Bahnfahren und mehr. * Bahn +Kulturangebot ab€ Ab indenKulturgenuss!

am ÖBB-Fahrkartenautomat sowieauf railtours.oebb.at InfosundBuchung andenÖBB-Personenkassen,Alle Preis gültig für Erwachsene mitÖBB VORTEILSCARD 15,- * LN14_Bookletcovers.indd 2

-lange nacht der museen 2014 MUSEEN SA SA LANGE NACHT DER IN NIEDERÖSTERREICH AB18:00| | 4. OKT LANGENACHT.ORF.AT | 2014 31.07.14 11:32 inhalt

Vorworte S. 4 Information S. 6 Kinderpass S. 8 Suchregister S. 10

Fuß- und Busroute St. Pölten S. 20 Fuß- und Busroute Krems S. 30

Region Tulln / Wagram / Langenlois S. 46 Region Horn / Eggenburg / Retz S. 68 Region Weinviertel S. 86 Region Marchfeld S. 98 Region Wien Umgebung Donau S. 104 Region Wiener Becken S. 112 Region Niederösterreich Süd / Ost S. 138 Region Niederösterreich Süd / West S. 150 Region Waldviertel Süd S. 158 Region Waldviertel Nord S. 164 Rund um Niederösterreich S. 176

Impressum S. 178

Dieses Booklet informiert Sie über: MUSEEN / locations Mit allen Adressen, Websites und Telefonnummern. VERANSTALTUNGEN Zu jeder Veranstaltung finden Sie kurze Beschreibungen des geplanten Programms sowie die jeweiligen Beginnzeiten.

3

Vorwort

Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor Prof. Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF Niederösterreich

Im Jahr 2000 wurde vom ORF eine Initiative ins Leben gerufen, die mittlerweile Jahr für Jahr nutzen zehntausende Besucher in Niederösterreich die „ORF-Lan- zu einem der größten Kulturevents Österreichs geworden ist: Die „ORF-Lange ge Nacht der Museen“ – ein überzeugender Beweis für den hohen Stellenwert, Nacht der Museen“ feiert 2014 ihr 15-Jahr-Jubiläum. Zeit Bilanz zu ziehen: den Kunst und Kultur in unserem Bundesland haben. Auch heuer laden ganz Knapp fünf Millionen Kulturbegeisterte konnten in dieser Zeit bei der „Langen unterschiedliche Einrichtungen ein, sich in entspannter Atmosphäre von der Nacht“ begrüßt werden. Ein Erfolg, der durch das Zusammenwirken von ORF Vielfalt künstlerischer und kultureller Angebote in Niederösterreich selbst ein als größtem Kulturproduzenten und -veranstalter des Landes und den teil- Bild zu machen. nehmenden Museen, Galerien und Kultureinrichtungen gemeinsam erreicht Das ORF Landesstudio Niederösterreich trägt dem großen Interesse des Publi- wurde. Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ ist zum jährlichen Fixpunkt gewor- kums aber das ganze Jahr über Rechnung – mit zahlreichen Reportagen, Stu- den, der auch abseits der On-Air-Aktivitäten des ORF das Interesse der Öster- diogesprächen und Veranstaltungshinweisen zu darstellender und bildender reicher/innen an Kultur fördert und aus dem österreichischen Kulturkalender Kunst, Theater, Tanz und Musik. nicht mehr wegzudenken ist. So sind auf Radio Niederösterreich auch herausragende Konzertübertragungen Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder zahlreiche Besucher/innen, denn die ganz unterschiedlicher Musikrichtungen zu hören – vom Schlager über Volks- 15. „ORF-Lange Nacht der Museen“ verspricht ein umfangreiches Programm musik und Jazz bis zur Klassik. Die nächste Aufzeichnung vom Musikfestival mit einzigartigen und spannenden Erlebnissen: In 700 Museen, Galerien Grafenegg steht übrigens schon am 12. Oktober um 20 Uhr auf dem Programm: und Kultureinrichtungen gibt es am 4. Oktober von 18.00 bis 01.00 Uhr Spezial- Das Tonkünstler Orchester NÖ spielt dabei u.a. Mozarts berühmtes Klarinetten- Führungen, Künstlergespräche, Vorträge, Musik, Tanz, ein abwechslungsreiches konzert und Mahlers 4. Symphonie. Kinderprogramm und vieles mehr. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, lokale Initiativen in allen Regionen zu An dieser Stelle möchte mich bei allen Kultureinrichtungen, Sponsoren und unterstützen und so einem größeren Publikum bekannt zu machen. Dazu zäh- Partner/innen bedanken, die jedes Jahr einen großen Beitrag zum Erfolg dieser len auch die unterschiedlichen Museen des Landes, die in eigenen Beitrags­ Initiative leisten. Den Besucher/innen wünsche ich auch in diesem Jahr eine reihen präsentiert werden. unvergessliche „ORF-Lange Nacht der Museen“! Ich wünsche den Veranstaltungen bei der „Langen Nacht“ auch 2014 wieder regen Zuspruch – und allen Besucher/innen spannende und erlebnisreiche Stunden mit der Kultur unseres Heimatlandes.

4 5

information

Treffpunkt museum Die Haltestellen der Busse sind speziell gekennzeichnet. Die Museen der St. Sammelplatz für alle Besucher/innen ist der „Treffpunkt Museum“ am Pöltner Innenstadt und der Kunstmeile Krems erreicht man am besten zu Fuß. Rathausplatz in St. Pölten und am Franz-Zeller-Platz in Krems. Am 4. Oktober Sollten trotzdem noch Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere erhalten Sie dort Informationsbroschüren und schon ab Vormittag die „ORF- Informationsmitarbeiter/innen in den teilnehmenden Museen und Kultur- Lange Nacht der Museen“-Tickets. institutionen.

Tickets Regionale Museen Das Ticket gilt am 4. Oktober 2014 von 18.00 bis 01.00 Uhr als Eintritts- Auch heuer nehmen Museen außerhalb der Städte St. Pölten, Krems, Mautern, karte für alle beteiligten Museen bzw. Galerien und in St. Pölten, Krems, Traismauer, Nußdorf, Stift Göttweig und Paudorf an der „ORF-Lange Nacht der Mautern, Traismauer, Nußdorf, Stift Göttweig und Paudorf als Fahrschein für Museen“ teil. Diese sind im Booklet und im Internet zur besseren Orientierung die Shuttle-Busse. in Regionen unterteilt. Als Eintrittskarte für diese Museen gilt das regionale Kaufpreis: regulär: E 13,– Ticket. Vorsicht: Diese Locations werden nicht von Shuttle-Bussen angefahren. ermäßigt: E 11,– Fallweise sind aber regionale Shuttledienste eingerichtet. regionales Ticket (gilt nicht als Fahrschein!): E 6,– Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler/innen, Studentinnen/Stu- Öffnungszeiten denten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen und Präsenz­ Die genauen Beginnzeiten der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der diener. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. Im Vorverkauf ist das Programmbeschreibung in diesem Booklet. Für den Programminhalt in den Mu- Ticket unter tickets.ORF.at und bei allen teilnehmenden Museen und Kultur­ seen sowie die Beschreibung im Booklet und die Angaben zur Barrierefreiheit institutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag zeichnet das jeweilige Museum selbst verantwortlich. der Veranstaltung. weitere informationen Routen Die aktuellsten Informationen zur „ORF-Lange Nacht der Museen“ finden sie im Der „Treffpunkt Museum“ ist gleichzeitig auch zentraler Ausgangspunkt der Internet unter langenacht.ORF.at. Fußrouten und der Busrouten. In Intervallen von ca. 30 Minuten werden von Änderungen des Programms – insbesondere der Beginnzeiten – vorbehalten. 18.00 bis 01.00 Uhr jene Veranstaltungsorte angefahren, die nicht auf der Fuß- route liegen. Den genauen Verlauf entnehmen Sie bitte den Routenplänen im Booklet oder dem Internet.

6 7 kinderpFuaSSSSroute FuSSroukintderpe aSS

DIE MUSEEN UND IHR KINDERPROGRAMM Und so funktioniert’s In folgenden Museen wird ein spezielles Programm für Kinder angeboten: In allen Museen mit Kinderprogramm erhältst du beim Eingang einen Stempel für deinen Pass. Sammle so viele Stempel wie du kannst! 10 „Bewegte Zeiten“ – Museum 80 Museen der Stadt Horn / zur Geschichte der Arbeiterbewegung Sonderausstellungsräume S. 70 im Raum St. Pölten S. 23 82 Museum der einfachen Dinge S. 59 12 Burgruine Falkenstein S. 91 91 Österr. Spiele Museum Außenstelle 14 Computer-Museum-Club Treffpunkt Gemeindetreffpunkt S. 103 für Computerfreunde S. 96 94 Pindigiland S. 151 15 Das Kunstmuseum Waldviertel S. 169 97 Raritäten Privatmuseum Röschitz S. 79 17 Diözesanmuseum St. Pölten S. 26 99 Rollettmuseum Baden – 19 Egon Schiele Museum Tulln S. 48 Städtische Sammlungen S. 127 22 Ehemalige Synagoge St. Pölten S. 27 100 Römermuseum Favianis – 24 Eisenbahnmuseum Grafenberg S. 78 St. Severin S. 42 25 Eisenbahnmuseum Schwechat S. 110 109 Stadt- und Heimatmuseum 27 Erlebnis-Ausstellung Traismauer S. 43 Das kannst du gewinnen SONNENWELT S. 171 113 Stadtmuseum Korneuburg S. 107 36 Flugmuseum Aviaticum S. 128 114 Stadtmuseum St. Pölten S. 22 Ab drei Stempel erwartet dich beim „Treffpunkt Museum“ eine kleine Überraschung. 39 Freilichtmuseum Elsarn S. 63 115 Stadtmuseum Wiener Neustadt S. 130 Wenn du nicht die Möglichkeit hast zum Treffpunkt zu kommen, schick deinen ab- 48 hE-LO SZENARIUM PUPPEN- 116 Stadttheater Wiener Neustadt S. 131 gestempelten Kinderpass an: thEATER & MUSEUM S. 106 119 Stift Geras S. 84 ORF 54 heimatmuseum Langenlois S. 66 120 Stillfried – Zentrum der Urzeit, Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“ 55 heimatmuseum Pfaffstätten S. 136 Museum für Ur- und Frühgeschichte S. 99 Würzburggasse 30, 1136 Wien 62 Industrieviertelmuseum 121 Südmährisches Heimatmuseum Wir schicken dir dann die Überraschung zu. Wiener Neustadt S. 129 Thayaland S. 90 Einsendeschluss: 11. Oktober 2014 66 Karikaturmuseum Krems S. 33 123 UnterWasserReich Schrems S. 170 73 Kunsthalle Krems S. 32 124 Urzeitmuseum Nussdorf- Kinderprogramm wird nur in Begleitung Erwachsener angeboten. 75 Landesmuseum Niederösterreich S. 28 Traisental S. 44 Eltern tragen die Verantwortung für ihre Kinder. 77 lebendes Handwerksmuseum 128 Wienerwaldmuseum Eichgraben S. 139 St. Leonhard S. 69 133 Zeitbrücke-Museum Gars S. 76

8 9 Suchregister

1 Abt Johannes Dizent Museum Hellerhof Paudorf 15 Das Kunstmuseum Waldviertel hellerhofweg 7, 3508 Paudorf______S. 40 Mühlgasse 7a, 3943 Schrems______S. 169 2 Alchemiemuseum Kirchberg am Wagram 16 Die gläserne Burg Marktplatz 30, 3470 Kirchberg am Wagram______S. 55 Pottendorfer Straße 28, 2483 Weigelsdorf______S. 132 3 Armenhaus – Choleraspital Wullersdorf 17 Diözesanmuseum abt Karl Straße 19, 2041 Wullersdorf______S. 88 domplatz 1, 3100 St. Pölten______S. 26 4 Arnulf Rainer Museum 18 Ebenfurther Feuerwehrmuseum Josefsplatz 5, 2500 Baden______S. 122 fischagasse 2, 2490 Ebenfurth______S. 133 5 Artothek Niederösterreich 19 Egon Schiele Museum Tulln Steiner Landstraße 3 / 2. OG, 3500 Krems an der Donau______S. 34 donaulände 28, 3430 Tulln an der Donau______S. 48 6 Ausstellungshaus Spoerri 20 Egon Schiele-Geburtshaus hauptplatz 23, 3493 Hadersdorf am Kamp______S. 65 bahnhof Tulln, Bahnhofstraße 69, 3430 Tulln an der Donau______S. 47 7 Bäckereimuseum 21 Egon Schiele-Weg bei Nacht Markt 14, 3622 Mühldorf______S. 159 Treffpunkt: Bahnhof Tulln, Bahnhofstraße 69, 3430 Tulln an der Donau___ S. 49 8 Benediktinerstift Göttweig 22 Ehemalige Synagoge St. Pölten 3511 Stift Göttweig______S. 39 dr. Karl Renner Promenade 22, 3100 St. Pölten______S. 27 9 Benediktinerstift Seitenstetten 23 Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten______S. 155 am Bahnhof, 2232 Deutsch-Wagram______S. 101 10 „Bewegte Zeiten“ – Museum zur Geschichte der Arbeiterbewegung … 24 Eisenbahnmuseum Grafenberg Prandtauerstraße 4, 3100 St. Pölten______S. 23 3730 Grafenberg 127______S. 78 11 BURGMUSEUM Heidenreichstein 25 Eisenbahnmuseum Schwechat Schremserstraße 1, 3860 Heidenreichstein______S. 165 hintere Bahngasse 2b, 2320 Schwechat______S. 110 12 Burgruine Falkenstein 26 Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ 2162 Falkenstein______S. 91 Sillerstraße 123, 2231 Strasshof ______S. 100 13 Carl Zeller – Museum 27 Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT hofgasse 6, 3352 St. Peter in der Au______S. 156 Sonnenplatz 1, 3922 Grossschönau______S. 171 14 Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde 28 Erstes Österreichisches Motorradmuseum, Sammlung Ehn Professor Kneslplatz 12, 2222 Bad Pirawarth______S. 96 kleinmeiseldorferstraße 8, 3751 Sigmundsherberg______S. 72

10 11 Suchregister

29 Factory / Kunsthalle Krems 43 Glas- und Steinmuseum Kunstquartier Krems, Steiner Landstraße 3, 3500 Krems an der Donau__ S. 35 Stadtplatz 34, 3950 Gmünd______S. 172 30 Fahrradmuseum Retz „s’Fahrradl im Schloss“ 44 Grafik Kabinett Erich Steininger Schlossplatz 5, 2070 Retz______S. 81 kirchbach 45, 3911 Rappottenstein______S. 174 31 FeRRUM – welt des eisens 45 G’schichtl-Museum Markt 24, 3341 Ybbsitz______S. 152 Gschwendt 1 – Kottes/Purk, 3622 Mühldorf______S. 160 32 Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen 46 Hainfeld Museum kirchenplatz 5, 2352 Gumpoldskirchen______S. 134 Wiener Straße 16, 3170 Hainfeld______S. 140 33 Feuerwehrmuseum Gutenstein 47 Haus des Moores Heidenreichstein Markt 87, 2770 Gutenstein______S. 146 keinpertholz 36, 3860 Heidenreichstein______S. 166 34 Feuerwehrmuseum Laxenburg 48 HE-LO SZENARIUM PUPPENTHEATER & MUSEUM herbert Rauch Gasse 2, 2361 Laxenburg______S. 113 laaerstraße 32, 2100 Korneuburg______S. 106 35 Filmarchiv – Zentralfilmarchiv Laxenburg 49 Heimat- und Napoleonmuseum Parkweg 89, 2361 Laxenburg______S. 114 Erzherzog-Carl-Straße 1, 2232 Deutsch-Wagram______S. 102 36 Flugmuseum Aviaticum 50 Heimatmuseum Fels am Wagram ferdinand-Graf-von-Zeppelin-Straße 1, 2700 Wiener Neustadt______S. 128 Schulplatz 1, 3481 Fels am Wagram______S. 56 37 Forum Frohner 51 Heimatmuseum Grafenwörth, Sonderausstellung im Feuerwehrhaus … Minoritenplatz 4, 3504 Krems-Stein______S. 36 Große Zeile, 3483 Feuersbrunn ______S. 57 38 Franzensburg 52 Heimatmuseum Heidenreichstein Schlossplatz 1, Schlosspark, 2361 Laxenburg______S. 115 kleinpertholzer Straße 36, 3860 Heidenreichstein______S. 167 39 Freilichtmuseum Elsarn 53 Heimatmuseum Kaumberg kremser Straße, 3491 Elsarn______S. 63 Markt 5, 2572 Kaumberg______S. 142 40 Galerie Jünger 54 Heimatmuseum Langenlois badplatz / Jägermayerstraße 2, 2540 Bad Vöslau______S. 135 Rathausstraße 9, 3550 Langenlois______S. 66 41 Galerie Maringer Salon für Kunst und Kommunikation 55 Heimatmuseum Pfaffstätten herrenplatz 3, 3100 St. Pölten______S. 25 dr. Dolpstraße 1, 2511 Pfaffstätten______S. 136 42 Galerie untergrub 56 Heimatmuseum Rother Hof Untergrub 32, 2013 Untergrub______S. 87 hauptstraße 25, 2486 Pottendorf______S. 137

12 13 Suchregister

57 Heiss’n Haus Kultur 71 Kulturtreffpunkt Laxenburg obere Zeile 16, 3482 Gösing am Wagram______S. 58 Schlossplatz 17 (beim Parkhaupteingang), 2361 Laxenburg______S. 120 58 Heldenberg Oldtimermuseum 72 KUNST:WERK Wimpffengasse 5, 3704 Kleinwetzdorf______S. 62 linzerstraße 16 (Löwenhof), 3100 St. Pölten______S. 24 59 Hobel- und Werkzeugmuseum Hartl 73 Kunsthalle Krems Schlossplatz 11, 2361 Laxenburg______S. 116 franz-Zeller-Platz 3, 3500 Krems an der Donau______S. 32 60 Höllentalbahn 74 Kunstverein Baden lokalbahnhof Payerbach, 2650 Payerbach______S. 148 beethovengasse 7, 2500 Baden______S. 125 61 IIASA – Grünne-Haus, Laxenburg 75 Landesmuseum Niederösterreich herzog Albrechtstraße 1, 2361 Laxenburg______S. 117 kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten______S. 28 62 Industrieviertelmuseum Wiener Neustadt 76 LANGENZERSDORF MUSEUM anna-Rieger-Gasse 4, 2700 Wiener Neustadt______S. 129 obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf______S. 105 63 Josef Reither Museum 77 Lebendes Handwerksmuseum St. Leonhard Josef Reitherstraße 16, 3442 Langenrohr______S. 54 St. Leonhard am Hornerwald 84, 3572 St. Leonhard______S. 69 64 Kaiser Franz Josef Museum 78 Mathematik und die Frauen – Martina Schettina Sonderausstellung … hochstraße 51, 2500 Baden______S. 123 Minoritenplatz 1/Rathaus, 3430 Tulln an der Donau______S. 50 65 Kaiserhaus Baden 79 Militärmuseum Sonntagberg / Rosenau hauptplatz 17, 2500 Baden______S. 124 aichöd 5, 3332 Sonntagberg______S. 153 66 Karikaturmuseum Krems 80 Museen der Stadt Horn / Sonderausstellungsräume Steiner Landstraße 3a, 3500 Krems an der Donau______S. 33 Wiener Straße 4, 3580 Horn______S. 70 67 Kloster der Kreuzschwestern 81 Museen der Stadt Horn / Werk I – Druckereimuseum Schlossplatz 15, 2361 Laxenburg______S. 118 Wiener Straße 4, 3580 Horn______S. 71 68 Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg 82 Museum der einfachen Dinge lagerhausplatz 1, 3751 Sigmundsherberg______S. 73 hauptstraße 59, 3471 Großriedenthal______S. 59 69 Krahuletz-Museum 83 Museum Historischer Bierkrüge krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg______S. 74 Wiener Straße 16, 3170 Hainfeld______S. 141 70 Kultur- und Museumsverein Laxenburg 84 Museum Ketzelsdorfer Milchkammer herzog Albrecht Straße 9, 2361 Laxenburg______S. 119 fürstenstraße 35 (vis-à-vis der Kirche), 2170 Ketzelsdorf______S. 93

14 15 Suchregister

85 Museum Retz 99 Rollettmuseum Baden – Städtische Sammlungen znaimerstraße 7, 2070 Retz______S. 82 Weikersdorfer Platz 1, 2500 Baden______S. 127 86 museumkrems 100 Römermuseum Favianis – St. Severin körnermarkt 14, 3500 Krems an der Donau______S. 37 Schlossgasse 12, 3512 Mautern an der Donau______S. 42 87 Nonseum – Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen 101 Römermuseum Tulln Poysbrunner Straße 9, Kulturzentrum, 2171 Herrnbaumgarten______S. 92 Marc-Aurel-Park 1b, 3430 Tulln an der Donau______S. 52 88 Nostalgiewelt Eggenburg, RRRollipop & Kinoptikum 102 Römerturm hauptplatz 28, 3730 Eggenburg______S. 75 donaulände 38, 3430 Tulln an der Donau______S. 53 89 Oldtimermuseum Poysdorf 103 s’Atelier im Grobn 9A liechtensteinstraße 68, 2170 Poysdorf______S. 94 Rohrbacherstraße 9A, 2734 Puchberg am Schneeberg______S. 145 90 Oskar Mann Heimatmuseum Absdorf 104 Schloss Pöggstall – Imkermuseum hauptplatz 1, 3462 Absdorf______S. 60 hauptplatz 1, 3650 Pöggstall______S. 161 91 Österreichisches Spiele Museum Außenstelle Gemeindetreffpunkt 105 Schloss Pöggstall – Kunstebene Schloss Pöggstall Wienerstraße 1 im „Treffpunkt“ der Gemeinde, 2285 Leopoldsdorf___ S. 103 hauptplatz 1, 3650 Pöggstall______S. 162 92 Österreichisches Zuckermuseum 106 Schloss Pöggstall – Museum für Rechtsgeschichte und Folterkammer … Minoritenplatz 1 / Rathaus, 3430 Tulln an der Donau______S. 51 hauptplatz 1, 3650 Pöggstall______S. 163 93 Pfarrkirche Laxenburg 107 Schloss Ulmerfeld Schlossplatz, 2361 Laxenburg______S. 121 burgweg 1, 3363 Ulmerfeld______S. 154 94 Pindigiland 108 Sigmund Freud Museum hauptstraße 15, 3244 Ruprechtshofen______S. 151 knappenhof, Kleinau 34, 2651 Reichenau an der Rax______S. 147 95 Pleyel-Museum 109 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer 3701 Ruppersthal 108______S. 61 florianigasse 9–13, 3133 Traismauer______S. 43 96 Puppen- und Spielzeugmuseum Baden 110 Stadtmuseen Fischamend I Erzherzog Rainer Ring 23, 2500 Baden______S. 126 hauptplatz, Fischaturm, 2401 Fischamend______S. 108 97 Raritäten Privatmuseum Röschitz 111 Stadtmuseen Fischamend II berggasse 11, 3743 Röschitz______S. 79 hauptplatz, Fischaturm, 2401 Fischamend______S. 109 98 Retzer Erlebniskeller 112 Stadtmuseum im Alten Rathaus hauptplatz 30, 2070 Retz______S. 83 Stadtplatz 26, 3950 Gmünd______S. 173

16 17 Suchregister

113 Stadtmuseum Korneuburg 127 Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf dr.-Max-Burckhard-Ring 11, 2100 Korneuburg______S. 107 Großwiesendorf (Alte Schule), 3701 Wiesendorf______S. 64 114 Stadtmuseum St. Pölten 128 Wienerwaldmuseum Eichgraben Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten______S. 22 hauptstraße 17, 3032 Eichgraben______S. 139 115 Stadtmuseum Wiener Neustadt 129 Wilhelm Kienzl Museum „Schauplatz Evangelimann“ Petersgasse 2a, 2700 Wiener Neustadt______S. 130 hellerhof, 3508 Paudorf______S. 41 116 Stadttheater Wiener Neustadt 130 Zahnradbahnmuseum herzog-Leopold-Straße 17–21, 2700 Wiener Neustadt______S. 131 Bahnhofplatz 1, Bahnhof Puchberg, 2734 Puchberg am Schneeberg__S. 144 117 Steinmetzhaus Zogelsdorf 131 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH KREMS 3730 Zogelsdorf 25______S. 77 Dominikanerkirche Krems, Körnermarkt 14, 3500 Krems an der Donau___ S. 38 118 Steinzeitkeller 132 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN kellergasse Leithen/Friedhofsteig, 2051 Platt______S. 80 landesmuseum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten_____ S. 29 119 Stift Geras 133 Zeitbrücke-Museum Gars hauptstraße 1, 2093 Geras______S. 84 kollergasse 155, 3571 Gars am Kamp______S. 76 120 Stillfried – Zentrum der Urzeit, Museum für Ur- und Frühgeschichte 134 Zwingendorfer Dorfmuseum mit Naturschutzraum hauptstraße 23, 2262 Stillfried an der March______S. 99 Museumsplatz 1, 2063 Zwingendorf______S. 89 121 Südmährisches Heimatmuseum Thayaland Stadtplatz 17, Altes Rathaus, 2136 Laa an der Thaya______S. 90 122 Triestingtaler Heimat- und Regionalmuseum kirchenplatz 3, 2564 Weissenbach an der Triesting______S. 143 123 UnterWasserReich Schrems Moorbadstraße 4, 3943 Schrems______S. 170 124 Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental Marktplatz 1, 3134 Nußdorf ob der Traisen______S. 44 125 Vino Versum Poysdorf, WEIN + TRAUBEN Welt brünner Straße 28, 2170 Poysdorf______S. 95 126 Waldviertler Schmalspurbahnverein Bahnhof Heidenreichstein, Bahnhofsplatz 1, 3860 Heidenreichstein__S. 168

18 19

st. Pölten st. Pölten

Die fussroute st. pölten und ihre Stationen Ausgehend vom „Treffpunkt Museum“ am Rathausplatz erreichen Sie folgende Veranstaltungsorte zu Fuß:

114 Stadtmuseum St. Pölten______S. 22

10 „Bewegte Zeiten“ – Museum zur Geschichte der arbeiterbewegung im Raum St. Pölten______S. 23

72 KUNST:WERK______S. 24

41 Galerie Maringer Salon für Kunst und Kommunikation____ S. 25

17 17 Diözesanmuseum St. Pölten______S. 26

41 Die Busroute st. pölten und ihre Stationen 72 114 Ausgehend vom „Treffpunkt Museum“ am Rathausplatz erreichen Sie 10 folgende Veranstaltungsorte mit dem City Bus:

22 Ehemalige Synagoge St. Pölten______S. 27 22 75 landesmuseum Niederösterreich______S. 28 132 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN______S. 29

75 132 Direkter shuttlebus zwischen St. Pölten und Krems Im Halbstundentakt verkehrt ein Shuttlebus direkt zwischen dem „Treffpunkt Museum St. Pölten“ und dem „Treffpunkt Museum Krems“.

Verbindungslinie: – TP-Museen Krems – TP-Museen St. Pölten

20 21

fussroute St. Pölten fussroute St. Pölten

114 Stadtmuseum St. Pölten 10 „Bewegte Zeiten“ – Museum zur Geschichte Prandtauerstraße 2 der Arbeiterbewegung im Raum St. Pölten

3100 St. Pölten BARRIERE Prandtauerstraße 4 BARRIERE www.stadtmuseum-stpoelten.at FREI 3100 St. Pölten FREI 02742 / 333–2643 02742 / 35 21 34

In Dauerausstellungen sind Schätze der archäologischen und der Im wunderschönen Hof eines Barockhauses gelegen, vermittelt das stadtgeschichtlichen Abteilung sowie Meisterwerke der Jugendstil- Museum einen anschaulichen Überblick über die Geschichte und Sammlung zu entdecken. In den Sonderausstellungen werden Kämpfe der Arbeiterbewegung mit besonderer Berücksichtigung Themen der Archäologie, Stadt- oder Kulturgeschichte, aber auch der Ereignisse in Stadt und Bezirk St. Pölten. Neben umfangreichem Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert. Der hohe Stan- Bild-, Text- und Videomaterial befinden sich wertvolle Original-Expo- dard des Hauses wurde 2013 durch die erneute Verleihung des nate in der Ausstellung. Besondere Highlights: Ein originaler Anzug Österreichischen Museumsgütesiegels gewürdigt. von Bundeskanzler Bruno Kreisky und eine von Rosa Jochmann im KINDERPROGRAMM (ab 18.00 Uhr) KZ Ravensbrück selbst hergestellte Puppe, für die sie mangels ande- 18.00 Uhr: Kindgerechte Führung durch die archäologische Son- rer Möglichkeiten ihr eigenes Haar verwendete. derausstellung „News from the Past – Niederösterreich Archäolo- SCHWERPUNKT-FÜHRUNGEN gie Aktuell“. Emanzipation/Organisation der Arbeiter, „Die gute alte Zeit – Ver- 18.30 Uhr: Workshop in der Sonderausstellung mit dem Bogen- klärung und Wirklichkeit“, soziale Modellprojekte in der 1. Repu- bauer Peter Vohryzka: „Wir machen Pfeilspitzen und Pfeile – ange- blik, Bürgerkrieg und Faschismus im Raum St. Pölten, St. Pöltner wandte Archäologie für Kinder!“ Freiheitskämpfer, Austro-Faschismus und seine Nachwirkung in FüHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG St. Pölten, NS-Diktatur im Raum St. Pölten, Wiederaufbau nach „NEWS FROM THE PAST“ (19.00 Uhr) 1945, Industriemotor und Arbeiterstadt St. Pölten, modernes Mit dem Ausstellungskurator Dr. Ronald Risy. St. Pölten – Landeshauptstadt St. Pölten, Aufbruch ins 21. Jh. VORTRAG „STADTARCHäOLOGIE AKTUELL“ (21.00 Uhr) SONDERAUSSTELLUNG 2014 Dr. Ronald Risy vermittelt in diesem Fachvortrag die neuesten 80 Jahre Bürgerkrieg – Maria Emhart, eine St. Pöltner Freiheits- Erkenntnisse der archäologischen Grabungen 2014. kämpferin. FüHRUNG DURCH „NEWS FROM THE PAST“ (23.00 Uhr) KINDERPROGRAMM Aus Sicht der Ausstellungsgestalter Doris Zichtl und Marcello Für Kinder werden Spiele und ein Kinderquiz angeboten. Es wartet Hrasko. auf jedes Kind eine kleine Überraschung.

BILD_ (1) Josef Vorlaufer, (2) Stadtmuseum St. Pölten, (3) Peter Rauchecker TIPP_ Speisen und Getränke zu Preisen wie vor vielen Jahren.

