abermal, zu Petro: es böse sei, hab ich aber recht geredt, und alsobald krähete der Hahn. Ancilla (Magd) was schlägest du mich? Da gedachte Petrus an die Worte Jesu Bist du nicht dieses Menschen Jünger und ging hinaus und weinete bitterlich. einer? CHORAL Evangelist Wer hat dich so geschlagen, ARIE Tenor Er sprach: Mein Heil, und dich mit Plagen Ach, mein Sinn, Petrus So übel zugericht´? Wo willst du endlich hin, Ich bin´s nicht! Du bist ja nicht ein Sünder Wo soll ich mich erquicken? Evangelist Wie wir und unsre Kinder, Bleib ich hier, Es stunden aber die Knechte und Diener Von Missetaten weißt du nicht. Oder wünsch ich mir und hatten ein Kohlfeu´r gemacht Berg und Hügel auf den Rücken? - 13 - johannespassion – text

Bei der Welt ist gar kein Rat, auf dass sie nicht unrein würden, Hohenpriester haben dich mir über- Und im Herzen sondern Ostern essen möchten. Da ging antwortet; was hast du getan? Stehn die Schmerzen Pilatus zu ihnen heraus und sprach: Evangelist Meiner Missetat, Pilatus Jesus antwortete: Weil der Knecht den Herrn verleugnet hat. Was bringet ihr für Klage wider diesen Jesus Menschen? Mein Reich ist nicht von dieser Welt; CHORAL Evangelist wäre mein Reich von dieser Welt, Petrus, der nicht denkt zurück, Sie antworteten und sprachen zu ihm: meine Diener würden darob kämpfen, Seinen Gott verneinet, Chor dass ich den Jüden nicht überantwortet Der doch auf ein´ ernsten Blick Wäre dieser nicht ein Übeltäter, wir hät- würde; aber nun ist mein Reich Bitterlichen weinet. ten dir ihn nicht überantwortet. nicht von dannen. Jesu, blicke mich auch an, Evangelist Wenn ich nicht will büßen; Da sprach Pilatus zu ihnen: CHORAL Wenn ich Böses hab getan, Pilatus Ach großer König, groß zu allen Zeiten, Rühre mein Gewissen! So nehmet ihr ihn hin und richtet ihn Wie kann ich g´nugsam diese Treu nach eurem Gesetze! ausbreiten? Evangelist Kein´s Menschen Herze mag indes Da sprachen die Jüden zu ihm: ausdenken, ZWEITER TEIL Chor Was dir zu schenken. Wir dürfen niemand töten. Ich kann´s mit meinen Sinnen Verhör und Geißelung Evangelist nicht erreichen, (Johannes 18, 28-40; 19, 1) Auf dass erfüllet würde das Wort Jesu, Womit doch dein Erbarmen welches er sagte, da er deutete, welches zu vergleichen. CHORAL Todes er sterben würde. Da ging Pilatus Wie kann ich dir denn deine Liebestaten Christus, der uns selig macht, wieder hinein in das Richthaus und rief Im Werk erstatten? Kein Bös´ hat begangen, Jesu und sprach zu ihm: Der ward für uns in der Nacht Pilatus Evangelist Als ein Dieb gefangen, Bist du der Jüden König? Da sprach Pilatus zu ihm: Geführt vor gottlose Leut Evangelist Pilatus Und fälschlich verklaget, Jesus antwortete: So bist du dennoch ein König? Verlacht, verhöhnt und verspeit, Jesus Evangelist Wie denn die Schrift saget. Redest du das von dir selbst, oder Jesus antwortete: haben´s dir andere von mir gesagt? Jesus Evangelist Evangelist Du sagt´s, ich bin ein König. Ich bin dazu Da führeten sie Jesum von Kaiphas vor das Pilatus antwortete: geboren und in die Welt kommen, dass ich Richthaus, und es war frühe. Pilatus die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Und sie gingen nicht in das Richthaus, Bin ich ein Jüde? Dein Volk und die Wahrheit ist, der höret meine Stimme. - 14 - johannespassion – text

Evangelist von unsrer Sündflut sich verzogen, Evangelist Spricht Pilatus zu ihm: der allerschönste Regenbogen Pilatus sprach zu ihnen: Pilatus als Gottes Gnadenzeichen steht! Pilatus Was ist Wahrheit? Nehmet ihr ihn hin und kreuziget ihn; Evangelist denn ich finde keine Schuld an ihm! Und da er das gesaget, ging er wieder Evangelist hinaus zu den Jüden und spricht zu ihnen: Die Jüden antworteten ihm: Pilatus Verurteilung und Kreuzigung Chor Ich finde keine Schuld an ihm. Ihr habt (Johannes 19, 2-22) Wir haben ein Gesetz, und nach dem aber eine Gewohnheit, dass ich euch Gesetz soll er sterben; denn er hat sich einen losgebe; wollt ihr nun, dass ich Evangelist selbst zu Gottes Sohn gemacht. euch der Jüden König losgebe? Und die Kriegsknechte flochten eine Kro- Evangelist Evangelist ne von Dornen und satzten sie auf sein Da Pilatus das Wort hörete, fürchtet´ er Da schrieen sie wieder allesamt Haupt und legten ihm ein Purpurkleid an sich noch mehr und ging wieder hinein und sprachen: und sprachen: in das Richthaus und spricht zu Jesu: Chor Chor Pilatus Nicht diesen, sondern Barrabam! Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig! Von wannen bist du? Evangelist Evangelist Evangelist Barrabas aber war ein Mörder. Da nahm Und gaben ihm Backenstreiche. Aber Jesus gab ihm keine Antwort. Pilatus Jesum und geißelte ihn. Da ging Pilatus wieder heraus Da sprach Pilatus zu ihm: und sprach zu ihnen: Pilatus ARIOSO Bass Pilatus Redest du nicht mit mir? Weißest du Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Sehet, ich führe ihn heraus zu euch, dass nicht, dass ich Macht habe, dich zu kreu- Vergnügen, mit bitt´rer Lust und halb ihr erkennet, dass ich keine Schuld an zigen, und Macht habe, dich loszugeben? beklemmtem Herzen, ihm finde. Evangelist Dein höchstes Gut in Jesu Schmerzen, Evangelist Jesus antwortete: Wie dir auf Dornen, so ihn stechen, Also ging Jesus heraus und trug eine Jesus Die Himmelsschlüsselblumen blühen; Dornenkrone und Purpurkleid. Und er Du hättest keine Macht über mich Du kannst viel süße Frucht von seiner sprach zu ihnen: wenn sie dir nicht wäre von oben herab Wermut brechen, Pilatus gegeben; darum, der mich dir überant- Drum sieh ohn´ Unterlass auf ihn. Sehet, welch ein Mensch! wortet hat, der hat´s größre Sünde. Evangelist Evangelist ARIE Tenor Da ihn die Hohenpriester und die Diener Von dem an trachtete Pilatus, wie er ihn Erwäge, wie sein blutgefärbter Rücken sahen, schrieen sie und sprachen: losließe. in allen Stücken dem Himmel gleiche geht, Chor daran, nachdem die Wasserwogen Kreuzige, kreuzige!