22 23

fussroute St. Pölten fussroute St. Pölten

72 KUNST:WERK 41 Galerie Maringer Linzerstraße 16 (Löwenhof) Salon für Kunst und Kommunikation 3100 St. Pölten Herrenplatz 3 www.stpoeltnerkuenstlerbund.at/kunstwerk 3100 St. Pölten 0676 / 665 74 65 www.galerie-maringer.at BARRIERE 02742 / 35 42 77 FREI GALEREI & STAUNERIE Seit 2008 führt der St. Pöltner Künstlerbund den Ausstellungs- „Diese Stadt braucht eine Galerie“, sagte Dr. Karl-Heinz Maringer raum „KUNST:WERK“ im St. Pöltner Löwenhof. Vier kuratierte schon 1977 – und seit damals, seit 37 Jahren, bringt er Kunst und Ausstellungen zeigen jährlich Werke von Vereinsmitgliedern sowie Künstler/innen nach St. Pölten. Ausstellungen und Vernissagen- regionalen, überregionalen und internationalen zeitgenössischen Feste sind zum kulturellen Treffpunkt geworden. Zu über 350 Kunstschaffenden. Zwischen diesen Ausstellungen finden Einzel- Einzelausstellungen hat der Galerist Werke der großen österreichi- präsentationen sowie Kunstgespräche statt. schen Maler und Bildhauer der Gegenwart nach St. Pölten geholt AUSSTELLUNG: „LES FLEURS DU MAL“ und alle waren sie persönlich da – Nitsch, Staudacher, Rainer, „Les Fleurs du Mal“ ist ein Gedichtband von Charles Baudelaire, Prachensky, Kogelnik, Kumpf, Flora, Ringel und die Gugginger der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs Künstler. und unterschiedlicher Anordnung herausgegeben wurde. Die ARNULF RAINER – ZUM 85. GEBURTSTAG Erstausgabe führte zu einem gerichtlichen Verfahren: Baudelaire „Originale auf Papier und seltene Druckgrafiken“ wurde wegen Verletzung der öffentlichen Moral verurteilt und die Rainer ist einen langen Weg gegangen und zählt zu den radikals- weitere Veröffentlichung von sechs als anstößig bezeichneten ten Vertretern der modernen Malerei nach 1945. Monochromie Gedichten verboten. und Abstraktion im Sinne eines Malewitsch oder Rodtschenkos Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes und Gäste zeigen Ar- prägen sein Werk. Er steht damit auf einer Ebene mit Yves Klein, beiten, die sich mit Titel oder Inhalt von Baudelaires Gedichtband Mark Rothko oder Ad Reinhardts Black Paintings. auseinandersetzen. VORTRAG (19.00 Uhr) FüHRUNGEN Dr. Karl-Heinz Maringer über die Bedeutung Arnulf Rainers in der Teilnehmende Künstler/innen führen durch die Ausstellung! österreichischen Kunst.

TIPP_ Plaudern Sie bei einem Gläschen in gemütlicher Runde mit den Ausstellenden. BILD_ (1) Kienzl, (2) Fischl

24 25

fussroute St. Pölten busroute St. Pölten

17 Diözesanmuseum St. Pölten 22 Ehemalige Synagoge St. Pölten Domplatz 1 Dr. Karl Renner Promenade 22 3100 St. Pölten 3100 St. Pölten www.dz-museum.at www.injoest.ac.at 02742 / 324–331 02742 / 771 71–0 Institut für jüdische Geschichte Österreichs

Das Diözesanmuseum sammelt und bewahrt sakrale Kunstgegen- Das beeindruckende Jugendstilgebäude mit seinen prächtigen stände vor allem aus den Epochen der Gotik und des Barock. Dem Wandmalereien wurde 1913 eingeweiht, 1938 schwer beschädigt Museum angeschlossen sind die ehemalige Stiftsbibliothek, die und nach der Renovierung 1984 wiedereröffnet. Da die jüdische sogenannte Kerensbibliothek und das Bischöfliche Oratorium. Gemeinde St. Pöltens vernichtet wurde, dient die Synagoge nun „WER IST JOHANN MICHAEL?“ (18.00–22.00 Uhr) als Lern- und Gedenkort. Seit 1988 beherbergt sie das Institut für Kinder malen, basteln, rätseln und erkunden mit dem Museums- jüdische Geschichte Österreichs. Koffer. ATTRAKTIONEN IM INNENRAUM BRONZE-ZEIT/EN (18.00 UND 20.00 Uhr) Die wenigen überlebenden Objekte sowie die Ausstellung „Es gab Schwerpunktführungen zum archäologischen sowie zum numis- so nette Leute dort – Die zerstörte jüdische Gemeinde St. Pölten“ matischen Sonderausstellungsbereich mit Dr. Barbara Wewerka auf der Frauengalerie vermitteln das Schicksal der jüdischen Ge- und Dr. Wolfgang Szaivert. meinde. Die Lichtskulptur von Peter Daniel symbolisiert Wahrheit JOSEF COLZ – BRONZE IN DER MODERNEN KUNST (19.00 Uhr) und Tod. Der symbolische Toravorhang „Der Neunte Tag“ von Führung mit Museumsdirektor Dr. Wolfgang Huber. Simon Wachsmuth bewegt sich im Wind der Zeit. M & M – MUSIK UND MEDITATION (21.00 Uhr) Mit Dompfarrer Norbert Burmettler und Mag. Franz Reithner. VORTRAG (17.00, 19.00 UND 21.00 Uhr) AUS DEM SCHATZKÄSTCHEN GEPLAUDERT … (22.00 Uhr) Die Synagoge und ihre Gemeinde (30 Min.) Sonderführung durch die neu adaptierte Schatz- und Paramenten- PRäSENTATION (DURCHGEHEND) kammer des Domes mit Mag. Eva Voglhuber. Präsentation eines Schulprojekts zu den Kindertransporten 1938–1941 FüR KINDER UND ANDERE INTERESSIERTE: Schreibt euren Namen auf Hebräisch!

TIPP_ Leibspeise: Stärken Sie sich bei einem „barocken“ Buffet (18.00–00.00 Uhr). ANMERKUNG_ Eingang barrierefrei, jedoch nicht die WCs! BILD_ (3) Pressereferat der Diözese St. Pölten BILD_ (1) Foto: Marius Höfinger, (2) Foto: Land NÖ, (3) Foto: Wolfgang Gasser

26 27

Busroute St. Pölten busroute St. Pölten

75 Landesmuseum Niederösterreich 132 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Kulturbezirk 5 ST. PÖLTEN

3100 St. Pölten BARRIERE Landesmuseum Niederösterreich, Kulturbezirk 5 www.landesmuseum.net FREI 3100 St. Pölten 02742 / 90 80 90 www.zeitkunstnoe.at BARRIERE 02742 / 90 80 90 FREI Das beliebte Ausflugsziel ist ein kleines Universum für das Bun- ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH desland Niederösterreich, welches die drei Bereiche Geschichte, bietet Einzelpräsentationen zeitgenössischer Künstler/innen an zwei Kunst und Natur unter einem Dach vereint. Standorten, der Dominikanerkirche in Krems und der zum Landes- KREATIVPROGRAMM (18.00–20.30 Uhr) museum Niederösterreich gehörigen Shedhalle in St. Pölten. Kreativstationen im Museumslabor zum Thema „Pilze“. K.U.SCH. EINE THEMENPALETTE PILZE BESTIMMEN LASSEN (18.00–23.00 Uhr) Seit 1972 entwickeln Renate Krätschmer und Jörg Schwarzenberger Bringen Sie Ihre gesammelten Pilze und lassen Sie diese von unse- als Künstlerduo K.U.SCH. Projekte und Kunstwerke, die von einem rem Experten bestimmen. ausgeprägten gesellschafts- und konsumkritischen Bewusstsein MOBILE INFO-PERSONEN (18.00–23.00 Uhr) zeugen. Ihre interdisziplinäre Arbeit zielt auf die Verknüpfung von Für Fragen zu allen Ausstellungen stehen MIPs zur Verfügung. Kunst und Leben ab und lässt Objektkunst, Malerei, Zeichnung, PRÄSENTATION VON NEUERSCHEINUNGEN (18.30 Uhr) Film, Musik, Performance und Theater zu einer Gesamtkunst- Werke von Paul Zwietnig-Rotterdam, Josef Danner, Elfriede Mejchar werk verschmelzen. Die Retrospektive zeigt wesentliche Stationen u. a. werden präsentiert. im Œuvre von K.U.SCH. und präsentiert ihr facettenreiches Werk „SCHWAMMERLSUCHEN FÜR EINSTEIGER“ (19.00 Uhr) – von der geometrischen Abstraktion über Experimentalfilme bis Vortrag im Museumskino. Wissenswertes über das Schwammerl- zu den jüngsten Arbeiten, die sie gemeinsam mit ihrem Sohn Sito suchen. realisiert haben. HIGHLIGHT-FÜHRUNGEN (19.30 UND 21.30 UHR) SONDERFÜHRUNG (20.00 Uhr) Rundgang durch das gesamte Museum für Jung und Alt. Kurator Hartwig Knack führt durch die Ausstellung. Renate „GIFTPILZE“ (21.00 Uhr) Krätschmer und Sito Schwarzenberger sind anwesend. Vortrag im Museumskino. Erfahren Sie mehr über die giftigen Vertreter der Pilze. BILD_ (1) Foto: Hertha Hurnaus, (2) K.U.SCH., Großer Rahmen auf Rädern, 1979/1980 © Land Niederösterreich, Bildrecht, Wien 2014, (3–4) K.U.SCH. BILD_ (1) Foto: Hertha Hurnaus, (2, 4) Foto: Rita Newman, (3) Flaschenstäubling, „Blitz-Art-Schier“, 1980 © Land Niederösterreich, Foto: Rita Newman, Foto: Andreas Gießwein Bildrecht, Wien 2014

28 29

Krems krems

Die fussroute Krems und ihre Stationen Ausgehend vom „Treffpunkt Museum“ am Franz-Zeller-Platz erreichen Sie folgende Veranstaltungsorte zu Fuß:

73 Kunsthalle Krems______S. 32 86 131 66 Karikaturmuseum Krems______S. 33 5 Artothek Niederösterreich______S. 34 29 Factory / Kunsthalle Krems______S. 35 37 Forum Frohner______S. 36

Die Busroute Krems – Göttweig und ihre Stationen Shuttle Krems– Göttweig: Ausgehend vom „Treffpunkt Museum“ am Franz-Zeller-Platz erreichen – Stift Göttweig 8 Sie folgende Veranstaltungsorte mit dem City Bus: – Paudorf 1 129 86 museumkrems______S. 37 131 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH KREMS______S. 38 73 29 8 Benediktinerstift Göttweig______S. 39 66 5 1 abt Johannes Dizent Museum Hellerhof Paudorf______S. 40 37 129 Wilhelm Kienzl Museum „Schauplatz Evangelimann“____ S. 41

Shuttle Krems – Umgebung Die Busroute Krems Umgebung – Mautern 100 Ausgehend vom „Treffpunkt Museum“ am Franz-Zeller-Platz erreichen – Traismauer 109 Sie folgende Veranstaltungsorte mit dem Bus: – Nußdorf 124 100 Römermuseum Favianis – St. Severin______S. 42 109 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer______S. 43 Verbindungslinie: – TP-Museen St. Pölten 124 Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental______S. 44 – TP-Museen Krems Direkter Shuttlebus zwischen Krems und St. Pölten Im Halbstundentakt verkehrt ein Shuttlebus direkt zwischen dem „Treffpunkt Museum Krems“ und dem „Treffpunkt Museum St. Pölten“.

30 31

fussroute krems fussroute krems

73 Kunsthalle Krems 66 Karikaturmuseum Krems Franz-Zeller-Platz 3 Steiner Landstraße 3a

3500 BARRIERE 3500 Krems an der Donau BARRIERE www.kunsthalle.at FREI www.karikaturmuseum.at FREI 02732 / 90 80 10 02732 / 90 80 20

Die Kunsthalle Krems, das internationale Ausstellungshaus des Einzigartig in Österreich bietet das Karikaturmuseum Krems Landes Niederösterreich, zeigt ganzjährig hochkarätige Kunst vom Kunsterlebnis für die ganze Familie. „Alles klar Herr Kommissar? Beginn der Moderne bis hin zur Gegenwart. Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive“, Dauerpräsentati- AUSSTELLUNG „MARTHA JUNGWIRTH. RETROSPEKTIVE“ on von Manfred Deix mit interaktivem Fotomotiv und „Zeichnen für Die Kunsthalle Krems widmet der bedeutenden österreichischen den Frieden. Die Friedenstaube in der Karikatur“ im „Ironismus“- Malerin Martha Jungwirth (* 1940) die erste umfassende Retros- Kabinett garantieren Spaß für Alt und Jung! pektive mit Werken aus fünf Jahrzehnten. Ihre charakteristischen KINDERPROGRAMM (19.00–23.00 Uhr) Kompositionen zeichnen sich durch ihren eruptiven gestischen „Ausgerüstet wie ein Meisterdetektiv: Erproben und Erlernen de- Duktus und ihr kraftvolles Kolorit aus. tektivischer Tricks und Kreieren eigener Detektivausrüstung!“ AUSSTELLUNG „GREGOR SCHMOLL. ORBIS PICTUS“ „ALLES KLAR HERR KOMMISSAR?“ (18.00 Uhr) Gregor Schmoll (* 1970) ist der „Monsieur Surrealist“ der öster- „Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive“ – reichischen Gegenwartskunst. In seiner künstlerischen Arbeit Familienführung: „Wir lösen das Museumsgeheimnis“ verbindet er Fotografien und skulpturale Arbeiten zu aufwendig LESUNG: MAX UND MORITZ AUF WIENERISCH (19.00 Uhr) inszenierten Gesamtinstallationen. Christian Hemelmayr übertrug W. Buschs Bildergeschichte frei FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNGEN (19.00 UND 22.30 Uhr) ins Wienerische der Gegenwart, Heinz Wolf hat die beiden bösen WORKSHOP FÜR GROSS UND KLEIN (21.00 Uhr) Buben in über hundert Abbildungen zeichnerisch neu erschaffen. Inszeniert und fotografiert! Inspiriert von Gregor Schmolls Werken DETEKTIV-WORKSHOP (20.00 Uhr) werden Rollen von Künstlern und Schauspielern eingenommen Mit einem echten Detektiv Fiktion und Realität erleben! In Koopera- und fotografisch festgehalten. tion mit EURODET/Europäische Detektiv-Akademie direkt in der Aus- KINDERPROGRAMM (19.00–23.00 Uhr) stellung Einblicke in den spannendsten Beruf der Welt bekommen! Button abstrakt! Angeregt durch die Gemälde Martha Jungwirths MUSEUMSRUNDGANG (21.30 Uhr) werden farbenfrohe Buttons gestaltet. Mit Direktor Gottfried Gusenbauer BILD_ (1) Kunsthalle Krems, Foto: Ian Ehm, (2) Martha Jungwirth, Aus der Serie „Fundraising“, 2013, Foto: Lisa Rastl, (3) Gregor Schmoll, Wie Fantomas, aus BILD_ (1) Foto: Christian Redtenbacher, (2) © Lappan Verlag GmbH, 2014, der Serie „My Life as Monsieur Surrealist“, 2004 © Gregor Schmoll, 2014, (3) Hemelmayr/Wolf © Verlagshaus Hernals, Wien 2014, (4) Harmonie in der (4) Kunsthalle Krems, Tanja Münichsdorfer Familie, Manfred Deix, 1998

32 33

fussroute krems fussroute krems

5 Artothek Niederösterreich 29 Factory / Kunsthalle Krems Steiner Landstraße 3 / 2. OG Kunstquartier Krems 3500 Krems an der Donau Steiner Landstraße 3 www.artothek.at 3500 Krems an der Donau 02732 / 90 80 22 www.kunsthalle.at/factory BARRIERE BARRIERE FREI 02732 / 90 80 10 FREI Die Artothek Niederösterreich an der Kunstmeile Krems bietet Die Factory der Kunsthalle Krems als Ort der Begegnung fokus- originale Kunstwerke aus der Sammlung des Landes Niederöster- siert auf junge Tendenzen internationaler und österreichischer reich unbürokratisch und günstig zum Verleih an. Als Plattform für zeitgenössischer Kunst. Im Zusammenspiel mit dem „AIR – artist Kunst in Niederösterreich stellt die Artothek außerdem zweimal im in residence“-Programm Krems dient die Factory darüber hinaus Jahr Künstler/innen näher vor und organisiert Atelierbesuche. internationalen Gästen als Plattform für Diskussionen, Erfah- „DER TANZENDE PINSEL“ (18.00 Uhr) rungsaustausch und künstlerische Präsentation. Werkpräsentation von Roman Scheidl in den Räumlichkeiten der AUSSTELLUNG „RENé WIRTHS. AUS DER WELT“ Artothek. Mit einer Auswahl exemplarischer Gemälde zeigt diese erste Werk- TAMAMU CAFé – LICHTZEICHNUNG, TEXTE & MUSIK schau des deutschen Malers René Wirths (*1967) in Österreich (18.30, 19.00 UND 20.00 Uhr) das eindrückliche inhaltliche Spektrum seines singulären Œuvres. Tamamu Café ist eine einzigartige Live-Performance mit Roman Seit den späten 1990er-Jahren erhebt der Künstler jeweils ein mit Scheidl und Katharina Puschnig, welche Tanz, Malerei, Sprache größtem Bedacht ausgewähltes Objekt für die Zeit der Entstehung und Musik vereint. Über einen Projektor auf die Leinwand geworfen, eines Bildes zum Gegenstand seiner absoluten Aufmerksamkeit. bildet die Lichtzeichnung ein faszinierendes, sich ständig wandeln- Dabei erstreckt sich die Wahl seiner Motive von Organischem – ein des Bühnenbild. Während erzählt und musiziert wird, verfolgt der Schmetterling – über Anorganisches – ein einfaches zerknittertes Zuseher, wie aus einem Pinselstrich eine Geschichte entsteht. Papierschiffchen, ein gebrauchter Turnschuh – bis hin zum metal- lisch glänzenden Sehnsuchtsobjekt eines Motorrads.

BILD_ (1) Foto: Christian Redtenbacher, 2012, (2) René Wirths, Motorrad, 2010 © René Wirths, 2014, Courtesy Galerie Michael Haas, Foto: Eric Tschernow, (3) Ausstellungsansicht Michael Straßer, 2012, Foto: Christian Redtenbacher, (4) Ausstellungsansicht Tillman Kaiser, 2013, Foto: Christian BILD_ Peter Kainz, faksimile-digital, (3–4) Lisi Specht Redtenbacher

34 35

fussroute krems Busroute Krems – Göttweig

37 Forum Frohner 86 museumkrems Minoritenplatz 4 Körnermarkt 14 3504 Krems-Stein 3500 Krems an der Donau www.forum-frohner.at www.museumkrems.at 02732 / 90 80 10 02732 / 801–567 BARRIERE FREI

Das nach dem verstorbenen Künstler Adolf Frohner benannte Im Zentrum der historischen Altstadt von Krems steht das ehema- Forum Frohner befindet sich im Komplex des ehemaligen Mino- lige Dominikanerkloster am Körnermarkt. Heute zeigt hier – in der ritenklosters in Stein und ist seit 2007 ein Ausstellungsort der denkmalgeschützten imposanten Anlage rund um den barocken Kunsthalle Krems. Im Zentrum der Ausstellungsaktivitäten steht Innenhof – das museumkrems seine Sammlungen. Kirche und das künstlerische Schaffen von Adolf Frohner, das in wechselnden Kloster sind ebenso wie die Altstadt von Krems Teil des Weltkul- Ausstellungen mit nationalen wie internationalen Künstler/innen turerbes Wachau. Das museumkrems präsentiert ausgewählte eine Gegenüberstellung findet. Objekte zum Leben am und mit dem Strom, darunter auch eine AUSSTELLUNG „BLUTORGEL. ADOLF FROHNERS ANFäNGE Kopie der ältesten Frauendarstellung Österreichs, die auf Kremser IM WIENER AKTIONISMUS“ Boden gefunden wurde. Anlässlich des 80. Geburtstags von Adolf Frohner (1934–2007) SONDERAUSSTELLUNG „KREMSER SENF“ präsentiert das Forum Frohner in Kooperation mit dem Essl Es passiert nicht oft, dass der Name einer Stadt weit über die Re- Museum einen umfassenden Rückblick auf sein Lebenswerk. gion hinaus mit einem kulinarischen Produkt verbunden wird. Die Die Ausstellung im Forum Frohner fokussiert auf den Beginn des neue Sonderausstellung über den Kremser Senf verrät einige der künstlerischen Schaffens von Adolf Frohner im Umfeld von Otto Geheimnisse aus der Herstellung und was seinen beliebten und Muehl und Hermann Nitsch, die sich Anfang der 1960er-Jahre besonderen Geschmack ausmacht. mit der Aktion „Blutorgel“ in die österreichische Kunstgeschichte FüHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „KREMSER EINBLICKE – eingeschrieben haben. Ein Spaziergang durch Krems und Stein um 1900“ (20.30 Uhr) SONDERFÜHRUNG (20.00 Uhr) mit Dr. Franz Schönfellner. ART BRUT-AUSSTELLUNG: „VER-RÜCKT“ Ausstellung von Art Brut Forum GLOBArt in Zusammenarbeit mit BILD_ (1) Foto: Christian Redtenbacher, (2) Adolf Frohner, Foto: Elisabeth NÖArt. Kohlweiss, (3) Ausstellungsansicht „Adolf Frohner. Das plastische Werk. Gesellschaft mit beschränkter Schönheit“, Forum Frohner, 2012, Foto: Christian Redtenbacher, (4) Ausstellungsansicht „Essen in der Kunst. Genuss und Vergänglichkeit“, 2013, Foto: Christian Redtenbacher TIPP_ Gewinnspiel rund um den Kremser Senf

36 37

Busroute Krems – Göttweig Busroute Krems – Göttweig

131 ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH 8 Benediktinerstift Göttweig KREMS 3511 Stift Göttweig Dominikanerkirche Krems, Körnermarkt 14 www.stiftgoettweig.at 3500 Krems an der Donau 02732 / 855 81–231 www.zeitkunstnoe.at BARRIERE 02742 / 90 80 90 FREI ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Seit mehr als 900 Jahren beten und arbeiten Mönche auf dem bietet Einzelpräsentationen zeit- genössischer Künstler/innen an Göttweiger Berg, der auch für seine Besucher/innen Kraftquelle zwei Standorten, der Dominikanerkirche in Krems und der zum und Ort der Begegnung ist. Am östlichen Rand der Wachau, hoch Landesmuseum Niederösterreich gehörigen Shedhalle in St. Pölten. über der Donau gelegen, zählt Göttweig zu den ältesten Klöstern WOLFGANG ERNST. LICHT BLEI & SCHATTEN Österreichs. Im „Museum im Kaisertrakt“ erlebt man barocke Wolfgang Ernst stellt 1970 auf Wunsch von Msgr. Otto Mauer in Pracht – Höhepunkt ist das epochale Troger-Fresko über der mo- der Galerie nächst St. Stephan aus. Nach dessen Tod 1973 wen- numentalen Kaiserstiege. det sich Ernst vom Kunstbetrieb ab, geht aber ungebrochen einer VESPER IN DER STIFTSKIRCHE (18.00–18.30 Uhr) intensiven künstlerischen Tätigkeit nach und schafft Projekte, SONDERFÜHRUNG SOMMERSAKRISTEI (18.30–19.15 Uhr) Objekte, Konzepte, sprachlich-philosophische Visualisierungen. Mit Frater Andreas Remler (max. 20 Pers., Zählkarten ab 18.00 Uhr) In der Dominikanerkirche Krems wird seine künstlerische Außen- VIGILFEIER (19.30–20.15 Uhr) seiter-Position erstmals umfassend dargestellt. SONDERFÜHRUNG STIFTSARCHIV (20.30–21.15 Uhr) SONDERFÜHRUNG (19.00 Uhr) Mit Subprior P. Franz Schuster Kuratorin Margareta Sandhofer führt durch die Ausstellung. (max. 20 Pers., Zählkarten ab 18.00 Uhr) MOBILE INFO-PERSONEN (18.00–23.00 Uhr) GROSSGRAFIK IN STIFT GöTTWEIG (21.30–22.15 Uhr) Ein/e Kulturvermittler/in steht als MIP für Auskünfte rund um die Kustos P. Univ.-Prof. Dr. Gregor M. Lechner führt durch die Sonder- Ausstellung zur Verfügung. ausstellung (max. 20 Pers., Zählkarten ab 18.00 Uhr) ORGELFÜHRUNG (22.30–23.00 Uhr) Mit Prof. Franz Haselböck (max. 20 Pers., Zählkarten ab 18.00 Uhr) FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG (23.30 Uhr)

BILD_ (1) Daniel Hinterramskogler, (2–3) Wolfgang Ernst, o.T., 1994, © Bildrecht, HINWEIS_ Zählkarten und Treffpunkt für alle Führungen im Museum im Kaisertrakt. Wien 2014, (4) Wolfgang Ernst, Lichtspeicher, 1997 © Bildrecht, Wien 2014 TIPP_ Das Stiftsrestaurant bietet Snacks bis 20.00 Uhr!

38 39

Busroute Krems – Göttweig Busroute Krems – Göttweig

1 Abt Johannes Dizent Museum 129 Wilhelm Kienzl Museum Hellerhof Paudorf „Schauplatz Evangelimann“ Hellerhofweg 7 Hellerhof 3508 Paudorf 3508 Paudorf 0664 / 560 94 92 www.paudorf.at

Das Abt Johannes Dizent Museum in der barocken Kapelle des In einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Pfarre Paudorf- Hellerhofs, dem Pfarrzentrum von Paudorf-Göttweig, präsentiert Göttweig aus dem 17. Jh. hat die Marktgemeinde Paudorf ein seinen Besucher/innen Interessantes aus der Region. Dazu zählen Museum errichtet, das dem Komponisten Wilhelm Kienzl und archäologische Funde um den Göttweiger Berg, die Geschichte des seinem Werk gewidmet ist. Mit Originalen aus dem Nachlass, Hellerhofs sowie die Genealogie von Bischof Altmann von Passau. Leihgaben, Notendrucken, Fotos u. a. wird das Leben und Schaf- Sehenswert ist die Kapelle, die 1678 durch bedeutende Künstler fen Kienzls dokumentiert. Schwerpunkt der Ausstellung ist seine wie Mathias Schwanthaler, Johannes B. Grabenberger, Johann berühmte Oper „Der Evangelimann“, welche seit 1895 über Spielberger und die Wiener Stuckschule gestaltet wurde. 5.300 Mal aufgeführt wurde. MULTI-MEDIA-VORTRAG: „Abt Michael Herrlich, 2. Gründer LESUNG: „DER KRIMINALFALL BRANDSTIFTUNG IM HELLERHOF“ des Stiftes Göttweig, 1564–1603“ (19.00 und 21.00 Uhr) (19.30 und 21.30 Uhr) Rund um das Jahr 1560 war der Konvent im Stift Göttweig für acht Der Hellerhof in Paudorf ist Originalschauplatz des Brandes im Jahre ausgestorben. Der Melker Benediktiner Michael Herrlich zweiten Akt der Oper „Der Evangelimann“. 1820 ereignete sich wurde im Jahr 1564 zum neuen Abt bestellt und schaffte es, den hier jener historische Kriminalfall mit Brandstiftung, auf dem Konvent wiederzubeleben. Ein Multi-Media-Vortrag informiert über sich das Libretto von Wilhelm Kienzls populärer Oper bezieht. Mit die Begebenheiten und Ereignisse dieser Zeit. (Dauer: 30 Min.) Musik aus der Oper bzw. mit Kienzl-Liedern umrahmte Lesungen informieren über diese Begebenheit. (Dauer: ca. 30 Min.)

40 41

Busroute Krems UMGEbUNG Busroute Krems umgebung

100 Römermuseum Favianis – St. Severin 109 Stadt- und Heimatmuseum Traismauer Schlossgasse 12 Florianigasse 9–13 3512 Mautern an der Donau 3133 Traismauer www.mautern.at www.traismauer.at 02732 / 811 55 02783 / 86 51–0

Vom 1. bis zum 5. Jh. n. Chr. bezeichnete die Donau die Nordgrenze Das Stadt- und Heimatmuseum Traismauer ist im sog. „Hunger- des Römischen Reiches. An der Seite der heutigen Stadt Mautern turm“, einem Wehrturm aus der römischen Kastellzeit und im „Alten schützte das Kastell Favianis einen wichtigen Flussübergang oder Schlosserhaus“, das eine vollständig eingerichtete alte Schlosser- eine Holzbrücke. Einige Teile der spätrömischen Befestigungen werkstätte beherbergt, etabliert. Die Sammlung des Museums bietet wurden auch im Mittelalter benützt und sind noch heute erhalten. interessante Funde aus der Bronze- und Römerzeit, Archivalien aus Das neue Römermuseum wurde im April 1997 in dem barocken dem bemerkenswerten Traismaurer Marktarchiv, Schützenscheiben Schüttkasten neben dem Hufeisenturm eröffnet. Die Ausstellung des örtlichen Schützenvereines, der nahezu 500 Jahre bestand und zeigt Bildmaterial und Funde aus den Ausgrabungen seit dem als Besonderheit die Originalbühne und -figuren des berühmten Jahr 1930. Die Exponate aus dem militärischen und zivilen Leben Traismaurer Krippenspiels, etwa aus dem Jahre 1810. Dieses Krip- datieren von der Bronzezeit bis zur Mitte des 5. Jh. n. Chr. penspiel ist eine volkskundliche Rarität. Eine Media-Station bringt SONDERAUSSTELLUNG Ausschnitte aus einer Aufführung des Krippenspiels. ,,Gräber – Spiegel des Lebens. Neues vom alten Mauterner Friedhof“ KINDERPROGRAMM KINDERPROGRAMM „BASTLE DEINE SCHATZKISTE UND BEGIB DICH Big Boys & Friends live – Livekonzerte der Bands der Musikschule AUF SCHATZSUCHE“ (15.00–21.00 Uhr) (20.00 Uhr), Töpfern von römischen Gefäßen (18.00 bis 22.00 Uhr) Bastelspaß für Kinder ab 15.00 Uhr und Bogenschießen im Museumsgarten bei Flutlicht. Römerrallye ab 18.00 Uhr SCHAU-SCHMIEDEN IN DER ALTEN SCHLOSSERWERKSTäTTE NACHTFüHRUNG (21.00 Uhr) (20.00 und 22.00 Uhr) „Laternenwanderung zur Margarethenkapelle“ LERNEN SIE TRAISMAUER KENNEN Auf dem 50-Punkte-Kulturweg mit Plan betritt man die Innenstadt auf einem Luftbild als Fußboden. STADTRUNDGäNGE IM HISTORISCHEN ORTSKERN BEI NACHT Stadtmauer und römische Fundamente mehrerer Fächertürme und mystischer Besuch der Unterkirche.

TIPP_ Für kulinarische Stärkung ist gesorgt. TIPP_ Museumsheuriger.

42 43

Busroute Krems UMGEbUNG

124 Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental Marktplatz 1

3134 Nußdorf ob der Traisen BARRIERE nussdorf-traisen.gv.at/seiten/urzeitmuseum.htm FREI 0664 / 645 54 79

Schätze der Bronzezeit: Das Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental bietet in seiner Dauerausstellung Funde aus sämtlichen Epochen der Urzeit, beginnend 30.000 v. Chr. bis zum Beginn der österrei- chischen Römerzeit. Nußdorf-Franzhausen erwies sich als eine der bedeutendsten europäischen Fundstätten der (Früh-)Bronzezeit. WAFFEN UND WERKZEUGE DER VORGESCHICHTE Der Bogenbauer Peter Vohryzka zeigt seine Waffen und alte Hand- werkstechniken. EINMAL GRABRÄUBER SEIN (18.00–21.00 Uhr) Im Fackelschein können Kinder sich im Erlebnishöckergrab des Außengeländes als Grabräuber betätigen – wie vor 4.000 Jahren! Für die ganz Schlauen: Museumsquiz – mit 30 Fragen durch 30.000 Jahre.

TIPP_ Ausgesuchte Traisentaler Weine und Säfte sowie die „Genuss-Nuss“ warten auf unsere Gäste. Präsentation der Museums-DVD „Terra Incognita“ und der Nostalgie-DVD „Max und Moritz – Nußdorf ob der Traisen 1950“.

44 REgion Tulln / wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

20 Egon Schiele-Geburtshaus Bahnhof Tulln die REGION Tulln / wagram / Langenlois und Ihre Stationen Bahnhofstraße 69 An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. 3430 www.schiele-geburtshaus.at 02272 / 690–135 20 Egon Schiele-Geburtshaus______S. 47 19 Egon Schiele Museum Tulln______S. 48 Die neugestalteten Räumlichkeiten des Geburtshauses von Egon 21 Egon Schiele-Weg bei Nacht______S. 49 Schiele bieten authentische Einblicke in die bewegende Kindheit 78 Mathematik und die Frauen – Martina Schettina dieses Ausnahmekünstlers. Als Sohn des Bahnhofsvorstands Sonderausstellung im Minoritenkloster______S. 50 Alfred Schiele verbringt Egon Schiele ab 1890 mehr als ein Jahr­ 92 Österreichisches Zuckermuseum______S. 51 zehnt in Tulln, das ihn maßgeblich in seinem weiteren künst­ 101 Römermuseum Tulln______S. 52 lerischen Schaffen prägt. 102 Römerturm______S. 53 EGON SCHIELE – GEBURTSHAUS 63 Josef Reither Museum______S. 54 Die einzelnen Räume der Bahnhofswohnung sind im authenti- schen Stil der Gründerzeit eingerichtet und erzählen mittels eines 2 alchemiemuseum Kirchberg am Wagram______S. 55 modernen Audio-Systems via Soundduschen zahlreiche Geschich- 50 heimatmuseum Fels am Wagram______S. 56 ten über Aufstieg und Fall der Familie Schiele. 51 heimatmuseum Grafenwörth, Sonderausstellung KURATORENFüHRUNG (20.00 Uhr) im Feuerwehrhaus der KG Feuersbrunn______S. 57 Führung durch das Schiele-Geburtshaus mit dem Schiele-Experten 57 heiss’n Haus Kultur______S. 58 Dr. Christian Bauer. 82 Museum der einfachen Dinge______S. 59 90 Oskar Mann Heimatmuseum Absdorf______S. 60 95 Pleyel-Museum______S. 61 58 heldenberg Oldtimermuseum______S. 62 39 Freilichtmuseum Elsarn______S. 63 127 Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf______S. 64

6 ausstellungshaus Spoerri______S. 65 54 heimatmuseum Langenlois______S. 66

BILD_ (1–3) Egon Schiele um 1896, Sammlung Gradisch, (4) Hans Eder

46 47

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

19 Egon Schiele Museum Tulln 21 Egon Schiele-Weg bei Nacht Donaulände 28 Treffpunkt: Bahnhof Tulln 3430 Tulln an der Donau Bahnhofstraße 69 www.egon-schiele.eu 3430 Tulln an der Donau 02272 / 64 570 www.tulln.at/erleben/schiele 02272 / 690–135 Das Egon Schiele Museum in Tulln stellt anlässlich des Gedenk- Der neu konzipierte Egon Schiele-Weg führt die Besucher/innen jahres 2014 das Frühwerk Egon Schieles dem finalen Schaffen zu 13 Stationen der Kindheit des Künstlers. Beginnend beim der Zeit des Ersten Weltkriegs gegenüber. Dadurch werden zent- Geburtshaus am Hauptbahnhof führt der Weg unter anderem rale Aspekte im Lebenswerk des Ausnahmekünstlers beleuchtet. zur ehemaligen Volksschule Schieles und dem Familiengrab am Einmal stehen all jene Frauen im Zentrum, die sein Leben geprägt Tullner Friedhof. Moderne Kleinkunstobjekte des Tullner Künstlers haben: Schieles Mutter und Schwestern, Margarete Partonek als Gert Linke bei den Stationen symbolisieren einzelne Aspekte aus erste große Liebe des 16-jährigen Künstlers und schließlich seine Schieles Kindheit. Informationstafeln, ein Plan und multimediale langjährigen Beziehungen, die Geliebte „Wally“ Neuzil und seine Informationen im Internet ergänzen die Spurensuche durch Tulln. Ehefrau Edith Harms. NäCHTLICHE SCHIELE-WANDERUNG (21.00 Uhr) MOBILE INFO-PERSONEN (19.00–23.00 Uhr) Andrea Maschke führt zu den einzelnen Stationen des Schiele- Ein Vermittlungsteam steht für Fragen rund um Egon Schieles Le- Weges und weiß die eine oder andere Anekdote zu erzählen. Die ben und sein Werk als MIPs (Mobile Info-Personen) zur Verfügung. Führung beginnt und endet bei der Station vor dem Hauptbahnhof ATELIER-PROGRAMM FÜR JUNG UND ALT (18.00–21.00 Uhr) Tulln. Es besteht die Möglichkeit, auf dem Rundweg in die Führung Nach dem individuellen Rundgang durchs Museum wird für Jung ein- oder auszusteigen (Minoritenkloster ca. 22.05 Uhr, Egon und Alt die Möglichkeit geboten, im Atelier selbst kreativ zu wer- Schiele Museum ca. 22.15 Uhr, Römermuseum ca. 22.30 Uhr). den und in die Fußstapfen des Jahrhundertkünstlers zu treten.

BILD_ (1, 4) Foto: Helmut Lackinger, (2) Egon Schiele, Sonnenblumen, 1908, (3) Egon Schiele, Plakat zur 49. Secessions-Ausstellung in Wien, 1918 TIPP_ Gutes Schuhwerk und Taschenlampe nicht vergessen!

48 49

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

78 Mathematik und die Frauen – Martina Schettina 92 Österreichisches Zuckermuseum Sonderausstellung im Minoritenkloster Minoritenplatz 1 / Rathaus Minoritenplatz 1 / Rathaus 3430 Tulln an der Donau 3430 Tulln an der Donau www.tulln.at/erleben www.tulln.at/erleben 0676 / 892 63 20 08 02272 / 690–135 Das Markenzeichen der figurativen Bilder Martina Schettinas Weil die Kunst- und Gartenstadt Tulln an der Donau mit der größ- ist die farbige Doppellinie, welche die transparenten Körper ten Zuckerfabrik Österreichs eines der Zentren der Zuckerindus- umspielt. Mit sicherem Strich legt sie durchscheinende Figuren trie ist, hat auch das Österreichische Zuckermuseum der Agrana über abstrakte Hintergründe. Die Balance der Farbflächen wirkt im Dachgeschoss des Rathauses seinen Standort. Das Museum mathematisch-geometrisch ausgewogen. Die Liebe zur Mathe- zeigt ein facettenreiches Bild von der faszinierenden Entwicklung matik kann die Künstlerin auch in ihren figurativen Arbeiten des Süßens. Ausgehend von den Ursprüngen im Altertum führt nicht leugnen. Jedes Bild behandelt ein Thema, eine Idee, eine der Weg durch die Geschichte bis in die Gegenwart der modernen wahre Geschichte oder eine Anekdote aus dem Reich der Ma- Zuckergewinnung. thematik. Martina Schettina studierte Mathematik und Physik AUF WUNSCH FüHRUNGEN DURCH DAS MUSEUM. an der Universität Wien. Später besuchte sie die Universität für Angewandte Kunst Wien. „MäDCHEN, MATHE, MILLIONEN“ (19.00 und 21.30 Uhr) Martina Schettina entwickelte heitere Performances zum Thema Mathematik. Unter dem Titel „Mädchen, Mathe, Millionen“ eröff- net sie einen ganz einfachen Zugang zur Welt der Zahlen. Anhand von kleinen Geschichten und heiteren Anekdoten entführt sie das Publikum leichtfüßig in das Reich der Zahlen. Auch für mathemati- sche Laien bestens geeignet.

BILD_ (4) René Prohaska

50 51

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

101 Römermuseum Tulln 102 Römerturm Marc-Aurel-Park 1b Donaulände 38 3430 Tulln an der Donau 3430 Tulln an der Donau www.roemermuseum-tulln.at www.tulln.at/erleben 0664 / 950 33 12 02272 / 646 53 BARRIERE FREI

Das Tullner Römermuseum zeigt mit vielen Originalfunden, Bil- Der „Römerturm“ ist der hufeisenförmig vorspringende Flanken- dern, Figuren, Dioramen und Modellen das militärische und zivile turm des Tullner Römerlagers Comagenis zur Sicherung der west- Leben im Römerlager „Comagenis“ in einer Zeitspanne von etwa lichen Lagermauer, der aus der Zeit um 300 n. Chr. stammt. Der 90–488 n. Chr. Turm diente im Mittelalter zur Sicherung des Landeplatzes an der DAS RöMISCHE MILITäR AN DER LIMES-GRENZE Donau. Später wurde er das Zeughaus der Stadt und als Salzlager Römische Soldaten präsentieren ihre Ausrüstung (Gepäck, Klei- (daher die volkstümliche Bezeichnung „Salzturm“) verwendet. dung, Werkzeug etc.), die sie während ihrer Stationierung am 1929 bis 1967 war er Gottesdienstraum für die evangelische römischen Limes und ihren Märschen bei sich mitführten. Die Pfarrgemeinde und heute ist er Vereinslokal der Studentenver- Mitglieder des „Exercitus Pannonia Superior“ stehen für Fragen bindungen Comagena und Tullina. Die römischen Mauern sind bis zur Verfügung. zum Dachansatz original erhalten. Damit zählt er zu den wenigen SONDERAUSSTELLUNG „KIRCHEN IN TULLN“ voll erhaltenen antiken Gebäuden nördlich der Alpen und ist eines Die Ausstellung zeigt anlässlich des 1.000-jährigen Jubiläums der ältesten Gebäude Österreichs. der Pfarre Tulln-St. Stephan nicht die Tullner Kirchen, wie sie sich COMAGENA UND TULLINA heute darbieten, sondern sie spürt dem Verborgenen, dem Verges- Zur „ORF-Lange Nacht der Museen“ bietet sich die Gelegenheit, senen, dem Zerstörten und dem Besonderen früherer und heutiger dieses historische Bauwerk auch von innen zu sehen. Die Studen- Sakralkunst nach. tenverbindungen Comagena und Tullina stellen ihre Geschichte und RUNDGANG DURCH DAS MUSEUM die Aufgaben des Couleur-Studententums in der heutigen Zeit vor. Auf Wunsch gibt es begleitete Rundgänge durch das Museum, wo Ihnen das Leben eines römischen Soldaten im Tullnerfeld auf historisch fundierte, aber auch auf humorvolle Weise näherge- bracht wird.

TIPP_ Glas Wein, Verkostung von römischem Brot. BILD_ (1) Markus Berger TIPP_ Getränke und Imbiss gegen freie Spende.

52 53

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

63 Josef Reither Museum 2 Alchemiemuseum Kirchberg am Wagram Josef Reitherstraße 16 Marktplatz 30 3442 Langenrohr 3470 Kirchberg am Wagram www.reither-museum.at 02279 / 23 32 0664 / 326 68 50

Das zeitgeschichtlich interessante und moderne Museum zeigt Im Museum „Altes Rathaus“ wird die Dauerausstellung „Der ein Bild der Österreichischen Geschichte von der Französischen Alchemist in Oberstockstall“ präsentiert. Das gezeigte Inventar, Revolution bis zum Staatsvertrag mit Schwerpunkt auf das Leben das mehr als 1.000 Objekte umfasst, ist weltweit einzigartig. und Schaffen von ÖkR Josef Reither. Es wurde 1980 im nahen Schloss Oberstockstall von Fr. Dr. von AUSSTELLUNG Osten ausgegraben und bearbeitet. Sie sorgte auch dafür, dass Eine geschichtliche und persönliche Abhandlung über Josef Reit- das Inventar in Kirchberg blieb und richtete 1993 die Ausstellung her aus Grafiken, Bildern und anhand von vielen Exponaten wird ein. Man erfährt Wissenswertes über die Forschungsgeschichte, auf 120 m² Ausstellungsfläche dargestellt. Josef Reither war in der den historischen Hintergrund und zur Wissenschaftsgeschichte: Ersten Republik einer der mächtigsten Bauernpolitiker, bekleidete Alchemie – nicht nur der Traum vom Gold. Anschaulich dargestellt mit Unterbrechung von 1931–1938 das Amt des NÖ Landeshaupt- anhand dieses Inventars, das sehr wahrscheinlich in dem schwe- mannes und war 1934/35 Landwirtschaftsminister. 1938–1941 ren Neulengbacher Beben von 1590 zerstört und dann an Ort und war er Häftling in Dachau, 1944/45 abermals im Gestapo Gefäng- Stelle „entsorgt“ wurde. nis Berlin. Ab 1945 fungierte er wieder als NÖ Landeshauptmann. SONDERAUSSTELLUNG „KELLERTüREN UND KELLERSCHLöSSER“ Josef Reither war Präsident der Landwirtschaftskammer und des Die zumeist sehr schlicht gehaltenen Türen und Schlösser sind ein Bauernbundes auf Landes- und Bundesebene, gründete zahlrei- besonderer Blickfang jedes authentischen Presshauses. Die Ge- che Unternehmen und war in 786 Gemeinden Ehrenbürger. Er meindebürger/innen haben diese Besonderheiten in den Keller- starb 1950 und liegt in seinem Heimatort Langenrohr begraben. gassen der Gemeinde Kirchberg am Wagram mit dem Fotoapparat FüHRUNGEN ZU JEDER VOLLEN STUNDE eingefangen. Besonders interessant: eine Ehrenbürgerurkunde mit 3,5 kg Silber und ein original Kassiber von Reither aus dem KZ in Berlin. DOKUMENTARFILM (18.00–00.00 Uhr) (in Endlosschleife)

TIPP_ Die Besucher/innen werden mit einem Glas Wein begrüßt. TIPP_ Nussbrot und Kirchberger Weine. Ein Buch über Josef Reither und seine Zeit ist für € 25,– erhältlich. BILD_ (1–3) © Dr. Sigrid von Osten

54 55

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

50 Heimatmuseum Fels am Wagram 51 Heimatmuseum Grafenwörth, Schulplatz 1 Sonderausstellung im Feuerwehrhaus der KG Feuersbrunn 3481 Fels am Wagram Große Zeile www.fels-wagram.at 3483 Feuersbrunn 02738 / 200 10 www.regionwagram.at 0676 / 331 54 75 Das Heimatmuseum im Schloss Fels beherbergt eine Vielzahl von Im Haus der Freiwilligen Feuerwehr in Feuersbrunn gestaltet der historischen Objekten aus der Marktgemeinde Fels. Durch Arbeits- Verein für Heimatforschung der Marktgemeinde Grafenwörth seine geräte, Gegenstände des Weinbaus, des Haushalts, der Religion aktuelle Ausstellung. und aus dem Privatbereich wird das Leben vergangener Tage an- SONDERAUSSTELLUNG: schaulich gemacht. Eine Besonderheit stellt die paläontologische „Veränderung der gewerblichen Infrastruktur von Feuersbrunn Ausstellung mit einzigartigen Funden dar. und Wagram im Laufe eines Jahrhunderts“ SONDERAUSSTELLUNG: FRAUENBILDER VOM BIEDERMEIER BIS HEUTE An Hand alter und auch neuer Bilder werden alle Gewerbebe- Die Sonderausstellung zeigt Originalwerke vorwiegend österreichi- triebe, die in den beiden Ortschaften angesiedelt waren und scher Künstler in verschiedenen Techniken. Wie die künstlerische sind, nicht nur bildlich festgehalten, sondern auch historisch Auffassung generell, hat sich auch die Darstellung von Frauen vom beleuchtet, beschrieben, die Besitzer und die Häuser genannt, Biedermeier bis zur Gegenwart radikal verändert. in denen diese beheimatet waren. Zusätzlich sind durch eine Zu sehen sind Bilder aus einer privaten Sammlung u. a. von Johann Gemeindekartengrafik punktuell die Gewerbebetriebe aufgelistet. Matthias Ranftl, Ivo Saliger, Karl Anton Fleck und Peter Bischof. Auch einige ausgewählte Exponate, wie z.B. ein hundertjähriges Haus- und Geschäftsmodell einer alten Gemischtwarenhandlung, werden gezeigt. FüHRUNG (20.00 Uhr) Eine Führung durch die Ausstellung findet um 20.00 Uhr mit Frau Karin Reichelmayer statt.

TIPP_ Verkostung von Felser Weinen und kleiner Imbiss.

56 57

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

57 Heiss’n Haus Kultur 82 Museum der einfachen Dinge Obere Zeile 16 Hauptstraße 59 3482 Gösing am Wagram 3471 Großriedenthal www.regionwagram.at 0699 / 10 69 80 59 0676 / 620 29 17

Heiss’n Haus Kultur bietet im liebevoll restaurierten Wagramer Das in seinen ältesten Teilen im späten Mittelalter entstandene Winzerhof, einem bedeutenden Baudenkmal anonymer elemen- Herrschaftshaus im Zentrum von Großriedenthal wurde seit dem tarer Architektur in der Region, vielfältige kulturelle Aktivitäten zu 17. Jh. als Großbauernhof geführt. Das Anwesen wurde nach dem den Themen Bildende Kunst, Video, Installation, Literatur, Musik, Zweiten Weltkrieg kaum mehr modernisiert und stand lange Zeit Erdställe und Architektur. Eine Besonderheit des Heiss’n Haus ist leer, dadurch ist sehr viel von der alten Bausubstanz erhalten der 1993 entdeckte Erdstall, ein von Menschenhand vor vielen geblieben. Erst ab 1995 wurde behutsam restauriert, und dabei Jahrhunderten in den Löß gegrabenes Höhlensystem. wurden viele interessante Details aus der Frühzeit des Hauses „RÖMISCHE GEWANDFIBEL AUS DEM 2. BIS 4. JAHRHUNDERT“ freigelegt, wie z.B. Seccomalerei aus der Renaissance, mittelal- Sensationeller Oberflächenfund: eine bronzene römische Ge- terliche Saatgutgrube, Sgrafitti etc. Das „Museum der einfachen wandfibel aus dem 2. bis 4. Jh. Immer wieder zogen in diesen Dinge“ zeigt aus dem bäuerlichen Alltag Haus- und Arbeitsgeräte, stürmischen Zeiten die Römer über die Donau. Bei so einer Ge- Kleidung, Gebetbücher und vieles mehr. Zu sehen ist auch ein legenheit dürfte die Gewandfiebel verlorengegangen sein. Viele original erhaltenes Presshaus und ein Weinkeller. Jahrhunderte später wurde sie im Garten des Museums gefunden HAUSFüHRUNGEN und wird nun bei der „ORF-Lange Nacht der Museen“ gezeigt. Zu jeder vollen Stunde von 18.00 bis 00.00 Uhr. ANONYME ELEMENTARE ARCHITEKTUR KINDERPROGRAMM (18.00 und 19.00 Uhr) Die Ausstellung mit Schwerpunkt „Historische Fenster“ zeigt Eine gruselige Schatzsuche beschäftigt die jungen Besucher/ neben Fotos und Texten über anonyme Architektur Ansätze zu innen (von 6 bis 14 Jahren). einer denkmalgerechten Restaurierung historischer Fenster. Eine TROMPETENSOLO IM ARKADENHOF (19.00 und 20.00 Uhr) Fensterausstellung und historische Restaurierungsmaterialien Csárics Sándor, Budapest und Werkzeuge komplettieren die Schau. Die Besucher/innen er- fahren, wie einfach es sein kann, historische Fenster zu erhalten.

TIPP_ Weinpräsentation von Weingut Schuster ab 18.00 Uhr im kerzenerleuch- TIPP_ Weinpräsentation Weingut Schuster Fels am Wagram & Heiss’n Haus Snacks teten Rittersaal. BILD_ Heiss’n Haus Kultur BILD_ (4) Fam. Schuster, Foto: Steve Haider

58 59

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

90 Oskar Mann Heimatmuseum Absdorf 95 Pleyel-Museum Hauptplatz 1 3701 Ruppersthal 108 3462 Absdorf www.pleyel.at www.absdorf.at 02955 / 706 45 02278 / 34 40 BARRIERE FREI

Im Museum ist eine heimatgeschichtliche Abhandlung über den Ignaz Joseph Pleyel, der am 18. Juni 1757 in Ruppersthal geboren seit dem 9. Jh. bestehenden und im Jahre 1011 erstmals urkund- wurde, war zu Lebzeiten der meistgespielte Komponist zwischen lich als „Abbatesdorf“ genannten Ort untergebracht. Auf vier St. Petersburg und Boston, sein Verlagshaus das bedeutendste Ebenen wird ein umfassender Überblick über Geologie, Archäo- Europas und seine Klaviermanufaktur die größte der Welt. In seiner logie, die Geschichte der Pfarre „St. Mauritius“ bis hin zum Bau Heimat wurde er leider vergessen. Die Pleyelgesellschaft gibt 300 der Franz-Josephs-Bahn (mit Originalbauplänen von der ersten Veranstaltungen im Jahr, betreibt und erhält mit viel Liebe und per- Tullner Donaubrücke) gegeben. Ein volkskundlicher Teil über die sönlichem Einsatz Pleyels Werk, sein Geburtshaus in Ruppersthal Entwicklung der Landwirtschaft und des Gewerbes ergänzt die und sein Grab am Père Lachaise in . Im Pleyel-Museum kön- umfangreiche Sammlung des Museums. nen Sie kostbare Ausstellungsstücke bewundern. Neben Noten und SONDERAUSSTELLUNG: Marionetten auch drei Pleyel-Klaviere. Der Hammerflügel ist einer „50 JAHRE MARKTGEMEINDE ABSDORF 1964–2014“ von sieben weltweit noch existierenden und großartig klingenden, Eine Sonderausstellung anlässlich der Markterhebung. originalen Ignaz Pleyel-Hammerflügeln. Daten, Fakten und historische Aufnahmen dokumentieren den MUSIKALISCHE NACHT (18.00–01.00 Uhr) Festakt von 1964. Zu Beginn jeder vollen Stunde findet ein Konzert statt, abwech- SONDERAUSSTELLUNG: selnd mit Streicher- und Bläserbesetzung, aber auch Darbietun- „ABSDORF UND DIE SCHMIDA“ gen am Original Ignaz Pleyel-Hammerflügel. Lehrer/innen und Mu- Allgemein gehaltene Dokumentation über ausgewählte Bereiche sikschüler/innen aus drei Musikschulen spielen aus dem Schaffen des Hauptflusses des Schmidatales. Strategische Überlegungen Pleyels, seiner Lehrer und Zeitgenossen. Zwischendurch gibt es zur Regulierung, damals, heute, morgen. hochinteressante Führungen mit Prof. Adolf Ehrentraud, Filme auf SONDERAUSSTELLUNG: Großleinwand und selten zu hörenden Audioeinspielungen. „VON KIRTAG ZU KIRTAG“ MUSIKALISCHER FACKELZUG (00.00 Uhr) Ein fotografischer Jahresrückblick. Zur nahegelegenen Lourdeskapelle mit Abschlusskonzert.

TIPP_ In der Vinothek im Keller können Weine der Absdorfer Winzer verkostet TIPP_ Kulinarische Begleitung: Gastwirt Franz Maurer kredenzt erlesene Weine, werden. Säfte und Schmankerl aus der Region.

60 61

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

58 Heldenberg Oldtimermuseum 39 Freilichtmuseum Elsarn Wimpffengasse 5 Kremser Straße 3704 Kleinwetzdorf 3491 Elsarn www.derheldenberg.at www.freilichtmuseum-elsarn.at 02956 / 812 40 02735 / 24 95 BARRIERE FREI

Der Heldenberg bietet unter dem Motto „Die größten Feldherren Im Freilichtmuseum Elsarn können Sie den Alltag der Germanen, und die schönsten Automobile“ ein tolles Programm für die ge- die Gebäude und Bräuche erleben und die Lebens- und Wirt- samte Familie. schaftsweisen dieses Volkes näher kennenlernen. Drehen Sie RADETZKY-GEDENKSTÄTTE & ZINNFIGUREN-DIORAMA bei einem Besuch das Rad der Geschichte um gut 1.500 Jahre Für Geschichtsinteressierte gibt es in der Radetzky-Gedenkstätte zurück. Zum Museum gehören ein Wohn/Stallgebäude, ein Brot- Einiges über die größten Feldherren zu sehen. Das Grabmal, die backofen, zwei Handwerkerhäuser, eine Räucherkammer, ein letzte Ruhestätte der Feldmarschalle Radetzky und Wimpffen, den germanischer Küchengarten, eine Schmiedewerkstätte und ein Skulpturenpark und davor ein Streifzug durch die militärische Ofen zur Glaserzeugung. Karriere in dreidimensionalen Zinnfiguren-Dioramen von seiner ERZEUGUNG VON KELTISCHEN GLASARMREIFEN Jugend bis zu seinem Begräbnis am Heldenberg. Als Abschluss Nach jahrelangen Versuchen ist es den „Glasmachern“ des Freiluft- ist eines der größten Dioramen von Österreich, die Schlacht um museums Elsarn gelungen, das Geheimnis um das Verfahren zur Aspern, mit 3.000 Zinnfiguren zu sehen. Erzeugung von keltischen Glasarmreifen zu lüften. (durchgehend) KOLLERS OLDTIMER GERMANISCHE GöTTER- UND HELDENSAGEN (ab 19.00 Uhr) Die schönsten Automobile zeigen die Entwicklung von der Kutsche Ganz besonders für Kinder spannend! Viele Feuer werden das bis zum modernen Sportwagen. Präsentiert werden Modelle vom Freilichtmuseum in ein mystisches Licht tauchen. Beginn der Autofabrikation 1886 bis zu Youngtimern der 1970er EISENERZEUGUNG IM RENNOFEN, ERZABSTICH (23.30 Uhr) und 80er Jahre. Porsche, Ferrari, Mercedes sowie seltene Einzel- Die Eisenerzeugung mit den einfachsten Mitteln der Germanen stücke wie Bugatti, Hispano Suiza und Packard – sind nur einige kann nachvollzogen werden. der klingenden Markennamen, deren klassische Fahrzeuge in dieser einzigartigen Ausstellung zu bewundern sind. FÜHRUNGEN Stündlich durch das Oldtimermuseum. Erste Führung 18.00 Uhr, TIPP_ Im angeschlossenen Gasthaus Germanenstüberl können Sie die Nacht letzte Führung 23.00 Uhr. kulinarisch ausklingen lassen und die Weine der Region verkosten. ANMERKUNG_ Teils barrierefreier Zugang.

62 63

REGION Tulln / Wagram / Langenlois REGION Tulln / Wagram / Langenlois

127 Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf 6 Ausstellungshaus Spoerri Großwiesendorf (Alte Schule) Hauptplatz 23 3701 Wiesendorf 3493 Hadersdorf am Kamp 0676 / 359 01 33 www.spoerri.at 0664 / 88 45 47 87

Das Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf ist in zwei Räumen Im Jahre 2009 gründete der international bekannte Künstler im ersten Stock der Alten Schule in Großwiesendorf untergebracht Daniel Spoerri, der zu den Begründern des Nouveau Réalisme und wird von der Marktgemeinde Großweikersdorf betrieben. gehört und sich in den 1960er Jahren mit seinen „Fallenbildern“ Der erste Raum ist der Geschichte des Weinbaues in Österreich einen Namen machte, eine Stiftung in Hadersdorf am Kamp. (mit Schwerpunkt auf Großweikersdorf) gewidmet, die auf neun AUSSTELLUNG (18.00–01.00 Uhr) großen Schautafeln und zahlreichen Objekten (Weinbaugeräte) Im „Ausstellungshaus“ werden in wechselnden Ausstellungen dargestellt wird, u. a. durch zwei original römische Rebmesser. Werke von Spoerri und aus seinem künstlerischen Umfeld gezeigt. Der zweite Raum dokumentiert die Ortsgeschichte von Groß- und Aktuell sind neue Serien von Daniel Spoerri zu sehen, wie zum Bei- Kleinwiesendorf auf zehn großen Schautafeln und durch zahlrei- spiel Sticktücher mit eigensinnigen Sinnsprüchen, Assemblagen auf che Objekte, darunter einen ca. 7.000 Jahre alten jungsteinzeitli- Waschrumpeln und „20 m2 überflüssig gewordene Küchengeräte“. chen Becher, der in Großwiesendorf gefunden wurde. „ÜBER TOD UND LEBEN – LESUNGEN (UND LöSUNGEN?)“ SONDERAUSSTELLUNG „1914“ Ausgehend von seinen „Fadenscheinigen Orakeln“ widmen sich Die Sonderausstellung ist dem Jahr 1914 gewidmet, wobei die die Lesungen aus Texten von Daniel Spoerri seiner literarischer Zeit des Ersten Weltkriegs in Wiesendorf an Hand von Dokumenten Seite. (Lesung zu jeder vollen Stunde.) und Objekten in drei zusätzlichen Vitrinen dargestellt wird.