- 15 - johannespassion – text

CHORAL Evangelist Pilatus Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn, Da überantwortete er ihn, dass er Was ich geschrieben habe, das habe ich Ist uns die Freiheit kommen; gekreuziget würde. Sie nahmen aber geschrieben. Dein Kerker ist der Gnadenthron, Jesum und führeten ihn hin. Und er trug Die Freistatt aller Frommen; sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die CHORAL Denn gingst du nicht die da heißet Schädelstätt, welche heißet auf In meines Herzens Grunde, Knechtschaft ein, Ebräisch: Golgatha. Dein Nam´ und Kreuz allein Müßt unsre Knechtschaft ewig sein. Funkelt all Zeit und Stunde, ARIE Bass mit Chor Drauf kann ich fröhlich sein. Evangelist Eilt, ihr angefocht´nen Seelen, Erschein mir in dem Bilde Die Jüden aber schrieen und sprachen: Geht aus euren Marterhöhlen, Zu Trost in meiner Not, Chor Eilt - wohin? - nach Golgatha! Wie du, Herr Christ, so milde Lässest du diesen los, so bist du des Kai- Nehmet an des Glaubens Flügel, Dich hast geblut´t zu Tod. sers Freund nicht; denn wer sich zum Flieht - wohin? - zum Kreuzeshügel, Könige machet, der ist wider den Kaiser. Eure Wohlfahrt blüht allda! Evangelist Da Pilatus das Wort hörete, führete er REZITATIV Evangelist Jesum heraus, und satzte sich auf den Allda kreuzigten sie ihn, und mit ihm Tod Jesu Richtstuhl, an der Stätte, die da heißet: zween andere zu beiden Seiten, Jesum (Johannes 19, 23-30) Hochpflaster, auf Ebräisch aber: Gabba- aber mitten inne. Pilatus aber schrieb tha. Es war aber der Rüsttag in Ostern eine Überschrift und satzte sie auf das Evangelist um die sechste Stunde, und er spricht Kreuz, und war geschrieben: „Jesus von Die Kriegsknechte aber, da sie Jesum zu den Jüden: Nazareth, der Jüden König". gekreuziget hatten, nahmen seine Kleider Pilatus Diese Überschrift lasen viele Jüden, denn und machten vier Teile, einem jeglichen Sehet, das ist euer König! die Stätte war nahe bei der Stadt, da Kriegesknechte sein Teil, dazu auch den Evangelist Jesus gekreuziget ist. Und es war Rock. Der Rock aber war ungenähet, Sie schrieen aber: geschrieben auf ebräische, griechische von oben an gewürket durch und durch. CHOR und lateinische Sprache. Da sprachen die Da sprachen sie untereinander: Weg, weg mit dem, kreuzige ihn! Hohenpriester der Jüden zu Pilato: Chor Evangelist Chor Lasset uns den nicht zerteilen, sondern Spricht Pilatus zu ihnen: Schreibe nicht: der Jüden König, darum losen, wess´ er sein soll. Pilatus sondern dass er gesaget habe: Evangelist Soll ich euren König kreuzigen? Ich bin der Jüden König. Auf dass erfüllet würde die Schrift, die da Evangelist Evangelist saget: „Sie haben meine Kleider unter Die Hohenpriester antworteten: Pilatus antwortet: sich geteilet und haben über meinen Chor Rock das Los geworfen". Solches taten Wir haben keinen König denn den Kaiser. die Kriegesknechte. Es stund aber bei - 16 - johannespassion – text

dem Kreuze Jesu seine Mutter und seiner Jesus Grablegung Mutter Schwester, Maria, Kleophas Weib, Es ist vollbracht! (Matth. 27, 51-52; Joh. 19, 31-42) und Maria Magdalena. Da nun Jesus ARIE Alt seine Mutter sahe und den Jünger dabei Evangelist Es ist vollbracht! stehen, den er lieb hatte, spricht er zu Und siehe da, der Vorhang im Tempel O Trost vor die gekränkten Seelen! seiner Mutter: zerriss in zwei Stück von oben an bis Die Trauernacht Jesus unten aus. Und die Erde erbebete, und Lässt nun die letzte Stunde zählen. Weib, siehe, das ist dein Sohn! die Felsen zerrissen, und die Gräber täten Der Held aus Juda siegt mit Macht Evangelist sich auf, und stunden auf viel Leiber der und schließt den Kampf. Darnach spricht er zu dem Jünger: Heiligen. Es ist vollbracht! Jesus Siehe, das ist deine Mutter! Evangelist ARIOSO Tenor Und neiget´ das Haupt und verschied. Mein Herz, in dem die ganze Welt CHORAL Bei Jesu Leiden gleichfalls leidet, Er nahm alles wohl in acht ARIE Bass mit Chor Die Sonne sich in Trauer kleidet, In der letzten Stunde, Mein teurer Heiland, lass dich fragen, Der Vorhang reißt, der Fels zerfällt, Seine Mutter noch bedacht´, Da du nunmehr ans Kreuz geschlagen Die Erde bebt, die Gräber spalten, Setzt ihr ein´n Vormunde. Und selbst gesaget: Es ist vollbracht, Weil sie den Schöpfer sehn erkalten, O Mensch mache Richtigkeit, Bin ich vom Sterben frei gemacht? Was willst du deines Ortes tun? Gott und Menschen liebe, Kann ich durch deine Pein und Sterben Stirb darauf ohn´ alles Leid, Das Himmelreich ererben? ARIE Sopran Und dich nicht betrübe! Ist aller Welt Erlösung da? Zerfließe, mein Herze, Du kannst vor Schmerzen zwar In Fluten der Zähren Evangelist nichts sagen, Dem Höchsten zu Ehren. Und von Stund an nahm sie der Jünger Doch neigest du das Haupt Erzähle der Welt und dem zu sich. Darnach, als Jesus wusste, dass Und sprichst stillschweigend: ja. Himmel die Not; schon alles vollbracht war, dass die Dein Jesus ist tot! CHORAL Schrift erfüllet würde, spricht er: Jesu, der du warest tot, Jesus Evangelist Lebest nun ohn´ Ende, Mich dürstet! Die Jüden aber, dieweil es der Rüsttag In der letzten Todesnot, Evangelist war, dass nicht die Leichname am Kreuze Nirgend mich hinwende Da stund ein Gefäße voll Essigs. Sie fülle- blieben den Sabbat über (denn desselbi- Als zu dir, der mich versühnt, ten aber einen Schwamm mit Essig und gen Sabbats Tag war sehr groß), baten sie O du lieber Herre! legten ihn um einen Isopen und hielten Pilatum, dass ihre Beine gebrochen und Gib mir nur, was du verdient, es ihm dar zum Munde. Da nun Jesus den sie abgenommen würden. Da kamen die Mehr ich nicht begehre! Essig genommen hatte, sprach er: Kriegsknechte und brachen dem ersten