BILD_ (1) Fassade Ausstellungshaus Spoerri,Foto: Susanne Neumann, (2) Wortmaterial aus Stickbildern auf Daniel Spoerris Arbeitstisch während der Entstehung seiner Serie „Fadenscheinige Orakel“; 2014 Foto: Barbara Räderscheidt, (3) Daniel Spoerri: „Der hungrige Piranha“; Assemblage auf Waschrumpel; 2013, (4) Daniel Spoerri: Fallenbild aus der Reihe „Bistrot TIPP_ Weinkost – organisiert von den Winzern aus Groß- und Kleinwiesendorf. di Sana Marta“; 2014

64 65 Lange_Nacht_Layout 1 05.06.14 12:32 Seite 1

B E S S E R L E B E N MIT D E M REGION Tulln / Wagram / Langenlois

54 Heimatmuseum Langenlois Rathausstraße 9 Das Kennenlern-Abo 3550 Langenlois www.langenlois.at/tourismus/sehenswertes.html 02734 / 21 01 10

Das Heimatmuseum der Stadtgemeinde Langenlois beherbergt eine große urgeschichtliche Sammlung, unter anderem den größten in Mitteleuropa gefundenen Mammutstoßzahn (3,34 m). Besonders hervorzuheben sind die sakralen Gegenstände wie Hausaltäre, Kastenbilder sowie Zunftfahnen aus dem 17., 18. und 19. Jh. und die Gemälde des Malers Leopold Mitterhofer, ein Schüler von Martin Johann Schmidt, genannt „Kremser Schmidt“. SONDERAUSSTELLUNG: DKFM. AUGUST ROTHBAUER – MUSEUMSLEITER 1958–1964 Seiner Initiative sind die vielen prähistorischen Grabungserfolge im Ortsgebiet zuzuschreiben. Sie sp KINDERPROGRAMM (18.00–20.00 Uhr) 3 x ORF nachlese aren Malen mit „Blow-Pen“. 43 um nur € 5,– ge genüber % Ein dem zelverkauf Bestellen Sie Ihr Abo noch vor dem 20. 10. und spreis reservieren Sie sich so Ihr Keks-Heft November. SERVICE-HOTLINE: 0800/22 69 89 GEBÜHRENFREI E-Mail: [email protected] Die Heftzustellung erfolgt spätestens am 5. Werktag nach dem Erscheinungstermin. Nach Ihrer Bestellung senden wir Ihnen einen Erlagschein. Das Abo endet automatisch. Preis inklusive MwSt. u. Porto (gültig in Österreich). Wenn die Bestellung nach dem 20. des Monats einlangt, beginnt Ihr Abo erst mit der übernächsten Ausgabe. Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten.

66 ORF. WIE WIR.

REgion horn / Eggenburg / Retz REGION Horn / Eggenburg / RETZ

77 Lebendes Handwerksmuseum St. Leonhard 3572 St. Leonhard am Hornerwald 84 DIE REGION REGION HORN / EGGENBURG / Retz und Ihre Stationen 02987 / 241 33 BARRIERE An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. FREI

77 lebendes Handwerksmuseum St. Leonhard______S. 69 80 Museen der Stadt Horn / Sonderausstellungsräume______S. 70 Die Grundidee zu diesem Museum war, die noch bis vor Kurzem 81 Museen der Stadt Horn / Werk I – Druckereimuseum______S. 71 ansässigen Handwerke zu bewahren und sowohl der Jugend als 28 Erstes Österreichisches Motorradmuseum, Sammlung Ehn___ S. 72 auch interessierten Besucher/innen näherzubringen. Dieses 68 Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg______S. 73 Museum konnte nur entstehen, weil es hier in St. Leonhard noch 69 Krahuletz-Museum______S. 74 etwas gibt, das in unserer hochtechnisierten Welt immer seltener 88 nostalgiewelt Eggenburg, RRRollipop & Kinoptikum______S. 75 wird – eine funktionierende Dorfgemeinschaft! Mittlerweile haben 133 Zeitbrücke-Museum Gars______S. 76 in den zehn Jahren des Bestehens bereits viele Tausende Besu- 117 Steinmetzhaus Zogelsdorf______S. 77 cher/innen unser Handwerksmuseum besucht und es werden von 24 Eisenbahnmuseum Grafenberg______S. 78 Jahr zu Jahr mehr. 97 Raritäten Privatmuseum Röschitz______S. 79 HANDWERKS-VORFÜHRUNGEN 118 Steinzeitkeller______S. 80 Von ortsansässigen, erfahrenen Handwerker/innen. Beim 30 Fahrradmuseum Retz „s’Fahrradl im Schloss“______S. 81 Backofen können „Feuerflecken“ verkostet werden. Folgende 85 Museum Retz______S. 82 Handwerke und Tätigkeiten werden vorgeführt und können von 98 Retzer Erlebniskeller______S. 83 den Besucher/innen ausprobiert werden: Weben, Wollespinnen, 119 Stift Geras______S. 84 Schneider, Schuster, Goldschmied, Waldviertler Stube, Holzbear- beitung, Töpfern, Wagner, Holzschnitzen, Dachschindelerzeugung, Korbflechten, Besenbinden, Seile drehen, Drechseln, Brot backen, landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Getreide dreschen, Sensen dengeln, Brunnenbohren, Schmiedehandwerk, das von Leonardo da Vinci erfundene venezianische Sägewerk und vieles mehr. Kinder können beim Rechenzahnschnitzen, Seildrehen oder in der Kinderwerkstatt aktiv werden.

TIPP_ Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Museumscafes!

68 69

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

80 Museen der Stadt Horn / 81 Museen der Stadt Horn / Sonderausstellungsräume Werk I – Druckereimuseum

Wiener Straße 4 BARRIERE Wiener Straße 4 3580 Horn FREI 3580 Horn www.hoebarthmuseum.at www.hoebarthmuseum.at 02982 / 237 22 02982 / 23 72 Das 1930 gegründete Höbarthmuseum beherbergt die urge- Das Druckereimuseum Berger ist kein öffentliches Museum, öffnet schichtliche Sammlung, das Madermuseum zeigt landwirtschaft- aber in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ seine Pforten für Besu- liche Maschinen und bäuerlichen Hausrat, und im Stadtturm be- cher/innen. In den Betriebsräumen der bis 1977 im Stadtzentrum findet sich die Räuberhauptmann-Grasel-Dokumentation. Horner bestehenden Druckerei erhält die Familie Berger Holz- und Blei- Stadt- und Religionsgeschichte. schriften in großer Zahl, Satz- und Druckmaschinen, die den Stand SONDERAUSSTELLUNGEN der Drucktechnik bis zum Ende des von Gutenberg erfundenen „125 Jahre Kamptalbahn“, „175 Jahre Fotografie: Prominente Buchdrucks zeigen. Als Erweiterung wurde eine Tiefdruckerei mit fotografierten mit …“ und „Hl. Kümmernis – Conchita Wurst“ alten Radierpressen eingerichtet und es stehen auch einige litho- DAUERAUSSTELLUNG ALT- UND JUNGSTEINZEIT UND NEUE grafische Pressen wieder im Einsatz. Von alten Steinen wird hier AUSSTELLUNGEN BRONZEZEIT UND HORNER KRISTALLGEWöLB im „Museumsbetrieb“ hin und wieder gedruckt. Kinderführungen: 17.00 und 19.00 Uhr, Erwachsene: 18.00 und FÜHRUNGEN (18.00–23.00 Uhr) 22.00 Uhr. Führungen in kleinen Gruppen alle 30 Min. bzw. nach Bedarf KURZFÜHRUNGEN durch den alten Betrieb, der direkt gegenüber der Museen liegt. Freiwillige zeigen ihre Lieblingsobjekte in 10 Minuten. Anmeldung an der Museumskassa erbeten. KREATIVITÄT HAT VIELE SEITEN (15.00–19.00 Uhr) SONDERVORFÜHRUNGEN Basteln mit Kindern. Eine seltene Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen STADTRUNDEN MIT DEM OLDTIMER-TRAKTOR sollte: Die Druckmaschinen werden in Betrieb genommen und Sie DIAS UND FILME IM MEDIENRAUM erleben, wie gesetzt und gedruckt wird. Demonstration von Hand- Dokumentation Mammutstoßzahnbergung, Jahresrückblick u.v.m. satz, Bleisatz und Linotype, Buchdruck, Tiefdruck und Steindruck TASCHENLAMPENFÜHRUNG IM DEPOT (18.00, 20.00 und 22.00 Uhr) und Arbeiten in der Buchbinderei. JAZZ & SWING (18.00–00.00 Uhr) Mit Stefan und Daniel Gottfried.

TIPP_ Genießen Slow Food am Feuer im Hof, Brotbacken mit Fritz (Bio Troad) – Museumscafe mit hausgemachten Mehlspeisen, Museumsshop, Büchertisch, BuchStadt Horn Info, Lagerfeuer.

70 71

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

28 Erstes Österreichisches Motorradmuseum, 68 Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg Sammlung Ehn Lagerhausplatz 1 Kleinmeiseldorferstraße 8 3751 Sigmundsherberg 3751 Sigmundsherberg www.kraftfahrzeugmuseum.at www.motorradmuseum.at 0676 / 842 737 201 BARRIERE 0664 / 649 38 55 FREI Österreichs erstes und größtes Motorradmuseum präsentiert Auf über 2.500 m2 werden über 150 Fahrzeuge bekannter, weniger 100 Jahre Motorradgeschichte: Dioramen, Motorradbekleidung bekannter und längst nicht mehr existierender Hersteller gezeigt. der frühen Jahre, die ersten Sturzhelme und Siegespokale ehe- Zahlreiche Oldtimer der amerikanischen Muscle-Car-Ära kann maliger Rennfahrer. Man kann die umfassendste Puch Motorrad- man hier ebenso bewundern wie historische Supersportwagen Sammlung der Welt inkl. weltweit einmaliger Prototypen sehen aus Italien, Großbritannien, USA etc. oder Autos prominenter Vor- und die großen internationalen Motorradmarken von AJS über besitzer, wie Dean Martin, Grace Kelly, Ronald Reagan. Brough Superior oder NSU bis Zündapp bewundern. Weiters wird OLDTIMER-SHUTTLE der Fahrradgeschichte in einer eigenen neuen und umfangreichen Als besondere Attraktion sind für alle Besucher/innen des Kraft- Abteilung Rechnung getragen. fahrzeugmuseums Oldtimer-Shuttle-Fahrten zum Motorradmu- SONDERFüHRUNG „DER GENIUS DES JOHANN PUCH“ (21.00 Uhr) seum Sigmundsherberg sowie zur Nostalgiewelt Eggenburg und Heuer jährt sich zum 100. Mal der Todestag des Gründers der umgekehrt eingerichtet. größten Zweiradfirma Österreichs, welche von 1900 bis 1987 SPEZIALFÜHRUNG (21.00 Uhr) bestanden hat. Alles hat mit der „Johann Puch – Erste steiermär- Der Hausherr Ottokar Pessl führt durch die Sammlung. kische Fahrrad-Fabriks AG“ in Graz begonnen. Der Verfasser des „Großen Puch-Buchs“, Prof. Friedrich Ehn, führt unter diesem Titel durch das Museum. OLDTIMER-SHUTTLE Als besondere Attraktion ist ein Shuttle-Dienst mit Oldtimer- Fahrzeugen zum KFZ-Museum Sigmundsherberg sowie zur Nostal- giewelt Eggenburg und umgekehrt eingerichtet.

TIPP_ Um Mitternacht werden aus den im Kraftfahrzeugmuseum erstandenen Eintrittskarten ein Gewinner für ein Package für zwei Personen zum Besuch der „Räderclassic 2014“ verlost!

72 73

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

69 Krahuletz-Museum 88 Nostalgiewelt Eggenburg, RRRollipop & Kinoptikum Krahuletzplatz 1 Hauptplatz 28 3730 Eggenburg 3730 Eggenburg www.krahuletzmuseum.at www.nostalgiewelt.at 02984 / 34 00 02984 / 35 05 BARRIERE FREI

Das Krahuletz-Museum ist das älteste Museumsgebäude von NÖ. Die Nostalgiewelt Eggenburg zeigt die schönsten und putzigsten Erleben Sie eine Milliarde Jahre Erdgeschichte – vom Hochgebirge Oldtimer der Nachkriegszeit (Sammlung „RRRollipop“, darunter über das Eggenburger Meer zur Kältesteppe der Eiszeit im Spiegel der originale Rallye-Puch 650 TR II des damaligen Europameis- der Mineralien, Gesteine & Fossilien. Entwicklungsgeschichte des ters Zasada), den Flower-Power VW-Bus, der in Bild und Ton Menschen, Archäologie der Stein- und Metallzeiten: „Vom Rentier- originales Woodstock-Flair vermittelt, besonders reizvolle Bei- jäger zum Bronzeschmied“, Volkskundesammlung mit ländlicher spiele für die damalige Alltagskultur sowie wunderschöne und Sachkultur, Uhren aus drei Jahrhunderten – Kunstkabinett. funktionsfähige Jukeboxen. Schwerpunkt-Thema heuer: die Zeit Neu: „Bronzeschmiede und Handelsherrn – Bronzezeit im Wald- des Wirtschaftswunders. und Weinviertel“ „VARTA-AUTOKINO“ SONDERAUSSTELLUNGEN Die Nostalgiewelt präsentiert ihr eigenes, technisch neu ge- „Rückblick-Einblick-Ausblick, 20 Jahre Mittelalterfest in Eggen- staltetes „Varta-Autokino“! Besucher/innen sitzen in originalen burg“, „Jubel, Blut und Tränen – Das Jahr 1934“, „Bertha von Oldtimer-Fahrzeugen und betrachten nostalgische Werbespots, Suttner und die Friedensbewegung“, „Mineralien-Neuzugänge“ der Ton kommt dabei – wie damals – aus dem Autoradio. Das ERöFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG: (18.00 Uhr) muss man erlebt haben! „Candid Ponz von Engelshofen (1803–1866) Gutsherr und Forscher“ KINOPTIKUM „IM ZEICHEN DES öSTERR. FILMS“ (ab 18.00 Uhr) FüHRUNG DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNG (19.30 Uhr) Gezeigt werden Exponate zu 100 Jahren Filmgeschichte (Schwer- BLUES, POP & FOLK (ab 20.00 Uhr) punkt: österreichischer Film), historische Beiträge der „Austria mit Jo Gschweidl, Gitarre & Tobias Pesendorfer, Cajon (Untergeschoß) Wochenschau“ des Filmarchivs nonstop im Wurlitzercafe, und im MITTELALTERLICHES FLAIR (3. OBERGESCHOSS) (ab 20.00 Uhr) Nostalgiekino die interessantesten Beiträge zu diesem Zeitraum. FüHRUNG ZU DEN SONDERAUSSTELLUNGEN (22.00 Uhr)

TIPP_ Im Wurlitzer-Cafe: historische Zeitschriften, die man am besten bei Kaffee, Eis oder Mehlspeisen von Zanoni genießen kann. TIPP_ Getränke und Imbiss im Museum. BILD_ (2) Ernst Weingartner

74 75

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

133 Zeitbrücke-Museum Gars 117 Steinmetzhaus Zogelsdorf Kollergasse 155 3730 Zogelsdorf 25 3571 Gars am Kamp 02984 / 26 53 www.zeitbruecke.at 0650 / 520 05 25

Das Zeitbrücke-Museum Gars, im Zentrum des Ortes gelegen, Der Zogelsdorfer (Kalk-)Sandstein wird seit rund 3.000 Jahren vom umfasst fünf große Sammlungen: Menschen verwendet und ist einer der bedeutsamsten Naturwerk- 1. Archäologie im Garser Raum: 30.000 Jahre Siedlungsraum Gars steine Österreichs. Davon zeugen die zahlreichen, hochqualitati- mit zahlreichen Exponaten einer 50-jährigen Grabungstätigkeit. ven Baudenkmäler und Plastiken (z.B. im Schloss Schönbrunn, in 2. Die Babenberger-Burg Gars und die Gertrudskirche mit Model- der Hofburg), aber auch die Flurdenkmäler und Gebrauchsgegen- len, Bildern und Originalskulpturen. stände aus den historischen Abbauen. Geologisch wird dieser vor 3. Ortsgeschichte: die Geschichte der Garser Zünfte, die Entwicklung ca. 18 Millionen Jahren gebildete Kalksandstein als Zogelsdorf- der Garser Sommerfrische, historische Garser Schulklasse etc. Formation bezeichnet und wurde in einem seichten, tropischen 4. Handel im Wandel – das 1. Österreichische Handelsmuseum mit Meer in der „Eggenburger Meeresbucht“ abgelagert. Der Abbau Objekten aus vier Jahrhunderten aus der Geschichte des Handels und der Handel mit dem „Weißen Stein von Eggenburg“ war im 5. Franz von Suppè-Gedenkstätte: Sammlung von Objekten der Mittelalter und im Barock in Blüte. Nach einer kurzen Renaissance Garser Suppè-Villa, Dokumentationen zur Lebensgeschichte und in der zweiten Hälfte des 19. Jh. verlor er zu Beginn des 20. Jahr- zum musikalischen Werk des Komponisten. hunderts seine Bedeutung. Im Steinmetzhaus Zogelsdorf und im SONDERAUSSTELLUNG „MITTENDRIN“ Johannes-Schausteinbruch werden alle diese Themen angespro- „Mittendrin“ – Eine Fotodokumentation der NöART, die Künstler/ chen und anhand von Beispielen erläutert. innen in ihrem Umfeld zum Thema hat. FILMVORFÜHRUNG (18.00–01.00 Uhr) RüCKSCHAU „40 JAHRE MUSEUMSVEREIN GARS“ „Die Arbeit der Steinmetze“ JUBILäUMSAUSSTELLUNG „125 JAHRE KAMPTALBAHN“ LATERNENWANDERUNG ZUM JOHANNESSTEINBRUCH (20.00 Uhr) KINDERPROGRAMM Museumsrallye – Kinder entdecken das Museum.

TIPP_ Edles aus der Region wird angeboten. ANMERKUNG_ Teils barrierefreier Zugang.

76 77

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

24 Eisenbahnmuseum Grafenberg 97 Raritäten Privatmuseum Röschitz 3730 Grafenberg 127 Berggasse 11 www.sammlung-grafenberg.at 3743 Röschitz 0664 / 328 83 57 www.röschitzermuseum.at 0664 / 582 54 69

Im beschaulichen Weinort Grafenberg bei Eggenburg öffnet sich Bei einem Besuch des Raritäten Privatmuseum Röschitz kann ein wahres Kleinod der Eisenbahngeschichte Österreichs: Im man sich anhand von über 5.000 Exponaten auf eine Zeitreise Eisenbahnmuseum Grafenberg werden Sie selbst Lokführer, in eine längst vergangene Zeit begeben. Das Leben im Dorf, altes Stellwerksbediensteter und Fahrdienstleiter! Man erlebt die Handwerk, 110 Jahre Radiogeschichte, die Zeit der Monarchie und Technikgeschichte der Bahn anhand von betriebsfähigen Stell- des Ersten u. Zweiten Weltkriegs, aber auch Sitten und Bräuche werken und Signalen, kann alte Kartonfahrkarten drucken und gilt es lebendig zu halten. Im Freigelände kann das kleinste Wein- erfahren, wie die Bahnhofsschilder gemacht wurden! Besonders baumuseum Österreichs erkundet werden. Ein Erlebnis ist es, in sehenswert sind die Originalschaustücke und die Geschichte einem 90 Eimer-Fass zu sitzen und zu erfahren, wie man vor 100 zum Transalpin 4010! Jahren Wein machte! AUSSTELLUNG DIE RÖSCHITZER ERDSTÄLLE Die Besucher/innen können die Sammlung alter Fahrkarten be- Erdställe sind künstlich angelegte unterirdische Gänge, deren staunen und sehen, wie Eisenbahnfahrzeuge wie Schnellbahnen Zweckbestimmung bis heute unbekannt ist. Mit historischen Un- oder moderne Loks von der Zeichnung der Designer Benda und terlagen und einer Filmvorführung von den Röschitzer Erdställen Valousek zu tonnenschweren Kraftpaketen wurden! kann das Geheimnis studiert werden. VIDEOVORFüHRUNGEN KINDERFüHRUNG DURCH DAS MUSEUM (15.00 und 18.00 Uhr) Eisenbahnvideos bieten Einblicke in den Bahnbetrieb. Speziell für Kinder im Pflichtschulalter. RAHMENPROGRAMM FüR KINDER (ab 16.00 Uhr) MUSIKPROGRAMM Modellbahn und Gartenbahn dürfen von den jungen Besucher/ Kultiges aus den 50er- und 60er-Jahren im Nostalgie-Café. innen mit dem echten Führerstand bedient werden. Kindgerechte FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG Literatur zum Thema Eisenbahn, Holzeisenbahn und viele Ausmal- Heuer mit Schwerpunkt Erster Weltkrieg. bögen runden das Programm ab! Außerdem erhalten die Besucher/innen durch erzählte Geschich- ten tiefe Einblicke in das oft entbehrungsreiche Leben im Dorf.

TIPP_ Verkostung von erlesenen Röschitzer DAC Weinen. TIPP_ Hausgemachte Spezialitäten im RailJet-Bistro, Bücher und DVDs im Shop. Das Museum ist überwiegend behindertengerecht zu besichtigen.

78 79

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

118 Steinzeitkeller 30 Fahrradmuseum Retz „s’Fahrradl im Schloss“ Kellergasse Leithen/Friedhofsteig Schlossplatz 5 2051 Platt 2070 Retz www.steinzeitkeller.at www.fahrradmuseum.at 0699 / 10 29 04 68 0664 / 643 17 91 BARRIERE FREI

Der „Steinzeitkeller“ steht unter dem Motto „Steinzeit & Weinzeit“ Das Fahrradmuseum befindet sich im Schloss der Familie Suttner- und ist das erste Archäologiemuseum überhaupt, das in einem Gatterburg. Die Ausstellungsfläche beträgt 240 m² und dient der alten Presshaus samt Kellerröhre eingehaust wurde. Man findet Präsentation von ca. 150 historischen Fahrrädern. Fahrradge- dieses Kleinod Archäologie in Platt in einer für das Weinviertel schichte von Anfang an: Laufräder, Tretkurbelräder, Hochräder, typischen Kellerdrift in Richtung Friedhof, wenn man den auf Gra- Niederräder von 1898 bis 1940, sowie verschiedene Kinder- nitsteinen aufgemalten Lochbeilen, die im Ort als Wegweiser die- fahrräder, Fahrradbilder, Lampen, Glocken, Werkzeug und vieles nen, folgt. Einzigartige Original-Exponate erwarten die Besucher/ mehr! Besondere Ausstellungsstücke sind: ein Laufrad der Firma innen. Darunter ein wunderschön gearbeitetes, großes Gefäß mit Burg aus Wien um 1820, ein Laufrad Hobby Horse aus England Ösen aus der 6.000 Jahre alten Trichterbecher-Kultur. Es gehört zu um 1820, ein Michauxe Tretkurbelrad aus Frankreich 1868, ein einem Ensemble – übrigens das einzige aus dieser Megalithkul- Tretkurbelrad um 1870 Erzeugerfirma unbekannt, ein Erwachse- tur in Österreich. Ebenso zu bestaunen ist eine 4.000 Jahre alte nen-Dreirad um 1870 Erzeugerfirma unbekannt, drei Hochräder doppelseitige Gussform aus Stein, gemacht für bronzezeitlichen von 1880 bis 1885, sowie eines der ersten Niederräder um 1892. Schmuck – sogenannte Stachelscheiben. FAHRRADMUSEUMS-DINNER (20.00–22.00 Uhr) FüHRUNGEN DURCH DAS MUSEUM DIA-SCHAU (19.00–19.30 und 22.00–22.30 Uhr) Durchgehend nach Bedarf. DURCHGEHEND SPEZIALFÜHRUNGEN KELLERGASSENFüHRUNG (18.30 Uhr) SIT-IN BEIM LAGERFEUER (ab 21.00 Uhr) 7.000 Jahre Siedlungsgeschichte in Platt, insbesondere die der spannenden Megalihkultur geben genug Stoff zum Philo- sophieren über dies- und jenseitige Vorstellungen und deren Kulturgeschichte(n). Moderation: Univ.-Prof. DI Franz Hnizdo.

TIPP_ Die perfekte Gelegenheit für eine gemütliche Zeitreise mit der ganzen Familie. Dieser Cuvée aus edlem Wein und spannender Urgeschichte wird sicher munden! TIPP_ Verkostung regionaler Weine.

80 81

REGION Horn / Eggenburg / RETZ REGION Horn / Eggenburg / RETZ

85 Museum Retz 98 Retzer Erlebniskeller Znaimerstraße 7 Hauptplatz 30 2070 Retz 2070 Retz www.museumretz.at www.erlebniskeller.at 0664 / 73 26 61 48 02942 / 27 00

Das Museum wurde im Jahre 1833 gegründet und ist daher Der Retzer Erlebniskeller ist Österreichs größter historischer das älteste Museum in Niederösterreich. Es umfasst die Stadt- Weinkeller. Das gesamte Kellerlabyrinth erstreckt sich in einer sammlung und die Südmährische Galerie – Stiftung Dr. Hellmut Gesamtlänge von ca. 20 km unter dem Stadtkern und ist damit Bornemann. Seit 2007 ziert eine aus Altstadt bei Neubistritz länger als das Straßennetz oberirdisch. Die Keller sind bis zu 20 m stammende spätgotische Pietà aus Lindenholz die Galerie. tief in bloßen Meeressand gegraben und teilweise dreigeschoßig Hauptattraktionen sind die reichhaltige Sammlung von Musikin- angelegt. Seit Gründung der Stadt anno 1279 „begraben“ die strumenten (Prunkstück ist ein Bösendorfer-Flügel aus 1876, mit Retzer Bürger in der meterdicken Schicht aus Meeressand ihren dem Franz Liszt in Retz gespielt hat) und ein Retzer Stadtmodell kostbarsten Schatz – den Retzer Wein. um 1740 (nachgebaut im Jahre 1970), sowie Trachtenhauben, LATERNENSPAZIERGANG DURCH DEN ERLEBNISKELLER (19.00 Uhr) Uhren, Geschirr und zahlreiche weitere Gegenstände, die die ERLEBNIS-KELLERFÜHRUNG (22.00 Uhr) Retzer Zeitgeschichte dokumentieren. Mit Einführung in die Wein-Sensorik und kleiner Sortenkunde Neue Dauerausstellung: „Der Retzer See von der Urzeit bis heute“ über die Hauptsorten des Weinviertels – Grüner Veltliner, Riesling, FOTOMONTAGE „DER ZNAIMER ALTAR“ Blauer Portugieser, Zweigelt – im unterirdischen Kellerlabyrinth Die Entstehung des Altars wird in der kunstgeschichtlichen bei Kerzenschein. Literatur in die erste Hälfte des 15. Jh. eingeordnet. Anhand der Fotomontage in halber Größe des Originalschreines werden er- staunliche Details sichtbar. SONDERAUSSTELLUNG „RETZ IM ERSTEN WELTKRIEG 1914–1918“ SONDERAUSSTELLUNG „PROF. ALEXANDER POCK“ HERBSTLICHES SALONKONZERT AM LISZT-FLüGEL (19.00 Uhr) Es spielt Dr. Oswald Ruttner. ACHTUNG_ Der Retzer Erlebniskeller ist nur im Rahmen des angebotenen Spaziergangs sowie der Führung zu besichtigen! (Voranmeldung möglich) TIPP_ Am Ende aller Führungen besteht die Möglichkeit, Weine im Weinshop TIPP_ Meinungsaustausch bei Brot und Wein. des Tourismusvereins zu verkosten bzw. zu Ab-Hof-Preisen einzukaufen.

82 83

REGION Horn / Eggenburg / RETZ

119 Stift Geras Hauptstraße 1

2093 Geras BARRIERE www.stiftgeras.at FREI 02912 / 345–289

Das Stift Geras ist eines von drei Prämonstratenser-Klöstern in Ös- terreich. Seit 1153 ununterbrochen von den Chorherren auf- und umgebaut und renoviert. Einer der bekanntesten Geraser Chorher- ren ist Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger. Ein eigener Ge- denkraum ihm zu Ehren zeigt Einblicke in sein Leben und Wirken. STIFT GERAS BEI NACHT DURCHWANDERN (20.00 und 22.00 Uhr) Spezialführungen mit Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger durch das nächtliche Stift. KINDERDISCO VOR DEM STIFT (18.00–20.00 Uhr)

PROGRAMM TIPP_ Geras bietet zeitgleich ein großes Familien- und Straßenfest mit kulinarischen Schmankerln rund um den Erdapfel. ANMERKUNG_ Ausstellungsbereich mit barrierefreiem Zugang. ERLEBEN! BILD_ (2) Stift Geras, (4) Barbara Krobath Alle Führungen unter backstage.ORF.at Hotline: (01) 877 99 99 84

Backstage_Inserat_A6.indd 1 04.06.14 16:53 REgion WEINVIERTEL REGION Weinviertel

42 Galerie untergrub 2013 Untergrub 32 DIE REGION WEINVIERTEL UND IHRE STATIONEN www.galerie-untergrub.at An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. 02954 / 25 14

42 Galerie untergrub______S. 87 3 armenhaus – Choleraspital Wullersdorf______S. 88 Die Galerie untergrub (zwischen Stockerau und Hollabrunn) ist seit 134 Zwingendorfer Dorfmuseum mit Naturschutzraum______S. 89 1982 eine der bekanntesten Galerien Niederösterreichs. Namhaf- 121 Südmährisches Heimatmuseum Thayaland______S. 90 te Künstler/innen (z.b. Kumpf, Attersee, Staudacher, Korab, Bruno 12 Burgruine Falkenstein______S. 91 Bruni, Hutter, Fuchs, Hrdlicka, Balluf, Dina Larot, Mel Ramos), aber 87 Nonseum – Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen_ S. 92 auch junge aufstrebende Talente stellen hier ihre Werke aus. 84 Museum Ketzelsdorfer Milchkammer______S. 93 SONDERAUSSTELLUNG: „KELLER- UND KELLERGASSEN“ 89 Oldtimermuseum Poysdorf______S. 94 Ein Stück kultureller Architektur aus alter Zeit. Typisch für Nieder- 125 Vino Versum Poysdorf, WEIN + TRAUBEN Welt______S. 95 österreich. Wie aus der Landschaft gewachsen. Den besonderen 14 Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde___ S. 96 Zauber von Keller- und Kellergassen hielten viele Künstler/innen fest und präsentieren ihre schönsten Arbeiten. Ausstellende: Kumpf, Korab, Goldammer, Kern, Anger, Fuchs, Schmidbauer, Leydolf, Schweizer u.v.a.m.

TIPP_ Dazu gibt’s den passenden, ausgezeichneten Bio-Wein vom Weingut Hager aus Nappersdorf zu verkosten.

86 87

REGION Weinviertel REGION Weinviertel

3 Armenhaus – Choleraspital Wullersdorf 134 Zwingendorfer Dorfmuseum Abt Karl Straße 19 mit Naturschutzraum 2041 Wullersdorf Museumsplatz 1 02951 / 88 06 2063 Zwingendorf 02527 / 563 BARRIERE FREI

Das Armenhaus/Choleraspital ist heuer 252 Jahre alt. In den Das Zwingendorfer Dorfmuseum wurde 1990 in der Alten Schrot- vergangenen Jahren wurde es saniert, und langsam wird es zur mühle von Zwingendorf eingerichtet und 2007, im Rahmen des „Kultur-Station“. Dazu wurde 2013 die erste Ausstellung präsen- 800-Jahr-Jubiläums der Erstnennung des Ortes, neu gestaltet. tiert: „Armut und Cholera im Weinviertel“. Jetzt wird an einem Schwerpunkt der Arbeit des Museums ist die Alltagskultur und Museums-Konzept zu diesem Thema gearbeitet. die kulturelle Dorferneuerung. Nicht nur die Dokumentation der ARMENWESEN – UNTERHALT UND OBSORGE (18.00–19.00 Uhr) Vergangenheit, sondern auch die Konfrontation mit den Fragen Nachlese aus den Wullersdorfer Geschichten Nr. 29: die Autoren. und Problemen der Gegenwart hat dabei einen besonderen Stel- WULLERSDORFER BÜRGER-GESCHICHTEN (19.00–20.00 Uhr) lenwert. Grenzüberschreitende Aktivitäten sind darüber hinaus z. B.: „Das Gasthaus zum Goldenen Hirschen“. Vortrag: Johann Six ein besonderes Anliegen der Museumsleitung. MARTERL – RUNDGANG IN WULLERSDORF (20.00–21.30 Uhr) AUSSTELLUNG „Kreuzigungs-Gruppe“, „Rosalien-Kapelle“, „Türken-Kreuz“ etc. Die Zwingendorfer Naturschutzgebiete. Geführt von P. Godhalm und Johann Six. NATURSCHUTZRAUM BESUCH IM WULLERSDORFER GESCHICHTEN-HAUS Dokumentation der einmaligen Flora und Fauna der im Ortsge- (21.30–23.00 Uhr) biet gelegenen Naturschutzgebiete „Glaubersalzsteppe“ und Neu gestaltete Foto-Ausstellung im Wullersdorfer Geschichten- „Saliterweide“. haus (= Altes Rathaus). JOSLOWITZER HEIMATSTUBE AUSKLANG IM ARMENHAUS (ab 23.00 Uhr) Hier zeugen Urkunden, Dokumente und andere Exponate von der Geschichte, Kultur und Gesellschaft der Zwingendorfer Nachbarge- meinde über der Grenze, Joslowitz/Jaroslavice in Südmähren. FÜHRUNGEN (18.00–01.00 Uhr) Führungen mit Erläuterungen der Exponate nach Wunsch.

TIPP_ Für Kinder: Modell eines Zieselbaues und altersgerechte Infos zur Lebenswelt der Ziesel. Für Erwachsene: Verkostung von Weinen aus dem Pulkautal und Südmähren.

88 89

REGION Weinviertel REGION Weinviertel

121 Südmährisches Heimatmuseum Thayaland 12 Burgruine Falkenstein Stadtplatz 17 2162 Falkenstein Altes Rathaus www.falkenstein.gv.at 2136 Laa an der Thaya 02554 / 853 40 www.suedmaehrischesheimatmuseum.at

Das Südmährische Heimatmuseum will auf der einen Seite Stolz und mächtig thront die Burgruine über dem romantischen die Geschichte Südmährens, beginnend im Mittelalter bis zur Weinort Falkenstein. Ihre Geschichte ist so alt wie die Besiedelung Vertreibung, vermitteln, auf der anderen Seite an die Kultur und des Weinviertels unter Kaiser Heinrich III. in der Mitte des 11. Jh. Lebensweise in der alten Heimat erinnern. So finden Sie eine alte Heute ist die imposante Burgruine mit fantastischem Ausblick ein Küche, ein Ausnahmstüberl, Alltagsgegenstände, Handarbeiten, beliebtes Ausflugsziel und bietet neben historischen Gewölben religiöse Gegenstände und eine Schusterwerkstatt als Beispiel auch eine Dokumentation zur Geschichte der Täuferbewegung, alten Handwerks. eine natürliche Kalksteinhöhle. SONDERAUSSTELLUNG KINDERPROGRAMM (17.00–20.00 Uhr) Die diesjährige Sonderausstellung lautet „25 Jahre Grenzöffnung Münzprägung, Schreiben mit Gänsefedern für Kinder, Rätselrallye – Impressionen aus der verlorenen Heimat“ und zeigt die Auswir- für Groß und Klein und mittelalterliche Musik. kungen der Grenzöffnung auf den Umgang der Vertriebenen mit THEMENFüHRUNGEN DURCH DIE BURG (18.00–00.00 Uhr) ihren Heimatorten. „Ritters- und Raubersg’schichten“ – Geschichten, Sagen & Le- SONDERPROGRAMM (20.00 Uhr) genden von tapferen Rittern und abenteuerlichen Begebenheiten Gedichte und Bilder von und mit Rudi Weiß im Festsaal des Alten (18.00 Uhr) Rathauses. „Falkensteiner Berggericht“ – Spannendes über mittelalterliche MUSEUMS-RäTSELRALLYE FüR KINDER Gerichtsbarkeit, Recht und Gerechtigkeit (20.00 Uhr) „Glaube – Liebe – Hoffnung“ – Religion, Aberglaube und Visionen im mittelalterlichen Alltag (22.00 Uhr) „Schlag zwölf“: Die Burgrunde zur Geisterstunde (00.00 Uhr) FEUERSPUCKER (21.30 Uhr)

TIPP_ Wärmende, kulinarische Schmankerl und Falkensteiner Qualitätsweine. Die Burgruine ist nur zum Teil behindertengerecht. Ab 10.00 Uhr geöffnet, TIPP_ Ihr Besuch wird mit südmährischen Mehlspeisen versüßt! Familienführung um 16.00 Uhr!

90 91

REGION Weinviertel REGION Weinviertel

87 Nonseum – Verein zur Verwertung 84 Museum Ketzelsdorfer Milchkammer von Gedankenüberschüssen Fürstenstraße 35 (vis-à-vis der Kirche) Poysbrunner Straße 9, Kulturzentrum 2170 Ketzelsdorf 2171 Herrnbaumgarten www.poysdorf.at www.nonseum.at 02552 / 22 39 02555 / 27 37 „Mit Getöse vorwärts gestürmt und Eigentor: immerhin ein Ein Kuriosum und etwas ganz Besonderes ist dieses Stück Treffer!“ Unter den zahlreichen Anlaufstellen für Lebenshilfe, Heimatgeschichte. Im Herzen des Veltliner Landes, wo es doch an denen man mit Ratschlägen bestürmt wird, hat das Nonse- keine nennenswerte Milchwirtschaft mehr gibt, steht Österreichs um einen besonders aufrichtigen Charakter: Es nützt wirklich erstes und einziges Milchmuseum. Mit penibler Sorgfalt wurde niemandem, das aber sehr gewissenhaft und mit aller Liebe! zusammengetragen, was für Generationen selbstverständlich Sorgsam losgelöst vom Nützlichkeitsdenken des Alltags zeigt der war. Originalgeräte, Protokolle und alte Handschriften sind nun Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen 432,7 epo- ausgestellt im ehemaligen Gebäude der Ketzelsdorfer Milchge- chale Erfindungen, welche die Menschheit auch nicht braucht. nossenschaft. Beginnend mit der Milchübernahme mit all ihrer Weltverbesserungsvorschläge wie die Voyeurbrille mit der auf- Bürokratie, weiter zum Gerberschen Acidbutyrometer, womit der regenden Schlüssellochoptik und der ausrollbare Zebrastreifen Fettgehalt der Milch gemessen wurde, bis zum Milchkühlapparat konkurrieren mit der historischen Knopflochsammlung, freund- aus dem Jahre 1909. In dieser Milchkammer wurde die Milch zu lich besonnt vom Schirm für Sonnenanbeter. Butter weiterverarbeitet, an die Haushalte verkauft oder mit der „GENIAL UNBRAUCHBARE PROTOTYPEN“ Bahn nach Wien transportiert. Das Nonseum betreibt so eine Art kleine Weltmaschine, um SONDERAUSSTELLUNG „DER MILCHKONTROLLOR IST DA!“ irgendwie irgendwann irgendwo irgendwem ein Lächeln zu entlo- Milchkontrolle – .Einst mit historischen Geräten, heute mit moder- cken. Die genial unbrauchbaren Prototypen persiflieren eine hoch- ner Ausrüstung. technisierte Zeit und zeigen, wie unser Leben auch funktionieren „EINE HOLZKUH, DIE MAN MELKEN KANN.“ hätte können – nur lustiger halt! Führungen ab 10 Personen. Ein Kuriosum: Lisa, die Museumskuh versetzt die Besucher/innen MUSIKPROGRAMM erst so richtig in die alte Zeit. Immer wieder und zwischendurch spielt die One-Man-Band von Jiri Machac auf. Poppiges wohlgemerkt!

TIPP_ Kaffee und Kuchen. Oldtimer-Shuttle zum Vino Versum Poysdorf und zum BILD_ (1–4) Helene Waldner Oldtimermuseum Poysdorf.

92 93

REGION Weinviertel REGION Weinviertel

89 Oldtimermuseum Poysdorf 125 Vino Versum Poysdorf, WEIN + TRAUBEN Welt Liechtensteinstraße 68 Brünner Straße 28 2170 Poysdorf 2170 Poysdorf www.oldtimerclub-poysdorf.at www.vinoversum.at 0664 / 562 26 74 02552 / 203 71 BARRIERE FREI

Das Oldtimermuseum beinhaltet eine Sammlung, die wahre Schät- In der Traubenhalle laden interaktive Stationen ein, die Welt der ze der Automobilkunst umfasst. Leidenschaft, Engagement und der Traube zu erkunden, im barocken Bürgerspital wird die Jahrtau- richtige Blick fürs Original zeichnen für die einzigartigen Exponate sende umfassende Geschichte der Stadt erkundet und das idyl- verantwortlich. Tatra, Aero, Puch 500, VW Karman Ghia, Brezelkäfer, lische Freigelände mit seinen Presshäusern gibt Einblicke in die DKW und viele andere Gefährte aus der frühen Geschichte der Moto- Hauerarbeit von einst. Die technologische Revolution im Weinbau risierung lassen so manches Herz höher schlagen. der letzten Jahrzehnte erfährt man auf anschauliche Weise im RADIO- UND FERNSEH-NOSTALGIE Weinpressenmuseum. Die Sammlung alter Radios und Fernsehgeräte besteht aus dem SONDERAUSSTELLUNG Nachlass von Herrn Ing. Prenner, der Pionier auf dem Gebiet Die Sonderausstellung 2014 ist dem Thema Genuss gewidmet. Sie „Beschallung von Sportveranstaltungen“ war. Weiters kann man lädt zum Weinviertler Genuss-Tafeln in vielen Facetten. Bilder und Filmkameras und Schreibmaschinen aus vergangenen Zeiten Texte des Weinviertler Lyrikers Rudi Weiß animieren zum Meditieren. bewundern. THEMENFüHRUNGEN (20.00 und 22.00 Uhr) TRAKTOR-ABENTEUERREISEN Die Besucher/innen tauchen in die Geschichte der Weinstadt Nach 2004 St.Petersburg, 2006 Großglockner, 2010 Berg Athos in Poysdorf ein und erfahren Wissenswertes über den Weinbau von Griechenland, 2012 das Fürstentum Liechtenstein, wo die Gruppe einst und jetzt. von S.D.Fürst Adam II empfangen wurde, reiste sie heuer mit den WEINFLASCHEN-KEGELN (ab 19.00 Uhr) Oldtimertraktoren in die Champagne und nach Paris. Manfred Da kommt Nostalgie auf! Die Naturkegelbahn kann bis spät in die Parisch, Obmann des Oldtimerclubs und Museum Poysdorf, wird Nacht genutzt werden. Und das Besondere daran sind die neun über diese Reisen bei einer Führung erzählen. Bouteillen, die als Kegel dienen. SONDERFÜHRUNG Vorführung eines Fahrschulsimulators aus der ehem. DDR sowie Führungen durch das Oldtimermuseum werden angeboten. TIPP_ Oldtimer-Shuttledienst zum Museum Ketzelsdorfer Milchkammer und Oldtimermuseum Poysdorf. Weinverkostung von prämierten Poysdorfer Weinen im Weinmarkt (19.00 und TIPP_ Shuttledienst zum Museum Ketzelsdorfer Milchkammer 21.00 Uhr)

94 95 Mit 96 Seiten REGION Weinviertel und mehr als 400 Fotos! 14 Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde nur € 18,95 Professor Kneslplatz 12 BARRIERE 2222 Bad Pirawarth FREI museum.at/Niederösterreich/1.Ö.Computermuseum 0699 / 10 07 56 70 Als einer der ersten Systemadministratoren und Kursleiter benö- tigte Erich Zieger immer neuere und schnellere Computer. Durch die jahrzehntelange Arbeit mit Computern sammelten sich im Laufe der Zeit mehrere 100 Computer aller Geräteklassen samt Zubehör an. So gründete er das 1. Österreichische Computer- museum, welches 1996 in Poysdorf unter zahlreicher Prominenz eröffnet wurde. 2004 wurde wegen großer Nachfrage ein weiteres Computermuseum in Großkrut eröffnet und wegen großer Anfrage aus dem In- und Ausland kam im Juni 2007 zusätzlich eine neue Computermuseums-Zentrale in Bad Pirawarth hinzu. Mittlerweile sind es einige Tausend Geräte und Millionen von Zu- Die Storys eines satzgeräten und Komponenten, die man im Museum bewundern kann. Das Angebot wird durch Multimediapräsentationen, Führun- gen, Computerkurse und Computerspiele abgerundet. FüHRUNGEN MIT VORTRAG (ab 17.00 Uhr) Jahrzehnts. Begrüßung durch den Präsidenten Dir. Erich K. Zieger, Führung mit Vortrag über die Computerentwicklung vom ersten PC bis zu den Die Schlagzeilen neuesten Multimediamaschinen mit Zusatzgeräten. (Nach Bedarf) KINDERSPIELWETTBEWERB (ab 17.00 Uhr) „Pacman“-Wettbewerb mit Siegerurkunde Gold/Silber/Bronze mit 2000 bis 2010. pers. Widmung des Präsidenten der vereinigten Computermuseen.

TIPP_ Öffnungzeiten am 4. Oktober 2014: 17.00–02.00 Uhr Holen Sie sich Bewirtung der Besucher/innen Zubringer von Haltestelle Kollnbrunn bis zum Museum auf Anruf. Ihr Exemplar jetzt im Buchhandel! 96

KRO 28_14 Anz_Schlagzeilenbuch_105x148 coa.indd 1 01.08.14 11:56 REGION Marchfeld REGION Marchfeld

120 Stillfried – Zentrum der Urzeit Museum für Ur- und Frühgeschichte DIE REGION Marchfeld UND IHRE STATIONEN Hauptstraße 23 An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. 2262 Stillfried an der March www.museumstillfried.at 0676 / 549 89 15 120 Stillfried – Zentrum der Urzeit, Museum für Ur- und Frühgeschichte______S. 99 In Stillfried a. d. March werden die Besucher/innen zu einer 26 Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“______S. 100 spannenden Zeitreise durch 30.000 Jahre eingeladen: Altstein- 23 Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram______S. 101 zeitliche Mammutjäger, Bauern der Jungsteinzeit sowie Händler 49 heimat- und Napoleonmuseum______S. 102 und Schmiede der Bronzezeit hinterließen ihre Spuren. Verkohlte 91 Österreichisches Spiele Museum Kerne kultivierter Weintrauben aus dem 9. Jh. v. Chr. aus Stillfried außenstelle Gemeindetreffpunkt______S. 103 sind die ältesten in Österreich. Um 800 v. Chr. schützten 4 m hohe Wälle den Handelsplatz an der Bernsteinstraße und die berühmte Tasse vom Typus Stillfried ist ein Produkt erfahrener Bronze- schmiede. Funde aus dem Mittelalter runden das Bild ab. 2014 feiert das Museum seinen 100. Geburtstag. SPEZIALFÜHRUNG (18.00, 20.00, 22.00 und 00.00 Uhr) „Mord vor 3.000 Jahren? – Die sieben aus der Speichergrube“ und „100 Jahre Museum Stillfried“ (Dauer ca. 30 Min.) BETTY BERNSTEIN RÄTSELRALLYE Spannende Museumsrätselrallye mit Hörstationen und zahlrei- chen interessanten Aufgaben. Mit Betty Bernsteins Zauberbern- stein auf Zeitreise! MUSEUMSKINO Kurzfilm zur archäologischen Arbeit.

TIPP_ Verkostung von Speisen nach historischen Rezepten. Einmalig in Österreich – Designschmuck aus fossilem Mammut-Elfenbein neben Bernsteinschmuck im Shop.

98 99

REGION Marchfeld REGION Marchfeld

26 Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ 23 Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram Sillerstraße 123 Am Bahnhof 2231 Strasshof 2232 Deutsch-Wagram www.eisenbahnmuseum-heizhaus.com www.erste-eisenbahn.at 02287 / 30 27 02247 / 22 09–12

In der Nähe von Wien gibt es einen Platz, wo die österreichischen Museum der ersten Eisenbahnlinie von Floridsdorf nach Wa- Veteranen der Schiene zu Hause sind. Die Besucher/innen haben gram. Dieses erste Teilstück der Kaiser Ferdinand Nordbahn die Möglichkeit, eine Vielzahl an Lokomotiven und Waggons im wurde am 23. November 1837 eröffnet. Im Museum ist eine originalen Ambiente und in historischer Atmosphäre zu erleben. Vielzahl an historischen Exponaten zu besichtigen, zum Beispiel 30 JAHRE EISENBAHNMUSEUM STRASSHOF das Modell des Bahnhofs um die Zeit von 1839, Modelle von 18.00–19.00 Uhr: Führerstand-Mitfahrten Lokomotiven und Wagons, Uniformteile, Telegrapheneinrichtun- 19.00 Uhr: Fototermin auf der Drehscheibe gen, Sicherheitseinrichtungen, ein Fahrdienstleitungsblock und 19.30 Uhr: Multimediashow: „Stolz und Leid einer Bahn – vieles mehr. Man begibt sich auf eine Zeitreise zum Anbeginn der Eritrea 2009“ Industrialisierung in Österreich. 20.30 Uhr: Nachtfototermin mit den Dampflokomotiven EISENBAHN-BRIEFMARKENSAMMLUNG NACHT-FAHRBETRIEB (18.00–01.00 Uhr) Eine besonders sehenswerte Sammlung mit Schwerpunkt „175 Auf den Modellbahnanlagen, den Modell-Trucks und der Garten- Jahre Eisenbahn für Österreich“. bahn. SPEZIALFÜHRUNGEN Auf Wunsch sind Spezialführungen durch das Museum möglich. PLATZKONZERT (18.00–19.00 Uhr) Das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram spielt traditi- onelle österreichische Blasmusik von Polka bis Märsche.

TIPP_ Am Bahnhofsplatz vor dem Museum gibt es einen Museumsheurigen mit Wein aus der Region und rustikalen Brötchen. Besuchen Sie auch das nahegelegene Napoleonmuseum im Erzherzog Carl Haus.

100 101

REGION Marchfeld REGION Marchfeld

49 Heimat- und Napoleonmuseum 91 Österreichisches Spiele Museum Erzherzog-Carl-Straße 1 Außenstelle Gemeindetreffpunkt

2232 Deutsch-Wagram Wienerstraße 1 im „Treffpunkt“ der Gemeinde BARRIERE www.wagram1809.at 2285 Leopoldsdorf FREI 0664 / 436 47 45 www.spielemuseum.at 0676 / 554 16 72 Dieses Haus diente dem Erzherzog und Bruder von Kaiser Franz Im Österreichischen Spiele Museum liegen viele der im deut- I. vor und während der Schlacht bei Wagram als Hauptquartier. schen Sprachraum erschienenen Spiele zum Probespielen auf, Heute beherbergt das geschichtsträchtige Gebäude ein Gedenk- insgesamt umfasst die Sammlung derzeit mehr als 25.000 Spiele. museum zur Schlacht bei Wagram, die am 5. und 6. Juli 1809 zwi- Damit gehört sie zu den weltweit größten Sammlungen an Spielen. schen den französischen Truppen und dem Kaisertum Österreich Das Österreichische Spiele Museum sammelt Spiele, Zeitschriften, ausgetragen wurde. Bücher und Unikate zum Thema Spiele und Spielen, publizierte LICHT & RAUM Spiele, aber auch Prototypen und Handmuster, die nicht öffentlich Licht spüren – Raum erleben – eine Lichtperformance von Kupfer- erhältlich sind. schmidt Design. ALTE FREUNDE UND TOLLE EINZELSTÜCKE KAWAU DER SPIELMANN (18.00–01.00 Uhr) Präsentation einer Auswahl an Top-Spielen und Einladung zum Für Unterhaltung sorgt Arnulf das Schandmaul, ein Geschichtener- Probespielen. zähler und Musiker. Er wird Dudelsack- und Leierkasten-Musik und VIELFÄLTIGES ANGEBOT FÜR KINDER seine Lieder zum Besten geben. Themenecke für Kinder und Kleinkinder, mit altersgerechten Spie- FELDLAGER ANNO 1809 len, Konstruktionsspielzeug und Bewegungsspielen. Gemeinsam mit den Grenadieren des k. u. k. Infanterieregiments PREISGEKRÖNTE SPIELE Nr. 3 Erzherzog Carl treten Sie eine Zeitreise ins Jahr 1809 an. Das Spiel der Spiele, das Spiel des Jahres und andere preis- Schaulager, Exerzieren, Salutschüsse, Waffenkunde, historische gekrönte Spiele des Jahrgangs 2014 zum Kennenlernen und Musik und Geschichten aus der Zeit vor 200 Jahren. Ausprobieren! POKERN UM SPIELE „Texas Hold’em Poker“ speziell für die erwachsenen Besucher/ innen – Erklärung und Übungsrunden (ohne Geld – Sieger ge- winnen Spiele). Sobald eine Runde zusammenkommt, startet TIPP_ Besuchen Sie auch das Museum zur ersten Eisenbahn-Strecke Österreichs zwischen Floridsdorf und Wagram 1837 direkt am Bahnhof in das nächste Spiel! Deutsch-Wagram.

102 103 REGION WIEN UMGEBUNG DONAU REGION Wien Umgebung Donau

76 LANGENZERSDORF MUSEUM Obere Kirchengasse 23 DIE REGION WIEN UMGEBUNG DONAU UND IHRE STATIONEN 2103 Langenzersdorf An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. www.lemu.at 02244 / 37 18

76 lanGENZERSDORF MUSEUM______S. 105 48 hE-LO SZENARIUM PUPPENTHEATER & MUSEUM______S. 106 Das „Lemu – Langenzersdorf Museum“ versteht sich aufgrund 113 Stadtmuseum Korneuburg______S. 107 seines Sammlungsschwerpunktes österreichischer Bildhauerei 110 Stadtmuseen Fischamend I______S. 108 des 20. Jahrhunderts als Kompentenzzentrum für die Präsentation 111 Stadtmuseen Fischamend II______S. 109 und Vermittlung von Skulptur. 25 Eisenbahnmuseum Schwechat______S. 110 Das im Mai 2014 wiedereröffnete Museum zeigt Werke des be- rühmten Bildhauers Anton Hanak (1875–1934), Freund und Weg- gefährte von Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Clemens Holzmeis- ter. Ergänzend sind Werke von Hanak-Schülern (u. a. Jakob Adlhart, Margarete Hanusch, Angela Stadtherr, Egon Weiner, Fritz Wotruba) zu sehen, der künstlerische Nachlass des in London verstorbenen Bildhauers Siegfried Charoux (1896–1967) sowie Arbeiten des Wotruba-Schülers Alois Heidel (1915–1990). „kleine monster. GROSSE TIERE“ Die aktuelle Sonderausstellung in Kooperation mit NöART – Nie- derösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur zeigt zeitgenös- sische Positionen zum Thema „Tier“ als Skulptur, Objektkunst, Collage, Malerei, Fotografie, Papierschnitt und Zeichnung. FüHRUNG (18.30 und 22.30 Uhr) Durch Sonderausstellung und Museum. VORTRAG/LESUNG (20.30 Uhr) Blumenfelds Einbildungsroman – gelesen und bebildert – das etwas andere Gedenken an den Ersten Weltkrieg (Regina Adler, Andre Blau und Franz Haselsteiner)

104 105

REGION Wien Umgebung Donau REGION Wien Umgebung Donau

48 HE-LO SZENARIUM 113 Stadtmuseum Korneuburg PUPPENTHEATER & MUSEUM Dr.-Max-Burckhard-Ring 11

Laaerstraße 32 BARRIERE 2100 Korneuburg 2100 Korneuburg FREI www.museumsvereinkorneuburg.at.tf 0650 / 415 81 80 02262 / 725 53

Das „HE-LO Szenarium Puppentheater & Museum“ ist ein sehr „Zukunft braucht Vergangenheit“ – unter diesem Motto zeigt das lebendiges Haus für Kinder, Familien und Senioren. Das „HE-LO“ Stadtmuseum Sammlungen aus dem Raum Korneuburg (Früh- und Puppentheater bringt regelmäßig Aufführungen in einem gemütli- Stadtgeschichte, alte Handwerke, sowie Schifffahrt/Werft) und schafft chen Raum, der – wie schon der Name sagt – Theater und Museum Bewusstsein für Verantwortung und Bewahrung der Stadtgeschichte. in einem ist. Darin werden über 150 selbst gestaltete Figuren AUSSTELLUNG „VON EUPHORIE ZUR ERNÜCHTERUNG“ in allen Spieltechniken, Versatzstücken und Bühnen sowie alte Unter diesem Titel wird heuer der erste Beitrag zu einer mehrteiligen Spielfiguren­ aus Europa und Asien verwaltet und gezeigt. Ebenso Ausstellung über die Zeit vor und während dem Ersten Weltkrieg in finden immer wieder Lesungen und thematische Ausstellungen Korneuburg gezeigt. statt. Darüberhinaus verfügt „HE-LO“ auch über eine umfangrei- AUSSTELLUNG „SCHULSTADT KORNEUBURG“ che Literatur zum Thema „Puppentheater“. Die abwechslungsreiche Geschichte der Schulen. „KASPERL, DAS KöNIGLICHE MEERSCHWEINCHEN BORIS UND AUSSTELLUNG „WIRTSCHAFT UND WERFT“ FANNY, DAS TANZENDE SCHAF“, PUPPENTHEATER FüR KINDER AB Ausstellung von Ing. Otto Pacher, Kustos für Schifffahrt und Schiffs- 3 JAHREN (18.30–19.05 Uhr) werft. Das königliche Meerschweinchen Boris verliebt sich in das Tanzschaf KURRENT- UND SCHULSCHRIFTEN Fanny, möchte selber Tänzer werden, schafft es aber nicht. Kasperl Es gibt Schulschriften von 1900 bis zur aktuellen Schulschrift zu se- zeigt ihm, dass man auch ohne tanzen zu können geliebt wird. hen, sowie Schreibgeräte von damals und heute. Die Besucher/innen sind eingeladen, auch selbst verschiedene Schriften auszuprobieren. NÄCHTLICHE STADTFÜHRUNG (19.00 und 21.00 Uhr) Führung durch Korneuburg für Groß und Klein (Dauer jeweils 1 Std.) KURRENT-WORKSHOP (18.00 und 20.00 Uhr) „Lerne schreiben wie deine (Ur-) Großmutter!“ Mit Kalligrafin Mag. Melanie N. Lopin. TIPP_ Das Museum liegt in der Nähe des Korneuburger Hauptplatzes und ist Für Kinder und Erwachsene. daher für jedermann leicht zu erreichen. BILD_ (c) HE-LO TIPP_ Bewirtung der Besucher/innen.

106 107

REGION Wien Umgebung Donau REGION Wien Umgebung Donau

110 Stadtmuseen Fischamend I 111 Stadtmuseen Fischamend II Hauptplatz, Fischaturm Hauptplatz, Fischaturm 2401 Fischamend 2401 Fischamend www.heimatmuseum-fischamend.at www.fffischamend-museum.at 02232 / 773 00 02232 / 773 00

HEIMATMUSEUM FISCHAMEND FEUERWEHRMUSEUM Das Heimatmuseum befindet sich im Wahrzeichen der Stadt, dem Das Feuerwehrhaus im Dorf wurde im Jahre 1928 unter dem Haupt- Fischaturm, dessen Besteigung heute einen musealisierten Weg mann Karl Tobel und nach den Plänen der Architekten Walter Pind von der Vergangenheit ins Jetzt nachzeichnet: Ortsgeschichte und und Robert Kramreiter errichtet und im Jahre 2005 seiner neuen Kultur Fischamends von den Wurzeln bis in die Gegenwart. Bestimmung als Museum übergeben. In der Dauerausstellung MUSEUM FüR LUFTFAHRT UND ZEITGESCHICHTE sind geschichtliche Dokumente sowie Ausrüstungsgegenstände Einen Schwerpunkt legt das Museum auf die militärische Luft- der Fischamender Feuerwehren ausgestellt. fahrt. Als militärisches Testgelände ist Fischamend von 1908 MUSEUM DER FOTOGRAFIE bis 1918 Standort der Militär-Aeronautischen Anstalt. Anhand Das Museum umfasst sechs Schauräume mit den Schwerpunkten von historischen Bildmaterial und ausgewählter Objekte sind Österreichische Fotogeschichte, Kinderfotografie, verschiedene Einblicke in das Leben und Selbstverständnis dieser Zeit, seinen Fotoverfahren, Kunstfotografie, Fototechnik und Literatur. Auswirkungen auf die Entwicklungen und Geschichte sowie den SONDERPROGRAMM Wiederaufbau zu sehen. Verschiedenste Veranstaltungen am Turmvorplatz und in der SONDERPROGRAMM Stadt: historische Filmvorführungen, Lesungen u.v.m. Verschiedenste Veranstaltungen am Turmplatz und in der Stadt: historische Filmvorführungen, Lesungen u.v.m.

TIPP_ Bei allen Ausstellungen werden Imbisse und Getränke für Besucher/ TIPP_ Bei allen Ausstellungen werden Imbisse und Getränke für Besucher/ innen mit Eintrittskarte kostenlos angeboten. innen mit Eintrittskarte kostenlos angeboten.