- 17 - johannespassion – text

die Beine und dem andern, der mit ihm Evangelist Und ferner keine Not umschließt, gekreuziget war. Als sie aber zu Jesu Darnach bat Pilatum Joseph von Arima- Macht mir den Himmel auf, kamen, da sie sahen, dass er schon thia, der ein Jünger Jesu war (doch heim- Und schließt die Hölle zu. gestorben war, brachen sie ihm die Beine lich, aus Furcht vor den Jüden), dass er nicht; sondern der Kriegsknechte einer möchte abnehmen den Leichnam Jesu. CHORAL eröffnete seine Seite mit einem Speer, Und Pilatus erlaubete es. Derowegen kam Ach Herr, lass dein lieb´ Engelein und alsobald ging Blut und Wasser her- er und nahm den Leichnam Jesu herab. Am letzten End´ die Seele mein aus. Und der das gesehen hat, der hat es Es kam aber auch Nikodemus, der vor- In Abrahams Schoß tragen; bezeuget, und sein Zeugnis ist wahr, und mals bei der Nacht zu Jesu kommen war, Den Leib in sein´m Schlafkämmerlein derselbige weiß, dass er die Wahrheit und brachte Myrrhen und Aloen unter- Gar sanft, ohn´ ein´ge Qual und Pein, saget, auf dass ihr gläubet. Denn solches einander bei hundert Pfunden. Da nah- Ruh´n bis am jüngsten Tage! ist geschehen, auf dass die Schrift erfül- men sie den Leichnam Jesu, und bunden Alsdann vom Tod erwecke mich, let würde: „Ihr sollet ihm kein Bein zer- ihn in leinen Tücher mit Spezereien, wie dass meine Augen sehen dich brechen." Und abermals spricht eine die Jüden pflegen zu begraben. Es war In aller Freud´, o Gottes Sohn, andere Schrift: „Sie werden sehen, in aber an der Stätte, da er gekreuziget Mein Heiland und Genadenthron! welchen sie gestochen haben." ward, ein Garten, und im Garten ein neu Herr Jesu Christ, erhöre mich, Grab, in welches niemand je geleget war. Ich will dich preisen ewiglich! CHORAL Daselbst hin legten sie Jesum, um des O hilf, Christe, Gottes Sohn, Rüsttags willen der Jüden, dieweil das Durch dein bitter Leiden, Grab nahe war. dass wir, dir stets untertan All´ Untugend meiden; Chor Deinen Tod und sein´ Ursach´ Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine, Fruchtbarlich bedenken, Die ich nun weiter nicht beweine; Dafür, wiewohl arm und schwach Ruht wohl, und bringt auch mich zur Ruh’. Dir Dankopfer schenken. Das Grab, so euch bestimmet ist,

- 18 - dank

Wir danken folgenden Personen und Institutionen für ihr freundliches Entgegenkommen und ihre Unterstützung:

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Stadt Aschaffenburg

Aschaffenburger Versorgungs-GmbH

Herrn Pfarrer Dr. Jürgen Vorndran

Herrn KirchenmusikdirektorChristoph Emanuel Seitz

Herrn Wolfgang Schmit

in memoriam

Rosemarie Schmitt (1946-2005)

Rosemarie Schmitt, geb. Bertignoll, starb im Juli 2005 nach vier Jahren Kampf gegen den Krebs. Sie und ihr Mann Wolfgang Schmitt waren große Musikliebhaber und haben im Chor u.a. gemeinsam die Johannespassion gesungen. Er ist es auch, dank dessen großzügiger Unter- stützung dieses Konzert erst möglich wurde. Seiner lieben Frau sei dieses Konzert gewidmet.