108 109

ORF. WIE WIR. REGION Wien Umgebung Donau

25 Eisenbahnmuseum Schwechat Hintere Bahngasse 2b KULTUR HÖREN 2320 Schwechat www.eisenbahnmuseum.at TÄGLICH AUF RADIO NÖ 01 / 930 00 24–585

Das Eisenbahnmuseum befindet sich auf dem geschichtsträchti- gen Boden der 1914 in Betrieb genommenen ehemaligen Remisen KULTUR SEHEN und Werkstätten Gr. Schwechat der Lokalbahn Wien – Pressburg. Die museale Sammlung von einzigartigen Eisenbahnfahrzeugen NIEDERÖSTERREICH HEUTE und Gegenständen widmet sich vor allem dem Nahverkehr, TÄGLICH UM 19.00 UHR IN ORF 2 N Lokal- und Werkbahnen, sowie den Entwicklungen des Antriebs von Diesellokomotiven österreichischer Hersteller, wie jenen der Firmen Gebus. Auch einige Fahrzeuge des Technischen Museums Wien sind hier untergebracht. „ZUCKERLZUG“ KULTUR ERLEBEN Die jüngsten Besucher/innen dürfen auf der Modellbahnanlage nicht nur den „Zuckerlzug“ in Betrieb nehmen, sondern auch auf DER ORF NIEDERÖSTERREICH den großen Lokomotiven mitfahren. FELDBAHNZüGE (18.30–23.30 Uhr) WÜNSCHT GUTE UNTERHALTUNG Die mittlerweile vier Hallen werden durch eine Feldbahn mit einer 600 mm Spurweite verbunden. Als Motor der Wirtschaft waren diese Bahnen einst unverzichtbar. Abfahrt stündlich. FüHRERSTAND-MITFAHRTEN (18.00–23.30 Uhr) (nach Bedarf) FOTOSHOW (18.00–00.30 Uhr) DA BIN ICH DAHEIM

TIPP_ Auch heuer wieder mit Dampfbetrieb! MEHR KULTURINFOS: NOE.ORF.AT

110 REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

Die REgion Wiener Becken und Ihre Stationen 34 Feuerwehrmuseum Laxenburg In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. Herbert Rauch Gasse 2 Die Regionen Laxenburg, Baden und Wiener Neustadt bieten jeweils 2361 Laxenburg einen gratis Regional-Shuttle an. www.fflaxenburg.at 02236 / 712 22 BARRIERE 34 Feuerwehrmuseum Laxenburg______S. 113 FREI 35 Filmarchiv Austria – Zentralfilmarchiv Laxenburg______S. 114 38 Franzensburg______S. 115 Das Museum ist im Haus der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg 59 Hobel- und Werkzeugmuseum Hartl______S. 116 untergebracht und bietet interessierten Besucher/innen eine Viel- 61 IIASA – Grünne-Haus, Laxenburg______S. 117 zahl an Exponaten aus der mehr als 150-jährigen Geschichte der 67 Kloster der Kreuzschwestern______S. 118 Feuerwehr Laxenburg. Neben einer umfangreichen Sammlung an 70 Kultur- und Museumsverein Laxenburg______S. 119 Auszeichnungen aus diesem Zeitraum kann man auch historische 71 Kulturtreffpunkt Laxenburg______S. 120 Fahrzeuge bewundern. Beispielsweise die sogenannte „Hofsprit- 93 Pfarrkirche Laxenburg______S. 121 ze“ (1786) aus dem Bestand der Hoffeuerwehr, den „Austro-Fiat“ 4 Arnulf Rainer Museum______S. 122 (1928) der nach aufwendiger Restaurierung auch heute noch 64 Kaiser Franz Josef Museum______S. 123 fahrbereit ist oder den ebenso fahrbereiten Opel-Blitz (1958), der 65 Kaiserhaus Baden______S. 124 bis 1985 im Einsatz war. Nicht zuletzt kann man auch Feuerwehr- 74 Kunstverein Baden______S. 125 helme aus allen Teilen der Welt bewundern. 96 Puppen- und Spielzeugmuseum Baden______S. 126 Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg freuen sich 99 Rollettmuseum Baden – Städtische Sammlungen______S. 127 auf zahlreiche Besucher/innen, die natürlich auch unsere moderne 36 Flugmuseum Aviaticum______S. 128 Ausrüstung sehen können. 62 ______S. 129 Industrieviertelmuseum Wiener Neustadt Man erfährt Interessantes aus der Geschichte des Feuerwehrwesens 115 Stadtmuseum Wiener Neustadt______S. 130 in Laxenburg: z.B., dass Laxenburg einige Jahre zwei Feuerwehren 116 Stadttheater Wiener Neustadt______S. 131 hatte oder welch abenteuerliche Geschichte der Austro-Fiat hinter Ohne Busanbindung: sich hat! 16 Die gläserne Burg______S. 132 FÜHRUNGEN NACH BEDARF (18.00–01.00 UHR) 18 Ebenfurther Feuerwehrmuseum______S. 133 32 Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen______S. 134 40 Galerie Jünger______S. 135 55 Heimatmuseum Pfaffstätten______S. 136 56 Heimatmuseum Rother Hof______S. 137 TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg!

112 113

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

35 Filmarchiv Austria – Zentralfilmarchiv Laxenburg 38 Franzensburg Parkweg 89 Schlossplatz 1 2361 Laxenburg Schlosspark www.filmarchiv.at 2361 Laxenburg 02236 / 71 440 www.schloss-laxenburg.at BARRIERE 02236 / 712 26–0 FREI Das Zentralfilmarchiv Laxenburg beherbergt die Filmsammlung Eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schlosspark Laxenburg des Filmarchiv Austria. Auf dem Areal des ehemaligen Laxenbur- ist sicherlich die Franzensburg. Schon aus der Ferne lässt sich der ger Forsthauses lagern die Materialien zu über 70.000 Filmtiteln, hohe Stellenwert dieser vor ca. 200 Jahren errichteten Ritterburg Spielfilme ebenso wie Dokumentaraufnahmen, Werke der öster- für das Herrscherhaus Habsburg erkennen. Heute beinhaltet das reichischen Avantgarde, Amateuraufnahmen oder Werbefilme. Museum Franzensburg u. a. eine einmalige Ahnengalerie der Das fragile Material wird hier konservatorisch betreut und unter Habsburger. Bestens erhaltene Schaustücke wie Möbel, Gemäl- konstanten Luft- und Temperaturbedingungen in speziell dafür de oder auch Waffen, insbesondere aber seltene Glasmalereien konzipierten Gebäuden aufbewahrt, darunter eines der weltweit bieten den Besucher/innen ein eindrucksvolles Rendezvous mit modernsten Lager zur Aufbewahrung früher Filmdokumente. der Geschichte Österreichs. Ein Shuttlebus fährt in regelmäßigen FÜHRUNGEN (ab 18.00 Uhr) Abständen zur Fähre bei der Franzensburg und zurück. Die Besucher/innen werden von Archivmitarbeitern durch die Film- FÜHRUNGEN (18.00–23.00 Uhr) lager, die Sammlung historischer Kinogeräte und die Einrichtungen Zu jeder vollen Stunde. Letzte Führung um 23.00 Uhr. zur digitalen Filmrestaurierung des Filmarchiv Austria geführt und erhalten Einblick in die Materialgeschichte des Mediums Film. Den Abschluss des Besuchs bildet eine Projektion historischer Stumm- filme aus der Sammlung des Archivs. Die Führungen erfolgen im Stundentakt, Neueintreffende können sich jederzeit einer Gruppe anschließen. Erste Führung 18.00, letzte Führung 22.00 Uhr.

TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg! TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg!

114 115

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

59 Hobel- und Werkzeugmuseum Hartl 61 IIASA – Grünne-Haus, Laxenburg Schlossplatz 11 Herzog Albrechtstraße 1 2361 Laxenburg 2361 Laxenburg www.hartlmuseum.at www.iiasa.ac.at 0664 / 283 70 11 BARRIERE FREI

Das Hobel- und Werkzeugmuseum beherbergt Werkzeuge aus Vor dem Grünne-Haus, ehemaliger Besitz des Fürsten Dietrich- fünf Jahrhunderten, beginnend mit dem 16. Jh. Werkzeuge von stein, welches von einem steilen Mansardendach bedeckt wird, fast allen holzbearbeitenden Berufen, wie auch Geschirrmacher, führt in feiner Schwingung eine Auffahrt, die von wappenhalten- Faßbinder, Wagner, Kutschenbauer, Instrumentenbauer, Modell- den Leoparden flankiert wird, zum Mitteltrakt. Die Seitenflügel tischler aber auch Werkzeuge der Waldarbeiter, Pecher und Holz- bilden einen kleinen, lindenbeschatteten Vorhof. Die Decke des schuhmacher werden auf äußerst interessante und anschauliche hohen, ovalen Gartensaales ist mit einem von J. Wenzel Bergl Weise präsentiert. Zu den bisherigen Exponaten sind auch heuer gemalten Deckenfresko geschmückt, welches die ländlichen wieder einige sehr interessante Werkzeuge und Kassetten hinzu- Beschäftigungen wie Fischfang, Gartenbau, Weinlese, Jagd etc. gekommen. Die vielfältige Anwendungs- und Einsatzmöglichkeit darstellt. 1766 kaufte Kaiserin Maria Theresia dieses damals dem der Hobel ist beeindruckend! Der Besuch dieses in Europa einzig- Grafen Leopold Daum gehörende Haus für ihre Tochter, die Erz- artigen Werkzeugmuseums lohnt sich. herzogin Marie Christine, die es mit ihrem Gemahl Herzog Albert SPEZIALFÜHRUNGEN (18.30, 20.30 und 22.30 Uhr) von Sachsen-Teschen, so oft sie in Laxenburg weilte, bewohnte. Prof. Hartl wird durch das Museum führen, die Werkzeuge erklären In dieser Zeit wurde das Gebäude vom italienischen Architekten sowie Interessantes erzählen. Nikolo Pacassi umgebaut. In der Besitzzeit Kaiser Franz II. wurde HANDWERKSVORFÜHRUNGEN es vom Schlosshauptmann in Laxenburg bewohnt. Seit 1977 ist Alte Lehrmeister und Handwerkslehrer präsentieren Techniken wie dieses Gebäude als Restaurationsbetrieb für die Dienstnehmer/ z.B. das Hobeln langer Späne, das Hobeln von Wellen- und Flamm- innen des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse stäben mit einem Gerät, welches vor ca. 500 Jahren erfunden (IIASA) eingerichtet. wurde. Des weiteren werden Kerbschnitzerei, Intarsienarbeiten, FÜHRUNGEN (18.00–00.00 Uhr) das Politieren und die Herstellung von Zündhölzern nach alter MULTIMEDIA-SHOW ÜBER IIASA Methode gezeigt.

TIPP_ Bewirtung vor dem Museum mit Getränken sowie einem kleinen Imbiss. Gratis-Shuttle in Laxenburg! TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg!

116 117

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

67 Kloster der Kreuzschwestern 70 Kultur- und Museumsverein Laxenburg Schlossplatz 15 Herzog Albrecht Straße 9 2361 Laxenburg 2361 Laxenburg www.kreuzschwestern.eu www.museum-laxenburg.at. 02236 / 761 74 BARRIERE BARRIERE FREI FREI

Im Jahr 1912 kauften die Kreuzschwestern das Anwesen der Fami- Das Museum Laxenburg zeigt allen Besucher/innen die hier lie Hartmann und gründeten in der Folge 1913 die Provinz Wien- gesammelte Geschichte von Laxenburg sowie aktuelle Ausstel- Niederösterreich. In mehreren Etappen wurde das Kloster bis in lungen, Filme, Vorträge etc. Das Gebäude stammt aus ca. 1880, die Gegenwart erweitert und umgebaut. 1959 wurde die neue diente zum Schluss der Freiwilligen Feuerwehr, war das landwirt- Klosterkirche eingeweiht, die das Zentrum des Gebäudekomple- schaftliche Casino. Nach Plänen von Architekt Dr. Heinz Düringer xes darstellt. entstand daraus das Museum Laxenburg. KLOSTERKIRCHE „KUNST × 3“ MENSCH, TIER UND NATUR Künstlerisch wurde die Klosterkirche vom Maler und Bildhauer Die überraschende und interessante Ausstellung von den drei Aus- Josef Papst gestaltet. Eine Auswahl seiner Objekte in der Kirche nahmekünstlern Margit König, Gerlinde Gröllinger und Eberhard und dem Klostergarten bringt seine enge Verbundenheit mit den Bail zeigt den Zusammenhang der drei Themen. Kreuzschwestern zum Ausdruck. MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG (19.00 und 21.00 Uhr) PALAIS SCHWARZENBERG Die Gruppe Lautstark unterhält mit Popmusik sowie mit Musik Von der Josefs-Stiege mit der restaurierten Stuckdecke bis zur aus Musicals und Filmen. Das Gitarrenduo Thomas Hofbauer und Kapelle im Palais, die zu Zeiten der Familie Schwarzenberg als Dominik Matyas überrascht mit außergewöhnlichen Klängen. zentraler Gesellschaftssalon fungierte und für die Kreuzschwes- tern von Anfang an geistlicher Mittelpunkt der Kongregation in Laxenburg war. FÜHRUNGEN ZU JEDER VOLLEN STUNDE (18.00–22.00 Uhr) Fr. Mag. Hafner-Düringer freut sich, die Besucher/innen dem Thema „Die Kreuzschwestern im Palais Schwarzenberg“ näherzubringen. Konventsoberin Sr. Eva Maria wird durch die Kirche führen und über die Kooperation mit dem Laxenburger Künstler Josef Papst erzählen. TIPP_ Genießen Sie kleine Köstlichkeiten vom Büffet! TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg! Gratis-Shuttle in Laxenburg

118 119

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

71 Kulturtreffpunkt Laxenburg 93 Pfarrkirche Laxenburg Schlossplatz 17 (beim Parkhaupteingang) Schlossplatz 2361 Laxenburg 2361 Laxenburg www.altlaxenburg.com www.pfarrelaxenburg.at 02236 / 731 92 BARRIERE FREI

Der Kulturverein Alt-Laxenburg wurde Anfang 1988 gegründet Die Pfarrkirche von Laxenburg gehört zu den interessantesten und entwickelte sich zu einer beachteten und anerkannten Kul- Barockkirchen Österreichs. Nach der Zerstörung der alten Kirche turinstitution mit vielen Veranstaltungen in Laxenburg einerseits während der Türkenbelagerung von 1683 begann man ab 1693 und dem Laxenburger Heimatarchiv als historisches Erbe von mit der Neuplanung. Diese bestand aus einer Erweiterung des Laxenburg andererseits. Chorbaus der früheren Kirche durch einen Kuppelbau, der mit AUSSTELLUNG „2014–2018 UND LAXENBURG“ den seitlichen Rundnischen einen kreuzförmigen Grundriss bildet Der Kulturverein Alt-Laxenburg zeigt in dieser Ausstellung passend – ein Hinweis auf das Patrozinium „Kreuzerhöhung“. Das Bildpro- zum heurigen Gedenkjahr 1914 historisches Material, welches gramm im Inneren und die Figuren an der Fassade beziehen sich diese bewegte Zeit auch aus der Sicht Laxenburgs belegt. So spür- gleichfalls auf das Thema des Kreuzes. te man zum Beispiel ein letztes Mal vor dem Ende der Monarchie Im Jahr 2014 feiert die Pfarre Laxenburg das 150-Jahr-Jubiläum den höfischen Glanz in Laxenburg, als im Jahre 1917 der deutsche der großen Ullmannorgel. Aus diesem Grund findet ein Konzert- Kaiser Wilhelm II zu Besuch bei Kaiser Karl I. war. zyklus statt, der in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ seinen Abschluss findet. KONZERT (20.00 Uhr) Es werden bekannte und auch unbekannte Filmmusiken in einer Bearbeitung für Violine und Orgel dargeboten. GROSSES FINALE DES ORGEL-FEST-ZYKLUS 2014 (22.30 Uhr) Konzert mit Gregorianik und Orgel. Das Konzert ist angelegt in Form einer liturgischen Vesper, dem Nachtgebet der Katholi- schen Kirche.

TIPP_ Imbiss und Getränke (bei Kälte auch Punsch) bis 01.00 Uhr. Gratis-Shuttle in Laxenburg! TIPP_ Gratis-Shuttle in Laxenburg!

120 121

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

4 Arnulf Rainer Museum 64 Kaiser Franz Josef Museum Josefsplatz 5 Hochstraße 51 2500 Baden 2500 Baden www.arnulf-rainer-museum.at www.kaiser-franz-josef-museum-baden.at 02252 / 20 91 96 02252 / 411 00 BARRIERE FREI

Das Arnulf Rainer Museum im ehemaligen Frauenbad vereint Im Kaiser-Franz-Josef Museum wird, entsprechend seines Na- ein architektonisches Juwel mit den Arbeiten des anerkannten mens, ein Blick auf die Kultur der Badener Bevölkerung an der zeitgenössischen Künstlers. Das vielschichtige Oeuvre des weltbe- Wende vom 19. zum 20. Jh. geworfen. Dieser Welt von Gestern rühmten Badeners wird in kuratierten, wechselnden Ausstellun- kann anhand von kulturhistorischen Zeugnissen des Adels, der gen umfassend aufgearbeitet und präsentiert sowie den Werken bürgerlichen Mittelschicht und der kleinen Leute nachgespürt seiner Zeitgenossen gegenübergestellt. werden. Die Palette der ausgestellten Objekte reicht von Lebzelt- model über Türschlösser bis hin zu Fotoapparaten aus dieser Zeit. DAMIEN HIRST / ARNULF RAINER Eine wertvolle und umfangreiche Sakralsammlung gibt Einblick in [Durcheinander] [Commotion] einstige Glaubenswelten. In dieser Ausstellung wird erstmals Malerei des britischen Künst- Führungen nach Bedarf lers Damien Hirst in Österreich gezeigt. Seiner Serie „Two Weeks One Summer“ werden ausgewählten Arbeiten Arnulf Rainers aus sechs Jahrzehnten gegenübergestellt. Expressionistische, selbst- reflexive Stillleben Damien Hirsts aus den Jahren 2008 bis 2012 treffen auf Arnulf Rainers energische Fingermalereien, aktionis- tische Face Farces und kontemplative Übermalungen der frühen 50er Jahre. Kurator: Rudi Fuchs. PROGRAMM ZUR FINISSAGE: SPEZIALFÜHRUNGEN (20.00, 21.00 und 22.00 Uhr)

TIPP_ Gratis Shuttle in Baden! BILD_ (1) Außenansicht Museum, Foto: Rainer Mirau, (2) Arnulf Rainer Museum, Foto: Kollektiv Fischka, (3) Arnulf Rainer Museum / Damien Hirst and Science Ltd. All rights reserved, DACS 2014 Photos: Andreas Balon, (4) Portrait, TIPP_ Gratis-Shuttle in Baden! Foto: Christian Wind Kulinarisches Angebot

122 123

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

65 Kaiserhaus Baden 74 Kunstverein Baden Hauptplatz 17 Beethovengasse 7 2500 Baden 2500 Baden www.kaiserhaus.baden.at www.kunstvereinbaden.at 0664 / 148 15 92 0650 / 471 00 11 BARRIERE FREI

Das Kaiserhaus in Baden – ein historisches, weltbedeutendes Der Kunstverein Baden ist wohl einer der ältesten Kunstvereine Juwel – wird bis 2. November 2014 die Ausstellung „Die Welt der Österreichs, hat sich jedoch mit seinen 99 Jahren zu einer jungen Habsburger“ zeigen. In der kaiserlichen Wohnung in der Belle Eta- Ausstellungsplattform für nationale und internationale Kunst eta- ge werden Figurinen des Künstlers Helmut Krauhs mit Blick auf die bliert. Dort werden pro Jahr sechs bis acht Ausstellungen gezeigt, Zeit der Donaumonarchie gezeigt. Die Ausstellung wurde von Prof. aber auch Konzerte und Lesungen organisiert. Gerhard Tötschinger zusammengestellt. Das Jahr 2014 steht unter dem Motto „Sinn und Sinnlichkeit“. Die Das Kaiserhaus ist ein Haus mit großer Geschichte. Ort der Som- Sinnlichkeit ist das, was wir mit unseren fünf Sinnen erfassen, in merfrische von Kaiser Franz I. und seiner Familie ebenso, wie der Kunst meist über das Auge. Sinn als Bedeutung ist der Sinn- Standort des Oberkommandos der k.u.k Armee unter Kaiser Karl lichkeit der Sinne genau entgegen gesetzt. Ist demnach Kunst I. am Ende des Ersten Weltkriegs. Einen besonderen Höhepunkt nur Vermittlerin von Sinneseindrücken, bzw. holt sie Spuren von stellen die original Biedermeier-Wandmalerei und erhaltene De- Sinnlichkeit hervor, die in uns selbst schlummern? tails der Bauausstattung dar. AUSSTELLUNG FAIKA CEREN ÇAG˘LAR „DIE WELT DER HABSBURGER“ Die türkische Künstlerin Faika Ceren Çag˘lar wird mit ihren durch- Die Ausstellung präsentiert wertvolle historische Figurinen des aus materialbetonten Bildern, die man auf mehreren Ebenen als Künstlers Helmut Krauhs und weitere Exponate, welche die Welt sinnlich beschreiben kann, in den Räumlichkeiten der Galerie des der Habsburger zeigen und in Bezug zum Kaiserhaus stehen. Die Kunstvereins Baden zu sehen sein. Besucher/innen können die Ausstellung mit einer übersichtlichen KONZERT TRI-O (19.30 Uhr) Museumsbroschüre, mit dem Audioguide oder im Rahmen einer Die drei Musiker, Diego Mune – Gitarre, Alessandro Mazza – Key- Sonderführung besichtigen. board, Gesang und Leo Hemetsberger – Schlagzeug, werden alle SONDERFÜHRUNGEN (18.00, 19.00, 20.00, 21.00 UND 22.00 Uhr) Besucher/innen in eine gefühlvoll und rythmisch pulsierende Begrenzte Personenanzahl, Zählkarten am Stand vor Ort. Welt entführen.

TIPP_ Kleines Buffet. TIPP_ Mit dem Museums-Shuttle-Bus der Stadtgemeinde Baden gratis von Mit dem Museums-Shuttle-Bus der Stadtgemeinde Baden gratis von Schauplatz Schauplatz zu Schauplatz! zu Schauplatz!

124 125

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

96 Puppen- und Spielzeugmuseum Baden 99 Rollettmuseum Baden – Erzherzog Rainer Ring 23 Städtische Sammlungen 2500 Baden Weikersdorfer Platz 1 02252 / 410 20 2500 Baden www.baden.at 02252 / 482 55 Das Badener Puppen- und Spielzeugmuseum befindet sich in ei- Das städtische Rollettmuseum Baden geht auf die Sammlungen nem gartenseitig gelegenen, zur Attems-Villa gehörigen Gebäude des Mediziners Anton Rollett zurück. Mit Eröffnungsjahr 1810 ist in der Nähe des Kurparks und wird von der Stadt Baden seit vielen es das älteste noch bestehende Museum Niederösterreichs. Eine Jahren verwaltet. Die kleinen, anheimelnden Räume bieten einen Zeitreise führt vom „Badener Meer“ der Urzeit über Steinzeit, Rö- stilvollen Rahmen für die umfangreiche, in mehr als 30 Jahren mer, Ritter und Biedermeier bis zu den Kriegsfolgen des 20. Jh. aufgebaute Sammlung der Badenerin Helga Weidinger. Die prä- Aber auch Kuriositäten wie die Schädelsammlung des Dr. Gall, die sentierten Puppen und Spielsachen entstammen einem Zeitraum ägyptische Mumie oder die Weltreise des Baron Doblhoff gehören von drei Jahrhunderten. Das Interesse an kulturhistorisch altem zu den Höhepunkten des Besuchs. Spielzeug ist in den letzten Jahrzehnten ständig gewachsen. Die „MARIANNE HAINISCH – EINE FRAUENRECHTLERIN AUS BADEN!“ Fülle der Exponate verführt zu Erinnerungen an die Kindheit un- Zu sehen sind ihr Lebenslauf, Alters- und Jugendbildnis, ein Text serer Großeltern. von Michael Hainisch über seine Mutter, die Radioansprache von MäRCHENHAFT (19.00, 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr) Marianne Hainisch, der erste Muttertag und vieles andere. Der Prominente Badener lesen ihr Lieblingsmärchen. Kurator der Sonderausstellung ist bis 22.00 Uhr anwesend. SPIELERISCH (19.30, 20.30 und 21.30 Uhr) VORSTELLUNG DER TOPOTHEK BADEN (20.00 Uhr) Junge Badener Musikschüler/innen bieten Klassisches. Die facettenreiche Geschichte einer Gemeinde braucht ein zeit- SPEZIALFüHRUNGEN DURCH DIE SCHAURäUME gemäßes Gefäß: Dort, wo die Fülle der Bilder den Rahmen von Museum und Ortschronik sprengt, ist die Funktionalität einer Da- tenbank gefragt: Präsentation durch den Begründer der Topothek, Mag. A. Schatek. KINDERPROGRAMM (18.30 Uhr) Sagenführung mit Katharina Rosenbichler für Kinder ab Volks- schulalter. Besuch der Kinderhöhle. ANMERKUNG_ Das Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. DURCHGEHEND FÜHRUNGEN (18.00–01.00 Uhr) TIPP_ Mit dem Museums-Shuttle-Bus der Stadtgemeinde Baden gratis von Schauplatz zu Schauplatz! TIPP_ Gratis-Shuttle in Baden!

126 127

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

36 Flugmuseum Aviaticum 62 Industrieviertelmuseum Wiener Neustadt Ferdinand-Graf-von-Zeppelin-Straße 1 Anna-Rieger-Gasse 4

2700 Wiener Neustadt BARRIERE 2700 Wiener Neustadt www.aviaticum.at FREI stadtmuseum.wiener-neustadt.at/ 02622 / 886 30 industrieviertelmuseum 02622 / 260 15 Das Aviaticum ist das einzige Flugmuseum in Österreich, das In sieben Räumen, die sich unter anderem mit der Arbeitswelt von ganzjährig seine Pforten geöffnet hat. In einer Zeitreise erleben die einst beschäftigen, erhalten Sie Einblicke in die Industriegeschich- Besucher/innen die wichtigsten Ereignisse der österreichischen te und in die Zerstörung Wiener Neustadts durch die Weltkriegs- Luftfahrt, von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Es versteht bombenangriffe. sich als ein lebendiges Museum, wo Vergangenheit, Gegenwart SONDERAUSSTELLUNG „100 JAHRE KRIEGSSPITAL“ und Zukunft harmonisch nebeneinander Platz gefunden haben. Der Bogen der Ausstellung spannt sich von der Errichtung des Man lernt unerschrockene Persönlichkeiten kennen, die vor dem Kriegsspitals und seiner Barackenobjekte, die nach Kriegsende geistigen Auge lebendig werden und jedem Bewunderung und als Gemeindewohnungen adaptiert wurden, bis hin zur in der NS- Anerkennung entlocken. Zeit errichteten Wohnsiedlung, die teilweise durch die Bombardie- FüHRUNGEN WErDEN NACH BEDARF ANGEBOTEN rungen des Zweiten Weltkriegs stark in Mitleidenschaft gezogen FLUGSIMULATOR wurde; den Bogen schließend zeigt der letzte Teil der Ausstellung Mutige Besucher/innen ab 8 Jahren können den Flugsimulator den Wiederaufbau und die heutige Gestalt der Siedlung. ausprobieren und sich wie Piloten fühlen. Für die Zwischenkriegszeit von besonderem Interesse ist die im PAPIERFLIEGER-FALTEN FüR KINDER (18.00–22.00 Uhr) „Kriegsspital“ sehr ausgeprägte Arbeiterkultur. START EINES MODELL-HEISSLUFTBALLONS (20.00 und 21.30 Uhr) KINDER-RäTSELSUCHSPIEL Für Kinder wird ein Suchspiel angeboten, bei dem in jedem Raum ein Buchstabe zu finden ist.

TIPP_ Barista-Vorführungen beim Coffeetruck: Als besonderes Highlight gibt es heuer Kaffee im Museum. Für Nachtschwärmer/innen ein besonderer Höhepunkt: Man schnuppert, sucht sich die passende Sorte aus und genießt den unwiderstehlichen Muntermacher für diese Nacht. Frisch geröstet, gemahlen – wo kann man schon zusehen, wie das alles vor sich geht. TIPP_ Es besteht die Möglichkeit, das Erstellen von Bleitextsätzen an einer Daniel Moser machts möglich mit seinem Coffeetruck. Linotype-Setzmaschine auszuprobieren. Für Naschereien und Getränke ist gesorgt! BILD_ IVM Wiener Neustadt

128 129

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

115 Stadtmuseum Wiener Neustadt 116 Stadttheater Wiener Neustadt Petersgasse 2a Herzog-Leopold-Straße 17–21

2700 Wiener Neustadt BARRIERE 2700 Wiener Neustadt BARRIERE stadtmuseum.wiener-neustadt.at FREI www.wnkultur.at FREI 02622 / 37 39 51 02622 / 373–971

STADTGESCHICHTE Mit der Profanierung der ehemaligen Kirche der Karmelitinnen un- Die stadtgeschichtliche Sammlung, mit Highlights wie dem ter Kaiser Josef II. begann 1794 die wechselvolle Geschichte des prachtvollen Evangeliar des Deutschen Ordens von 1325 und dem Stadttheaters in Wiener Neustadt. Seither ist das Haus in der Her- Corvinusbecher aus dem 15. Jahrhundert, zeigt ganz besondere zog Leopold-Straße Fixpunkt der Wiener Neustädter Kulturszene. Schätze aus dem Depot. AUSSTELLUNGSERöFFNUNG: IM SCHEINWERFERLICHT – SONDERAUSSTELLUNG „FüR KAISER UND VATERLAND“ 220 JAHRE STADTTHEATER WIENER NEUSTADT (19.00 Uhr) Von bürgerlichen Frauen und Arbeiterinnen – die weibliche Sicht Die Ausstellung zeigt Theatergrößen wie Girardi, Nestroy, Sandrock auf den Krieg und das Elend in der überbevölkerten Stadt. bis Hörbiger. Sie alle waren im Stadttheater zu Gast. Die Ausstel- STüNDLICHE FÜHRUNGEN (ab 18.15 Uhr) lung wird um 19.00 Uhr feierlich eröffnet. SONDERSCHAU „AUSTRO DAIMLER“ HINTER DEN KULISSEN – FüHRUNGEN DURCH DEN THEATER-ALLTAG Anlässlich der Schließung des Werks in Wiener Neustadt im Jahr (20.00, 21.00 und 22.00 Uhr) 1934 in Zusammenarbeit mit der Sektion Austro Daimler. Mit dem Team des Stadttheaters kann im Rahmen von Führungen DOMTURMBESTEIGUNG (BIS 23.00 UHR) ein Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs geworfen werden Wunderbarer Blick über die nächtliche Stadt vom Südturm des (nicht behindertengerecht). Doms. AUF DER SUCHE NACH SPOTTY, DEM THEATERGESPENST SCHATZSUCHE FüR KINDER Für die jungen Theaterbesucher/innen gibt es die Möglichkeit, „Finde die besonderen Schätze aus dem Depot in der Sammlung im Rahmen einer Rätselrallye das Theatergespenst „Spotty“ an Stadtgeschichte und hole dir am Ende eine Belohnung!“ verschiedenen Orten im Theater aufzuspüren. PRäSENTATION SONDERMARKE „20VIERZEHN“ SPOTTY-MALWETTBEWERB Der 1. Briefmarkensammlerverein Philatelie Wr. Neustadt prä- Alle Kinder sind aufgerufen, die besten „Phantombilder“ von sentiert zum 820. Gedenken an den Todestag des Babenberger „Spotty“ zu malen. Es warten schöne Sachpreise. Herzogs Leopold V. die Sondermarke 20Vierzehn.

TIPP_ „Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ bietet regionale Schmankerl zur Verkostung und zum Verkauf!

130 131

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

16 Die gläserne Burg 18 Ebenfurther Feuerwehrmuseum Pottendorfer Straße 28 Fischagasse 2 2483 Weigelsdorf 2490 Ebenfurth www.kuchlerhaus.at www.ff-ebenfurth.npage.at 02254 / 724 42 02624 / 526 26

Sehen, fühlen, staunen: „Die gläserne Burg“ von Hilde Kuchler ist Die Freiwillige Feuerwehr Ebenfurth beherbergt in ihrem Feuer- ein Erlebnismuseum für alle Sinne. Ganz neu erbaut und im Ok- wehrhaus ein kleines Museum. Zwei Höhepunkte der Sammlung tober 2012 eröffnet, ist sie noch ein Geheimtipp. Als Besucher/in stellen ein Seltenhofer Hydrophor aus 1894/95 sowie eine Kern- erlebt man in der liebevoll und detailreich gestalteten „Hochburg reuter Dampfspritze von 1909 dar. Weiters kann man neben Kopf- der Glaskunst“ die Welt der Herstellung und kreativen Bearbeitung bedeckungen und Helmen aus dem Ebenfurther Feuerwehrfundus von Glas in spannender Weise! „Wir haben immer gespürt, dass auch Dokumente und Fotografien aus der nunmehr 138-jährigen wir die Traditionen der Glasmacherkunst beleben und für nach- Geschichte der Ebenfurther Feuerwehr besichtigen. Natürlich liegt folgende Generationen bewahren möchten“, so Hilde Kuchler, der Schwerpunkt der kleinen Schau großteils auf regionaler, örtli- Initiatorin und Herz der gläsernen Burg. Mit etwas Glück trifft man cher Ebene, allerdings sind Hydrophor und Dampfspritze in ihrer Hilde Kuchler bei einem Besuch persönlich. Nach 40 Jahren im Seltenheit durchaus von überregionaler Bedeutung. Auch in der Familienbetrieb weiß sie die Liebe zu einem uralten Handwerk, Schau vertreten: das heute noch einsatzbereite und nach wie vor einem unersetzlichen Werkstoff und feinster Glaskunst lebendig eingesetzte erste Tanklöschfahrzeug der FF-Ebenfurth aus dem zu halten und mit immerwährender Begeisterung zu vermitteln. Jahr 1976. Weiterführend wird der Bogen auch in die heutige Zeit GLASBLäSER-VORFüHRUNGEN (18.00–01.00 Uhr) gespannt und die Geräte einer modernen Feuerwehr gezeigt (TLFA- 4.000, LFB, WLF mit Kran). GEFÜHRTE GERÄTESCHAU (18.00–01.00 Uhr) Die Mitglieder der FF Ebenfurth freuen sich, bei einer Führung die Exponate eingehend zu erläutern. Groß und Klein dürfen sich in den Fahrzeugen wie ein Feuerwehrmann fühlen!

TIPP_ Zusätzlich gibt es Workshops für Glasblasen ab € 15,– und TIPP_ Zur Stärkung der Besucher/innen bietet das Feuerwehrmuseum Glashütten-Schmankerl um € 7,– Getränkeausschank und kleine Snacks. Großer Geschenk- und Kunstartikel-Shop gleich neben der Burg. ANMERKUNG_ Barrierefreier Zugang.

132 133

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

32 Feuerwehrmuseum Gumpoldskirchen 40 Galerie Jünger Kirchenplatz 5 Badplatz / Jägermayerstraße 2 2352 Gumpoldskirchen 2540 Bad Vöslau www.ffgumpoldskirchen.at www.galerie-juenger.at 02252 / 624 44 0664 / 111 47 71 BARRIERE FREI

Die Feuerwehr Gumpoldskirchen wurde 1869 gegründet und zählt Die Galerie zeigt in den öffentlich zugänglichen Gesellschafts­ zu den ältesten Feuerwehren Niederösterreichs. Im Herbst 1994 räumen (der Halle, der Bar, dem Wintergarten, …) und im Park des konnte nach einjähriger Renovierung in den Räumen des alten alten Hotels „Stefanie“ eine Auswahl aus dem Schaffen der aktuell Spritzenhauses und des ehemaligen Eichamtes das Feuerwehr- vertretenen Künstler/innen. Österreichische Gegenwartskunst museum eröffnet werden. Im alten Spritzenhaus – erbaut 1869 verbindet sich hier mit dem historistischen Ambiente zu einem – am Kirchenplatz befinden sich in zwei Räumen ca. 250 liebevoll stimmungsvollen Ganzen. renovierte und restaurierte Exponate; u. a. die Geschichte der SPECIAL SELECTION II 1869 gegründeten Ortsfeuerwehr, zahlreiche Originaldokumente, Präsentiert werden u. a. Arbeiten von Christy Astuy, Michael Blank, Bilder und Urkunden, die erste Alarmierungsanlage von Siemens Erwin Bohatsch, Casaluce/Geiger, Fabian Fink, Jakob Gasteiger, & Halske aus dem Jahre 1890 sowie Ausrüstungsgegenstände, Rudolf Goessl, Uwe Hauenfels, Josef Kern, Oswald Oberhuber, Ge- Helme, alte Löschgeräte, Tragkraftspritzen, Einsatzgeräte, Unifor- rald Obersteiner, Martin Pohl, Robert Puczynski, Hubert Roithner, men, Orden und viele interessante Gegenstände, die der Feuer- Elisabeth von Samsonow, Werner Schnelle, Martin Schrampf, Fritz wehr in den vergangenen 135 Jahren für die Feuerbekämpfung Simak, Karl-Heinz Ströhle, Alois Tösch und Anton Wichtl. zur Verfügung standen. Ein besonderes Juwel ist der hölzerne PIANOMUSIK LIVE IN DER 50ER-JAHRE-BAR (ab 18.00 Uhr) Schlauchturm aus der Gründerzeit, der vorbildlich renoviert wurde KOMMENTIERTER RUNDGANG (20.00 und 22.00 Uhr) und ein eindrucksvolles Bild der Zeugmeisterarbeiten dieser Zeit gibt, als auf die Pflege der Rohhanfschläuche besonderer Wert gelegt werden musste. FACHKUNDIGE FÜHRUNGEN (18.00–01.00 Uhr) (Nach Bedarf)

TIPP_ Speis und Trank bei den Feuerkörben. Alt-Kommandant Ehrenabschnitts- brandinspektor Alfred „Ali“ Reisacher wird die Gäste auf bekannte Art mit seinen Grillspezialitäten verwöhnen. BILD_ (1) Foto: Johann Ployer

134 135

REGION Wiener Becken REGION Wiener Becken

55 Heimatmuseum Pfaffstätten 56 Heimatmuseum Rother Hof Dr. Dolpstraße 1 Hauptstraße 25 2511 Pfaffstätten 2486 Pottendorf www.heimatkundeverein.at www.rotherhof.at 02252 / 423 81 02623 / 737 55

Das Museum präsentiert den Weinbau im Großheurigenort Das Heimatmuseum Rother Hof wurde 1997 eröffnet, zeigt in 24 Pfaffstätten. Weiters erinnert eine sehenswerte Matadorinstallati- Räumen etwa 1.400 Exponate. Es vermittelt nicht nur 900 Jahre on an den langjährigen Produktionsstandort. Orts-, Schloss- und Herrschaftsgeschichte, sondern auch Einsich- WEINBAU IN PFAFFSTäTTEN – FüHRUNG DURCH DIE SAMMLUNG ten in die Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Lan- (19.00, 21.00 und 23.00 Uhr) des, denn Pottendorf war seit Beginn des 19. Jh. ein bedeutendes Museumsdirektor Dr. Gunther Kacerovsky erzählt über den Wein- Zentrum der Textilindustrie, wie die Ausstellungsräume über die bau vergangener Tage. (Dauer: 20 Min.) Pottendorfer Spinnerei eindrucksvoll beweisen. GROSSHEURIGER ANNO 1964 – FILMVORFüHRUNG OFFIZIELLE BEGRüSSUNG DER GäSTE (18.00 Uhr) (20.00, 22.00 und 00.00 Uhr) VORTRAG/LESUNG (18.00 Uhr) Dokumentarfilm, gedreht anlässlich des zehnjährigen Jubiläums „Der Erste Weltkrieg: die Propganda für den Krieg“ des Großheurigen. (Dauer: 35 Min.) VORTRAG/LESUNG (20.00 Uhr) MATADOR-BASTELN FüR KINDER (18.00–20.00 Uhr) „Das Elend für die Zivilbevölkerung daheim“ VORTRAG/LESUNG (20.30 Uhr) „Die Arbeit der Frauen daheim und das Frauenwahlrecht“ FÜHRUNGEN IM MUSEUM (18.00–01.00 Uhr) In persönlichen Führungen werden verschwundene Berufe wie etwa Klöppler, Silhouettenschneider, Münzgießer, Schriftsetzer vorgestellt und können ausprobiert werden. (durchgehend je nach Bedarf)

TIPP_ Les’Handl und mehr – Verkostung von Pfaffstättner Weinen (21.00–23.00 Uhr) TIPP_ Stärkung mit Spezialsuppe um 19.30 Uhr!

136 137 REGION Niederösterreich Süd / Ost REGION Niederösterreich Süd / ost

128 Wienerwaldmuseum Eichgraben Hauptstraße 17 Die REgion Niederösterreich Süd / Ost und Ihre Stationen 3032 Eichgraben In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. www.wienerwaldmuseum.at 02773 / 469 04

128 Wienerwaldmuseum Eichgraben______S. 139 46 hainfeld Museum______S. 140 Das Wienerwaldmuseum, gelegen zwischen Wien und St. Pölten, 83 Museum Historischer Bierkrüge______S. 141 bietet einen Einblick in die Geologie, Archäologie und Volks- 53 heimatmuseum Kaumberg______S. 142 kunde. Ein Freigelände mit Zeugschuppen zeigt Exponate des 122 triestingtaler Heimat- und Regionalmuseum______S. 143 Landlebens aus früheren Zeiten sowie einen Kohlenmeiler und 130 Zahnradbahnmuseum______S. 144 ein Römergrab. Das Lebendige Handwerk entführt in die alten 103 s’Atelier im Grobn 9A______S. 145 Handwerkskünste von Schneiderin, Filzerin, Schmied, Hand- 33 Feuerwehrmuseum Gutenstein______S. 146 schuhmacher und vieles mehr. 108 Sigmund Freud Museum______S. 147 BEGRüSSUNG (18.00 Uhr) 60 Höllentalbahn______S. 148 KINDERFÜHRUNG (18.00 Uhr) FüHRUNGEN (19.00–00.00 Uhr) Der Museumsleiter führt stündlich durch das Haus. LEBENDIGES HANDWERK (20.00 Uhr) Handwerker/innen geben einen kleinen Einblick in die Arbeit vergangener Zeiten. BILDERAUSSTELLUNG Vom Künstler Herbert Sedmik.

TIPP_ Ein Glas Sekt für alle Besucher/innen bei der Begrüßung um 18.00. Kleines Buffet im Ausstellungsraum, Museumsshop geöffnet von 18.00–00.00 Uhr.

138 139

REGION Niederösterreich Süd / Ost REGION Niederösterreich Süd / ost

46 Hainfeld Museum 83 Museum Historischer Bierkrüge Wiener Straße 16 Wiener Straße 16 3170 Hainfeld 3170 Hainfeld www.hainfeldmuseum.at www.bierkrugmuseum.at 0676 / 84 22–46288 0699 / 15 49 91 53

Am 24. Oktober 2014 wird das Hainfeld Museum im „Alten Das Museum Historischer Bierkrüge ist das einzige in Österreich, Gericht“ eröffnet. Gemäß dem Motto „Stadtgeschichte lebendig in dem ausschließlich historische Trinkgefäße präsentiert werden. erzählt“ will dieser Ort auf kurzweilige Art zur Auseinandersetzung So findet man Exponate aus dem 14. bis in das frühe 20. Jh. in einladen. Dabei werden die Objekte selbst, aber auch ehemalige allen erdenklichen Formen und Materialien – vom einfachen Dau- und heutige Bürger/innen der Stadt zu Wort kommen. Ein Raum benkrug aus Holz über prunkvolle Krüge und Pokale aus Glas oder ist dabei dem Hainfelder Einigungsparteitag unter Victor Adler Steinzeug bis zu kunstvollen Schenkkannen aus Zinn oder Silber. 1888/89 gewidmet. In der „ORF-Lange Nacht der Museen“ darf VON DER SAMMLUNG ZUM MUSEUM (20.00–22.00 Uhr) schon vor der offiziellen Eröffnung ein erster Blick in das Museum Mag. Johann Hasenauer, Museumsgründer und Sammler, wird geworfen werden! durch die Ausstellung führen und ausgewählte Exponate, darunter DAS PARTIZIPATIVE HAINFELDMUSEUM (19.00 Uhr) einen Nautiluspokal und einen Totenkopfhumpen, vorstellen. Da- Die Kuratorin Dr. Margarete Kowall erzählt über die verschiedens- bei erfahren die Besucher/innen Wissenswertes über Sammlungs- ten Möglichkeiten, sich beim Hainfeld Museum zu engagieren. Im strategien, das Entstehen eines Museums und den weltweiten Rahmen eines anschließenden Tischgespräches können weitere Markt für Sammelobjekte. Ideen gesponnen und Geschichte(n) erzählt werden. (Alte Richter- TRINKSPRüCHE UND LIEDER AUS VERSCHIEDENEN EPOCHEN wohnung) Den Besucher/innen wird ein kleiner Einblick in die Geselligkeit AUKTION VON NACHTEULEN (21.30 Uhr) und Tafelfreuden unserer Vorfahren gegeben. Eulen gelten als weise und ein Stadtmuseum braucht Geld. Eine private Hainfelder Eulensammlung aus unterschiedlichsten Mate- rialien wurde daher für eine Auktion zur Verfügung gestellt. (Alte Richterwohnung)

BILD_ (1) Puppen erzählen Geschichte(n), (2) Tintenfass aus Munitionsteilen, TIPP_ Bei der Verkostung von Bier aus einer regionalen Brauerei gibt es 1917, Leihgabe einer Hainfelder Familie Gelegenheit, sich in gemütlicher und fröhlicher Atmosphäre zu unterhalten.

140 141

REGION Niederösterreich Süd / Ost REGION Niederösterreich Süd / ost

53 Heimatmuseum Kaumberg 122 Triestingtaler Heimat- und Regionalmuseum Markt 5 Kirchenplatz 3 2572 Kaumberg 2564 Weissenbach an der Triesting www.museum-kaumberg.123webseite.at www.weissenbach-triesting.at 0650 / 676 25 41 02674 / 878 22 BARRIERE FREI

Das Heimatmuseum befindet sich in einem Gebäude, welches Angelegt als „Kunst- und Wunderkammer der industriellen Re- anfänglich als „Wanderhäusel“ (Herberge), später dann der volution“ vermittelt das Triestingtaler Heimatmuseum anhand Gemeinde und Gendarmerie diente, die hier ein Gefängnis (Ge- von mehr als 10.000 Ausstellungsstücken ein breitgestreutes meindekotter) einrichtete. Nach einer Generalsanierung 1987 Überblickswissen zu Handwerk und Gewerbe, Land- und Forstwirt- wurde in diesem Haus das Kaumberger Heimatmuseum eröffnet. schaft, Industrie- und Alltagskultur. Die diesjährige Sonderausstellung ist dem Bauernstand – vom „25 JAHRE MUSEUM“ Anfang bis heute – und dem Gedenken an die Zeit vor dem Ersten Die Ausstellung wurde verlängert und lässt die letzten 25+1 Jahre Weltkrieg gewidmet. des Triestingtaler Heimatmuseums anhand von Fotos, Plakaten, ERÖFFNUNG (18.00 Uhr) Dokumenten u.v.m. Revue passieren. Eröffnung im Heimatmuseum Kaumberg durch Bürgermeister „400 JAHRE INDUSTRIEGESCHICHTE“ Michael Singraber. „Die Wiege des Industriezeitalters im Triestingtal mit seinen kre- ERöFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNGEN (19.30 Uhr) ativen Persönlichkeiten“ – Eine Reise durch 400 Jahre Industrie- Eröffnung der Sonderausstellungen „Bauernleben im Laufe der geschichte der Region: von der Spiegelfabrik zur Satellitentechnik Zeit“ und „1900 bis 1914 – Wie kam es zum Ersten Weltkrieg“. von Austrian Aerospace mit einem Modell vom „Venus Express“. SCHWERPUNKTFüHRUNGEN (18.00–21.00 Uhr) Begleitet wird die Ausstellung von Führungen und Vorträgen zum Besichtigung und Führungen der Sonderausstellungen und Aus- Thema. stellungen „Entwicklung der Marktgemeinde“, „Die Araburg – vom „GES(CH)ICHTSOPERATIONEN“ Mittelalter bis heute“, sowie der Dokumentation „Die Leobersdor- Zahnschmerzen, die für immer der Vergangenheit angehören! Mit fer Bahn – von den Anfängen bis heute“. unserer bewährten Sch(m)erztherapie für immer von uns geheilt? NACHTWÄCHTERFÜHRUNG „MYTHOS UND WIRKLICHKEIT“ (21.00 Uhr) Ein nächtlicher Spaziergang durch die Marktgemeinde Kaumberg.

142 143

REGION Niederösterreich Süd / Ost REGION Niederösterreich Süd / ost

130 Zahnradbahnmuseum 103 s’Atelier im Grobn 9A Bahnhofplatz 1 Rohrbacherstraße 9A Bahnhof Puchberg 2734 Puchberg am Schneeberg 2734 Puchberg am Schneeberg www.combinat.info www.puchberg.at 0664 / 245 26 06 BARRIERE 0664 / 175 68 30 FREI Beim Bahnhof der Schneebergbahn finden Sie die Ausstellung LANDLEBEN ALS MYSTISCHER KUNST-GENUSS des Zahnradbahnmuseums. Diese bietet einen repräsentativen Als dezentrale Stätte der schönen Künste mit Hang zur regionalen Querschnitt über die Geschichte der Schneebergbahn, die seit 1897 Landart bietet das interkulturelle Netzwerk „das ANDERE auf den Schneeberg, den höchsten Berg von Niederösterreich, combinat“, für regionale Künstler verschiedenster Metiers, im dampft. Seit 1998 fahren die Salamanderzüge ebenfalls auf den idyllischen Rohrbachgraben eine Präsentationsfläche der anderen Schneeberg. Der neue Schneebergbahnhof auf 1.800 m Seehöhe „Art“. Eingebettet mitten in die Natur finden zudem Wechsel- und wurde am 17. Juli 2009 eröffnet. Wanderausstellungen, aus einer Kooperation mit Ateliers und FILMVORFüHRUNG, LESUNGEN UND FüHRUNGEN (ab 20.00 Uhr) Galerien aus dem In- und Ausland, ihren Platz. Erfahren Sie in Führungen Wissenswertes über die Zahnradbahn NIGHT-LIVE-EVENT Schneeberg und hören Sie Geschichten von Reisen und Anekdoten Kunst macht eine Reise in die Natur, deren Mystik man nicht rund um den Schneeberg. nur sehen, spüren und riechen, sondern auch hören kann. Aktionsmalerei der Künstlergruppe „STREIF.LICHT“ mit Ausstellung im Atelier. Hörgenießer werden Ohren machen, denn wenn Konrad „bones“ Windisch seine erdige Bluesstimme mit Blechgitarre anstartet, werden selbst Fuchs und Henn in souligen Groove verfallen. Der international bekannte Bluesmusiker haucht erstmals dem Rohrbachtal die Lebensfreude der Südstaaten ein.

TIPP_ Lokale Schmankerl treffen auf Performancekunst mit Südstaaten-Groove kinderfreundliches Ambiente BILD_ (2) Collage v. Suze LaRousse, (4) Konrad „bones“ Windisch

144 145

REGION Niederösterreich Süd / Ost REGION Niederösterreich Süd / ost

33 Feuerwehrmuseum Gutenstein 108 Sigmund Freud Museum Markt 87 Knappenhof 2770 Gutenstein Kleinau 34 www.ff-gutenstein.at 2651 Reichenau an der Rax 02634 / 74 70 www.knappenhof.at 02666 / 536 33 Die Freiwillige Feuerwehr Gutenstein zeigt in ihrem Museum Der Knappenhof und das neu gegründete Museum liegen am anhand des Gründungsfotos aus dem Jahre 1874 und vielen Fuße des berühmten Thörlwegs, den Sigmund Freud in den Jahren anderen Exponaten ihren Werdegang über 140 Jahre. Viele Fotos, 1892–1894 drei bis viermal in der Woche bestieg. Camillo Kronich Protokollbücher seit 1886, Pumpen und Ausrüstungsgegenstän- erbaute den Knappenhof 1907. Seine Schwester Aurelia Kronich de sowie Uniformen und Helme, von der Hand bzw. von Pferden ging in die Geschichte als Fall K (Katharina) in den berühmten gezogene Pumpenwagen bis zu motorgetriebenen Pumpen und „Studien über die Hysterie“ ein. Als der Knappenhof 2004 als The- Fahrzeugen zeigen die Entwicklung des Feuerwehrwesens. Eine rapiezentrum für psychosomatische Erkrankungen eröffnet wurde, funktionstüchtige Feuerlöschpumpe aus dem Jahre 1791 beweist, gründeten die neuen Besitzer 2007 nach einer Idee von Gerhard dass es bereits vor der Gründung der ersten Feuerwehren einen Tötschinger die Gedenkstätte für den weltberühmten Psychiater organisierten Betriebsbrandschutz in örtlichen eisenverarbeiten- und Begründer der Psychoanalyse. den Unternehmen gab. Erst letztes Jahr gefundene Zeitungsartikel LESUNGEN DER FREUD-BRIEFE UND DER GESCHICHTE in Feuerwehrzeitschriften anno 1874 berichten über die ersten AURELIA KRONICHS Gehversuche der Freiwilligen Feuerwehr Gutenstein und ihrer 16 Ein renommierter Burgschauspieler führt durch den Abend! Mann starken Musikbande. FüHRUNGEN WERDEN NACH BEDARF ANGEBOTEN POWER-POINT-PRäSENTATION Dr. Brigitte Klenner-Kaindl begleitet Sie gerne durch das Museum „140 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR GUTENSTEIN“ und den Knappenhof. (18.00–01.00 Uhr) Im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Gutenstein, in un- mittelbarer Nähe des Museums, wird halbstündlich der geschicht- liche Verlauf der Brandbekämpfung bis in die heutige Zeit gezeigt. Der Schwerpunkt bezieht sich natürlich auf die Feuerwehr Guten- stein mit ihren Persönlichkeiten, Ausrüstung, Einsätzen, Übungen, Leistungsbewerben, Kameradschaftspflege und Festen. TIPP_ Anschließend gibt es die Möglichkeit, im Restaurant des Knappenhofs Freuds Lieblingsspeisen und Getränke von Haubenkoch Dieter Breitenecker zu genießen. TIPP_ Das Museumsteam wird Sie gerne mit Brötchen und Sekt bewirten. Anmerkung_ Museum nicht barrierefrei, Knappenhof schon.

146 147

ORF. WIE WIR. REGION Niederösterreich Süd / Ost

60 Höllentalbahn Lokalbahnhof Payerbach 2650 Payerbach www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn 02666 / 528 65 (Tourismusbüro Reichenau) 02666 / 524 23–12 (Tourismusbüro Payerbach) Die elektrisch geführte Lokalbahn wird seit mehr als 30 Jahren als erste Museumsbahn in NÖ betrieben und verkehrt in der Som- mersaison (von Mitte Juni bis Mitte Oktober) an jedem Sonn- und Feiertag ganztägig laut Fahrplan. Die 1926 eröffnete Schmalspur- strecke verbindet den ÖBB-Bahnhof Payerbach-Reichenau mit dem malerischen Kurort Reichenau sowie mit Hirschwang, dem Ausgangspunkt der Rax-Seilbahn, der ältesten Seilbahn Öster- reichs. Höhepunkt ist die Fahrt mit dem Payerbacher Triebwagen, der originalgetreu restauriert wurde. SONDERFAHRPLAN UND REMISEN-FÜHRUNG Während der „ORF-Lange Nacht der Museen“ verkehrt die Bahn STUDIOTICKETS! von 18.00 bis 01.00 Uhr. Die Besucher/innen erleben eine ro- SICHERN SIE SICH IHRE STUDIOTICKETS FÜR mantische Nachtfahrt und können bei einer Führung in der Remise DIE »DIE GROSSE CHANCE«-LIVESENDUNGEN Hirschwang alle Fahrzeuge besichtigen, u. a. die älteste betriebs- fähige Schmalspur-Elektrolok Europas. Technisch Interessierte UND ERLEBEN SIE ÖSTERREICHS TALENTE LIVE! können die Umformeranlage besichtigen, wo der Gleichstrom für die Fahrleitung gewonnen wird.

TICKETS FÜR „DIE GROSSE CHANCE“ UND WEITERE SENDUNGEN ERHÄLTLICH UNTER http://tickets.ORF.at

TIPP_ In Payerbach ist für Erfrischungen gesorgt.

148

DGC13_Ticket_105x148.indd 1 09.07.13 09:44 REGION Niederösterreich Süd / West REGION Niederösterreich Süd / West

94 Pindigiland Hauptstraße 15 Die REgion Niederösterreich Süd / West und ihre stationen 3244 Ruprechtshofen In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. www.pinball.at 02756 / 770 77–12

94 Pindigiland______S. 151 31 FeRRUM – welt des eisens______S. 152 Die Sammlung der Pinball Privatstiftung besteht aus einer der 79 Militärmuseum Sonntagberg / Rosenau______S. 153 größten und wertvollsten Flippersammlungen Europas mit Welt- 107 Schloss Ulmerfeld______S. 154 charakter. Jeder Flipper stellt auch ein Stück Zeit-, Technologie-, 9 Benediktinerstift Seitenstetten______S. 155 Innovations- und Kulturgeschichte dar. Im Pindigiland lernt man 13 Carl Zeller – Museum______S. 156 auch, dass nicht jede Musikbox ein Wurlitzer ist, und man kennt die Spezialitäten der grossen Namen wie Seeburg, Ami, Rock-Ola und Wurlitzer. Als Beatles-Fan hat Günter Freinberger, Sammler aus Leidenschaft, die spezielle Yellow-Submarine-Wand und den Teppich aus der nahen Schallaburg übernommen und es gibt eine Sonder-Jukebox im Beatles-Design mit Beatles-Platten (45er bzw. 7" Vinyl). Musik aus den 60ern und 70ern unterhält Sie. MULTIMEDIA-PRÄSENTATION Nach Bedarf Kurzvideo über die Sammlung und Powerpoint-­Vortrag über die Zeit- und Kulturgeschichte der Pinball und Jukeboxen. BESICHTIGUNG DES SONDERLAGERS Sonderführungen durchs Flipperparadies mit 375 Flippern und Selberspielen am Atari „Hercules“, dem größten Flipper, der je- mals gebaut wurde. KINDER-FLIPPER Spezielle tiefergelegte Kinderflipper stehen für unsere jüngsten Besucher/innen bereit (etwa 4–10 Jahre).

TIPP_ Pindigiland ist von 10.00–01.00 Uhr für Sie geöffnet. Kostenloses Flipper­ spielen und geöffnete Gastronomie gibt es in der Mall des nahen EKZ-Centrum!

150 151

REGION Niederösterreich Süd / West REGION Niederösterreich Süd / West

31 FeRRUM – welt des eisens 79 Militärmuseum Sonntagberg / Rosenau Markt 24 Aichöd 5 3341 Ybbsitz 3332 Sonntagberg www.ferrum-ybbsitz.at www.militaermuseum.com 07443 / 853 00 0664 / 355 23 06 BARRIERE BARRIERE FREI FREI

FeRRUM, Eisen in allen Formen. Im FeRRUM Ybbsitz wird Schmie- Das Museum bietet auf einer Fläche von ca. 2.000 m2 einen Über- den lebendig. Interaktive Erlebnisinseln eröffnen einen Zugang blick über den Ersten Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Einmarsch in zum Thema Metalle und Metallverarbeitung. Faszination und Fa- Österreich, Judenverfolgung, Zweiten Weltkrieg, Nachkriegszeit cettenreichtum der Eisenverarbeitung werden hier spürbar, sicht- sowie das österreichische Bundesheer. Aktuell ausgestellt: 200 bar und nachvollziehbar. Das internationale Schmiede-Netzwerk, Uniformen (Kampf- und Ausgangsuniformen), 700 Waffen, Muni- das sich von Ybbsitz aus über alle Länder spannt, stellt sich hier tionssammlung, Ausrüstungsgegenstände, Dolche, ca. 30 Last- eindrucksvoll dar. Es wird die Bearbeitung des Werkstoffes Eisen wagen und Geländefahrzeuge, Kampfpanzer T 34, ein fahrbereiter in allen Lebenslagen gezeigt – Basis für das FeRRUM in Ybbsitz Schützenpanzer, fahrbereites NSU-Kettenrad, Kettenfahrzeuge, sind zahlreiche Hammerwerke an der Schmiedemeile. Bei Schmie- Motorradsammlung, Fahrradsammlung, ca. 200 Schiffs- und devorführungen und Kursen wird das Wissen über die Verformung Flugzeugmodelle, Panzerabwehrkanone, Orden, Abzeichen, des Eisens an Hobbyschmiede und Interessierte weitergegeben. Schautafeln mit Original-Schriften, Bilder und Fotos, Emailschil- SONDERAUSSTELLUNG „DIE SCHWARZE GRäFIN“ der, Fahnen, Fernmeldegeräte, Winterhilfswerk usw. Einblick in das Leben und Wirken von KR Waltraud Welser. „DAS PFERD – DER BESTE FREUND DES SOLDATEN“ ZWISCHEN GESTALT & MATERIAL IN UNSERER ZEIT. Filmvorführung und Führung durchs Museum mit ausführlicher EINE WERKESCHAU DER ARCHITEKTURARBEITEN VON Erklärung der Ausstellungsstücke (durchgehend). JOSEPH HOFMARCHER (19.45 Uhr) Der junge Architekt Joseph Hofmarcher wird Projekte und Studien in Zeichnungen, Bildern und Modellen präsentieren.

TIPP_ Gemütliches Beisammensein bei regionalen Schmankerln aus der Region Eisenstraße. TIPP_ Die Ausstellung wird durch exklusive und hochwertige Exponate stetig Wer im shopFeRRUM stöbert, findet Präsente mit Tiefe und Regionsbezug. verbessert und erweitert!

152 153

REGION Niederösterreich Süd / West REGION Niederösterreich Süd / West

107 Schloss Ulmerfeld 9 Benediktinerstift Seitenstetten Burgweg 1 Am Klosterberg 1 3363 Ulmerfeld 3353 Seitenstetten www.amstetten.at www.stift-seitenstetten.at 07475 / 540 37 07477 / 423 00–0

ORTSGESCHICHTLICHES MUSEUM Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Orts- und Regionalgeschichte auf der einen, Wirtschafts- und Mostviertler Landschaft, prägt das Stift Seitenstetten seit Jahrhun- Sozialgeschichte auf der anderen Seite werden in Verbindung mit derten Menschen, Natur und Kultur. Kunst & Kulinarik zeigen im Bildender Kunst spannend dargestellt. Stift Seitenstetten ein harmonisches Miteinander. Der „Vierkanter HISTORISCHE WAFFENSAMMLUNG Gottes“, wie das Kloster landläufig genannt wird, beeindruckt mit Handwerkliches Geschick und künstlerische Fähigkeiten stehen im seinen barocken Kunstschätzen, der einzigartigen Galerie und Vordergrund der Ausstellung. Kopien von über 400 verschiedenen dem historischen Hofgarten. Waffen – von den Kelten und der Hallstattkultur bis zum begin- DIE REICHHALTIGSTE STIFTSGALERIE ÖSTERREICHS nenden 19. Jh. – werden im 23 m hohen Schlossturm präsentiert. (18.00–01.00 Uhr) AUSSTELLUNG „EXPERIMENTELLE 18“ Besuchen Sie die imposante Galerie des Stiftes Seitenstetten: Die zeitgenössische Ausstellung „Experimentelle“ (Kurator: Titus die schon in der Barockzeit gegründete Sammlung mit 1.100 Koch) wird heuer erstmals zeitgleich an sechs Orten in Europa Werken auf über 3.000 m2 spannt einen umfassenden Bogen stattfinden. Schloss Ulmerfeld wird zum Ort der Begegnung von über die Kunstgeschichte vom Barock des „Kremser Schmidt“ weniger bekannten mit arrivierten Künstler/innen internationa- und Daniel Gran bis zur Moderne von Maria Lassnig, Wotruba len Formats. und Werner Berg. Mit Werken von V. Dirnhofer (A), R. Braxmaier (D), W. Kleinschmidt MULTIMEDIA-VORTAG (19.30 Uhr) (D), W. Pehlke (D), G. Streile (D), G. Hahn (D), M. Richter (D), A. Heinz Schuberth, Unternehmer und Pilger, präsentiert in einem Brackrock (D), H. Herrmann (D), H. Yamanobe (J), W. Schmidt (D). Multimedia-Vortag seine Pilgererfahrungen nach Santiago de HIGHLIGHT-FÜHRUNGEN (19.00, 21.00 und 23.00 Uhr) Compostela, nach Assisi und nach Rom. Lauschen Sie den Geschichten der guten Geister des Schlosses, bestaunen Sie die Fresken aus dem 14. bzw. 16./17. Jh. in Säu- lenhalle und Schlosskapelle und lassen Sie sich in den Hexenturm TIPP_ Stimmen Sie sich mit himmlisch-bodenständigen Genüssen aus dem entführen! (Dauer ca. 45 Min.) Landgasthaus Stiftsmeierhof ein! BILD_ (1–2) stift-seitenstetten.at, (3) weinfranz.at

154 155 ORF. WIE WIR.

REGION Niederösterreich Süd / West

13 Carl Zeller-Museum Hofgasse 6 3352 St. Peter in der Au www.carlzeller.at 07477 / 421 11–0

Als modernes Musikermuseum macht das Carl Zeller-Museum Besucher/innen aller Altersgruppen neben Carl Zellers Leben auch sein gesamtes musikalisches Werk erlebbar. Das Museum verfügt über einen Bestand von über 400 Objekten, darunter sind an die 300 Originale, wie zum Beispiel Fotos, Notenhandschriften, Dokumente, Briefe, Widmungen, Auszeichnungen, Plakate und eine originale „Vogelhändler-Kraxe“ aus Imst in Tirol. Auf vier Mul- timedia-Bildschirmen mit zahlreichen Audio- und Videobeispielen wird das gesamte Spektrum von Carl Zellers kompositorischem Schaffen gezeigt. „DER OBERSTEIGER“ (19.30 Uhr) Operette von Carl Zeller (im Kinosaal) CARL ZELLER AUS DEM TRICHTER Historische Tonaufnahmen aus der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg. Wie klingen Carl Zellers Melodien von 100 Jahre alten Schellackaufnahmen, abgespielt auf historischen Originalgram- mophonen und -plattenspielern? (zu jeder vollen Stunde)

TIPP_ Es erwartet Sie ein kulinarisches Highlight: Carl Zeller-Palatschinken (18.00 bis 22.00 Uhr)! SONNTAG BILD_ (1) Carl Zeller Museum, (2) Multimediastation, (3) His Master’s Voice Trichter-Grammophon, (4) Carl Zeller Palatschinke ERLEBNIS BÜHNE

156

ORFIII_105x148_ALL.indd 4 26.05.14 16:07 REgion waldviertel Süd REGION waldviertel süd

7 Bäckereimuseum Markt 14 DIE REGION waldviertel Süd UND IHRE STATIONEN 3622 Mühldorf An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. www.baeckereimuseum.at 0676 / 624 28 92

7 Bäckereimuseum______S. 159 45 G’schichtl-Museum______S. 160 Das Bäckereimuseum der Familie Stummvoll in Mühldorf ist ein 104 Schloss Pöggstall – Imkermuseum______S. 161 Geheimtipp für Wachau-Besucher/innen abseits ausgetretener 105 Schloss Pöggstall – Kunstebene Schloss Pöggstall______S. 162 Touristenpfade, liebevoll und mit viel Fachwissen gestaltet. Schon 106 Schloss Pöggstall – Museum für Rechtsgeschichte 1625 war in dem Haus eine Bäckerei in Betrieb. Aus dieser Zeit und Folterkammer Pöggstall______S. 163 stammt auch der Lehmbackofen. Geschichte, Kunst, aber auch die Schwierigkeiten des Bäckerhandwerks im Wandel der Zeiten werden in zahlreichen Exponaten, datiert von 1848 bis in die Zwi- schenkriegszeit, in der alten Backstube und dem Verkaufsraum (1890) gezeigt. Ein besonderes Anliegen des Museums ist die Wertigkeit des Brotes. FüHRUNG (18.00 Uhr) HENRIETTE STEINAUER & SIGRID GLANZER: KABARETTISTISCHE LESUNG (20.00 Uhr) Zwei lustige Persönchen fahren gemeinsam in den Urlaub (Bad Fu- cking, England, Istanbul…), stolpern gedanklich über eine Leiche und schon ist es geschehen: ein neuer Kriminalroman entsteht. Kabarettistische Lesung im Stil von „Mord ist Ihr Hobby“. MUSIKALISCHE UMRAHMUNG MIT LIVEMUSIK!

TIPP_ Grillen mit Brot im Hof des Museums. Museum einmal anders: lustig sein – gut essen – Freunde treffen – und zuletzt die Sterne betrachten?!

158 159

REGION Waldviertel Süd REGION waldviertel süd

45 G’schichtl-Museum 104 Schloss Pöggstall – Imkermuseum Gschwendt 1 – Kottes/Purk Hauptplatz 1 3622 Mühldorf 3650 Pöggstall www.gschichtlmuseum.at www.poeggstall.at 0664 / 634 46 47 02758 / 33 10

Ein Waldviertler Zimmermuseum, voll von außergewöhnlichen Die Thematik rund um Bienen ist zur Zeit ganz besonders aktuell Alltagsg’schichtln und Sachen und Sächelchen. Basis für eine und beschäftigt nicht nur Fachleute. Im Imkermuseum erfahren Sie Ideenfabrik – als Quelle der Freude für Menschen, die das Wissenswertes über die überaus wichtigen Insekten und können Besondere im Alltäglichen zu sehen verlernt haben. sich ein Bild von der umfangreichen Sammlung historischer und Das G’schichtl-Museum bietet einen lebhaften Überblick aus vier gegenwärtiger Imkereigeräte machen. Auch der Schaubienenstock Generationen der „Kutzermaler“ und deren Verwandten aus den mit lebenden Bienen sowie der neu errichtete Bienenlehrpfad Familien Dietrich, Vetters, Libay und Salm-Salm. ergänzen die Reise mit den fleißigen Insekten. FüHRUNGEN (17.30, 18.30 und 19.30 Uhr) SONDERFüHRUNGEN „IMKEREI EINST UND JETZT“ Durch die Ausstellung „Vier Generationen Wort und Farbe“. (18.00 und 22.00 Uhr) LESUNGEN (18.00, 19.00 und 20.00 Uhr) Die Fütterung der fleißigen Bienen, deren Königinnenaufzucht, Katharina Kutzer De Wilde präsentiert „Malosie“ die Abwehr von Krankheiten sowie die Gewinnung von Honig Peter Kutzer-Salm liest Ernst und Friedrich Kutzer und Wachs werden hier den Besucher/innen gezeigt. Durch die (Dauer: ca. 30 Min.) Dauerausstellung des Imkermuseums führt Herbert Kolm, der Imkermeister des Imkervereins Pöggstall.

TIPP_ Nach allen Sonderführungen im Schloss Pöggstall findet eine TIPP_ Gastronomische Schnäppchen aus der Region. Honigverkostung statt.

160 161

REGION Waldviertel Süd REGION waldviertel süd

105 Schloss Pöggstall – Kunstebene Schloss Pöggstall 106 Schloss Pöggstall – Museum für Rechtsgeschichte Hauptplatz 1 und Folterkammer Pöggstall 3650 Pöggstall Hauptplatz 1 www.poeggstall.at 3650 Pöggstall 02758 / 33 10 www.poeggstall.at 02758 / 33 10 Mit der „Kunstebene Schloss Pöggstall“ wird den Besucher/innen Das Schloss Pöggstall entstand im 13. Jh. unter dem Geschlecht ein Ort der künstlerischen Begegnung zwischen zeitgenössischen der Maissauer. In seiner ursprünglichen Form und Anlage wurde Künstler/innen und dem Werk Franz Traunfellners geboten. es als Wasserburg erbaut und im 15. und 16. Jh. umgebaut FRANZ TRAUNFELLNER-DOKUMENTATION und erweitert. Sehenswert sind die Steinwendeltreppe, ein Der über die Grenzen seiner Heimat bekannte Maler und Renaissanceportal, der Renaissance-Arkadeninnenhof und die Holzschneider Franz Traunfellner (1913–1986) hat in seinen einzige im Original erhaltene Folterkammer Österreichs. Im ausdrucksstarken Grafiken, Aquarellen, Bildern und Holzschnitten Rondell, der Vorburg des Schlosses, ist das Museum für Rechtsge- der Waldviertler Landschaft ein Denkmal gesetzt. Zu sehen sind schichte untergebracht. Original-Druckwerkzeug des Künstlers, originale Grafiken und MUSEUM FÜR RECHTSGESCHICHTE UND FOLTERKAMMER Bilder sowie ein illustrierter Lebenslauf. Beim Anblick von Daumenschrauben, Mundbirnen oder Strecklei- SONDERFÜHRUNGEN (19.00 UND 21.00 Uhr) tern entstehen bei so manchen Gänsehaut und Gruseln, und der Die Tochter des Künstlers, Irmgard Linke-Traunfellner, wird aus Besuch einer Folterkammer lässt dankbar sein, im 21. Jh. zu leben. seinem Leben und Schaffen erzählen und anschließend durch die Die in der Ausstellung gezeigten Rechtsaltertümer, wie Schandmas- Sonderausstellung führen. ken oder Schandgeigen, sind keine Kuriositäten, sondern Teil und „ZEITSPRUNG“ Beleg der Rechtsprechung der Vergangenheit. In Zusammenschau Ausstellung mit Werken von Wilhelm A. Seibetseder und Ernst mit dem verschriftlichten Recht spiegeln sie das jeweilige Rechts- Krötlinger. empfinden ihrer Zeit und die Auseinandersetzung mit diesem. Der Variantenreichtum ehemaliger Folter- und Hinrichtungsarten mag zwar entsetzen, man sollte dabei aber nicht verdrängen, dass Folter und Hinrichtung in manchen Ländern auch im 21. Jh. noch angewendet werden. Der Schwerpunkt der Ausstellung fällt in die Zeit vor den durchgreifenden Reformen des Jahres 1848. FÜHRUNGEN BEI KERZENSCHEIN (20.00 und 23.00 Uhr)

162 163 REgion waldviertel Nord REGION waldviertel nord

11 BURGMUSEUM Heidenreichstein Schremserstraße 1 DIE REGION waldviertel Nord UND IHRE STATIONEN 3860 Heidenreichstein An diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6,– gültig. www.kinsky-heidenreichstein.at 02862 / 522 68

11 BURGMUSEUM Heidenreichstein______S. 165 47 haus des Moores Heidenreichstein______S. 166 Die nie eingenommene Wasserburg aus dem 12. Jh. betritt man 52 heimatmuseum Heidenreichstein______S. 167 heute noch über zwei Zugbrücken und kann wahrlich in die Ge- 126 Waldviertler Schmalspurbahnverein______S. 168 schichte eintauchen. Von Spät-Romanisch bis in die junge Vergan- 15 Das Kunstmuseum Waldviertel______S. 169 genheit lassen sich in der zur Gänze eingerichteten Burg Sitten 123 UnterWasserReich Schrems______S. 170 und Bräuche des Mittelalters nachempfinden. War die Burg lange 27 Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT______S. 171 Zeit im Besitz der Fürsten Palffy, ist sie heute ständiger Wohn- und 43 Glas- und Steinmuseum______S. 172 Verwaltungssitz der Familie Kinsky. Im Schutze dieser mächtigen 112 Stadtmuseum im Alten Rathaus______S. 173 Wehranlage entwickelte sich die heutige Stadt Heidenreichstein 44 Grafik Kabinett Erich Steininger______S. 174 mit historischen Bauten im Stadtzentrum. SPEZIALFüHRUNG DURCH DIE BURG (20.00 Uhr) Mit anschließenden Gang zum Pranger und historischen Schau- plätzen im Stadtzentrum. FüHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG (21.30 Uhr) „Die Adelsfamilien und Burgherrn zu Heidenreichstein“ FüHRUNG DURCH DIE WASSERBURG (23.00 Uhr)

TIPP_ Der Zug des Waldviertler Schmalspurbahnvereins pendelt von 18.00–23.00 Uhr zwischen dem Haus des Moores/Heimatmuseum und dem Bahnhof Heidenreichstein (Burgmuseum).

164 165

REGION Waldviertel nord REGION waldviertel nord

47 Haus des Moores Heidenreichstein 52 Heimatmuseum Heidenreichstein Keinpertholz 36 Kleinpertholzer Straße 36 3860 Heidenreichstein 3860 Heidenreichstein tourismus.heidenreichstein.gv.at www.heidenreichstein.gv.at 02862 / 526 19 02862 / 526 19

Auf einer Fläche von 250 m² findet man Vitrinen mit selten Das Heimatmuseum besteht seit 1980 und zeigt die Siedlungs- gewordenen Pflanzen wie dem Torfmoos, Wollgras, Pfeifengras, geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Schen- Heidelbeere, Moorbeere, Moosbeere und dem fleischfressenden kungsurkunden, Zunftbriefe, die Urkunde zur Stadterhebung, Sonnentau. Sie erinnern an 10.000 Jahre Vegetationsgeschichte Vereinsfahnen sind ebenso zu sehen wie bäuerliche Gerätschaf- und die Artenvielfalt des Heidenreichsteiner Hochmoors. Auf ten, Nähmaschinen und Webstühle, die an die Zeit als einstmals Schautafeln wird die Entstehung der Moore und die Nutzung führende Textilstadt des nördlichen Waldviertels erinnern. Im von Torf zu Heilzwecken im mitteleuropäischen Raum vorgestellt. Franz-Zeh-Raum findet 2014 eine Ausstellung zu Ehren des Hei- Ausgestopfte Tiere werden in Originalgröße gezeigt. Das Reich matkomponisten Franz Geyer statt. Der Ingeborg-Bachmann-Raum der Märchen und Sagen ist ebenso vertreten wie die Nachbildung steht für Lesungen und kleinere Veranstaltungen zur Verfügung. einer Moorleiche, welche an die Gefahren des Moores erinnert. Das Motto des Jahres 2014 ist „Musik im Museum“. Die Ausstel- Im 2012 eingerichteten Mineralienraum kann eine umfangreiche lung „Unsere Ehrenbürger“ wurde am 8. Juni 2014 feierlich unter Sammlung von Mineralien aus aller Welt bestaunt werden. Mitwirkung des Gesangs- und Musikvereins eröffnet. „OUT IN THE DARK“ (21.30 Uhr) KONZERT „SWINGING SAXOPHONES“ (20.30 Uhr) Führung durch das unbeleuchtete Museum mit Mag. Michaela Das Jahresmotto „Musik im Museum“ wird durch den Auftritt der Bodner. tschechischen Saxophongruppe „Swinging Saxophones“ aus Jin- drihuv Hradez unter der Leitung von Josef Stranik bestätigt.

TIPP_ Der Zug des Waldviertler Schmalspurbahnvereins pendelt von TIPP_ Der Zug des Waldviertler Schmalspurbahnvereins pendelt von 18.00–23.00 Uhr zwischen dem Haus des Moores/Heimatmuseum und 18.00–23.00 Uhr zwischen dem Haus des Moores/Heimatmuseum und dem Bahnhof Heidenreichstein (Burgmuseum). dem Bahnhof Heidenreichstein (Burgmuseum).

166 167

REGION Waldviertel nord REGION waldviertel nord

126 Waldviertler Schmalspurbahnverein 15 Das Kunstmuseum Waldviertel Bahnhof Heidenreichstein, Bahnhofsplatz 1 Mühlgasse 7a

3860 Heidenreichstein 3943 Schrems BARRIERE www.wsv.or.at www.daskunstmuseum.at FREI 0664 / 350 00 15 02853 / 728 88

Die Gründung des Waldviertler Schmalspurbahnvereins erfolgte Das außergewöhnliche Kunstmuseum im Norden Österreichs am 14. Februar 1987, nach der Einstellung des planmäßigen Per- überrascht seine Besucher/innen mit jährlich neuen Themenaus- sonenverkehrs durch die ÖBB Ende Mai 1986. Ziel ist es, die 1900 stellungen, die für alle Altersgruppen spannend und informativ eröffnete Zweigstrecke Alt Nagelberg – Heidenreichstein als tech- aufgebaut sind. Die Jahresausstellung „Geheimnis Athos“ führt nisches Denkmal und für einen touristischen Personenverkehr zu die Gäste in die faszinierende Welt des UNESCO Weltkulturerbes erhalten. Der „Wackelstein Express“ verkehrt von Juli bis Anfang Athos mit beeindruckenden Bildern der Klöster und Landschaften. September. Zuglok unserer Wagengarnitur ist eine 1940 gebaute Die anregenden Führungen, Kreativ-Workshops für Kinder und dieselelektrische Diesellok der Baureihe 2091. Erwachsene und vielfältige Veranstaltungen, wie Lesungen und SONDER-FAHRPLAN (18.00–23.00 Uhr) Vorträge, vertiefen die Eindrücke ebenso wie der Spaziergang Der „Wackelstein-Express“ wird als Museums-Shuttle zwischen durch den rätselhaften und inspirierenden Skulpturenpark. den Ausstellungsorten „Burgmuseum Heidenreichstein“ (Bahnhof KINDERPROGRAMM: „PINSEL UND FARBE“ (18.00–20.00 Uhr) Heidenreichstein) und „Haus des Moores/Heimatmuseum Heiden- Malen und Basteln im Museum. reichstein“ pendeln. Abfahrt nach Bedarf, Fahrzeit ca. 3 Minuten. KURATOREN-FüHRUNG (19.00–20.00 Uhr) FüHRUNGEN IM HEIZHAUS (18.00–23.00 Uhr) Führung durch die Ausstellung „Geheimnis Athos“ mit Kurator Bei Führungen im alten Heizhaus (Bhf. Heidenreichstein) erfährt Bernhard Antoni. man, wie alte Technik gewartet und instand gehalten wird. Der VIDEO-PROGRAMM (20.00–22.00 Uhr) Bahnbetrieb bei Nacht bietet ein Erlebnis sowie eine kleine Reise Filmvorführungen über Projekte des Kunstmuseums im Video- in die Vergangenheit. (Nach Bedarf) raum. KÜNSTLERISCHE SPUREN (20.00–00.00 Uhr) Jede/r kann malen!

TIPP_ In jedem Zug wird ein Speisewagerl mitgeführt, für das leibliche Wohl ist somit immer gesorgt! TIPP_ Genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten im Museums-Cafe.

168 169

REGION Waldviertel nord REGION waldviertel nord

123 UnterWasserReich Schrems 27 Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT Moorbadstraße 4 Sonnenplatz 1

3943 Schrems BARRIERE 3922 Grossschönau BARRIERE www.unterwasserreich.at FREI www.sonnenwelt.at FREI 02853 / 763 34 02815 / 772 70 50

Das „UnterWasserReich“ ist das architektonisch preisgekrönte Mensch & Energie. Geschichte erleben. Zukunft entdecken. Besucherzentrum des Naturparks Hochmoor Schrems. In großen Die Sonnenwelt Großschönau lädt Sie ein, eine spannende Zeitrei- Aquarien ist der Artenreichtum der heimischen Unterwasserwelt se durch die Geschichte von Mensch und Energie zu unternehmen zu bestaunen. Der Wassergarten, Floße, ein Forschungslabor, das und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu entdecken. Zahl- neue Mikrotheater und ein Besuch bei den „Stars“, den Fischot- reiche Mitmach-Stationen sorgen für unterhaltsame Abwechslung tern, garantieren einen interessanten, abwechslungsreichen Auf- und überraschende Aha-Erlebnisse. enthalt. Der Naturpark verzaubert mit seiner wundervollen, stillen FüHRUNGEN (20.00 und 22.00 Uhr) Moorlandschaft und ist Teil des Ramsar-Schutzgebietes der Wald- Nach dem Einführungsfilm erkunden Sie die Geschichte von viertler Teich-, Fluss- und Moorlandschaften. Der Moorlehrpfad Mensch und Energie, betätigen sich bei den interaktiven Stationen erzählt die Entstehungsgeschichte eines Hochmoors. 108 Stufen und lernen alles für ein Leben mit der Sonne. Den Abschluss bildet führen auf die 20 m hohe Himmelsleiter – eine architektonisch die eindrucksvolle Fotoreportage „Der hungrige Planet“. (Dauer je herausragende Aussichtsplattform mit grandiosem Ausblick auf ca. 1,5 Std.) die Moorlandschaft. SCHNITZELJAGD DURCH DIE SONNENWELT (18.00 Uhr) ABENDLICHE FüHRUNGEN (19.00, 21.00 und 23.00 Uhr) In dieser „energievollen“ Rätsel-Tour gehen die Jüngsten mit Ein Einblick in die faszinierende Unterwasserwelt des Waldvier- einem Fragenkatalog auf Entdeckungsreise. Viel Zeit wird auch tels. Die Besucher/innen erwarten die Aquarien des Aquazoos, ein den zahlreichen Mitmach-Stationen gewidmet wie z.B. „Energie- neues Live-Mikrotheater, die Wasserausstellung, Mikroskope und Radeln“ oder „Lasten mit dem Tretkran heben“. vieles mehr. (Dauer je ca. 1,5 Std.) KINDERPROGRAMM (18.00–22.00 Uhr) KINDERWELT IM UNTERWASSERREICH Rätselspiele und Basteln rund um das Thema Energie in der Die gesamte Ausstellung ist für Groß und Klein geeignet, auch bei Media-Lounge. den Führungen wird auf kindgerechte Ausführung Wert gelegt. Weiters gibt es im Innenbereich eine Spielecke und einen Indoor- Fischotterbau mit Otterrutsche. TIPP_ Großer Energie-Erlebnis-Spielplatz, Café und Shop mit regionalen TIPP_ Café mit Kinderspielplatz, Shop mit großer Auswahl an Souvenirs. Spezialitäten.

170 171

REGION Waldviertel nord REGION waldviertel nord

43 Glas- und Steinmuseum 112 Stadtmuseum im Alten Rathaus Stadtplatz 34 Stadtplatz 26 3950 Gmünd 3950 Gmünd www.gmuend.at www.gmuend.at 02852 / 525 06–100 02852 / 525 06

Die Entstehung eines eigenen Glasmuseums als selbstständige Das Alte Rathaus ist ein kulturhistorisch bedeutendes Bauwerk Schausammlung geht auf den Entschluss der Stadtgemeinde aus dem 16. Jh. Es dominiert mit den beiden, mit Holzschindeln Gmünd Anfang der 1960er Jahre zurück, diesen Teil der Städti- gedeckten Zwiebeltürmen den Gmünder Stadtplatz. Die Zwiebel- schen Sammlung zu erweitern. Nach Adaptierung entsprechender türme wurden 1905 wegen Baufälligkeit abgetragen. Im Rahmen Räumlichkeiten und der Vervollständigung wurde am 25. Juni 1967 einer Sanierung des Gebäudes im Jahre 1988 wurden die Türme das erste österreichische Glasmuseum mit dem Schwerpunkt wieder neu aufgebaut. der Erzeugung Waldviertler Glases eröffnet. Das Glasmuseum in Im 1.Stock, wo früher Ratssitzungen abgehalten wurden, entstand Gmünd umfasst die Entstehungsgeschichte der Glashütten im bereits 1965 ein Stadtmuseum, das die Besiedelung des nord- niederösterreichisch-böhmischen Grenzgebiet, zeigt Handwerks- westlichen Waldviertels und die Geschichte der Stadt, vor allem geräte der Glasmacher (Pfeifen, Model, Zangen, Scheren, Mörser, das Zunftwesen, dokumentiert. Modell eines Schmelzofens), Glaskunsthandwerk (17.–20. Jh.), MULTIMEDIA-PRäSENTATION Biedermeier-, Hyalit-, Kobalt- und Rubingläser, Kelche und Kannen Der Film zeigt eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt zum Messgebrauch sowie Glas aus dem bäuerlichen Bereich. Gmünd vom 12. Jahrhundert bis heute und wird in drei Sprachen SONDERFüHRUNGEN DURCH DAS MUSEUM (20.00 und 21.00 Uhr) (Deutsch, Englisch und Tschechisch) angeboten. Eine Auswahl von Schauobjekten ergänzt diese Präsentation. ALTSTADTRUNDGANG (19.00 und 20.00 Uhr) Über den sehenswerten und historischen Stadtplatz.

172 173 DER Ö3-WECKER Täglich von 5 bis 9 Uhr REGION Waldviertel nord

44 Grafik Kabinett Erich Steininger Kirchbach 45 3911 Rappottenstein 02828 / 82 36

Das Grafikkabinett gibt einen umfassenden Werküberblick über das künstlerische Gesamtwerk von Erich Steininger. Vom Entwurf über die Bearbeitung des Druckträgers, ob Holz- oder Metallblatte und Drucken bis zum erwünschten Endergebnis – alles wandert durch die Hand des Künstlers. Handwerkliches Können und künstlerische Kreativität sind im Arbeitsprozess eng miteinander verbunden. Das meist große Bildformat zeigt deutlich die Gesetze der Druckgrafik. AUSSTELLUNG Es werden Arbeiten aus den Jahren 1974, 1984, 1994, 2004 und 2014 gezeigt, die die Entwicklung der künstlerische Tätigkeit Erich Steiningers widerspiegeln. Anhand von Druckplatten wird die Technik des Holzschnittes, der Radierung und der Lithografie gezeigt.

TIPP_ Der Künstler wird den Besuchern im persönlichen Gespräch einen Einblick in sein Werk geben.

174

OE3_Moderatoren_105x148_RZ.indd 1 03.07.14 17:45 Rund um Niederösterreich Rund um niederösterreich

Angrenzende museen BURGENLAND — REGION Rosalia / Neufelder See Diese Veranstaltungsorte in Oberösterreich, der Steiermark und dem 1 70er Haus der Geschichten Burgenland sind von Niederösterreich aus in kurzer Zeit zu erreichen, an Hintergasse 70, 7210 Mattersburg e diesen ist auch das regionale Ticket um 6,– gültig. 23 Neufelder Bäckereimuseum Landeggerstraße 1, 2491 Neufeld an der Leitha Oberösterreich — REGION STEYR 26 Ortsmuseum Pöttsching Meierhof, 7033 Pöttsching 1 1. Österreichisches Weihnachtsmuseum Michaelerplatz 2, 4400 Steyr 26 Museum Arbeitswelt Steyr Weiterführende Informationen zu diesen Museen finden Sie im Booklet für Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr das jeweilige Bundesland sowie im Internet unter langenacht.ORF.at. 27 Museum der Stadt Steyr Grünmarkt 26, 4400 Steyr 39 Stollen der Erinnerung Zwischenbrücken, 4400 Steyr

STeiermark — REGION BRUCK–mürzzuschlag 9 Brahms-Museum Mürzzuschlag Wiener Straße 2–4, 8680 Mürzzuschlag 37 kunsthaus muerz Wiener Straße 56, 8680 Mürzzuschlag 68 SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag Heizhausgasse 2, 8680 Mürzzuschlag 76 Winter!Sport!Museum! Mürzzuschlag Wiener Straße 13, 8680 Mürzzuschlag

176 177 IMPRESSUM

IMPRESSUM Herausgeber/inhaltliche Verantwortung: ORF Marketing & Creation GmbH & Co KG Verlagsadresse: Würzburggasse 30, 1136 Wien Cover-Konzept und Gestaltung: ORF Design/Matthias Kobold Layout und Lektorat: Monopol Medien GmbH Grafik: Super-Fi Eventagentur: Daedalos – Barth Event GmbH

178

Übersichtsplan Niederösterreich

REGION WALDVIERTEL NORD

11 47 52 126 15 REGION HORN/ EGGENBERG/RETZ REGION 123 27 43 112 44 WEINVIERTEL 42 3 134 121 12 77 80 81 28 68 69 88 133 117 87 84 89 125 14 24 97 118 30 85 98 119 73 66 5 29 37 REGION TULLN/ WAGRAM/LANGENLOIS 86 131 7 45 104 105 106 20 19 21 78 92 101 102 8 100 63 2 50 51 57 82 90 REGION 1 109 124 129 95 58 39 127 6 54 MARCHFELD REGION WALDVIERTEL SÜD 120 26 23 49 91 1 REGION WIEN/ 114 10 72 41 17 UMGEBUNG DONAU 26 27 REGION NÖ 94 31 79 SÜD/WEST 113 110 111 22 75 132 REGION 76 48 25 39 107 9 13 WIENER BECKEN 34 35 38 59 61 67 70 71 93 4 64 65 74 96 99

REGION 16 18 32 40 55 56 NÖ SÜD/ OST 23 36 62 115 116 26 128 46 83 53 122 1 130 103 33 108 60

9 37 68 76

Image_Bilder_105x148.indd 1 27.05.14 10:31